Die Westschweiz - Credit Suisse

Die Seite wird erstellt Svenja-Meike Wilhelm
 
WEITER LESEN
Die Westschweiz - Credit Suisse
Investment Solutions & Sustainability
           Swiss Economics

           Die Westschweiz
           Perspektiven regionaler Wirtschaftsräume | Mai 2022

Arbeitsmarkt                                  Finanzielle Wohnattraktivität   Bevölkerung und Migration
Fachkräftemangel: Westschweiz weniger stark   Vorteile für Familien           Dynamische Bevölkerungsentwicklung
betroffen

Seite 17                                      Seite 28                        Seite 33
Die Westschweiz - Credit Suisse
Impressum

Herausgeber: Credit Suisse AG, Investment Solutions & Sustainability
Dr. Nannette Hechler-Fayd’herbe
Head of Global Economics & Research
+41 44 333 17 06
nannette.hechler-fayd’herbe@credit-suisse.com

Dr. Sara Carnazzi Weber
Head of Policy & Thematic Economics
+41 44 333 58 82
sara.carnazzi@credit-suisse.com

Redaktionsschluss
29. April 2022

Bestellungen
Elektronische Exemplare über
credit-suisse.com/regionalstudien

Copyright
Die Publikation darf mit Quellenangabe zitiert werden.
Copyright © 2022 Credit Suisse Group AG und/oder mit ihr
verbundene Unternehmen. Alle Rechte vorbehalten.

Quellenangaben
Credit Suisse, ansonsten spezifiziert

Autoren

Dr. Sara Carnazzi Weber, +41 44 333 58 82, sara.carnazzi@credit-suisse.com
Emilie Gachet, +41 44 332 09 74, emilie.gachet@credit-suisse.com
Dr. Kerstin Hansen, +41 44 334 16 55, kerstin.hansen@credit-suisse.com
Thomas Rieder, +41 44 332 09 72, thomas.rieder@credit-suisse.com
Dr. Fabian Waltert, +41 44 333 25 57, fabian.waltert@credit-suisse.com
Pascal Zumbühl, +41 44 334 90 48, pascal.zumbuehl@credit-suisse.com

Mitwirkung

Dr. Jan Schüpbach
Adriana Lapuszynska
Christine Mumenthaler

                                                      Credit Suisse | Perspektiven regionaler Wirtschaftsräume Westschweiz 2022   2
Die Westschweiz - Credit Suisse
Editorial

            Sehr geehrte Leserinnen und Leser

            Von den Seeufern über das Flachland und den Jurabogen bis hin zu den Alpengipfeln,
            von den Dörfern bis zu den Städten – die Westschweiz macht ein Viertel des Schweizer
            Gebiets aus. Die Westschweizer Kantone haben alle ihre eigenen Merkmale – eine
            Vielfalt, die sich in den geografischen und topografischen Rahmenbedingungen, aber
            auch in den Wirtschaftsstrukturen und dem Know-how ihrer Schlüsselbranchen zeigt.

            Obwohl sich diese grosse Heterogenität in teilweise grossen Unterschieden in der wirt-
            schaftlichen Entwicklung niederschlägt, gilt die Westschweiz insgesamt als dynamische
            Region. Sowohl das Wachstum des Bruttoinlandprodukts als auch das Beschäftigungs-
            wachstum lagen im Jahrzehnt vor der COVID-19-Krise über dem Schweizer Durch-
            schnitt. Auch die Produktivität stieg in den meisten Westschweizer Kantonen an, was
            die Innovationsfähigkeit der Region und die zahlreichen Instrumente und Programme zur
            Förderung des Wissens- und Technologietransfers zwischen Hochschulen, For-
            schungsinstituten und der Wirtschaft widerspiegelt. Aktuelle Indikatoren wie Daten zu
            Konkursen und Unternehmensgründungen scheinen darauf hinzudeuten, dass die
            Westschweizer Wirtschaft die turbulenten letzten zwei Jahre gut überstanden hat.

            Viele Regionen der Westschweiz sind als Wohnort sehr attraktiv, insbesondere für Fa-
            milien. Dank tieferen Kinderbetreuungskosten als im Schweizer Durchschnitt sowie
            grosszügigen Steuerabzügen und Kinderzulagen finden Familien hier erschwingliche
            Lebensbedingungen, vor allem ausserhalb der grossen Zentren. In Kombination mit
            einer starken Zuwanderung führt dies zu einer im Schweizer Vergleich überdurch-
            schnittlichen Bevölkerungsdynamik, was die Überalterung bremst. Eine gute Nachricht
            für den Arbeitsmarkt: Während auf Schweizer Ebene bald mehr Personen aus der Ba-
            byboomer-Generation in Rente gehen werden als junge Menschen ins Erwerbsleben
            eintreten, ist dieses Phänomen in der Westschweiz nicht zu beobachten, auch wenn der
            Saldo zwischen Zugängen im und Austritten aus dem Arbeitsmarkt in den nächsten
            Jahren deutlich geringer ausfallen wird. Bereits heute scheint die Westschweiz weniger
            stark vom Fachkräftemangel betroffen zu sein als andere Landesteile.

            Als Bank mit starker Präsenz in der Schweiz ist es uns ein Anliegen, die verschiedenen
            Regionen unseres Landes mit ihren Stärken und Schwächen sowie ihrem Chancen-
            und Wachstumspotenzial gut zu kennen und zu verstehen. Aus diesem Grund haben wir
            unsere Ökonomen beauftragt, die Wirtschaft der sechs Westschweizer Kantone im De-
            tail zu analysieren. Mit dieser Regionalstudie möchten wir einen aktiven Beitrag zur De-
            batte über die Zukunft der Westschweiz leisten und so zu ihrem Erfolg beitragen. Un-
            sere regionale Verankerung und unser vielfältiges Engagement in den Bereichen Kultur,
            Sport und Gesellschaft sind uns sehr wichtig. Wir sind stolz darauf, viele Privatpersonen
            und Unternehmen aus der Westschweiz zu unserer geschätzten Kundschaft zählen zu
            dürfen.

            Wir wünschen Ihnen eine spannende Lektüre.

            Christian Steinmann                     Martial Décoppet
            Leiter Region Suisse romande            Leiter KMU Region Suisse romande

                                Credit Suisse | Perspektiven regionaler Wirtschaftsräume Westschweiz 2022   3
Die Westschweiz - Credit Suisse
Credit Suisse | Perspektiven regionaler Wirtschaftsräume Westschweiz 2022   4
Die Westschweiz - Credit Suisse
Inhalt

REGIONALER KONTEXT ............................................................................................................ 7
Eine Region voller Kontraste .....................................................................................................................................7

BRANCHENSTRUKTUR UND UNTERNEHMEN ......................................................................... 9
Stellenaufbau und Innovation....................................................................................................................................9

STAATLICHE UNTERSTÜTZUNGSMASSNAHMEN IN DER COVID-19-PANDEMIE .............. 15
Wallis greift tief in die Tasche ....................................................................................................................................15

ARBEITSMARKT ....................................................................................................................... 17
Fachkräftemangel: Westschweiz weniger stark betroffen.........................................................................................17
Westschweizer Merkmale...........................................................................................................................................19
Flexible Arbeit: Westschweiz leicht im Hintertreffen .................................................................................................20
Mit Weiterbildung gegen Mangel ................................................................................................................................22

TOURISMUS ............................................................................................................................. 24
Schweizer Touristen als Stütze ..................................................................................................................................24

FINANZIELLE WOHNATTRAKTIVITÄT ..................................................................................... 28
Vorteile für Familien .................................................................................................................................................28
Optimierung des Wohnorts ........................................................................................................................................31

BEVÖLKERUNG UND MIGRATION .......................................................................................... 33
Dynamische Bevölkerungsentwicklung..................................................................................................................33
Das Profil der Zuwanderer .......................................................................................................................................36

IMMOBILIEN ............................................................................................................................. 39
Eigenheim wird zum Luxusgut ...................................................................................................................................39
Trendwende auf dem Mietwohnungsmarkt ...............................................................................................................41
Büroflächen Lausanne und Genf................................................................................................................................43

KANTONSPROFILE .................................................................................................................. 45
Kanton Freiburg ..........................................................................................................................................................45
Kanton Genf ................................................................................................................................................................46
Kanton Jura .................................................................................................................................................................47
Kanton Neuenburg .....................................................................................................................................................48
Kanton Wallis ..............................................................................................................................................................49
Kanton Waadt .............................................................................................................................................................50

                                                                                 Credit Suisse | Perspektiven regionaler Wirtschaftsräume Westschweiz 2022                  5
Die Westschweiz - Credit Suisse
Wirtschaftsregionen
           Kanton Freiburg
           Kanton Genf
           Kanton Jura
           Kanton Neuenburg
           Kanton Wallis                                                                           Basel-Stadt
                                                                                                         Basel
           Kanton Waadt                                                                            Unteres          Liestal      Fricktal           Baden
                                                                                                   Baselbiet
           Verkehrsachsen                                                                                            Oberes
                                                                                                                    Baselbiet
                                                                                                                                         Brugg/Zurzach
                                                                                                                                            Mutschellen
                                                                                          Laufental                                   Aarau     Freiamt
                                                                  Jura             Delémont
                                                                                                                       Olten/Gösgen/Gäu
                                                                                                         Thal                             Aarau

                                                                     Jura bernois            Solothurn
                                                                                      Solothurn                                             Sursee/Seetal
                                                                                  Grenchen                       Oberaargau

                                                                         Biel/Seeland
                                                                                                                                  Willisau
                                    La Chaux-de-Fonds
                                                                                                         Burgdorf
                                             Neuchâtel               Erlach/Seeland                                                                Luzern
                                                     Neuchâtel
                                                                                           Bern                                   Nidwalden/Engelberg
                        Val-de-Travers                             Murten                   Bern                     Oberes
                                                                                                                    Emmental     Entlebuch        Sarnen
                                                                                                      Aaretal
                           Yverdon                                       Sense                                                               Sarneraatal
                                                              Fribourg
                                               La Broye
                                                                                Schwarzwasser
                                                          La Sarine

