VIERTELJAHRESPROGRAMM - APRIL BIS JUNI 2019 - Germanisches ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
08 ELDEN, MÄRTYRER, HEILIGE H WEGE INS PARADIES Drache aus dem Gemälde „Heiliger Georg“, um 1510, Germanisches Nationalmuseum
VIERTELJAHRESPROGRAMM APRIL BIS JUNI 2019 04 AUSSTELLUNGEN 25 FORSCHUNG 30 WIR IM GNM 34 FÜHRUNGEN, GESPRÄCHE UND KURSE 48 KINDER UND FAMILIEN 54 CAFÉ ARTE 56 MUSIK 61 KAISERBURG-MUSEUM 62 KALENDARIUM 72 ORGANISATORISCHES Titelbild: Himmelfahrt Christi, Ausschnitt, um 1480 Germanisches Nationalmuseum Dauerleihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen
WANDERLAND EINE REISE DURCH DIE GESCHICHTE DES WANDERNS Wandern ist eine Form des weitläufigen, mit dem Naturerlebnis verbundenen Gehens und – obwohl früher auch eine vielfach noch bis 28.04.2019 praktizierte Form des Reisens – eine Freizeit beschäftigung. In Deutschland ist es überaus beliebt. Aber seit wann wird überhaupt gewandert und wie entwickelte sich diese kulturelle Praxis? Die große Sonderausstellung gibt mit rund 400 Exponaten einen Überblick über 200 Jahre Kulturgeschichte des Wanderns und veranschaulicht den Wandel, dem das naturverbundene Freizeitvergnügen im Laufe der Zeit unterlag. Gemälde, Skulpturen, aber auch Gesellschaftsspiele und Wander equipment zeugen von seiner steigenden Popularität. Mit ihr wuchs auch die Infrastruk tur, was detailliert ausgeführte Wanderkarten, Wegweisungen und Plaketten für Wanderrou ten sowie Wanderführer mit Empfehlungen für Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten anschaulich machen. Auch die Kleidung wurde mit der Zeit immer praktischer, die Materialien leichter, wie Wanderschuhe, Rucksäcke und Funktionsjacken verdeutlichen. Zur Ausstellung ist ein Katalog mit Abbildungen aller Exponate zum Preis von € 39,— erschienen. Sie können ihn im CEDON Museumsshop oder online unter www.gnm.de/verlag erwerben (Preis bei Versand und im Buchhandel: € 52,–). 4 AUSSTELLUNG WANDERLAND
€ 3,— zzgl. Eintritt ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN maximal 25 Teilnehmer Im Online-Ticketshop des GNM können Sie unter www.gnm.de im Vorfeld bis zu vier Karten erwerben. So, Feiertage 14:00 Uhr und Mi 18:00 Uhr € 2,— zzgl. Eintritt AUDIOGUIDE MIT MANUEL ANDRACK an der Kasse erhältlich Deutschlands bekanntester Wanderfreund vermittelt in unterhaltsamen und geistreichen Kommentaren seine persönliche Sicht auf die Ausstellung und ihre Exponate. € 3,— zzgl. Eintritt THEMENFÜHRUNGEN maximal 25 Teilnehmer Im Online-Ticketshop des GNM können Sie unter www.gnm.de im Vorfeld bis zu vier Karten erwerben. Mi 10.04. 19:00 Uhr Wandernde Frauen So 14.04. 11:00 Uhr Dr. Claudia Selheim, Kuratorin der Ausstellung WEITERE FÜHRUNGEN So 07.04. und Kinderführungen So 28.04. siehe Seite 48 Mi 03.04. Führung in russischer Sprache siehe Seite 47 ANGEBOT FÜR SCHULEN „Einen Fuß nach dem anderen. Wandern oder Trekking?“ Gesprächsführung ab der 7. Klasse, 90 Minuten BUCHUNG VON SCHULANGEBOTEN Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) Abteilung Schulen +49 911 1331-241 | schulen@kpz-nuernberg.de BUCHUNG VON GRUPPENFÜHRUNGEN Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) Abteilung Erwachsene und Familien T+49911 1331-238 | erwachsene@kpz-nuernberg.de Aus organisatorischen Gründen bitten wir darum, auch Führungen mit eigenem Guide beim KPZ anzumelden. 6 AUSSTELLUNG WANDERLAND
,- FÜR € 2 E D E R K ASS AN LIC H ERH Ä LT AUDIOTOUR MIT MANUEL ANDRACK WANDER Land EINE REISE DURCH DIE GESCHICHTE DES WANDERNS
HELDEN, MÄRTYRER, HEILIGE WEGE INS PARADIES Menschen faszinieren mutige Helden, willens starke Märtyrer und entschiedene Kämpfer für die (vermeintlich) richtige Sache. Dabei ist un 11.04.2019 –04.10.2020 erheblich, ob es sich um eine historische oder erfundene Figur handelt. Rund 50 Exponate des 13. bis 15. Jahrhunderts, Highlights der hauseigenen Skulpturen- und Gemäldesamm lung, veranschaulichen in dieser Ausstellung die spätmittelalterliche Vorstellung von einem vorbildlichen Leben und damit vom sicheren Weg ins Paradies. Für die Erzählung großer Heldentaten hat sich ein Grundmuster herausgebildet, die soge nannte Heldenreise: Der Held oder die Heldin folgt einer Berufung und muss Bewährungs proben bestehen, um einen aus dem Gleich gewicht geratenen Zustand wieder ins Lot zu bringen – wie der heilige Georg, der die Prin zessin vor einem Drachen rettete, oder der heilige Veit, der den Löwen zum Fraß vorge worfen wurde, von ihnen aber verschont blieb. Woher kannten Menschen im Spätmittelalter solche Geschichten? Und welche Vorstellung verbanden sie mit ihnen? Die Ausstellung zeigt, wie die Identifikation der Menschen mit Helden, Märtyrern und Heiligen in der Glau benswelt des Spätmittelalters ausgesehen hat. Zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Abbildungen aller Exponate. Sie können ihn im CEDON Museumsshop oder online unter www.gnm.de/verlag erwerben. Heiliger Gereon mit Gefolge, Ausschnitt, um 1460 Germanisches Nationalmuseum Dauerleihgabe der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen München – Alte Pinakothek 8 AUSSTELLUNG HELDEN, MÄRTYRER, HEILIGE
Meister des Marien lebens: Enthauptung der Heiligen Columba, Köln, um 1450/60 Germanisches National museum, Dauerleih gabe der Bayerischen Staatsgemäldesamm lungen München –Alte Pinakothek € 3,— zzgl. Eintritt ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN maximal 20 Teilnehmer Im Online-Ticketshop des GNM können Sie unter www.gnm.de im Vorfeld bis zu vier Karten erwerben. ab 01.05. Mi 18:00 Uhr So 28.04. 10:15 Uhr und So 05.05., 12.05., 19.05. jeweils um 14:00 Uhr € 3,— zzgl. Eintritt KURATORENFÜHRUNGEN maximal 20 Teilnehmer Im Online-Ticketshop des GNM können Sie unter www.gnm.de im Vorfeld bis zu vier Karten erwerben. Mi 17.04. 19:00 Uhr Dr. Markus Prummer Mi 24.04. 19:00 Uhr Fr 03.05. 16:00 Uhr So 28.04. 11:30 Uhr KURATORENGESPRÄCH Kunstbalkon, Eintritt und Von der ersten Idee über den Aufbau bis hin zur Ver Teilnahme frei mittlung – wie entsteht eine große Sonderausstellung? Im Interview gewährt der Kurator einen Blick hinter die Kulissen. Bitte beachten Sie: Die Veranstaltung findet nicht in der Ausstellung statt, Sie können aber um 10:15 Uhr im Vorfeld des Kuratorengesprächs an einer öffentlichen Führung teilnehmen (Teilnahmegebühr € 3,—). Dr. Markus Prummer im Gespräch mit Dr. Jessica Mack-Andrick Armreliquie, um 1480/90 Germanisches Nationalmuseum 10 AUSSTELLUNG HELDEN, MÄRTYRER, HEILIGE
