11 /2015 JAHRE - November 2015 - Gasteig

Die Seite wird erstellt Michael Hirsch
 
WEITER LESEN
11 /2015 JAHRE - November 2015 - Gasteig
JAHRE

 novem
mber
  11 / 2015

    November 2015
11 /2015 JAHRE - November 2015 - Gasteig
Inhalt
Ausstellungen4

Tagesprogramm5–91
   29. Griechische Filmwoche29
   MPHIL 360°33
   29. Jüdische Kulturtage München 36–37
   56. Münchner Bücherschau57–59
   Pier Paolo Pasolini88

Programmüberblick45–52

anfahrt & vorverkauf                                     50

Offenes Programm der MVHS                            92–93

Kontakt, barrierefreiheit & impressum                    94

Zur Orientierung
Zur besseren Orientierung finden Sie hier die Saalfarben und
Abkürzungen auf einen Blick.

    Philharmonie
                                    Unsere Abkürzungen:
    Carl-Orff-Saal
                                    MPhil	Münchner Philharmoniker
    Black Box                       MVHS	Münchner Volkshochschule
                                    MSB	Münchner Stadtbibliothek
    Kleiner Konzertsaal             HMTM	Hochschule für Musik und
                                          Theater München
    Vortragssaal der Bibliothek    KR	Kulturreferat der Landes-
    Foyers / Sonstige Räume               hauptstadt München (LHM)
    Volkshochschule                 BR	   Bayerischer Rundfunk

                                                                     3
11 /2015 JAHRE - November 2015 - Gasteig
Ausstellungen                                                                      So 01
    Bis 1.11.                          Warten im Ungewissen – Fotografien von                                             SPIELART 2015 – ART IN RESISTANCE                                                         Säle und Foyers
    Aspekte Galerie, 2. OG             Markus Dorfmüller und Videoporträts von Niklas                                     Ausstellung, Video-Installation, Performances, Lectures                             Fr 30.10., 16:00–23:00 Uhr
    10:00–22:00 Uhr                    Hoffmann und Rebecca Meining                                                       Der Programm-Schwerpunkt »Art in Resistance« fragt nach dem Verhält-                Sa 31.10., 11:00–23:00 Uhr
    Eintritt frei                      Fast täglich erreichen uns Medienberichte von                                      nis von Kunst und Widerstand: Aus 800 Einreichungen wurden 40 Pro-                    So 1.11., 11:00–23:00 Uhr
                                       den katastrophalen Bedingungen, unter denen                                        jekte ausgewählt, die von Fotografie und Plakatkunst über aktivistische
                                       Menschen versuchen, die EU-Außengrenzen zu                                         Projekte, Installationen und Videos bis zu Performances reichen, von do-          Weitere Veranstaltungen im
                                       überwinden. In der Ausstellung »Warten im Unge-                                    kumentarischen hin zu fiktionalen Ansätzen. Die Arbeiten setzen sich             Rahmen von »Spielart 2015«
                                       wissen« richten die Arbeiten der Künstler/innen            Aus der Serie »Lager«   mit der Idee der Nationalstaaten, deren Selbstrepräsentation, der                            am 3., 4., 6. + 7.11.
                                       den Blick auf die Lebenssituation der Geflüchteten                                 EU-Krise, mit Grenzziehungen und der Abschottung gegenüber Anderen
                                       in Deutschland.                                                                    auseinander. Einige Projekte reflektieren die unterschiedlichen Proteste                      www.spielart.org
                                       Für ihr Video-Projekt »Invisible« haben Niklas Hoffmann und Rebecca                der letzten Jahre. Diskutiert werden die Möglichkeiten und Grenzen indi-
                                       Meining sechs Personen interviewt, die aus verschiedenen Regionen der              viduellen Engagements, konkrete Utopien werden vorgestellt.
                                       Welt hierher geflüchtet sind. Eindrucksvoll berichten sie von der politi-          Gefördert von der EU Kommission (»Creative Europe«), der Allianz Kultur-
                                       schen Realität in ihren Herkunftsländern und dem Alltag in den Flücht-             stiftung und dem Goethe-Institut (KR)
                                       lingslagern. Dabei zeichnen sie mit subtilem Blick ein Bild von der Verfas-
                                       sung unserer Gesellschaft.
                                       Der Fotograf Markus Dorfmüller untersucht in seinen Bildprojekten den
                                       Komplex »Lager«. Bereits 2004 fotografierte er mit der Großbildkamera              2. Abonnementkonzert m der Münchner Philharmoniker                                    PHILHARMONIE
                                       Zwangsunterkünfte für Abschiebehäftlinge und hinterfragte die urba-                Ludwig van Beethoven: Ouvertüre zu »Die Geschöpfe des Prometheus«                                      11:00 Uhr
                                       nen Zonen, die den Lagern als Raum und gleichzeitig als Ort des Ver-               op. 43; Pjotr I. Tschaikowsky: Konzert für Violine und Orchester D-Dur op. 35;                € 15,40 bis € 73,40
                                       stecks dienen. Seine aktuellen Arbeiten zeigen Orte, die als Plätze zur            Antonín Dvořák: Symphonie Nr. 8 G-Dur op. 88.
                                       Erstaufnahme oder Plätze des Aufenthalts während des Asylverfahrens                Maxim Vengerov, Violine. Leitung: Manfred Honeck (MPhil)
                                       dienen. (MVHS)

    30.10.– 8.11.                      »Dunkle Flammen«
    Foyer Philharmonie, EG             Johannes Green: Fotografien zu Liedern
    Eintritt frei                      Ergänzend zum Liederabend »Dunkle Flammen«
    (geöffnet nur zu Veranstaltungen   des Lied-Duos Johannes Green/Maria Rost (siehe 7.11.)
    in der Philharmonie)               zeigt der Sänger und Fotograf Johannes Green seine
                                       Bilder zu den aufgeführten Liedern. Die meist abs-
    Weitere Informationen unter        trakten und oft irritierenden Fotografien erweitern
    www.johannes-green.de              den Entfaltungsraum der Musik und
                                       regen zu individuellen Assoziationen an.
                                       Green zeigte seine Arbeiten bereits in Einzelausstellungen, etwa in der
                                       Galerie Christoph Dürr in München, im Patrizia Zewe Kunstsalon in Bad
                                       Tölz sowie im Atelier 21 in Aachen. Aktuell ist eine weitere Werkgruppe
                                       im Stadtmuseum Bad Tölz zu sehen. Mit Unterstützung der GMG
                                       (Willy Bogner GmbH & Co. KGaA, München)

    Bis 13.12.                         Gekommen, um zu bleiben
    Aspekte Galerie, 3. OG             Plakate von Jugendlichen aus dem Projekt FLÜB&S
    10:00–22:00 Uhr                    Plakate sind als Träger von Botschaften im öffentli-
    Eintritt frei                      chen Raum ein wichtiger Teil unserer zeitgenössi-
                                       schen Bildkultur. Jugendliche Flüchtlinge aus dem
                                       Projekt FLÜB&S (Flüchtlinge in Beruf und Schule)
                                       haben in diesem Sommer in einem Workshop mit
                                       dem Grafiker Thomas Mayfried eine Serie Poster
                                       gestaltet. In den Entwürfen teilen die Jugendlichen aus ihrer Perspektive
                                       mit, wie sie Gegenwärtiges, Vergangenes, Mitgebrachtes, Ersehntes oder
                                       Zukünftiges betrachten. (MVHS)

4                                                                                                                                                                                                                                              5
11 /2015 JAHRE - November 2015 - Gasteig
K leiner                     »Music for a While«                                                     Wirtschaftswunderzeit                                                                 EG, R aum 0117
    Konzertsaal                  Kammermusik von Henry Purcell und Graham Waterhouse                     Vortrag von Dr. Helmut Bauer                                                                 18:00 Uhr
    11:00 Uhr                    Colin Howard, Tenor; Mathis Stier, Fagott; Joe Rappaport und Lorenz     (MVHS) B218468                                                             € 7,– (auch mit MVHS-Card)
    € 18,–; erm. € 12,–          Chen, Violine; Dorothea Galler, Viola; Graham Waterhouse, Violoncello
                                 (CHAMBER CLASSICS, Graham Waterhouse, Weßling)

                                                                                                         Zum 750. Geburtstag von Dante Alighieri: poeta, politico, filosofo –                  EG, R aum 0115
                                                                                                         Dante Alighieris Philosophie und Weltdeutung                                                20:00 Uhr
    B L ACK B OX                 SPIELART 2015 – Emke Idema (Amsterdam):                                 Vortrag von Dr. Wolfgang Thorwart (MVHS) B134206                           € 7,– (auch mit MVHS-Card)
    17:00 Uhr                    »Rule« – Partizipative Performance
    Eintritt frei                »Rule« ist ein Spiel. Die Zuschauer können auf zwei
    (Zählkarten ab 30.10.        Ebenen Position beziehen: indem sie Fragen zu ei-

                                                                                                         Di 03
    an der Infobox im Gasteig)   nem ethischen Dilemma beantworten und indem
                                 sie sich zu den Spielregeln als solchen verhalten.
                                 »Rule« erschafft so eine Analogie zum Staat: ein
                                 System von Regeln, mit denen einige einverstanden
                                 sind und andere nicht. In englischer Sprache (KR)                       Philosophieren mit den Sieben Weisen – die Entdeckung der Philosophie                 EG, R aum 0115
                                                                                                         Vortrag von Dr. Hermann Schlüter                                                             10:00 Uhr
                                                                                                         (MVHS) B130031                                                             € 7,– (auch mit MVHS-Card)

    K leiner                     Chopin-Abend mit Akane Tanaka
    Konzertsaal                  Frédéric Chopin: 4 Impromptus, Etüde op. 10 Nr. 3
    19:00 Uhr                    »Tristesse«, Etüde op. 10 Nr. 12 »Revolutionsetüde«,                    NET-Comp@ss: Computer- und Internetkurs                                               Kinder- und
    € 20,–; erm. € 10,–          Etüde op. 25 Nr. 1 »Harfenetüde«, Nocturne Des-Dur                      Für Kinder von 8 bis 10 Jahren. An vier Tagen erlernen Kinder das Wich-        Jugendbibliothek
                                 op. 27 Nr. 2, Valse brillante Es-Dur op. 34 Nr. 1, 4                    tigste zur Nutzung von PC und Internet. Am 6.11. um 16:00 Uhr findet für             10:00–13:00 Uhr
                                 Balladen (Akane Tanaka, JP-Tochigi-ken)                                 die Eltern der teilnehmenden Kinder ein Infonachmittag statt. Die Teil-                   Eintritt frei
                                                                                                         nahme an allen vier Tagen ist erforderlich. (MSB)                                (auch am 4., 5. + 6.11.)

