Vhs unterwegs rauskommen - rumkommen weiterkommen

Die Seite wird erstellt Luca Bauer
 
WEITER LESEN
Vhs unterwegs rauskommen - rumkommen weiterkommen
vhs
Information und Anmeldung
in der Volkshochschule Aachen         unterwegs
Peterstraße 21–25
Telefon: +49 241 4792-111
Telefax: +49 241 406023
E-Mail: vhs@mail.aachen.de

                                      2/2021

                                rauskommen
                                rumkommen weiterkommen

www.vhs-aachen.de               www.vhs-aachen.de
Mit der vhs unterwegs:
Ein besonders intensives Reise- und Bildungserlebnis.
Schon kurz nach der Eröffnung der Volkshochschule Aachen
wurden in den frühen 1950er Jahren ein- oder mehrtägige
Reisen zu Zielen in der Umgebung und im Ausland ange-
boten. Daraus ergibt sich eine jahrzehntelange Erfahrung
bei der Auswahl­der Reiseziele und eine bis ins Detail am
humanistischen­Bildungskanon und an den Bedürfnissen
unserer­Teilnehmenden orientierte professionelle Betreuung
und Durchführung unserer Angebote.

Die Fahrten, Reisen und Bildungsurlaube werden von einem
Team qualifizierter Dozent*innen geplant und begleitet. Sie
kennen die Ziele aus eigener Anschauung und ermöglichen
den Teilnehmenden, die verschiedenen Orte in jeglicher
Hinsicht kennenzulernen: Länderkundliche Inhalte, Kunst- und
Kulturgeschichte, aktuelle gesellschaftliche Situationen­und
Lebensweisen bis hin zum Genuss kulinarischer Besonder-
heiten prägen die Angebote.

Wir freuen uns, dass auch die benachbarten Volkshoch­schulen­
Nordkreis Aachen, Südkreis Aachen und Stolberg mit uns
gemeinsam dieses umfangreiche Programm anbieten.

Nun wünschen wir Ihnen viel Spaß bei der Auswahl der
passenden­ Reise!
Inhalt

Kultur, Geschichte, Politik                    2

Gesundheit                                    24

Sprachen                                      26

Naturkundliches                               28

Fotografie                                    36

Bildungsurlaube                               40

Zeichenerklärung
k.E. = keine Ermäßigung
     = Bildungsurlaub

Anmeldung

Telefonisch
Telefon: +49 241 4792-111

Schriftlich
Volkshochschule Aachen
Peterstraße 21–25, 52062 Aachen
Telefax: +49 241 406023

Internet
www.vhs-aachen.de

Persönlich
Im Kundenzentrum der Volkshochschule Aachen
Aktuelle Öffnungszeiten auf unserer Website

Herausgeberin
Volkshochschule Aachen
Peterstraße 21–25
52062 Aachen
Telefon: +49 241 47920
E-Mail: vhs@mail.aachen.de

                                              1
Kultur, Geschichte, Politik

Studienreisen

Die Städte Hollands
Studienreise
Auf dieser dreitägigen Reise besuchen Sie einige­der schönsten
Städte Hollands: Leiden­, Den Haag, Delft und Dordrecht.
Das Hauptthema dieser Exkursion ist „de Gouden Eeuw“, das
Goldene Zeitalter der Republik der Vereinigten Niederlande im
17. Jahr­hundert. Die Macht und der Glanz der Regenten-
familien sind überall sichtbar, so protestantisch man auch
sein möchte. Es wird auch gesprochen über Religionszwang
und Religionsfreiheit: Gerade die Letztere machte aus der
Republik eine Insel der Toleranz­, den Grund dafür, dass viele
Migrant*innen dort ein neues Leben begannen.
Unverbindliche Reservierung und detaillierte Unterlagen im
Kundenzentrum der Volkshochschule oder unter: www.vhs-
aachen.de
Hilbert De Wal		                                      212-10082
30. August bis 1. September 2021
590,– €/k.E.

                                                                  Starke Frauen im Barock
                                                                  Studienreise
                                                                  In der vom Mittelalter geprägten Kaiserstadt Nürnberg mit
                                                                  seinen tagsüber wie abends stimmungsvollen Türmen, Brücken
                                                                  und Fachwerkhäusern wandeln wir während der fünftägigen
                                                                  Reise auf den Spuren der barocken­Künstlerin und Naturfor-
                                                                  scherin Maria S. Merian (1642–1717): zu dem von ihr 1668/70–
                                                                  82 bewohnten und erhaltenen Haus, zum Dürerhaus – und zu
                                                                  Gärten, in denen sie Pflanzen und Insekten studierte. Darüber
                                                                  hinaus bleibt Zeit für eigene Erkundungen.
                                                                  Den Künsten als Mäzenin verbunden war Wilhelmine (1709–
                                                                  1758) von Preußen, Schwester Friedrichs II., im 65 Kilometer
                                                                  entfernten Bayreuth. Ihr verdanken wir den Ausbau der
                                                                  Parkanlage Eremitage, den Felsengarten Sanspareil, das Neue
                                                                  Schloss und das Markgräfliche Opernhaus (UNESCO-
                                                                  Weltkulturerbe).
                                                                  Unverbindliche Reservierung und detaillierte Unterlagen im
                                                                  Kundenzentrum der Volkshochschule oder unter: www.vhs-
                                                                  aachen.de
                                                                  Sonja Lucas                        212-10085
                                                                  16. bis 20. September 2021
                                                                  930,– €/k.E.

2                                                                                                                            3
Vorankündigung: Kunst und Natur in Südtirol                       Durch die Eifel – warum denn in die Ferne
und Trentino                                                      schweifen ...
Reisetermin: Ende Mai 2022                                        Studienfahrt
Studienreise                                                      Die Rundfahrt führt zunächst ins „Schmugglerdorf“
Südtirol ist weithin bekannt und beliebt als Paradies für         Mützenich und in die pittoreske Fachwerkstadt Monschau.
Wanderer. Es bietet aber auch eine große Vielfalt an Kunst-       Nach einem Stadtrundgang ist die nächste Station die Rurtal­
und Kulturschätzen, bekannten und zahlreichen weniger             sperre. Mit Blick von einem der schönsten Aussichtspunkte auf
bekannten etwa in kleinen Kirchen und Kapellen. Viele davon       die Liebesinsel erfahren Sie die Geschichte des Talsperrenbaus
wollen wir auf dieser Reise durch das Alpenland im Mai 2021       und das Treiben der Schmuggler im Monschauer Land mit
entdecken.                                                        dem bekanntesten „Eifel-Heiligen St. Mokka“. Mittagspause
Unverbindliche Reservierung und detaillierte Unterlagen ab        mit Erbsensuppe (optional) im ehemaligen Trappistenkloster
Dezember 2021 im Kundenzentrum der Volkshochschule oder           Abtei Mariawald. Bei einem Rundgang durch die Klausur des
unter: www.vhs-aachen.de                                          Klosters erleben Sie die 500-jährige Geschichte des Klosters
Dr. Carola Weinstock		                                212-10086   und der „schweigenden“ Mönche des Zisterzienserordens.
                                                                  Abschließend besuchen wir die Mariawalder Pieta und den
                                                                  Antwerpener Retabel in der Heimbacher Pfarrkirche.
Studienfahrten                                                    Reinhard Mäurer		                                     212-10120
                                                                  29. August 2021 (10 Ustd.)
                                                                  So 9–17 Uhr • 49,– €/k.E.
•   Hinweis                                                       Abfahrt: 9 Uhr Busparkplatz Sandkaulstraße
Bei Studienfahrten ist ein kostenfreier Rücktritt bis 21 Tage
vor Beginn möglich.                                               Die Gärten von Schloss Hex und Borgloon
                                                                  Studienfahrt
Bei Busfahrten gibt es eine zusätzliche­                          Schloss Hex wurde im 18. Jahrhundert vom Lütticher
Zusteigemöglichkeit­am Parkplatz Fried­hof­Hüls. Abfahrts-        Fürst-Bischof Franz-Karl von Velbrück als Sommer- und
zeit dort 20 Minuten­­früher.                                     Jagdschloss erbaut und ist von einer wunderschönen Park- und
                                                                  Gartenlandschaft umgeben. In den Schlossgärten lässt sich die
                                                                  Entwicklung vom Barockgarten zum Landschaftspark des
                                                                  19. Jahrhunderts exemplarisch nachvollziehen. Der Rosen-
                                                                  garten besitzt mehr als 200 Jahre alte, historische Rosen und
                                                                  historische Obst- und Gemüsesorten. An diesem
                                                                  Wochen­ende findet in Schloss Hex die alljährliche große
                                                                  Garten- und Pflanzenmesse­im Herbst statt: ein Paradies für
                                                                  Gartenliebhaber!
                                                                  Am Nachmittag erwartet Sie ein Ausflug in die nahe gelegene
                                                                  Landschaft rund um Borgloon. Seit 2011 erschafft hier das
                                                                  Projekt „pit“ Kunst im öffentlichen Raum und in der
                                                                  Landschaft. Ein Spaziergang führt uns zu der sehr besonderen
                                                                  Kirche Reading between the lines. Zum Abschluss rundet ein
                                                                  Stopp mit Kaffeepause im hübschen Städtchen Borgloon
                                                                  unseren Tag in Belgisch Limburg ab. Auf Wunsch können Sie
                                                                  den Nachmittag auch in Hex verbringen.
                                                                  Birgit Esser		                                          212-10121
                                                                  11. September 2021 (12 Ustd.)
                                                                  Sa 9–18.30 Uhr • 59,– €/k.E., inklusive Fahrt, Eintritte,
                                                                  Führungen und Begleitung
                                                                  Abfahrt: 9 Uhr, Busparkplatz Sandkaulstraße