THEMENFÜHRUNGEN € 3,— zzgl. Eintritt Im Online-Ticketshop des GNM können Sie unter maximal 20 Teilnehmer www.gnm.de im Vorfeld bis zu vier Karten erwerben. Neueste Erkenntnisse aus erster Hand! Wissenschaft lerinnen und Wissenschaftler des von der Deutschen For- schungsgemeinschaft geförderten Projekts „Die deutsche Tafelmalerei des Spätmittelalters“ geben verblüffende, mitunter auch überraschende Einsichten und erläutern, wie geisteswissenschaftliche und kunsttechnologische Untersuchungsmethoden Rätsel um spätmittelalterliche Kunstwerke lösen konnten. Ein Blutwunder. Zur Wiederentdeckung Mi 15.05. 19:00 Uhr eines vergessenen Nürnberger Altarretabels Was haben ein Mönch mit Nasenbluten, ein Massen prediger und ein erblindeter Nürnberger Pelzhändler miteinander zu tun? Im Retabel des heiligen Bernhardin von Siena, um 1452/60, laufen kunst- und kultur historische Fäden auf unerwartete Weise zusammen. Dr. Joshua P. Waterman Wo Karl der Große beichtete … Mi 12.06. 19:00 Uhr wissen wir leider nicht. Doch neueste Untersuchungen So 16.06. 11:00 Uhr eines spätmittelalterlichen Gemäldes, auf dem eine seltene Darstellung des beichtenden Kaisers zu sehen ist, geben Aufschluss darüber, wo und in welch faszinie- rendem Kontext das Gemälde einst genutzt wurde. Dipl. Rest. Sarah Grimberg M.A. und PD Dr. Esther Meier WEITERE FÜHRUNGEN UND VERANSTALTUNGEN Objekt im Fokus Mi 05.06. und siehe Seite 38 Sa 08.06. Bild und Bibel Fr 10.05. siehe Seite 35 Führungen in Fr 10.05. und italienischer Sprache Fr 07.06. siehe Seite 47 Einführungskurs ab Do 27.06. Die Grundlagen christlicher Bildkunst siehe Seite 42 11
Christus auf dem Esel, ANGEBOTE FÜR SCHULEN Anfang 16. Jahrhundert Germanisches Die Heldenreise Christi – Jesus als Vorbild? Nationalmuseum 3.–8. Klasse, 90 Minuten Die Heldenreise – Jesus als Held? 3.–8. Klasse, 120 Minuten Wofür lohnt es sich zu leben? Märtyrer und Heilige ab der 9. Klasse, 90 Minuten Do 02.05. 16:00 Uhr LEHRERINFORMATIONSVERANSTALTUNG ohne Anmeldung Dr. Markus Prummer, Kurator, Pirko Julia Schröder und Corinna Krestel-Mathias, KPZ BUCHUNG VON SCHULANGEBOTEN Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) Abteilung Schulen +49 911 1331-241 | schulen@kpz-nuernberg.de BUCHUNG VON GRUPPENFÜHRUNGEN Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) Abteilung Erwachsene und Familien +49 911 1331-238 | erwachsene@kpz-nuernberg.de Aus organisatorischen Gründen bitten wir darum, auch Führungen mit eigenem Guide beim KPZ anzumelden. 12 AUSSTELLUNG HELDEN, MÄRTYRER, HEILIGE
WEIN PRÄSENTATION 2019 IN NÜRNBERG Sonntag, 26. Mai 2019 | 13 bis 17 Uhr Germanisches Nationalmuseum Kartäusergasse 1 | 90402 Nürnberg Eintritt 20 € zzgl. Glaspfand Weitere Infos: +49 (0)9556-981029 www.vdp-franken.de 13
FRANZ MARC AUF DEM WEG ZUM BLAUEN REITER SKIZZENBÜCHER Sie zählen zu den kostbarsten Schätzen der Graphischen Sammlung: die Skizzenbücher von Franz Marc. Rund 600 Zeichnungen und 23.05.–01.09.2019 Aquarelle – Porträts, Akte, Natur- und Tierstu dien, Reiseskizzen und Gemäldeentwürfe – füllen ihre Seiten. Sie entstanden zwischen 1904 und 1914, der entscheidenden Phase im Kampf um die moderne Kunst in Deutschland. Insgesamt 32 Skizzenbücher des Künstlers existieren noch heute, von denen sich 26 im Besitz des Germanischen Nationalmuseums befinden. Die Nürnberger Gruppe bildet damit den umfangreichsten Teilbestand in Franz Marcs zeichnerischem Werk. Eine notwendige Restaurierung der fragilen Hefte erforderte deren vorübergehende Auflösung. Dies ermöglicht, erstmals mehr als 300 der Zeichnungen in einer Ausstellung zu zeigen. Sie dokumentieren Franz Marcs Reisen, geben Einblick in seine künstlerische Entwicklung und führen den Motivreichtum und die vielfältigen Bezüge in seinem Werk vor Augen. Dem Besucher bietet die Ausstellung das einmalige Erlebnis, dem Künstler gewis sermaßen bei seiner täglichen Arbeit über die Schulter zu blicken. Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog mit Abbildungen aller Exponate. Sie können ihn im CEDON Museumsshop unter Telefon +49 911 23 58-113 oder online unter www.gnm.de/verlag vorbestellen. Franz Marc: Schlafender blauer Wolf auf roter Matte, 1912/13, aus seinem Skizzenbuch XXVI Germanisches Nationalmuseum 14 AUSSTELLUNG DER WEG ZUM BLAUEN REITER
FR AAUNF DZEMM ARC WEG R ZU M B L AU E N R E IT E SK IZ ZE N BÜ C H ER
Franz Marc: Ritter mit Lanze zu Pferd, 1911 aus seinem Skizzenbuch XXII Germanisches Nationalmuseum € 3,— zzgl. Eintritt ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN maximal 20 Teilnehmer Im Online-Ticketshop des GNM können Sie unter www.gnm.de im Vorfeld bis zu vier Karten erwerben. So 14:00 Uhr € 3,— zzgl. Eintritt KURATORENFÜHRUNGEN maximal 20 Teilnehmer Im Online-Ticketshop des GNM können Sie unter www.gnm.de im Vorfeld bis zu vier Karten erwerben. So 26.05. 14:00 Uhr Dr. Yasmin Doosry, Mi 19.06. 19:00 Uhr Leiterin der Graphischen Sammlung So 23.06. 11:00 Uhr Do 30.05., ZEIT MIT FRANZ MARC. EXKLUSIVE ABENDÖFFNUNGEN (Christi Himmelfahrt), Erwerb von bis zu vier Karten im Vorfeld an der Museums- 13.06. und 04.07. kasse oder online unter www.gnm.de, keine Abendkasse 18:00 –21:00 Uhr € 25,— inkl. Eintritt, In Ruhe und Muße die Zeichnungen Franz Marcs erleben? Einführung und Snack Das können Sie an drei Terminen bei einer exklusiven maximal 40 Teilnehmer Abendöffnung mit beschränkter Teilnehmerzahl. Nach der regulären Öffnungszeit hören Sie bei Wein und Häppchen eine Einführung der Kunsthistorikerin Prof. Dr. Teresa Bischoff. Genießen Sie die Ausstellung in Ihrem eigenen Tempo und so intensiv, wie Sie wollen. 16 AUSSTELLUNG DER WEG ZUM BLAUEN REITER
