Volkskunde / Europäische Ethnologie - Volkskundemuseum ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kulturtheoretisch argumentieren dung hemen Timo Heimerdinger hlte Markus Tauschek (Hg.) Timo Heimerdinger, estellt n somit etisch Kulturtheoretisch argumentieren Markus Tauschek (Hrsg.) hes etieren. r- und m als net. Kulturtheoretisch argumentieren Ein Arbeitsbuch Tauschek (Hg.) ür Heimerdinger und Titel 2020, 554 Seiten, br., 32,90 €, 24.09.20 18:18 ISBN 978-3-8252-5450-6 Ein wichtiges Ziel kulturwissenschaftlicher Ausbildung ist es, theoriegeleitet zu argumentieren und so Themen systematisch zu erschließen. In den Beiträgen dieses Bandes werden ausgewählte kul- turtheoretische Ansätze jeweils zunächst vorgestellt und dann exemplarisch in Anwendung auf einen empirischen Fall vorgeführt. Sie veranschaulichen somit praxisnah, was es konkret bedeutet, kulturtheoretisch zu argumentieren und empirisches oder historisches Material mithilfe analy- tischer Konzepte zu interpretieren. Dieses Lehr- und Arbeitsbuch richtet sich gleichermaßen an Studierende aller Qualifikationsstufen und an Lehren- Medien- und Kommunikationswissenschaft de und ist sowohl für das Selbststudium als auch für den Studienbuch Fotografie Fotografie studieren – reicht es nicht, gute Fotos auf Maja Tabea Jerrentrup Einsatz in der Hochschullehre geeignet. zunehmen, auszuwählen oder zu würdigen? Eine kurze Einführung in wichtige Medientheorien, die Studienbuch Geschichte und eine Definition der Fotografie bilden die Grundlage, auf der M. Jerrentrup Fotografie als Aktion, als Ritual, als Therapie oder als Methode betrachtet. Welche Genres werden unterschieden? Wer sind die Akteure und in Fotografie welchen Situationen wird fotografiert? Welchen Zwecken dient die Fotografie und welche Rolle spielen Bearbeitung und Präsentation? Nach welchen Kriterien bewerten Dozenten, Galeristen oder Auftraggeber Fotos? Auf diese Fragen gibt der Band vielfältige Antworten. Erklärungen zu Fachtermini, Leseempfehlungen und Übungs- aufgaben, die zur Reflexion über die eigenen Arbeiten anregen sollen, ergeben ein zuverlässiges Arbeitsbuch für alle, die Fotografie studieren, professionell lernen oder das Fotografieren besser verstehen lernen möchten. Aus dem Inhalt Maja Tabea Jerrentrup Christoph Bareither Affordanz. Michaela Fenske Agency. Studienbuch Fotografie Dies ist ein utb-Band aus dem Verlag Waxmann. Ina Dietzsch Akteur-Netzwerk-Theorie. Johannes Müske Diskurs. utb ist eine Kooperation von Verlagen mit einem gemeinsamen Ziel: Lehrbücher und Lernmedien für das erfolgreiche Studium zu veröffentlichen. 2020, 290 Seiten, br., 20,00 €, Jerrentrup Ulrike Langbein Emotion. Timo Heimerdinger Habitus. ISBN 978-3-8252-5342-4 ,!7ID8C5-cfdece! QR-Code für mehr Infos und Bewertungen zu diesem Titel Thomas Thiemeyer Inszenierung. Malte Völk Kritische Theorie. ISBN 978-3-8252-5342-4 utb-shop.de Sarah May Kultur. Sarah Nimführ Liminalität. 53424 Jerrentrup_L-5342.indd 1 25.11.20 13:22 Kerstin Poehls Materialität. Silke Meyer Narrativität. Fotografie studieren – reicht es nicht einfach, gute Fotos Karin Bürkert Performativität. Kaspar Maase Populärkultur. zu machen? Das Buch beginnt mit einer kurzen Einfüh- Barbara Sieferle Praxis. Mirko Uhlig Ritual. Anne Dippel Spiel. rung in Medientheorien, gefolgt von einer Definition der Markus Tauschek Tradition. Konrad J. Kuhn Wissen. Fotografie und Erläuterungen zu den wichtigsten Genres. Verschiedene Sichtweisen auf den Gegenstand Fotografie werden beleuchtet, darunter Fotografie als Aktion oder Kultur 238 Ritual, sowie Fotografie als Methode. Wie können Fotos Sarah May keiner Zeit hat (ebd.). sie eine so große „Reichweite und Anziehu ngskraft besessen Sarah May nach der Aufnahme verändert werden, welche Möglichkei- ten der Präsentation gibt es und anhand welcher Kriterien wie heute“ Schreiben über Kultur werden Fotos bewertet. Das Wort Kultur Kultur ist ein Begriff wird in Alltagsk ‚des Feldes‘ und Hersteller*inne ontexten ebenso re bezeichnet die der theoretischen n von Ledersandalen häufig wie untersc Volkskunde/Em Deutung. In Bezug sicherungen betonen hiedlich genutzt sches Konzept, pirische Kulturw auf Letzte- rühmen sich ihrer . das auch ein spezifis issenschaft mit „Schuhkultur“, Kultur ein muss gerade empiris ihre „Beratungskultur“, einzelne Forschungspers ches Verständnis Kästen mit Fachtermini, Leseempfehlungen und Übungs- ch-kulturwissen Parteien propagi Banken und Ver- pektive umfasst . Dies sprachli des Forschungsfelde theoreti- sche Leitkultur“, schaftlich kritisch eren – und das Konkretisierun ch zu trennen, s sowie der Studierende beschre