Vier Start-ups freuen sich über den MEXI - Stadt Mannheim

Die Seite wird erstellt Beeke Rieger
 
WEITER LESEN
Vier Start-ups freuen sich über den MEXI - Stadt Mannheim
4/2021 | 34. JAHRGANG

And the winners are: (v.l.) Abhinav Ramachandran (FRENVI), Leo Schleith und Philipp Jungk (Vision Domes),
Maximilian Böckler (NXT JOBS) und Oliver Brümmer (The Hackathon Company)

MANNHEIMER EXISTENZGRÜNDUNGSPREIS 2022

Vier Start-ups freuen sich über den MEXI                                                                        Inhalt
Die Begeisterung war groß am 25. November 2021 auf dem Mannheimer Wirtschaftsforum im CinemaxX:                 Mannheimer Existenz-
Gleich vier Start-ups, FRENVI, NXT JOBS, The Hackathon Company und Vision Domes wurden mit dem                  gründungspreis 2022
Mannheimer Existenzgründungspreis MEXI ausgezeichnet – den Applaus konnten die Gewinner wieder                  Vier Start-ups freuen sich
„live“ genießen.                                                                                                über den MEXI                     1

Dem Plastikmüll in der Gastronomie haben die beiden indischen Ingenieure Abhinav Ramachandran und               MVV Energie „Mannheimer Modell“:
Phanindra Gopala Krishna gemeinsam mit Mitgründer Stefan Beyerle den Kampf angesagt und dazu ein Pro-           Von Mannheim nach Paris
duktionsverfahren entwickelt, das inzwischen sogar patentiert wurde. Bis Ende 2022 plant ihr Unternehmen        und Glasgow                    3
FRENVI, eine Kurzform von „Friendly Environment“, mit derzeit sechs Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern den
Aufbau einer eigenen Fertigung in Mannheim, bei der zum Auftakt der „Tasty Maxi“, ein geformter, essbarer       13. Netzwerkforum
Löffel mit verschiedenen Geschmacksrichtungen, vom Band laufen soll – mit einer Kapazität von täglich drei      Effizienz durch Automatisierung –
Millionen Stück. Die halbautomatische Pilotanlage ist im Oktober 2021 in Bangalore gestartet. Doch auch für     smart, innovativ, regional        4
das Upcycling von Abfall aus der Lebensmittel-, Getränke- und Agrarindustrie zu natürlich kompostierbaren
Bechern, Tellern sowie Kosmetikbehältern oder Umverpackungen für Süßigkeiten wollen die Firmengründer ihr       Gleichstellung von Frauen
Verfahren einsetzen. „Dieses „Waste-to-value“-Konzept passt genau in die Zeit“, bescheinigt Dr. Ludger Boden-   und Männern in der Wirtschaft
bach, Head of Manufacturing Technology bei Roche, dem Preisträger in der von dem Gesundheitskonzern ge-         Projekte mit Zukunft              5
sponserten Kategorie Technologie. „Überzeugend ist für mich jedoch auch der industrielle Ansatz von FRENVI.“
                                                                                                                Die Mannheimer City
Mit ihren energieeffizienten und platzsparenden geodätischen Kuppeln aus nachhaltig produziertem Holz, die      „A Place to be“                  6
sowohl als Wintergarten, Event-Dome, Gewächshaus oder Gartenlaube einsetzbar sind, steht bei Philipp Jungk,
Jonas Krüger, Leo Schleith und ihrem Unternehmen Vision Domes das Thema Umwelt ebenfalls ganz oben auf          Essity, Bauhaus und John Deere
der Agenda – neben der sozialen Komponente, die im Rahmen von Workshops für Jugendliche einen hohen             Hohe Investitionen               7
Stellenwert genießt. Erste Prototypen wurden bereits installiert und mit der Cocrafting-Community Honey-
camp wurde auf der Konversionsfläche TAYLOR der perfekte Standort gefunden. „Der MEXI in der Kategorie          Kontaktformular, Impressum       8
Social Economy, der bereits zum zweiten Mal von der Stadt Mannheim ausgelobt wird, trägt zur Sichtbarkeit
von Unternehmen wie Vision Domes bei, die sich gesellschaftlich engagieren“, betont Christiane Ram, Leiterin
der Mannheimer Wirtschaftsförderung.

Gleich zwei Start-ups sponserte die Sparkasse Rhein Neckar Nord in diesem Jahr. „Corona hat noch einmal ver-
deutlicht, dass wir in Deutschland dringend einen digitalen Wandel brauchen“, weiß Thomas Kowalski, stellver-
tretender Vorsitzender des Kreditinstituts. Die Preisträger The Hackathon Company und NXT JOBS sind mus-
tergültige Beispiele für Jungunternehmen mit digitalem Mindset.“
Vier Start-ups freuen sich über den MEXI - Stadt Mannheim
Das Geschäftsmodell von The Hackathon Company: im Rahmen von Hackdays externe Digi-
                                                                     talisierungsexperten wie Softwareentwickler mit Firmen und Institutionen zusammenzubrin-
    HILFEN VON BUND UND LAND                                         gen, um an digitalen Problemlösungen zu arbeiten – und das Team um Geschäftsführer Oliver
    Programme für Innovationen                                       Brümmer hat hier bereits zahlreiche Global Player mit ins Boot geholt. Für solche Challenges
    und Energieeffizienz                                             kann das Start-up inzwischen auf rund 20.000 Spezialisten zurückgreifen.