WEITERE FÜHRUNGEN / VERANSTALTUNGEN Kinder-Eltern-Aktion So 23.06. siehe Seite 50 Druckworkshop So 16.06. siehe Seite 42 Führung in russischer Sprache So 26.05. und siehe Seite 47 Mi 05.06. KulturGeschichten Do 27.06. siehe Seite 39 ANGEBOTE FÜR SCHULEN Skizzenbücher selbst gemacht 2. bis 6. Klasse, 120 Minuten Das Skizzenbuch ist immer dabei ab der 7. Klasse, 90 Minuten Wege des Expressionismus: Franz Marc und seine Skizzenbücher ab der 10. Klasse, 90 Minuten LEHRERINFORMATIONSVERANSTALTUNG Fr 24.05. 16:00 Uhr Pirko Julia Schröder, KPZ ohne Anmeldung BUCHUNG VON SCHULANGEBOTEN Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) Abteilung Schulen +49 911 1331-241 | schulen@kpz-nuernberg.de BUCHUNG VON GRUPPENFÜHRUNGEN Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) Abteilung Erwachsene und Familien +49 911 1331-238 | erwachsene@kpz-nuernberg.de Aus organisatorischen Gründen bitten wir darum, auch Führungen mit eigenem Guide beim KPZ anzumelden. 17
GEWAPPNET FÜR DIE EWIGKEIT NÜRNBERGER TOTENSCHILDE DES SPÄTMITTELALTERS Totenschilde sind Gedenktafeln, die für männ liche Verstorbene des Adels und des führen den Bürgertums nach deren Tod in Kirchen PRÄSENTATION aufgehängt wurden. Sie zeigen das Familien IN DER KARTÄUSER- wappen, den Namen und das Sterbedatum des KIRCHE Geehrten sowie häufig einen wohlmeinenden noch bis 06.01.2020 Segensspruch. Nicht selten erreichten die aufwendig gestalteten Schilde eine Höhe von einem Meter. Normalerweise hoch oben an Kirchenwänden angebracht, sind jetzt erstmals zwölf ausge wählte Werke in der Kartäuserkirche auf Augenhöhe zu sehen. Dem Besucher bie tet sich dadurch die seltene Möglich keit, Totenschilde einmal von Nahem zu betrachten. Im Juli 2019 erscheint ein umfangreicher Bestandskatalog mit Abbildungen aller Totenschilde aus dem Bestand des GNM und Aufsätzen zur aktuellen Forschung. Sie können ihn im CEDON Museumsshop unter Telefon +49 911 23 58-113 oder online unter www.gnm.de/ verlag vorreservieren. Totenschild des Hieronymus Kress, 1477/78 Germanisches Nationalmuseum € 3,— zzgl. Eintritt ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN maximal 25 Teilnehmer Im Online-Ticketshop des GNM können Sie unter www.gnm.de im Vorfeld bis zu vier Karten erwerben. So 07.04., 05.05., 02.06. jeweils 15:00 Uhr € 3,— zzgl. Eintritt KURATORENFÜHRUNGEN maximal 25 Teilnehmer Im Online-Ticketshop des GNM können Sie unter www.gnm.de im Vorfeld bis zu vier Karten erwerben. Do 04.04. 15:30 Uhr Dr. Katja Putzer, Historikerin Do 16.05. 16:00 Uhr Dipl. Rest. Elisabeth Taube Do 19.09. 16:00 Uhr 18 AUSSTELLUNG TOTENSCHILDE
MASS UND PROPORTION. ARCHITEKTURBÜCHER AUS DEM BESTAND DES GERMANISCHEN NATIONALMUSEUMS Architekturtraktate, Perspektiv- und Bauleh ren, Muster- und Säulenbücher: Der Bestand an Architekturbüchern in der Bibliothek des GNM umfasst mehr als 1.000 Bände. Er gehört STUDIOAUSSTELLUNG zu den bedeutendsten und umfangreichsten IN DER DAUERAUS STELLUNG RENAIS- Sondersammlungen an Architekturbüchern SANCE, BAROCK, in öffentlichem Besitz. Die Studioausstellung AUFKLÄRUNG präsentiert eine kleine Auswahl von rund 30 noch bis 08.09.2019 Büchern, ausgewählte Beispiele aus dem 15. bis 19. Jahrhundert, darunter das berühmte Ar chitekturtraktat von Vitruv, Werke zur Sakral-, Profan- und Gartenbaukunst sowie historische Aufrisse, Bauzeichnungen und Konstrukti onsskizzen. Einzelblätter mit monumentalen Ansichten und romantischen Blicken auf einzelne Bauwerke aus der Distanz runden die Präsentation ab. Die Studioausstellung basiert auf dem umfang reichen, 2014 erschienenen Bestandskatalog von Eduard Isphording. Eduard Isphording: Mit Richtscheit und Zirkel. Kommentiertes Bestandsverzeichnis der Architekturtraktate, Säulenbücher, Perspektiv- und Baulehren, Musterbücher und Ansichtenwerke bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts im Germanischen National museum, Nürnberg 2014. Sonderpreis für die Dauer der Ausstellung: € 24,90. ÖFFENTLICHE FÜHRUNGEN € 3,— zzgl. Eintritt Im Online-Ticketshop des GNM können Sie unter maximal 25 Teilnehmer www.gnm.de im Vorfeld bis zu vier Karten erwerben. So 14.04. und 12.05. jeweils 15:00 Uhr AUSSTELLUNG ARCHITEKTURBÜCHER 19
ABENTEUER FORSCHUNG Was meinen Museumsmitarbeiter eigentlich genau, wenn sie von „Forschung“ und „Kunst technologie“ sprechen? Welche Themen und Fragestellungen treiben sie um? Und mit welchen Methoden gehen sie ihnen auf den 27.06.2019–06.01.2020 Grund? Fragen dieser Art beantwortet die große Sonderausstellung anhand ausgewählter Objekte und Projekte der vergangenen zwei Jahrzehnte. Erstmals ermöglicht eine Ausstel lung damit einen Blick hinter die Kulissen der renommierten Forschungseinrichtung und zeigt, was ein Forschungsmuseum ausmacht. Im Fokus stehen Fragen zur Ursprünglichkeit und der Veränderung einzelner Objekte. Es geht um die Herausforderung von Datierun gen, Zuschreibungen an Künstler, Gruppen oder Regionen sowie Erkenntnisse über vergangene Restaurierungen oder Umarbei tungen. Hierbei können heute modernste naturwissenschaftliche Verfahren helfen. Doch was liefert welche Ergebnisse? Wozu dienen Röntgen-, Fluoreszenz- oder dendro chronologische Analyse? Und wo liegen die Grenzen der hochspezialisierten Technik? Begleitend zur Ausstellung erscheint ein Katalog. Sie können ihn im CEDON Museumsshop unter Telefon +49 911 23 58-113 oder online unter www.gnm.de/verlag vorbestellen. 20 AUSSTELLUNG ABENTEUER FORSCHUNG
WARENZAUBER IN PRODUKTPLAKATEN UND WERBEFILMEN Strategien der Produktwerbung sind das Thema dieser Präsentation in der Daueraus stellung zu Kunst und Design des 20. Jahr STUDIOAUSSTELLUNG hunderts. Die dort gezeigten 29 exemplarisch IN DER SAMMLUNG ausgewählten Plakate entstanden zwischen ZUM 20. JAHRHUNDERT den 1890er und den 1960er Jahren. In einem noch bis 28.04.2019 zweiten Ausstellungsraum sind ergänzend drei Werbefilme aus dem Jahr 1912 zu sehen. Die Studioausstellung ist Teil einer Reihe, die in loser Folge thematisch sortierte Beispiel gruppen aus der „Nürnberger Plakatsamm lung“ vorstellt, die das GNM vom GfK Verein (Verein der Gesellschaft für Konsumfor schung) und der Nürnberger Akademie für Absatzwirtschaft als Dauerleihgabe erhielt. Plakat für „Gillette“, um 1930 Die Nürnberger Plakatsammlung. Eine Stiftung des GfK Vereins und der NAA im Germanischen Nationalmuseum 22 AUSSTELLUNG WARENZAUBER
