Amtsblatt des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden - Gemeinde Mauer
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeindeverwaltungsverband Elsenztal
Amtsblatt
des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal und der Gemeinden
Eschelbronn Lobbach
Lobenfeld & Waldwimmersbach
Mauer Meckesheim
&
Spechbach
Mönchzell
Sitz des Gemeindeverwaltungsverbandes Elsenztal (Hrsgb.): Meckesheim, Vorsitzender: BM John Ehret, Telefon (06226) 92 20-0
Verantwortung für den amtlichen Inhalt: Der Verbandsvorsitzende und die jeweiligen Bürgermeister oder Vertreter im Amt
Verlag: WDS WerbeDruck Schneider, Industriestr. 20, 74909 Meckesheim, Telefon (06226) 99 39-0, Fax (06226) 99 39-19, wds@wds-druck.de
46. Jahrgang 16. Oktober 2020 Nummer 42
Die Marktscheune Meckse ist f ü r den
Bundespreis "Gemeinsam stark sein 2021 "
in der Kategorie "Gut versorgt" nominiert!
ONLINE ABSTIMMUNG BIS 01 11 2020
. .
UNTER WWW.DVS-WETTBEWERB.DENummer 42 • 16. Oktober 2020 Amtsblatt Elsenztal Seite 3
Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder
Gemeinsame Amtliche Fördermöglichkeiten gibt es bei den KliBA-Energieberatern: diese
sind regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – natürlich kostenfrei und
Bekanntmachungen unverbindlich. Näheres finden Sie unter den amtlichen Nachrichten
Ihrer Gemeinde.
Sperrung Gemeindeverbindungsstraße
Zuzenhausen-Meckesheim
Wegen der geplanten Erneuerung der Straßenoberfläche wird die
Gemeindeverbindungsstraße von Zuzenhausen in Richtung Me-
ckesheim in Höhe der Akademie-Arena der TSG 1899 Hoffenheim
in der Zeit vom 19. Oktober bis 28. Oktober 2020 für jeglichen
Verkehr gesperrt. Die gesamte Fahrbahnbreite von 3,50 Metern wird
erneuert. Die Akademie-Arena kann von Zuzenhausen her noch an-
gefahren werden. In Zuzenhausen und Meckesheim werden ent-
sprechende Beschilderungen angebracht, welche auf die Baustelle
hinweisen. Die Bevölkerung wird um Beachtung und entsprechen-
des Verständnis gebeten.
Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune!
Ämter & Behörden
B 292:
Austausch der Fahrbahnübergangskonstruktionen und
Erneuerung der Fahrbahndecke an der Waidbachtal-
brücke bei Sinsheim
Erster Bauabschnitt unterhalb der Brücke ab Montag, 19. Okto-
ber 2020.
Das Regierungspräsidium Karlsruhe wird an der Waidbachtalbrücke
Energieberatung im Zuge der B 292 bei Sinsheim ab Montag, 19. Oktober 2020, in zwei
ein Service Ihrer GVV- Gemeinden Bauabschnitten die Fahrbahnübergangskonstruktionen austauschen
und die Fahrbahndecke auf dem Brückenbauwerk erneuern.
Energiespartipp: Behaglich Duschen
Im ersten Bauabschnitt werden vorbereitende Arbeiten unterhalb
mit wenig Strom der Brücke im Bereich der Brückenenden stattfinden. Diese sind für
Wer sein Wasser mittels Elektroboiler oder Durchlauferhitzer er- die Verkehrsteilnehmer auf der Bundesstraße nicht wahrnehmbar.
wärmt, kann ohne hohen Aufwand viel Strom sparen. Es kommt auf Nur auf der Abfahrt der B 292 nach Sinsheim wird eine Verkehrssi-
die richtige Boiler-Größe an, eine gute Isolierung und vor allem die cherung zur Baustelleneinrichtung aufgebaut. Hier steht bei der
zum Verbrauch passende Einstellung des Gerätes. Hygienische An- reduzierten Geschwindigkeit von 50 Km/h eine Restfahrbahnbreite
forderungen und Energiesparen widersprechen sich dabei nicht, von drei Metern zur Verfügung.
wie die unabhängige KLiBA meldet.
Im zweiten Bauabschnitt werden dann die Fahrbahnübergangskon-
Zentral oder dezentral – das ist die Grundsatzfrage für die Erwär- struktionen ausgetauscht und die Fahrbahndecke auf dem Brü-
mung von Wasser. Häufig wird warmes Wasser in einem zentralen ckenbauwerk erneuert. Hierfür muss die B 292 auf dem Brücken-
Heizsystem aus Solarwärme, Fernwärme, Gas oder Öl erzeugt. Vie- bauwerk zwischen den Knoten B 292 / B 39 / B45 und B 292 / L 550
le Haushalte sind jedoch auf die dezentrale Lösung mit einem elek- für voraussichtlich fünf Wochen vollgesperrt werden. Der Verkehr
trischen Durchlauferhitzer oder einem Elektroboiler angewiesen. wird im Einvernehmen mit den betroffenen Gemeinden in beiden
Das muss nicht schlechter sein. Aber: Die Kilowattstunde Strom ist Richtungen großräumig über Hoffenheim, Zuzenhausen,
im Verhältnis teuer. Gerade deshalb können Verbraucherinnen und Eschelbronn, Neidenstein und Waibstadt umgeleitet. Der genaue
Verbraucher leicht Energie und Kosten sparen, wenn sie folgendes Zeitpunkt der Vollsperrung ist vom Arbeitsfortschritt des ersten Bau-
berücksichtigen: abschnittes abhängig und daher noch nicht abschließend festge-
• Wählen Sie beim Neukauf nach Möglichkeit einen elektroni- legt. Der Zeitraum wird rechtzeitig in einer gesonderten Pressemit-
schen Durchlauferhitzer. Er erwärmt nur die benötigte Wasser- teilung bekannt gegeben.
menge und die wird sofort verbraucht. Solche Geräte kommen Fahrbahnübergangskonstruktionen dienen dazu, die Verformungen
auf einen Wirkungsgrad von bis zu 99 Prozent. Ein Boiler, der und Bewegungen der Brücke aufgrund von Temperaturänderungen
das Wasser speichert, hat demgegenüber höhere Wärmever- auszugleichen. Sie zählen zu den Verschleißteilen und sind deshalb
luste. während der Nutzungsdauer einer Brücke auszutauschen.
• Achten Sie darauf, dass Boiler oder Durchlauferhitzer die Die Kosten für die Arbeiten an der Waidbachtalbrücke betragen
richtige Größe haben. Die Menge an Wasser, die erwärmt wird, rund 600.000 Euro und werden vom Bund getragen.
sollte nicht größer sein, als die tatsächlich benötigte. Das Regierungspräsidium Karlsruhe bittet die Verkehrsteilnehmer
• Eine Wassertemperatur von 60 Grad Celsius genügt für Bad für die Belastungen und Behinderungen um Verständnis.
und Küche. Sie ist auch hoch genug, um Keime abzutöten. Weitere Informationen zu aktuellen Straßenbaustellen finden sich im In-
• Schalten Sie das Gerät ganz aus, wenn Sie länger abwesend ternet unter www.vm.baden-wuerttemberg.de, www.baustellen-bw.de.