    C A R L- O R F F -S A A L    SPIELART 2015 – The Erasers (Athen, Berlin):
    21:00 Uhr                    »Road to Knowwhere« – An audiovisual Road Movie                         Skulptur – das fassbare Wort Gottes                                                   EG, R aum 0117
    € 12,–; erm. € 7,–           Eiffelturm, Godard, Vichy, Kolosseum, Pasolini,                         Vortrag von Barbara van Deun                                                                 10:30 Uhr
                                 R. A. F., die Reichsstadt und das Gebäude der Deut-                     (MVHS) B218664                                                             € 7,– (auch mit MVHS-Card)
    Keine Sprachkenntnisse       schen Bank: Eine audio-visuelle Reise durch Europa.
    erforderlich                 Unterwegs in Rom, Paris und Berlin untersucht
                                 »Road to Knowwhere« die Beziehung von Politik,
                                 Macht und Bild. (KR)                                                    Pädi-Preisverleihung 2015                                                   BL ACK BOX + FOYER
                                                                                                         Der Pädi (Pädagogischer Interaktiv-Preis) zeichnet multimediale Produkte    PHILHAR MONIE, 1. OG
                                                                                                         (pädagogisch empfehlenswerte Computer- und Internetangebote) für                     14:00–17:00 Uhr
                                                                                                         Kinder und Jugendliche aus.                                                  Eintritt frei, Anmeldung

                                 Mo 02
                                                                                                         Mit Unterstützung des Referats für Bildung und Sport der LHM, des KR            unter sin@sin-net.de
                                                                                                         und des Jugendkulturwerk München (SIN-Studio im Netz e. V., München)                     www.pädi.de

    K leiner
    Konzertsaal                  Vortragsabend                                                           »Sing mal wieder«                                                                   K leiner
    18:00 Uhr                    Mit Solo- und Kammermusikwerken                                         Bayerische Volkslieder zum Mitsingen. Studierende des Studiengangs             Konzertsaal
    Eintritt frei                (HMTM)                                                                  Volksmusik. Leitung: Simone Lautenschlager                                                   18:00 Uhr
                                                                                                         (HMTM)                                                                                      Eintritt frei

    EG, R aum 0115               Zum 750. Geburtstag von Dante Alighieri: poeta, politico, filosofo –
    18:00 Uhr                    Lectura Dantis – Lesung aus Dante Alighieris »Divina Commedia«          Wahrheit, Beweisbarkeit und Berechenbarkeit in der Mathematik                         EG, R aum 0115
    € 7,– (auch mit MVHS-Card)   Lesung von Beate Himmelstoß und Giovanni Ciani (MVHS) B134205           Vortrag von Reimund Acker                                                                    18:00 Uhr
                                                                                                         (MVHS) B310530                                                             € 7,– (auch mit MVHS-Card)

6                                                                                                                                                                                                                    7
11 /2015 JAHRE - November 2015 - Gasteig
Vortragssaal der Bibliothek     Politik der Woche mit Christian Ude                                           »Neue Bahnen« – Leben und Werk von Johannes Brahms:                                         EG, R aum 0117
    19:00 Uhr                       Vortragskurs. Nach einem Einführungsvortrag des Alt-Oberbürgermeis-           Vokalmusik – Lieder, Oratorien, Chormusik                                                          10:30 Uhr
    € 5,– (auch mit MVHS-Card)      ters werden Fragen und Diskussionsbeiträge vorbereitet. Daran schließt        Vortragsreihe von Prof. Thomas Gropper (MVHS) B270054                            € 7,– (auch mit MVHS-Card)
                                    sich eine ausführliche Befragung von Kontrahenten an, die ihre Positio-
    (auch am 10. + 24.11.)          nen darlegen und erläutern sollen. (MVHS) B110951

                                                                                                                  LiteraKino – Filmkomödien: »Betty und ihre Schwestern«                           Bibliothek/AV-Studio
                                                                                                                  USA 1994, 114 Min., Regie: Gillian Armstrong. Mit Winona Ryder, Kirsten                        15:30 Uhr
    K leiner                                                                                                      Dunst, Susan Sarandon u. a. Ab 6 Jahren. Nach dem Roman von Louisa                           Eintritt frei
    Konzertsaal                     Studiokonzert                                                                 May Alcott: Betty wächst mit drei Schwestern in Massachusetts zur Zeit
    20:00 Uhr                       Klavierklasse Prof. Markus Bellheim                                           des amerikanischen Bürgerkriegs in bescheidenen Verhältnissen auf. Ihre               (auch am 5., 11. + 12.11.)
    Eintritt frei                   (HMTM)                                                                        Schwester Josephine möchte gerne Schriftstellerin werden, die jüngste
                                                                                                                  Schwester Amy eine Europa-Reise unternehmen und die älteste Schwes-
                                                                                                                  ter Meg bald heiraten. Betty jedoch steckt sich mit dem damals lebens-
                                                                                                                  gefährlichen Scharlach an. (MSB)
    EG, R aum 0115                  Erdbebentheorien von der Antike bis zum Ende des 18. Jahrhunderts
    20:00 Uhr                       Vortrag von Dr. Paul Temme
    € 7,– (auch mit MVHS-Card)      (MVHS) B311861
                                                                                                                  Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht: Vorsorgen für den Ernstfall                       EG, R aum 0115
                                                                                                                  Vortrag von Wolfgang Putz                                                                          18:00 Uhr
                                                                                                                  (MVHS) B340550                                                                   € 7,– (auch mit MVHS-Card)
    C A R L- O R F F -S A A L       Spielart 2015 – NEW WORKS: Simon Mayer (Wien): »Sons of Sissy«
    20:30 Uhr                       Zwei Geigen, ein Kontrabass und ein Akkordeon – Simon Mayr und seine
    € 12,–; erm. € 7,–              Mit-Performer sind nicht nur ausgebildete Tänzer, sondern auch hervor-
                                    ragende Musiker. »Sons of Sissy« beginnt geradezu traditionell mit ober-      London – Weltstadt zwischen Tradition und Moderne                                           EG, R aum 0117
    (auch am 4.11.)                 österreichischen Volkstänzen und alpinen Klängen. Doch dieser heimeli-        Diavortrag von Reinhard Strüber                                                                    18:00 Uhr
                                    ge Kosmos wird im Laufe des Abends von dem schrägen Quartett lustvoll         (MVHS) B183120                                                                   € 7,– (auch mit MVHS-Card)
                                    zerlegt. Mit soziologisch geschärftem Blick und ihren Erfahrungen als
                                    zeitgenössische Performer bei Anne Teresa de Keersmaeker und Wim
                                    Vandekeybus zerpflücken Sissys Söhne überlieferte männliche Rollenbil-
                                    der im Brauchtum. (KR)                                                        Sind die Roma ein Problem? Oder haben sie eines?                           Vortragssaal der Bibliothek
                                                                                                                  Was an den Vorurteilen über die Zuwanderer stimmt                                             19:00 Uhr
                                                                                                                  Die Roma sind die größte Minderheit Europas. Viele von ihnen leben in                        Eintritt frei
                                                                                                                  Armut. Seit Rumänien und Bulgarien zur EU gehören, wächst die Zuwan-

                                    Mi 04
                                                                                                                  derung der Roma nach Deutschland. Der Journalist und Autor Norbert                Anmeldung möglich unter
                                                                                                                  Mappes-Niediek sucht Antworten auf die Frage, warum die Roma in Ost-                089.4 80 06-6239 oder
                                                                                                                  europa aus ihrem Elend nicht herauskommen. (MVHS) B110228                                   www.mvhs.de

    K leiner                        Schnuppertag des Studiengangs Volksmusik
    Konzertsaal                     Workshops, Beratung und Vorträge rund um den Studiengang Volksmusik.
    9:15 Uhr                        Simone Lautenschlager (Volksmusik), Prof. Dr. Christine Dettmann (Musik-      2. Abonnementkonzert a der Münchner Philharmoniker                                 PHILHARMONIE
    Eintritt frei                   ethnologie), Prof. Birgit Stolzenburg (Hackbrett), Florian Pedarnig (Volks-   Karl Amadeus Hartmann: Symphonie Nr. 2 »Adagio«; Dmitrij Schostako-                               20:00 Uhr
    Anmeldung erforderlich unter    harfe), Prof. Georg Glasl (Zither), Krassimir Sterev (Akkordeon), Alexander   witsch: Symphonie Nr. 9 Es-Dur op. 70; Ludwig van Beethoven: Konzert                      € 17,80 bis € 85,90
    simone.lautenschlager@hmtm.de   Maurer (Steirische Harmonika) (HMTM)                                          für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73.
                                                                                                                  Nobuyuki Tsujii, Klavier. Leitung: Valery Gergiev (MPhil)