    Am 15. Oktober 2021 ist das Innovationsförderpro-                Das Thema kluge Köpfe beschäftigt auch Maximilian Böckler und Christian Blasen von NXT
    gramm Invest BW in die zweite Runde gestartet. Zur               JOBS. Performance Recruiting heißt das Zauberwort, um mit ihrem Geschäftsmodell an die
    Verfügung stehen rund 200 Millionen Euro. Der ers-               dringend benötigten Fachkräfte zu kommen. Die Idee: Bewerber nicht über klassische Zei-
    te technologieoffene Förderaufruf, der am 15. Januar             tungsannoncen oder Online-Stellenportale zu gewinnen, sondern diese durch die Nutzung in-
    2022 endet, hat branchenübergreifend Forschungs-                 telligenter, selbstlernender Algorithmen über soziale Medien in ihrem privaten Umfeld zu er-
    und Entwicklungsvorhaben, die auf neue Produkte,                 reichen – und auf diese Weise auch passive Kandidaten anzusprechen, die nicht explizit nach
    Dienstleistungen, Geschäftsmodelle oder Service-                 einer Stelle suchen, aber vielleicht bei einem interessanten Angebot doch wechselwillig sind.
    Plattformen abzielen, im Fokus.
                                                                     Der Mannheimer Existenzgründungspreis MEXI wird seit 2005 verliehen. Initiator war Micha-
    Seit dem 1. November 2021 können zudem Anträge                   el Grunert, Verleger des Magazins „Mannheim – Stadt im Quadrat“. Er ist in jeder Kategorie
    im Rahmen des erweiterten Kreditprogramms „Bun-                  mit 10.000 Euro dotiert. In der Kategorie Dienstleistungen teilten sich die zwei Gewinner in
    desförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft“             diesem Jahr das Preisgeld. Der am höchsten dotierte regionale Preis für Start-ups in Deutsch-
    gestellt werden. In die Förderung wurden nun zu-                 land ist ein wichtiger Teil der Aktivitäten der Mannheimer Wirtschaftsförderung zur Unter-
    sätzliche Möglichkeiten im Bereich Ressourceneffi-               stützung von Existenzgründungen.
    zienz sowie für Transformationskonzepte ergänzt. Die
    Unterstützung erfolgt mit zinsgünstigen Krediten in
    Kombination mit hohen Tilgungszuschüssen aus Mit-
    teln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Ener-
                                                                      11. WIRTSCHAFTSFORUM:
    gie. Der Kredithöchstbetrag pro Vorhaben beträgt 25
                                                                      Nachhaltigkeit als Chance für den Standort Mannheim
    Millionen Euro.
                                                                      Dass nachhaltige Geschäftsmodelle im Vordergrund der MEXI-Preisverleihung im Mann-
    www.invest-bw.de
                                                                      heimer CinemaxX standen, war die perfekte Vorlage für das Panel des 11. Wirtschaftsfo-
                                                                      rums „Transformation der Wirtschaft: Wie Nachhaltigkeit gelingen kann“. Diskussionspart-
    https://www.bafa.de/DE/Energie/Energieeffizienz/Energieeffizi-
                                                                      ner waren Christiane Ram, Leiterin der Mannheimer Wirtschaftsförderung, Svenja Tobies
    enz_und_Prozesswaerme/Novellierung_2021/novellierung_2021_
                                                                      vom Lehrstuhl für nachhaltiges Wirtschaften der Universität Mannheim, Christopher Bee,
    node.html

     MITTELSTANDS-KREDITE

     Konditionen ausgewählter
     Landesprogramme für KMU 1)
     Stand: 17.11.2021
                                                                      Diskutierten mit Abstand: (v.l.) Christopher Bee (Betriebsleiter Coca-Cola Mannheim),
     Programm                            Sollzins 2) 3)               Christiane Ram (Leiterin Wirtschaftsförderung Mannheim), Svenja Tobies (Universität Mannheim)
                                                                      und Christian Faggin (Geschäftsführer Alpensped)
     Startfinanzierung 80                0,87 % 4)
                                                                      Betriebsleiter Coca-Cola Werk Mannheim, und Christian Faggin, Geschäftsführer der Spe-
                                                                      dition Alpensped. Mit der Erstellung des Klimaschutz-Aktionsplans 2030, der Initiative
     Gründungsfinanzierung 5)            0,65 – 7,05 %
                                                                      „Industriestandort Mannheim“ und der Entscheidung, sich als Pilotstadt für einen Local
                                                                      Green Deal an dem 2019 auf den Weg gebrachten European Green Deal zu beteiligen, hat
     Wachstumsfinanzierung 6)            0,66 – 7,06 %
                                                                      die Stadt hier bereits wichtige Pflöcke eingeschlagen.
     1)
          Kleine und mittlere Unternehmen nach EU-Definition
                                                                      Diese Projekte und Initiativen werden auch in der neu-
     2)
          Bei 10 Jahren Laufzeit und Zinsbindung,
                                                                      en Ausgabe von „Mannheim – Stadt im Quadrat“ aus-
          2 Jahre tilgungsfrei, 100 % Auszahlung
                                                                      führlich vorgestellt. Unter dem Motto „Auf dem Weg
     3)
          Je nach Preisklasse A – I nach Rating der Hausbank
                                                                      in eine nachhaltige Zukunft“ wird in zahlreichen Bei-
     4)
          einheitlicher Zinssatz, kein Rating
                                                                      trägen aufgezeigt, dass die Stadt Mannheim und ihre
     5)
          Investitionskredite für Unternehmen bis drei
                                                                      Unternehmen auf dem Weg zu Nachhaltigkeit und Re-
          Jahre nach Gründung
                                                                      silienz bereits weit vorangekommen sind.
     6)
          Investitionskredite für Unternehmen über drei Jahre

                                                                      Info:
     Quelle: www.l-bank.de
                                                                      „Mannheim – Stadt im Quadrat“ wird von der Grunert Medien &
                                                                      Kommunikation GmbH in Zusammenarbeit mit dem Fachbereich
     Kontakt:                                                         für Wirtschafts- und Strukturförderung der Stadt Mannheim in ei-
     Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung,              ner Auflage von 8.000 Exemplaren herausgegeben. Das Magazin
     Matthias Henel, Telefon: 0621 293-2154,                          ist unter www.siq-online.de abrufbar. Kostenlos erhältlich ist es
     E-Mail: matthias.henel@mannheim.de                               außerdem über die E-Mail: info@grunert-medien.de

2
Vier Start-ups freuen sich über den MEXI - Stadt Mannheim
MVV ENERGIE

„Mannheimer Modell“:                                                                                 AFFIMED AUS HEIDELBERG
                                                                                                     Bio-Tech-Unternehmen wird
Von Mannheim nach Paris und Glasgow                                                                  erster Mieter im Koros

                                    Mit ihrem „Mannheimer Modell“ treibt MVV die Energiewen-         Das Heidelberger Biotechunternehmen Affimed hat
                                    de weiter voran und leistet einen wichtigen Beitrag zur Errei-   im sanierten und umgebauten Bürogebäude „Koros“
                                    chung des Pariser Klimaabkommens. So wird das Mannheimer         in der Gottlieb-Daimler-Straße eine Fläche von 5.500
                                    Energieunternehmen bis 2040 klimaneutral und anschließend        Quadratmetern gemietet und wird dort nach der Fer-
                                    klimapositiv werden, der Atmosphäre also wieder CO2 entzie-      tigstellung Mitte 2023 mit bis zu 200 Mitarbeiterinnen
                                    hen. MVV-Vorstandsvorsitzender Dr. Georg Müller: „Mit un-        und Mitarbeitern einziehen. „Koros“ wurde viele Jahre
                                    serem ‚Mannheimer Modell‘ wollen wir eines der ersten kli-       von der SV SparkassenVersicherung genutzt und be-
                                    mapositiven Energieunternehmen werden.“                          findet sich jetzt im Eigentum des niederländischen Fi-
                                                                                                     nanzinvestors ASG AcquiCo XXVI B.V. Affimed ist eine
Bei der UN-Weltklimakonferenz Anfang November in Glasgow stellte Oberbürgermeister Dr.               Ausgründung aus dem Deutschen Krebsforschungs-
Peter Kurz Mannheims „Local Green Deal“ vor und Dr. Georg Müller erläuterte in diesem Zuge           zentrum und hat seinen Hauptstandort in Heidelberg.
das „Mannheimer Modell“ als innovativen Ansatz für eine nachhaltige, klimaneutrale und in-
tegrative Stadtentwicklung.                                                                          UMWELTPREIS BADEN-WÜRTTEMBERG
                                                                                                     Bewerbungsfrist endet am 31. Januar 2022
Dabei setzt MVV neben der Stromwende und dem damit verbundenen Ausbau erneuerbarer
Energien sowie der Unterstützung ihrer Kunden bei deren Dekarbonisierung vor allem auf               Seinen 20. Geburtstag feiert der Umweltpreis für Un-
die Wärmewende. Dr. Müller: „Die Wärmewende ist der vielleicht wichtigste Schlüssel für die          ternehmen Baden-Württemberg, mit dem die Landes-
Erreichung der Klimaneutralität von MVV. Wir werden deutlich schneller, nämlich bereits in           regierung außergewöhnliche Leistungen im Bereich des
der jetzt laufenden Dekade, unseren eigenen Fernwärmebereich in Mannheim und der Regi-               betrieblichen Umweltschutzes und des nachhaltigen
on klimaneutral stellen.“                                                                            Wirtschaftens auszeichnet. Vergeben wird er in den Ka-
                                                                                                     tegorien „Handel und Dienstleistung“, „Handwerk“, „In-
                                                                                                     dustrie-Unternehmen bis 250 Mitarbeitende“ sowie „In-
                                                                                                     dustrieunternehmen mit mehr als 250 Mitarbeitende“.
                                                                                                     Es lockt ein Preisgeld von jeweils 10.000 Euro, das für
                                                                                                     Maßnahmen im Umweltschutz eingesetzt werden muss.