sind. Wenn es eine Regelung besitzt, stellen Sie diese passend Die Verkehrslage in Baden-Württemberg – jederzeit und immer ak-
zu Ihrem Rhythmus ein. tuell mit der „VerkehrsInfo BW“-App der Straßenverkehrszentrale
„Wenn Sie Ihr Geld nicht durch den Abfluss entsorgen wollen, be- Baden-Württemberg. Weitere Informationen zum Thema Verkehr
kommen Sie bei uns gerne weitere Empfehlungen zum täglichen und den Link zum kostenlosen Download finden Sie unter https://
Wassersparen“, sagt Dr. Klaus Keßler, Geschäftsführer der KLiBA. www.svz-bw.deSeite 4 Amtsblatt Elsenztal Nummer 42 • 16. Oktober 2020
Wichtige Telefonnummern Vorwahl: 0 62 26 (Meckesheim)
Polizei-Notruf 1 10 Behördenrufnummer 1 15
Polizeirevier Neckargemünd 0 62 23/9 25 40 Malteser Rhein-Neckar 0 62 22/9 22 50
Polizeiposten Meckesheim 13 36 Kostenfreie Störunghotline des
Polizeiposten Waibstadt 0 72 63/58 07 Gasversorgers (MVV) 0800 / 290 1000
Notruf (Feueralarm, Unfälle aller Art, Notarzt) 1 12 Süwag Energie AG, Bammental 0 62 23/963 300
DRK-Krankentransporte 0 62 26/1 92 22 im Störfall 0800/7962787
Eschelbronn Lobbach-Wa. Lobbach-Lo. Mauer Meckesheim Mönchzell Spechbach
Bürgermeisteramt 95 09-0 95 25-0 95 25-90 92 20-0 92 00-0 13 44 95 00-0
Fax 95 09-50 95 25-25 95 25-95 92 20-99 92 00-15 95 00-60
FEUERWEHR
Gerätehaus 95 09-19 4 06 53 43 33 70 65 99 21 460 67 66 4 12 91
Kommandant 40916 78 95 33 0173/1814752
Handy 01 71/5 34 55 45
Wassermeister 0172/6234741 0721/49970308 0 62 23/9 25 56-0 92 00-82 9500-12
nach Dienstschluss 0 62 26/4 00 57 0172/6238644
Schule 4 24 56 4 01 84 - 99 17 68 92 00-70 92 00-90 4 00 35
Bauhof 0 62 26/ 95 25-31 73 98 92 00-80 0173-5103729
42 95 87 0172/6231512 0174/9794082 92 00-81 0152-55283806
Forst 0162/2646673 0162 2420417 0162/2646693 0162/2646674 0176/10408915
Halle Kultur- und Wimmers- Maienbach- Turnhalle/ Auwiesen- Lobbachhalle Turn- und
Sportzentrum bachhalle halle Hallenbad halle 10 55 Festhalle
4 12 45 97 12 10 4 06 66 31 77 26 75 97 00 18
Verbandsbaubüro des GVV Elsenztal (zur Zeit unbesetzt) Bereitschaft der Apotheken:
(u. a. für Schnurgerüstabnahmen) Freitag, 16.10. Adler-Apotheke, Hauptstraße 58
Neckargemünd, Tel. 0 62 23/22 22
Kläranlage Meckesheimer Cent 99 11 88
Kläranlage Im Hollmuth 0 62 23/97 21 25 Samstag, 17.10. Apotheke in den Brunnenwiesen,
In den Brunnenwiesen, Bammental
AVR Kommunal GmbH Abfalltelefon 0 72 61/9 31-0 Tel. 0 62 23/4 94 31
Ruftaxi-Verkehr Meckesheim/Lobbach
Sonntag, 18.10. Markt-Apotheke, Marktplatz 10
Taxi Elsenztal 06226/8862
Neckargemünd, Tel. 0 62 23/39 19
Sozialstation Elsenztal 20 99
Ambulanter Hospizdienst Elsenztal e.V. 06226/9934077 Montag, 19.10. Stadt-Apotheke, Hauptstraße 12
Schönau, 0 62 28/82 41
Andrea Haasemann 01525 - 2845875
Ärztliche Bereitschaftsdienste 116 117 Dienstag, 20.10. Brücken-Apotheke, Bahnhofstr. 34
Neckargemünd, Tel. 0 62 23/9 72 84 00
Pilzberatung, Peter Reiter 51 15
Bereitschaft der Zahnärzte Mittwoch, 21.10. Christoph-Apotheke, Hauptstraße 47
Samstags, sonn- und feiertags in der Zeit von 10.00–12.00 Uhr. Bammental, Tel. 0 62 23/9 51 70
Der diensthabende Zahnarzt ist über 0621-38000821 zu erfragen. Schloss-Apotheke, Industriestraße 7
In der übrigen Zeit ist der diensthabende Zahnarzt nur in dringen- Eschelbronn, Tel. 0 62 26/9 51 30
den Fällen telefonisch erreichbar. Donnerstag, 22.10. Weinberg-Apotheke, Sinsheimer Straße 5
Mauer, Tel. 0 62 26/9 93 93 40
Bereitschaft der Tierärzte falls der Haustierarzt nicht erreichbar ist
Am Samstag, 17. Oktober und Sonntag, 18. Oktober Der Bereitschaftsdienst beginnt um 8.30 Uhr des angegebenen
Dr. Stadler, Telefon 0 62 22/5 22 52 Tages und endet um 8.30 Uhr des darauffolgenden Tages.
Der Apotheken-Notdienstfinder 22 8 33* Der Apotheken-Notdienstfinder 0800 00 22 8 33 Kostenlos aus dem Festnetz
von jedem Handy ohne Vorwahl · max. 69 ct/Min/SMS www.aponet.de
Eschelbronn Mauer
16.10. Frau Lili Melnik 70 Jahre 19.10. Herr Thomas Lohmann 70 Jahre
20.10. Herr Anton Ruck 75 Jahre
Meckesheim
Lobbach 18.10. Herr Kurt Günter Jonuscheit 70 Jahre
Ortsteil Lobenfeld
22.10. Herr Hans-Peter Dick 70 Jahre
Mönchzell
Ortsteil Waldwimmersbach keine
20.10. Herr Klaus Hummel, 70 Jahre
21.10. Herr Klaus Walter Mayer, 70 Jahre Spechbach
18.10. Frau Karin Braun 70 JahreNummer 42 • 16. Oktober 2020 Amtsblatt Elsenztal Seite 5
Für die digitale Bildung von Morgen Themen bearbeiten können“ erläutert Ursel Wolfgramm, Vorstands-
vorsitzende des PARITÄTISCHEN Baden-Württemberg.
Rhein-Neckar-Kreis stellt erfolgreiche Anträge im Rahmen
„In den 54 Kommunen des Rhein-Neckar-Kreises gibt es eine Viel-
des DigitalPakts Schule in Höhe von 4,5 Millionen Euro zahl an Vereinen, die mit ihrem ehrenamtlichen Engagement eine
Durch den Trend zur Digitalisierung in Arbeitswelt, Bildung und Ge- wichtige Säule des sozialen, kulturellen und demokratischen Le-
sellschaft kommt auch in den Schulen des Rhein-Neckar-Kreises bens vor Ort darstellen. Viele Vereine im Kreisgebiet sind vom de-
vermehrt Informations- und Kommunikationstechnologie zum Ein- mografischen Wandel und anderen Herausforderungen betroffen.
satz. Die Anbindung an schnelles Internet und die Verfügbarkeit Der geplante Aufbau eines Netzwerkes an Vereinsbegleiterinnen
moderner Arbeitsmittel wie Whiteboards und interaktive Tafeln wer- und -begleitern kann hier eine gute Unterstützung bieten“ findet
den neben der Vermittlung digitaler Kompetenzen zu entscheiden- Stefanie Jansen, Sozialdezernentin des Rhein-Neckar-Kreises. „In
den Faktoren einer zukunftsfähigen allgemeinen, beruflichen wie einem Flächenlandkreis wie dem unseren ist es uns wichtig, dass
sonderpädagogischen Schulbildung. sowohl die urbanen als auch die ländlicheren Regionen mit dem
Mit dem DigitalPakt Schule wollen Bund und Länder unter anderem neuen Projekt erreicht werden. Wir sehen darin einen sinnvollen
für eine bessere Ausstattung der Schulen mit digitaler Technik sor- Beitrag, die Vielfalt des Engagements im Landkreis zu erhalten und
gen. Gefördert werden Maßnahmen, die nach dem 16. Mai 2019 so die vorhandenen Aktivitäten der Städte und Gemeinden zu er-
begonnen wurden und bis spätestens 2024 umgesetzt werden. Der gänzen. Gerne stehen wir als Landratsamt der FreiwilligenAgentur
Digitalpakt Schule spielt dabei als Finanzhilfe eine wichtige Unter- des PARITÄTISCHEN bei der Projektumsetzung als Kooperations-
stützerrolle für die Kommunen und Landkreise als zuständige Schul- partner zur Seite.“
träger. Sie koordinieren dabei die Bedarfe ihrer Schulen und bean- Die mehrtägige Qualifizierungsreihe „Vereinsbegleitung“ startet im
tragen die Fördermittel bei den von den einzelnen Ländern benann- November 2020. Dank der Unterstützung durch das Ministerium für
ten Stellen. In Baden-Württemberg werden die betreffenden Mittel Soziales und Integration Baden-Württemberg im Rahmen des För-
über die L-Bank als Landesförderinstitut vergeben. Auch der Rhein- derprogramms „Engagiert in BW II“ ist die Teilnahme kostenlos.