                                                                                                    Thun                            Berner
                     Gros-de-Vaud
                                                                                                                                  Oberland-Ost
                                               Glâne/
         La Vallée                             Veveyse
                                                            La Gruyère
                            Lausanne
            Morges/Rolle            Lausanne                                                               Kandertal
                                         Vevey/Lavaux                                                                                        Goms
                                                          Pays d'Enhaut
    Nyon                                                                 Saanen/Obersimmental

                                                          Aigle
                                                                                                            Leuk                      Brig

     Genève                                    Monthey/                             Sion
                                                                                                   Sierre
Genève                                         St-Maurice                          Sion
                                                                                                                         Visp

                                                              Martigny

                                                          Credit Suisse | Perspektiven regionaler Wirtschaftsräume Westschweiz 2022          6
Die Westschweiz - Credit Suisse
Regionaler Kontext

Eine Region voller Kontraste
Zwischen Seen und                                Die Westschweiz ist geprägt durch eine grosse Vielfalt: Vom Ufer des Genfersees bis zum Neuen-
Bergen, Stadt und                                burgersee, von den Bergen des Jura bis zu den Alpengipfeln des Wallis, über die Ebenen des
Land                                             Waadtländer Plateaus und die Freiburger Voralpen erstreckt sich ihr Gebiet über sämtliche geo-
                                                 grafischen Zonen der Schweiz. Mit Genf und Lausanne liegen zwei der grössten Städte der
                                                 Schweiz und ihre Agglomerationen in dieser Region. Doch abseits der urbanen Zentren besteht
                                                 die Region auch aus ländlicheren Gebieten und Bergdörfern.

Entwicklung in den                               Gemessen am Bruttoinlandprodukt oder an den Beschäftigtenzahlen (vgl. Abb. 1), aber auch an
letzten zehn Jahren                              der Bevölkerung, machen die Kantone der Westschweiz ungefähr ein Viertel der Schweizer Wirt-
insgesamt                                        schaft aus – allein die beiden Schwergewichte Waadt und Genf haben daran einen Anteil von über
dynamischer als im                               15%. Wie Abbildung 2 zeigt, lag das Wachstum des Westschweizer Bruttoinlandprodukts in den
Schweizer                                        letzten zehn Jahren vor der COVID-19-Krise über dem Schweizer Durchschnitt. Das gleiche gilt
Durchschnitt                                     für die Beschäftigung (vgl. nächstes Kapitel). Laut den Schätzungen des CREA-Instituts der Uni-
                                                 versität Lausanne büsste die Westschweiz durch die Pandemie im Jahr 2020 ähnlich viel (oder
                                                 sogar etwas weniger) an Wirtschaftskraft ein wie die gesamte Schweiz, bevor sie sich 2021 deut-
                                                 lich erholte.

Grosse                                           Unter anderem aufgrund der weiter oben erwähnten grossen Heterogenität der geografischen und
wirtschaftliche                                  topografischen Rahmenbedingungen bestehen jedoch erhebliche wirtschaftliche Unterschiede zwi-
Heterogenität                                    schen den verschiedenen Regionen der Westschweiz. Jeder Kanton hat seine Stärken und
zwischen den                                     Schwächen. In den folgenden Kapiteln beschäftigen wir uns eingehender mit verschiedenen As-
Westschweizer                                    pekten der Westschweizer Wirtschaft, wie zum Beispiel der Branchenstruktur und der Entwicklung
Regionen                                         der Unternehmen, dem Arbeitsmarkt, dem Tourismus, der demografischen Entwicklung und der
                                                 finanziellen Wohnattraktivität sowie der aktuellen Situation am Immobilienmarkt.

Überblick über die                               Wenn wir in dieser Studie den Begriff Westschweiz verwenden, beziehen wir uns meistens auf die
wichtigsten                                      Kantone Freiburg (mit dem deutschsprachigen Teil), Genf, Jura, Neuenburg, Wallis (mit dem
Kennzahlen der                                   deutschsprachigen Teil) und Waadt. Den französischsprachigen Teil des Kantons Bern zählen wir
Kantone und                                      nicht dazu. Neben der Kantonsebene werden bestimmte Analysen auf Ebene der Wirtschaftsregi-
Wirtschaftsregionen                              onen durchgeführt. Letztere werden unabhängig von politischen Kantonsgrenzen als aus wirt-
                                                 schaftlicher Sicht mehr oder weniger homogene Einheiten definiert. Die Wirtschaftsregion La
                                                 Broye umfasst zum Beispiel Waadtländer und Freiburger Gemeinden. Am Ende der Studie (ab
                                                 Seite 45) finden Sie sechs Kantonsprofile mit einem kurzen Überblick über die wichtigsten Wirt-
                                                 schaftsdaten für die betrachteten Kantone und ihre Wirtschaftsregionen.

Abb. 1: Die Westschweiz macht ungefähr ein Viertel der                                          Abb. 2: In den letzten zehn Jahren lag das Wachstum
Schweizer Wirtschaft aus                                                                        über dem Schweizer Durchschnitt
Bruttoinlandprodukt (BIP) zu aktuellen Preisen (links) und vollzeitäquivalente Beschäf-         Bruttoinlandprodukt (BIP) zu aktuellen Preisen: Index, 2008 = 100; jährliches Wachs-
tigte (rechts), Anteil am Gesamtwert für die Schweiz, 2019                                      tum in %

                                                                                                125                                                                            8%
                                                                                                             Wachstum Westschweiz (rechte Achse)
                   4%                                             5%
            9%                                            10%                                                Wachstum Schweiz (rechte Achse)
                                  24%                                           26%             120          Westschweiz                                                       6%
                                                                                                             Schweiz
   12%                                                                                          115                                                                            4%
                                                    13%
                     BIP                                        Beschäftigung
                                                                                                110                                                                            2%
    14%
                                     22%              14%                       20%             105                                                                            0%

                 14%                                              13%
                                                                                                100                                                                            -2%

    Westschweiz             Zürich                   Nordwestschweiz     Bern / Solothurn
                                                                                                 95                                                                            -4%
    Ostschweiz              Zentralschweiz           Tessin                                            2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019

Quelle: Bundesamt für Statistik, Credit Suisse                                                  Quelle: Bundesamt für Statistik, Credit Suisse; letzter Datenpunkt: 2019

                                                                                        Credit Suisse | Perspektiven regionaler Wirtschaftsräume Westschweiz 2022                   7
Die Westschweiz - Credit Suisse
Credit Suisse | Perspektiven regionaler Wirtschaftsräume Westschweiz 2022   8
Die Westschweiz - Credit Suisse
Branchenstruktur und Unternehmen

Stellenaufbau und Innovation
                                                           In den Jahren vor der COVID-19-Krise verzeichnete die Westschweiz ein überdurch-
                                                           schnittliches Beschäftigungswachstum sowie einen Anstieg der Produktivität. Die
                                                           Pandemie hat die Westschweizer Wirtschaft schwer getroffen, unter anderem bei den
                                                           Exporten, die Unternehmen erwiesen sich aber als widerstandsfähig. Die Anzahl der
                                                           Konkurse hielt sich bisher in Grenzen. Die Region verfügt über eine hohe Innovationskraft.

7.4%                                                       Die Westschweizer Wirtschaft zeigte sich in den 2010er-Jahren sehr dynamisch. Sowohl das
Beschäftigungs-                                            Bruttoinlandprodukt (vgl. Seite 7) als auch die Beschäftigung verzeichneten in den Jahren vor der
wachstum zwischen                                          COVID-19-Krise ein Wachstum über dem Schweizer Mittel. Insgesamt stieg die Beschäftigung in
2014 und 2019                                              der Westschweiz zwischen 2014 und 2019 um 7.4% (Schweizer Mittel: 5.3%). Besonders stark
                                                           war die Zunahme in den Kantonen Genf (+8.7%), Waadt (+8.6%) und Wallis (+6.8%), sehr mo-
                                                           derat dagegen in Neuenburg (+1.6%). Ähnlich wie andere Hochburgen der Uhrenindustrie (La
                                                           Vallée, Berner Jura) – die in dieser Zeit mit verschiedenen Herausforderungen zu kämpfen hatte
                                                           (politische Situation in Hongkong, Korruptionsbekämpfung in China, Folgen der Attentate auf den
                                                           Tourismus in Europa, Aufkommen der Smartwatches) – verzeichneten die Regionen La Chaux-de-
                                                           Fonds und Val-de-Travers zwischen 2014 und 2019 einen Beschäftigungsrückgang (vgl. Abb. 1).
                                                           Gleichzeitig gibt es mehrere Regionen, in denen die Beschäftigung in dieser Zeit um mehr als
                                                           10% stieg, wie La Gruyère, Nyon, Morges/Rolle, Yverdon, Gros-de-Vaud und Visp.

Haupttreiber des                                           Nach Branchen betrachtet leisteten administrative und soziale Dienste – und dabei vor allem das
Beschäftigungs-                                            Gesundheits- und Sozialwesen sowie das Bildungswesen – zwischen 2014 und 2019 den gröss-
wachstums sind                                             ten Beitrag zur Zunahme der Beschäftigung in der Westschweiz (vgl. Abb. 2). Viele neue Arbeits-
Gesundheits- und                                           plätze wurden zudem bei verschiedenen Unternehmensdienstleistern wie Personalvermittlern, im
Sozialwesen sowie                                          Facility Management und bei Architekten- und Ingenieurbüros geschaffen, ebenso im Bau-,
Unternehmens-                                              Transport- und Logistikwesen, in der Gastronomie und in der IT. Den grössten Arbeitsplatzabbau
dienstleistungen                                           (in absoluten Zahlen) verzeichneten der Finanzsektor (Banken und Versicherungen), der Detail-
                                                           handel, Industriebetriebe wie Druckereien, die Uhren-/Elektronikindustrie (hier bildet der Kanton
                                                           Jura eine bemerkenswerte Ausnahme), die Metallindustrie und Raffinerien sowie Post- und Ku-
                                                           rierdienste, die Hotellerie und Verlage. Dank der in anderen Industriebranchen geschaffenen Stel-
                                                           len, vor allem in der chemisch-pharmazeutischen Industrie, der Reparatur und Installation von An-
                                                           lagen und Maschinen, der Lebensmittelbranche und dem Maschinen- und Fahrzeugbau, blieben
                                                           die Beschäftigtenzahlen in der Industrie der Westschweiz zwischen 2014 und 2019 mehr oder
                                                           weniger stabil, während sie in der gesamten Schweiz um zirka 2% sanken. Weitere Details zur
                                                           Branchenstruktur und zum Beitrag der einzelnen Branchen zum Beschäftigungswachstum in den
                                                           sechs Westschweizer Kantonen finden Sie in den Kantonsprofilen ab Seite 45.