    EG, R aum 0115                  Islamistischer Terror: Al Qaida, Islamischer Staat
    10:00 Uhr                       Vortrag von Dr. Markus Schütz                                                 »Darkside« – Tom Stoppard                                                                 B L ACK B OX
    € 5,– (auch mit MVHS-Card)      (MVHS) B110424                                                                Emily McCoy ist eine Philosophie-Studentin, die den Sinn des Lebens                               20:00 Uhr
                                                                                                                  sucht. Sie landet in der Psychiatrie. Vielleicht war sie da schon immer.                  € 19,–; erm. € 16,–
                                                                                                                  Das von Tom Stoppard konzipierte Hörspiel um das Pink Floyd Album
                                                                                                                  »The Dark Side of the Moon« bringt der Regisseur Peter Glockner als                       (auch am 5. + 6.11.)
    Kinder- und                     NET-Comp@ss: Computer- und Internetkurs                                       Schauspiel auf die Bühne. (Peter Glockner, München)
    Jugendbibliothek                Für Kinder von 8 bis 10 Jahren.
    10:00–13:00 Uhr                 (Näheres siehe 3.11., auch am 5. + 6.11.) (MSB)

8                                                                                                                                                                                                                                    9
11 /2015 JAHRE - November 2015 - Gasteig
EG, R aum 0111               Der salomonische Tempel in Jerusalem
     20:00 Uhr                    Vortrag von Dr. Paul Kübel
     € 7,– (auch mit MVHS-Card)   (MVHS) B137373

     EG, R aum 0115               Künstliche Linsen in der Augenheilkunde
     20:00 Uhr                    Veranstaltung mit Prof. Dr. med. Irmingard Neuhann
     € 7,– (auch mit MVHS-Card)   (MVHS) B340020

     EG, R aum 0117               Ostseemetropolen Helsinki und Tallinn
     20:00 Uhr                    Diavortrag von Reinhard Strüber
     € 7,– (auch mit MVHS-Card)   (MVHS) B183070

     C A R L- O R F F -S A A L    SPIELART 2015 – NEW WORKS: Simon Mayer (Wien): »Sons of Sissy«
     20:30 Uhr                    Mit soziologisch geschärftem Blick zerpflücken Sissys Söhne überlieferte
     € 12,–; erm. € 7,–           männliche Rollenbilder im Brauchtum. (Näheres siehe 3.11.) (KR)

                                  Do 05
     Kinder- und                  NET-Comp@ss: Computer- und Internetkurs
     Jugendbibliothek             Für Kinder von 8 bis 10 Jahren.
     10:00–13:00 Uhr              (Näheres siehe 3.11., auch am 4. + 6.11.) (MSB)

     Bibliothek/Ebene 1.1         Bibliothek – vielfältig
     15:00 Uhr                    Spiel mit mir! Apps, Brettspiele und Konsolen zum Ausprobieren in der
     Eintritt frei                Münchner Stadtbibliothek. (MSB)

     Bibliothek/AV-Studio         LiteraKino – Filmkomödien: »Betty und ihre Schwestern«
     15:30 Uhr                    USA 1994, 114 Min., Regie: Gillian Armstrong. Mit Winona Ryder, Susan
     Eintritt frei                Sarandon u. a. (Näheres siehe 4.11., auch am 11. + 12.11.) (MSB)

     EG, R aum 0111               Brustkrebsfrüherkennung – Chancen und Grenzen von Mammografie
     18:00 Uhr                    und anderen bildgebenden Verfahren
     € 7,– (auch mit MVHS-Card)   Vortrag von Barbara Blitz (MVHS) B340510

     EG, R aum 0115               Das Selbstwertgefühl – Entstehung, Verletzung und Kompromisse
     18:00 Uhr                    Vortrag von Joachim Vieregge
     € 7,– (auch mit MVHS-Card)   (MVHS) B146108

10
11 /2015 JAHRE - November 2015 - Gasteig
EG, R aum 0118                Verstehen Sie »Denglisch«? Anglizismen im deutschen Berufsalltag
                                                                                                              Fr 06
     18:00 Uhr                     Veranstaltung mit Yücel Özyürek                                            NET-Comp@ss: Computer- und Internetkurs                                                          Kinder- und
     € 12,–                        (MVHS) B604230                                                             Für Kinder von 8 bis 10 Jahren.                                                             Jugendbibliothek
                                                                                                              (Näheres siehe 3.11., auch am 4. + 5.11.) (MSB)                                                 10:00–13:00 Uhr

     Vortragssaal der Bibliothek   Joseph Anton Ritter von Maffei
     19:00 Uhr                     Vortrag von Prof. Dr. Dr. Reinhard Heydenreuter. Der Geschäftsmann und                                                                                                      K leiner
     Eintritt frei                 Politiker Joseph Anton Ritter von Maffei erkannte früh das Potential der   Mittagsmusik                                                                                Konzertsaal
                                   Eisenbahn. Er engagierte sich für den Bau der Bahnstrecke München –        Klavierklasse Prof. Thomas Böckheler                                                                      13:15 Uhr
                                   Augsburg und gründete eine erfolgreiche Eisenbahnfabrik.                   (HMTM)                                                                                                  Eintritt frei
                                   In Zusammenarbeit mit der MSB (KR)

                                                                                                              Großes KinderKino – »Karo und der liebe Gott«                                   Vortragssaal der Bibliothek
     PHILHARMONIE                  2. Abonnementkonzert A des Symphonieorchesters des Bayerischen             AT 2006, 94 Min., Regie: Danielle Proskar. FSK: o. A., empfohlen ab 6 Jahren.                            15:00 Uhr
     20:00 Uhr                     Rundfunks                                                                  Karo will absolut nicht akzeptieren, dass ihre Eltern sich trennen und ver-                          € 3,– (Kinder);
     € 18,– bis € 65,–             Esa-Pekka Salonen: »Karawane« für Chor und Orchester; Maurice Ravel:       sucht alles, um Mama und Papa wieder zusammen zu bringen. Dann                                 € 4,– (Erwachsene);
                                   »L’enfant et les sortilèges«, Oper in zwei Teilen (konzertant).            lernt sie einen alten Mann kennen, der ihrer Vorstellung von Gott über-            € 2,– (Hortgruppen pro Person)
     (auch am 6.11.)               Omo Bello und Marie-Eve Munger, Sopran; Hélène Hébrard und Julie           aus nahe kommt …
                                   Pasturaud, Mezzosopran; François Piolino, Tenor; Nathan Berg, Bassbari-    In Zusammenarbeit mit Kinderkino München e. V. (MSB)
                                   ton. Kinderchor der Bayerischen Staatsoper; Chor des Bayerischen Rund-
                                   funks. Leitung: Esa-Pekka Salonen (BR)

     PHILHARMONIE                  Konzerteinführung
     18:45 Uhr                     Eintritt frei mit gültiger Konzertkarte (BR)

     B L AC K B OX                 »Darkside« – Tom Stoppard
     20:00 Uhr                     Der Regisseur Peter Glockner bringt das von Tom Stoppard konzipierte
     € 19,–; erm. € 16,–           Hörspiel um das Pink Floyd Album »The Dark Side of the Moon« als
                                   Schauspiel auf die Bühne. (Näheres siehe 4.11., auch am 6.11.)
                                   (Peter Glockner, München)

     EG, R aum 0115                Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung, Erbregelungen
     20:00 Uhr                     Veranstaltung mit Dr. Peter Schubert
     € 13,–                        (MVHS) B111166

     EG, R aum 0117                Sinans Meisterwerke
     20:00 Uhr                     Höhepunkte osmanischer Architektur in Istanbul und Edirne
     € 7,– (auch mit MVHS-Card)    Vortrag von Volker Hennig M. A. (MVHS) B219626

12                                                                                                                                                                                                                                    13
11 /2015 JAHRE - November 2015 - Gasteig
C A R L- O R F F -S A A L          SPIELART 2015 – NEW WORKS                                                 »Darkside« – Tom Stoppard                                                       B L ACK B OX
     18:00 Uhr                          Julian Hetzel (Amsterdam): »Sculpting Fear«                               Der Regisseur Peter Glockner bringt das von Tom Stoppard konzipierte                    20:00 Uhr
     € 12,–; erm. € 7,–                 Da wären wir. Wir haben das Ende überschritten. Es gibt für alles eine    Hörspiel um das Pink Floyd Album »The Dark Side of the Moon« als                € 19,–; erm. € 16,–
                                        App. Für die Wettervorhersage, das nächste Date, zur Pulskontrolle, für   Schauspiel auf die Bühne. (Näheres siehe 4.11., auch am 5.11.)
     (auch am 7.11.)                    den Weg nach Hause, zum Zählen der Schritte. Niemand muss sich mehr       (Peter Glockner, München)
                                        verirren. Niemand muss nass werden. Niemand muss alleine sein. Nie-
                                        mand muss etwas wissen. Alle Daten – große und kleine – sind in der
                                        Cloud. Alles ist transparent, trotzdem kann man nichts sehen.
                                        Die Performance untersucht die Schönheit des Desasters und nutzt                                                                                          K leiner
                                        flüchtige Strukturen, um dem Formlosen Gestalt zu geben. (KR)             Studiokonzert                                                              Konzertsaal
                                                                                                                  Violinklasse Prof. Markus Wolf                                                          20:00 Uhr
                                                                                                                  (HMTM)                                                                                 Eintritt frei

     K leiner
     Konzertsaal                        Ladenschlusskonzert
     18:00 Uhr                          Violoncelloklasse Katalin Rootering                                       Ein Kunstwerk interpretiert die Welt                                              EG, R aum 0115
     Eintritt frei                      (HMTM)                                                                    Bild und Schrift – die Malerei Cy Twomblys                                              20:00 Uhr
                                                                                                                  Vortrag von Dr. Thomas Steinforth (MVHS) B132232                       € 7,– (auch mit MVHS-Card)