                                                                                                     um.baden-wuerttemberg.de/de/wirtschaft/umweltpreis-fuer-
                                                                                                     unternehmen

                                                                                                     INNOVATIONSPREIS REALLABORE
                                                                                                     Wettbewerb startet in zweite Runde

                                                                                                     Reallabore sind Testräume für Innovation und Regulie-
                                                                                                     rung. In ihnen können Innovationen zeitlich begrenzt
                                                                                                     und unter realen Bedingungen erprobt werden. Ideen
                                                                                                     für Reallabore, Reallabore in der Umsetzung und ab-
                                                                                                     geschlossene Reallabore werden durch den zweiten
                                                                                                     Innovationspreis Reallabore ausgezeichnet, den das
                                                                                                     Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aus-
                                                                                                     lobt. Unternehmen und Forschungseinrichtungen kön-
                                                                                                     nen sich noch bis zum 26. Januar 2022 bewerben. Die
Hand in Hand mit der Stadt Mannheim setzt MVV alle Hebel in Bewegung, um Wärme, Strom                Gewinner sind berechtigt das Reallabore-Label „ausge-
und Verkehr grün zu machen.                                                                          zeichnet!2022“ des Wirtschaftsministeriums zu tragen.
Die Dekarbonisierung von Wirtschaft und Gesellschaft betrachtet MVV als eine Schlüsselauf-
                                                                                                     www.innovationspreis-reallabore.de
gabe, bei der die Energiewirtschaft intensiv gefordert ist. Mit Blick auf die politischen Rah-
menbedingungen in Deutschland und der Europäischen Union in Sachen Klimaschutz sieht
                                                                                                     AUSSCHREIBUNG FÜR LADEINFRASTRUKTUR
sich MVV einmal mehr als Vorreiter. Klimaschutz und die Energiewende sind die klaren Hand-
                                                                                                     Unterstützung für die Elektromobilität
lungsmaximen von MVV. Dr. Müller: „Der Ausbau der erneuerbaren Energien, Elektromobi-
lität, die Wärmewende, Smart Cities: All das geht nur mit Energie und nur durch den Einsatz
                                                                                                     Die Grundversorgung mit Schnellladeinfrastruktur im
klimafreundlicher Technologien.“
                                                                                                     Mittel- und Langstreckenverkehr sicherzustellen: Das
                                                                                                     ist das Ziel einer aktuellen Ausschreibung des Bun-
Diesem Grundsatz folgten auch die Zehn-Jahres-Ziele bis 2026, die sich das Unternehmen be-
                                                                                                     desministeriums für Verkehr und digitale Infrastruk-
reits 2016 gesetzt hatte – im Einzelnen die Verdopplung des Portfolios an eigener erneuerba-
                                                                                                     tur. 26 Regionallose mit insgesamt 900 vorgesehenen
rer Erzeugungskapazität bis 2026, die Installation von 10.000 Megawatt an Erzeugungsleis-
                                                                                                     Suchräumen in den Regionen Nord-West, Nord-Ost,
tung auf Basis regenerativer Energien, die Schaffung einer klimaneutralen Verwaltung sowie
                                                                                                     Mitteldeutschland, Süd-Ost, Süd-West und West sind
die Einsparung von Netto-CO2-Emissionen bis zum gleichen Zeitpunkt. „Das Ziel, eine Million
                                                                                                     vorgesehen. In jedem Suchraum soll ein Schnelllade-
Tonnen CO2-Emissionen netto einzusparen, haben wir bereits in diesem Jahr erreicht – also
                                                                                                     standort mit mindestens 4 und bis zu 16 Schnelllade-
fünf Jahre vor der ursprünglichen Frist“, verkündete der Vorstandsvorsitzende.
                                                                                                     punkten entstehen. Ebenfalls ausgeschrieben werden
                                                                                                     bundesweit Autobahn-Lose, die ca. 200 Standorte auf
Das Mannheimer Modell hat das Potenzial, beispielhaft für viele Städte und Kommunen in
                                                                                                     unbewirtschafteten Rastanlagen entlang der Bundes-
Deutschland und Europa zu werden.
                                                                                                     autobahn umfassen.
www.mvv.de/mannheimermodell
                                                                                                     www.nationale-leitstelle.de

                                                                                                                                                                3
Vier Start-ups freuen sich über den MEXI - Stadt Mannheim
13. NETZWERKFORUM

    Effizienz durch Automatisierung – smart, innovativ, regional
                                                                                        regional“ stand, hatte Patrick Schütz, Wirtschaftsförderung Rhein-Neckar-
                                                                                        Kreis, übernommen. Nach der Begrüßung durch Christiane Ram, Leiterin der
                                                                                        Wirtschaftsförderung Stadt Mannheim und Vorstand des Netzwerks Smart
                                                                                        Production, stellte Felix Köhler, COO himalaya, den Gastgeber vor. Die in-
                                                                                        spirierenden Kreativräume laden ein zum „Neu-Denken“ mit dem Ziel, ge-
                                                                                        meinsam neue Geschäftsmodelle zu entwickeln.