Neckar-Kreis hat zwischenzeitlich erfolgreiche Anträge für seine Eine Anmeldung ist bis zum 20. Oktober möglich. Interessierte er-
kreisangehörigen Schulen in einer Gesamtsumme von rund 4,5 halten weitere Infos unter www.paritaet-bw.de/vereinsbegleitung
Millionen Euro beantragt. oder bei einer Online-Projektvorstellung am Donnerstag, 15.Okto-
Bereits seit einigen Jahren fördert der Rhein-Neckar-Kreis als Schul- ber, 17 Uhr. Hierzu ist eine Anmeldung per mail an fenn@akademie-
träger von zwölf beruflichen Schulen und vier sonderpädagogi- sued.org notwendig.
schen Bildungs- und Beratungszentren den digitalen Wandel im
Schulwesen: Maßnahmen wie der Aufbau der Lernfabrik 4.0 in den
Jahren 2016 und 2017, die laufenden Schulversuche mit Tablets im
Unterricht seit dem Schuljahr 2017/2018 oder das ebenfalls in 2017
gestartete Projektvorhaben „SchulIT@RNK“ zur Zentralisierung der
Schul-IT im Rhein-Neckar-Kreis trugen bereits erheblich dazu bei,
wichtige Weichen in Richtung einer digitalen Bildungsinfrastruktur
auf Kreisebene zu stellen.
Mit den beantragten Mitteln aus dem Digitalpakt Schulen sollen in
Zukunft weitere Maßnahmen an den 16 kreisangehörigen Schulen
umgesetzt werden. Darunter fallen der Aufbau und die Verbesse-
rung der digitalen Vernetzung, die Erneuerung bzw. der Ausbau
lokaler schulischer Server und schulischem WLAN, die Ausstattung
mit Anzeige- und Interaktionsgeräten sowie weiteren digitalen Ar-
beitsgeräten und die Beschaffung schulgebundener mobiler Geräte
inkl. zugehöriger investiver Begleitmaßnahmen und Beratungsleis-
tungen durch externe Dienstleister. Die betreffenden Maßnahmen
Ursel Wolfgramm, Vorstandsvorsitzende des PARITÄTISCHEN Ba-
sind anhand der schulspezifischen Medienentwicklungspläne, wel-
den-Württemberg, Ralf Baumgarth (Mitarbeiter der FreiwilligenAgen-
che unter Berücksichtigung der vom Kultusministerium geforderten
tur Heidelberg) und die Sozialdezernentin des Rhein-Neckar-Kreises,
Inhalte und Aspekte erstellt worden, festgelegt und auf die jeweilige
Stefanie Jansen, bei der Vorstellung des Projekts im Landratsamt
Schule abgestimmt.
(Mitte, v. l.) (Foto: Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis)
Die Gesamtsumme der beantragten förderfähigen Kosten gegen-
über dem Land beträgt 4.572.100,00 Euro. Mehr als weitere 20 Pro-
zent des Gesamtvolumens, insgesamt 2.137.629 Euro, investiert der Rhein-Neckar-Kreis unter den recycling-
Rhein-Neckar-Kreis aus eigenen Finanzmitteln mit dem Ziel, eine papierfreundlichsten Landkreisen Deutschlands
zeitgemäße digitale Bildungsinfrastruktur an seinen Schulen zur
Verfügung zu stellen. Papieratlas 2020: Rekordergebnisse beim Landkreiswett-
bewerb
Der Rhein-Neckar-Kreis verwendet konsequent Papier mit dem
Gemeinsame Pressemitteilung des Blauen Engel und gehört damit zu den recyclingpapierfreundlichs-
Landratsamtes und des Wohlfahrtsverbands ten Landkreisen Deutschlands. Im Papieratlas-Landkreiswettbewerb
2020 der Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) erreicht der Landkreis
Der Paritätische: den fünften Platz gemeinsam mit dem Kreis Ahrweiler, dem Land-
Vereine fit für die Zukunft machen – Ehrenamtliche kreis Ebersberg und dem Landkreis Karlsruhe. Der „Recyclingpa-
werden als Vereinsbegleiter ausgebildet / Anmeldung bis pierfreundlichste Landkreis“ ist der Kreis Paderborn. Der Ilm-Kreis
20. Oktober erhielt die Auszeichnung „Aufsteiger des Jahres“.
In Baden-Württemberg gibt es rund 84.000 Vereine. Die Arbeit der Der Papieratlas bildet seit drei Jahren den Papierverbrauch und die
Vereinsvorstände basiert meist auf freiwilligem, ehrenamtlichem En- Recyclingpapierquoten deutscher Landkreise ab. Partner sind das
gagement. Für diese Aufgabe Nachwuchs zu gewinnen und gleich- Bundesumweltministerium, das Umweltbundesamt und der Deut-
zeitig die Qualität der Vereinsarbeit zu sichern, ist insbesondere für sche Landkreistag. Der Wettbewerb erreicht mit 40 Landkreisen ei-
kleine Vereine eine große Herausforderung. nen Teilnehmerrekord. Auch bei der durchschnittlichen Verwendung
Das neue Projekt „Vereinsbegleitung“ bietet Vereinen im Rhein- von Papier mit dem Blauen Engel stellen die Landkreise mit 85 Pro-
Neckar-Kreis hierbei Unterstützung und wird von der Freiwilligen- zent einen neuen Rekord auf.
Agentur Heidelberg des PARITÄTISCHEN umgesetzt. „Im Rahmen Der Rhein-Neckar-Kreis leistet mit der Verwendung von Recycling-
des Projekts werden Vereine bei der Vorstandsarbeit und Nachbe- papier einen wichtigen Beitrag zum Klima- und Ressourcenschutz:
setzung von Vorstandsposten unterstützt. Dazu werden Ehrenamt- Im Vergleich zu Frischfaserpapier spart die Herstellung mindestens
liche als sogenannte Vereinsbegleiterinnen und -begleiter ausgebil- 60 Prozent Wasser und Energie und verursacht deutlich weniger
det. Sie übernehmen die Aufgabe, Vereinsforen zu organisieren, bei CO2-Emissionen. So konnte der Rhein-Neckar-Kreis im vergange-
denen sich die Vereinsvorstände aus verschiedenen Bereichen re- nen Jahr eine Einsparung von mehr als 2.724.000 Liter Wasser und
gelmäßig auf lokaler Ebene austauschen und gemeinsam aktuelle über 561.000 Kilowattstunden Energie bewirken.Seite 6 Amtsblatt Elsenztal Nummer 42 • 16. Oktober 2020
„Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung“, so Landrat Stefan Bestattungen in der Natur
Dallinger, „und werden als Landkreis auch weiter unseren Beitrag
zur Einsparung von CO2-Emissionen leisten.“ der Naturfriedhof in Reichartshausen
Neben dem Landkreiswettbewerb findet der Papieratlas seit 2008 Die nächste öffentliche Führung durch den „Ruhehain
für Städte und seit 2016 für Hochschulen statt. Die diesjährigen Aus- unter den Eichen“ mit seinen Besoonderheiten und Na-
zeichnungen gingen an die Städte Freiburg, Siegen, Erlangen und turdenkmalen findet am Samstag, den 17. Oktober 2020 findet um
Cuxhaven sowie die Universität Tübingen, die FernUniversität in 11 Uhr statt. Treffpunkt ist der untere Ruhehainparkplatz.
Hagen und die Universität zu Köln. Aufgrund der aktuellen Corona Situation ist eine vorherige Anmel-
dung unbedingt erforderlich. Dies ist entweder telefonisch unter
06262 9240-22 bei Frau Schilling oder Frau Lutz oder per Mail unter:
Jugendamt bietet wieder Informationsveran- info@reichartshausen.de möglich.
staltung zum Thema Kindertagespflege am Für den Fall der Nachverfolgung werden Ihre Kontaktdaten vier Wo-
Mittwoch, 21. Oktober, im Landratsamt in chen von uns gespeichert und danach gelöscht.
Gemeindeverwaltung Reichartshausen – www.ruhehain.info
Heidelberg an
Wegen infektionsschützender Maßnahmen und beschränk- Meditationsabend im Geistlichen
ter Teilnehmerzahl ist eine Anmeldung erforderlich Zentrum Klosterkirche Lobenfeld
Das Jugendamt des Rhein-Neckar-Kreises lädt wieder zu einer Infor- Die Lobenfelder Meditationsabende
mationsveranstaltung zur Kindertagespflege ein. Diese findet am Mitt- stehen bewusst in christlicher Tradition.
woch, 21. Oktober, von 9.30 bis etwa 11 Uhr im Landratsamt Rhein-Ne- Sie beinhalten das Sitzen in der Stille
ckar-Kreis (Kurfürstenanlage 38 - 40 in Heidelberg) im Sitzungssaal 5. sowie Bewegung, die Hinführung zur eigenen Mitte und zu Gott.