4                                                                                                                                5
Soest                                                              Das neue Atelier des Künstlers Clemens Weiss –
Studienfahrt                                                       eine Stippvisite mit Museumsbesuch
Soest, im Herzen Westfalens gelegen, besitzt eine der am           Studienfahrt
besten erhaltenen Stadtlandschaften Deutschlands. Noch             Der in internationalen Sammlungen vertretene Künstler
immer verleihen fünf erhabene Kirchenbauten der Stadt ihren        Clemens Weiss in seiner neuen Wirkstätte inmitten der
unverwechselbaren Charakter. Das imposante Patroklimünster         reizvollen Industriearchitektur in Hagen-Haspe. Der New York-
bildet mit der Petri­kirche und der hansischen Nikolauskapelle     Rückkehrer begleitet unsere Gruppe anschließend in das
eine eindrucksvolle Baugruppe. Die spätgotische Wiesenkirche       historische Osthaus-Museum­, das neue Emil-Schumacher­-
mit dem bekannten Westfälischen Abendmahl, die                     Museum im Zentrum von Hagen und zum ehemaligen Familien-
Hohnekirche mit den hervorragenden Wandmalereien und die           sitz von Karl-Ernst Osthaus, dessen Hohenhof vom Architekten
Stadtbefestigung mit dem Osthofentor komplettieren das Bild        Henry van de Velde 1906 als Gesamtkunstwerk gestaltet
einer mittelalterlichen Stadt von seltener Geschlossenheit.        wurde. Ausklang der Tour erfolgt in einer traditionsreichen
Geplant ist auch ein Besuch des Wilhelm Morgner Museums.           Hagener Gaststätte, ein guter Moment, um mit Clemens­Weiss
Georg Tilger		                                        212-10122    persönlich über seine Arbeit der letzten 30 Jahre in New York
18. September 2021 (15 Ustd.)                                      zu sprechen.
Sa 8–21 Uhr • 62,– €/k.E., inklusive Fahrt, Führung und            Clemens Weiss		                                       212-10124
Begleitung, Eintritte (etwa 5,– €) werden vor Ort erhoben.         25. September 2021 (15 Ustd.)
Abfahrt: 8 Uhr Busparkplatz untere Sandkaulstraße                  Sa 8–21 Uhr • 45,– €/k.E., inklusive begleitete Bahnfahrt,
                                                                   Führungen mit Clemens Weiss,
A-Ma-Liè-Tour                                                      Eintritte (Museen) werden vor Ort erhoben.
– Aachen, Maastricht und Lüttich                                   Treffpunkt: 8 Uhr, Eingang vor dem Hauptbahnhof Aachen
Studienfahrt
Mit drei öffentlichen Verkehrsmitteln erfahren wir das schöne      Gemeinsam wohnen mit Kindern
Umland der Euregio – umweltfreundlich und voller toller            Exkursion
Eindrücke!                                                         Wohnprojekte werden meist von der Generation 50 Plus ins
Auf der Zugfahrt nach Lüttich sehen wir Reste der ehemaligen       Leben gerufen, aber es geht auch anders: Wir besuchen mit
Industriebauten an der Vesdre und können uns an der schönen        einer Wohnprojektentwicklerin dafür die Baugruppe wmk3 in
Heckenlandschaft um Eupen und Verviers erfreuen. Nach              Düsseldorf.
einem Rundgang mit vielen architektonischen Sehenswürdig-          Der Verein Wohnen mit Kindern hat schon mehrere Projekte
keiten und Geschichten um Gestalten, die für Lüttich               umsetzen können, da die gesetzten Ziele des Vereins die
bedeutsam sind, geht es mit dem Schiff über Maas und               Bedürfnisse unserer Zeit, Gemeinschaft, Sharing und ver-
Albertkanal an pittoresken Ufern vorbei durch die Schleuse von     trauensvolle Nachbarschaft, gut integrieren. „Auch wenn ich
Ternaaien nach Maastricht. Anschließend bringt uns der Bus         erwachsen bin, will ich in einem Wohnprojekt wohnen! Es ist
durch das liebliche Limburger Ländchen nach Aachen zurück.         so schön, hier aufzuwachsen!“, Luisa, 14 Jahre, beim
Dipl.-Naturführer Rolf Josten		                        212-10123   Mittagstisch zu Janek und Max, beide 13 Jahre.
19. September 2021 (12 Ustd.)                                      Wir treffen uns direkt in Düsseldorf-Gerresheim am Wohnpro-
So 8.45–18.30 Uhr • 39,– €/k.E., inklusive Euregio-Ticket,         jekt. Die Adresse wird bei Anmeldung mitgeteilt.
Schiffsticket und Begleitungen, Eintritte werden vor Ort           Anmeldung bis zum 20. September 2021
erhoben.                                                           Sabine Weineck		                                     212-03730
Treffpunkt: 8.45 Uhr, Eingang vor dem Hauptbahnhof Aachen          25. September 2021 (3 Ustd.)
                                                                   Sa 14–16.15 Uhr • 12,– €/k.E.

6                                                                                                                               7
Dreiländertour                                                    Das Begas Haus und
Studienfahrt                                                      Waldfeuchtwall im Selfkant
Die Tour durchs Aachener Grenzland führt von Aachen zum           Studienfahrt
Dreiländerpunkt auf dem Vaalserberg. Hier erfahren Sie etwas      Das Begas Haus – Museum in Heinsberg beherbergt
über die Entstehung der Grenzen des Reichs Karls des Großen,      verborgene Kunstschätze aus verschiedenen Epochen. Als
über die Entstehung der Königreiche Niederlande und Belgien       „Stammvater“ des Museums gilt der in Heinsberg
und über die Zwischenstation, den „vierten Staat“ Neutral-        geborene und in Berlin berühmt gewordene königlich-
Moresnet mit seiner kuriosen Geschichte. Danach erreichen         preußische Hofmaler und Akademieprofessor Carl Joseph
wir die Hauptstadt der niederländischen Provinz Limburg,          Begas der Ältere (1794–1854). Die Dauerausstellung beleuchtet
Maastricht, es folgt ein Stadtrundgang entlang der                u. a. Leben und Werk dieses bedeutenden Künstlers und seiner
Sehenswürdigkeiten und Sie erleben die burgundische               Nachfahren. Spitzenwerke der Skulptur, Malerei und Grafik aus
Lebensweise der Limburger.                                        insgesamt vier Generationen der Künstlerfamilie sind zu sehen.
Schließlich führt die Fahrt zur ehemaligen Zisterzienserabtei     Von einer langen Geschichte zeugt auch die schöne Landschaft
Val Dieu mit Klosterrundgang und Gelegenheit, ein Klosterbier     der Euregio Maas-Rhein, die wir am Nachmittag erkunden. Sie
zu verköstigen. Die Rückfahrt führt über die „Hauptstadt“         lernen die mittelalterliche Wallanlage des malerischen Ortes
der deutschsprachigen belgischen Gemeinschaft Eupen nach          Waldfeucht kennen, die einmalig im gesamten Rheinland ist,
Aachen.                                                           sowie den seit 2016 sehenswert in Szene gesetzten „Westzipfel
Reinhard Mäurer		                                     212-10125   der Republik“ im Selfkant – den westlichsten Punkt
3. Oktober 2021 (12 Ustd.)                                        Deutschlands.
So 9–17 Uhr • 45,– €/k.E., inklusive Fahrt, Führungen und         Birgit Esser		                                         212-10113
fachkundiger Begleitung,                                          23. Oktober 2021 (12 Ustd.)
Eintritte werden vor Ort erhoben.                                 Sa 10–18 Uhr • 62,– €/k.E.
Abfahrt: 9 Uhr, Busparkplatz untere Sandkaulstraße                Entgelt inklusive Fahrt, Führungen, Eintritt und Begleitung
                                                                  Abfahrt: 10 Uhr, Busparkplatz untere
                                                                  Sandkaulstraße