                                                                                           Anschließend blickte Dr. Alexander Horch, Vice President R&D HIMA
                                                                                           Group, zurück auf Industrie 4.0, ein (Rück-)blick durch die Safety-Brille ver-
                                                                                           bunden mit dem Aufruf, Safety und Security bei der Digitalisierung nicht au-
                                                                                           ßen vor zu lassen. Jessica Bechtel, Senior Sales Manager HD Vision Systems,
                                                                                           gab eine beeindruckende Einführung in die Bilderkennung mit Lichfeldtech-
                                                                                           nologie. Das kleine Kameramodul des Unternehmens mit 13 Objektiven er-
                                                                                           fasst auch schwarze, metallisch glänzende oder transparente Objekte und
                                                                                           ermöglicht so automatisierte Robotik-Lösungen. Marcus Nagel, Co-CEO
    Mit Abstand bei himalaya: (v.l.) Knut Haberkant, himalaya, Stefan Bley, Netzwerk Smart
                                                                                           Jobrouter, zeigte auf, wohin die Reise geht in der Digitalisierung und Auto-
    Production, Patrick Schütz, Wirtschaftsförderung Rhein-Neckar-Kreis, Felix Köhler,
                                                                                           mation von Geschäftsprozessen. Christian Boll, Gründer und CTO inlyse,
    himalaya, Georg Pins, Netzwerk Smart Production, und Dr. Leontin Grafmüller, himalaya
                                                                                           überraschte mit einer sehr effizienten Methode zur Malewareerkennung
    Die Betrachtung der Automatisierung aus den unterschiedlichsten Blickwin- die von seinem Start-up umgesetzt wurde. Schadsoftware wird durch „Bil-
    keln stand im Fokus der 13. Ausgabe des Smart Production Netzwerkforums der“ eines Programmcodes erkannt, die mittels KI-Mechanismen analysiert
    am 26. Oktober 2021. Übertragen wurde aus dem inspirierenden Exploration werden. Eine spannende Idee, von der wir sicher noch viel hören werden.
    Lab von himalaya, einer Tochter der HIMA Paul Hildebrandt GmbH, im E-Ge-
    bäude auf dem Taylor-Areal in Mannheim. Die Moderation der Veranstaltung, www.himalaya.rocks; www.hima.com; www.jobrouter.com
    die unter dem Motto „Effizienz durch Automatisierung – smart, innovativ, www.hdvisionsystems.com; www.inlyse.com

     CYBERSECURITY CONFERENCE:                                                            ARBEITSGEMEINSCHAFT „SMART BUILDING EXPERTS“:
     Kampf für die Sicherheit des Internets                                               Lösungen für klimaneutrale Unternehmensstandorte

     Zum 6. Mal fand am 21. und 22. Oktober die Cybersecurity Conference                  Nach der erfolgreichen Implementierung der AG Cybersecurity wurde nun
     (CSC) statt. Seit dem Start dieser mittlerweile fest etablierten Veranstal-          die zweite thematische Untergruppe des Netzwerks Smart Production als
     tung ist die Stadt Mannheim bewährter Kooperationspartner der CSC, die               Arbeitsgemeinschaft ins Leben gerufen: „Smart Building Experts“. ABB,
     von Dr. Ali Mabrouk, Geschäftsführer der SAMA PARTNERS Business So-                  Drees & Sommer, die Hochschule Mannheim, MVV, Schweickert, die Stadt
     lutions GmbH, initiiert wurde.                                                       Mannheim und der Rhein-Neckar-Kreis zählen zu den Mitgliedern. Ziel ist
                                                                                          es, gemeinschaftlich Konzepte und Lösungen zu entwickeln und die Un-
     Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung stand die Entwicklung ei-              ternehmen auf dem Weg hin zu klimaneutralen Unternehmensstandorten
     ner aktiven Cyber Threat Intelligence. Zahlreiche Vorträge, vom Schutz als           (Büro und Produktion) zu unterstützen. Auch die Synergien zwischen Fir-
     Privatperson bis zur Abwehr in Rechenzentren und Unternehmen in kriti-               men an benachbarten Standorten sollen in den Fokus genommen werden.
     schen Infrastrukturen, begeisterten die über 200 Gäste im Barockschloss
                                                                                                                                                   Beratung für Gebäude und Mobilität
                                                                                          Digitalisierungsanforderungen

     Mannheim. Die Keynote sprach Christiane Ram, Leiterin der Mannheimer                                                 Rechte, Gesetze &           Normen &             Anforderungen &
                                                                                                                                                                                                      Mehrwerte
     Wirtschaftsförderung. Als Moderator führte Georg Pins, Geschäftsführer                                                  Compliance            Zertifizierungen          Förderungen
     des Netzwerks, u. a. gemeinsam mit Dr. Maha Ben Amor, Head of Corpo-                                                                                    Konzeptionierung
     rate Marketing & Business Development SAMA Partners Business Solu-                                                                                  Kombination von Hardware,
                                                                                                                           Rahmenbedingungen                                                    Projektentwicklung
                                                                                                                                                           Software und Diensten
     tions, durch die Veranstaltung.                                                                                                                         Systemintegration
                                                                                                                            Vernetzte           Energiedesign &           Cybersecurity &           Visualisierung &
     www.cybersecurityconference.de                                                                                       Infrastruktur        Enegiearchitektur       Sicherheitsarchitektur          Reporting
                                                                                                                                                      Betrieb, Wartungen & Services
                                                                                                                          Betriebssicherheit     24/7 Dienstleistung     Abrechnungskonzepte        Betreibermodelle

     VDE-WEBINAR                                            CEMOS WÄCHST                                                                             Zwilling“ das Portfolio von CeMOS in Richtung
     Stream aus dem Demonstrator                            Prof. Reichwald erweitert                                                                Digitalisierung und verteilte Datenanalyse.
     des Netzwerks Smart Production                         Spektrum des Forschungszentrums                                                          Als Repräsentant der Hochschule Mannheim
                                                                                                                                                     im Vorstand des Netzwerks Smart Production
     Direkt aus dem Demonstrator des Netzwerks              Das im Jahr 2018 von den Forschungsteams um                                              und Gründungsmitglied nutzt Reichwalds For-
     Smart Production im MAFINEX-Technologiezent-           die Professoren Dr. Carsten Hopf und Dr. Mat-                                            schungsgruppe den Demonstrator des Netz-
     rum wurde am 8. Oktober 2021 um 16:00 Uhr das          thias Rädle an der Hochschule Mannheim ge-                                               werks. Die dortige Produktionsumgebung zur
     Webinar „Von IT zu OT – Sicherheit in der industri-    gründete Forschungszentrum CeMOS – Center                                                Herstellung des Proxi-Würfels wird als Digita-
     ellen Kommunikation“ ausgestrahlt. Mit Blick auf       for Mass Spectrometry and Optical Spectrosco-                                            ler Zwilling abgebildet. Vorhandene Assets wur-
     aktuelle Berichte über Hacker-Angriffe auf Indus-      py – hat sich mittlerweile als landesweit um-                                            den bereits netzwerk- und schnittstellenfähig
     trieanlagen griff der VDE Rhein-Main gemeinsam         satzstärkstes Institut einer Hochschule für                                              gemacht. Die Brücke von physikalischer und
     mit dem Netzwerk Smart Production dieses Thema         angewandte Wissenschaften zum wichtigen                                                  digitaler Welt schafft die Grundvoraussetzung
     auf. Barracuda Networks, Pfalzkom und Sama Part-       Forschungspartner für Industrie und Wissen-                                              für Data Analytics, Predictive Maintanance und
     ners Business Solutions vermittelten in drei Fach-     schaft entwickelt. Nun erweitert Prof. Dr. Julian                                        weitere Forschungsthemen rund um den Digi-
     vorträgen Hintergrundwissen und gaben Impulse          Reichwald, langjähriger Forschungspartner von                                            talen Zwilling.
     für die anschließende Diskussion.                      CeMOS, als Spezialist für den Bereich „Digitaler
4
Vier Start-ups freuen sich über den MEXI - Stadt Mannheim
GLEICHSTELLUNG VON FRAUEN UND MÄNNERN IN DER WIRTSCHAFT