In der BIBLIOTHEK DES GERMANISCHEN NATIONALMUSEUMS befindet sich die größte Spezialbibliothek zur Kulturgeschichte des deutschen Sprachraums in Nürnberg. Für jeden zugänglich und von Montag bis Freitag geöffnet. www.gnm.de/bibliothek
VOM WESEN DER DINGE DAS BAUHAUS IN DER DAUERAUSSTELLUNG DES GERMANISCHEN NATIONALMUSEUMS In seiner Sammlung zu Kunst und Design des 20. Jahrhunderts beherbergt das Germanische Nationalmuseum sowohl seltene Klassiker als IN DER DAUERAUS- auch exemplarische Modelle früher Serien STELLUNG arbeit aus allen Phasen und Stationen des 20. JAHRHUNDERT Bauhauses. Arbeiten ehemaliger Bauhäusler, 02.04.2019–06.01.2020 die sich ab den 1930er Jahren selbstständig machten, erzählen die Erfolgsgeschichte fort und finden sich in bedeutenden Museums sammlungen ebenso wie in privaten Wohn räumen. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums der Bauhaus- Gründung werden diese Objekte innerhalb der Daueraus- stellung zum 20. Jahrhundert besonders hervorgehoben. Eine Handreichung führt zu den Werken, hält Hintergrund- informationen zu Idee, Entwicklung und Protagonisten bereit und hilft anhand ausgewählter Beispiele und deren Entwurfsgeschichte, den Blick für gutes Design zu schärfen. FÜHRUNGEN Mi 01.05. Themenführungen So 05.05. und So 30.06. siehe Seite 34 Mi 15.05. und Sa 18.05. Objekt im Fokus siehe Seite 38 24 AUSSTELLUNG VOM WESEN DER DINGE
JOOST SCHMIDTS VERGESSENE BÜHNE LEBEN, WERK UND TRAGIK DES DIENSTÄLTESTEN BAUHÄUSLERS VORTRAG VON DR. MARIAN WILD, NÜRNBERG Insgesamt 13 Jahre verbrachte der Gestalter Joost Schmidt (1893–1948) am Bauhaus, zunächst als Student, später als Lehren der – beachtlich, wenn man bedenkt, dass VORTRAG die Hochschule nur 14 Jahre lang existierte. Aus dem Deutschen Schmidtchen, wie ihn seine Kommilitonen Kunstarchiv 41 nannten, entwarf moderne Typografien, reduzierte Plakatgrafiken, mechanistische Mi 03.04. 19:00 Uhr Aufseß-Saal Wandplastiken und raffinierte Werbeanzeigen. Eintritt frei In den Dessauer Jahren führte er als techni scher Leiter die Bauhausbühne und setzte nach Oskar Schlemmers Ausscheiden dessen monumentalen Kurs „Der Mensch“ fort. In diese Zeit fallen auch seine bisher unbeachtet gebliebenen Entwürfe zur mechanischen Bühne, die sich in seinem Nachlass im Deutschen Kunstarchiv erhalten haben. Schmidts Vermächtnis wurde in den Jahren des Zweiten Weltkriegs weitgehend vernich tet, über zeitgenössische Vergleichsbeispiele lassen sich die Bühnen-Darstellungen aber in Teilen entschlüsseln. In seinem Vortrag gibt Dr. Marian Wild Einblicke in das Leben und Werk des dienstältesten Bauhäuslers. Der Referent ist freier Kunst- und Architekturfor scher, er hat über den modernen Innenraum promoviert und wiederholt dazu publiziert. Begrüßung: Dr. Susanna Brogi FORSCHUNG VORTRAG 25
BLAUE NACHT Idyllische Darstellungen des Himmels und furchterregende Höllenszenen – beides ist im Germanischen Nationalmuseum vielfach Sa 04.05.2019 zu finden. Alle 15 Minuten beginnen mehre- 19:00–24:00 Uhr re Kurzführungen, die einen Himmel voller € 18,— € 15,70 im Vorverkauf Putten, Paradies- und Liebesgärten, Wesen der Unterwelt sowie Pest und Verderben thematisieren. Die aktuelle Sonderausstel- lung „Helden, Märtyrer, Heilige“ ist ebenfalls geöffnet, auch hier finden alle 15 Minuten Kurzführungen statt. Beginn: alle 15 Minuten, KURZFÜHRUNGEN Dauer: ca. 20 Minuten 19:00, 19:45, 20:30, Auf dem Weg ins Himmlische Jerusalem 21:15, 22:00 und 22:45 Uhr Dahingeschieden: Darstellung vom Totenbett Vom Anfang bis zum Ende: Die christliche Heilsgeschichte auf einen Blick 19:15, 20:00, 20:45, Für ewig in die Hölle? Das Jüngste Gericht 21:30, 22:15 und 23:00 Uhr Paradiesische Minne: Lustwandeln im Liebesgarten Ein Himmel voller Putten 26
Das Weltgericht: Entscheidung über Himmel oder Hölle 19:30, 20:15, 21:00, 21:45, 22:30 und Nach uns die Sintflut 23:15 Uhr Das Paradies auf Erden: Ideallandschaften OFFENE KREATIVWERKSTATT FÜR GROSS UND KLEIN 19:00–22:00 Uhr Anhimmeln in der KPZ-Kreativwerkstatt mit Ursula Rössner und Stefanie Nikol MUSIK 19:00 –24:00 Uhr Live-Musik in der Eingangshalle mit Percussion-Formation und Jazz-Musik auf dem Kunstbalkon beim Café Arte PREVIEW Fr 03.05. Im Rahmen des Blaue-Nacht-Kunstwettbewerbs der 20:00–24:00 Uhr Stadt Nürnberg zeigt die Künstlerin Susanne Dundler eine Installation in der Kartäuserkirche. Sie ist bereits bei der Preview am Fr 03.05. von 20 bis 24 Uhr zu sehen. 27
INTERNATIONALER MUSEUMSTAG MUSEEN – GELEBTE TRADITIONEN Museen – gelebte Traditionen! Unter diesem Motto lädt der diesjährige Internationale Mu seumstag zum kostenlosen Museumsbesuch. So 19.05. Das Germanische Nationalmuseum ist von 10:00 –18:00 Uhr 10:00– 18:00 Uhr geöffnet, jeweils zur vollen Stunde finden Führungen zu unterschiedlichen Themen statt. Erfahren Sie, was die Schätze des Germani schen Nationalmuseums über unser kulturel les Erbe erzählen. Hier können Sie viele Ge schichten rund um gelebte Traditionen gestern und heute erfahren. Alltagskultur, Sitten und Bräuche, Aberglaube, Religion und Zukunfts deutung – all dies ist Teil der Kulturgeschichte mit Auswirkungen auf unser heutiges Leben. Der Eintritt und die Teilnahme an allen Führun gen sind an diesem Tag kostenfrei. Die Grup pengröße ist auf 25 Personen beschränkt, an der Führung durch die Ausstellung „Helden, Märtyrer, Heilige“ um 14:00 Uhr können maxi mal 20 Besucher teilnehmen. 28 INTERNATIONALER MUSEUMSTAG
Frühlingsgefühle. Ein jahreszeitlicher Spaziergang 10:00 Uhr durch die Kulturgeschichte Dr. Heike Zech „All meinen Besitz trage ich bei mir“. Pilger- und 11:00 Uhr Wallfahrt vom Mittelalter bis in die Barockzeit Dr. Inés Pelzl „Das grenzt an Wahrsagerei“. Vom Ansehen 12:00 Uhr der Zukunftsdeutung in der Kulturgeschichte Marie-Therese Feist M.A. Von eisernen Rindern und silbernen Herzen. 13:00 Uhr Votive als Helfer in der Not Annette Horneber Wer wagt, gewinnt? Glück und Schicksal 14:00 Uhr als Themen in Kunst und Kunsthandwerk Dr. Thomas Eser Steine und ihre Geschichten. Bauteile und Baukunst 15:00 Uhr des Spätmittelalters im GNM Dr. Markus Huber Der schönste Tag. Hochzeitsbräuche 16:00 Uhr in der Kulturgeschichte Christiane Haller M.A. WEITERE FÜHRUNGEN Kinder-Eltern-Aktion „Ich bin der schöne Waldemar“ 10:30 Uhr Führung zum Kennenlernen des GNM 15:00 Uhr Guided Tour – Führung zum Kennenlernen des GNM in 14:00 Uhr englischer Sprache Führung in der Ausstellung „Helden, Märtyrer, Heilige“ 14:00 Uhr 29