     EG, R aum 0115                     Friedrich Nietzsche – Menschliches, Allzumenschliches
     18:00 Uhr                          Lesung von Beate Himmelstoß                                               Normandie – Reisen im Land der Impressionisten                                    EG, R aum 0117
     € 7,– (auch mit MVHS-Card)         (MVHS) B135365                                                            Digitale Bildpräsentation von Ursula Scriba                                             20:00 Uhr
                                                                                                                  (MVHS) B183360                                                         € 7,– (auch mit MVHS-Card)

     EG, R aum 0117                     Afrikanische Kunst aus Gabun
     18:00 Uhr                          Vortrag von Dr. Egon Fabian
     € 7,– (auch mit MVHS-Card)         (MVHS) B219614

     Vortragssaal der Bibliothek        Japanische Filmreihe 2015 – »Osaka Hamlet«
     19:00 Uhr                          JP 2008, 107 Min., OmdtU, Regie: MITSUISHI Fujiro,
     Eintritt frei                      Buch: MORISHITA Hiromi, ITO Hidehiro, ERA Itaru.
                                        Als der Vater der Familie Kubo stirbt, hält seine
     Begrenztes Platzangebot; Platz-    Witwe Fusako tapfer die Familie über Wasser. Ihre
     karten ab 18:00 Uhr vor dem Saal   drei Söhne tun sich schwer mit der neuen Situation,
                                        zumal plötzlich ein Bruder des Vaters vor der Tür
                                        steht ... In Zusammenarbeit mit der MSB; mit Unter-
                                        stützung der Japan Foundation, Köln (Deutsch-
                                        Japanische Gesellschaft in Bayern e. V., München)

     PHILHARMONIE                       2. Abonnementkonzert A des Symphonieorchesters des Bayerischen
     20:00 Uhr                          Rundfunks
     € 18,– bis € 65,–                  Esa-Pekka Salonen: »Karawane« für Chor und Orchester; Maurice Ravel:
                                        »L’enfant et les sortilèges«, Oper in zwei Teilen (konzertant).
     (auch am 5.11.)                    Omo Bello und Marie-Eve Munger, Sopran; Hélène Hébrard und Julie
                                        Pasturaud, Mezzosopran; François Piolino, Tenor; Nathan Berg, Bassbari-
                                        ton. Kinderchor der Bayerischen Staatsoper; Chor des Bayerischen Rund-
                                        funks. Leitung: Esa-Pekka Salonen (BR)

     PHILHARMONIE                       Konzerteinführung
     18:45 Uhr                          Eintritt frei mit gültiger Konzertkarte (BR)

14
11 /2015 JAHRE - November 2015 - Gasteig
Sa 07                                                                                          »Dunkle Flammen« – Liederabend mit Johannes                             K leiner
     3. OG, R aum 3147                 Schnupperkurs Mongolisch                                                                       Green, Bariton und Maria Rost, Klavier                             Konzertsaal
     13:00–16:00 Uhr                   Veranstaltung mit Svetlana Müller                                                              Vor dem Hintergrund von Trauer und Tod stellt der                               20:00 Uhr
     € 21,– (Anmeldung erforderlich)   (MVHS) B559240                                                                                 Liederabend Fragen nach Leid, Vergänglichkeit, Lie-                     € 20,–; erm. € 16,–
                                                                                                                                      be und Transzendenz. Er sucht, über die Worte hin-
                                                                                                                                      aus, die Antwort in der Musik. Gustav Mahler: »Lie-     Ergänzend zum Konzert zeigt eine
                                                                                                                                      der eines fahrenden Gesellen«, Kindertotenlieder«;     Ausstellung im Foyer Philharmonie
     EG, R aum 0117                    James Bond & Ken Adam                                                                          Antonín Dvorák: »Zigeunermelodien«; Johannes                   Fotografien Greens zu den
     16:00 Uhr                         Filmarchitektur zwischen Bauhaus und 60ies-Design                                              Brahms: »Vier ernste Gesänge«.                              jeweiligen Liedern (siehe S. 4).
     € 7,– (auch mit MVHS-Card)        Filmvorführung mit Dr. Petra Kissling-Koch (MVHS) B218230                                      Mit Unterstützung der GMG (Willy Bogner GmbH &
                                                                                                                                      Co. KGaA, München)                                               www.johannes-green.de

     EG, R aum 0115                    Unter einem guten Stern – unser Zentralgestirn, die Sonne

                                                                                                                 So 08
     18:00 Uhr                         Vortrag von Marco Sproviero
     € 7,– (auch mit MVHS-Card)        (MVHS) B311610

                                                                                                                                      Matinee mit dem Klavierduo John Bryden/                                 K leiner
     Vortragssaal der Bibliothek       Palästina/Israel – Herbst 2015: BDS: Boycott, Divestment and Sanctions                         Thomas Uhlmann                                                     Konzertsaal
     19:00 Uhr                         Ein Vortrag von Niels Helow über die Hintergründe zur Entwicklung und                          Werke von J. S. Bach, W. A. Mozart, R. Schumann.                                 11:00 Uhr
     € 7,–                             Wirkung der weltweiten gewaltlosen BDS-Kampagne gegen die israeli-                             Das Duo startete 1999 mit einer Aufführung des                          € 20,–; erm. € 14,–
                                       sche Besatzung. Niels Helow ist Deutsch-Palästinenser, aktiv in der Ar-                        Gesamtwerks von Wolfgang Amadeus Mozart und
                                       beitsgruppe Palästina-Israel bei Attac-Hamburg, seit dem letzten Gaza-                         konzertiert seitdem regelmäßig zusammen. Sein
                                       krieg mit dem Schwerpunkt BDS, u. a. als Koordinator. Mit Unterstützung                        Repertoire reicht von Bach über Brahms und Debussy
                                       der MSB (Jüdisch-Palästinensische Dialoggruppe München)                                        bis zur Moderne. (Thomas Uhlmann, München)

     C A R L- O R F F -S A A L         SPIELART 2015 – NEW WORKS                                                 Psychologische Matinee: Das Leben in die eigene Hand nehmen –                                  EG, R aum 0111
     19:30 Uhr                         Julian Hetzel (Amsterdam): »Sculpting Fear«                               Martin E. Seligman und das Konzept der erlernten Hilflosigkeit                                        11:00 Uhr
     € 12,–; erm. € 7,–                Die Performance untersucht die Schönheit des Desasters.                   Veranstaltung mit Dr. Silke Steininger (MVHS) B146006                              € 7,– (auch mit MVHS-Card)
                                       (Näheres siehe 6.11.) (KR)

                                                                                                                 Indien – Bühne des Lebens                                                                     EG, R aum 0117
     B L ACK B OX                      Theater in italienischer Sprache                                          Digitale Präsentation von Angela Luger                                                               11:00 Uhr
     19:30 Uhr                         »Filumena Marturano« von Eduardo De Filippo                               (MVHS) B183710                                                                     € 9,– (auch mit MVHS-Card)
     € 18,–; erm. € 12,–               Nach dem Erfolg im Mai diesen Jahres bringt die
                                       italienische Laientheatergruppe »Gruppo Teatrale
                                       I-Talia« unter der Leitung von Luigi Tortora die Ko-
                                       mödie wieder auf die Bühne. »Filumena Marturano«                                               mini.musik – Reihe 2015: »Barock rockt! Zwei                            B L ACK B OX
                                       beweist die Aktualität des neapolitanischen Thea-                                              Abenteurer auf Zeitreise« – Familienvorstellung                          14:00 + 16:00 Uhr
                                       ters und zeigt die darstellerischen Fähigkeiten der                                            Eine uralte Uhr beamt Leni und Lucki in eine ver-            € 9,– für Kinder bis 12 Jahren;
                                       neu formierten Schauspielergruppe.                                                             gangene Zeit. Die Geschwister treffen Bach im Ba-                    € 14,– für Erwachsene
                                       (Gruppo Teatrale I-Talia, Luigi Tortora, München)                                              dezimmer, Händel auf feuchter Floßfahrt, Lully
                                                                                                                                      beim Taubenschießen und Vivaldi in einer venezia-
                                                                                                                                      nischen Gondel. Ganz nebenbei entdecken sie,                          www.mini-musik.de
                                                                                                                                      dass diese alten Kerle richtig coole Musik machen:
     PHILHARMONIE                      Symphonic Rock in Concert                                                                      Barock rockt! Mit Violine, Violoncello, Blockflöten,
     20:00 Uhr                         AC/DC, Pink Floyd, Queen, U2, Led Zeppelin – Giganten der Rockmusik,                           Laute, Barockgitarre. Konzept: Anastasia Reiber
     € 42,60 bis € 67,30;              die riesige Fangemeinden haben und auf ihren Tourneen immer noch die                           und Uta Sailer.
     erm. € 25,80 bis € 40,40          ganz großen Hallen füllen. Bei Symphonic Rock in Concert werden die                            Mit Unterstützung des KR (mini.musik – Große
                                       Welthits der legendären Bands neu präsentiert: Unter der Leitung von                           Musik für kleine Menschen e. V., Karlsfeld)
                                       Friedemann Riehle rockt hier ein ganzes Orchester.
                                       (KulturGipfel GmbH, Garmisch-Partenkirchen)

16                                                                                                                                                                                                                                   17
11 /2015 JAHRE - November 2015 - Gasteig
EG, R aum 0131                Meditationsabend – Reise in die innere Welt der Stille
     17:30 Uhr                     Mit Live-Musik und geführten Meditationen
     Eintritt frei                 (Brahma Kumaris Raja Yoga e. V., München)