Projekte mit Zukunft                                                                                6. BWL-BRÜCKENMASSNAHME
                                                                                                    Internationale Fachkräfte fit gemacht
Was hat die „Europäische Charta für die Gleichstellung von Frauen und Männern auf loka-             für den deutschen Arbeitsmarkt
ler Ebene“ mit Ihrem Unternehmen zu tun? Darauf gibt der Projektkatalog der Stadt Mann-
                                    heim zur Umsetzung der Gleichstellungscharta eine               Auch in diesem Jahr wurde von Ende September bis
                                    Antwort. Im Rahmen von 22 Projektskizzen beschäf-               Ende November 2021 die IQ-Maßnahme (Integrati-
                                    tigt er sich u. a. mit Fragen zu einer innovativen Perso-       on durch Qualifizierung) erfolgreich durchgeführt. Elf
                                    nal- und Organisationsentwicklung in der Wirtschaft.            Betriebswirtinnen und ein Betriebswirt vor allem aus
                                    An dem Entwicklungsprozess der Projekte waren rund              Ost- und Südosteuropa, aber auch aus Indien, haben
                                    150 Expertinnen und Experten aus über 50 Unterneh-              an der Hochschule der Wirtschaft für Management
                                    men, Hochschulen und weiteren Bildungseinrichtun-               Mannheim (HdWM) und bei den Heidelberger Diens-
                                    gen, Gewerkschaften, (sozialen) Organisationen und              ten gGmbH ihre betriebswirtschaftlichen Fachkennt-
                                    Initiativen, Vereinen sowie Persönlichkeiten aus Mann-          nisse aktualisiert. Die Teilnehmenden verfügen darü-
                                    heim beteiligt. Das geballte Know-how floss in kreati-          ber hinaus oft über reiche Berufserfahrungen aus ihren
                                    ve und auf ihre Umsetzbarkeit überprüfte Projektide-            Heimatländern sowie zum Teil auch über IT- und gute
                                    en mit einem Gesamtvolumen von über zwei Millionen              Englischkenntnisse, die sie gern in Betrieben der Re-
                                    Euro. Die Tatsache, dass sich bereits während der Ent-          gion einsetzen möchten. Auf Wunsch stellt die Wirt-
                                    wicklungsphase rund 20 Prozent der Projekte mit ei-             schaftsförderung gerne entsprechende Kontakte her.
                                    nem Volumen von insgesamt 500.000 Euro realisieren
                                    ließen, spricht für ihren praxisnahen Charakter. „Das ist       Ansprechpartner:
                                    ein großartiger Erfolg für die Gleichstellungsarbeit in         Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung, Rolf Schäfer,
Mannheim und stärkt die Wirtschaftskraft der Region“, freut sich Zahra Deilami, Gleichstel-         Telefon: 0621 293-3355, E-Mail: rolf.schaefer@mannheim.de
lungsbeauftragte der Stadt Mannheim.
                                                                                                    VIRTUELLES BARCAMP
Der erste Gleichstellungsaktionsplan wurde am 5. Oktober 2021 von dem Gemeinderat der               Lebhafte Diskussionen zwischen Unterneh-
Stadt Mannheim verabschiedet und läuft bis 2023. Danach wird er in einem dreijährigen Tur-          men und Internationalen Studierenden
nus fortgeschrieben, allerdings mit anderen Schwerpunkten.
                                                                                                    Wie kann ich Kontakt zu einem Unternehmen aufbau-
Call-for-Cooperation                                                                                en? Welches Sprachniveau brauche ich? Welche Vor-
                                                                                                    aussetzungen müssen internationale Studierende be-
Die Stadt Mannheim sucht Unternehmen für eine Kooperation zur Realisierung der konzi-               achten, wenn sie in Deutschland arbeiten möchten?
pierten Projekte:                                                                                   Dies waren nur einige der Themen, die in den neun
                                                                                                    Sessions des virtuellen Barcamps am 21. Oktober
• Sie möchten Arbeitszeitmodelle erproben, die Frauen die Übernahme von Führungspositi-             2021 diskutiert wurden. 71 internationale Studieren-
  onen erleichtern und dafür eine Zertifizierung erhalten? Dann machen Sie mit bei dem Pro-         de aus den Hochschulen vor Ort sowie regionale Un-
  jekt „Changing Time(s) for Gender Equality: Zeit neu denken“.                                     ternehmen und Partner außerhalb der Region waren
• Bei dem Projekt „ZUKUNFT“ (Zusammen UnternehmensKultur Uneingeschränkt Nachhaltig                 der Einladung des Welcome Center Rhein-Neckar ge-
  Fortentwickelnd Transformieren) mobilisieren Sie gezielt (potenzielle) weibliche Führungs-        folgt. Unter dem Motto „RESTART – Digitalisierung –
  kräfte für Ihr Unternehmen und sorgen damit für eine nachhaltige Personalpolitik. Das Pro-        New Work – Sustainability“ tauschten sie sich in einer
  jekt hat Personalentwicklerinnen als Zielgruppe und möchte einen Lern- und Dialograum             entspannten und positiven Atmosphäre aus und wa-
  schaffen, in dem Erfahrungswerte ausgetauscht sowie Impulse, Inputs und innovative Ide-           ren sich einig, dies soll nicht das letzte Barcamp ge-
  en gesammelt werden können.                                                                       wesen sein.

Ansprechpartnerin:
Zahra Deilami, Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Mannheim,
Telefon: 0621 293-9675, E-Mail: zahra.deilami@mannheim.de

Weitere Projekte und mehr Infos zum Gleichstellungsaktionsplan der Stadt Mannheim² 2019-2023
finden Sie unter: www.mannheim.de/eu-charta

                                                                                                    Das virtuelle Barcamp stieß auf großes Interesse.