Abb. 1: Beschäftigungswachstum vor COVID-19-Pande-                                                                              Abb. 2: Starker Wachstumsbeitrag der administrativen und
mie am Genfersee und im Wallis besonders dynamisch                                                                              sozialen Dienste und der Unternehmensdienstleistungen
Beschäftigungswachstum (in Vollzeitäquivalenten) zwischen 2014 und 2019, in %,                                                  Beschäftigte (in Vollzeitäquivalenten) nach Branchen, Westschweiz: Anteil an der Ge-
nach Wirtschaftsregion                                                                                                          samtbeschäftigung 2019 (Kreisgrösse); Differenz zum Anteil an der Gesamtbeschäfti-
                                                                                                                                gung in der Schweiz 2019 in Prozentpunkten; Wachstum zwischen 2014 und 2019*

        8% – 15%                                                                                                                                                   20%
        6% – 8%
                                                                                                                                                                                                             Unternehmensdienstleistungen
                                                                                Schaffhausen
                                                                                                                                Beschäftigungswachstum 2014–2019

        4% – 6%
        2% – 4%                                 Basel                                      Frauenfeld                                                              15%     Information, Kommunikation, IT
        0% – 2%                                    Liestal
                                                                                                         St.Gallen
        -2% – 0%                                             Aarau          Zürich            Herisau
                                        Delémont                                                            Appenzell
        -5% – -2%
                                               Solothurn
                                                                                                                                                                   10%
                                                                           Zug                                                                                                                                                 Administrative und
                                                                      Luzern                    Glarus
                                                                                                                                                                         Verkehr, Transport, Logistik                           soziale Dienste
                                                                                 Schwyz
                            Neuchâtel
                                            Bern                        Stans                                                                                       5%                                        Unterhaltung und
                                                                     Sarnen      Altdorf                       Chur
                                                                                                                                                                          Industrie/Energie    Baugewerbe       Gastgewerbe
                                 Fribourg
                                                                                                                                                                                                              Landwirtschaft, andere
                                                                                                                                                                    0%
                     Lausanne                                                                                                                                                                    Handel
                                                                                                                                                                                               und Verkauf   Finanzdienstleistungen
                                                                                                                                                                   -5%
           Genève                       Sion
                                                                                               Bellinzona

                                                                                                                                                                   -10%
                                                                                                                                                                       -3%          -2%         -1%          0%         1%        2%           3%
                                                                                                                                                                              Anteil an der Beschäftigung: Abweichung vom Landesdurchschnitt

Quelle: Bundesamt für Statistik, Credit Suisse, Geostat                                                                         Quelle: Bundesamt für Statistik, Credit Suisse; türkis = positiv, magenta = negativ

                                                                                                                        Credit Suisse | Perspektiven regionaler Wirtschaftsräume Westschweiz 2022                                                   9
Die Westschweiz - Credit Suisse
Wirtschaftsstruktur in                                         Abbildung 3 zeigt einen Überblick über den Grad der Diversifizierung der Wirtschaft in den sechs
der Westschweiz                                                Westschweizer Kantonen im Vergleich zu den Kantonen der Deutschschweiz und zum Tessin. Je
stärker konzentriert                                           höher die Indizes, desto stärker sind die Arbeitsplätze der lokalen Wirtschaft von bestimmten Bran-
als in anderen                                                 chen oder Unternehmen abhängig. Insgesamt sind die Westschweizer Kantone ähnlich stark
Kantonen                                                       diversifiziert. Eine Ausnahme bilden die Kantone Jura und Neuenburg, die durch die starke Prä-
                                                               senz der Uhrenindustrie die höchste branchenspezifische Konzentration aller Schweizer Kantone
                                                               aufweisen. Je grösser ein Kanton, desto höher ist das Diversifizierungspotenzial. Dass ein Kanton
                                                               wie Zürich bessere Diversifizierungskennzahlen aufweist als die Westschweizer Kantone, ist daher
                                                               wenig überraschend. Dennoch stellen wir fest, dass die Schwergewichte unter den Westschweizer
                                                               Kantonen wie Waadt oder Genf gegenüber ähnlich grossen Kantonen mit ähnlichen Bevölke-
                                                               rungs- und Beschäftigungszahlen, wie zum Beispiel Aargau oder St. Gallen, eine stärker kon-
                                                               zentrierte Wirtschaftsstruktur aufweisen. Eine stärkere Diversifizierung verringert die Abhängigkeit
                                                               der lokalen Wirtschaft von Krisen in bestimmten Branchen oder von Standortentscheiden einzelner
                                                               grosser Unternehmen. Andererseits können regionale Branchen-Cluster den Austausch und Sy-
                                                               nergien fördern, ebenso den Wettbewerb zwischen den Unternehmen und dadurch Innovationen.

Grosse regionale                                               Mit einer durchschnittlichen Bruttowertschöpfung von rund CHF 162’300 pro Vollzeitäquivalent im
Unterschiede bei der                                           Jahr 2019 bewegt sich die Westschweiz leicht unter dem Schweizer Mittel von CHF 170’800
Produktivität                                                  (vgl. Abb. 4). Zwischen den Kantonen bestehen jedoch aufgrund der verschiedenen Branchen-
                                                               strukturen deutliche Unterschiede. In den Kantonen Neuenburg (CHF 188’600) und Genf
                                                               (CHF 175’500) liegt die Wertschöpfung über dem Durchschnitt. Die Neuenburger Wirtschaft ist
                                                               stark von der Industrie geprägt, vor allem von Branchen mit hoher Wertschöpfung wie der Uhren-
                                                               und Elektronikindustrie. Auch die Pharmaindustrie und die Medizintechnik sowie die Forschung
                                                               und Entwicklung (vgl. Box «Schlüsselfaktor Innovation» auf Seite 11) sind in Neuenburg stärker
                                                               vertreten als in anderen Kantonen. Die hohe Produktivität der Genfer Wirtschaft geht vor allem auf
                                                               das Konto der Finanzdienstleistungen und des Grosshandels (Rohstoffhandel). Am anderen Ende
                                                               der Skala wies das Wallis im Jahr 2019 nur eine Bruttowertschöpfung von CHF 137’800 pro Be-
                                                               schäftigen auf. Die geringere Produktivität im Wallis ist unter anderem auf das Gewicht des Gast-
                                                               gewerbes in diesem Kanton zurückzuführen. Auch innerhalb eines Kantons können grosse Diffe-
                                                               renzen bestehen: Nach unseren Schätzungen liegt die Produktivität in den Regionen Nyon, Mor-
                                                               ges/Rolle und La Vallée über oder gleichauf mit dem Schweizer Mittel, aber der Kanton Waadt
                                                               liegt insgesamt darunter (CHF 156’400). Auch die Region La Sarine liegt über dem Durchschnitt.
                                                               Grosse Produktivitätsunterschiede innerhalb derselben Branche sind möglich, wie das Beispiel
                                                               Jura zeigt: Trotz der starken Uhrenindustrie liegt der Kanton mit CHF 142’700 bei der Produktivi-
                                                               tät deutlich unter dem Schweizer Mittel. Im Jura finden sich eher Uhrenzulieferer als Hersteller
                                                               hochwertiger Uhren – ein Umstand, der den Unterschied in der Wertschöpfung zu Neuenburg teil-
                                                               weise erklärt. Zudem bleibt die Landwirtschaft dort ein gewichtiger Wirtschaftszweig.

Steigerung der                                                 Trotz eines Rückgangs in Genf, der vor allem auf die schrumpfende Finanzbranche und die Volati-
Produktivität in den                                           lität der Wertschöpfung im Rohstoffhandel (aufgrund der starken Preisschwankungen am Welt-
2010er-Jahren                                                  markt) zurückzuführen war, konnte die Westschweiz zwischen 2011 und 2019 insgesamt einen
                                                               Anstieg der Produktivität verzeichnen (vgl. Abb. 5). Das Wachstum lag in den Kantonen Wallis

Abb. 3: Kantone Neuenburg und Jura stark von der                                                          Abb. 4: Grosse regionale Unterschiede bei der
Uhrenindustrie abhängig                                                                                   Produktivität
Konzentration der Beschäftigung (in Vollzeitäquivalenten) auf Branchen (NOGA 2;                           Bruttowertschöpfung in CHF pro Beschäftige (in Vollzeitäquivalenten), 2019
horizontale Achse) und Unternehmen (vertikale Achse), Herfindahl-Indizes, 2019
 hoch

                             1.8                                                                          250’000
                                                            NW                                                                                                                Schweiz
                             1.6                                                                                                                                              Westschweiz
                                                                                                          200’000
 Unternehmenskonzentration

                             1.4
                                                               BS
                             1.2
                             1.0                                                                          150’000
                                        UR       OW
                             0.8              FR   AI
                                   SH     GL                                     NE      JU
                                                          AR                                              100’000
                             0.6        BE       GE
                                   SO LU BL         VS
                             0.4
                                  AG     TI     VD        GR
                                         TG                    ZG                                           50’000
                             0.2
                                 SG SZ    ZH
 tief

                             0.0
                                 3.0        3.5       4.0      4.5      5.0       5.5   6.0      6.5               0
                                                                                                                       ZG
                                                                                                                       SH

                                                                                                                       ZH

                                                                                                                       SO

                                                                                                                       SG

                                                                                                                       AG

                                                                                                                       VD
                                                                                                                         AI

                                                                                                                        JU
                                                                                                                       BS

                                                                                                                       NE

                                                                                                                       GE

                                                                                                                        FR

                                                                                                                       NW

                                                                                                                       AR

                                                                                                                       OW
                                                                                                                       LU

                                                                                                                       UR
                                                                                                                        VS
                                                                                                                        BL

                                                                                                                       BE
                                                                                                                       GL

                                                                                                                        SZ

                                                                                                                       GR
                                                                                                                        TG
                                                                                                                         TI

                                   tief                    Branchenkonzentration              hoch

Quelle: Bundesamt für Statistik, Credit Suisse                                                            Quelle: Bundesamt für Statistik, Credit Suisse

                                                                                                 Credit Suisse | Perspektiven regionaler Wirtschaftsräume Westschweiz 2022                  10
(+4.9%), Jura (+5.2%), Freiburg (+5.4%) und Neuenburg (+10.9%) über dem Schweizer Mittel
                                              (+4.7%). Neuenburg ist nach Basel-Stadt der Schweizer Kanton mit der grössten Produktions-
                                              steigerung im Beobachtungszeitraum.