                                                                  Lüttich, fußläufig
                                                                  Studienfahrt
                                                                  Die Metropole der Wallonie hat eine Menge zu bieten:
                                                                  geschichtlich, kulturell, architektonisch und auch
                                                                  gastronomisch. Als neue architektonische Highlights können
                                                                  das Museum La Boverie mit einem schönen Park und der vom
                                                                  Stararchitekten Calatrava erbaute Bahnhof Liège-Guillemins
                                                                  betrachtet werden. Daneben gibt es eine Fülle von
                                                                  historischen Gebäuden, wie beispielsweise das Ensemble des
                                                                  Grand Curtius, das Museum der Wallonie oder das umgebaute
                                                                  Opernhaus.
                                                                  Ein Besuch im Stadtteil Outremeuse, wo Tchantchès und
                                                                  George Simenon lebten, ist voller Überraschungen.
                                                                  Genießen Sie (fast) französisches Flair in einem der Bistros der
                                                                  Stadt, die sich langsam von ihrem Image als Industriestadt
                                                                  löst. Lüttich entwickelt sich zur Kulturmetropole der Wallonie.
                                                                  Dipl.-Naturführer Rolf Josten		                        212-10126
                                                                  24. Oktober 2021 (12 Ustd.)
                                                                  So 9.45–18.30 Uhr • 39,– €/k.E., inklusive Euregio-Ticket und
                                                                  Begleitungen
                                                                  Treffpunkt: 9.45 Uhr, Eingang vor dem Hauptbahnhof Aachen

8                                                                                                                               9
Namur                                                             Düsseldorf – Erkundungen zur zeitgenössischen
Studienfahrt                                                      Architektur
Namur ist die bedeutendste Stadt des mittleren Maastales.         Studienfahrt
Zwei Rundgänge führen uns durch die Altstadt mit ihren Parti-     In Düsseldorf tut sich etwas – und das war schon immer so.
zierhäusern des 17. und 18. Jahrhunderts. Das Musée               Für die Residenzstadt wurde gebaut, für die Verwaltungs-
Groesbeeck de Croix befindet sich in einem Patrizierhaus aus      metropole und natürlich auch für den Sitz der Landes­
der Mitte des 18. Jahrhunderts. In Verbindung mit dem             regierung. Aktuell markieren viele Objekte ein attraktives
Mobiliar der Region gibt es einen Einblick in die                 Rheinpanorama. Doch statt Handel und Gewerbe prägen heute
Raum­gestaltung eines prächtigen Stadtpalais des 18. Jahrhun-     Politik, Dienstleistungen und Medien den Bedarf.
derts. Eine Rarität ist die Schatzkammer des Hugo von Oignies,    Namhafte Architekten gibt es zu entdecken: von Behrens über
des letzten großen Goldschmieds der Maaskunst.                    Eller zu Gehry oder Libeskind. Düsseldorf gibt sich zeitgemäß,
Die aktuelle Präsentation im Musée des Arts Anciens du            mit einem Hauch von internationalem Schick.
Namurois erlaubt eine neue Wahrnehmung dieses                     Der Rundgang, unterbrochen von einer Pause für das eigene
„Wunderwerks“ maasländischer Kunst.                               Flanieren, zeigt, dass Baugeschichte nicht unbedingt
Georg Tilger		                                        212-10127   zweihundert Jahre alt sein muss.
30. Oktober 2021 (15 Ustd.)                                       Dr. Holger A. Dux		                                   212-10128
Sa 8–20 Uhr • 62,– €/k.E., inklusive Fahrt, Führung und Beglei-   13. November 2021 (14 Ustd.)
tung                                                              Sa 8–19 Uhr • 45,– €/k.E., inklusive Bahnfahrt, Führung und
Eintritte (ca. 7,– €) werden vor Ort erhoben.                     Begleitung
Abfahrt: 8 Uhr, Busparkplatz untere Sandkaulstraße                Treffpunkt: 8 Uhr, vor dem Haupteingang des Hauptbahnhofs

                                                                  Alternative Stadtrundfahrt
                                                                  zu Stätten von Naziherrschaft, Verfolgung und
                                                                  Krieg in Aachen
                                                                  Stadtrundfahrt
                                                                  Die etwa 2½-stündige Busfahrt geht kreuz und quer durch
                                                                  Aachen, vorbei an Orten, die für die Menschen der Stadt in der
                                                                  Nazizeit und vor allem auch im Krieg eine
                                                                  besondere Bedeutung hatten. Es wird deutlich, wie das
                                                                  alltägliche Leben im Aachen der Nazizeit aussah, wie es
                                                                  den jüdischen Mitbürger*innen in unserer Stadt erging, wie
                                                                  Widerstand gegen die Nazis geleistet wurde, welche Spuren
                                                                  der Krieg hinterlassen hat. Kurze Besuche auf dem jüdischen
                                                                  Friedhof und an den Gräbern­von Kriegsopfern, Verfolgten
                                                                  und Zwangsarbeiter*innen stehen auf dem Programm dieser
                                                                  nachdenklich machenden Stadtrundfahrt.
                                                                  Anmeldung bitte bis zum 22. November 2021
                                                                  Yvonne Hugot-Zgodda		                               212-04076
                                                                  28. November 2021 (4 Ustd.)
                                                                  So 10–13 Uhr • 15,– €/k.E., für Jugendliche im Rahmen der
                                                                  verfügbaren Plätze frei!
                                                                  Treffpunkt: Bushaltestelle Sandkaulstraße

10                                                                                                                            11
Brücke und Blauer Reiter – Von der Heydt-                         Nennt mich Rembrandt!
Museum Wuppertal                                                  Studienfahrt
Studienfahrt                                                      „Nennt mich Rembrandt!“ ist der Titel einer großen
Brücke und Blauer Reiter stehen synonym für den                   Gemäldeausstellung, die im Frankfurter­Städel Museum
Expressionismus in Deutschland und gelten­zugleich als            stattfindet. Damit dokumentiert­sich das Selbstbewusst­sein
entscheidender Beitrag zur Klassischen Moderne in den Jahren      eines Künstlers, der – ähnlich wie Michelangelo – allein durch
1905 bis 1914. Die Ausstellung zeigt anhand ausgewählter          Nennung seines Vornamens erkannt werden will. Gemeinsam
Hauptwerke einen frischen Blick auf die Bedeutung und das         mit der National Gallery of Canada wurden Gemälde des
Zusammenwirken dieser beiden Formationen.                         Leidener Malers zusammen­getragen, die seinen gigantischen
Gezeigt werden Gemälde und Arbeiten auf Papier der jeweils        Aufstieg in Amsterdam ab 1632 im Umfeld seiner zahlreichen
zentralen Künstler: Ernst Ludwig Kirchner, Karl Schmidt-          Konkurrenten veranschaulichen.
Rottluff, Erich Heckel, Max Pechstein, Emil Nolde und Otto        Gemälde aus internationalen Museen – Amsterdam, Berlin,
Mueller für die Brücke; Wassily Kandinsky­, Gabriele Münter,      Dresden, London, Madrid­, Washington – werden zusammen­
Franz Marc, August­Macke, Alexej von Jawlensky, Marianne          mit eigenen wichtigen Werken nach Motivgruppen­präsentiert.
von Werefkin und Paul Klee für den Blauen Reiter.                 Dr. Carola Weinstock		                                 212-10114
Nach dem Ausstellungsbesuch haben Sie Zeit zur musealen           12. Dezember 2021 (15 Ustd.)
Vertiefung oder Erkundung der Wuppertaler Innenstadt –            Sa 9–20 Uhr • 99,– €/k.E., inklusive Fahrt, Führung, Eintritt und
inklusive Schwebebahn.                                            Begleitung
Informationen zum Expressionismus und den Sehenswürdig-           Abfahrt: 9 Uhr, Busparkplatz untere Sandkaulstraße
keiten Wuppertals während der Busfahrt.
Bitte beachten Sie auch den Vortrag Expressionismus am 29.        Georges Braque.
Oktober 2021                                                      Erfinder des Kubismus
Entgelt inklusive Busfahrt, Führung, Eintritt und Begleitung.     Studienfahrt
Sabine Mayer-Terwort		                                212-10115   Die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf würdigt
4. Dezember 2021 (10 Ustd.)                                       den in Deutschland bislang zu wenig beachteten Georges
Sa 9.30–18.30 Uhr • 69,– €                                        Braque als bahnbrechenden Künstler der französischen
Abfahrt: 9.30 Uhr Busparkplatz untere Sandkaulstraße              Avantgarde.
                                                                  Vor dem Ersten Weltkrieg prägt der junge Georges Braque
                                                                  (1882–1963) mit seinem Freund Pablo Picasso acht Jahre lang
                                                                  die vielleicht revolutionärste Etappe in der Geschichte der
                                                                  modernen Malerei: den Kubismus. Landschaften und Stillleben
                                                                  sind seine Spezialmotive.
                                                                  Die Ausstellung zeigt mit 60 Meisterwerken­, wie Braque in
                                                                  rasanter Abfolge und auf höchstem Niveau die stilistischen
                                                                  Mittel­weiter­entwickelt oder neu erfindet. Fauvismus­,
                                                                  Vorkubismus, Analytischer Kubismus­, Papier collé und
                                                                  Synthetischer Kubismus­folgen­in einzigartiger Verdichtung
                                                                  aufeinander­. Tempo­und Intensität der Stilwechsel verblüffen
                                                                  bis heute.
                                                                  Sabine Mayer-Terwort		                                 212-10117
                                                                  15. Januar 2022 (10 Ustd.)
                                                                  Sa 9.30–18.30 Uhr • 69,– €/k.E.
                                                                  Abfahrt: 9.30 Uhr, Busparkplatz untere Sandkaulstraße

