Via Alpina Schlussbericht April 2015

Die Seite wird erstellt Lena Behrens
 
WEITER LESEN
Via Alpina Schlussbericht April 2015
Schlussbericht April 2015

Via Alpina
Ersatz der touristischen Informationstafeln auf dem roten Weg durch die Schweiz
Via Alpina Schlussbericht April 2015
Zusammenfassung

Die im Jahre 2004 installierten touristischen Informationstafeln auf dem roten Weg der Via Al-
pina (in den Kantonen Tessin, Wallis, Bern und Waadt mussten aufgrund vom Erreichen ihrer
Lebensdauer (u.a. wegen Verwitterung) ausgewechselt werden. Die Schweizer Wanderwege
als zuständige Organisation suchten für die Deckung der Kosten einen Sponsoring-Partner
und wurden bei der Firma TRANSA fündig. Die Auswechslung der Tafeln durch die kant. Wan-
derwegorganisationen konnte im Juli 2013 in Angriff genommen werden. Weil die Kontroll-
gänge auf den höhergelegenen Abschnitten bereits erfolgt waren, konnten die Arbeiten erst im
Sommer 2014 abgeschlossen werden.

 Auswechseln der Tafel auf dem Gemmipass, Etappe 99. Foto: Ruedi Thomi

                                                                              
Via Alpina Schlussbericht April 2015
Ausgangslage und Handlungsbedarf

Die Via Alpina wurde im Jahre 1999 auf Initiative des Vereins Grande Traversée des Alpes ini-
tiiert. Ein wichtiges Ziel ist die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung im Alpenraum durch
einen sanften Wandertourismus. Die Via Alpina ist seit 2005 offizielles Umsetzungsprojekt der
Alpenkonvention, jenes Abkommens, das 1991 zwischen allen Alpenstaaten geschlossen
wurde, um den Natur- und Lebensraum Alpen zu schützen.

Die Schweizer Wanderwege haben im Jahr 2004 entlang der Route des roten Weges der Via
Alpina in den Kantonen Tessin, Wallis, Bern und Waadt touristische Informationstafeln mon-
tiert (im Kanton Graubünden sind die Wanderwegweiser mit dem Via Alpina-Logo versehen).
Diese befinden sich in der Regel an prominenten Standorten (Abzweigungen, Pässe, Gipfel)
sowie an den Etappenorten und ergänzen die Wanderweg-Markierungen. Die Tafeln sind für
jede Etappe individuell gestaltet: neben einer Übersichtsgrafik des Verlaufs der Via Alpina ist
ein Höhenprofil der betreffenden Etappe mit den wichtigsten Zwischenzielen enthalten.

Die touristischen Informationstafeln wurden im Digitaldruckverfahren hergestellt. Dieses er-
möglicht mehr grafische Gestaltungsmöglichkeiten (Höhenprofil, Kartendarstellung, Sponso-
ren-Logo) als der Offsetdruck. Allerdings ist die Nutzungsdauer im Gelände auf fünf bis sieben
Jahre beschränkt (Witterungseinflüsse, Vandalismus).

2012 haben die Schweizer Wanderwege beschlossen, die touristischen Informationstafeln zu
ersetzen. Mit der Firma TRANSA konnte ein Sponsoringpartner gewonnen werden, der die Fi-
nanzierung der Tafeln und der Arbeiten trägt.

Die Auswechslung der Tafeln durch die kant. Wanderwegorganisationen konnte im Juli 2013
in Angriff genommen werden. Weil die Kontrollgänge auf den höhergelegenen Abschnitten be-
reits erfolgt waren, konnten die Arbeiten erst im Sommer 2014 abgeschlossen werden.

Die erwartete Lebensdauer der neuen Tafeln beträgt ca. 10 Jahre.

Facts & Figures

Insgesamt verlaufen 50 der 161 Etappen des roten Weges vollständig oder teilweise auf
Schweizer Boden. Weil im Kanton Graubünden die Wanderwegweiser mit dem Via Alpina-
Logo versehen sind, werden dort keine zusätzlichen touristischen Informationstafeln platziert.