     EG, R aum 0115                Klassiker der Weltliteratur: Goethes Gedichte
     18:00 Uhr                     Veranstaltung mit Philipp Imhof
     € 7,– (auch mit MVHS-Card)    (MVHS) B246500

     3. OG, R aum 3140             Wie entsteht ein Roman? Von der Idee zum Werk
     18:00 Uhr                     Vortrag mit Diskussion
     € 18,–                        Sonntagsseminar mit Arwed Vogel (MVHS) B244680

     Vortragssaal der Bibliothek   Palästina/Israel – Herbst 2015
     19:00 Uhr                     Der jüdische Fundamentalismus in Israel – Geschichte und Entwicklung
     € 7,–                         Vortrag von Dr. Khalil Nakhleh. Khalil Nakhleh, Anthropologe, Palästinen-
                                   ser aus Israel, lebt zurzeit in Ramallah. Er war jahrelang Berater für Hoch-
                                   schulbildung in Palästina und leitete viele Bildungsprojekte u. a. auch für
                                   die Europäische Kommission. Mit Unterstützung der MSB (Jüdisch-Paläs-
                                   tinensische Dialoggruppe München)

     PHILHARMONIE                  Verdi – »Messa da Requiem«
     20:00 Uhr                     Daria Masiero, Sopran; Rossana Rinaldi, Alt; Mario Zeffiri, Tenor; Carlo
     € 40,– bis € 98,–             Colombara, Bass; Tschechischer Philharmonischer Chor Brünn; Münche-
     (ggf. zzgl. Gebühren)         ner Bach-Chor; PKF-Prague Philharmonia. Leitung: Hansjörg Albrecht.
                                   Die »Messa da Requiem« von Verdi gilt als ein Werk von intensiver Religio-
                                   sität und erschütternder Ausdruckskraft. Sie ist musikalisches Gebet,
                                   geistliche Oper, bilderreiche Vision des Jenseits und Drama des Jüngsten
                                   Gerichts zugleich. (Tonicale Musik & Event GmbH, München)

     K leiner                      Beethoven-/Chopin-/Mozart-Abend –
     Konzertsaal                   Svein Amund Skara
     20:00 Uhr                     Der norwegische Pianist spielt u. a. Mozarts Sonate
     € 25,–; erm. € 15,–           F-Dur KV 332, Beethovens Sonaten in e-Moll op. 90
     (Schüler & Studierende)       und Es-Dur op. 31 Nr. 3, Chopins Ballade Nr. 4 f-Moll
                                   und Balakirews »Islamey«.
                                   (Reality of Art Svein Amund Skara, NOR-Oslo)

18                                                                                                                19
Mo 09
     B L ACK B OX                           mini.musik – Reihe 2015: »Barock rockt! Zwei Abenteurer auf Zeitreise«
     9:00 + 11:00 Uhr                       Kindergartenvorstellung
     € 7,– für Kinder; eine Begleitperson   Für Kinder ab 3 Jahren (Näheres siehe 8.11.) Anmeldung online unter
     pro 10 Kinder frei                     www.mini-musik.de oder telefonisch unter 089.2 15 56 92 90.
                                            Mit Unterstützung des KR (mini.musik – Große Musik für kleine Men-
                                            schen e. V., Karlsfeld)

     EG, R aum 0117                         Vincent van Gogh (1853-1890) – ein leidenschaftliches Leben für die
     10:30 Uhr                              Kunst
     € 7,– (auch mit MVHS-Card)             Vortrag von Walbi Vervier (MVHS) B219040

     Bibliothek/                            kurz&gut: Das iPad
     Multimedia-Studio                      Veranstaltung mit Monika Baur. Kursinhalt: Überblick über Tablet-Geräte;
     16:30 Uhr                              Demonstration des Gerätes und von Anwendungen; Tipps.
     € 5,–                                  (MVHS) B475197

     EG, R aum 0115                         Feminismus als Kritik der männlichen Vorherrschaft
     18:00 Uhr                              Vortrag von PD Dr. Michael Hirsch
     € 7,– (auch mit MVHS-Card)             (MVHS) B131891

     2. OG, R aum 2162                      Moderne Klassiker der amerikanischen Literatur
     18:00 Uhr                              Vortrag von Dr. Petra Bittner
     € 7,– (auch mit MVHS-Card)             (MVHS) B246000

     C A R L- O R F F -S A A L              Preisträgerkonzert Musikpreis des Kulturkreis Gasteig e. V. 2015
     19:00 Uhr                              Werke aus dem Wettbewerbsprogramm der Preisträger vom 23. April 2015:
     Geschlossene Veranstaltung             Diyang Mei, Viola; Michael Bosch, Violoncello; Katharina Hauf, Horn;
                                            Florian Mayrhofer, Tuba; Sarah Mzali-Aristidou und Mayuko Obuchi,
                                            Liedduo. Moderation: Marlen Reichert (HMTM)

     PHILHARMONIE                           Göteborger Symphoniker – Arabella Steinbacher
     20:00 Uhr                              Jean Sibelius: »Finlandia« op. 26; Felix Mendelssohn Bartholdy: Konzert
     € 46,30 bis € 103,80                   für Violine und Orchester e-Moll op. 64; Johannes Brahms: Symphonie
                                            Nr. 1 c-Moll op. 68. Leitung: Kent Nagano.
                                            Die Göteborger Symphoniker gastieren im November mit zwei Künstlern,
                                            die München eng verbunden sind: Kent Nagano setzte als Generalmusik-
                                            direktor der Bayerischen Staatsoper zwischen 2006 und 2013 zahlreiche
                                            Akzente. Die Geigerin Arabella Steinbacher wuchs in München auf und
                                            studierte an der hiesigen Musikhochschule.
                                            (MünchenMusik GmbH & Co. KG)

20                                                                                                                     21
B L ACK B OX                 Lesung und Rezitation mit Natalie Schorr                                hackbrett and more 1 – »Junge Hackbrettspieler musizieren«                          K leiner
     20:00 Uhr                    Dieser Abend ist dem »Stirb und werde!« in Goethes                      Bayerische Preisträger des ersten Bundeswettbewerbs »Jugend musi-              Konzertsaal
     € 15,–; erm. € 12,–          Dichtung gewidmet, ihrer gestalteten Leidenschaft,                      ziert« für Hackbrett spielen Musik von Melchior Chiesa, Géza Allaga,                        18:00 Uhr
     (Schüler & Studierende)      ihrer Hingabe, ihren »Preisliedern« auf das Lebendige                   Franz Fellner, Pietro Beretti, Carlo Monza, Paraschenko Todorov Hadjiev,                   Eintritt frei
                                  des Augenblicks, ihrer sinnbildenden naturhaften                        Michael Rüggeberg u. a. Leitung: Prof. Birgit Stolzenburg (HMTM)
                                  Kraft. Gedichte u. a.: »Zueignung«, »Prometheus«,
                                  »Harzreise im Winter«, »Elegie«. Rezitation: Natalie
                                  Schorr (Natalie Schorr, München)
                                                                                                          Adam Riese und sein Volksrechenbuch                                                   EG, R aum 0115
                                                                                                          Vortrag von Ruth Hundt                                                                       18:00 Uhr
                                                                                                          (MVHS) B310051                                                             € 7,– (auch mit MVHS-Card)
     K leiner                     »Hochschul-Duett« – Arien- und Liederabend
     Konzertsaal                  Gesangsklasse KS Prof. Andreas Schmidt, Hochschule für Musik und
     20:00 Uhr                    Theater München; Gesangsklasse Prof. Susanne Kelling, Hochschule für
     Eintritt frei                Musik Nürnberg (HMTM)                                                   Albanien – Geheimnis des Balkans                                                      EG, R aum 0117
                                                                                                          Digitale Bildpräsentation von Mario Hecktor                                                  18:00 Uhr
                                                                                                          (MVHS) B183520                                                             € 8,– (auch mit MVHS-Card)

     EG, R aum 0115               Das Prinzip Toleranz – über den Kern der politischen Philosophie bei
     20:00 Uhr                    Locke, Voltaire und Forst
     € 7,– (auch mit MVHS-Card)   Vortrag von Dr. Markus Schütz (MVHS) B131440                            Der frühe Heinrich Mann und das München um 1900                                    2. OG, R aum 2162
                                                                                                          Veranstaltung mit Bernhard Heere                                                             18:00 Uhr
                                                                                                          (MVHS) B246510                                                             € 7,– (auch mit MVHS-Card)

     EG, R aum 0117               Labyrinth Literatur: ICH – Tagebücher & Blog
     20:00 Uhr                    Gespräch mit den Schriftstellern Norbert Niemann und Madeleine Weis-
     € 9,–                        haupt. Moderation: Bernhard Miller. In Zusammenarbeit mit der Therese
                                  Literaturgesellschaft e. V. und dem KR (MVHS) B244640

     3. OG, R aum 3142            Wie weit beherrscht die Wirtschaft unser Leben?
     20:00 Uhr                    Vortrag von Elisabeth Paskuy
     € 5,– (auch mit MVHS-Card)   (MVHS) B110928

                                  Di 10
     EG, R aum 0115               Philosophieren mit Sokrates – Wissen und Nicht-Wissen
     10:00 Uhr                    Vortrag von Dr. Hermann Schlüter
     € 7,– (auch mit MVHS-Card)   (MVHS) B130032

     EG, R aum 0117               Giotto – Erneuerer der christlichen Kunstauffassung
     10:30 Uhr                    Vortrag von Barbara van Deun
     € 7,– (auch mit MVHS-Card)   (MVHS) B218666

     Bibliothek/                  kurz&gut
     Multimedia-Studio            Täglich frisch – die Top-Apps für Ihr Smartphone
     16:30 Uhr                    Veranstaltung mit Martin Taubenberger
     € 5,–                        (MVHS) B475160