OG statt. Die Teilnehmerzahl ist auf Grund von infektionsschützenden Meditation als eine gute geistliche Übung ist erlernbar und hilft, zur
Maßnahmen beschränkt, zudem ist eine Anmeldung erforderlich. eigenen Mitte zu finden. Zudem dient es der Besinnung in unruhi-
Die kostenlose Infoveranstaltung richtet sich an interessierte Perso- gen Zeiten und kann Stress entgegenwirken.
nen, die sich über die Tätigkeit als Tagesmutter oder Tagesvater Der nächste Meditationsabend findet am Montag, 19. Oktober von
informieren wollen. An dem Vormittag wird ein erster Überblick über 20 bis 21 Uhr in der Klosterkirche Lobenfeld statt. Alle Interessierten,
die rechtlichen, finanziellen und pädagogischen Rahmenbedingun- ob AnfängerInnen der Meditation oder Geübte, sind gleichermaßen
gen vermittelt sowie über die Möglichkeit der Qualifizierung in der willkommen. Das kostenfreie Angebot wird von der Prädikantin Ul-
Kindertagespflege informiert. Die Betreuung findet vorwiegend im rike Glatz angeleitet. Neuerdings ist eine Anmeldung für die Medi-
Haushalt der Tagespflegeperson statt. Sie kann aber auch in ande- tationsabende erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist wegen des vor-
ren geeigneten Räumen oder im Haushalt der Eltern stattfinden. sorglichen Infektionsschutzes begrenzt.
Wer Kinder in Tagespflege betreuen will, benötigt grundsätzlich die Anmeldung und Information unter 06223/ 3038 oder info@kloster-
Erlaubnis des Jugendamtes zur Kindertagespflege. Tageseltern sol- lobenfeld.com oder www.kloster-lobenfeld.com
len die Fähigkeit haben, auf die individuellen Bedürfnisse der ihnen
anvertrauten Tageskinder einzugehen und sie altersentsprechend
zu fördern. Geeignet sind Menschen, die sich durch ihre Persönlich- Online-Gespräch auf Einladung
keit, Sachkompetenz und Kooperationsbereitschaft mit den Eltern von MdL Hermino Katzenstein
und dem Jugendamt auszeichnen sowie über kindgerechte Räum- (B‘ 90/Die Grünen)
lichkeiten verfügen. Eine weitere Voraussetzung für die Tätigkeit und Pflege heute und morgen
die Erteilung der Erlaubnis zur Kindertagespflege ist die erfolgreiche Montag, 02. November 2020
Teilnahme an einem Qualifizierungskurs. von 18.00 bis 19.00 Uhr
Anmeldungen nimmt Evelyn Tulke unter der Rufnummer 06221/522- mit Manne Lucha MdL, Minister für Soziales und Integration des
1571 entgegen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen beim Be- Landes Baden-Württemberg.
treten des Landratsamtes einen Mund-Nasen-Schutz tragen und zur
Veranstaltung eigene Schreibutensilien mitbringen. Anmeldung über: https://www.hermino-katzenstein.de/2020/10/on-
line-gespraech-pflege-heute-und-morgen/
Termine & Veranstaltungen Sonstiges
Naturheilverein Spechbach und Bewerbungsfrist noch bis
Umgebung eV 30. November: Fördergelder
Am Mittwoch, dem 14.10.2020 findet der Vor- aus dem Regionalbudget
trag „Rheuma / Arthrose: Wie kann die Natur- Wir suchen gute Ideen, mit dem Sie, Ihr Verein oder Ihre Organisa-
heilkunde helfen?“ mit der Heilpraktikerin Dr. Mariette Hellenbrandt tion für die Menschen vor Ort im Kraichgau mehr Lebensqualität
aus Sinsheim statt. Der Vortrag findet in der Scheune in Eschel- schaffen. Wenn ihnen dazu nur noch das Geld für die Umsetzung
bronn, Oberstr. 19 Ecke Brunnengasse statt und kostet 5 Euro für fehlt, können Sie im Jahr 2021 über die LEADER-Förderkulisse Zu-
Mitglieder des NHV und 7 Euro für Gäste.. schüsse in Höhe von 80 Prozent der Projektkosten erhalten.
Die ökologische Pilzwanderung am Samstag, dem 17.10.2020 ist Besonders geeignet ist das Regionalbudget für kleinere Bau-, Umbau-
bereits voll. Eine Anmeldung ist nicht mehr möglich! oder Ausstattungsmaßnahmen mit Gesamtausgaben zwischen 3.000
Am Samstag, dem 24. Oktober 2020 findet von 14 – 18 Uhr der Work- Euro und 20.000 Euro, von denen die Dorfgemeinschaft profitiert. Vo-
shop „Sicherer Umgang mit der Einhandrute“ mit dem Diplom-In- raussetzung für eine Förderung ist, dass Ihr Vorhaben im Jahr 2021
genieur und Baubiologen Ulrich Bieg aus Dettenhausen statt. In die- komplett umgesetzt werden kann, auf einen längeren Nutzungszeit-
sem Workshop möchte der Referent Wissen vermitteln, damit die Teil- raum angelegt ist (keine einmaligen Veranstaltungen) und Ihr Ort im
nehmerInnen Sicherheit und Freude erlangen bei der Arbeit mit der LEADER-Gebiet Kraichgau liegt. Grundsätzlich müssen alle Projekte
Einhandrute. Die Messfähigkeit der MitmacherInnen kann auf verschie- die langfristigen Entwicklungsziele der Region unterstützen, also z.B.
denen Wegen überprüft werden. Der Workshop findet im Seminarzen- Stärkung der Angebote für die Jugend und des Tourismus, Erhalt der
trum Dr. Geib in der Silcherstr. 17 in Spechbach statt. Eine Anmeldung Kulturlandschaft und Unterstützung des Ehrenamtes. Das Spektrum
ist erforderlich bei Sonja Auf dem Berge unter der Telefon-Nummer der geförderten Maßnahmen ist breit. Es können Spielplätze und Frei-
07263 – 91 91 93 oder unter der E-Mail-Adresse sonja-auf-dem-ber- zeitanlagen gefördert oder dörfliche Begegnungsorte geschaffen wer-
ge@web.de. Dort erfahren Sie auch alles andere zu diesem Workshop! den. Anschaffungen für die Kinder- und Jugendarbeit in Vereinen oder
Bitte beachten Sie unsere Hinweise im neuen NHV-Programmheft zur Erweiterung des Freizeitangebotes in den Dörfern können ebenso
und auf unserer Webseite www.NHV-Spechbach.de. Aufgrund der unterstützt werden. Auch die verbesserte Vermarktung von regionalen
aktuellen Beschränkungen werden wir die Anzahl der Teilnehmenden Produkten oder Investitionen für Dorfläden oder Gastronomie sind
begrenzen, falls zum Zeitpunkt der jeweiligen Veranstaltung gesetz- möglich. Die genaue Passgenauigkeit eines Projektes kann im Rah-
liche Vorgaben mit Abstands- und Hygienevorschriften gelten. men einer kostenlosen Förderberatung geklärt werden.Nummer 42 • 16. Oktober 2020 Amtsblatt Elsenztal Seite 7
Die eingereichten Projektvorhaben werden von einem Auswahlgre- Wenn die individuellen Grundrentenzeiten zwischen 33 und 35 Jah-
mium gesichtet, das diese nach regionalen Gesichtspunkten be- ren liegen, dann wird die Begrenzung zwischen 40 und 80 Prozent
wertet und auswählt. Diese Auswahl findet voraussichtlich im Janu- gestaffelt. Der Aufschlag wird anschließend zur Stärkung des Ver-
ar 2021 statt, so dass in der Folge mit der Umsetzung gestartet sicherungsprinzips noch pauschal um 12,5 Prozent gemindert.
werden kann. Bewerbungen für das Jahr 2021 werden noch bis zum Den so ermittelten Zwischenwert multipliziert man nun mit der An-
30.11.2020 entgegengenommen. Die Bewerbung erfolgt ganz ein- zahl an Grundrenten-Bewertungszeiten (maximal 420 Monate), so
fach über ein Onlineformular unter https://www.kraichgau-gestalte- dass sich die zusätzlichen Rentenpunkte ergeben. Der Wert eines
mit.de/regionalbudget. solchen Punktes beträgt aktuell 34,19 Euro.
Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Beratungen zu einem individuellen Grundrentenanspruch können der-
Geschäftsstelle LEADER Kraichgau/Regionalentwicklung Kraichgau zeit noch nicht in den Regionalzentren und Außenstellen der DRV Ba-
e.V. | Dorothee Wagner, Leitung der Geschäftsstelle | Schlossstraße den-Württemberg stattfinden. Die DRV informiert rechtzeitig, ab wann
1 | 74918 Angelbachtal | Telefon: 07265 9120-21 | wagner@kraich- dies möglich sein wird. Um dem großen Informationsbedarf seitens der
gau-gestalte-mit.de
Rentnerinnen und Rentner gerecht zu werden, hat die DRV im Internet
eine spezielle Themenseite mit allen Meldungen, häufigen Fragen und
Kostenlose Urlaubsführer für die Herbstferien: konkreten Beispielen rund um die Grundrente unter http://www.deut-
Mit ADAC Toursets die Ausflüge vor der Haustür sche-rentenversicherung.de/grundrente veröffentlicht.
planen
Karten mit Tipps für Schwarzwald, Schwäbische Alb, Aufruf zur Haus- und Straßensammlung
Pfalz und Odenwald bis Ende Oktober auch für Nicht-Mitglieder in vom 17. Oktober bis 22. November 2020
den ADAC Geschäftsstellen erhältlich. Erinnern und Versöhnung – auch in der
Nordbaden. Wohin geht die Reise im Herbst? Da Reisen ins Ausland Coronakrise
aber auch schon innerhalb Deutschlands momentan durch die Corona- Das Engagement für Frieden und Völkerverständigung darf auch in
Pandemie nur eingeschränkt möglich sind, bietet der ADAC Nordbaden Zeiten von Corona nicht vernachlässigt werden.
eine kostenlose Planungshilfe für erholsame Tage nicht weit von zu
Hause. Die ADAC Toursets für die Regionen Schwarzwald, Pfalz, Oden- Die beiden Weltkriege haben schmerzlich bewiesen, dass ohne Er-
wald und Schwäbische Alb können bis Ende Oktober in den ADAC innerung, ohne das Lernen aus der Geschichte keine Versöhnung
Geschäftsstellen in Karlsruhe, Pforzheim, Bruchsal, Heidelberg und und damit auch kein dauerhafter Frieden möglich ist. Versöhnung
Mannheim auch ohne Mitgliedsausweis kostenlos abgeholt werden. ist eine Voraussetzung für Frieden. So wurde es zur Aufgabe des
Volksbundes, nicht nur die Toten der Weltkriege zu suchen und wür-
Mit kurzen Stadtportraits, Hinweisen zu Sehenswürdigkeiten und de- dig zu bestatten, sondern sich für die Versöhnung über den Grä-
taillierten Kartenausschnitten lassen sich mit den praktischen Ur- bern, für Verständigung zwischen den Völkern und für den Frieden
laubsführern der Herbsturlaub oder der nächste Tagesausflug pla- zu engagieren. Je weiter die beiden Weltkriege zurückliegen, desto
nen. Zum Beispiel nach Dornstetten, eine der idyllischsten Fachwerk- wichtiger wird es, das Erinnern an die Folgen von Krieg wach zu
städte des Schwarzwalds, oder entlang der Badischen Weinstraße halten. Deswegen engagiert sich der Volksbund auch in der Ju-
zum Kaiserstuhl. Die Bergstraße hingegen lockt mit mildem Klima,
gend- und Bildungsarbeit. Auch heute noch sucht der Volksbund
Burgen und Schlössern sowie mittelalterlichen Marktplätzen im Stil
nach Kriegstoten und pflegt deren Gräber im Ausland.
italienischer Piazzas. Eine Wanderung rund um das beeindruckende
Felsenmeer im Lautertal oder ein Bummel durch verwinkelte Gassen Damit diese Ziele verwirklicht werden können, spenden Sie bitte bei
und historische Ortskerne im Odenwald zeigen, wie spannend die der diesjährigen Haus- und Straßensammlung oder überweisen Sie
Region direkt vor der Haustür sein kann. Für Aktive bietet zudem die auf nachfolgendes Konto:
kostenlose App „ADAC Trips“ unzählige Wandertouren, Radwege BW Bank Karlsruhe | IBAN: DE34 6005 0101 0001 0099 90
oder Sehenswürdigkeiten für die Ausflugsplanung. Nur so kann die wichtige Arbeit des Volksbundes, die zur Erhaltung
Adressen und Öffnungszeiten der ADAC Geschäftsstellen und noch des Friedens in der Welt beiträgt, fortgeführt werden.
mehr Urlaubsinspiration sind unter www.adac.de/nordbaden zu finden. Herzlichen Dank!
18. November: Vorsorge-Webseminar
mit VdK-Patientenberaterin
Wer entscheidet für Sie, wenn Sie bewusstlos
oder krank werden? Was müssen Sie wissen
und beachten? Welche Formulare können Sie verwenden? Und: Wie
sorgen Sie am besten vor? Antworten auf diese und weitere bedeu-
tende Fragen rund um Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und
Vorsorgevollmacht gibt es am Mittwoch, 18. November 2020, von 10
bis 11 Uhr, im Webseminar des Sozialverbands VdK Baden-Württem-
berg. Da referiert die Patientenberaterin Zeljka Pintaric von der VdK
Patienten- und Wohnberatung Baden-Württemberg, Stuttgart. Die Teil-
nahme an der Online-Schulung ist kostenlos, eine Anmeldung ist je-
Foto: ADAC Nordbaden
doch zwingend. Die Anmeldung ist unter www.vdk.de/permal-
ink/73335 möglich. Die Teilnehmerzahl ist auf 100 Personen begrenzt.
Dritter Teil der Serie zur Grundrente:
VdK-Tipps auf YouTube
Die Berechnung des Zuschlags Ab sofort – und alle 14 Tage mittwochs neu – ist der Sozialverband
Bei der Grundrente handelt es sich um ei- VdK Baden-Württemberg auf YouTube mit seiner Serie „VdK gibt dir
nen Zuschlag, der über Rentenpunkte berechnet und gemeinsam Recht!“ präsent.Dort erläutert VdK-Jurist Ronny Hübsch wichtige
mit der Rente ausgezahlt wird. Damit der Zuschlag ermittelt werden sozialrechtliche Themen, die häufig Gegenstand der VdK-Sprech-
kann, muss die Deutsche Rentenversicherung (DRV) die Versiche- stunden sind. In den Kurzvideos geht Hübsch auch auf die rechtli-
rungskonten aller Rentner und Rentenantragsteller durchsehen. chen Hintergründe anhand konkreter Praxisbeispiele ein. Er gibt so
Dabei gehen in die Berechnung alle Monate im Versicherungsleben einen guten Einblick in die oft komplexe Thematik. Veröffentlicht
ein, die durch Pflichtbeiträge, Kindererziehung, Pflegezeiten oder werden die Beiträge sowohl auf der Homepage des VdK-Landesver-
Krankheit beziehungsweise Reha mindestens 30 Prozent des bands unter www.vdk-bawue.de als auch auf dem YouTube-Kanal
Durchschnittsverdienstes aller Versicherten im jeweiligen Jahr er- des Sozialverbands VdK Baden-Württemberg. Hierzu muss man
reichen. den vollständigen Verbandsnamen bei YouTube ins Suchfeld ein-
Aus diesen sogenannten Grundrenten-Bewertungszeiten wird dann geben. Tipp: Den YouTube-Kanal kann man auch abonnieren und
ein monatlicher Durchschnitt gebildet. Wenn dieser Durchschnitt verpasst so keine neue Folge von „VdK gibt dir Recht!“. Die ersten
zwischen 30 und 80 Prozent liegt, dann wird der ermittelte Wert ver- Folgen betreffen die Themen Berufskrankheit, Grad der Behinde-
doppelt. Anschließend erfolgt eine Begrenzung auf 80 Prozent, so- rung (GdB), Erwerbsminderungsrente, GdB-Änderungsantrag oder
fern mindestens 35 Jahre an Grundrentenzeiten vorhanden sind. auch den Kündigungsschutz schwerbehinderter Arbeitnehmer.Nummer 42 • 16. Oktober 2020 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Seite 23
Mauer
Zeiten freitags:
17.00 Uhr – 18.30 Uhr
18.30 Uhr – 20.00 Uhr
Im Zugangsbereich und in den Umkleideräumen gilt Maskenpflicht!
Bitte halten Sie den Eintrittspreis passend in bar vor oder nutzen Sie
gerne die 10-er Karten!
Zutritt erfolgt nur nach vorheriger telefonischer Anmeldung im
Rathaus, Sekretariat (Frau Buchwald) Tel. 06226/9220-11, mitt-
wochs bis 12 Uhr und freitags bis 10 Uhr.