Die touristischen Informationstafeln in Zahlen

 Anzahl Etappen des roten Weges mit touristischen Informationstafeln                          30
 Wanderweg-Kilometer auf diesen Etappen                                                     480
 Anzahl touristischen Informationstafeln 2004                                               140
 Zusätzliche touristischen Informationstafeln (neue Standorte)                                    9
 Total touristische Informationstafeln 2014                                                 149
 Erhoffte Lebensdauer der neuen Tafeln                                                 10 Jahre
 Budgetierte Kosten                                                               CHF 20‘000.--

                                                                                
Via Alpina Schlussbericht April 2015
Die alten Tafeln

Die alten Tafeln waren verwittert und teilweise kaum mehr lesbar.

 Die Via Alpina war auch mit verwitterten Tafeln beliebt. Fracion (TI), Etappe 86. Bild: blog auf via-alpina.org

Die neuen Tafeln

Der Inhalt der Tafeln wurde bis auf zwei kleine Anpassungen (neues Logo und neue URL
Schweizer Wanderwege) nicht verändert und mit dem TRANSA-Logo ergänzt.

Die neuen Tafeln wurden mit einem speziellen Druckverfahren hergestellt, welches abrieb-
und kratzfester sowie UV-beständiger ist.

 Neue Tafel am Etappenort Leukerbad, Etappen 98/99.

                                                                                                         
Via Alpina Schlussbericht April 2015
Auswechslung der Tafeln

Allgemein

Das Auswechseln der touristischen Informationstafeln auf dem roten Weg der Via Alpina in
den Kantonen TI, VS, BE und VD wurde von den jeweiligen kant. Wanderwegorganisationen
koordiniert. Der Ablauf ist in jedem Kanton anders geregelt. Die Arbeiten wurden 2013 weitge-
hend ausgeführt, konnten aber nicht abgeschlossen werden, weil zum Zeitpunkt der Lieferung
der Tafeln an die kant. Fachorganisationen die Kontrollgänge auf den höhergelegenen Ab-
schnitten bereits erfolgt waren. Im Sommer 2014 konnten die Arbeiten abgeschlossen werden.

Grundsätzlich wurde der Standort der Tafel nicht geändert, d.h. die alte Tafel wurde entfernt
und mit der neuen Tafel ersetzt. Teilweise konnte das Montagematerial (Briden, Klötzli) noch
verwendet werden.

Ein wesentlicher Teil der Tafeln war am Standort nicht mehr auffindbar. Es ist davon auszuge-
hen, dass die Tafeln von Wanderern als Souvenirs entwendet wurden.

Kanton Tessin

Die Arbeiten wurden durch 2 Mitarbeitende von TicinoSentieri (kant. Wanderwegorganisation)
vorgenommen. Der grösste Teil der Tafeln wurde im Sommer 2014 ausgewechselt. Die Arbei-
ten sind abgeschlossen.

 Exakt auf der Landesgrenze, auf der Bocchetta   Bei der Capanna Efra, Etappen 87/88.
 di Val Maggia, Etappe 92.                       Bilder: Nicola Barudoni

                                                                                        
Via Alpina Schlussbericht April 2015
Kanton Wallis

Valrando (kant. Wanderwegorganisation) hat die Arbeiten an die Gemeinden, durch deren Pe-
rimeter die Route verläuft, delegiert. Sie konnten grösstenteils im Jahr 2013 ausgeführt wer-
den. Die restlichen Tafeln - vor allem in den höhergelegenen Abschnitten - wurden im Verlauf
des Sommers 2014 ausgewechselt. Im Rahmen der Koordinationsarbeiten wurde der Verlauf
der Route überprüft und in einigen Fällen korrigiert. Daraus ergaben sich auch einige Ver-
schiebungen der Standorte der Tafeln.