12                                                                                                                              13
Stadttouren                                                       QUEERingAACHEN
                                                                  Aachens LSBTI*-Geschichte aus der Perspektive
                                                                  seiner queeren Stadtentwicklung und Architek-
Spuren jüdischen Lebens                                           tur
in Aachen                                                         Stadtrundgang
Stadtrundgang                                                     Um das Jahr 2000 gab es fast 40 Räume in Aachen, die von
Schon am Hof Karls des Großen lassen sich Menschen                und für Mitglieder der queeren Community geschaffen wurden
jüdischen Glaubens nachweisen. Im 19. Jahrhundert erhielten       – diese Zahl liegt heute bei unter 20 Räumen. Welche Räume
sie die bürgerliche Gleichberechtigung. In der Zeit des           haben in Aachen existiert und wie viele gibt es noch? Welche
Nationalsozialismus wurden sie aller Rechte beraubt, verfolgt     wurden geschlossen? Warum ist das so? Ersetzen virtuelle
und vernichtet. Nach 1944 begann wieder neues jüdischen           Angebote physische Räume?
Leben in Aachen. Wir wollen uns auf die Suche nach den            Im Stadtrundgang „QUEERingAACHEN“ werden wir uns mit
jüdischen Spuren begeben. Dabei kommen wir am Rathaus,            solchen Themen und Fragen auseinandersetzen. Wir werden
an der ehemaligen jüdischen Grundschule am Bergdriesch, der       über die queere Historie von Aachen lernen und werden uns
Hochschule­, der Großkölnstraße und der Synagoge vorbei.          Fragen über die Zukunft stellen, während wir mehrere
Anmeldung bis 22. August 2021                                     (ehemalige) queere Räume besuchen.
Yvonne Hugot-Zgodda		                                212-04030    Pepe Sánchez-Molero		                               212-04034
29. August 2021                                                   19. September 2021
So 14–15.30 Uhr • 7,50/6,– €                                      So 14–15.30 Uhr • 7,50/6,– €
Markt, vor dem Karlsbrunnen                                       Markt, vor dem Karlsbrunnen

Auf Apollonias Spuren                                             Das Frankenberger Viertel
Stadtrundgang                                                     – fantasiebetont
Es gab in der Neuzeit eine selbstbewusste Frau, die das           und figurengeschmückt
altersgerechte Wohnen mit „Mittagstisch“ in die Stadt Aachen      Stadtrundgang
gebracht hat. Arme, alte Menschen lebten damals auf der           Immer, wenn man durch die Straßen zwischen Oppenhoffallee
Straße und dort zu sterben war normal. Sie gab ihnen eine         und Bismarckstraße flaniert, fallen einem die reich gestalte-
Wohnstätte, Nahrung, Pflege und ein würdiges Sterben.             ten Fassaden der Häuser auf. Alle Stile sind vertreten. An den
Kranken Pilgern stellte Apollonia alles, was notwendig war,       Fassaden sieht man kühne Ritter und anmutige Fräulein,
zur Verfügung. Bei einem Spaziergang auf ihren Spuren gibt es     abenteuerliche Fabelwesen und himmlische Heerscharen.
einiges zu sehen. In diesem Jahr jährt sich ihr Geburtstag zum    Bauherren und Handwerker trieben es gar bunt und jeder
450. Mal. Dies ist ein besonderer Anlass, um sich auf             versuchte, seine Nachbarn noch zu übertrumpfen. Das
Entdeckungstour durch die Innenstadt von Aachen zu bege-          regelmäßige Karree der Straßen ist heute fast komplett
ben.                                                              bebaut. Es fällt schwer, sich vorzustellen, dass inmitten von
Anmeldung bis 2. September 2021                                   Wiesen und Äckern nicht viel mehr als die Burg Frankenberg
Monika Radermacher		                                  212-01250   gestanden hat. Hier entstand binnen weniger Jahrzehnte ein
9. September 2021                                                 neues Stadtviertel, in dem die Bessergestellten, Fabrikanten,
Do 12–13.30 Uhr • 7,50/6,– €                                      Offiziere und Beamte wohnten. Durch unsere Vorlieben für die
Karlsbrunnen auf dem Aachener Markt                               Welt der Großeltern erlebte das Viertel eine Wiedergeburt.
                                                                  Der Spaziergang durch die Straßen zeigt, wie viel aus der
                                                                  Vergangenheit erhalten geblieben ist. Kleinere Wohnhäuser
                                                                  und große Stadtpalais mit Gärten stehen an den Straßen, und
                                                                  verdecken heute verschiedene Fabriken und Werkstätten in
                                                                  den Höfen. In Zusammenarbeit mit der Gemeinde und
                                                                  Bibliothek Kerkrade.
                                                                  Dr. Holger A. Dux		                                    212-01606
                                                                  23. September 2021
                                                                  Do 14–15.30 Uhr • Kein Entgelt
                                                                  Zollernstraße, vor dem Haus der Städte­region

14                                                                                                                             15
Stadtgeschichtliche Plaudereien: Das Bahkauv                      Dem Dom aufs Dach gestiegen
und sein Büchel                                                   Führung
Rundgang                                                          Wer kennt nicht den Aachener Dom? Die Aachener*innen
Die Legende von einem gefährlichen Tier, das in den               nennen ihn liebevoll „Mönster“­. Staunend stehen die
Abwasserkanälen der heißen Quellen im Untergrund lebt,            Betrachtenden vor den mächtigen Mauern des Oktogons und
berichtet davon, wie es die Öcher ängstigt und ihnen die          den riesigen Fenstern der Chorhalle. Ganz neue Dimensionen
Geldbörsen entwendet.                                             ergeben sich in luftigen Höhen, die über enge Wendel­treppen
Greifbarer hingegen sind die Siedlungsspuren an diesem Platz      zu erreichen sind. Hier reizt nicht nur der Blick über das
im Schatten der Kaiserpfalz. Hier gab man sich ein                Aachener Zentrum. Spannend ist der Weg über Galerien­und
Stelldichein: im Kaiserbad, in Hotels wie dem „Großen Monar-      entlang der Dächer. Stahlträger, Gewölbekappen und teilweise
chen“ oder im Franziskaner. Die Mayersche Buchhandlung und        noch aus dem Mittelalter stammende Holzbalken fügen sich zu
Plums Café waren erste Häuser am Platze. Noch kennt jeder         einer eigenen Welt, die normalerweise nicht zu sehen ist. Sie
das 1963 eröffnete Parkhaus. Sein Beton­bröckelt und deshalb      zu entschlüsseln hilft der Aachener Dombaumeister.
soll es abgerissen werden.                                        Das Entgelt enthält eine Spende zu Gunsten der Aktion Der
Heute geht es um den Blick zurück. Nach einem Rundgang            Aachener Dom braucht Hilfe.
sind Sie eingeladen, von Ihren­persönlichen Erinnerungen zu       Helmut Maintz		                                         212-01258
berichten­.                                                       6. Oktober 2021
Dr. Holger A. Dux		                                  212-01217    Mi 16–17.30 Uhr • 15,– €/k.E.
29. September 2021                                                Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben.
Mi 14–15.30 Uhr • 7,50/6,– €
Treffpunkt: Büchel, auf dem Platz beim Bahkauv