INTERVIEW Nach 25 Jahren verabschiedet sich Generaldirektor Prof. Dr. G. Ulrich Großmann zum 1. Juli 2019 in den Ruhestand. Prof. Großmann, in welchem Zustand befand sich das Germanische Nationalmuseum, als Sie 1994 Generaldirektor wurden? Das Museum fieberte damals dem Ende einer umfangreichen Bau phase entgegen: Die lichte Eingangshalle, die „Straße der Men schenrechte“, vielseitige Sonderausstellungshallen und moderne Restaurierungswerkstätten standen nach mehreren Jahren Bauzeit kurz vor der Vollendung. Außerdem waren damals gleich mehrere Sammlungsleiterstellen vakant. Das bedeutete eine Riesenchance, das Team um großartige Wissenschaftler zu erweitern. Dazu gehör ten die aus den USA zurückgekehrte Kunsthistorikerin Dr. Renate Eickelmann, außerdem Dr. Frank Matthias Kammel, der inzwischen Generaldirektor des Bayerischen Nationalmuseums ist, Dr. Jutta Zander-Seidel als Sammlungsleiterin für Textilien und Dr. Adelheid Müller für volkskundliche Objekte. 30 WIR IM GNM
Erinnern Sie sich noch an Ihre erste Amtshandlung? Ja, mit dem damaligen Baureferenten Dr. Michael Eissenhauer, in zwischen Generaldirektor der Staatlichen Museen zu Berlin, bin ich durch das Haus gegangen und habe mir den Zustand der einzelnen Gebäudeteile zeigen lassen. Die Eingangshalle war gerade fertig, eine sehr qualitätvolle Architektur, wie wir bis heute feststellen können, dafür herrschte Handlungsbedarf in anderen Bereichen. Die nötige Sanierung der Mittelalterhalle gehen wir jetzt aktuell an. Spät, aber ich muss gestehen: Dafür mit einem von Herrn Hess und noch Herrn Kammel erarbeiteten, wesentlich besseren Konzept, als wir es damals hatten. An welches spektakuläre Ereignis Ihrer Amtszeit erinnern Sie sich gerne? Ein Höhepunkt war sicherlich der Besuch des Dalai Lama, den ich in unserer „Straße der Menschenrechte“ begrüßen durfte. Wie in der asiatischen Tradition üblich, bekam ich von ihm einen Schal umgelegt. Ein eindrucksvoller Moment, denn der Dalai Lama ist sicherlich eine der weltweit bekanntesten Persönlichkeiten über haupt. Menschen aus Tibet hatten sich schon früh morgens vor dem Museum versammelt, um ihn zu sehen. Die ganze Kartäusergasse war voll. Das andere große Ereignis war 2012 meine Wahl zum Weltpräsidenten des Internationalen Kunsthistorikerverbandes. Seit 1945 war ich erst der dritte Deutsche, dem diese Ehre zuteil wurde. Dieser Posten ermöglichte uns großartige Kontakte und Einblicke in die Museumsarbeit weltweit. Zum 1. Juli 2019 gehen Sie in den Ruhestand. Bleiben Sie der Forschung treu? Natürlich werde ich weiter forschen. Das ist ja das Schöne an die sem Beruf, dass man ihn auch privat weiter ausüben kann. Meine Frau, auch Kunsthistorikerin, plant mit mir ein Buch über die nieder ländische Reise von Albrecht Dürer zu schreiben. Vermutlich werde ich auch weiter an einer Hochschule unterrichten, und selbstver ständlich werde ich auch künftig dem Deutschen Burgenmuseum engagiert zur Seite stehen. In meinem ureigenen Gebiet, der Baufor schung, werde ich sicherlich auch wieder tätig werden. 31
DIE NÜRNBERGER „WOCHE DER BRÜDERLICHKEIT“ Die „Woche der Brüderlichkeit“ ist eine jährlich stattfin- dende Veranstaltung für christlich-jüdische Zusammen- arbeit in Deutschland. In diesem Jahr findet die zentrale Eröffnungsfeier unter dem Motto „Mensch, wo bist Du? – Gemeinsam gegen Judenfeindschaft“ in Nürnberg statt, begleitet von einem ganzjährigen Programm verschiede- ner Nürnberger Bildungs- und Kultureinrichtungen. Das Germanische Nationalmuseum veranstaltet in Koopera- tion mit dem Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) Führungen und Gespräche zu den Themen religiöse Toleranz und Begegnung der Religionen. Helden, Märtyrer, Heilige: Interreligiöse Begegnung im Museum Seit Menschengedenken dienen Helden als Vor- und Leitbilder. Im christlichen Verständnis erfüllen vor allem Christus, Märtyrer und Heilige diese Aufgabe. Als Vor- bilder für den eigenen Lebensweg sollten sie Gläubigen helfen, den rechten Weg ins Paradies zu finden. Mit dem Fokus auf dem Motiv der „Heldenreise“ wirft die aktuelle Sonderausstellung „Helden, Märtyrer, Heilige“ universelle Fragen auf, die Menschen damals wie heute beschäftigen. Gilt das auch für andere Religionen? Mi 05.06. 18:00 Uhr Vom guten Leben € 3,— ohne Eintritt Die Sonderausstellung zeigt anhand ausgewählter Skulp- maximal 20 Teilnehmer turen und Gemälde, wie sich Menschen im Spätmittelalter ihren Lebensweg vorstellten. Das himmlische Paradies war das Ziel, doch wie musste man leben, um es zu erreichen? Damals gab es ein festes System, das dem menschlichen Sündenregister gute Taten und Bußleistun- gen gegenüberstellte. Welche Anforderungen haben wir heute an ein gutes, gerechtes Leben? Welches Sündenver- ständnis existiert in den verschiedenen Religionen – und welche Möglichkeiten der Umkehr? Referent: Rabbiner Dr. Elijahu Tarantul im Gespräch mit Dr. Jessica Mack-Andrick Kooperationspartner: Israelitische Kultusgemeinde Nürnberg Nach einer Führung in der Ausstellung gibt es einen Imbiss in den Räumen des KPZ und einen Austausch mit Gesprächspartnern verschiedener Religionszugehörig- keiten. Kunst- und Kulturpädagogisches Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) Abteilung Erwachsene und Familien +49 911 1331-238 | erwachsene@kpz-nuernberg.de 32 FÜHRUNGEN, GESPRÄCHE UND KURSE