gen und Komme ist eine Herausf begleitet werden thematisieren und ntare auf einer orderung. im Ausland.1 Und iben ihren „Kultur – eine „deut- möglichst transpa Metaebene sollen auch in der Wissens schock“ währen rent machen. das in diesem felder 2012: 135): chaft zeigt sich d des Studium Beitrag Erforscht werden Kultur als „omnip s aufgaben ergeben ein zuverlässiges Arbeitsbuch für alle, Populärkultur Geschichtskultu räsent“ (Hirsch und Bodenkultur r und Subkultur, - wählte Forschu – und das sind nur Wahlka mpfkultur, ngsfelder, denn einige wenige, Die Empirische dessen scheint Kultur hat „Konjun durchaus zufällig Kulturwissensch es wenig überras ktur“ (Kaschuba ge- dieser Beitrag aft – und aus Zwecke nutzen chend, dass nicht 2012: 13). Angesic – versteht Kultur deren Fachper wollen, sondern nur diejenigen, hts 2012: 113). Für seit den 1960er spektive3 Jahren als „Leitbeg argumentiert die Fotografie studieren, professionell lernen oder das konkurrieren. auch verschiedene die Kultur für sie ist Kultur Bereits Definiti ihre Forschungspers zentrale riff “ (Kaschuba sprüchlichen Konzep im späten 18. Jahrhundert „explod onen von Kultur miteinander pektive und wesentl s Forschungsfeld, analytisches tionen“ (Schnei ierte“ die Zahl also mit einem icher Bestandteil Konzept, zudem in der Gegenw gerade in den vergang der/Sexl 2015: 7) des Begriffs der „teils wider- erkennen, dass art geradezu inflation der Fachbezeichnung. Sie operiert als „eine der wirkmä enen Jahrzehnten nahm deren Kultur, seither und sie damit nicht nur är gebrauchten Begriff und muss ein prominentes, Fotografieren besser verstehen lernen möchten. Dabei chtigsten Ordnun Anzahl unabläs Leitkonzept bearbei an- gskategorien der sig zu.2 Kultur tet, dessen eine sondern zugleich Moderne“ (Johler gilt sich die verschie Definition es nicht widersprüchlich 2013: 13). Zu denen Definiti geben kann. Allerdin es Sie lassen sich onen von Kultur gs müssen als Ergänzungen auch 1 fassen (vgl. Löfgren verstehen, die untersc nicht zwangsläufig ausschließen. Exemplarisch: 1981: 29–30). Gerade hiedliche analytis Schuhkultur – geht es nicht um das konkrete Aufnehmen und Bearbeiten schuhkultur.busi Birkenstock Fachhan gegrenzter Begriff. in der Kulturw che Perspektiven ness.site/; Partner del. Online abrufbar issenschaft ist at/de/beratungsk Bank. Online unter: https:// Entsprechend Kultur kein ab- ultur/; Das CSU abrufbar unter: intendiert dieser grundsatzprogra Grundsatzprogra https://w Bedeutungsbreit Beitrag, das Konzep mm.de/grundsatz mm. Online abrufbar ww.partnerbank. e und produk t Kultur in seiner Deutschland. Online programm-gesam werden zunächs tiven Spannung dynamischen abrufbar unter: t/; Kultur | Medien. unter: http://csu- t theoretische zu fassen. Im von Bildern, sondern dessen theoretische Reflexion. Kulturschock im https://www.afd.d In: Alternative turwissenschaft Eckpun ersten Teil des packlisten.org/ku Auslandssemeste r. In: Packliste e/kultur-medien/ ; Ich war fremd für erarbeitet, im zweiten kte von Kultur aus Sicht der Beitrags lturschock-ausla n.org. Online – Analyse, mit der Teil unternimmt Empirischen Kul- 2 Zumindest bezüglic ndssemester/ [28.05.20 abrufbar unter: er darstellt, inwiefer der Beitrag eine https://www. Forschungsfeld, exemplarische h schung des lateinisc der Herkunft des Begriffs zeigt 20]. analytisches Konzep n die Empirische Kulturwissensch hen Worts cultura. sich Einigkeit: spiel dient die t und Perspektive aft Kultur als Kultur ist eine lokale der Forschung zeichnet und schützt. Umsetzung einer EU-Regelung, der Bebauung, Das bezeichnet Eindeut- Bearbeitung und im engen Sinne versteht Vorstellungen der Gestaltung Pflege des Bodens. Im erweiterten die agrarische Tätigkei die regionale Speziali . Als Bei- und Veredelung Sinn schließen t täten aus- Menschen an eines Gegenstandes sich daran (vgl. Perpeet 1984: zu inzwischen 21–24). Die vielfältig oder der Ausbildu unzähligen Definitio e Nutzung des ng eines 3 Mit Fach meint Kroeber und Clyde nen. Die amerika Wortes Kultur dieser Beitrag Kluckhohn (1963 nischen Kulturan führte als akademische die Volkskunde, verschiedene Definitio [1952]) veröffen thropologen Alfred Disziplin institutio die es, wenngle tlichten bereits L. hunderts gibt, nalisiert, als Fach ich in dieser Zeit nen von Kultur. vor 70 Jahren (vgl. Kaschuba seit der Aufkläru noch nicht zielen zu wollen, das Kulturverständni Im Folgenden wird, ohne hierbei über 160 und 1970er Jahre 2012: 21). In den mit der Rolle der kritischen Auseina ng Ende des 18. Jahr- fokussiert. s im Fach Volksku auf Vollständigkeit einzelne und in Volkskunde im ndersetzungen nde/Empirische der Folge immer Nationalsozialism der 1960er Kulturwissensch ab (vgl. ebd.: 78–89) mehr universit us wandten sich aft äre Institute von zunächst und heißen heute dieser Fachbez Empirische Kulturw je issenschaft, Europäis nach Standort Volkskunde, eichnung Kulturwissensch che Ethnologie, Kulturanthropolo aft (vgl. zur Namens Kulturanalyse gie, debatte im Fach oder Tauschek5450.indb Volkskunde Bendix/E Vergleichende 237 ggeling 2004). 11.08.2020 14:21:33 Tauschek5450.indb 238 11.08.2020 14:21:33