Der Heißbergfriedhof
in Burtscheid
Rundgang
In Aachen gibt es eine ganze Reihe von historischen
Friedhöfen: Ein besonders interessanter ist der von Burtscheid.
In der Mitte des 19. Jahrhunderts war der alte Friedhof bei der
Kirche St. Michael vollkommen belegt, so dass sich die
Gemeinde dazu verpflichtet fühlte, einen neuen Begräbnisplatz
außerhalb des Wohngebietes, an dem Weg nach Lichtenbusch,
anlegen zu lassen.
Bei dem Spaziergang über das Gelände werden Grabdenk-
mäler vorgestellt, die an Personen erinnern, die im
öffentlichen Leben der bis 1897 selbstständigen Gemeinde
Burtscheid eine Rolle gespielt haben. Zu nennen sind hier
unter anderem der Baumeister Carl Sieben, Pastor
Deutelmoser, der Landrat Georg Hasenclever oder der Musiker
Ferdinand Breunung.
Neben den biografischen Inhalten steht die Entwicklung der
Trauerkultur seit der Mitte des 19. Jahrhunderts im Mittelpunkt
der Betrachtungen.
Dr. Holger A. Dux		                                  212-01282
3. Oktober 2021
So 14–15.30 Uhr • 7,50/6,– €
Treffpunkt: Haupteingang des
Heißbergfriedhofs

16                                                                                                                              17
Die Siedlung „Brander Hof“                                       Spuren Aachener Geschichte
– Kleinod des Siedlungsbaus                                      – der jüdische Friedhof in Aachen
Stadtrundgang                                                    Stadtrundgang
Die Siedlung Brander Hof (heute „In den Heimgärten“) ist ein     Für die jüdische Religion sind die Friedhöfe als Orte des
Paradebeispiel für gelungenen Siedlungsbau. Gebaut Ende der      Erinnerns genauso bedeutend wie die Synagogen als Stätten
1920er Jahre des letzten Jahrhunderts zeigen diese Häuser, wie   des Gebets.
man architektonisch anspruchsvoll und dennoch einfach bauen      Der jüdische Friedhof an der Lütticher Straße entstand nach
kann.                                                            1822. Im Laufe der Zeit hat sich das Erscheinungsbild der
Die Stadt Aachen versuchte durch diese Siedlung den auch         Grabstätten gewandelt. Manche sind ein Beleg dafür, dass
damals bestehenden Wohnungsmangel zu beheben.                    es um die Jahrhundertwende eine Epoche der Anpassung
Bei dieser Führung wird ein Kleinod des Siedlungsbaus mit        an christliche Gebräuche gab. Neben den kunsthistorischen
Wohnhäusern, (ehemaligen) Lokalen und Läden, kleinen             Aspekten werden Biografien von Menschen beleuchtet, die
Straßen, Plätzen, Arkaden, verschwiegenen Gässchen und           das öffentliche Leben Aachens als Fabrikanten, Bibliothekare,
liebevollen Gärten vorgestellt.                                  Stadtverordnete oder Lehrer*innen geprägt haben.
Bei einem abschließenden Zusammensein im ehemaligen              Männer tragen bitte eine Kopfbedeckung.
„Brander Hof“ (zurzeit noch im Bau!) können bei einer Tasse      Dr. Holger A. Dux		                                   212-04062
Kaffee noch bestehende Fragen geklärt werden (eigene             17. Oktober 2021
Rechnung).                                                       So 11–12.30 Uhr • 7,50/6,– €
Dipl.-Naturführer Rolf Josten		                     212-01310    Lütticher Straße (Bushaltestelle Aseag)
10. Oktober 2021
So 10–11.30 Uhr • 7,50/6,– €                                     Über den Dächern und durch das unbekannte
Treffpunkt: Parkplatz Luise-Hensel-Schule,                       Aachener Rathaus
Im Gillesbachtal 35                                              Führung
Anmeldung bitte bis 2. Oktober 2021                              Das Rathaus am Markt, ein imposanter Bau mit mächtigen
                                                                 Turmhelmen und einer reich verzierten Fassade, ist nicht nur
Aachener Stadtviertel:                                           allen Aachener*innen bekannt. Über Veranstaltungen wie die
das Rosviertel                                                   Karlspreisverleihung berichtet sogar das Fernsehen. Ratssaal,
Stadtrundgang                                                    Weißer Saal oder gar der Krönungssaal mit den
Das Herz von Aachen schlägt im Rosviertel. Bis es sich in den    beeindruckenden Fresken kann man häufiger in Augenschein
1970er Jahren zu einem gepflegten Wohnquartier gemausert         nehmen. Was aber ist mit den Bereichen, die der Öffentlichkeit
hat, lebten hier die ärmeren Aachener*innen. Sie webten in       meistens verborgen bleiben? Staunenswertes gibt es bei dem
den Tuchfabriken bei Nellessen oder bei Delius und feilten an    Rundgang zu sehen. Ein Blick in den Dachstuhl mit seinen
den Eisbär-Nadeln. Nicht zu vergessen die Nöpperinnen und        großen Dimensionen ist schon ein Erlebnis.
Stöpferinnen, die in ihren kleinen Wohnungen am Fenster          Der Zugang ist nicht barrierefrei.
saßen, um mit flinken Fingern die Webfehler in den Tuchen zu     Bitte achten Sie auf festes Schuhwerk.
entfernen.                                                       In dem Entgelt enthalten ist eine Spende zu Gunsten des
Rund um das Roskapellchen feierten sie ihre Kirmes und           Rathausvereins Aachen e. V.
manches Kind freute sich über die süßen Gaben des Streuen-       Anmeldung bis 20. Oktober 2021
gelchens. Vom mittelalterlichen Lavenstein geht es vorbei an     Rolf Schnier		                                       212-01256
der ehemaligen Webschule. Vom sorgfältig instand gesetzten       27. Oktober 2021 (4 Ustd.)
spätbarocken Wohngebäude bis zu dem von Keramikkatzen            Mi 14–17 Uhr • 10,– €/k.E.
bewachten Wohnhof der 1920er Jahre könnte die Bandbreite
der Baugeschichte auf engem Raum nicht größer sein.              Rolf Schnier		                                      212-01262
Dr. Holger A. Dux		                                  212-01272   3. November 2021 (4 Ustd.)
16. Oktober 2021                                                 Mi 14–17 Uhr • 10,– €/k.E.
Sa 14–15.30 Uhr • 7,50/6,– €                                     Treffpunkt wird bei Anmeldung bekanntgegeben.
Boxgraben, Am Lavenstein, gegenüber Luisenhospital

18                                                                                                                           19
Entlang Aachens Stadtmauern                                      Aachener Bauten: die neue
Stadtrundgang                                                    Synagoge
Der Weg führt zu den Resten der Aachener­Stadtmauer und          Rundgang
den noch vorhandenen Türmen und Stadttoren. Ein doppelter        Der Besuch bietet einen ersten Überblick über die
Mauer­ring schützte die Stadt vor Angriff und bot Kontrolle      Grundbegriffe der jüdischen Religion­, den Ablauf des Gottes-
über Ein- und Ausreisende.                                       dienstes und das Gebäude der Synagoge.
Am inneren Ring bieten die Reste der Stadt- und Kontermauer      Die Führung erfolgt in Zusammenarbeit mit der Jüdischen
einen Einblick in die – damals­– hochmoderne Festungstechnik     Gemeinde Aachen.
und so erfährt man viel darüber, wie die Stadt und das           Anmeldung bitte bis 16. November 2021
„Aachener Reich“ gesichert wurden.                               Männliche Besucher bringen bitte eine Kopfbedeckung mit. Ein
Von der zweiten Stadtmauer, die nach 1300 gebaut wurde,          gültiger Personalausweis ist beim Einlass vorzuzeigen.
sind noch sieben Türme und Tore übrig geblieben. Hier gibt es    Bitte keine großen Rucksäcke.
zusätzlich zu den Waffen und den Kriegszeiten auch               22. November 2021		212-04068
Informationen zum Alltagsleben.                                  Mo 18.30–19.45 Uhr • 7,50/6,– €
Ein besonderes Highlight ist der Besuch der Räume des            Den Treffpunkt erfahren Sie bei der Anmeldung in der vhs.
Ponttores.
Anmeldung bitte bis 2. November 2021
Dipl.-Naturführer Rolf Josten		                      212-01268
7. November 2021
So 11–12.30 Uhr • 7,50/6,– €
Templergraben/Ecke Pontstraße

... und draußen der Krieg
– Bunker in Aachen:
Erinnerungskultur aus Beton
Rundgang
Der Rundgang führt zu erhaltenen und verschwundenen Welt-
kriegsbunkern in der Aachener Innenstadt: Einige sind sichtbar
und bekannt, andere werden kaum mehr wahrgenommen.
Wieder andere sind aus dem Stadtbild verschwunden.
Unterwegs werden die Ereignisse und Begebenheiten vor Ort
nachgezeichnet – vor, während und nach dem Krieg. Dabei
wird deutlich: Die Bunker waren für die
Aachener*innen binnen weniger Jahre sowohl Lebensretter als
auch später Wohnraum und gefährlicher Spielplatz.
Bei Redaktionsschluss stand noch nicht fest, ob eine Begehung
möglich sein wird. Bitte festes Schuhwerk tragen.
Anmeldung bitte bis 14. November 2021
Alexander Barth		                                   212-04066
21. November 2021
So 14–15.30 Uhr • 7,50/6,– €
Treffpunkt: Hansemannplatz,
am Hansemann-Denkmal­