THEMENFÜHRUNGEN € 3,— zzgl. Eintritt Im Online-Ticketshop des GNM können Sie unter maximal 25 Teilnehmer www.gnm.de im Vorfeld bis zu vier Karten erwerben. Pfad der Toleranz Do 02.05. 16:00 Uhr Toleranz erlaubt es, andere Überzeugungen und Sitten Do 09.05. 16:00 Uhr gelten zu lassen. Sie ist eine Grundvoraussetzung für Mi 29.05. 19:00 Uhr eine freie Gesellschaft. Welche historischen Wurzeln So 02.06. 11:00 Uhr hat Toleranz? Kaiser Konstantin der Große führte 312 eine neue orientalische Religion gleichberechtigt neben bestehenden Kulturen ein. Johann Friedrich Fürst zu Schwarzburg-Rudolstadt förderte den Bau einer Syn- agoge in Immenrode und entsendete zu deren Schutz seine Leibgarde. Die Paulskirchenverfassung führte 1848 erstmals verbindlich für alle deutschen Staaten „Die Grundrechte des deutschen Volkes“ ein, darunter Religionsfreiheit, Gleichheit vor dem Gesetz, Meinungs- freiheit, Versammlungsfreiheit und Pressefreiheit. Andreas Puchta M.A. LEHRERINFORMATIONSVERANSTALTUNG Was glaubst denn Du? Mi 22.05. 15:00 Uhr Interreligiöser Dialog im Museum Die Lehrerveranstaltung geht der Frage nach, wie im Museum vor christlich geprägten Objekten Gesprächs- räume über Religion entstehen können. Neben Metho- den, wie mit Schülern zu dem Thema gearbeitet werden kann, wird auch das religionspädagogische Angebot des KPZ im Germanischen Nationalmuseum vorgestellt. Christine Arnold und Corinna Krestel-Mathias, KPZ 33
FÜHRUNGEN € 3,— zzgl. Eintritt THEMENFÜHRUNGEN maximal 25 Teilnehmer Bei den Themenführungen werden übergreifende Erwerb von bis zu vier Fragestellungen zu Epochen, Künstlern, Gattungen, Karten online unter Motiven oder geistesgeschichtlichen Erscheinungen www.gnm.de möglich ausführlich erörtert. Wissenschaftler des GNM und Mitarbeiter des KPZ vermitteln ihr Fachwissen kenntnisreich und unterhaltsam. Bitte beachten Sie, dass an Mittwochabenden mit Ausstellungseröffnungen oder Vorträgen keine Themenführungen stattfinden. So 07.04. 11:00 Uhr Zwei Konkurrenten in Nürnberg. Veit Stoß und Adam Kraft Christiane Haller M.A. Mi 10.04. 19:00 Uhr Wandernde Frauen So 14.04. 11:00 Uhr Dr. Claudia Selheim Mi 17.04. 19:00 Uhr Heldenreise. Kuratorenführung Mi 24.04. 19:00 Uhr in der Ausstellung „Helden, Märtyrer, Heilige“ Dr. Markus Prummer Mi 01.05. 19:00 Uhr Form follows function. So 05.05. 11:00 Uhr Produktdesign am Bauhaus So 30.06. 11:00 Uhr Ines Rödl M.A. Mi 08.05. 19:00 Uhr Unter dem Schutz der Muttergottes. So 12.05. 11:00 Uhr Die Nürnberger Hausmadonnen im GNM Martin Turner Mi 15.05. 19:00 Uhr Ein Blutwunder. Zur Wiederentdeckung eines vergessenen Nürnberger Altarretabels Dr. Joshua P. Waterman Mi 29.05. 19:00 Uhr Pfad der Toleranz So 02.06. 11:00 Uhr Andreas Puchta M.A. So 09.06. 11:00 Uhr Eine reizvolle Mahnung. Barocke Stillleben Dr. Inés Pelzl Mi 12.06. 19:00 Uhr Wo Karl der Große beichtete ... So 16.06. 11:00 Uhr Dipl. Rest. Sarah Grimberg M.A. und PD Dr. Esther Meier Mi 19.06. 19:00 Uhr Auf dem Weg zum Blauen Reiter. So 23.06. 11:00 Uhr Kuratorenführung in der Franz-Marc-Ausstellung Dr. Yasmin Doosry 34 FÜHRUNGEN, GESPRÄCHE UND KURSE
Christian Daniel Rauch: Johann Wolfgang von Goethe, 1820 Germanisches Nationalmuseum Stillleben mit totem Hasen, 1660er/70er Jahre Germanisches Nationalmuseum, Dauerleihgabe der Friedrich von Praun’schen Familienstiftung KOOPERATIONSFÜHRUNGEN MIT DER € 3,— zzgl. Eintritt AKADEMIE CARITAS-PIRCKHEIMER-HAUS (CPH) Bild und Bibel Gespräche vor Bildern und Altarretabeln. Dialogische Betrachtungen von Kunstwerken im Germanischen Nationalmuseum mit Ursula Gölzen und Pater Johannes Jeran SJ Epitaph der Ursula Haller: Christus als Fr 10.05. 15:30 Uhr Schmerzensmann, Gemälde, um 1482 maximal 20 Teilnehmer Meister Michel: Festliches Mahl – Frauen in Fr 21.06. 15:30 Uhr Kirchenpelzen – männliches Bildnis, 1518 maximal 25 Teilnehmer 35
€ 4,— MOMENT MAL! MIT DEMENZ KULTUR ERLEBEN maximal 12 Teilnehmer Di 30.04. Aktivierende Führung für Menschen mit leichter 14:30 –16:00 Uhr Demenz und ihre Begleitung zu ausgewählten Samm- lungsobjekten des Germanischen Nationalmuseums Die Veranstaltung des KPZ richtet sich an Menschen mit leichter Demenz, ihre Angehörigen und Betreuer. Die Teilnehmer beschäftigen sich diesmal mit frühlingshaf- ten Themen. Zunächst betrachten alle gemeinsam die Museumsobjekte in der Dauerausstellung und beleben sie mit individuellen Erinnerungen, Gedanken und Ideen. Inspiriert durch das Gesehene wird die Gruppe im An- schluss bei Kaffee und Plätzchen selbst kreativ. Anmeldung erforderlich bei Lena Hofer unter +49 911 1331-281 oder l.hofer.kpz@gnm.de Die Räumlichkeiten sind für Rollstuhlfahrer bedingt geeignet. Bitte vorher Bescheid geben! kostenfreier Eintritt mit Senioren- oder Schwerbehindertenkulturkarte ermäßigter Eintritt mit Schwerbehindertenausweis ermäßigter Eintritt mit VGN-Tickets vom Geltungstag Di–Sa 10:30, 15:00 Uhr FÜHRUNGEN ZUM KENNENLERNEN So, Feiertag 15:00 Uhr DES GERMANISCHEN NATIONALMUSEUMS Teilnahme frei Die Führungen zum Kennenlernen des Germanischen ohne Anmeldung Nationalmuseums sind ein kostenloses Angebot der ehrenamtlichen Mitarbeiter des GNM. Die Führungen sind kostenfrei, es ist lediglich der Eintritt zu begleichen. Der Treffpunkt ist in der Eingangshalle. Individuelle Gruppenführungen buchen Sie bitte unter +49 911 1331-238 | erwachsene@kpz-nuernberg.de 36 FÜHRUNGEN, GESPRÄCHE UND KURSE
Absolut einmalig! So viele Ausstellungs-Highlights unter einem Dach. Freuen Sie sich auf das Programm des Germanischen Nationalmuseums. DATEV – einer der führenden IT-Dienst- leister in Europa – wünscht Ihnen spannende Einblicke! www.datev.de
UNTERSTÜTZEN SIE NACHHALTIG Informationen unter: gnm.de/museum/freunde-und-foerderer
MÖGLICHKEIT #1 MITGLIED WERDEN, VORTEILE NUTZEN Schon ab 40 € im Jahr können Sie das Germanische Nationalmuseum unterstützen. Sie genießen exklusive Vorteile, freien Eintritt in die Dauerausstellungen und sind immer über die neuesten Themen informiert. MÖGLICHKEIT #2 FÖRDERER WERDEN, ENGAGEMENT ZEIGEN Mehr als 350 Förderer engagieren sich für ihr „Germanisches“. Sie unterstützen Ankäufe, Forschungsvorhaben sowie Ausstellungen und werden mit dem besonderen Blick hinter die Kulissen belohnt. Ab 250 € / Privatpersonen, ab 1000 € / Unternehmen. MÖGLICHKEIT #3 STIFTER WERDEN, WERTE BEWAHREN Als Stifter haben Sie die Möglichkeit, sich dauerhaft gemeinnützig zu engagieren und ge- sellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Mit einer Stiftung können Sie ein persönliches Andenken für sich und Ihre Familie schaffen. MÖGLICHKEIT #4 AUFSESSIG WERDEN, FREUNDE TREFFEN Kein Kunstexperte, aber Lust auf Kunst und Kultur? Ab 30 € im Jahr kannst Du spannende Veranstaltungen, wie z. B. Führungen, Konzerte oder Workshops, erleben und bekommst freien Eintritt ins Museum!