REIHE Beiträge zur Volkskultur in Nordwestdeutschland Wax 20_1025 BKR 13 Eggel RZ.qxp_309,9_13,9_210 09.12.20 10:22 Seite 1 In den letzten Jahren wird der Begriff Zukunft in den Kultur- und Sozi- 13 alwissenschaften zunehmend diskutiert und geschärft. Aus Sicht einer 04.21 13:58 Seite 2 Band 131 historisch und ethnografisch forschenden Alltagskulturwissenschaft ist Dagmar Hänel, Ove Sutter, Ruth Dorothea Eggel, zu fragen, wie Zukunft sich in der praktischen Gestaltung vergangener Planen. Hoffen. Fürchten. Fabio Freiberg, Andrea Graf, Victoria Huszka, Dagmar Hänel, Ove Sutter, und gegenwärtiger alltäglicher Lebenswelten, in alltagsweltlichen und populärkulturellen Narrationen und Imaginationen sowie in der Gestal- Kerstin Wolff (Hrsg.) nicht nur für globale Umbrüche und 131 tung von und Interaktion mit materiellen Artefakten formierte und for- alisierung und kulturellen Wandels, miert. Die Autor*innen dieses Bandes nehmen sich der Frage entlang Planen. Hoffen. Fürchten. Ruth Dorothea Eggel, Fabio Freiberg, e volkskundlicher Kulturwissenschaft ihrer Forschungen zu unterschiedlichen Themen wie Dystopien im Pro- Hande Birkalan-Gedik, Detmold, September 1969 m. Spätestens auf der Detmolder Ar- he Gesellschaft für Volkskunde (dgv) test, der Stadtentwicklung, Imaginationen zukünftiger Esskulturen, ›Preppern‹ und Utopie-Festivals oder auch dem Umgang mit Zukunft ersammelt hatte, eskalierten die De- Zur Gegenwart der Zukunft im Alltag Andrea Graf, Victoria Huszka, nis und Zukunft des Fachs. Dieser nach der Haft an. Christiane Cantauw, Jan Carstensen, n Detmold 1969 aus Quellen und abei relevanten internationalen Hori- ck. Kerstin Wolff (Hrsg.) Dagmar Hänel et al. (Hrsg.) Friedemann Schmoll, Elisabeth Timm gen von Hande Birkalan-Gedik, Olaf en, Karl Ditt, John H. McDowell, Hel- Rob van Ginkel, Silke Göttsch-Elten, der, Konrad Köstlin, Konrad J. Kuhn, Bonner Beiträge zur 13 Birkalan-Gedik, Cantauw, Carstensen, Schmoll, Timm (Hrsg.) (Hrsg.) ngrid Slavec Gradišnik, Heinrich Stie- Hande Birkalan-Gedik, Christiane Cantauw, Alltagskulturforschung Planen. Hoffen. Fürchten. Jan Carstensen, Friedemann Schmoll, Elisabeth Timm (Hrsg.) Detmold, September 1969: ein internationaler Rückblick auf die Detmold, September 1969 Zur Gegenwart der Zukunft im Alltag Deutsche Volkskunde in der Diskussion Die Arbeitstagung der dgv ISSN 2567-0654 ISBN 978-3-8309-4250-4 Bonner Beiträge zur Alltagskulturforschung, im Rückblick Band 13, 2021, 240 Seiten, br., 39,90 €, rbe- www.waxmann.com ISBN 978-3-8309-4250-4 in Vo ung ISSN 0724-4096 ISBN 978-3-8309-4375-4 2021, ca. 300 Seiten, br., 34,90 €, www.waxmann.com reit ISBN 978-3-8309-4375-4 Aus Sicht einer historisch und ethnografisch forschenden Alltagskulturwissenschaft ist zu fragen, wie Zukunft sich in 1968, 69, 70 – diese Jahre stehen nicht nur für globale der praktischen Gestaltung vergangener und gegenwärtiger Umbrüche und für Prozesse gesellschaftlicher Liberalisie- alltäglicher Lebenswelten, in alltagsweltlichen und populär- rung und kulturellen Wandels, sondern markieren in der kulturellen Narrationen und Imaginationen, sowie in der Geschichte volkskundlicher Kulturwissenschaft eine Perio- Gestaltung von und Interaktion mit materiellen Artefakten de der Revolte und Reform. Spätestens auf der Detmolder formierte und formiert: Wie bearbeiten Menschen in ihrem Arbeitstagung, zu der sich die Deutsche Gesellschaft für Alltag die Gegenwart im Hinblick auf eine erstrebens- Volkskunde (dgv) vom 22. bis 27. September 1969 versammelt werte oder zu verhindernde zukünftige Entwicklung? Wie hatte, eskalierten die Debatten um Herkunft, Selbstver- wird Zukunft in unterschiedlichen Bereichen alltäglicher ständnis und Zukunft des Fachs. Der vorliegende Band Lebenswelten imaginiert? Welche Zukunftsvorstellungen rekonstruiert die Ereignisse von Detmold 1969 aus Quellen materialisieren sich in welcher Weise in Dingen? und Erinnerungen und nimmt auch die dabei relevanten internationalen Horizonte der Anthropologien in den Blick. undesrepublik die Siedlungsentwick- 132 nfamilienhäusern geprägt war, verfü- Band 132 