22
Vortragssaal der Bibliothek    Politik der Woche mit Christian Ude
                                                                                                                  Mi 11
     19:00 Uhr                      Vortragskurs (Näheres siehe 3.11., auch am 24.11.)                            Ein Bilderbuch in vielen Sprachen                                                         Kinder- und
     € 5,– (auch mit MVHS-Card)     (MVHS) B110953                                                                Für Kinder ab 3 Jahren. Jede Sprache hat ihren besonderen Klang, ihre                Jugendbibliothek
                                                                                                                  eigene Melodie. Die Kinder erleben die vorgelesene Geschichte spiele-                         10:00 Uhr
                                                                                                                  risch und kreativ im Dialog und in einer anschließenden Aktion.                              Eintritt frei
                                                                                                                  Dauer ca. 40 Min. Anmeldung unter 089.4 80 98-3338 (MSB)
     Bibliothek/Ebene 1.1           In der Reihe »Kontrovers«: »Alice im Naziland«
     19:00 Uhr                      Podiumsdiskussion. Neues Erzählen über die NS-Diktatur in der aktuellen
     Eintritt frei                  Kinder- und Jugendliteratur. Mit Prof. Dr. Katarina Bader, Historikerin und
                                    Mitglied des Stiftungsrates der internationalen Jugendbegegnungsstätte        Der Islamische Staat – das Kalifat im islam(ist)ischen Weltbild                             EG, R aum 0115
                                    Auschwitz und Martin Schäuble, Journalist und Autor (MSB)                     Vortrag von Joachim Willeitner                                                                     10:30 Uhr
                                                                                                                  (MVHS) B110440                                                                   € 5,– (auch mit MVHS-Card)

     B L ACK B OX                   Dienstleistende Freiheit – zwischen angewandt und subjektiv
     19:30 Uhr                      Vortrag von Gerwin Schmidt. Weitere Informationen finden Sie unter            Martin Schäuble liest aus »Black Box Dschihad – Daniel und Sa’ed auf               Bibliothek/Ebene 1.1
     € 9,–; erm. € 6,–;             www.tgm-online.de.                                                            ihrem Weg ins Paradies«                                                                        10:30 Uhr
     Eintritt frei für Mitglieder   Mit Unterstützung des KR (Typographische Gesellschaft München e. V.)          Martin Schäuble, Politikwissenschaftler, Jahrgang 1978, hat in aufwändi-                      Eintritt frei
                                                                                                                  ger Recherchearbeit die Lebensläufe zweier junger Männer nachgezeich-
                                                                                                                  net und gegenübergestellt. Schulklassenprogramm ab der 8. Klasse.
                                                                                                                  Dauer ca. 90 Min. Anmeldung unter 089.4 80 98-3338 (MSB)
     EG, R aum 0131                 Ehegattenunterhalt – Rechtslage – Vereinbarungen – Paketlösung
     19:30 Uhr                      Referent: RA Harro Graf von Luxburg
     € 5,– für Nichtmitglieder      (Verein Humane Trennung und Scheidung e. V. (VHTS), München)
                                                                                                                  Politik aktuell – Die Tagespresse                                          Vortragssaal der Bibliothek
                                                                                                                  Veranstaltung mit Paul B. Kleiser                                                                 10:45 Uhr
                                                                                                                  (MVHS) B110958                                                                  € 5,– (auch mit MVHS-Card)
     K leiner
     Konzertsaal                    Studiokonzert
     20:00 Uhr                      Barockviolinklasse Prof. Mary Utiger
     Eintritt frei                  (HMTM)                                                                                                                                                                   K leiner
                                                                                                                  Mittagsmusik                                                                          Konzertsaal
                                                                                                                  Klavierklasse Prof. Sylvia Hewig-Tröscher                                                          13:15 Uhr
                                                                                                                  (HMTM)                                                                                           Eintritt frei
     EG, R aum 0111                 Wenn das Gedächtnis schlechter arbeitet
     20:00 Uhr                      Vortrag von Dr. Barbara Knab
     € 7,– (auch mit MVHS-Card)     (MVHS) B146530
                                                                                                                  LiteraKino – Filmkomödien: »Betty und ihre Schwestern«                           Bibliothek/AV-Studio
                                                                                                                  USA 1994, 114 Min., Regie: Gillian Armstrong. Mit Winona Ryder, Susan                          15:30 Uhr
                                                                                                                  Sarandon u. a. (Näheres siehe 4.11., auch am 5. + 12.11.) (MSB)                              Eintritt frei
     EG, R aum 0115                 Moderne Erdbebentheorien von Alexander von Humboldt bis heute
     20:00 Uhr                      Vortrag von Dr. Paul Temme
     € 7,– (auch mit MVHS-Card)     (MVHS) B311862
                                                                                                                  kurz&gut                                                                                  Bibliothek/
                                                                                                                  Crashkurs Bewerbung                                                                 Multimedia-Studio
                                                                                                                  Veranstaltung mit Aaron Menzel                                                                17:00 Uhr
     EG, R aum 0117                 Das verführerische Languedoc im Süden Frankreichs                             (MVHS) B440130                                                                                     € 5,–
     20:00 Uhr                      Digitale Bildpräsentation von Isabelle Cecilia
     € 7,– (auch mit MVHS-Card)     (MVHS) B183370

                                                                                                                  Modernisierung – Freud oder Leid für den Mieter?                                           EG, R aum 0111
                                                                                                                  Vortrag von Gisela Weber. In Kooperation mit dem Mieterverein                                    18:00 Uhr
     3. OG, R aum 3140              Jugoslawien und Albanien                                                      München (MVHS) B111204                                                                                € 7,–
     20:00 Uhr                      Die Etablierung der Volksdemokratien nach 1945
     € 5,– (auch mit MVHS-Card)     Vortrag von Stefan Winter (MVHS) B110588

24                                                                                                                                                                                                                                 25
EG, R aum 0115                 Eurokrise ohne Ende                                                                                                                                          K leiner
     18:00 Uhr                      Vortrag von Dr. Ulrich Mössner                                              Studiokonzert                                                               Konzertsaal
     € 5,– (auch mit MVHS-Card)     (MVHS) B110912                                                              Jazz-Kompositionsklasse Prof. Gregor Hübner                                              20:00 Uhr
                                                                                                                (HMTM)                                                                                  Eintritt frei

     EG, R aum 0117                 Rudyard Kipling zum 150. Geburtstag
     18:00 Uhr                      Indische Erzählungen. Veranstaltung mit Stefan Winter                       Rettung für die Verfolgten Hitlers?                                               EG, R aum 0115
     € 7,– (auch mit MVHS-Card)     (MVHS) B245510                                                              Asyl während des Nationalsozialismus                                                    20:00 Uhr
                                                                                                                Vortrag von Andreas Marquet (MVHS) B110710                                             Eintritt frei

     B L ACK B OX                   Leschs Kosmos: Albert Einstein und die Allgemeine Relativitätstheorie
     19:00 Uhr                      Prof. Harald Lesch wird an zwei Abenden (1. Termin 14.10.) die physikali-   Kanureisen auf Böhmens wilder Moldau – vom Lipno-Stausee über                      EG, R aum 0117
     € 12,–                         schen Grundbegriffe der Relativitätstheorie erläutern und die Bedeutung     Krummau bis Pilsen                                                                       20:00 Uhr
                                    Einsteins für die moderne Kosmologie verdeutlichen. (MVHS) B311002          Digitale Bildpräsentation von Lukas Linner (MVHS) B183290               € 7,– (auch mit MVHS-Card)

                                                                                                                Do 12
     Vortragssaal der Bibliothek    Palästina/Israel – Herbst 2015
     19:00 Uhr                      Der Nahe Osten als Herausforderung der internationalen Diplomatie
     € 7,–                          Prof. Dr. Udo Steinbach, Gründer des »Governance Center Middle East/
                                    North Africa« (Berlin) im Gespräch mit Dr. Reiner Bernstein, Nahost-His-
                                    toriker. Im Mittelpunkt des Gesprächs steht der Einfluss der Zivilgesell-   Philosophie aktuell                                                                EG, R aum 0115
                                    schaft auf Entscheidungen der internationalen Diplomatie im Kontext         Vortragskurs von Dr. Xaver Brenner                                                        10:00 Uhr
                                    der Umbrüche im Nahen Osten. Mit Unterstützung der MSB (Jüdisch-            (MVHS) B130100                                                          € 7,– (auch mit MVHS-Card)
                                    Palästinensische Dialoggruppe München)

                                                                                                                                                                                                 K leiner
     EG, R aum 0131                 Ehegattenunterhalt bei Trennung und Scheidung                               Mittagsmusik                                                                Konzertsaal
     19:30 Uhr                      Referent: Rechtsanwalt Hans-Peter Peine, Fachanwalt für Familienrecht;      Liedklasse Prof. Donald Sulzen                                                            13:15 Uhr
     Eintritt frei                  www.rittinger-peine.de                                                      (HMTM)                                                                                  Eintritt frei
                                    (RA Rosemarie E. Rittinger, RA Hans-Peter Peine, München)