                                                  Schlüsselfaktor Innovation

                                                  Innovation ist ein Schlüsselfaktor für die nachhaltige Stärkung der Wertschöpfung und der Wett-
                                                  bewerbsfähigkeit. Es gibt zahlreiche Instrumente und Programme zur Förderung der Innovations-
                                                  fähigkeit von Unternehmen und zur Unterstützung des Wissens- und Technologietransfers zwi-
                                                  schen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und der Wirtschaft in der Westschweiz. Die Region
                                                  profitiert nicht zuletzt von der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL), die
                                                  wegen der Qualität ihrer Forschung regelmässig zu den besten Hochschulen der Welt gezählt
                                                  wird. Die EPFL ist nicht nur am Genfersee präsent (Haupt-Campus in Lausanne und Biotech-
                                                  Campus in Genf), sondern auch in periphereren Regionen mit Standorten in Freiburg (Smart
                                                  Living Lab), Sion (auf dem Campus Energypolis) und Neuenburg (Microcity).

                                                  Die Innovationskraft einer Region lässt sich nicht an einem einzigen Parameter festmachen.
                                                  Gewisse Innovationsindikatoren liefern jedoch insgesamt ein recht positives Bild für die West-
                                                  schweiz:
                                                   Forschung und Entwicklung (F&E): Privatunternehmen der Genferseeregion (GE, VD,
                                                    VS) gaben 2019 CHF 2.16 Mrd. für interne F&E aus, also 29% mehr als 2012 (Schweiz:
                                                    +21%). Der Anteil der F&E-Branche an den Beschäftigten in der Westschweiz (ohne F&E-
                                                    Beschäftigte in Unternehmen anderer Branchen) lag im Jahr 2019 mit 0.7% über dem
                                                    Schweizer Mittel (0.6%). Besonders hoch ist der Anteil in der Region Gros-de-Vaud (2.5%),
                                                    der Region Neuenburg (1.6%) und in den Regionen Lausanne und Nyon (beide 1.4%).
                                                   Start-ups: Der Grossraum Zürich und die Westschweiz sind die beiden Start-up-Hotspots
                                                    der Schweiz. Gemessen an der absoluten Zahl der ansässigen Start-ups rangiert der Kanton
                                                    Waadt an zweiter Stelle hinter Zürich, gefolgt von Genf auf dem dritten Rang (vgl. Abb. 6).
                                                    Auch bei der Start-up-Dichte (im Verhältnis zur Gesamtzahl an Unternehmen) liegt der Kan-
                                                    ton Waadt, diesmal hinter Zug, an zweiter Stelle. Genf, Neuenburg, Freiburg und das Wallis
                                                    rangieren hinsichtlich der Start-up-Dichte ebenfalls in den Top Ten der Kantone.
                                                   Patente: Gemessen an den jährlich beim Europäischen Patentamt (EPA) eingereichten Pa-
                                                    tentanmeldungen ist die Schweiz das Land mit den meisten Patenten pro Einwohner. Insge-
                                                    samt wurden 2020/2021 beim EPA 16’567 Schweizer Patente angemeldet. 14% dieser
                                                    Patente entfallen auf Unternehmen im Kanton Waadt, 9% auf Unternehmen im Kanton Genf
                                                    und 8% auf Unternehmen im Kanton Neuenburg. 3% der Patente wurden von Unternehmen
                                                    aus den anderen drei Westschweizer Kantonen angemeldet. Somit beträgt der Anteil der
                                                    Westschweiz an den Patentanmeldungen 35% und damit zehn Prozentpunkte mehr als ihr
                                                    Beschäftigungsanteil (vgl. Seite 7). Im Verhältnis zu den Beschäftigten ist die Patentdichte
                                                    im Kanton Neuenburg besonders hoch und liegt auch in den Kantonen Waadt und Genf über
                                                    dem Schweizer Mittel.

Abb. 5: Steigende Produktivität in den meisten West-                                          Abb. 6: Die Westschweiz, Land der Start-ups, angeführt
schweizer Kantonen im letzten Jahrzehnt                                                       vom Kanton Waadt
Bruttowertschöpfung in CHF pro Beschäftigten (in Vollzeitäquivalenten), Index 2011 =          Auf der Plattform startup.ch eingetragene Start-ups (Stand 29.03.2022), in absoluten
100                                                                                           Zahlen und im Verhältnis zur Anzahl Unternehmen (Arbeitsstätten, 2019), pro Kanton

112                                                                                                  Anzahl Startups pro 1000 Unternehmen
             FR                     GE                    JU                                             >7
                                                                                                         3–7
110          NE                     VD                    VS                                             2–3
             Westschweiz            Schweiz                                                              1–2
                                                                                                         0.5 – 1
108                                                                                                      < 0.5

106

104

102

100
                                                                                                                                                                    Anzahl Startups
  98                                                                                                                                                                          1
                                                                                                                                                                              10
                                                                                                                                                                              50
  96                                                                                                                                                                          100
         2011      2012      2013      2014      2015      2016      2017   2018   2019
                                                                                                                                                                             1’000

Quelle: Bundesamt für Statistik, Credit Suisse; letzter Datenpunkt: 2019                      Quelle: startup.ch, Bundesamt für Statistik, Credit Suisse, Geostat

                                                                                     Credit Suisse | Perspektiven regionaler Wirtschaftsräume Westschweiz 2022                        11
Wie hat sich die                                Bei Redaktionsschluss dieser Studie waren die offiziellen Zahlen zur Entwicklung des Bruttoinland-
Westschweizer                                   produkts und der Unternehmens- und Beschäftigungsstruktur in den Westschweizer Kantonen für
Wirtschaft während                              die Jahre nach 2019 noch nicht verfügbar. Aber die Auswirkungen der COVID-19-Krise und der
der COVID-19-Krise                              darauffolgenden Erholung auf die Westschweizer Wirtschaft sind in anderen, aktuelleren Indikato-
geschlagen?                                     ren sichtbar – zum Beispiel in den Arbeitslosenzahlen (vgl. Kapitel «Arbeitsmarkt» auf Seite 17),
                                                den Exportzahlen oder den Eintragungen ins Handelsregister.

Deutlicher Rückgang                             Die Folgen der Pandemie waren im Aussenhandel besonders deutlich spürbar: Die Exporte aus
der Exporte aus der                             der Westschweiz gingen 2020 stark zurück, während sie in den meisten Westschweizer Kantonen
Westschweiz 2020                                in den Jahren vor der Krise stärker zugenommen hatten als im Schweizer Mittel (vgl. Abb. 7). Der
(ausser im Wallis)                              Rückgang betrug im Kanton Neuenburg 12%, im Kanton Genf fast 20%, in den Kantonen Jura,
                                                Waadt und Freiburg 14 – 15% und in der Schweiz insgesamt durchschnittlich 4%. Das Wallis bil-
                                                det eine bemerkenswerte Ausnahme und gehört zu den wenigen Schweizer Kantonen, deren Ex-
                                                porte 2020 stiegen – um fast 5 %. Dieses Ergebnis unterstreicht die Rolle der Walliser chemisch-
                                                pharmazeutischen Industrie und ihrem Schwergewicht Lonza, das mit der US-amerikanischen
                                                Firma Moderna an der Produktion von Impfstoffen gegen COVID-19 und damit an der weltweiten
                                                Bekämpfung der Pandemie beteiligt ist.

Weniger Konkurse                                Der Bund und die Kantone haben in den vergangenen zwei Jahren erhebliche Finanzmittel zur Un-
2020 und 2021, vor                              terstützung der von den Schutzmassnahmen gegen das Coronavirus besonders betroffenen Bran-
allem dank                                      chen und Unternehmen eingesetzt, unter anderem durch Kurzarbeitsentschädigungen und Härte-
staatlichen                                     fallmassnahmen. Letztere sind finanzielle Zuschüsse an Unternehmen, die durch die Pandemie
Unterstützungs-                                 hohe Umsatzeinbussen erlitten haben (vgl. Seite 15). Vor allem dank diesen massiven Hilfsmass-
massnahmen                                      nahmen waren die Auswirkungen von COVID-19 auf die Unternehmenslandschaft weniger nega-
                                                tiv, als zu Beginn der Krise im Frühling 2020 befürchtet wurde. Im Gegensatz zu früheren Krisen
                                                war 2020 und 2021 in der Schweiz und der Westschweiz kein deutlicher Anstieg der abgeschlos-
                                                senen Konkursverfahren zu beobachten – ganz im Gegenteil. Die Konkursquoten der letzten bei-
                                                den Jahre lagen in allen Westschweizer Kantonen (deutlich) unter denjenigen der Jahre 2018 –
                                                2019 (vgl. Abb. 8). Allerdings lagen die Zahlen, wie generell vor der COVID-19-Krise, in allen
                                                Westschweizer Kantonen mit Ausnahme der Kantone Neuenburg und Wallis über dem Schweizer
                                                Mittel. Während die Konkurse in der gesamten Schweiz nach einem Rückgang 2020 im Jahr
                                                2021 wieder leicht zunahmen, war eine derartige Trendumkehr in der Westschweiz – mit Aus-
                                                nahme der Kantone Waadt und Jura – (noch) nicht zu beobachten. Die neuesten Daten für das
                                                erste Quartal 2022 (in der Abbildung nicht enthalten) zeigen momentan auch keine Trendumkehr
                                                für die Westschweiz, während sich die leichte Zunahme der Konkurse auf gesamtschweizerischer
                                                Ebene bestätigt. Es bleibt abzuwarten, wie sich die vollständige Aufhebung der während der CO-
                                                VID-19-Krise ergriffenen Unterstützungsmassnahmen, aber auch der Krieg in der Ukraine in den
                                                kommenden Monaten auf die Unternehmensdemografie in der Westschweiz auswirken wird. Bei
                                                den Konkursen könnte sich ein gewisser Aufholeffekt ergeben.