amilienhausgebiete der 1950er bis Kathrin Schulte Gebrauchte Einfamilienhäuser als Wohnform hen seit einiger Zeit auf der Agenda ht solche Häuser als Wohnform inter- chen Gründen gegen einen Neubau n Einfamilienhauses? Wie wurde das bschaft erhalten und was wurde ver- tzen ist das verbunden und welche Kathrin Schulte uen Wohnort? Diese Fragen wurden Wolfgang Brückner ie in einem großstädtischen, einem en Einfamilienhausgebiet in Westfa- ucht. Anders als Meinungsumfragen nografische Studie einen vertieften chichten der Familien und Paare und dessen, was man im Städtebau ›Be- Kathrin Schulte Gebrauchte Einfamilienhäuser Das Jahr 1938 in der Gebrauchte Einfamilienhäuser als Wohnform deutschsprachigen Volkskunde als Wohnform Eine ethnografische Untersuchung Eine ethnografische Untersuchung Meinungshegemonien des im Bestand im Bestand gedruckten Wortes rbe- ISSN 0724-4096 in Vo ung ISBN 978-3-8309-4394-5 2021, ca. 220 Seiten, geb., 29,90 €, 2020, 208 Seiten, br., 29,90 €, reit ISBN 978-3-8309-4394-5 ISBN 978-3-8309-4203-0 www.waxmann.com Was macht Einfamilienhäuser der 1950er bis 1980er Jahre Innerhalb der Vorkriegsgeschichte des Nationalsozialis- als Wohnform interessant, wer entscheidet sich dafür? mus besitzt das Jahr 1938 Epochencharakter. Dafür legt die Wie wurde das Haus angeeignet, was wurde erhalten und Untersuchung in vier großen Schritten das Publikations- was verändert? Mit welchen Beziehungsnetzen ist das wesen eines schon immer „kleinen“ akademischen Faches verbunden und welche Rolle spielt die Nachbarschaft in der damaligen Zeit offen. Sie tut dies anhand der am neuen Wohnort? Diese Fragen wurden mit einer Figur des NS-Meinungspolizisten Matthes Ziegler im Amt vergleichenden Ethnografie in Westfalen und in Südnie- Rosenberg aufgrund neuer Quellenerschließungen. Hinzu dersachsen untersucht. Anders als Meinungsumfragen zu tritt die Beobachtung der Medienpräsenz des sogenannt Wohnvorlieben bietet diese ethnografische Studie einen Volkskundlichen in den dreißiger Jahren und die Erarbei- vertieften Einblick in die individuellen Wohngeschichten tung der bislang unbekannten Verlagsgeschichte „Stuben- der Familien und Paare und in die Beweggründe ihrer Nut- rauch“ aus Berlin-Leipzig-Wien sowie eine Geschichte der zung dessen, was man im Städtebau ‚Bestand‘ nennt. führenden Zeitschriften.
REIHE REIHE Münsteraner Schriften zur Kulturanthropologie/ Münsteraner Schriften zur Kulturanthropologie/ Europäischen Ethnologie Europäischen Ethnologie 12:39 Seite 1 Band 23 Wax 20_1050 MSzKEE 21 Virnyi RZ.qxp_309_13_210 03.03.21 12:35 Seite 1 Lisa Schöne 23 21 Band 21 is chirographi, semper concu- Ehre, wem Ehre gebührt? Ehrenpromotionen und andere Ehrun- Lisa Schöne ›Geburt und Taufe‹: Neue Fragen an alte Antworten Julius Virnyi Geehrte Volkskunde fiducias, et optimus lascivius gen sind ein feiner Indikator des Verhältnisses von Universität ubium santet saetosus chir- und Gesellschaft. Die Analyse solcher Auszeichnungen zeigt, dass et perspicax cathedras. Rures deren Vergabe hochgradig komplex und flexibel ausgehandelt us bellis spinosus circumgre- wird. Dabei sind neben wissenschaftlichen Feldern auch lokale, Lisa Schöne Julius Virnyi „Geburt und Taufe“: tus bellis. Chirographi iocari regionale und nationale politische Bezüge relevant. Diese Studie Geehrte at concubine, et zothecas vo- untersucht die Vergabe von Ehrendoktortiteln und Ehrenbürger- es amputat pessimus utilitas ›Geburt und würden mit Bezug zu ›Volkskunde‹ und ›Heimatkunde‹ durch die Julius Virnyi uniet rures, utcunque Caesar Universität Münster von den 1920er Jahren bis in die 1960er Jah- ellis. Lascivius matrimonii im- re. Zentral war dabei, dass die Wissensbewegung ›Volkskunde‹ in Taufe‹: Neue Neue Fragen an alte Antworten Volkskunde onii iocari incredibiliter utili- Münster und Westfalen lange Zeit außeruniversitär in Vereinen und Museen aktiv war, bevor das Fach 1935 als Promotionsfach und zu Beginn der 1950er Jahre mit einem Lehrstuhl und dem is chirographi, semper concu- Fragen an alte Volkskundlichen Seminar akademisch institutionalisiert wurde. Geehrte Volkskunde fiducias, et optimus lascivius Aber bereits Jahrzehnte zuvor war diese Wissensbewegung über- ubium santet saetosus chir- Ehrenpromotionen und Eine Neuperspektivierung der proportional vertreten bei der Vergabe von universitären Ehrun- et perspicax cathedras. Rures us bellis spinosus circumgre- tus bellis. Chirographi iocari Antworten gen. Die Hintergründe und Abläufe dieser Ehrungen stehen im Fokus dieser Arbeit. Ehrenbürgerschaften an der Universität Münster at concubine, et zothecas vo- Eine Neuperspektivierung der (1922–1968) Gewährsleuteberichte aus dem Ehrenpromotionen und es amputat pessimus utilitas Julius Virnyi studierte Kulturanthropologie/Volkskunde und Ge- uniet rures, utcunque Caesar Gewährsleuteberichte schichte in Münster. Seit 2019 arbeitet er als wissenschaftlicher ellis. Lascivius matrimonii im- onii iocari incredibiliter utili- aus dem Archiv für westfälische Mitarbeiter am Institut für Kulturanthropologie/Europäische Eth- nologie an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Volkskunde (1957–1980) Archiv für westfälische Volkskunde Ehrenbürgerschaften an der Derzeit forscht er im Rahmen seines Dissertationsprojekts zum Thema ›Namensänderungen in Westfalen, 1867–1961: Öffentli- che Verwaltung zwischen populärer Praxis und politischer Steue- rung‹ (Arbeitstitel). zur Kulturanthropologie/ zur Kulturanthropologie/ Europäischen Ethnologie Europäischen Ethnologie Münsteraner Schriften Münsteraner Schriften (1957–1980) Universität Münster (1922–1968) rbe- ISSN 1435-0556 ISSN 1435-0556 ISBN 978-3-8309-4383-9 ISBN 978-3-8309-4287-0 in Vo ung 2021, ca. 156 Seiten, br., 24,90 €, 2021, 194 Seiten, br., 24,90 €, 21 23 reit www.waxmann.com www.waxmann.com ISBN 978-3-8309-4383-9 ISBN 978-3-8309-4287-0 Die Volkskundliche Kommission für Westfalen begann Ehrenpromotionen und andere Ehrungen sind ein feiner ab 1951, das Archiv für westfälische Volkskunde (AwVk) Indikator des Verhältnisses von Universität und Gesell- aufzubauen. Dieses Archiv sammelte bis in die 1980er schaft. Diese Studie untersucht die Vergabe, Hintergründe Jahre sein Material durch das Verschicken von insgesamt und Abläufe solcher Ehrungen mit Bezug zu ‚Volkskunde‘ 46 thematisch unterschiedlichen Fragelisten an zuvor und ‚Heimatkunde‘ durch die Universität Münster von den akquirierte Gewährspersonen. Lisa Schöne untersucht 1920er bis in die 1960er Jahre. Zentral war dabei, dass die die 86 Antworten zu Frageliste 29 „Geburt und Taufe“ und Wissensbewegung ‚Volkskunde‘ in Münster und Westfalen ermittelt, welche Aufschlüsse die Manuskripte als kultur- lange Zeit außeruniversitär in Vereinen und Museen aktiv und alltagshistorische Quellen im Hinblick auf die Aspekte war, bevor sie akademisch institutionalisiert wurde. Aber Medikalisierung, Familialisierung, Individualisierung und bereits Jahrzehnte zuvor war sie überproportional vertre- Massenkonsum geben. ten bei der Vergabe von universitären Ehrungen. 1 12:34 Seite 1 22 s chirographi, semper concu- Band 22 Christiane Torzewski Heimat sammeln iducias, et optimus lascivius bium santet saetosus chir- t perspicax cathedras. Rures s bellis spinosus circumgre- us bellis. Chirographi iocari Christiane Torzewski t concubine, et zothecas vo- Heimat s amputat pessimus utilitas Christiane Torzewski niet rures, utcunque Caesar llis. Lascivius matrimonii im- nii iocari incredibiliter utili- s chirographi, semper concu- iducias, et optimus lascivius sammeln Heimat sammeln bium santet saetosus chir- t perspicax cathedras. Rures Milieus, Politik und Praktiken s bellis spinosus circumgre- im Archiv für westfälische us bellis. Chirographi iocari t concubine, et zothecas vo- Volkskunde (1951–1955) Milieus, Politik und Praktiken im s amputat pessimus utilitas niet rures, utcunque Caesar llis. Lascivius matrimonii im- nii iocari incredibiliter utili- Archiv für westfälische Volkskunde zur Kulturanthropologie/ Europäischen Ethnologie Münsteraner Schriften (1951–1955) rbe- ISSN 1435-0556 ISBN 978-3-8309-4381-5 in Vo ung 2021, 190 Seiten, br., 27,90 €, 22 www.waxmann.com re it ISBN 978-3-8309-4381-5 Lehrer*innen spielten in sämtlichen Institutionalisie- rungs- und Paradigmatisierungsphasen der Volkskunde als akademische Wissenschaft eine Rolle. Im Archiv für westfälische Volkskunde zählten sie zu den sammlungs- und forschungsfreudigsten Mitarbeiter*innen und trugen damit zur Formierung volkskundlichen Wissens bei. Anhand von Korrespondenzen dieser Berufsgruppe mit der Archivleiterin, Martha Bringemeier (1900–1991) aus den Gründungsjahren des Archivs, wird gezeigt, welche fachlichen Inhalte mit welchen sozialen Unterscheidungen korrespondierten, und wie dabei Laienaktivität und aka- demische Expertise immer wieder neu justiert wurden.