  NACHHALTIGKEITSZIELE DER VEREINTEN NATIONEN:
  Stadt Mannheim und Mannheimer Hochschulen ziehen an einem Strang

  Die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen hat in Mannheim einen hohen Stellenwert. Maßnahmen zum Klimaschutz sind hier
  nur ein Ziel. Oben auf der Agenda stehen auch hochwertige Bildung, nachhaltige Städte und Gemeinden sowie gute Arbeitsplätze und wirtschaftliches
  Wachstum. Sowohl die Stadt Mannheim als auch die Mannheimer Hochschulen sind hier in vielfältiger Weise aktiv. „Wir wollen unsere Maßnahmen
  und Aktivitäten bündeln, um die Effektivität zu steigern. Erst das Miteinander bringt den gewünschten Erfolg“, sagt Christiane Ram, Fachbereichsleite-
  rin für Wirtschafts- und Strukturförderung. „Hierfür ist es wichtig, sich erst einmal kennenzulernen.“

  Genau dieses war der Ansatzpunkt für eine erste Abstimmung zwischen Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung und der Hochschulen am
  28. September 2021. In der Sitzung nutzten die Beteiligten die Möglichkeit, ihre Aktivitäten in diesem Bereich vorzustellen. So informierte zum Beispiel
  die Wirtschaftsförderung über das Innovationszentrum Green Tech, die Universität Mannheim über die ausdrückliche Verankerung des Themas „Nach-
  haltigkeit“ bei Prorektorin Professorin Laura Marie Edinger-Schons und die Hochschule Mannheim über konkrete Ansätze in Forschung und Lehre. Über-
  einstimmend wurde eine Zusammenarbeit in sechs Feldern identifiziert. So geht es u. a. darum, Transparenz und Wissenstransfer zu schaffen, aber auch
  gemeinsame Ansätze und Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Vor diesem Hintergrund war die Sitzung ein erster Schritt, dem weitere folgen werden.

                                                                                                                                                                        5
Vier Start-ups freuen sich über den MEXI - Stadt Mannheim
DIE MANNHEIMER CITY

    NEUE ANSPRECHPARTNER                                        „A Place to be“
    Team der Wirtschaftsförderung
    erhält Verstärkung                                          Die Zahlen, die kürzlich die IHK Rhein-Neckar veröffentlichte, sprechen eine klare Sprache. Mit
                                                                einem erwarteten Einzelhandelsumsatz für dieses Jahr von 2,4 Milliarden Euro steht die Stadt an
    Seit dem 1. Oktober 2021 wird die Mannschaft der            Rhein und Neckar für 35 Prozent der Umsätze im IHK-Bezirk. Die Innenstadt zählt erneut zu den
    Mannheimer Wirtschaftsförderung durch eine neue             umsatzstärksten Standorten Deutschlands und hat es im bundesweiten Ranking von 8.171 Post-
    Kollegin und einen neuen Kollegen unterstützt. Die          leitzahlbezirken auf Platz 11 geschafft.
    Wirtschaftspsychologin Katharina Fox übernimmt von
                                                                Und: Der Standort bleibt attraktiv für Neuansiedlungen. Der kultige Textilshop Hollister hat eben-
                                                                so eine Neueröffnung in der Mannheimer City angekündigt wie der Fashionanbieter Onygo, der
                                                                seine neue Heimat in der ÖVA-Passage finden wird, die nach einem mehr-
                                                                jährigen Umbau jetzt wieder Kunden willkommen heißt. Regie führt hier
                                                                die Kölner Kapitalverwaltungsgesellschaft Aachener Grundvermögen, der
                                                                in Mannheim sieben Einzelhandelsobjekte gehören. „Mannheim hat durch
                                                                die Planken und die Struktur der Quadratestadt klare Grundrisse bei den
    Katharina Fox                        Philipp Knell
                                                                Grundstücken – und ist damit perfekt geeignet für den stationären Ein-
    Dr. Elmar Bourdon, Key Account Manager, die Aufgabe als     zelhandel. Zusätzlich ist Mannheim ein absolutes Oberzentrum inmitten
    Clustermanagerin Gesundheitswirtschaft. Expertise in        einer der wachstumsstärksten Regionen Deutschlands mit expandieren-
    diesem Gebiet hat sie in den letzten Jahren bei verschie-   den Branchen. Wegen dieser zahlreichen Standortvorteile ist Mannheim Penelope Wasylyk
    denen Unternehmen der Medizintechnologie gewonnen.          für die Aachener Grundvermögen ein Investitionsschwerpunkt im Be-
    Als Ansprechpartner für Existenzgründungen und För-         reich Einzelhandelsimmobilien“, so Olaf Kreyenhagen, Leiter Ankauf Gewerbeimmobilien. „Doch
    derprogramme der Stadt und der EU (u. a. KreaSocTech        die Situation ändert sich.“ Attraktiv für die meisten Einzelhändler seien heute nur noch das Erd-
    für Start-ups der Kreativwirtschaft, der Social Economy     geschoss sowie das erste Obergeschoss und eventuell das 1. Untergeschoss. Das hat Folgen auch
    und der Technologieorientierung sowie EU-REACT) er-         außerhalb der ÖVA-Passage: In die Obergeschosse von P&C und C&A ziehen Büros ein und auch
    gänzt Philipp Knell das Team der Wirtschaftsförderung.      die DIRINGER & SCHEIDEL Unternehmensgruppe setzt beim Umbau des ehemaligen Horten- und
                                                                Kaufhof-Gebäudes in N7 nicht ausschließlich auf Handelsflächen, sondern auch auf Wohnraum.
    Kontakt:
    Katharina Fox, Telefon: 0621 293-3367,                                                                                      „Das Erfolgsrezept heute heißt Multi-
    E-Mail: katharina.fox@mannheim.de                                                                                           Channel, die Mischung aus stationärem
    Philipp Knell, Telefon: 0621 293-3357,                                                                                      Handel mit Online-Verkäufen“, weiß Jut-
    E-Mail: philipp.knell@mannheim.de                                                                                           ta Weyl, die bei der Mannheimer Wirt-
                                                                                                                                schaftsförderung den Einzelhandel
    TECHNISCHES RATHAUS                                                                                                         betreut. „Geschäfte wie engelhorn er-
    Schlüsselübergabe an die Stadt Mannheim                                                                                     wirtschaften inzwischen signifikante
                                                                                                                                Umsätze über ihren Online-Shop. Gera-
    Nun hat die Stadt die „Schlüsselgewalt“ über das neue                                                                       de für die kleineren und inhabergeführ-
    Technische Rathaus im Glücksteinquartier. Symbo-                                                                            ten Geschäfte ist die virtuelle Sichtbar-
    lisch wurde im September 2021 ein überdimensional                                                                           keit besonders wichtig.“ Um diese zu
    großer Schlüssel an Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz        Auch in diesem Jahr erstrahlt die Mannheimer City in weihnacht- fördern, haben Wirtschaftsförderung
    und an Baubürgermeister Ralf Eisenhauer übergeben.          lichem Glanz. Die Wirtschaftsförderung hat die Beleuchtung mit  und Stadtmarketing Mannheim gemein-
    Nach rund 2 1/2 Jahren Bauzeit finden nun rund 700          einem Investitionskostenzuschuss unterstützt.                   sam das Pilotprojekt „Virtuelle Vermark-
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf 13 Etagen und                                                                          tung des Einkaufsstandorts Mannheim“
    rund 29.300 Quadratmetern Fläche einen neuen Ar-            an den Start gebracht. „Über den Social-Media-Kanal www.visit-mannheim.de sollen die kleineren,
    beitsplatz. Das neue Technische Rathaus ist nicht nur       inhabergeführten Geschäfte und Restaurants die Möglichkeit erhalten, sich – zusätzlich zu ihren
    mit seiner offenen transparenten Glasbauweise Vorzei-       eigenen Kundenkanälen – zu präsentieren, ihre Geschichten zu erzählen und so ihre Reichweite
    geobjekt für eine moderne Stadtverwaltung und steht         zu erhöhen.“ Ansprechpartnerin für dieses Projekt ist Penelope Wasylyk, langjährige Geschäfts-
    für Klimaschutz und Inklusion, sondern es beschleu-         leiterin von AppelrathCüpper in P5.
    nigt auch die Verwaltungsprozesse für Unternehmen
    sowie Bürgerinnen und Bürger durch eine zunehmen-           In engem Kontakt ist Jutta Weyl zudem mit den Vermietern der Einzelhandelsflächen, um pro-
    de Digitalisierung. Akten sollen nun in dem neuen Rat-      aktiv Leerstände zu vermeiden. „Wir unterstützen bei der Vermittlung von Nachmietern und bei
    haus nicht mehr in Papierform gelagert werden. Der          Nutzungsänderungen. Einzelhandelsflächen eignen sich durchaus für eine gastronomische Nut-
    Transformationsprozess hierzu hat bereits begonnen.         zung, wie die neue Vinothek ‚Eno‘ in P6 und ‚Pacos Tacos‘ in P3 zeigen.“ Aber auch Zwischennut-
                                                                zungen durch Start-ups sind eine Option. Dafür ist Jutta Weyl in regelmäßigem Kontakt mit Next
    KOMPETENZSTELLE ENERGIEEFFIZIENZ                            Mannheim und Startraum.
    RHEIN-NECKAR
    Kostenloser Check durch KEFF-Experten                       Die Attraktivität der Mannheimer City als multifunktionaler Treffpunkt und Erlebnisort mit viel-
                                                                fältigem Einzelhandel, internationaler Gastronomie und Kulturangeboten unterstützt die Stadt
    Dass energieeffiziente Nutzung Kosten spart und die         Mannheim durch Investitionen in den öffentlichen Raum wie den Umbau der Seitenstraßen der
    Wettbewerbsfähigkeit stärkt, ist kein Geheimnis. Trotz-     Planken. Darüber hinaus stellt die Wirtschaftsförderung der Werbegemeinschaft Mannheim City
    dem finden sich in den meisten Unternehmen ungenutz-        einen Investitionskostenzuschuss in Höhe von 120.000 Euro zur Anschaffung neuer Weihnachts-
    te Energieeinsparpotenziale. Die Experten der Kompe-        beleuchtung zur Verfügung. Damit konnten stimmungsvolle Motive für die Seitenstraßen der Plan-
    tenzstelle Energieeffizienz (KEFF) Rhein-Neckar helfen,     ken angeschafft werden, in denen vorwiegend inhabergeführte Geschäfte angesiedelt sind. Wei-
    diese zu heben. Als unabhängiger Ansprechpartner un-        tere Highlights sind der Lichterbaum am Turm des Stadthauses sowie die eleganten Licht-Spiralen
    terstützt KEFF regionale Unternehmen neutral und kos-       in den zentralen Planken-Quadraten O5/P5 und O6/P6.
    tenlos bei der Optimierung der Energieeffizienz ihrer Be-
    triebe.                                                     „Wie gut die Mannheimer City aufgestellt ist, werden wir auch im nächsten Jahr wieder über die
                                                                Passanten-Befragung ‚Vitale Innenstädte‘ des IFH Köln überprüfen lassen“, berichtet Weyl. „Unser
    keff-bw.de/de                                               Ziel ist es, ausgehend von den Bewertungen der Besucherinnen und Besucher eine stetige Ver-
                                                                besserung der Aufenthaltsqualität zu erreichen.“
6
Vier Start-ups freuen sich über den MEXI - Stadt Mannheim
ESSITY, BAUHAUS UND JOHN DEERE