                                                                                                                LiteraKino – Filmkomödien: »Betty und ihre Schwestern«                  Bibliothek/AV-Studio
     PHILHARMONIE                   Sol Gabetta – Orchestre de Paris                                            USA 1994, 114 Min., Regie: Gillian Armstrong. Mit Winona Ryder, Susan                 15:30 Uhr
     20:00 Uhr                      Hector Berlioz: Ouvertüre »Le Corsaire«; »Symphonie fantastique« op. 14;    Sarandon u. a. (Näheres siehe 4.11., auch am 5. + 11.11.) (MSB)                     Eintritt frei
     € 46,30 bis € 138,30           Camille Saint-Saëns: Konzert für Violoncello und Orchester Nr. 1 a-Moll.
                                    Sol Gabetta, Violoncello. Leitung: Paavo Järvi.
                                    Mit dem Orchestre de Paris bringt Sol Gabetta Saint-Saëns’ romantisches
                                    Cellokonzert zum Leuchten und Glühen. (MünchenMusik GmbH & Co. KG)          kurz&gut: Klick Dich voran! Kostenfreie Internetangebote für Deutsch-           Bibliothek/
                                                                                                                lernende – Grammatik und Wortschatz für Pflegeberufe                      Multimedia-Studio
                                                                                                                Mediencampus mit Elisabeth Stritzek-Rauner und Wiebke Heuer                          17:30 Uhr
                                                                                                                (MVHS) B635800                                                                            € 5,–

                                                                                                                                                                                                 K leiner
                                                                                                                Ladenschlusskonzert                                                         Konzertsaal
                                                                                                                Klasse Steirische Harmonika Alexander Maurer                                             18:00 Uhr
                                                                                                                (HMTM)                                                                                  Eintritt frei

     Der Gasteig auf facebook:
                                  www.facebook.com/GasteigMuenchen
26                                                                                                         26                                                                                                           27
EG, R aum 0111                     Sport und Training für den Rücken
     18:00 Uhr                          Vortrag von Tatjana-Ilonka Doerr
     € 7,– (auch mit MVHS-Card)         (MVHS) B340610
                                                                                                                        29. Griechische Filmwoche
                                                                                                                        12. bis 22.11.2015
     EG, R aum 0115                     Das Selbstwertgefühl – Heilung und das »wahre« Selbst
     18:00 Uhr                          Vortrag von Joachim Vieregge
     € 7,– (auch mit MVHS-Card)         (MVHS) B146111                                                              Mit dem Themenschwerpunkt »Musik im griechischen Film« würdigt das
                                                                                                                    Programm der 29. Griechischen Filmwoche vor allem den Komponisten
                                                                                                                    Theodorakis, der im Sommer 2015 seinen 90. Geburtstag feierte.
                                                                                                                    Für den bildgewaltigen Auftakt sorgt die Work-in-Progress-Preview des
     Vortragssaal der Bibliothek        Palästina/Israel – Herbst 2015: Die Situation der Beduinen in Israel        aktuellen Projekts von Asteris Koutoulas »Dance Love Fight Die – Unter-
     19:00 Uhr                          Vortrag von Salim Altori. Jahrzehntelang zeichnete sich die beduinische     wegs mit Mikis Theodorakis«. Einem musikalischen Erbe, das gleich drei
     € 7,–                              Bevölkerung durch Loyalität zum Staat Israel aus. Diese Loyalität schwin-   Generationen der kretischen Familie Xilouris verbindet – und trennt –,
                                        det mit der zunehmenden sozialen Diskriminierung. Salim Altori, Bedui-      spürt die Dokumentation »A Family Affair« nach. Musik, die nie ver-
                                        ne mit israelischer Staatsbürgerschaft, hat in Deutschland Wirtschafts-     stummt, zieht den ersten griechischen Filmvampir in »Norway« durchs
                                        wissenschaften studiert und lebt in Rahat, Israel. Mit Unterstützung der    nächtliche Athen. Der symbolhaft dichte Debütfilm schlägt die Brücke
                                        MSB (Jüdisch-Palästinensische Dialoggruppe München)                         zum zweiten Themenschwerpunkt: neue Filme, mit denen griechische
                                                                                                                    Filmemacher auf die veränderte Realität im Land reagieren. Zornig oder
                                                                                                                    lakonisch, mit Rückzug oder Angriff, fantasievoll oder nüchtern loten sie
                                                                                                                    neue Genres aus. Dass dabei Genregrenzen auf der Strecke bleiben, ver-
     EG, R aum 0131                     Abwehr und Durchsetzung von Pflichtanteilsansprüchen                        steht sich (erfrischenderweise) von selbst.
     19:30 Uhr                          Referentin: Caroline Kistler, Rechtsanwältin und Fachanwältin für
     Eintritt frei                      Familienrecht; www.kanzlei-kistler.de (Rechtsanwältin Caroline Kistler,                                Eröffnungsfilm: »Dance Fight Love Die –                  C A R L- O R F F -S A A L
                                        München)                                                                                               Unterwegs mit Mikis Theodorakis«                                Do 12.11., 19:30 Uhr
                                                                                                                                               GR/D (voraussichtlich 2016), 100 Min., Doku-                     € 10,–; erm. € 8,–
                                                                                                                                               fiction, dt. Fassung. Regie: Asteris Koutoulas.
                                                                                                                                               Mit Mikis Theodorakis, Sandra von Ruffin,
     B L ACK B OX                       Green Visions Filmreihe: Grüner Aktivismus – »Bidder 70«                                               Stathis Papadopoulos u. a.
     20:00 Uhr                          USA 2013, 73 Min., engl. OF, Regie: Beth und George Gage.                                              Zwischen 1987 und 2014 hat Asteris Koutoulas
     Eintritt frei, Anmeldung möglich   Filmvorführung und Gespräch mit Prof. Dr. Karen Pittel, Leiterin des                                   den griechischen Komponisten Mikis Theodo-
     unter 089.4 80 06-6239             ifo Zentrums für Bildungsökonomik (MVHS) B249310                                                       rakis immer wieder mit der Kamera begleitet.
     oder www.mvhs.de                                                                                               Aus diesem reichen privaten Fundus entsteht derzeit – verwoben mit
                                                                                                                    historischen Aufnahmen und »fiktionalen Szenen« – »Dance Fight Love
                                                                                                                    Die«. Anlässlich des 90. Geburtstags von Theodorakis eröffnet die dies-
                                                                                                                    jährige Griechische Filmwoche mit einer 90-minütigen Work-In-Progress-
     K leiner                                                                                                       Preview der filmischen Komposition. In Anwesenheit des Regisseurs.
     Konzertsaal                        Studiokonzert                                                               In Zusammenarbeit mit dem Griechischen Filmforum München e. V.
     20:00 Uhr                          Barockoboenklasse Saskia Fikentscher                                        und Filmstadt München e. V. (MSB)
     Eintritt frei                      (HMTM)

                                                                                                                    Fr 13
     EG, R aum 0111                     Die Welt mit deinen Augen sehen
     20:00 Uhr                          Theory of Mind, Empathie und Spiegelneurone
     € 7,– (auch mit MVHS-Card)         Vortrag von Dr. Barbara Knab (MVHS) B146120

                                                                                                                    »Zeichen gegen das Vergessen« – Schulklassenprogramm                         Vortragssaal der Bibliothek
                                                                                                                    AT/PL 2014, poln.-dt. OmdtU, empfohlen für die 9. bis 11. Klasse, Regie:                          9:15 Uhr
     EG, R aum 0117                     Geheimnisvolle Weiblichkeit in der Kykladenkultur der Bronzezeit            Bärbel Jacks. Anmeldung unter reichert@dokfest-muenchen.de (MSB)                               Eintritt frei
     20:00 Uhr                          Vortrag von Angelika Klatte
     € 7,– (auch mit MVHS-Card)         (MVHS) B219220

                                                                                                                    Kunstreise zu den Schlössern Südostpolens                                                     EG, R aum 0117
                                                                                                                    Digitale Bildpräsentation von Dr. Falk Bachter                                                       10:30 Uhr
                                                                                                                    (MVHS) B183280                                                                     € 7,– (auch mit MVHS-Card)

28                                                                                                                                                                                                                                29
K leiner
     Konzertsaal                      Mittagsmusik
     13:15 Uhr                        Klavierklasse Prof. Thomas Böckheler
     Eintritt frei                    (HMTM)

     Vortragssaal der Bibliothek      Großes KinderKino – »Toni Goldwascher«
     15:00 Uhr                        D 2007, 89 Min., Regie: Norbert Lechner. FSK: ab 6, empfohlen ab 8 Jahren.
     € 3,– (Kinder);                  Bayern in den 1950er Jahren: Der zwölfjährige Toni lebt mit seiner Mutter
     € 4,– (Erwachsene);              und seinem Hund Strupp im »Goldwascherhaus« nahe am Fluss. Wie
     € 2,– (Hortgruppen pro Person)   einst sein Großvater versucht auch er, aus dem Fluss Gold herauszuwa-
                                      schen – wofür er von den Kindern aus dem Dorf viel Spott erntet.
                                      In Zusammenarbeit mit Kinderkino München e. V. (MSB)

     Bibliothek/                      kurz&gut
     Multimedia-Studio                Spanisch lesen, hören, sehen – Literaturtipps für Spanisch-lernende (B2)
     17:45 Uhr                        Veranstaltung mit Berta Villarino Cirici
     € 5,–                            (MVHS) B544607

     EG, R aum 0115                   Die Liebe zum Leben – die Lehre des chinesischen Philosophen Yang Zhu
     18:00 Uhr                        Vortrag von Dr. Martina Eglauer
     € 7,– (auch mit MVHS-Card)       (MVHS) B131281

     3. OG, R aum 3145                Incontro italiano
     18:00 Uhr                        Veranstaltung mit Dr. Maria Vicinanza
     € 7,– (auch mit MVHS-Card)       (MVHS) B535857

     Vortragssaal der Bibliothek      29. Griechische Filmwoche 12.–22.11.
     18:30 Uhr                        »Mikis Theodorakis und das Kino« – Vortrag von Asteris Koutoulas
     Eintritt frei                    Asteris Koutoulas, Übersetzer und Biograf von Mikis Theodorakis, wid-
                                      met sich in seinem Vortrag der Beziehung zwischen dem Musik-Menschen
                                      Theodorakis und dem visuellen Medium Kino. Dabei zeigt Koutoulas, wie
                                      Theodorakis’ Filmkompositionen Musiker überall auf der Welt bis heute
                                      inspirieren. In Zusammenarbeit mit dem Griechischen Filmforum Mün-
                                      chen e. V. und Filmstadt München e. V. (MSB)