Ihre Gemeindeverwaltung
Die „Lottofee von Mauer“ hört auf
Nach 40 Jahren geht eine Ära zu Ende: Martina Stoll, liebevoll „die
Lotto-Fee von Mauer“ genannt, hört auf. Die Inhaberin der Lottoan-
nahmestelle in der Ringstraße geht in ihren wohlverdienten Ruhe-
stand. Georg Wacker, Geschäftsführer der staatlichen Lotto-Toto-
GmbH Baden-Württemberg, würdigte das 40-jährige Jubiläum und
dankte Martina Stoll mit Blumen und einer Ehrenkunde für ihre jahr-
zehntelange vertrauensvolle Zusammenarbeit.
Für Martina Stoll, die Friseurin gelernt und zuvor als Verkäuferin
gearbeitet hatte, war ihr eigenes Geschäft eine Herzensangelegen-
www.gemeinde-mauer.de heit. Den Grundstein dafür legten die Schwiegereltern Karl und Ma-
E-Mail: rathaus@gemeinde-mauer.de ria Stoll 1958 mit einem Tante-Emma-Laden und Toto-Annahmestel-
le in der Bahnhofstraße. Nach dem Umzug in die Ringstraße in den
1980-er Jahren, übernahm Martina den Laden mit einem Lebens-
Amtliche Nachrichten Mauer mittelsortiment.
Bürgermeisteramt Mauer Die Lotto- sowie eine Paket- und Reinigungsannahme kamen hinzu.
Die Lottozettel hatten früher Durschlagpapier und mussten einzeln
Rhein-Neckar-Kreis abgestempelt werden. „Die höchsten Gewinne bei mir waren
Fundort des weltberühmten 500.000 und 250.000 D-Mark, das habe ich damals noch auf ein
Homo heidelbergensis Schild geschrieben und vors Geschäft gestellt.“ Im Zuge der Tech-
Einladung zur öffentlichen Sitzung des Gemeinderates nisierung besuchte sie regelmäßig Schulungen der Lottogesell-
Nr. 09/2020 am Mittwoch, den 21.10.2020 um 19.00 Uhr schaft. Martina Stoll denkt gern zurück: „Die waren für mich stets
eine willkommene Abwechslung!“ Doch nun sei es Zeit, das Ge-
In der Sport- und Kulturhalle, Kirchenstraße 28 – 30 schäft in andere Hände zu geben, meint die 76-Jährige. Dabei sieht
man ihr das Alter gar nicht an. Vielleicht auch, weil sie stets ein
Tagesordnung: herzhaftes Lachen auf den Lippen hat.
Benennung der Urkundspersonen
01. Protokollfeststellung Beim Abschiedsfest mit Weißwurst, Bier und Brezel überreichten
02. Vorstellung durch Ingenieurbüro Martin Schnese zur treue Kunden und Freunde Blumengeschenke und wünschten alles
Konzeption Bushaltestellen Gute. Eine Kundin schwärmte: „Martina ist immer gut gelaunt, bei
03. Verabschiedung des Radaktionsstatut für die Gemeinde ihr konnten wir unser Herz ausschütten oder Ratschläge von ihr
Mauer für das Amtsblatt des GVV Elsenztal holen.“ Man gönne ihr zwar die Zeit, sich um ihren Mann Karl-Heinz
04. 97. Verbandsversammlung Abwasserzweckverband „Im und die Familie mit zwei Enkelsöhnen zu kümmern.
Hollmuth“ am Dienstag, 03. November 2020 um 17.00 Uhr im
Doch bedauern viele ihren Schritt, denn schließlich sei sie ja noch
Schulzentrum Bammental (Hauptstraße 85) –Vorberatung-
„fit wie ein Turnschuh“. Ganz so einfach und ohne Stress sei das
05. Baugesuch:
selbstständig sein in all den Jahren aber nicht gewesen, betonte
- Neubau eines Einfamilienwohnhaus, Nelkenstr. 5, FlSt. 2984
Martina: „Ich nehme Abschied, mit einem lachenden und weinen-
06. Sonstiges
den Auge und bin dankbar für die große Unterstützung durch Judith
07. Fragen aus dem Gemeinderat
Muth und meine Tochter Franziska, denn unser Geschäft war nie
08. Fragen von Einwohnern und Bürgern
geschlossen, auch wenn wir im Urlaub waren.“
Mit freundlichen Grüßen
John Ehret Bürgermeister John Ehret, Ehrenbürger Erich Mick sowie der ehe-
Bürgermeister malige Mauermer Bürgermeister Jörg Albrecht gehörten zum Kreis
Hinweise zur Gemeinderatssitzung: der langjährigen Weggefährten und nahmen persönlich von der
Bitte beachten Sie die geänderte Örtlichkeit aufgrund der größeren „Lotto-Fee“ Abschied, aber nicht von Martina, die weiterhin im Dorf
Sitzabstände. Wegen der momentanen CORONA Pandemie weisen wohnt. Das Geschäft wird von Uschi Nowak weitergeführt.
wir darauf hin, dass wir uns auf das Notwendigste beschränken
werden. Entsprechende Sicherheitsvorkehrungen werden für die
Sitzungsteilnehmer und die Besucher veranlasst.
Unser Hallenbad hat wieder geöffnet!
Der öffentliche Badebetrieb hat am 02.10.2020 wieder gestartet.
Corona-bedingt gelten besondere Regeln. So sind die Badezeiten
in Zeitfenstern von jeweils 90 Minuten inclusive Umkleiden fest-
gelegt. Pro Badezeit können zeitgleich 10 Badegäste – einschließ-
lich Kinder, max. 5 weibliche Besucherinnen und max. 5 männliche
Besucher - das Bad nutzen.
Zeiten mittwochs (Warmbadetag):
14.30 Uhr – 16.00 Uhr
16.00 Uhr – 17.30 Uhr
17.30 Uhr – 19.00 Uhr
19.00 Uhr – 20.30 Uhr
20.30 Uhr – 22.00 Uhr Bildunterschrift: Quelle: Jutta Trilsbach.Seite 24 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Nummer 42 • 16. Oktober 2020
Montag von 14.00 - 18.00 Uhr Gemeindebücherei im
Dienstag von 08.00 - 12.00 Uhr Heid’schen Haus
Donnerstag von 12.00 - 16.00 Uhr
Montag 09.00 – 11.00 Uhr
Bitte denken Sie daran, dass während der
Dienstag 15.30 – 19.00 Uhr
Fahrt sowohl vom Fahrer als auch vom Fahr-
Donnerstag 15.30 – 18.30 Uhr
gast ein Mund-/ Nasenschutz zu tragen ist.
Telefon: 06226/787792
Bürgerinnen und Bürger werden direkt an der Haustür abgeholt und Email: buecherei.mauer@gmx.de
zum Beispiel zum Einkaufen, zum Friseur oder Arzt, etc. gefahren
und wieder nach Hause gebracht. HERZLICHE EINLADUNG – MÄRCHENVORLESESTUNDE MIT
Der Bürgerrufbus fährt nicht nur in Mauer, sondern auch in die nä- SARAH SCHMIDT
here Umgebung wie z.B. nach Meckesheim, Wiesenbach, Bam- „Es war einmal ein Hirtenjunge, der traf eines Tages einen Zwerg.
mental, in Ausnahmefällen auch nach Neckargemünd. Der fragte ihn „Du kennst doch die unglückliche Prinzessin. Möch-
test du ihr nicht helfen wieder lebensfroh zu werden?“ „Von Herzen
Die Fahrtkosten erfolgen auf Spendenbasis der Bürgerinnen und gern, aber ich weiß nicht, wie ich es anstellen soll.“ Da gab er dem
Bürger. Jungen ein Schatzkästchen und zeigte ihm, wie er damit umgehen
Zur besseren Planung melden Sie bitte Ihre Fahrtwünsche unter müsse…“
der Tel.Nr. 06226/9220-11 im Rathaus zu den unten aufgeführten Allerlei Märchenschätze aus der ganzen Welt zaubert die Märchen-
Zeiten an. und Geschichtenerzählerin Sarah Schmidt aus Wiesenbach aus
Fahrt am Montag > Anmeldung bis Montag 10.00 Uhr ihrer Schatzkiste. Frei und unterhaltsam erzählt sie Kindern ab 5
Fahrt am Dienstag > Anmeldung bis Montag 17.00 Uhr Jahren mit Begleitperson Märchen von Tieren, Königskindern und
Fahrt am Donnerstag > Anmeldung bis Mittwoch 15.30 Uhr Abenteuern. Die großen und kleinen Zuhörer erwartet ein interaktiv
Ihre Gemeindeverwaltung gestaltetes Programm zum Staunen und Lauschen, zum Mitsingen
und Mitmachen. Die Veranstaltung findet statt am Samstag, 24. Ok-
Fahrdienst zum Friedhof immer tober 2020 von 15.00 – 16.00 Uhr im Kultursaal Heid’sches Haus
Mauer. Anmeldung erforderlich über die Bücherei Mauer.
mittwochs um 14.00 Uhr! Eintritt: 3 Euro Kinder/ 5 Euro Erwachsene
Informationen und Anmeldung im Rathaus bei Frau Buchwald
unter der Telefonnummer 9220-11.