rbe- in Vo ung Sarah May (Hrsg.) reit Alltag findet Stadt Ulrich Hägele, Judith Schühle (Hrsg.) Freiburger Studien zur Kultur- anthropologie, 2020, 176 Seiten, Ulr Ul ich Hä Judit Juric dith h Sc h Hägele gele SnAppShots: Smartphones als Kamera hüSc (Hrsghlehü(H hle SSnnA rsg.) geb., durchgehend vierfarbig, .) AppS Smar p Sh ho p artp ots ts. tpho nes . 24,90 €, ISBN 978-3-8309-4189-7 Visue lle Ku alSm s Ka Studieltur. als mer hone Kameraa.s Visuelle Kultur. Studien und Materialien, Band n un 14 d Ma terial ien Band 14, 2021, br., ISBN 978-3-8309-4329-7 Dieser Band mit seinen 16 ethnografischen Studien und Fotostrecken rückt die Handlungen und Wahrnehmungs- Die Digitalisierung der Fotografie und des Films in den weisen derjenigen, die in Freiburg wohnen, arbeiten 1990er-Jahren war ein Paradigmenwechsel in Funktion, und interagieren, in den Mittelpunkt. Er macht dadurch Produktion und Kamerapraxis. Chemische Entwicklungs- Verstrickungen von Routinen des städtischen Alltags labore waren obsolet geworden, das Warten hatte ein sichtbar, die auf den ersten Blick nicht verbunden sind: Ende – die visuellen Produkte waren umgehend verfügbar. Straßenbahnfahren,Geigenbauen und Nachbarschafts- Und dennoch – das Fotografieren mit einem eigens dafür streit zum Beispiel. So zeigt sich, dass es gerade die ver- notwendigen Apparat blieb besonderen Gelegenheiten schiedenen und vermeintlich widersprüchlichen Merkmale vorbehalten oder war zumindest anlassbezogen. des städtischen Alltags sind, die Freiburg ausmachen. Doch dann kam das Smartphone. Seine Popularisierung Alltag und Stadt bedingen sich. Alltag findet statt – oder bedeutet einen massiven Umbruch für die Welt der auch: Alltag findet Stadt. Bilder – eine Revolution, die Alltag und Freizeit, unsere visuellen Praxen, aber auch viele Berufsfelder elementar verändert hat und noch verändern wird. Nicht mehr nur das Fotografieren an sich, sondern vielmehr das Teilen von und Kommunizieren durch Fotografien in den sozialen Netzwerken bestimmt seither die Welt vieler Menschen. Die Kommission Fotografie der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde widmete sich mit ihrem Kooperationspartner, den Staatlichen Museen zu Berlin, im Rahmen der Tagung „SnAppShots. Smartphones als Kamera“ im Oktober 2020 Andreas Thiesen diesem Paradigmenwechsel. Der Tagungsband vereint Beiträge von Wissenschaftler*innen aus den Fachberei- Urban Love Stories – chen Geschichte, Kunstgeschichte, Ethnologie, Empirische Geschichten aus der Kulturwissenschaft, Europäische Ethnologie, Erziehungs- transformativen Stadt wissenschaft, Pädagogik und Medienwissenschaft – ein 2020, 108 Seiten, br., mit zahlreichen, Kaleidoskop zur visuellen Welt des Smartphones aus meist farbigen Abbildungen, 19,90 €, vielfältigen Perspektiven. ISBN 978-3-8309-4222-1 Die Stadt zu lieben, heißt die Stadt zu lassen. Ihre Trans- formation anzuerkennen, auf allen denkbaren Ebenen. Die Stadt zu lassen impliziert kein »Ergeben« vor der Übermacht urbaner Komplexität. Um die transformative Stadt politisch gestalten zu können, bedarf es jedoch zuvor einer vielschichtigen und genauen Analyse. Mit den Mitteln der Fotografie und der postethnografi- schen Interpretation stellt Andreas Thiesen die Eindeutig- keit von Stadt konzeptionell in Frage: Er verbindet essay- istische Miniaturen mit popkulturellen Sequenzen, vereint Bilder des Städtischen mit fiktiven Texten, schwelgt zwischen Poesie und wissenschaftlichen Reflexionen. Am Beispiel zahlreicher internationaler Portraits entstehen auf diese Weise völlig neue Perspektiven zukunftsfähiger Stadtpolitik.
Ulrich Winzer, Susanne Tauss (Hrsg.) im Auftrag des Landschaftsverband IHREN GESICHTSPUNCT ...“ D er 1720 in Osnabrück geborene Justus Möser gilt als wichtiger Ak- „ ES HAT ALSO JEDE SACHE teur und Denker in der deutschen Geistesgeschichte im Zeitalter der Aufklärung. Seine Schriften fanden großen Nachhall: Denker wie Herder Osnabrücker Land e.V. oder Lessing äußerten sich anerkennend über ihn. Nicht zuletzt die Wür- Thomas Schürmann digung als „der herrliche Justus Möser“ durch Goethe bezeugt das hohe Ansehen, das der Aufklärer genoss. Wie kaum ein anderer hat Justus Möser zudem auf umfassende Weise die Kultur, Geschichte und Gesellschaft besonders Osnabrücks und des Os- nabrücker Landes beobachtet, geschildert und der Nachwelt vermittelt – und dies in höchster Anschaulichkeit. Daneben war er in der zweiten „Es hat also jede Sache Hälfte des 18. Jahrhunderts auch in politischer Hinsicht eine der entschei- Anthrazit denden Persönlichkeiten des Fürstbistums Osnabrück. Möser stellt somit eine Ausnahmegröße in der Geschichte des ehemaligen Hochstifts dar. Justus Mösers 300. Geburtstag im Jahr 2020 wird zum Anlass genom- men, sich dem Staatsmann, Juristen und äußerst produktiven Publizisten erneut zu widmen, die zentralen Aspekte seiner Person und seines Schaf- ihren Gesichtspunct …“ fens zu beleuchten sowie den gegenwärtigen Forschungsstand zu disku- Ibbenbürener Bergbaukultur tieren und zu ergänzen. Ulrich Winzer, Susanne