20                                                                                                                         21
Der Ostfriedhof                                                 Aachener Stadtviertel: Burtscheid und die
Rundgang                                                        „Goldenen Zwanziger“
Nachdem die französische Besatzung Anfang des                   Stadtrundgang
19. Jahrhunderts Beisetzungen in der Innenstadt verboten        Es wurde viel gebaut in den 1920er Jahren. Die Stadt ließ
hatte, legte man 1803 den Ostfriedhof an. Bis heute entstand    an vielen Straßen Wohnsiedlungen, aber auch öffentliche
eine einzigartige Anlage mit Grabdenkmälern aus ganz            Gebäude errichten. Der Rundgang beginnt am ehe­maligen
unterschiedlichen Stilepochen.                                  Jugendheim Kalverbenden und endet in der Siedlung „In den
Der Rundgang bietet neben kunst- und kulturhistorischen         Heimgärten“. Die dort noch vorhandenen Bauten sind typische
Informationen auch eine gute Gelegenheit, die Stadt-            Kinder ihrer Entstehungszeit und dokumentieren die
geschichte neu zu entdecken. An den Namen von                   stilistische Bandbreite vom Expressionismus bis zum
Fabrikant*innen, Künstler*innen oder Ordensfrauen lässt sich    Neuen Bauen.
die Entwicklung in Aachen gut beschreiben.                      Dr. Holger A. Dux		                                  212-01274
Dr. Holger A. Dux		                                 212-01286   12. Dezember 2021
11. Dezember 2021                                               So 14–15.30 Uhr • 7,50/6,– €
Sa 14–15.30 Uhr • 7,50/6,– €                                    Robert-Schuman-Straße/Ecke Kalverbenden
Treffpunkt: Haupteingang am Adalbertsteinweg
                                                                Kirchen in Aachen – St. Foillan
                                                                Führung
                                                                Eigentlich ist sie nicht zu übersehen, die alte Pfarrkirche im
                                                                Zentrum von Aachen. Ihr Glocken­turm ist vor einigen Jahren
                                                                aufwendig saniert worden und hebt sich heute schöner denn
                                                                je vor dem blauen Himmel ab. Seine steinernen Verzierungen
                                                                und die Kreuz­blumen sehen aus, als kämen sie direkt aus der
                                                                mittelalterlichen Steinmetzhütte. Dabei­sind sie erst gut 100
                                                                Jahre alt. Im Inneren­überrascht die Faltendecke aus Beton.
                                                                Als von dem Kirchenschiff nur noch ein paar rauchgeschwärzte
                                                                Mauern übrig geblieben waren, beschloss der Architekt Leo
                                                                Hugot, statt der Gewölbe eine zeitgemäße Decke einzubauen.
                                                                Die Kirche verfügt über eine Reihe von bedeutenden Plastiken,
                                                                die von dem Bildhauer Klaus Iserlohe geschaffen worden sind.
                                                                Dr. Holger A. Dux		                                     212-01270
                                                                19. Januar 2022
                                                                Mi 15–17.30 Uhr • 7,50/6,– €
                                                                Treffpunkt: Münsterplatz, vor dem Haupteingang zur Kirche

22                                                                                                                           23
Gesundheit                                                       Stressmanagement
                                                                 – Blended Learning
                                                                 – das 8-Wochen-Programm
Exkursionen                                                      Onlinekurs ­
                                                                 Das Leben ist schnell geworden. Das trifft sowohl für die
                                                                 Arbeit zu als auch für das Leben­zu Hause. Wir hetzen von
                                                                 einem Termin zum nächsten. Muss das so sein? Ein nicht
                                                                 unerheblicher Teil unseres Stress ist „hausgemacht“. Warum­
                                                                 setzen wir uns oft selbst unter Stress?
                                                                 Schärfen Sie Ihre Selbstwahrnehmung, entschlacken Sie Ihre
                                                                 Kalender und optimieren Sie Ihr Selbstmanagement. Gewinnen
                                                                 Sie Zeit und Ruhe für sich selbst und lernen Sie Entspannungs-
                                                                 techniken, die Sie wirkungsvoll einsetzen können. Lernen Sie,
                                                                 bewusst Ihre Stärken und Ressourcen einzusetzen.
                                                                 Sie sollten über ein internettaugliches Endgerät verfügen.
                                                                 Blended Learning bedeutet: Ein Teil der Termine­wird vor Ort in
                                                                 Präsenz und der andere Teil online durchgeführt.
Fasten-Wanderwoche in der Eifel                                  Das ertse Wochenende findet präsent in der vhs Aachen statt,
Exkursion                                                        danach wird das Programm online fortgeführt. Das letzte
Das Kloster Steinfeld bietet eine gute Gelegenheit­zur äußeren   Wochenende findet dann im Kloster Springiersbach in
und inneren Einkehr und zum Wandern. Wir fasten fünf Tage        Bengel statt.
nach Lützner/Buchinger. Eine Fastensuppe wird im Kloster         Dr. med. Andrea Waßmuth		                             212-08812
angeboten, ansonsten werden Tees, Brühe und Säfte selbst         13. November 2021 (10x, 50 Ustd.)
zubereitet. Unterbringung: Einbettzimmer mit Dusche/WC.          Sa • 599,– €/k.E., inklusive Übernachtung
Angebote: Qigong, Gruppengespräche, Wanderungen,                 mit Vollverpflegung
Augentraining, meditative Entspannung, Ernährungsberatung.       Kloster Springiersbach, Bengel, eigene Anreise
An- und Rückreise werden auf dem Vorbereitungstreffen
organisiert. Wir bitten um Verständnis, dass aus organisatori-
schen Gründen kein Rücktritt möglich ist, die Anmeldung­aber
übertragen werden kann.
Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon:
+49 241 4792-185.
Der Termin des Vorbereitungstreffens wird noch mitgeteilt.
Sigrid Tischendorf		                                212-08209F
26. September bis 1. Oktober 2021
So bis Fr 9–17 Uhr • 499,– €, altes Gästehaus,
599,– €, neues Gästehaus
Kloster Steinfeld, Kall

24                                                                                                                          25
Sprachen                                                                History and Nature across three borders
                                                                         Wanderungen
                                                                  How well do you know our beautiful border triangle? No
Wanderungen                                                       matter whether you are already an enthusiast or a newbie,
                                                                  in this outing you can combine hiking, talking in the fresh air,
                                                                  seasonal wild flowers and history by finding the remnants of
      Talk and Walk Around the Aachen Parks                       our region‘s eventful past: the Aachener Reich, Spanish and
      Wanderungen                                                 Austrian Kingdom as well as Neutral Moresnet. We will finish
Some people prefer not to be in a classroom. So let‘s start the   off the walk in a café and return to the meeting point.
day talking while walking around the parks in Aachen and          Min. 6, max. 10 Teilnehmende
experience another dimension in learning to speak English at
an easy pace and in different surroundings out in the open air.   Birgit Strotmann		                                     212-15515
We will take a close look at what we see and also talk about      2. Oktober 2021 (3 Ustd.)
what we can do to preserve our environment. In light rain         Sa 10–12.15 Uhr • 15,– €/k.E.
please remember to bring your umbrella.                           Meeting point: Kleng Wach, old customs house at
Min. 4, max. 8 Teilnehmende                                       Akenerstraat 1, 6291 BB Vaals, Netherlands

Eileen Crowe		                                       212-15503    Birgit Strotmann		                                     212-15516
28. August 2021 (2 Ustd.)                                         16. Oktober 2021 (3 Ustd.)
Sa 11.30–13 Uhr • 15,– €/k.E.                                     Sa 10–12.15 Uhr • 15,– €/k.E.
Treffpunkt: Hangeweiher, Haupteingang Parkplatz                   Meeting point: Kleng Wach, old customs house at
                                                                  Akenerstraat 1, 6291 BB Vaals, Netherlands
Eileen Crowe		                                     212-15504
4. September 2021 (2 Ustd.)
Sa 11.30–13 Uhr • 15,– €/k.E.
Treffpunkt: Westpark, Eingang Lochner­straße/Gartenstraße

Eileen Crowe		                                       212-15505
11. September 2021 (2 Ustd.)
Sa 11.30–13 Uhr • 15,– €/k.E.
Treffpunkt: Stadtgarten, Springbrunnen