Kein Gründungsboom                              Unternehmensgründungen, gemessen an der Anzahl der Neueintragungen im Handelsregister,
in der Westschweiz                              sind die andere Seite der Medaille. In der Westschweiz werden traditionell mehr Firmen gegründet
                                                als im Schweizer Mittel, vor allem in Genf und im Kanton Waadt, während der Kanton Jura hier

Abb. 7: Das Wallis hat sich 2020 dank der Exporte                                                      Abb. 8: Bisher konnten sich die Westschweizer Unter-
chemisch-pharmazeutischer Produkte gut gehalten                                                        nehmen in der COVID-19-Krise gut behaupten
Warenexporte, durchschnittlicher jährlicher Anstieg 2016 – 2019 und 2020, in %, und                    Abgeschlossene Konkursverfahren (Summe über 12 Monate), in % des Unterneh-
Wachstumsbeitrag nach Produktkategorien                                                                mensbestands zum Ende des Vorjahres

 15%                                                                                                   1.6%
 10%                                                                                                                                                   2017    2018     2019    2020   2021

  5%                                                                                                   1.4%
  0%
                                                                                                       1.2%
 -5%
-10%                                                                                                   1.0%
-15%
-20%                                                                                                   0.8%
          FR

                      VS

                                 Schweiz

                                                         VS

                                                                Schweiz

                                                                                         FR
                JU

                                                VD

                                                                               JU

                                                                                    VD
                           GE

                                           NE

                                                                          NE

                                                                                              GE

                                                                                                       0.6%

                       2016-2019                                       2020                            0.4%
                                                                                                                                        Westschweiz

                                                                                                                                                              FR

                                                                                                                                                                                       VS
                                                                                                                              VD

                                                                                                                                                      JU
                                                                                                                   GE

                                                                                                                                                                                NE
                                                                                                                                                                      Schweiz

     Rest                                            Maschinen
     Elektronik und Uhren                            Metalle und metallische Produkte
     Chemisch-pharmazeutische Produkte               Lebensmittel
     Total

Quelle: Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit, Credit Suisse                                          Quelle: CRIF AG, Credit Suisse

                                                                                              Credit Suisse | Perspektiven regionaler Wirtschaftsräume Westschweiz 2022                     12
eine Ausnahme bildet (vgl. Abb. 9). Nach einem starken Rückgang im zweiten Quartal 2020 wäh-
                                               rend des ersten Lockdowns stieg die Zahl der Unternehmensgründungen auf Schweizer Ebene ab
                                               dem Sommer 2020 deutlich und erreichte im Sommer 2021 einen im Vergleich zu den Jahren vor
                                               der Krise beispiellosen Spitzenwert. Die Zahlen sind seither wieder zurückgegangen, lagen aber
                                               im März 2022 noch immer über dem langfristigen Mittel. Die Entwicklung der Unternehmensgrün-
                                               dungen verlief in der Westschweiz jedoch etwas anders. Hier kann man nicht wirklich von einem
                                               Boom aufgrund von COVID-19 sprechen: Der Rückgang im Frühling 2020 fiel deutlicher aus als
                                               im Schweizer Mittel, vor allem in den Kantonen Waadt und Genf, und trotz der Erholung bleibt die
                                               Zahl in der gesamten Westschweiz derzeit unter den Werten vor der Krise. Nur im Wallis wurden
                                               2021 gegenüber 2019 deutlich mehr Unternehmen ins Handelsregister eingetragen.

                                                    Die Unternehmensbesteuerung als Faktor der Standortqualität

                                                    Zu den vielen Faktoren, welche die Entscheidung eines Unternehmens beeinflussen, sich in ei-
                                                    ner Region niederzulassen oder dort zu bleiben, gehört auch die Höhe der Steuerbelastung für
                                                    juristische Personen. Diese hängt nicht nur von der individuellen Gewinn- und Kapitalsituation
                                                    des jeweiligen Unternehmens ab,1 sondern auch von ihrem Standort, da die Steuersätze und
                                                    Steuerfüsse von Kanton zu Kanton und in den meisten Kantonen auch von Gemeinde zu Ge-
                                                    meinde variieren. Wir berechnen jährlich Steuerindizes für juristische Personen, welche die Ge-
                                                    winn- und Kapitalsteuern auf Ebene Bund, Kanton, Gemeinde und Kirche in allen Gemeinden
                                                    berücksichtigen und die Ergebnisse in aggregierter Form für eine Reihe von Beispielunterneh-
                                                    men mit unterschiedlichem Reingewinn und steuerpflichtigem Kapital darstellen – die Indizes
                                                    weisen im Schweizer Durchschnitt einen Wert von 100 auf (vgl. Abb. 10). Die neuen, im Zuge
                                                    der Umsetzung des Projekts «Steuerreform und AHV-Finanzierung (STAF)» eingeführten Steu-
                                                    erinstrumente, wie die Patentbox oder der zusätzliche Abzug für Forschung und Entwicklung,
                                                    werden dabei nicht berücksichtigt, da die Anwendungsmöglichkeiten unternehmensspezifisch
                                                    sind und somit unklar ist, wie viele Unternehmen überhaupt davon profitieren können.

                                                    Gemäss den Ergebnissen für 2021 liegen die Steuerindizes für juristische Personen in der
                                                    Mehrheit der Westschweizer Kantone unter dem Schweizer Durchschnitt, was eine im nationa-
                                                    len Vergleich attraktive Unternehmensbesteuerung signalisiert. Im Fall des Wallis gilt dies vor
                                                    allem für kleinere Unternehmen (gemessen an Kapital und Gewinnen). Es ist zu beachten, dass
                                                    im Jahr 2022 in verschiedenen Kantonen, darunter den Westschweizer Kantonen Wallis und
                                                    Jura, weitere Steuersenkungen infolge der Umsetzung der STAF stattfinden, was sich positiv
                                                    auf ihre Position auswirken dürfte.

Abb. 9: Nicht mehr Unternehmensgründungen als vor der                                      Abb. 10: Unternehmensbesteuerung insgesamt attraktiv
COVID-19-Krise in der Westschweiz
Neueintragungen ins Handelsregister (Summe über 12 Monate), in % des Unterneh-             Steuerbelastung für juristische Personen (Einkommens- und Kapitalsteuer), syntheti-
mensbestands zum Ende des Vorjahres                                                        scher Index, 2021*, Schweiz = 100

 10%                                                                                       140
                                                 2017      2018   2019   2020   2021                Reingewinn zwischen CHF 80'000 und 1'040'000, Kapital CHF 2 Mio.
                                                                                           130      Reingewinn zwischen CHF 80'000 und 480'000, Kapital CHF 200'000
   9%
                                                                                                    Schweizer Mittel
                                                                                           120
   8%
                                                                                           110

   7%                                                                                      100

                                                                                            90
   6%
                                                                                            80
   5%
                                                                                            70
                                 Westschweiz

                                               VS

                                                                         FR
                       VD

                                                                                JU
             GE

                                                                  NE
                                                        Schweiz

                                                                                            60
                                                                                                  ZG
                                                                                                    AI

                                                                                                   TG

                                                                                                  SH

                                                                                                  SO
                                                                                                  AG

                                                                                                    TI
                                                                                                  ZH
                                                                                                  NW

                                                                                                  OW

                                                                                                   LU
                                                                                                  VD

                                                                                                  SG

                                                                                                   JU
                                                                                                   AR

                                                                                                  BS
                                                                                                   SZ
                                                                                                  UR

                                                                                                  GL
                                                                                                  NE

                                                                                                   FR

                                                                                                  GE

                                                                                                  GR
                                                                                                   VS
                                                                                                   BL

                                                                                                  BE

Quelle: CRIF AG, Credit Suisse                                                             Quelle: TaxWare, Credit Suisse; * Stand: 29. Juli 2021

                                               1
                                                 Die steuerliche Behandlung hängt von den individuellen Umständen des einzelnen Kunden ab und kann sich im Laufe
                                               der Zeit ändern. Dieses Dokument beinhaltet keine steuerliche Beratung jeglicher Art. Steuerbezogene allgemeine Infor-
                                               mationen, die in diesen Unterlagen enthalten sind, sind kein Ersatz für eine umfassende persönliche Steuerberatung.
                                               Ziehen Sie einen professionellen Steuerberater zu Rate, wenn Sie dies als notwendig erachten.
                                                                                   Credit Suisse | Perspektiven regionaler Wirtschaftsräume Westschweiz 2022     13
In den nächsten Jahren stehen mit der Umsetzung der von der OECD geplanten Reform der
globalen Unternehmensbesteuerung in der Schweiz neue Bewegungen an. Ein Teil dieser Re-
form sieht einen Mindeststeuersatz von 15% (auf Basis einer einheitlichen Steuerbemessungs-
grundlage) für international tätige Unternehmen mit einem Jahresumsatz ab 750 Mio. EUR vor.
Der Bundesrat plant eine Umsetzung in der Schweiz ab dem 1. Januar 2024. Unternehmen,
die nur in der Schweiz tätig sind, und KMU, d.h. die Mehrheit der Unternehmen, sind von der
Reform nicht betroffen. Der Steuerwettbewerb zwischen Ländern und Kantonen wird sich je-
doch für die von den neuen Regeln betroffenen Unternehmen abschwächen. Ein weiterer Teil
der Reform betrifft multinationale Unternehmen mit einem Umsatz über 20 Mrd. EUR und einer
Gewinnmarge von mehr als 10%. Es ist vorgesehen, dass ein Teil der Gewinne dieser Unter-
nehmen künftig in den Ländern besteuert wird, in denen sie erwirtschaftet werden (Marktlän-
der), unabhängig von einer physischen Präsenz des Unternehmens in diesen Ländern. Die Ein-
zelheiten der Umsetzung dieses Teils der Reform sind noch nicht festgelegt. Der Bundesrat
schätzt, dass weniger als fünf Schweizer Unternehmen davon betroffen wären. Der Nestlé-
Konzern mit Sitz in Vevey im Kanton Waadt gehört wahrscheinlich dazu.