Tauss (Hrsg.) im Spiegel lebens- Neue Blicke auf Justus Möser Winzer, Tauss (Hrsg.) geschichtlichen Erzählens Neue Blicke auf Justus Möser (1720–1794) (1720–1794) ISBN 978-3-8309-4099-9 2020, 324 Seiten, br., www.waxmann.com 2020, 368 Seiten, geb., mit zahlreichen Abbildungen, mit farbigem Bildteil, 49,90 €, 39,90 €, ISBN 978-3-8309-4113-2 ISBN 978-3-8309-4099-9 Als 2018 der deutsche Steinkohlenbergbau feierlich been- Der 1720 in Osnabrück geborene Justus Möser gilt als det wurde, gehörte das Bergwerk Ibbenbüren im Norden wichtiger Akteur und Denker in der deutschen Geistes- Westfalens zu den letzten beiden verbliebenen Zechen. geschichte im Zeitalter der Aufklärung. Seine Schriften Vor der Zechenschließung führte der Verfasser erzählende fanden großen Nachhall: Denker wie Herder oder Lessing Interviews mit gut hundert Bergleuten und anderen vom äußerten sich anerkennend über ihn. Nicht zuletzt die Bergbau Betroffenen. Auf der Grundlage dieser Gespräche Würdigung als „der herrliche Justus Möser“ durch Goethe entsteht das Bild einer regionalen Montankultur, die in bezeugt das hohe Ansehen, das der Aufklärer genoss. mancher Hinsicht ein eigenes Gepräge aufweist. Justus Mösers 300. Geburtstag im Jahr 2020 wird zum Zu den im Buch angesprochenen Themen gehören die Anlass genommen, sich dem Staatsmann, Juristen und Entwicklung der Arbeitswelt unter Tage, der Umgang mit äußerst produktiven Publizisten erneut zu widmen, die Gefahren, der Wandel der Betriebskultur, die Kämpfe um zentralen Aspekte seiner Person und seines Schaffens zu den Erhalt der Zeche, das Umwelthandeln des Bergbaus, beleuchten sowie den gegenwärtigen Forschungsstand zu das Vereinsleben und nicht zuletzt die von vielen Berg- diskutieren und zu ergänzen. leuten betriebene Nebenerwerbslandwirtschaft. Kieler Studien zur Juliane Tiffert Christina Ludwig 14 Volkskunde und Kulturgeschichte Die Signatur des Schwarzwalds Im Fokus dieser Arbeit stehen die Berichte der Grenz- und Aus- 14 „Auf Fahrt für Führer, landsfahrten Nationalpolitischer Erziehungsanstalten zu den »AUF FAHRT FÜR FÜHRER, VOLK UND VATERLAND« Angehörigen der deutschen Minderheit im südöstlichen Europa. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie die Deutungsvorgaben der institutionellen Akteure, der nationalpolitischen Pädagogen, Die Signatur des die Ansichten und Äußerungen der individuellen Akteure, der Volk und Vaterland“ Schüler und Fahrtenteilnehmer beeinflussten. Die Untersu- chung zeigt, wie die Inhalte des Unterrichts in der konkreten Vorbereitung auf die Auslandsfahrt gefestigt und in einem zwei- Schwarzwalds irektor einer Uhrenfabrik in ten Schritt über intensives Erleben unterwegs auf die Ebene der egenstände aus dem Schwarz- Erfahrung gehoben wurden. Die Konstellationen zwischen den Dinge aus einer ruralen Kultur- erzieherischen und den jugendlichen Akteuren werden dabei als Narrative der Grenz- und deutschland (Freiburg i. Br., Formen von Indoktrination sichtbar. So belegen die Fahrtenbe- Die im Material eingeschriebe- richte, wie einerseits Differenz im Aufeinandertreffen unter- mmlungsgeschichte als auch den schiedlicher Normensysteme hergestellt und wie andererseits Volkskundliches Sammeln storischen Museums fruchtbar Christina Ludwig Handlungspotenzial über Elite- und Nationalbewusstsein durch Auslandsfahrten Nationalpoli und exzentrische Suche nach eingeübte Selbst- und Rollenbilder abgeleitet wurde. nde Transformation der Dinge. pischen Sammlers um die Jahr- mit der Zeit zerfallen, sondern JULIANE TIFFERT eichenbach/Vogtland. Studium geschichte und Klassischen U Dortmund. Arbeitsschwer- um 1900 am Beispiel des »Auf Fahrt für Führer, tischer Erziehungsanstalten Wissenschaftsamateurs gsgeschichte(n). Seit 2012 in 0 Direktorin des Stadtmuseums Volk und Vaterland« Christina Ludwig Kieler Studien zur Volkskunde und Narrative der Grenz- und Die Signatur Oskar Spiegelhalder (1864–1925) Auslandsfahrten Nationalpolitischer J. TIFFERT Erziehungsanstalten des Schwarzwalds Kulturgeschichte, Band 14, rbe- ISSN 1616-8208 rbe- ISSN 0932-4763 ISBN 978-3-8309-4373-0 ISBN 978-3-8309-4191-0 in Vo ung in Vo ung Volkskundliches Sammeln um 1900 www.waxmann.com am Beispiel des Wissenschaftsamateurs 2021, ca. 290 Seiten, br., 34,90 €, 2021, ca. 350 Seiten, br., 34,90 €, reit reit Oskar Spiegelhalder (1864–1925) ISBN 978-3-8309-4373-0 ISBN 978-3-8309-4191-0 www.waxmann.com Oskar Spiegelhalder sammelte um 1900 Alltagsgegenstände Im Fokus dieser Arbeit stehen die Berichte der Grenz- und aus dem Schwarzwald des 18. und 19. Jahrhunderts. In Auslandsfahrten Nationalpolitischer Erziehungsanstalten dreißig