Anmeldung erforderlich HELDEN VERSTEHEN, BILDER VERSTEHEN: maximal 20 Teilnehmer Gesprächskurs zu Grundlagen christlicher Bildkunst Kursgebühr: € 28,— Bratrost, Dolch oder Brote – welches Zeichen passt zu zzgl. Museumseintritt welchem Heiligen und warum? Welche Etappen gehören zur pro Termin Heldenreise Christi, wer steht alles unter dem Kreuz und welche Bedeutung haben christliche Symbole? Wer sich Do 27.06., 04.07., diese und andere Fragen stellt, der ist richtig im Grund- 11.07., 18.07. lagenkurs zur Einführung in die christliche Ikonographie. jeweils 16:15 Uhr Kenntnisreich und unterhaltsam werden hier die Schlüssel zum Verständnis mittelalterlicher Kunst vermittelt. Andreas Puchta M.A. Anmeldung erforderlich DRUCKEN IM MUSEUM maximal 15 Teilnehmer Workshop begleitend zur aktuellen Sonderausstellung Kursgebühr: € 25,— mit Werken Franz Marcs und anderer Expressionisten inkl. Material Vor allem der Expressionismus mit seiner reduzierten, zzgl. Museumseintritt individuellen Formensprache bietet ein großes Spektrum an Ausdrucksformen, die zum eigenen Tun inspirieren. Nach So 16.06. dem Besuch der Sonderausstellungen können Sie eigene 10:00 –15:00 Uhr Formen entwickeln und das Hochdruckverfahren des Linol- schnitts selbst ausprobieren. Brunhild Holst Anmeldung erforderlich MALEN MIT ACRYL maximal 15 Teilnehmer Malkurs mit Jan Gemeinhardt Kursgebühr: € 50,— Ausgangspunkt und Inspirationsquelle für den Acrylmalkurs bei dem Künstler Jan Gemeinhardt sind die vielseitigen Mi 24.04., 22.05., 12.06. Bestände des Germanischen Nationalmuseums. Dabei sam- jeweils 18:00 Uhr meln die Teilnehmer Erfahrungen durch das Malen selbst und durch das Arbeiten mit dem Material Acrylfarbe. Der ex- perimentelle und freie Umgang steht dabei im Vordergrund. Jan Gemeinhardt Anmeldung erforderlich ZEICHNEN LERNEN IM MUSEUM maximal 12 Teilnehmer Zeichenkurs mit Gerhard Leder Kursgebühr: € 70,— Mit Linie, Punkt, Schraffierung und weiteren Techniken zzgl. Museumseintritt wird gegenständliches Zeichnen geübt. Egal ob Gotik oder moderne Architektur, das Germanische Nationalmuseum Sa 18.05. und So 19.05. bietet reichlich Möglichkeiten, das Gesehene zeichnerisch jeweils 10:00 –15:00 Uhr festzuhalten. Bitte mitbringen: Bleistifte, DIN A3 Zeichenpapier und sonstige Zeichenutensilien, die vertraut sind. Bitte in einer Tasche, denn Rucksäcke sind im Museum nicht erlaubt. Gerhard Leder ist Architekt und Hochschullehrer, als Dozent für Zeichenkurse im In- und Ausland und auch als Buchillustrator tätig. ANMELDUNG FÜR ALLE KURSE beim Kunst- und Kulturpädagogischen Zentrum der Museen in Nürnberg (KPZ) +49 911 1331-238 | erwachsene@kpz-nuernberg.de Die Kursgebühr ist am ersten Kurstermin an der Kasse des GNM zu entrichten. 40 FÜHRUNGEN, GESPRÄCHE UND KURSE
MI. 24. APRIL MI. 29. MAI MI. 26. JUNI JEWEILS 19 UHR WIR SIND JUNG UND LIEBEN KULTUR. NEUGIERIG GEWORDEN? KOMM‘ GERNE VORBEI, WIR FREUEN UNS ÜBER DEINE E-MAIL AN FREUNDE@GNM.DE WEB: DIEAUFSESSIGEN.GNM.DE | FACEBOOK: @DIEAUFSESSIGEN
GESPRÄCHSREIHEN Bei unseren Vermittlungsangeboten legen wir Wert auf das dialogische Prinzip. Deshalb sind viele unserer Führungen als Gespräch aufgebaut, in das Sie sich einbringen können und sollen. So wird das Kunsterlebnis zu einer persönlichen und aktivierenden Begegnung! € 3,— zzgl. Eintritt SLOW ART: OBJEKT IM FOKUS ohne Anmeldung Im Fokus steht ein einzelnes kunst- bzw. kultur Findet die Veranstaltung historisches Objekt, über das rund eine Stunde in einer Sonderausstel- lang intensiv diskutiert wird. lung statt, so beträgt der maximal 25 Teilnehmer Eintritt für Kulturkarten inhaber € 4,—. Mi 03.04. 10:15 Uhr Anton Grassi: Bacchantenszene, Porzellanfigur, 1785 Sa 06.04. 15:00 Uhr Christiane Haller M.A. Mi 10.04. 10:15 Uhr Wilhelm Wagenfeld: Zwei Teebüchsen, 1924 Sa 13.04. 15:00 Uhr Oliver Nagler M.A. Mi 17.04. 10:15 Uhr Albert Weisgerber: Zeitungsleser, Gemälde, 1905 Sa 20.04. 15:00 Uhr Barbara Ohm Mi 24.04. 10:15 Uhr Harold Bengen: Auferstehung Christi, 1914 Sa 27.04. 15:00 Uhr Ursula Gölzen Mi 01.05. 10:15 Uhr Hermann Scherer: Die Überlebenden, 1925/26 Sa 04.05. 15:00 Uhr Jutta Gschwendtner Mi 08.05. 10:15 Uhr Werkstatt der Gebrüder Spindler: Kommode, um 1765 Sa 11.05. 15:00 Uhr Dr. Inés Pelzl Mi 15.05. 10:15 Uhr Marcel Breuer: Wassily, Stahlrohrlehnsessel, 1925/26 Sa 18.05. 15:00 Uhr Brigitte Haid M.A. Mi 22.05. 10:15 Uhr Albrecht Dürer: Bildnis Kaiser Maximilians I., 1519 Sa 25.05. 15:00 Uhr Dr. Alexandra Stein-Tasler Mi 29.05. 10:15 Uhr Maria Hilf, Hinterglasgemälde, 18. Jahrhundert Sa 01.06. 15:00 Uhr Annette Horneber Mi 05.06. 10:15 Uhr Meister des Tegernseer Hochaltars: Kalvarienberg, Sa 08.06. 15:00 Uhr Tafel des Quirinus-Altars aus Kloster Tegernsee, 1440/50 Dr. Ingeborg Seltmann 42 FÜHRUNGEN, GESPRÄCHE UND KURSE
Anton Grassi: Bacchantenszene, 1785 Germanisches Nationalmuseum Max Slevogt: Bildnis der Schwestern Eilles, 1893 Mi 12.06. 10:15 Uhr Bettina Kummert Sa 15.06. 15:00 Uhr Philipp Matthäus Hahn: Astronomische Weltmaschine, Mi 19.06. 10:15 Uhr 1770–90 Sa 22.06. 15:00 Uhr Annette Horneber Arnold Hermann Lossow: Freiherr von und zu Aufseß, Mi 26.06. 10:15 Uhr Büste aus Marmor, 1867 Sa 29.06. 15:00 Uhr Andreas Puchta M.A. KULTURGESCHICHTEN € 3,— zzgl. Eintritt Das Germanische Nationalmuseum beherbergt Kunst maximal 20 Teilnehmer objekte und Alltagsgegenstände, die auf faszinierende Erwerb von bis zu vier Weise einen kontextuellen Blick auf verschiedene Karten online unter Epochen ermöglichen. Wenn Sie mehr über Kunst- und www.gnm.de möglich Kulturgeschichte erfahren möchten, begleiten Sie uns auf Haupt- und Nebenwegen durch das Schatzhaus der deutschen Geschichte und diskutieren Sie mit! Gegenstand der Reihe sind jeweils kleinere, überschau- bare Objektgruppen, deren kulturhistorischer Kontext ebenso beleuchtet wird wie ihre Bedeutung in kunsthis torischer oder ästhetischer Perspektive. Dr. Gesa Büchert, Historikerin Andreas Puchta M.A., Kunsthistoriker Liebe, Lust und Leidenschaft – Do 27.06. 10:15 Uhr Franz Marc und die Frauen 43
KURSE UND WORKSHOPS FÜR ERWACHSENE UND KINDER Anmeldung erforderlich SPÄTLESE. maximal 15 Teilnehmer KUNSTUNTERHALTUNG FÜR REIFERE JAHRGÄNGE 35,- zzgl. Eintritt für In entspannter Atmosphäre und mit Muße erschließen wir drei Termine inklusive uns Geschichte und Geschichten der Exponate. Wir hören Kuchen und Getränk im Spannendes über die Ausstellungsstücke, zu den Künstlern Café Arte (Eintritt frei für und zur Entstehungszeit. Beim geselligen Nachmittagskaffee Mitglieder des GNM und im Bistro des Museums bietet sich Ihnen im Anschluss die Inhaber der Kulturkarte) Möglichkeit, das Gehörte zu vertiefen. Das Veranstaltungs- format „Spätlese“ wendet sich exklusiv an ältere Kunstinte- ressierte und bietet seinen Teilnehmern eine interessante Mischung aus anspruchsvoller Kunstunterhaltung und aktiver Mitgestaltung. Beginn: jeweils 15:00 Uhr Dr. Annette Scherer, Kunsthistorikerin und Kulturgeragogin Kurs 1: Do 04.04. Goldhut: Kurs 2: Do 11.04. Zeichen geben Rätsel auf Kurs 3: Di 09.04. Kurs 1: Do 09.05. Bronzeportale: Kurs 2: Do 16.05. Türen erzählen Geschichten Kurs 3: Di 14.05. Kurs 1: Do 06.06. Skizzenbücher: Kurs 2: Do 27.06. Franz Marc zeichnet Tiere Kurs 3: Di 25.06. Sonderausstellung, erhöhter Eintritt 44 FÜHRUNGEN, GESPRÄCHE UND KURSE