Bitte denken Sie daran, dass während der Fahrt sowohl vom Fahrer
als auch vom Fahrgast ein Mund-/ Nasenschutz zu tragen ist.
Die Nachbarschaftshilfe/Fahrdienst
ist unter der Telefonnummer 2039, Frau Ebel bzw. Telefonnum-
mer 2197, Frau Noller zu erreichen.
Kernzeitbetreuung
Nähere Informationen und das Anmeldeformular unter
www.gemeinde-mauer.de
Termine & Veranstaltungen
Rentenberatung
Der „Versicherungsberater der Deutschen Rentenversicherung Foto © 2020, Sarah Schmidt
Bund“ Herr Rudi Becker, hält am Montag, den
19. Oktober 2020 in der Zeit von 16.00 bis 17.00 Uhr Informationen zur
seine nächste Sprechstunde im Rathaus in Mauer, Sitzungssaal, ab. Abfallwirtschaft für Mauer
Er gibt dabei kostenlos Auskünfte in allen Fragen der Rentenversi- Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick Oktober 2020
cherung und hilft beim Ausfüllen von Formularen.
2Rad-Behälter und Glasbox:
Um eine ausführliche Beratung vornehmen zu können, wird gebe-
ten, sämtliche Unterlagen zu den Sprechzeiten mitzubringen.
Restmüll Biomüll Grüne Tonne plus Glasbox
Außerhalb dieser Sprechstunde steht Ihnen auch der Versicherten- 26. 27. 19. 22.
berater Herr Erwin Vokuhl aus Mauer in Angelegenheiten der ge-
setzlichen Rentenversicherung zur Verfügung. Nur nach vorheriger Anmeldung (Tel:07261/931-310)
Termine können unter der Telefonnummer 979085 vereinbart wer- werden abgeholt:
den.
Sperrmüll/Altholz Grünschnitt
Energiespartipp: Behaglich 29. 19.
Duschen mit wenig Strom Bei fett markiertem Datum handelt es sich um einen vom Regelab-
fuhrtag abweichenden Abfuhrtermin.
Ein Service Ihrer Gemeinde Mauer
Nähere Infos hierzu siehe im vorderen Teil des Amtsblattes. Elektrogeräte/Schrott: Keine Veröffentlichung der Abfuhrtermine
Weitere Informationen über Energienutzung, Wärmeschutz oder mehr. Der Abholtermin wird Ihnen nach der Anmeldung schriftlich
Fördermöglichkeiten gibt es bei den KLiBA-Energieberatern: Her- mitgeteilt.
mann Franken ist regelmäßig für Sie im Rathaus vor Ort – kostenfrei Anmeldung für Abholaufträge: Tel. 07261/931-310 oder per Email
und unverbindlich. auftragsannahme@avr-kommunal.de
Rufen Sie uns einfach an oder vereinbaren Sie einen Termin für die
Sammelboxen für Handys und CDs/DVDs befinden sich im Rat-
nächste Beratung im Rathaus Mauer , am Montag, den 09.11.2020
haus, EG, vor Zimmer 02.
, zwischen 16-18 Uhr. Telefon 06226 922011 oder 06221 99875-0.
Email: info@kliba-heidelberg.de. Korken (nur Naturkorken):
Nutzen Sie die kostenfreie Serviceleistung Ihrer Kommune! in die graue Sammeltonne hinter dem Rathaus.Nummer 42 • 16. Oktober 2020 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Seite 25
Altpapiersammlung (über SG Viktoria)
Abgabe samstags von 9.00 – 13.00 Uhr, Bauhof, Ziegeleistraße 8 Sonstiges
am 14.11. und 12.12.2020 Aus dem Fundamt
Anmeldung für den Abholservice bitte telefonisch bei Harald Weißer Kl. Geldbeutel wurde bei der Eisdiele gefunden
unter Tel. 6462 oder info@sgmauer.de Handy wurde in der Sinsheimer Straße gefunden
Wer einen Gegenstand vermisst oder wer einen fremden Gegen-
Schulnachrichten stand findet, kann sich gerne mit dem Fundbüro in Verbindung set-
zen: Tel.: 06226 / 9220-30.
Freundeskreis der Norbert-Preiß- Alle Fundsachen werden dort entgegengenommen, gesammelt und
Grundschule Mauer e.V. an ihre Besitzer zurückgegeben.
Am 18.9.2020 war es für insgesamt 27 Erstklässler
aus Mauer und der näheren Umgebung endlich so- Zu verschenken
weit, die Schule hat begonnen! Kinderhochsitz aus Plastik, sowie Häkel-
und Stricknadeln in verschiedenen Größen Tel. 3491
Bei noch wunderschön spätsommerlichen Temperaturen fand die
Einschulungsfeier dieses Jahr im Schulhof der Norbert-Preiß-Grund-
3 Bambuspflanzen, Höhe ca. 1,20m, keine
schule in Mauer statt.
Wurzelsperre notwendig, schattenliebend,
Trotz der derzeitigen Auflagen und Umstände, ist es unserer Grund- zum selber Ausgraben Tel. 991632
schule gelungen, eine schöne kleine Feier für die Erstklässler zu
organisieren. Die Schüler wurden zunächst klassenweise begrüßt Haben Sie etwas zu verschenken?
und dürfen ihre spätere Klassenlehrerin kennen lernen. Während Gerne können Sie dies fernmündlich unter der Tel.-Nr. 9220-0 oder
die Schüler dann zusammen mit ihrer jeweiligen Lehrerin Ihre aller- persönlich im Rathaus Mauer, Zimmer 10 (Sekretariat) anmelden.
erste Schulstunde antraten, warteten die Eltern und Geschwister auf Die Veröffentlichung ist für Sie natürlich kostenlos.
dem Schulhof.
Um die Wartezeit zu verkürzen und den Durst bei den spätsommer- Sandgrube Grafenrain 1907 - 1951
lichen Temperaturen zu stillen hatte der Freundeskreis der Norbert-
Preiß-Grundschule in Mauer e.V. auf der Wiese neben der Schule
Eine Bilderausstellung in der Volksbank in Mauer
eine lange Tafel mit Getränken und kleinen Knabbereien vorbereitet, Mauer. Die Stiftung Urmensch von Mauer stellt gemeinsam mit der
die gegen einen kleinen Spendenbeitrag ausgegeben wurden. Volksbank Neckartal Bilder aus der Zeit aus, als die Sandgrube Gra-
fenrain noch in Betrieb war.
Das Angebot wurde gerne und rege angenommen.
Die Bilder sind bis zum 20. November in der Filiale in Mauer zu se-
Auch wenn der Kreis ungewohnt klein war, hat es den Erstklässlern hen. Sand soweit das Auge reicht, Menschen hinter der Arbeit und
sichtlich gut gefallen. Zum Schluss durften alle noch ein Foto vor Maschinen und Pferde, die die Arbeit erleichterten, werden auf drei
einer liebevoll gestalteten Tafel mit dem Datum des ersten Schultags Tafeln mit fünfzehn Bildern ausgestellt.
und ihrer Familie schießen.
Dietrich Wegner, Mitgründer der Stiftung, hatte schon vor längerer
Der Freundeskreis der Norbert-Preiß-Grundschule Mauer e.V. Zeit alte Glasfotos aufgearbeitet. „Die waren zum Teil zerbrochen
wünscht allen Erstklässler einen wunderschönen Start in das auf- und oft ganz schmutzig“, berichtet er. „Ich habe die Bilder gescannt
regende Schulleben! und alle Defekte mit Photoshop herausgestempelt.
Nicht nur die Schulanfänger sondern alle Kinder in der Kernzeitbe- Das hat pro Bild oft mehrere Tage gedauert.“ Diese Bilder waren
treuung dürfen sich zudem seit letzter Woche über einen neuen dann die Grundlage für die jetzt ausgestellten Bildertafeln. Aber die
Tischkicker in den Räumlichkeiten der Kernzeitbetreuung freuen. Qualität der Bilder reichte immer noch nicht aus, um sie vergrößert
einem Publikum zu zeigen.