                         Credit Suisse | Perspektiven regionaler Wirtschaftsräume Westschweiz 2022   14
Staatliche Unterstützungsmassnahmen in der COVID-19-Pandemie

Wallis greift tief in die Tasche
Kurzarbeitsentschädigungen                                        Abb. 1: Kurzarbeit im Frühjahr 2020 rege genutzt
                                                                  Anzahl Arbeitnehmende in Kurzarbeit im Verhältnis zur Anzahl der Beschäftigten 2019,
                                                                  nach Kanton; KOF Stringency Index (rechte Achse) für die Schweiz (monatliche
                                                                  Durchschnitte), von 0 (= keine Massnahmen) bis 100 (= vollständiger Lockdown)
                                                                     Stringency Index                                FR               VD             VS              NE                 GE            JU              Westschweiz                             Schweiz
Zur Krisenbewältigung hat der Bund den Zugang zur Kurzar-          50%                                                                                                                                                                                           100
beit für betroffene Unternehmen ausgeweitet und verein-            45%                                                                                                                                                                                                  90
facht. Im März 2020 explodierte die Zahl der Arbeitnehmen-         40%                                                                                                                                                                                                  80
den in Kurzarbeit regelrecht und erreichte im folgenden            35%                                                                                                                                                                                                  70

Monat in allen Westschweizer Kantonen ihren Höhepunkt. In          30%                                                                                                                                                                                                  60
                                                                   25%                                                                                                                                                                                                  50
beschäftigungsreichen Kantonen wie Waadt und Genf
                                                                   20%                                                                                                                                                                                                  40
erhielten im April 2020 rund 133’000 bzw. 102’000 Arbeit-
                                                                   15%                                                                                                                                                                                                  30
nehmende Kurzarbeitsentschädigungen. Im Verhältnis zur             10%                                                                                                                                                                                                  20
Gesamtbeschäftigung war schweizweit rund jeder vierte               5%                                                                                                                                                                                                  10
Arbeitnehmende in Kurzarbeit. In der Westschweiz lag der            0%                                                                                                                                                                                                  0
Anteil bei 30%, im Kanton Neuenburg gar bei 42%. Trotz

                                                                          01.2019
                                                                                    03.2019
                                                                                              05.2019
                                                                                                        07.2019
                                                                                                                  09.2019
                                                                                                                            11.2019
                                                                                                                                      01.2020
                                                                                                                                                03.2020
                                                                                                                                                          05.2020
                                                                                                                                                                    07.2020
                                                                                                                                                                              09.2020
                                                                                                                                                                                        11.2020
                                                                                                                                                                                                  01.2021
                                                                                                                                                                                                            03.2021
                                                                                                                                                                                                                      05.2021
                                                                                                                                                                                                                                07.2021
                                                                                                                                                                                                                                          09.2021
                                                                                                                                                                                                                                                    11.2021
                                                                                                                                                                                                                                                              01.2022
erneuten Eindämmungsmassnahmen ab dem Herbst 2020
ist dieses Niveau seither nicht mehr erreicht worden.
                                                                  Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, Bundesamt für Statistik, Konjunkturforschungsstelle
                                                                  der ETH Zürich (KOF), Credit Suisse; letzter Datenpunkt: Januar 2022

A-fonds-perdu-Beiträge und rückzahlbare Direktzahlungen           Abb. 2: Regionale Unterschiede bei Härtefallgeldern
                                                                  Verhältnis der A-fonds-perdu-Beiträge sowie Darlehen, Bürgschaften und Garantien
                                                                  (Volumen)* zum Bruttoinlandprodukt (BIP) 2019, in %

Im Vergleich zur Kurzarbeitsentschädigung, wo die Zugangs-                                    A-fonds-perdu-Beiträge                                                  Darlehen, Bürgschaften, Garantien
                                                                   1.4%
kriterien schweizweit einheitlich sind, haben die Kantone bei
der Vergabe der ordentlichen Härtefallgelder gewissen Er-          1.2%

messensspielraum. Die finanzielle Beteiligung des Bundes           1.0%
ist zwar an gewisse Kriterien gebunden, die Umsetzung ob-          0.8%
liegt allerdings den Kantonen. Die Gelder können die Kan-          0.6%
tone entweder als nicht rückzahlbare A-fonds-perdu-Bei-            0.4%
träge (Afp-Beiträge) oder als rückzahlbare Darlehen, Bürg-         0.2%
schaften und Garantien vergeben, wobei Letztere eher sel-
                                                                   0.0%
ten zur Anwendung kamen. Setzt man das Volumen der
                                                                                       GR

                                                                                       SZ

                                                                                       LU

                                                                                       GL

                                                                                       UR
                                                                                       BE
                                                                                       TG

                                                                                       FR
                                                                                       BL
                                                                                       BS
                                                                                       JU

                                                                                       AR
                                                                               Westschweiz

                                                                                  Schweiz
                                                                                      NW
                                                                                      OW

                                                                                        TI

                                                                                        AI
                                                                                       VS

                                                                                       ZH

                                                                                       GE

                                                                                       VD

                                                                                       ZG
                                                                                       AG
                                                                                       NE

                                                                                       SO
                                                                                       SG

                                                                                       SH
Härtefallgelder ins Verhältnis zum BIP, dann hatten die
Westschweizer Kantone bei der Vergabe von Härtefallhilfen
leicht überdurchschnittliche Ausgaben. Dabei griffen beson-
ders das Wallis und Genf tief in die Tasche.
                                                                  * Härtefallgelder zwischen März 2020 und März 2022. Im Februar 2022 wurde das Härtefallpro-
                                                                  gramm nochmals bis Mitte 2022 verlängert.
                                                                  Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft SECO (EasyGov), Credit Suisse

Branchenschwerpunkte                                              Abb. 3: 70% der Afp-Beiträge im Wallis für Gastgewerbe
                                                                  Verteilung der A-fonds-perdu-Beiträge (Volumen)* nach Kanton und Branche, in %

Die regionalen Unterschiede bei der Vergabe von Härtefall-                                     Gastronomie                                Beherbergung                                   Detailhandel                               Übrige Branchen
                                                                   100%
geldern dürften mitunter auch mit verschiedenen Branchen-
                                                                    90%
schwerpunkten erklärbar sein. Das durch die Schutzmass-             80%
nahmen stark eingeschränkte Gastgewerbe ist z.B. im Wallis          70%
                                                                                                              12%

                                                                                                             14%

übervertreten (vgl. S. 49). Deshalb überrascht es kaum,             60%
                                                                                                            28%

                                                                                                           25%
                                                                                                           24%

                                                                                                         16%
                                                                                                         25%
                                                                                                         13%

                                                                                                         12%
                                                                                                         29%

                                                                    50%
                                                                                                         23%

                                                                                                        20%

dass rund 70% der Afp-Beiträge im Wallis an Unternehmen
                                                                                                        22%
                                                                                                        13%
                                                                                                        33%
                                                                                                        38%

                                                                                                       19%
                                                                                                       12%
                                                                                                      30%

                                                                                                      21%
                                                                                                      27%

                                                                    40%
                                                                                             26% 17%

des Gastgewerbes ausbezahlt wurden. Aber auch innerhalb
                                                                                       NW 15% 29%
                                                                                                   57%

                                                                    30%
                                                                                                   13%
                                                                                                  52%

                                                                                                 43%

                                                                                                 43%
                                                                                                 43%
                                                                                                 43%

einer Branche kann es zu regionalen Unterschieden kom-
                                                                                                 42%

                                                                                                 42%
                                                                                                 42%

                                                                                                39%

                                                                                                38%
                                                                                                37%

                                                                                               37%

                                                                                               37%
                                                                                               37%

                                                                                               36%

                                                                    20%
                                                                                               35%
                                                                                               34%

                                                                                               34%
                                                                                               34%

                                                                                              30%
                                                                                             29%

                                                                                             26%
                                                                                             26%

                                                                                             26%

                                                                                            21%

men: Obwohl die Tourismusbranche in Bergkantonen wie                10%
                                                                     0%
dem Wallis stark unter den angeordneten Einschränkungen
                                                                                        VS
                                                                                        FR

                                                                                        BL
                                                                                        BS
                                                                                        LU
                                                                                        SO

                                                                                        VD
                                                                                         AI

                                                                                        ZH
                                                                                        ZG

                                                                                        SG

                                                                                        AR
                                                                                        BE

                                                                                        SZ
                                                                                         TI

                                                                                        SH

                                                                                        JU

                                                                                        TG
                                                                                        AG
                                                                                Westschweiz

                                                                                   Schweiz

                                                                                       OW
                                                                                        GR

                                                                                        GE

                                                                                        NE

                                                                                        GL
                                                                                        UR

litt, war der Rückgang bei den Logiernächten im Vergleich
zu städtischen Kantonen wie Genf weniger ausgeprägt
(vgl. Kapitel «Tourismus»).
                                                                  * Härtefallgelder zwischen März 2020 und März 2022
                                                                  Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft SECO (EasyGov), Credit Suisse

                                                         Credit Suisse | Perspektiven regionaler Wirtschaftsräume Westschweiz 2022                                                                                                                                      15
Credit Suisse | Perspektiven regionaler Wirtschaftsräume Westschweiz 2022   16
Arbeitsmarkt

Fachkräftemangel: Westschweiz
weniger stark betroffen
                                                                     Die Arbeitslosigkeit liegt wieder auf Vorkrisenniveau, und noch nie gab es so viele
                                                                     offene Stellen wie zu Beginn des Jahres 2022. Wie überall in der Schweiz haben auch
                                                                     die Westschweizer Unternehmen Rekrutierungsschwierigkeiten. Allerdings scheinen
                                                                     diese weniger ausgeprägt als in anderen Schweizer Regionen. Dies lässt sich mit
                                                                     (demografischen) Besonderheiten des Westschweizer Arbeitsmarkts erklären.