GESPRÄCHSKURS KUNST Anmeldung erforderlich Bei diesem Kurs steht das gemeinsame Gespräch über maximal 20 Teilnehmer Kunstwerke im Vordergrund. Angeleitet durch die Kunst Kursgebühr: € 40,— historikerin Teresa Bischoff können Sie sich selbst Kompe- zzgl. Museumseintritt tenzen in der Betrachtung, Beschreibung und Analyse von pro Termin Kunstwerken aneignen. Das aktive Mitmachen und Mitden- ken macht nicht nur Spaß, sondern fördert außerdem auch Kurs 1: Mi 03.04., 10.04., das Verständnis für das Gesehene. Thematisch bietet der 24.04., 15.05., 22.05. Kurs einen Rundgang durch die Epochen der Kunstgeschich- jeweils 10:30 Uhr te, verschiedene Gattungen und künstlerische Materialien werden ebenfalls thematisiert. Kurs 2: Do 04.04., 11.04., Prof. Dr. Teresa Bischoff 25.04., 16.05., 23.05. jeweils 10:30 Uhr MEISTERWERKE, KÜNSTLER, STILEPOCHEN Anmeldung erforderlich Ein Anfängerkurs zur Kunstgeschichte maximal 20 Teilnehmer Sie interessieren sich für Kunst, haben sich bislang aller- Kursgebühr: € 35,— dings noch nie vertieft damit auseinandersetzen können? Sie fühlen sich von Kunstwerken angesprochen, glauben Mi 03.04., 10.04., aber, dass es Ihnen am nötigen Rüstzeug für eine eigene 24.04., 15.05., 22.05. Einschätzung fehlt? Dann sind Sie richtig bei diesem neuen jeweils 19:15 Uhr Anfängerkurs. Anhand ausgewählter Meisterwerke aus der Sammlung des GNM bietet er einen chronologischen Überblick über die verschiedenen Epochen der Kunst. Mit Freude und Lust am eigenständigen Entdecken lernen Sie die wichtigsten Entwicklungen, Stile, Künstler und Kunst- Geschichten kennen. Dabei sind Sie immer wieder ins Gespräch eingebunden und können aktiv am Erkenntnispro- zess teilhaben. Prof. Dr. Teresa Bischoff 45
MUSEUMS-SPRECHZEIT Roelant Savery: Der Turmbau zu Babel, 1602 Germanisches Nationalmuseum, Dauerleihgabe der Museen der Stadt Nürnberg nur Eintritt FÜHRUNGEN IN ENGLISCHER SPRACHE maximal 25 Teilnehmer Sunday April 7th, 2 pm Führungen zum Kennenlernen des Museums Sunday April 21st, 2 pm Guided Tour: Highlights of the Permanent Collections Sunday May 5th, 2 pm A voyage of discovery through German art and culture. Sunday May 19th, 2 pm This guided tour for individual visitors is intended to orient Sunday June 2nd, 2 pm you with the museum’s diverse architecture and extensive Sunday June 16th, 2 pm collections. Find out more about the outstanding high- lights from pre- and ancient history up until the present. 46 FÜHRUNGEN, GESPRÄCHE UND KURSE
THEMENFÜHRUNGEN IN ITALIENISCHER SPRACHE € 3,— zzgl. Eintritt Obiettivo italiano su … maximal 20 Teilnehmer Erwerb von bis zu vier Karten online unter www.gnm.de möglich Führung durch die Ausstellung Venerdí 10 maggio e „Helden, Märtyrer, Heilige“ Venerdí 7 giugno Visita guidata nella mostra ore 16,30 « Helden, Märtyrer, Heilige» Un emozionante percorso tra le più rappresentative opere d’arte del Tardo Medioevo della collezione permanente del GNM, durante la ristrutturazione del reparto museale ad esse dedicato. Dr. Monica Giorgetti-Stierstorfer FÜHRUNGEN IN RUSSISCHER SPRACHE Führungen zum Kennenlernen des Museums Teilnahme und in russischer Sprache Eintritt frei Обзорные экскурсии по музею на русском языке Среда 17.04. 18.15 Tatiana Mihailova Среда 19.06. 18.15 Themenführungen in russischer Sprache € 3,— zzgl. Eintritt Тематические экскурсии на русском языке maximal 25 Teilnehmer Erwerb von bis zu vier Karten online unter www.gnm.de möglich Führung durch die Ausstellung „Wanderland“ Среда Экскурсия по выставке « Страна пешеходного 03.04. 18.15 туризма » Elena Vassilieva Themenführung „Stillleben“ Среда Тематическая экскурсия « Натюрморты » 08.05. 18.15 Tatjana Mihailova Führung zu den Skizzenbüchern von Franz Marc Воскресенье На пути к « Синему Всаднику » 26.05. 15.00 Elena Vassilieva maximal 20 Teilnehmer Führung zu den Skizzenbüchern von Franz Marc Среда На пути к « Синему Всаднику » 05.06. 18.15 Elena Vassilieva maximal 20 Teilnehmer 47
KINDER UND FAMILIEN Sonntags steht bei uns das junge Publikum im Mittelpunkt: Bei Kindermalstunden, Familienführungen oder Kinder-Eltern-Akti onen sind alle zu spannenden und kreativen Stunden eingeladen. Es fällt jeweils ein Kos tenbeitrag zzgl. des Museumseintritts an. So 10:45 –12:15 Uhr KINDERMALSTUNDE € 3,— pro Kind Kinder ab 4 Jahren können hier jeden Sonntag in den Räumen des KPZ ohne ihre Eltern frei und großformatig malen. Bitte beachten Sie: Am Ostersonntag, den 21. April findet keine Kindermalstunde statt! € 3,— pro Kind KINDERFÜHRUNGEN (60 MIN) zzgl. Eintritt Maximal 25 Teilnehmer, bitte lassen Sie Kindern gegeben enfalls Vorrang und beachten Sie die Altersempfehlungen. Erwerb von bis zu vier Karten online unter www.gnm.de im Vorfeld möglich, Erwachsene zahlen nur den Eintritt. So 07.04. 10:30 Uhr Sind wir bald da? (ab 7 Jahren) So 28.04. 10:30 Uhr Auf geht’s zum Wandern! Aber wohin? Die Etappen der Wanderland-Ausstellung helfen uns bei der Vorbereitung unserer Tour: von der Anreise über die Kleidung bis zur Botanisiertrommel. Gut ausgerüstet machen wir uns auf den Weg! So manchen Tipp für eine harmonische Familien wanderung haben wir auch im Gepäck. Janina Schuler M.A. So 21.04. 10:30 Uhr Osterspaziergang (ab 5 Jahren) Wir machen einen Osterspaziergang durch das Germanische Nationalmuseum. Ob wir einen Osterbrun- nen finden, den Palmesel, ein Frühlingsbild oder sogar ein paar Osternester? Es scheint, dass der Osterhase es hier besonders eilig hatte, denn es liegen ein paar bunte Eier auf dem Fußboden, die er wohl verloren hat. Wer sie fin- det, kann sie später gegen Schokoladeneier eintauschen und mitnehmen. Brunhild Holst 48
Papa, Mama, Kinderschar (ab 5 Jahren) So 05.05. 10:30 Uhr Auf Familienbesuch im Germanischen Nationalmuseum! Ein edles Getränk gibt’s bei einer Apothekerfamilie, aber ob es den Kindern schmeckt? Mit Musik wartet ein Künstler auf und stellt uns seine Patchwork-Familie vor. Welche Familien wohl noch im Museum wohnen? Wir finden es heraus. Antje Neumann M.A. Grün, grün, grün sind alle meine Kleider (ab 5 Jahren) So 09.06. 10:30 Uhr Unsere Kleidung verändert sich ständig. Neue Trends kommen und gehen. Bei unserem Rundgang erfahren wir, wie sich die Kleidung mit der Zeit verändert hat. Am Schluss wollen wir uns als Designer versuchen. Dr. Claudia Merthen Musik liegt in der Luft (ab 6 Jahren) So 16.06. 10:30 Uhr Heute sind wir in der Musikinstrumenten-Abteilung unterwegs und erkunden auf spielerische Weise die Welt der Musik. Nach einem spannenden Suchspiel dürfen die Kinder ein altes Instrument ausprobieren. Eine kleine Klangaktion beschließt die Veranstaltung. Pamela Straube 49
Sie können auch lesen