 Dorfzentrum Salvan, Etappe 108. Foto: Markus Ruff

 Auf dem namenlosen Pass zwischen Rote Chumme und Chindbettipass, Etappe 100.
 Foto: Familie Thomi

                                                                                
Via Alpina Schlussbericht April 2015
Kanton Bern

Die Arbeiten auf den vier Etappen Leukerbad - Schwarenbach, Schwarenbach - Adelboden,
Lenk - Lauenen und Lauenen - Gsteig wurden von Mitarbeitenden der Firma TRANSA ausge-
führt. Aus verschiedenen Gründen (fehlendes Montagematerial, Platzmangel auf den vorgese-
henen Wegweiserpfosten, unklare Standorte) konnten die Arbeiten auf diesen vier Etappen
nicht vollständig erledigt werden.

Die Berner Wanderwege (kant. Wanderwegorganisation) haben im Sommer 2014 die fehlen-
den Wegweiser auf den vier bereits bearbeiteten Etappen ergänzt sowie die Arbeiten auf den
beiden noch nicht bearbeiteten Etappen im Rahmen der Kontrollgänge erledigt.

 Dorfzentrum Lauenen, Etappen 102/103.         Trüttlisbergpass, Etappe 102
 Bilder: Anita Merz

                                                                              
Via Alpina Schlussbericht April 2015
Kanton Waadt

Die Tafeln auf den beiden Etappen zwischen Godey und Col de Demècre wurden im Juli 2013
von VaudRando (kant. Wanderwegorganisation) ausgewechselt.

 Col des Essets, Etappe 106.                La Tourche, Etappe 106.
                                            Bilder: Bernard Matthey-Doret

                                                                            
Via Alpina Schlussbericht April 2015
Kommunikation

Die Schweizer Wanderwege haben das Auswechseln der Tafeln im Magazin WANDERN.CH
(Ausgabe 5-13), auf der Website und im Newsletter kommuniziert.

Die Presse wurde am 2. September 2013 in einer gemeinsamen Medienmitteilung informiert

Kosten

Aufwand

 Projektleitung
                                                                              5‘000.--
 (Planung, Sponsoring, Grafikanpassungen, Koordination)

 Herstellung der Tafeln                                                       4‘957.--
 Montagematerial                                                             2‘126 .--
 Montagearbeiten                                                              7‘677.--
 total                                                                      19‘760.--

Monitoring

Die erwartete Lebensdauer der Tafeln beträgt ca. 10 Jahre. Je nach Standort werden die Ta-
feln unterschiedlich schnell verbleichen. Die kant. Wanderwegorganisationen werden bei den
Kontrollgängen den Zustand der touristischen Informationstafeln im Auge behalten und den
Schweizer Wanderwegen melden, sobald die Tafeln nicht mehr zumutbar sind. Die Schweizer
Wanderwege werden zu gegebener Zeit über einen allfälligen nächsten Ersatz der Tafeln ent-
scheiden. Die Firma TRANSA wird rechtzeitig über den Entscheid und eine mögliche Weiter-
führung der Partnerschaft informiert.