Bereits seit Anfang des Jahres war angedacht, über den Freundes-
kreis einen zweiten Tischkicker zu organisieren. „Philipp Emenet, ein Mitarbeiter der Firma Baier Digital in Heidel-
berg, hat gezaubert und die Bilder in einer unglaublich scharfen
Als Frank Werner hier von erfahren hat, hat er den Kicker sogar
Qualität abgeliefert“, sagt Dr. Cornelia Sussieck vom Vorstand der
kostenlos an die Schüler überlassen. Hierfür möchten wir uns herz-
Stiftung. „Die Menschen auf den Fotos sind jetzt sehr gut zu erken-
lich bei Herrn Frank Werner im Namen des Freundeskreises sowie
nen und wir würden uns freuen, wenn Mauerer Bürger uns die Na-
der Kinder in der Kernzeitbetreuung bedanken.
men der Abgebildeten nennen könnten.“
Wir freuen uns auf ein aufregendes Schuljahr!
Bleibt alle weiterhin gesund. Die Sandgrube lässt sich bereits seit etwa 1500 nachweisen. Ab
Für den Freundeskreis der Norbert-Preiß-Grundschule Mauer e.V. 1829 enthalten die im Rathausarchiv befindlichen „Beilagen der Ge-
Eva Maria Sommer (Schriftführerin) meinderechnung“ viele Hinweise auf die Geschichte der Sandklin-
ge. Rund um die Sandgrube Grafenrain befinden sich Gewanne wie
„Vor der Sandklinge“, „An der Danklinge“, „Ob der Sandklinge“,
„Sandbusch“ und „Mittlerer Sandgraben“.
Der Sandabbau im Tagebau hat sich über diese Gewanne bis zur
Sandgrube Grafenrain hin ausgebreitet. Im Rathausarchiv befindet
sich auch eine Urkunde über die Versteigerung der Sandklinge von
1819 für 22 Gulden. Schließlich wurde 1907 hier der Unterkiefer des
Homo heidelbergensis gefunden, nachdem die Sande schon viele
Knochen von Großsäugern hervorgebracht hatten.
(v.l.n.r.) Dietrich Wegner, Dr. Cornelia Sussieck, Werner Hilscher (VoBa Mauer)Seite 26 Amtsblatt Elsenztal – Mauer Nummer 42 • 16. Oktober 2020
Heute ist die Sandwand ein wertvolles Klimaarchiv. Aufgrund von freunden in Baben-
Funden von Nagern und Pflanzenpollen kann das Klima zurzeit des hausen. Frisch war
Urmenschen vor 600 Tausend Jahren ziemlich gut beschrieben wer- es, doch die Sonne
den. Es muss damals ein warmes Waldklima geherrscht haben mit überraschte uns
milden Wintern und feuchtem Klima, in dem Arten wie Flusspferd auf dem Platz. So
und Rhinozeros existieren konnten. Die Ausstellung kann zu den hatten alle Teams
üblichen Öffnungszeiten der Filiale der Volksbank in Mauer besich- gleiche Bedingun-
tig werden. gen. Melanie Mil-
deberger mit Caius
, Susanne Gabriel
Vereine und Organisationen mit Liesl und Judith
Immler mit Blake
MGV Frohsinn liefen in der Be-
1863 e.V. Mauer ginnerklasse. Me-
lanie und ihr Hund
Caius waren sehr
Kerwekuchen to-go gut drauf und holten durch eine super Leistung ein „vorzüglich“ und
Der MGV „Frohsinn“ 1863 e.V. Mauer bietet, trotz Corona, Kerwe sogar den Sieg in dieser Klasse. Das nächste Mal geht es in der
2020 Kuchen to-go an. Klasse 1 weiter. Auch Liesl war super drauf und hatte viel Spaß mit
Susanne. Leider war das Gras etwas nass und für einen Dackel ist
es dann nicht einfach zu liegen. Aber trotz allem gab es ein schönes
Am Sonntag, den 25. Oktober 2020
„sehr gut“ von der Richterin. Für Judith war es die erste Prüfung.
ab 14 Uhr solange der Vorrat reicht Auch Blake war mit viel Freude bei der Prüfung dabei und das Team
bekam ein „gut“ für eine tolle Leistung.
im Sängerheim (bei Feuerwehr), Ringstr. 2
In Klasse 1 zeigte Marion Zimmermann mit Zitara eine super Leis-
Auf Bestellung liefern wir Ihnen auch gerne ein Überraschungspaket tung. Mit viel Energie war Zitara dabei und holten sich ein „vorzüg-
mit 6 Stück Kuchen für 10,00 Euro nach Hause. lich“ und den Tagessieg in ihrer Klasse. Jetzt geht es weiter in der
Klasse 2 im nächsten Jahr. Christina Nicklis mit Merlin starteten das
erste Mal in Klasse 2. Im Obediencekreis sagt man zur Klasse 2
Kontaktadresse für Lieferservice: auch „Demutsklasse“. Merlin war zwar fröhlich bei der Arbeit, zeigte
- Brigitte Zuber 0176-82 62 84 24 aber einige Fehler und so haben sie die Klasse leider nicht bestan-
- Elke Christophel 0170-46 48 829 den. Nun heißt es weiter fleißig üben für alle. Auch unsere Trainerin
war mit dabei. Marion Herrmann hatte dieses Mal aber doppelte
Der MGV „Frohsinn“ 1863 e.V. Mauer freut sich über Ihre Unterstüt- Belastung. Sie zitterte nicht nur für ihre Schützlinge mit, nein dieses
zung. Mal durfte sie das erste Mal eine Prüfung richten und das war natür-
lich auch sehr aufregend für sie. Aber sie meisterte das mit Bravur.
MGV – Interna: Souverän richtete sie alle Klassen und gab faire Bewertung ab.
Ab sofort finden unsere Chorproben jeden Freitag in der Aula der
Norbert-Preiß-Grundschule wie folgt statt:
Männerchor 18.45 Uhr bis 19.45 Uhr
Gemischter Chor 19.45 Uhr bis 20.45 Uhr
Jeden Sonntag um 14 Uhr
Vortrag und Führung
Herzlichen Glückwunsch an alle!
„Vom Menschen der Es war eine tolle Prüfung und alle arbeiten weiter am Mensch-Hund-
Urzeit“, Bahnhofstr. 4 Team, denn die nächste Prüfung steht vor der Tür.
in Mauer.
Der Verein lädt ab dem 28. Juni (hoffentlich) bis Ende Oktober
wieder jeden Sonntag um 14.00 Uhr zu einem Vortrag und an- Obediencestunde am Sonntag
schließender Führung in das Urgeschichtliche Museum ein. ab dem
Die Besucherzahl ist auf zehn Personen begrenzt. Eine Anmeldung 24.10.2020 ab 11 Uhr.
unter info@homoheidelbergensis.de ist mindestens eine Woche
vorher dringend erforderlich. Bitte bringen Sie zu der Führung einen
Mund-Nasen-Schutz (Alltagsmaske, ab 6 Jahren) mit. Wir stellen
Ihnen Möglichkeiten zur Handdesinfektion zur Verfügung!
Treffpunkt und Vortrag ist immer im Vereins- und Informations-
zentrum (Heid’sches Haus), Bahnhofstr. 4.
Fordere dich und deinen Hund heraus.
Am 18. Oktober mit Dr. Robert Böhm und zum letzten Mal dieses
Jahr am 25. Oktober mit Dr. Jürgen Schweizer. Steh, rückwärts laufen, mal nach links und mal nach rechts, in ein Quadrat schicken und um
Auch gebuchte Gruppenführungen, die an allen Tagen möglich eine Pylone. Viel Abwechslung in verschiedenen Klassen bietet das Obedience für Mensch
und Hund. Der Obedience-Sport ist für Hunde jeder Größe und jeden Alters geeignet.
sind, werden wieder von uns angeboten. Bei Interesse wenden Sie
sich bitte an das Vereinsbüro, unter info@homoheidelbergensis.de. Also kommt vorbei und macht mit.
Die Zahl der TeilnehmerInnen ist auf zehn Personen begrenzt, bitte
Wir freuen uns auf euch
bringen Sie zur Führung einen Mund-Nasen-Schutz (Alltagsmaske,
ab 6 Jahren) mit. Bitte haben Sie Verständnis, dass wir zur Zeit Susanne Gabriel mit Liesl und Marion Zimmermann mit Zitara
wegen des Infektionsschutzes keine museumspädagogischen Ak-
tionen im Steinzeitatelier anbieten können.
Verein der Hundefreunde Mauer e.V.
Obedienceprüfung in Babenhausen
Am 10.10.2020 machten sich 6 Hundefreunde vom Bei Fragen dürft ihr euch gerne bei uns melden.
obedience@vdh-mauer.de
VdH Mauer mit ihren Vierbeinern auf den Weg zu den Hovawart-Sie können auch lesen