Hohe Investitionen
Gleich drei führende Mannheimer Unternehmen investierten im Herbst stärkt den Traditionsstandort Mannheim und zeigt gleichzeitig unsere Inno-
2021 hohe Summen an ihrem Standort. Am 30. September gab Magnus vationskraft“, betont Roger Schilling, Leiter des Mannheimer Werks. „Wir sind
Groth, Vorstandsvorsitzender des Hygieneprodukteherstellers Essity, den als erstes in der Lage, einen alternativen Zellstoff aus Stroh herzustellen, der
                                                                        genauso weich, weiß und stark ist wie der Zellstoff aus reinen Holzfasern.“

                                                                                            Rund 60 Millionen Euro nimmt die Mannheimer Baumarktkette BAUHAUS
                                                                                            für die Erweiterung des Service Center Deutschland (SCDE) in die Hand, de-
                                                                                            ren feierliche Grundsteinlegung am 29. Oktober gefeiert wurde. Ende 2023
                                                                                            soll das Bauvorhaben abgeschlossen sein. Das neue Gebäude mit rund 25.000
                                                                                            Quadratmetern Bruttogeschossfläche wird in den fünf oberirdischen und
                                                                                            einem unterirdischen Geschoss die Abteilungen Prozess- und Organisati-
                                                                                            onsentwicklung, Service Desk, Expansion, Bau und Einrichtung, IT, Digital
                                                                                            Commerce, Marketing und Logistik beherbergen. Gemeinsam mit den Be-
                                                                                            standsgebäuden bietet es Raum für 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

                                                                                            Das 100-jährige Jubiläum der Traktorenfertigung in Mannheim fällt mit einer
                                                                                            der größten Investitionen von John Deere in der Quadratestadt zusammen,
                                                                                            deren erster Spatenstich auf den 12. November fiel. Knapp 80 Millionen Euro
                                                                                            fließt in die Teilmodernisierung der Traktorenmontage. Zum Auftakt wird eine
                                                                                            neue Lackieranlage errichtet, die dank modernster Umwelttechnik Emissio-
Bei der Grundsteinlegung für die Erweiterung der BAUHAUS-Verwaltung: (v.l.) Dieter Bien,    nen, Abwässer und Abfälle auf ein Minimum reduziert und zwei Anlagen aus
Mitglied der Unternehmensleitung BAUHAUS AG, Heinz Scheidel, geschäftsführender Ge-         den Jahren 1965 und 1990 ersetzt.
sellschafter DIRINGER & SCHEIDEL Unternehmensgruppe, Dr. Peter Kurz, Oberbürgermeis-
ter Stadt Mannheim, Dieter Blocher, geschäftsführender Gesellschafter blocher partners,
und Steffen Walter, Leiter Bau- und Planungsabteilung bei BAUHAUS