Rückläufige                                                          Vor allem dank massivem Einsatz der Kurzarbeit (vgl. Seite 15) hat der Westschweizer Arbeits-
Arbeitslosigkeit                                                     markt die COVID-19-Krise gut überstanden. Die Arbeitslosigkeit war zwar 2020 infolge der Mass-
einerseits …                                                         nahmen zur Eindämmung des Virus stark gestiegen, ging aber 2021 schnell zurück. Anfang 2022
                                                                     lag die Anzahl der bei einem regionalen Arbeitsvermittlungszentrum (RAV) gemeldeten Arbeitslo-
                                                                     sen in den Westschweizer Kantonen (mit Ausnahme vom Jura und, in geringerem Ausmass, Genf)
                                                                     unter dem Vorkrisenniveau (vgl. Abb. 1). Im ersten Quartal wurden in Westschweiz durchschnitt-
                                                                     lich 40’300 Arbeitslose gezählt, 2019 waren es im gleichen Zeitraum noch 41’800 gewesen.

... und mehr offene                                                  Die Erholung zeigt sich auch in der Entwicklung der offenen Stellen (vgl. Abb. 2). Nach einem
Stellen andererseits                                                 Rückgang um knapp 20% im zweiten Quartal 2020 und einer zunächst sehr allmählichen Erho-
                                                                     lung stieg die Anzahl der bei Westschweizer Unternehmen zu besetzenden Stellen zwischen Feb-
                                                                     ruar 2021 und Februar 2022 um knapp 50%. Sie lag damit im Februar 2022 so hoch wie noch
                                                                     nie. Laut Jobradar der Firma x28, das auf den Webseiten von Firmen und Personalvermittlern ver-
                                                                     öffentlichte Stellenanzeigen zählt, gab es im Februar 2022 in der Westschweiz fast 30’000 offene
                                                                     Stellen, gegenüber rund 21’800 unmittelbar vor der Pandemie im Februar 2020 (+38%). Den
                                                                     stärksten Anstieg gegenüber dem Vorkrisenniveau verzeichnete das Wallis (+54%). Zu den Bran-
                                                                     chen und Unternehmen mit den meisten offenen Stellen Anfang 2022 zählen das im Kanton stark
                                                                     vertretene Gastgewerbe sowie die Chemie- und Pharmabranche, vor allem die Lonza AG in Visp.

Die Folge: grössere                                                  Das Verhältnis von offenen Stellen zu Arbeitslosen (die Arbeitsmarktanspannung) liefert Hinweise
Probleme der                                                         auf die Rekrutierungsschwierigkeiten der Arbeitgebenden und auf den Fachkräftemangel in einer
Unternehmen bei der                                                  Region. Mit der explosionsartigen Zunahme der offenen Stellen und der deutlich gesunkenen Ar-
Personalrekrutierung                                                 beitslosigkeit hat diese Kennzahl Anfang 2022 in der Westschweiz ein nie da gewesenes Niveau
                                                                     erreicht und lag sogar über dem bisherigen Spitzenwert von 2019. Allerdings bestehen zwischen
                                                                     den Kantonen erhebliche Unterschiede sowohl bei der Entwicklung als auch beim Ausmass der
                                                                     Arbeitsmarktanspannung. Im Vergleich zu 2019 hat sie zwar in allen sechs Kantonen zugenom-
                                                                     men, die Steigerung fiel jedoch im Jura eher moderat und im Wallis deutlicher aus. Das Wallis ist

Abb. 1: Arbeitslosigkeit fast überall wieder auf                                                                                                   Abb. 2: Offene Stellen Anfang 2022 auf Rekordniveau
dem Niveau vor der COVID-19-Krise
Registrierte Arbeitslose, Quartalsdurchschnitt, Index 1. Quartal 2019 = 100                                                                        Offene Stellen laut Jobradar der Firma x28

180                                                                                                                                                35’000
                  FR             GE         JU             NE             VD         VS             Westschweiz                 Schweiz                             VD         GE             VS             FR             NE             JU             Westschweiz
160                                                                                                                                                30’000

                                                                                                                                                   25’000
140
                                                                                                                                                   20’000
120
                                                                                                                                                   15’000
100
                                                                                                                                                   10’000
 80
                                                                                                                                                    5’000

 60                                                                                                                                                      0
        1Q.2019

                       2Q.2019

                                 3Q.2019

                                           4Q.2019

                                                     1Q.2020

                                                                2Q.2020

                                                                           3Q.2020

                                                                                     4Q.2020

                                                                                               1Q.2021

                                                                                                         2Q.2021

                                                                                                                   3Q.2021

                                                                                                                             4Q.2021

                                                                                                                                       1Q.2022

                                                                                                                                                               08.2019

                                                                                                                                                                         11.2019

                                                                                                                                                                                    02.2020

                                                                                                                                                                                                   05.2020

                                                                                                                                                                                                                  08.2020

                                                                                                                                                                                                                                 11.2020

                                                                                                                                                                                                                                                02.2021

                                                                                                                                                                                                                                                            05.2021

                                                                                                                                                                                                                                                                      08.2021

                                                                                                                                                                                                                                                                                11.2021

                                                                                                                                                                                                                                                                                          02.2022

Quelle: Staatssekretariat für Wirtschaft SECO, Credit Suisse; letzter Datenpunkt: März 2022                                                        Quelle: x28 AG, Credit Suisse; letzter Datenpunkt: Februar 2022

                                                                                                                                          Credit Suisse | Perspektiven regionaler Wirtschaftsräume Westschweiz 2022                                                                             17
auch der Westschweizer Kanton, in dem das Verhältnis von offenen Stellen zu Arbeitslosen im
                                                            Februar 2022 am höchsten war, gefolgt von Neuenburg. In Genf ist es am geringsten. Eine Um-
                                                            frage des Bundesamts für Statistik (BFS) widerspiegelt auch die zunehmenden Rekrutierungs-
                                                            schwierigkeiten in der Westschweiz: Im vierten Quartal 2021 erklärten 31% der Unternehmen in
                                                            der Genferseeregion (GE, VD, VS) und 35% in der Region Mittelland (FR, NE, JU, BE, SO), sie
                                                            hätten Probleme gehabt, qualifizierte Mitarbeitende zu finden (oder hätten keine gefunden). 2019
                                                            lagen diese Werte bei durchschnittlich 28% bzw. 32% und 2020 bei 24% bzw. 28%.

Anteil der betroffenen                                      Trotz des jüngst beobachteten Anstiegs scheinen die Rekrutierungsschwierigkeiten in der West-
Unternehmen in der                                          schweiz weniger ausgeprägt als in anderen Landesteilen. Der Anteil der Unternehmen, die Mühe
Westschweiz                                                 bei der Gewinnung von qualifiziertem Personal haben, betrug Ende 2021 schweizweit durch-
niedriger als in der                                        schnittlich 36%, mit Spitzenwerten von 43% in der Zentral- und der Nordwestschweiz und über
Deutschschweiz                                              39% in der Ostschweiz. Diese Werte liegen über denen der Westschweiz. Ein ähnliches Bild zeigt
                                                            sich bei der Arbeitsmarktanspannung, wo im Februar 2022 die Ost- und die Zentralschweiz die
                                                            höchsten Werte erreichten. Die Ergebnisse unserer jüngsten KMU-Umfrage zum Thema Perso-
                                                            nalentwicklung2 deuten auch darauf hin, dass die Westschweiz vom Fachkräftemangel weniger
                                                            stark betroffen ist (vgl. Abb. 3): Über 62% der Westschweizer KMU, die in den letzten drei Jahren
                                                            Personal rekrutiert oder dies versucht haben, geben an, die Suche nach Kandidaten für die freien
                                                            Stellen sei eher (38%) oder gar sehr schwierig (25%) gewesen. Für die ganze Schweiz liegt die-
                                                            ser Anteil bei 66%, in der Ost- und Nordwestschweiz sogar bei über 75%. In der Westschweiz
                                                            sticht allerdings das Wallis mit einem Anteil von 78% heraus. Rund 36% der Westschweizer KMU
                                                            sind der Meinung, dass die Personalgewinnung in den kommenden drei Jahren noch komplizierter
                                                            werden wird. In der gesamten Schweiz liegt dieser Anteil bei über 50%.

Demografie wirkt sich                                       Zahlreiche Faktoren, darunter die Branchenstruktur, liefern eine Erklärung für die regionalen Un-
in den Westschweizer                                        terschiede beim Fachkräftemangel (z.B. viel Gastgewerbe im Wallis, in dem der Personalmangel
Kantonen weniger                                            sich infolge von COVID-19 verschärft hat). Auch die Lage spielt eine Rolle (z.B. Stadt-Land-
negativ auf den                                             Kluft). Durch ihre Lage an der Grenze können die meisten Westschweizer Kantone leichter auf ein
Arbeitsmarkt aus                                            Reservoir an Beschäftigten aus dem grenznahen Ausland zurückgreifen. Die Region rund um den
                                                            Genfersee zeichnet sich zudem durch ein relativ hohes Ausbildungsniveau der Arbeitskräfte aus,
                                                            was die Personalsuche für hoch qualifizierte Stellen potenziell vereinfacht (vgl. Seite 19). Auch die
                                                            Bevölkerungsstruktur mit der eher jüngeren Bevölkerung bietet eine weitere Erklärung für den in
                                                            der Westschweiz weniger stark ausgeprägten Fachkräftemangel (vgl. Kapitel «Bevölkerung und
                                                            Migration» auf Seite 33). Insgesamt wird die Anzahl der Personen, die in Rente gehen und des-
                                                            halb aus dem Arbeitsmarkt ausscheiden, in der Schweiz bald die Anzahl junger Menschen über-
                                                            steigen, die neu ins Berufsleben eintreten. In der Westschweiz dürfte dieses Phänomen ausblei-
                                                            ben, auch wenn der Saldo aus Ein- und Austritten in den kommenden Jahren deutlich sinken
                                                            dürfte (vgl. Abb. 4). Laut unserer Umfrage sind rund ein Drittel der Westschweizer KMU (eher)
                                                            der Meinung, dass der Renteneintritt der Babyboomer zu mehr offenen Stellen führen wird, die
                                                            schwer zu besetzen sein werden. In der Region Zürich sind 45% der KMU dieser Ansicht.