26                                                                                                                              27
Naturkundliches                                                 Gruppenführungen in der
                                                                Sternwarte
                                                                Mit diesem Angebot wendet sich die Sternwarte an Familien,
Sternwarte                                                      Kindergärten, Schulen, Vereine, Firmen und Behörden, die
                                                                unter qualifizierter Anleitung einen Blick auf den Sternen-
                                                                himmel über Aachen werfen möchten. Auch hier wird bei be-
Der Sternenhimmel über Aachen                                   decktem Himmel ein Vortrag zur Einführung in die Astronomie
Öffentliche Himmelsbeobachtung                                  mit Demonstration des Teleskops angeboten.
Öffentliche Himmelsbeobachtungen sind Tradition in der          Anmeldung und Terminabsprache erfolgen über Herrn Kurt
Aachener Sternwarte. Soweit das Wetter es zulässt, besteht      Schaefer. Bei der Termin­absprache müssen die Namen,
die Möglichkeit zu eigener Beobachtung am Sternwarten­          Adressen und Telefonnummern aller Teilnehmenden
teleskop unter fachkundiger Anleitung. Die Führungen finden     angegeben werden.
jede Woche samstags statt, außer an gesetzlichen Feiertagen     E-Mail: kurt.schaefer@mail.aachen.de
und in den Monaten Juni und Juli. Zu Terminen in den            Wegen der Planung vorbereitender Hygienemaßnahmen muss
Schulferien informieren Sie sich bitte unter Telefon:           die Anmeldung mindestens 14 Tage vor dem voraussichtlichen
+49 241 4792-111 oder unter: www.vhs-aachen.de                  Führungstermin erfolgen.
Bei bedecktem Himmel wird ein Vortrag zur Einführung in die     Max. 11 Teilnehmende pro Führung
Astronomie mit Demonstration des Fernrohres angeboten.          Termin nach Absprache
Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung bei der                 Sternwarten-Team                                      212-05100
Volkshochschule Aachen.
Führungsbeginn: 20 Uhr (Oktober bis Ende März), 21 Uhr (April   Kinderführung an der Sternwarte
bis Ende September)                                             Für astronomiebegeisterte Kinder gibt es an der Sternwarte
Sternwarten-Team		212-05000                                     spezielle Beobachtungen und Einführungen. Wenn man am
Sa 20–22.15/21-23.15 Uhr • 7,– €/k.E.                           Himmels­geschehen und an den Gestirnen interessiert ist, ist
                                                                man hier genau richtig. Es gibt etwas zu Sonne, Mond und
                                                                Sternen, zu den Planeten­und zum Weltall zu erfahren.
                                                                Außerdem kann man sich einmal eine richtige Sternwarte mit
                                                                einem großen Teleskop genau ansehen. Darüber hinaus
                                                                werden natürlich­allerhand Tipps und Tricks zur eigenen­
                                                                Beobachtung, zu Fernrohren und zu besonderen Ereignissen
                                                                weitergegeben.
                                                                Min. 6, max. 11 Teilnehmende

                                                                Für Kinder 5–6 Jahre
                                                                Hans-Peter Bartz-Kracht                             212-05210
                                                                26. November 2021 (2 Ustd.)
                                                                Fr 18–19.30 Uhr • 7,– €/k.E.

                                                                Für Kinder 7–8 Jahre
                                                                Hans-Peter Bartz-Kracht                             212-05211
                                                                3. Dezember 2021 (2 Ustd.)
                                                                Fr 18–19.30 Uhr • 7,– €/k.E.

                                                                Für Kinder 9–12 Jahre
                                                                Hans-Peter Bartz-Kracht                             212-05212
                                                                10. Dezember 2021 (2 Ustd.)
                                                                Fr 18–19.30 Uhr • 7,– €/k.E.

28                                                                                                                         29
Exkursionen                                                        Vom Stier zum Horn
                                                                   Exkursion
                                                                   Erfahren Sie bei dieser Wanderung Geschichte und Histörchen
Das Brackvenn – Beispiel für gelungene                             aus dem „Münsterländchen“. Lernen Sie Flora und Fauna von
Renaturierung von Biotopen                                         zwei Naturschutzgebieten kennen. Und erfahren Sie
Exkursion                                                          Erstaunliches: Der Aachener Reitsport hat seinen Ursprung
Das Brackvenn liegt in Belgien an der Grenze zu Mützenich auf      nicht in der Soers sondern in Brand. Der kleine Fluss Inde
622 m Höhe. Das Wort Brack ist abgeleitet von „Wrack“ und          sorgte schon früh für die Schaffung von Arbeitsplätzen. Im
soll heißen „nutzloses Venn“, da es in den vergangenen             Klauser Wäldchen sollte einst „kaiserliche“ Verwandtschaft
Jahrhunderten nicht nutzbar für Vieh- und Forstwirtschaft          von Napoleon wohnen. In Kornelimünster steht das schmalste
sowie Landwirtschaft. (Wohl aber für Torfabbau!)                   Haus von NRW. Ein heiliger „Schädel“ sorgt für Pilger und
Für Naturfreunde ist es allerdings von großem „Nutzen“. Denn       reichlich Geld. Sehen Sie historische Architektur vom Feinsten,
neben der üblichen Flora (Wollgras, Pfeifengras, Torfmoos)         „De Klomp“, und lauschen Sie Anekdötchen über Leute, die
hat sich in den letzten Jahren eine bedeutende Anzahl von          rund um Markt und Benediktinerplatz lebten. Natürlich gibt es
seltenen Tieren hier angesiedelt: Seit 2003 wurden Luchse,         ein „Päuschen“ in Kornelimünster.
Kreuzotter und sogar (2018) ein Wolf gesichtet. Auch der Biber     Länge: ca. 11 km
hat sich hier eine Heimat gesucht. Beim Rundgang werden wir        Teilnehmende sollten gut zu Fuß sein!
an seiner Wirkstätte vorbeikommen! Interessant sind auch die       Rolf Josten ist Dipl.-Naturführer.
„Palsen“ und „Pingos“, eiszeitliche Hinterlassenschaften in        Rolf Josten                                           212-06102
Form von ovalen Ringen, oft mit Wasser gefüllt.                    12. September 2021 (7 Ustd.)
Die wegen des Torfabbaus (Heizmaterial) erfolgte                   So 10–15.30 Uhr • 9,–/7,– €
Trockenlegung hatte eine massive Vegetationsveränderung zur        Treffpunkt: Brander Markt
Folge. Daher war das Brackvenn ein hervorragendes Objekt
für das LIFE-Projekt, das sich speziell dem Erhalt der Flora und   Krabbeltieren auf der Spur
Fauna und deren Lebensräumen widmet. Die Renaturierung             Exkursion für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene
von Heiden und Mooren erfolgte aufgrund der Idee des               Der Regenschirm einmal anders – nicht nur zum Schutz
europäischen Natura-2000-Projekts, welches die                     gegen Regen oder Sonne, sondern zum „Raupenklopfen“. Wir
länderübergreifenden Schutzgebiete für heimische Flora und         machen uns auf in den Wald, um Schmetterlingsraupen und
Fauna sowie die Wiederherstellung natürlicher Lebensräume          andere Kleintiere aufzuspüren. Hierbei werden sowohl die
anstrebt. Durch verschiedene Maßnahmen wie Abholzung               heimischen Stauden, Sträucher und Bäume vorgestellt als auch
und Überfluten, Entfernen der obersten Erdschicht etc. wurde       die an ihnen lebenden Tiere – insbesondere Schmetterlingsrau-
eine Öffnung der Landschaft geschaffen, die Entstehung eines       pen. Des Weiteren wird erklärt, wie man aus einer Raupe einen
aktiven Hochmoors gefördert und der typischen Vennflora eine       Schmetterling züchten kann.
neue Chance gegeben.                                               Bitte achten Sie auf dem Wetter angemessene Kleidung und
Kommen Sie mit zu diesem sehenswerten und spannenden               festes Schuhwerk und bringen Sie, wenn möglich, einen (alten)
Naturschatz.                                                       Regenschirm mit.
Länge: ca. 6 km                                                    Dr. Ludger Wirooks                                  212-06104
Rolf Josten ist Dipl.-Naturführer.                                 18. September 2021 (4 Ustd.)
Rolf Josten                                            212-06100   Sa 15–17.45 Uhr • 9,–/7,– €
29. August 2021 (4 Ustd.)                                          Treffpunkt: Parkplatz Kreuzung Monschauer Straße/Brückchen-
So 9.30–12.30 Uhr • 9,–/7,– €                                      weg
Treffpunkt: Köpfchen, Parkplatz am KuKuK, dort Bildung von
Fahrgemeinschaften und gemeinsame Weiterfahrt