Startschuss für eine ganz besondere Fertigung am Standort Mannheim: Mit
der neuen 40 Millionen Euro teuren Anlage kann Essity nun Zellstoff aus
Stroh produzieren – 35.000 Tonnen jährlich. „Unser neues Werk im Werk
                                                                                               Bevölkerungsstand 1)                                   31.12.2020       31.12.2019

  IMMOBILIENMESSE EXPO REAL:                                                                   Wohnberechtigte Bevölkerung absolut                        324.009          325.343
  Wirtschaftsförderung zeigt in München Flagge                                                 darunter: Frauen                                           161.268          161.614

                                                                                               darunter: Kinder und Jugendliche (u. 18 J.)                 48.581           48.349
  Sie ist der jährliche Treffpunkt für die Immobilienbranche: Die Messe
  EXPO Real in München, die nach ihrem coronabedingten Ausfall im vo-
                                                                                               Sozialversicherungspflichtig
  rigen Jahr vom 11. bis 13. Oktober 2021 wieder ihre Tore öffnete. Auch                       Beschäftigte am                                        31.03.2021       31.03.2020
  die Mannheimer Wirtschaftsförderung war vor Ort und präsentierte den                         Arbeitsort Mannheim 2)
  Standort Mannheim mit zahlreichen Highlights – angefangen vom Glück-
  steinquartier über den Mannheim Medical Technology (MMT-) Campus                             Versicherungspflichtig Beschäftigte                        190.486          192.322
  bis zum Gewerbepark „Turbinenwerk Mannheim“. Top-Themen waren die                            Produzierendes Gewerbe insgesamt, davon                     50.999           51.455
  Herausforderungen durch Corona, den Klimawandel und die Digitalisie-                         – Verarbeitendes Gewerbe                                    36.930           37.672
  rung. Obwohl mit knapp 1.200 Ausstellern aus 29 Ländern rund 1.000 Aus-
                                                                                               – Baugewerbe                                                  9.790            9.725
  steller weniger nach München kamen als bei der vorigen Auflage 2019,
  zeigte sich die Messeleitung zufrieden. Die Zahl der Teilnehmerinnen und                     Dienstleistungsbereiche insgesamt, davon                   138.926          139.719
  Teilnehmer belief sich auf 19.200.                                                           – Handel; Instandhaltung und                                25.385           26.646
                                                                                                 Reparatur von Kraftfahrzeugen
                                                                                               – Verkehr und Lagerei                                       12.008           11.953

                                                                                               – Gastgewerbe                                                 4.330            5.137

                                                                                               Arbeitslose –                                          30.09.2021       30.09.2020
                                                                                               Hauptagentur Mannheim 2)

                                                                                               Arbeitslose                                                 12.218           13.662

                                                                                               Arbeitslosenquote* (%)                                          7,0               7,9

                                                                                               Beherbergung 3)                                    bis 30.06.2021 bis 30.06.2020

                                                                                               Übernachtungen insgesamt                                   257.675          400.064

                                                                                               Ankünfte insgesamt                                          84.807          162.275

  Die Stadt Mannheim präsentierte sich am Stand der Metropolregion Rhein-Neckar: (v.l.)
  Christiane Ram, Leiterin der Wirtschaftsförderung, Michael Kleiner, Ministerialdirektor        *  Agentur für Arbeit Mannheim,         Quellen: 1) Kommunale Statistikstelle
                                                                                                       Arbeitslosenquote bezogen                      2) Bundesagentur für Arbeit
  Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg, Wirtschaftsbürgermeister Michael Grötsch                                                                  3) Statistisches Landesamt
                                                                                                       auf alle zivilen Erwerbspersonen
  und Dr. Elmar Bourdon, stellvertretender Leiter der Wirtschaftsförderung

                                                                                                                                                                                       7
Vier Start-ups freuen sich über den MEXI - Stadt Mannheim
KONTAKTFORMULAR                                                                         IMPRESSUM

    Stadt Mannheim                                                                          Herausgeber: Stadt Mannheim
    Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung                                      Fachbereich für Wirtschafts- und Strukturförderung
    TELEFON: 0621 293-3351                                                                  Rathaus E5, 68159 Mannheim
    E-MAIL: wirtschaftsfoerderung@mannheim.de                                               in Kooperation mit MVV Energie AG und dem Netzwerk Smart
    TELEFAX: 0621 293-9850                                                                  Production e. V.

                                                                                            Grunert Medien & Kommunikation GmbH, Mannheim
     Name:                                                                                  Geschäftsleitung: Michael Grunert,
                                                                                            Telefon: 0621 771981
     Firma:                                                                                 Redaktion (v.i.S.d.P.): Ulla Cramer,
                                                                                            Telefon: 06321 3995903
     Funktion/Abteilung:
                                                                                            Christiane Goldberg (MVV-Texte)
     Straße:
                                                                                            Grafik und Layout: zaubzer.de
     PLZ/Ort:
                                                                                            Fotos: Thomas Tröster (S.1 und 2), Grunert Medien &
     Telefon:                                                                               Kommunikation (S.2), MVV (S.3), Stadt Mannheim
                                                                                            (S.4, S.5, S.6, S.7), Daniel Lukac (S. 6), Bauhaus (S.7)
     E-Mail:
                                                                                            Druck: Concordia-Druckerei König e.K., Mannheim

                                           Adressänderung                                   „Themen & Tendenzen“ erscheint seit 1988
      „Wissen, was läuft“              	Der Empfänger/die Adresse hat sich geändert.
                                                                                            vierteljährlich und wird Führungskräften Mannheimer
                                                                                            Unternehmen kostenlos zugestellt.
                                           Bitte tragen Sie die korrekten Angaben in die
      Mit dem Online-News-                 Kontaktdaten ein (siehe oben).
      letter Fakten & Faktoren
      bieten wir Ihnen ergän-          	Ich möchte den Infobrief Themen & Tendenzen
      zende Informationen zum              zukünftig nicht mehr erhalten. Meine Daten
      Wirtschaftsstandort                  werden aus dem Verteiler vollständig gelöscht.
      Mannheim.
                                       	Allgemeine Informationen
      Jetzt anmelden unter:              und Beratung
      www.mannheim.de/news-wifoe
                                          Zum Thema

                                                                                                          Von der ersten Idee
                                                                                                          bis zum erfolgreichen
                                                                                                          Unternehmen.
                                                                                                          Die Gründung eines Unternehmens
                                                                                                          ist kein Pappenstiel – doch mit dem
                                                                                                          richtigen Partner an Ihrer Seite sind
                                                                                                          Sie auf alles vorbereitet. Starten Sie
                                                                                                          jetzt voll durch! Wir sind für Sie da.

8
Vier Start-ups freuen sich über den MEXI - Stadt Mannheim Vier Start-ups freuen sich über den MEXI - Stadt Mannheim
Sie können auch lesen