Abb. 3: Rekrutierungsschwierigkeiten in der Westschweiz                                                                                    Abb. 4: Pensionierungswelle wirkt sich in der West-
weniger ausgeprägt als in anderen Landesteilen                                                                                             schweiz weniger stark aus
Anteil Antworten auf die Frage, inwiefern es in den letzten drei Jahren schwierig war,                                                     Anzahl Erwerbspersonen (Schätzungen Credit Suisse); Pensionierung = Erreichen des
offene Stellen mit geeigneten Kandidaten zu besetzen (nur Unternehmen, die Mitarbei-                                                       ordentlichen AHV-Rentenalters (64 Jahre für Frauen, 65 Jahre für Männer)
tende rekrutierten bzw. zu rekrutieren versucht haben), nach Region, in %

  Sehr einfach           Eher einfach            Keine Antwort / Weiss nicht            Eher schwierig                    Sehr schwierig                 Saldo Westschweiz
                                                                                                                                                         Saldo Schweiz (rechte Achse)
100%
 90%                                              21%                                                                           21%
                                                                                                                                                         Austritte aus dem Arbeitsmarkt wegen Pensionierung (Westschweiz)
           28%                24%                           25%        26%                25%            27%
 80%                                                                                                                                                     Eintritte 20-25-Jährige in den Arbeitsmarkt (Westschweiz)
 70%                                                                                                                            19%        25’000                                                                      100’000
 60%                                                                                      38%            29%
                                                  53%       41%        39%
 50%       49%                51%
                                                                                                                                           20’000                                                                      80’000
 40%
 30%                                                                                                     32%
                                                                                                                                58%
 20%                                                        27%                           30%                                              15’000                                                                      60’000
                              24%                 20%                  28%
 10%       14%
  0%                                                                                                                                       10’000                                                                      40’000
                                                                                                         Bern und Solothurn
                                                  Zürich

                                                                                                                                 Tessin
            Ostschweiz

                                                                       Zentralschweiz
                               Nordwestschweiz

                                                             Schweiz

                                                                                           Westschweiz

                                                                                                                                            5’000                                                                      20’000

                                                                                                                                                  0                                                                    0

                                                                                                                                           -5’000                                                                      -20’000
                                                                                                                                                      2010      2015        2020        2025   2030   2035      2040

Quelle: KMU-Umfrage 2021/2022 der Credit Suisse                                                                                            Quelle: Bundesamt für Statistik, Credit Suisse

                                                            2
                                                                Vgl. Credit Suisse (2022), Schweizer KMU-Wirtschaft 2022 – Personalentwicklung in Zeiten des Fachkräftemangels
                                                                                                 Credit Suisse | Perspektiven regionaler Wirtschaftsräume Westschweiz 2022   18
Arbeitsmarkt

Westschweizer Merkmale
Arbeitsplatzdichte                                             Abb. 1: Rund 71 Arbeitsplätze pro 100 Einwohner

                                                               Anzahl Arbeitsplätze (Vollzeitäquivalente) pro 100 Einwohner im erwerbsfähigen Alter (15
                                                               bis 64 Jahre), Kantone und ausgewählte Wirtschaftsregionen, 2019

Die Arbeitsplatzdichte, d.h. die Anzahl Arbeitsplätze pro      140
                                                                                                                                                                              Durchschnitt Schweiz
100 Einwohner im erwerbsfähigen Alter, betrug in der           120
                                                                                                                                                                              Durchschnitt Westschweiz
Westschweiz 2019 rund 71. Damit entsprach sie fast dem         100
Schweizer Durchschnitt (73). Diese Kennzahl schwankt je-        80
doch von Kanton zu Kanton stark, manchmal selbst inner-
                                                                60
halb eines Kantons wie zum Beispiel im Kanton Freiburg.
Die Regionen Glâne/Veveyse oder Sense zählen zwar zu            40

den Schweizer Regionen mit der geringsten Arbeitsplatz-         20
dichte, aber die Region La Sarine liegt praktisch im              0
Schweizer Durchschnitt. In urbanen Zentren wie Genf und

                                                                                 ZG

                                                                                 SG

                                                                                 VD

                                                                                 AG
                                                                           La Vallée

                                                                            La Broye
                                                                                Visp

                                                                                  JU

                                                                                 LU

                                                                                   AI

                                                                              Sense
                                                                      Glâne/Veveyse
                                                                                 BS

                                                                                 GE
                                                                           Lausanne

                                                                                 GR

                                                                                 VS

                                                                                 UR

                                                                                 AR
                                                                                  FR
                                                                                 ZH

                                                                                 NE
                                                                                 BE

                                                                                OW

                                                                                 SH
                                                                                NW
                                                                                 GL
                                                                                 BL

                                                                                 SO
                                                                                 SZ

                                                                                 TG
                                                                                   TI
Lausanne, aber auch in Industrieregionen wie La Vallée
oder Visp, ist die Arbeitsplatzdichte am höchsten.

                                                               Quelle: Bundesamt für Statistik, Credit Suisse

Verfügbarkeit hoch qualifizierter Fachkräfte                   Abb. 2: Hohes Bildungsniveau in der Genferseeregion

                                                               Anteil Personen (Einwohner, Zupendler sowie Grenzgänger) zwischen 25 und 64 Jahren
                                                               mit einem Bildungsabschluss auf Tertiärstufe, 2015 – 2019, in %

Das Bildungsniveau der Fachkräfte ist in den letzten                         48% – 58%
                                                                             44% – 48%
20 Jahren stark gestiegen. Im Durchschnitt über die ge-
                                                                                                                                                               Schaffhausen
                                                                             40% – 44%
                                                                             36% – 40%                                      Basel                                        Frauenfeld

samte Westschweiz liegt der Anteil der Personen (inkl. Zu-                   32% – 36%
                                                                             28% – 32%
                                                                                                                  Delémont
                                                                                                                               Liestal
                                                                                                                                           Aarau          Zürich            Herisau
                                                                                                                                                                                       St.Gallen
                                                                                                                                                                                          Appenzell
pendler und Grenzgänger) mit höherer Berufsausbildung
                                                                             24% – 28%
                                                                             22% – 24%
                                                                                                                          Solothurn
                                                                                                                                                         Zug

oder einem Abschluss einer Hochschule mit 40% im Lan-                                                 Neuchâtel
                                                                                                                                                    Luzern
                                                                                                                                                               Schwyz         Glarus

desmittel. Die Westschweiz profitiert von zahlreichen Bil-                                                            Bern                            Stans
                                                                                                                                                   Sarnen      Altdorf                       Chur
                                                                                                           Fribourg

dungseinrichtungen der Tertiärstufe, davon einige mit in-
ternationalem Renommee, vor allem die EPFL, die Univer-                                     Lausanne

sitäten oder die Fachhochschule Westschweiz. Zwischen
                                                                                 Genève                            Sion
den Regionen bestehen allerdings grosse Unterschiede. In
                                                                                                                                                                             Bellinzona

der Genferseeregion stehen besonders viele hoch qualifi-
zierte Fachkräfte zur Verfügung.
                                                               Quelle: Bundesamt für Statistik, Credit Suisse, Geostat

Grenzgänger                                                    Abb. 3: Ein Personalreservoir jenseits der Grenzen

                                                               Grenzgänger pro Kanton, in % der Gesamtbeschäftigten 2019; Zunahme zwischen
                                                               Ende 2019 und Ende 2021, in Anzahl Personen (Balken)

Ende 2019 waren 12% der Arbeitsplätze in der West-                    Anteil Grenzgänger
                                                                          > 20%
schweiz durch Grenzgänger besetzt (Schweiz: 6%). Der                      12% – 20%
                                                                          5.4% – 12%
                                                                                                                                                                Schaffhausen

                                                                                                                                                                   Frauenfeld
Anteil schwankte zwischen knapp 1% in Freiburg und fast                   1.8% – 5.4%
                                                                          1.1% – 1.8%
                                                                                                                         Basel
                                                                                                                      Liestal
                                                                                                                                         Aarau        Zürich                  Herisau
                                                                                                                                                                                           St.Gallen

25% in Genf, dazwischen liegen das Wallis (2%), die                       0.6% – 1.1%                             Delémont                                                                   Appenzell
                                                                          0% – 0.6%
                                                                                                                          Solothurn
Waadt (7%), Neuenburg (12%) und der Jura (fast 20%).                                                                                                  Zug
                                                                                                                                                 Luzern                         Glarus
                                                                                                                                                                 Schwyz
Einzig im Tessin liegt er mit 30% noch höher als in Genf.                                         Neuchâtel
                                                                                                                     Bern                             Stans
                                                                                                                                                   Sarnen        Altdorf                        Chur

Absolut gesehen sind allerdings in Genf die meisten Grenz-                                                Fribourg

gänger beschäftigt: Im vierten Quartal 2021 waren es rund                                  Lausanne

96’500 – fast 6000 mehr als Ende 2019 (+6.6%). Die
Pandemie hat die Zunahme der Anzahl Grenzgänger                         Genève
                                                                                                                  Sion
                                                                                                                                                                                Bellinzona

(+6.4% zwischen Ende 2019 und Ende 2021) also nicht                                                                                                                                       Wachstum 2019-2021
                                                                                                                                                                                               3’000
gebremst – vor allem in der Westschweiz (+8.6%).
                                                               Quelle: Bundesamt für Statistik, Credit Suisse, Geostat

                                                        Credit Suisse | Perspektiven regionaler Wirtschaftsräume Westschweiz 2022                                                                              19
Sie können auch lesen