Schweizer Wanderwege / Markus Ruff

1. April 2015

                                                                           
Via Alpina Schlussbericht April 2015
Anhang 1

Via Alpina, roter Weg, touristische Informationstafeln: Liste der Standorte

 Anzahl Tafeln   Etappe     Zwischen-        Etappenort Etappen
                            markierung
 3                85        3                          Selma – Cap. Cava UTOE          TI   CH
 1                85-86                      1         Cap. Cava UTOE                  TI   CH
 3                86       3                           Cap. Cava UTOE – Biasca         TI   CH
 1                86-87                      1         Biasca                          TI   CH
 5                87       5                           Biasca – Cap. d'Efra            TI   CH
 1                87-88                      1         Cap. d'Efra                     TI   CH
 2                88       2                           Cap. d'Efra – Sonogno           TI   CH
 1                88-89                      1         Sonogno                         TI   CH
 3                89       3                           Sonogno – Prato Sornico         TI   CH
 1                89-90                      1         Prato Sornico                   TI   CH
 3                90       3                           Prato Sornico – Fontana         TI   CH
 1                90-91                      1         Fontana                         TI   CH
 4                91       4                           Fontana – Robiei                TI   CH
 1                91-92                      1         Robiei                          TI   CH
 2                92       2                           Robiei – Alpe Toggia (I)        TI   CH-I
 Alpe Toggia: keine Sondermarkierungstafel
 4                93       4                           Alpe Toggia – Ulrichen          VS   I-CH
 1                93-94                      1         Ulrichen                        VS   CH
 8                94       8                           Ulrichen - Fieschertal          VS   CH
 1                94-95                      1         Fieschertal                     VS   CH
 4                95       4                           Fieschertal - Riederalp         VS   CH
 1                95-96                      1         Riederalp                       VS   CH
 4                96       4                           Riederalp – Mund                VS   CH
 1                96-97                      1         Mund                            VS   CH
 10               97       10                          Mund – Gampel/Steg              VS   CH
 1                97-98                      1         Gampel/Steg                     VS   CH
 6                98       6                           Gampel/Steg – Leukerbad         VS   CH
 1                98-99                      1         Leukerbad                       VS   CH
 2                99       2                           Leukerbad – Schwarenbach        VS   CH
 1                99-100                     1         Schwarenbach                    VS   CH
 1                100-2    1                           Schwarenbach – Adelboden        VS   CH
 4                100      4                           Schwarenbach – Adelboden        BE   CH
 1                100-101                    1         Adelboden                       BE   CH
 4                101      4                           Adelboden – Lenk                BE   CH
 1                101-102                    1         Lenk                            BE   CH
 4                102      4                           Lenk – Lauenen                  BE   CH
 1                102-103                    1         Lauenen                         BE   CH
 2                103      2                           Lauenen – Gsteig                BE   CH
 1                103-104                    1         Gsteig                          BE   CH
 1                104-2    1                           Gsteig – Godey                  BE   CH
 5                104      5                           Gsteig – Godey                  VS   CH
 1                104-105                    1         Godey                           VS   CH
 1                105      1                           Godey – Anzeindaz               VS   CH
 1                105-2    1                           Godey – Anzeindaz               VD   CH
 1                105-106                    1         Anzeindaz                       VD   CH
 9                106      9                           Anzeindaz - Col de Demècre      VD   CH

                                                                                  
Anzahl Tafeln       Etappe       Zwischen-         Etappenort Etappen
                                  markierung
 1                   106-2        1                                 Anzeindaz - Col de Demècre            VS CH
 1                   106-107                        1               Col de Demècre                        VS CH
 5                   107          5                                 Col de Demècre – Vernayaz             VS CH
 1                   107-108                        1               Vernayaz                              VS CH
 5                   108          5                                 Vernayaz - Cab. de Susanfe            VS CH
 1                   108-109                        1   Cab. de Susanfe                                   VS CH
 5                   109          5                     Cab. de Susanfe – Refuge de                       VS CH-F
                                                        Tornay-Bostan
 R110, R111, R112: Verlauf in Frankreich, keine Sondermarkierungen
 1                113        1                          La Flégère (F) – Trient                           VS   F-CH
 1                113-114                    1          Trient                                            VS   CH
 4                114        4                          Trient – Champex                                  VS   CH
 1                114-115                    1          Champex                                           VS   CH
 5                115        5                          Champex – Bourg-St-Pierre                         VS   CH
 1                115-116                    1          Bourg-St-Pierre                                   VS   CH
 2                116        2                          Bourg-St-Pierre – Col du                          VS   CH
                                                        Grand St-Bernard
 Tafeln Etappenorte          26
 Tafeln auf den Etappen      123
 Tafeln total                149

Anhang 2

Routenverlauf

Abbildung 1: Der Abschnitt des roten Weges der Via Alpina in der Schweiz, auf dem die touristischen Informationstafeln
ersetzt wurden.

                                                                                                    
Anhang 3

Grafik neue Tafeln

 Grafik der neuen Tafel für den Etappenort Adelboden (Etappen 100/101).
Sie können auch lesen