30                                                                                                                 31
PHILHARMONIE                  2. Abonnementkonzert h4 der Münchner Philharmoniker
     20:00 Uhr                     Arnold Schönberg: »Begleitmusik zu einer Lichtspielszene« op. 34; Witold
     € 17,80 bis € 85,90           Lutosławski: Variationen über ein Thema von Paganini für Klavier und
                                   Orchester; Alexander Skrjabin: »Prométhée. Le Poème du Feu« für Kla-
     Eröffnungskonzert des         vier, Chor und Orchester op. 60; Richard Wagner: »Die Walküre«, I. Auf-        MPHIL 360°
     MPHIL 360°-Festivals          zug. Denis Matsuev, Klavier; Anja Kampe, Sopran; Johan Botha, Tenor;
     (Näheres siehe S. 33)         René Pape, Bass. Philharmonischer Chor München, Einstudierung: Andreas         Das Festival für ganz München
                                   Herrmann. Leitung: Valery Gergiev (MPhil)

     B L ACK B OX                  Pallett
     20:00 Uhr                     Pallett ist eine der erfolgreichsten Bands im Iran.
     € 25,–; € 35,–                Mit ihren Auftritten sprengen die Musiker sowohl
                                   den Rahmen gesellschaftlicher als auch musikali-                                                           Seien Sie dabei bei über 20 Veranstaltun-
                                   scher Konventionen: Sie verbinden traditionelle                                                            gen an drei Tagen. Ob Kammermusik oder
                                   persische Musik mit Jazz und verkörpern inzwischen                                                         Sinfonieorchester, ob Jazz oder Klassik,
                                   die Hoffnung auf Öffnung.                                                                                  ob für Kinder oder Erwachsene – bei
                                   Mit Unterstützung des KR (Kunst, Kultur, München                                                           MPHIL 360° ist für jede/n etwas dabei.
                                   KKM und Differentia Art, München)

                                                                                                              Festliches Eröffnungskonzert mit Valery Gergiev                                    PHILHARMONIE
                                                                                                              Arnold Schönberg: »Begleitmusik zu einer Lichtspielszene« op. 34; Witold                  Fr 13.11., 20:00 Uhr
     Vortragssaal der Bibliothek   29. Griechische Filmwoche 12.–22.11.                                       Lutosławski: Variationen über ein Thema von Paganini für Klavier und                       € 17,80 bis € 85,90
     20:00 Uhr                     Doku-Double-feature                                                        Orchester; Alexander Skrjabin: »Prométhée. Le Poème du Feu« für Klavier,
     € 7,–; erm. € 5,–             »Mikis Theodorakis. Komponist.«                                            Chor und Orchester op. 60; Richard Wagner: »Die Walküre«, I. Aufzug.
                                   GR/D 2010, 53 Min., Dokumentation, dt. Fassung,                            Denis Matsuev, Klavier; Anja Kampe, Sopran; Johan Botha, Tenor; René
                                   Regie: Asteris Koutoulas und Klaus Salge.                                  Pape, Bass. Philharmonischer Chor München, Einstudierung: Andreas
                                   Das facettenreiche Porträt widmet sich dem rund                            Herrmann. Leitung: Valery Gergiev.
                                   70-jährigen Schaffen des griechischen Komponisten.
                                   »Sonne und Zeit«
                                   GR/D 1999, 53 Min., Dokumentation, dt. Fassung,                            Musikfest für alle                                                                          diverse säle
                                   Regie: Klaus Salge und Asteris Koutoulas.                                  Mitmachen, miterleben und mitgenießen. 12 Stunden Pop, Jazz und                       Sa 14.11., ab 11:00 Uhr
                                   Die Doku zeichnet die Entstehung des gleichnami-                           Brass, dazu zahlreiche Kinder-, Familien- & Community Music-Veranstal-                            Eintritt frei
                                   gen Zyklus unter der Militärjunta nach und bindet                          tungen. Und das Beste: der Eintritt ist frei (jedoch nicht ohne Eintritts-          Platzkarten erforderlich
                                   Filmaufnahmen des Konzerts ein, das 1998 mit dem                           karte möglich). Im Anschluss findet ein Fest mit Holleschek + Schlick statt.
                                   Rockmusiker Rainer Kirchmann und der griechischen
                                   Sängerin Maria Farantouri stattfand. In Anwesenheit
                                   von Asteris Koutoulas.                                                     Nah & Fern                                                                         PHILHARMONIE
                                   In Zusammenarbeit mit dem Griechischen Filmforum                           5 Solisten, 2 Orchester, 1 Dirigent – dieser Tag ist von höchster Virtuosität          So 15.11., ab 11:00 Uhr
                                   München e. V. und Filmstadt München e. V. (MSB)                            geprägt. Kern des Programms sind die fünf Klavierkonzerte Prokofjews,           € 20,– bis € 40,– (je Konzert)
                                                                                                              die mit der Geschichte und der Moderne in einen Dialog treten. Jedes
                                                                                                              Klavierkonzert wird kombiniert mit Werken aus der deutschen bzw.
                                                                                                              Münchner Musikgeschichte. Die Münchner Philharmoniker werden dabei
     EG, R aum 0115                Ein Kunstwerk interpretiert die Welt: Wildheit und ästhetische Bändi-      zwei, das Mariinsky Orchester drei Konzerte bestreiten.
     20:00 Uhr                     gung – der Barberinische Faun aus der Glyptothek                           Leitung: Valery Gergiev.
     € 7,– (auch mit MVHS-Card)    Vortrag von Dr. Wolfgang Thorwart (MVHS) B132233
                                                                                                              Nähere Informationen zum Festival finden Sie unter www.mphil.de.

                                                                                                              (MPhil)
     EG, R aum 0117                Uruguay – erkunden und verweilen
     20:00 Uhr                     Digitale Bildpräsentation von Ramón Piñera und Daniela Piñera de
     € 8,– (auch mit MVHS-Card)    Leupold (MVHS) B183880

32                                                                                                                                                                                                                          33
                                                                                                                                                                                                                             33
Sa 14                                                                      29. Griechische Filmwoche 12.–22.11. – »Xenia«           Vortragssaal der Bibliothek
     diverse säle                  MPHIL 360° – Das Festival für ganz München                                 GR/FR/BE 2014, 129 Min., Tragikomödie, OmdtU.                                20:00 Uhr
     ab 11:00 Uhr                  Musikfest für alle                                                         Regie: Panos Koutras. Mit Kostas Nikouli, Nikos Gelia,                 € 7,–; erm. € 5,–
     Eintritt frei                 12 Stunden Musik bei freiem Eintritt (Näheres siehe S. 33)                 Marissa Triandafyllidou, Yannis Stankoglou u. a.
     Platzkarten erforderlich      (MPhil)                                                                    Nach dem Tod seiner Mutter kommt der 16-jährige                           (auch am 21.11.)
                                                                                                              Danny zu seinem 18-jährigen Bruder Odysseas
                                                                                                              nach Athen. Beiden droht als Söhnen einer Albanerin
                                                                                                              bei Volljährigkeit die Ausweisung. Einziger Ausweg:
     Bibliothek/Ebene 1.1          Bibliothek – offen                                                         die Anerkennung durch ihren griechischen Vater.
     14:00 Uhr                     Wo ist ...? Wie finde ich ...? Beim Erkunden werden viele Fragen rund um   Doch den haben sie nie kennengelernt. In Zusam-
     Eintritt frei                 die Münchner Stadtbibliothek Am Gasteig beantwortet. (MSB)                 menarbeit mit dem Griechischen Filmforum Mün-
                                                                                                              chen e. V. und Filmstadt München e. V. (MSB)

     Bibliothek/                   Bibliothek – kompetent
     Multimedia-Studio             Vom Suchen und Finden. Wie finde ich, was ich suche? Kann ich online
     15:00 Uhr                     verlängern? Diese und andere Fragen werden bei der Einführung in den
     Eintritt frei                 Onlinekatalog der Münchner Stadtbibliothek beantwortet. (MSB)

     EG, R aum 0117                James Bond und die Räume der Macht
     16:00 Uhr                     Filmvorführung mit Dr. Petra Kissling-Koch
     € 7,– (auch mit MVHS-Card)    (MVHS) B218232

     Vortragssaal der Bibliothek   29. Griechische Filmwoche 12.–22.11.
     18:00 Uhr                     »A Family Affair«
     € 7,–; erm. € 5,–             GR/AUS 2015, 82 Min., Doku, engl/grOmdtU.
                                   Regie: Angeliki Aristomenopoulou.
     (auch am 20.11.)              Ein lebendiges musikalisches Kulturerbe verbindet
                                   die drei Generationen der kretischen Familie Xilouris.
                                   Angeliki Aristemonopoulou hat für »A Family Affair«
                                   Griechenlands berühmtesten Musikerclan 2012 bei
                                   den Vorbereitungen auf einen Auftritt begleitet.
                                   In Zusammenarbeit mit dem Griechischen Filmforum
                                   München e. V. und Filmstadt München e. V. (MSB)

     EG, R aum 0115                Tod und Unsterblichkeit im Denken Platons
     18:00 Uhr                     Platons Theorie der Ideen und der Aufstieg der Erkenntnis
     € 7,– (auch mit MVHS-Card)    Vortrag von PD Dr. Hans Otto Seitschek (MVHS) B133361

34                                                                                                                                                                                                         35
Sie können auch lesen