30                                                                                                                             31
Kulinarischer
Wildkräuterspaziergang
Seminar und Verkostung
für Anfänger*innen
Bei diesem eineinhalbstündigen Kräuter­spaziergang werden
Sie unsere Wildpflanzen mit allen Sinnen neu entdecken.
Sammeln Sie gemeinsam mit der erfahrenen Dozentin Janine
Hissel Wildkräuter für einige leckere Wildkräutersnacks, die
im Anschluss an den Spaziergang unter Anleitung gemeinsam
zubereitet und genossen werden.
Bitte mitbringen: Schürze, Geschirrtücher, Gemüse- und
Allzweckmesser, sowie Dosen/Gefrierbeutel zum Transport von
Speisen.
Janine Hissel                                        212-11700
24. August 2021 (6 Ustd.)
Di 17–21.30 Uhr • 34,– €/k.E.                                     Mit Licht und Wein
vhs, Sandkaulbach 13, Küche                                       auf Falterpirsch
Treffpunkt: Müschpark Aachen, Eingang Purweider­Weg/Ecke          Exkursion für Kinder ab 5 Jahren und Erwachsene
Strüverweg,                                                       Neben den bekannten Tagfaltern gibt es auch sehr viele nur im
danach eigene Anreise in die vhs-Lehrküche, Sandkaulbach 13       Dunkel der Nacht ­aktive Schmetterlinge. Diese machen fast
                                                                  90 % unserer heimischen Schmetterlings­fauna aus, sind aber
Die Wildkräuter-Apotheke aus Feld,                                infolge ihrer nächtlichen Lebensweise nur den wenigsten
Wald und Garten                                                   Menschen bekannt. Auf dieser Exkursion werden wir allen­
Exkursion                                                         interessierten großen und kleinen Nachtschwärmern das
Wer bei einem Spaziergang den Blick auf die Wegesränder           nächtliche Insekten­treiben vorführen. Dazu werden wir die
richtet, kann sie dort wachsen sehen: Gundermann,                 nächtlichen Gaukler sowohl mit hellen Lampen­als auch mit
Schafgarbe, Beifuß, Spitzwegerich und viele andere. Wer sie       süßem Köder, wie Rotwein oder Malzbierkompott, anlocken.
nicht (er)kennt, wird sie als unangenehme Unkräuter im            Bitte bringen Sie eine Taschenlampe mit. Achten Sie auf dem
eigenen Garten zu bekämpfen versuchen.                            Wetter angemessene Kleidung und festes Schuhwerk und
Unsere Vorfahren jedoch wussten sie als Heilmittel gegen          nehmen Sie sich etwas zu trinken mit, z. B. heißen Tee.
allerlei Unwohlsein zu nutzen: Husten, Schnupfen, Halsweh,        Dr. Ludger Wirooks                                   212-06106
­Magen-­Darm-Beschwerden oder Verletzungen­. Wer sich             1. Oktober 2021 (3 Ustd.)
einmal mit der Welt der Heilkräuter beschäftigt, merkt schnell:   Fr 18.45–21 Uhr • 6,–/5,– €
Gegen alles ist ein Kraut gewachsen.                              Treffpunkt: auf dem Lousberg am Eingang des Drehturms
Der Spaziergang soll einen Einblick in die Welt der Heil-
kräuter gewähren, ihre Merkmale, Inhaltsstoffe und
Wirkungen werden thematisiert und Tipps zum Sammeln und
Verarbeiten gegeben.
Bitte achten Sie auf wetterangepasste Bekleidung­und festes
Schuhwerk und bringen­Sie sich eine Pausenverpflegung mit.
Tanja Bernards		                                    212-08209C
12. September 2021 (3 Ustd.)
So 11–13.30 Uhr • 15,– €/k.E.
Am Neuenhof/Ecke Franz-Masereel-Straße

32                                                                                                                           33
Waldbaden – die Kraft der Natur tanken                            C-Zonen-Wanderung – magisches Moor – nasse
Exkursion                                                         Füße inklusive
Der Mensch nutzte jahrhundertelang den Wald wirtschaftlich.       Eine Wanderung durch eine atemberaubende­
Heute nutzen ihn viele als grüne Lunge, als Sportort oder         und schützenswerte Landschaft
als Naherholungsziel. Und was ist Waldbaden? Waldbaden            Exkursion
ist keine reine Wanderexkursion. Waldbaden ist eher eine          Die Wanderung führt auf schmalen und verwegenen Pfaden
Aufforderung, den Wald bewusst wahrzunehmen und den               durch eine atemberaubende Moorlandschaft. Unwegig – im
„Schatz Wald“ neu kennenzulernen. Der Wald ist immer noch         wahrsten Sinne ohne Weg – über Stock und Stein benötigen
Naherholungsgebiet, grüne Lunge, er ist aber auch ein Ort,        wir gutes, knöchelhohes Wander­schuhwerk, gute Trittsicher-
der uns Entspannung, Freude und auch Inspiration verschafft.      heit und auch Stöcke sind hilfreich. Die Pfade können sehr nass
Dafür muss man nicht stramm wandern oder joggen. Kommen           sein. Das belgische Hohe Venn, durch das uns der Weg führt,
Sie mit zu einem Spaziergang und erleben Sie den Wald einmal      ist eine bekannte, aber auch rauhe, karge und faszinierende
neu und mit allen Sinnen!                                         Landschaft. Sie werden spannende Details über die besondere
Streckenlänge: ca. 4 km                                           ökologische Nische Moor erfahren. Bekanntes und unbekann-
Teilnehmen können alle, die die Natur mit allen Sinnen wahr-      tes werden wir erleben, besonders die C-Zonen schauen wir
nehmen möchten.                                                   uns an. Diese unter speziellem Schutze stehenden Areale sind
Iris Köhler                                          212-06108    nur selten und außerhalb der Birkhuhnbrutzeit besuchbar. Die
2. Oktober 2021 (5 Ustd.)                                         einzigartige Fauna und Flora des Venn, die spezielle
Sa 10.45–14 Uhr • 9,–/7,– €                                       Vegetation wie Binsen, Torfmoos, Wollgras, Besenheide,
Treffpunkt: Gut Entenpfuhl, Parkplatz                             Glockenheide in ihrem mageren Lebensraum lernen wir kennen
                                                                  und werden verstehen, warum sie so schützenswert ist. Wir
Drachenzähne, Zyklopensteine, Grenz-Bäume                         erfahren, wie die Menschen hier gelebt haben, und hören, was
– Mysteriöser Öcher Bösch                                         sie sich an kalten Winterabenden am wärmenden Feuer erzählt
Exkursion                                                         haben.
Circa 2 600 ha groß, grenzend an die Niederlande­und Belgien,     Das Venn bietet wunderbare Weitblicke oder dichten Nebel,
voller geologischer Besonderheiten und historischer Relikte,      Sonnenschein und auch Regen­tage – das Wetter wechselt hier
von den Öchern geliebt und viel genutzt, das ist er: der „Öcher   schnell.
Bösch“!                                                           Vorgestellt wird auch das LifeProjekt, in dem verschiedene
Jede Menge Wanderwege, rauschende Bäche und lauschige             Renaturierungsmaßnahmen gebündelt wurden. Wir erfahren,
Plätzchen zum Verweilen sowie attraktive Einkehrmöglich-          was es mit der Hill als Grenzfluss auf sich hat und kommen zu
keiten machen ihn zu einem Freizeit-Highlight der Aachener.       verwunschenen Orten wie dem unheimlichen Wäldchen.
Kommen Sie mit auf eine spannende und informative Tour und        Länge: ca. 13 km
entdecken Sie die „lebende­“ Grenze des (ehemaligen­)             Nur für geübte Wanderer. Es wird ein gutes Gleichgewichts-
Aachener Reichs, Biotope aus Beton, „Medizinbälle­“ von           gefühl benötigt. Wanderstöcke, feste, knöchelhohe
Zyklopen und mehr. Erfahren Sie Interessantes über die Arten      Wanderschuhe, keine­Stadtschuhe! Wetterangepasste
des Waldes, seine Funktionen und seine „Leistungen“ und           Kleidung­(Regenbekleidung sowie Gummistiefel bereithalten).
lernen Sie ihn schätzen! Was man schätzt, schützt man auch.       Im Venn ist es immer windig und etwas kälter als in Aachen
Und Schutz hat der Wald in unserem Land bitter nötig.             oder Eupen.
Zum Abschluss können wir (soweit wieder möglich) das              Keine Einkehrmöglichkeit zwischendurch. Nicht für Kinderwa-
Erfahrene bei Kaffee und Kuchen im Café „KuKuK“ sacken            gen oder Menschen mit Behinderung geeignet. Hunde sind
lassen und unsere persönlichen Eindrücke austauschen.             keinesfalls erlaubt!
Länge: ca. 6 km                                                   Treffpunkt: 10.30 Uhr, Baraque Michel,
Rolf Josten ist Dipl.-Naturführer.                                Baraque Michel 36, 4845 Jalhay/Belgien
Rolf Josten                                           212-06110   Iris Köhler                                           212-06112
3. Oktober 2021 (4 Ustd.)                                         30. Oktober 2021 (8 Ustd.)
So 10–13 Uhr • 9,–/7,– €                                          Sa 10.45–17 Uhr • 9,–/7,– €
Treffpunkt: Köpfchen, Parkplatz am Wald

34                                                                                                                           35
Sie können auch lesen