Jahren trug er Dinge aus einer ruralen Kulturland- zu den Angehörigen der deutschen Minderheit im südöst- schaft zusammen, die in drei großen Museen in Südwest- lichen Europa. Dabei wird der Frage nachgegangen, wie deutschland aufgingen. die Deutungsvorgaben die Ansichten und Äußerungen der Die Arbeit nimmt die Leser:innen mit auf die zeitintensive individuellen Akteure, der Schüler und Fahrtenteilnehmer, und exzentrische Suche nach Alltagsgegenständen und beeinflussten. Die Konstellationen zwischen den erziehe- gibt einen Einblick in die anschließende Transformation rischen und den jugendlichen Akteuren werden dabei als der Dinge. Sie zeigt am Beispiel eines typischen aber Formen von Indoktrination sichtbar. So belegen die Fahr- zugleich auch untypischen Sammlers um die Jahrhundert tenberichte, wie einerseits Differenz im Aufeinandertreffen wende, dass Bedeutungen von Alltagsdingen nicht mit der unterschiedlicher Normensysteme hergestellt und wie Zeit zerfallen, sondern sich wandeln, ebenso wie Museali- andererseits Handlungspotenzial über Elite- und National- sierungsprozesse. bewusstsein abgeleitet wurde.
Pädagogische Qualität in der Kunstvermittlung es über pädagogische Qualität stellungen sind in der prakti- ischen Bezüge bedient sich die erentwicklung des Diskurses altet videographische Analy- tlerinnen, berichtet über den Fabian Hofmann (Hg.) Fabian Hofmann (Hrsg.) Pädagogische Qualität onsequenzen für die weitere e Wichtigkeit des Diskurses um g heraus und bieten auf Basis in der Kunstvermittlung Pädagogische Qualität den Diskurs aufrecht zu erhal- benso profitiert die Theorie von n sich die Autor*innen die Auf- er und Verbindung miteinander alle relevanten Sichtweisen Was ein Forschungsprojekt in der Kunstvermittlung erichten von Kunstvermitteln- e, sowie die Perspektive der im Museum leisten kann innen (Studierende der Fliedner esamtprojekt, das sowohl Pra- Was ein Forschungsprojekt Fabian Hofmann (Hg.) im Museum leisten kann ISBN 978-3-8309-4177-4 2020, 126 Seiten, br., mit zahlreichen, www.waxmann.com meist farbigen Abbildungen, 24,90 €, ISBN 978-3-8309-4177-4 Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse gibt es über pädagogische Qualität in der Kunstvermittlung? Dieser Frage widmen sich die Autor*innen und blicken dabei auf Theorie und Praxis wie auch auf den wissenschaft lichen Diskurs. Inhalt sind videographische Analysen der Arbeit von verschiedenen Kunstvermittlerinnen, es wird berichtet über den aktuellen Forschungsstand und für die weitere Entwicklung daraus Konsequenzen gezogen. Die Verknüpfung aus Praxisberichten von Kunstvermittelnden und wissenschaftlicher Betrachtungsweise ergibt so ein © Jella Fink schlüssiges Gesamtprojekt, das sowohl Praxis als auch Theorie verändern kann. Beate Schmuck (Hrsg.) Michaela Haibl, Gudrun M. König Fashion Dis/ability (Hrsg.) Mode, Behinderung und vestimentäre Inklusion Mode.Land Ein Textilfabrikant fotografiert 2020, 174 Seiten, br., mit zahlreichen, 1900-1925 meist farbigen Abbildungen, 29,90 €, ISBN 978-3-8309-4146-0 2020, 192 Seiten, br., 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4185-9 Blickt man auf internationale Mode-Inszenierungen seit Ende der 1990er Jahre fällt eine Ästhetisierung körperlicher Zu Beginn des 20. Jahrhunderts fotografierte Carl Bauer, Behinderung auf. So scheinen sich im High-Fashion-Bereich der Besitzer einer Dampfweberei im westfälischen Dorf Prothesen von medizinischen Hilfsmitteln zu vorzeigbaren Laer bei Münster, sein Leben, seine Familie und seine Modeaccessoires zu wandeln. Spiegeln diese Inszenie- Fabrik. Rund 400 Glasplattennegative erhielten sich in rungen auch eine barrierefreie Mode-partizipation von Familienbesitz und dokumentieren eindrücklich Alltags- Alltagsakteuren mit körperlichen oder geistigen Behinde kultur und Moden vor einhundert Jahren. rungen wider? Welche Anforderungen bestehen für Das Projekt „Mode.Land“ beschäftigt sich mit der Privat- adaptierte, modische Kleidung? Macht der Markt hierzu fotografie als Quelle für die Textil- und Modegeschichte Angebote? Diese Publikation wirft Fragen auf und eröffnet und verbindet die Analyse visueller sowie materieller mit interdisziplinären Beiträgen aus der Bekleidungs- und Kultur. Modeforschung, den Disability Studies, der Technologie- und Designforschung sowie der ethnografisch-didaktischen Praxis einen Diskurs über Mode, Behinderung, Modeparti zipation bzw. vestimentäre Inklusion.
Wax 20_1043 ReSVoku 40 Bernsdorf RZ.qxp_354,2_14,2_240 25.09.20 09:05 Seite 1 40 Regensburger Schriften zur Elisabeth Bernsdorf An den prachtvollen Livreen der Fürstenfamilie von Thurn und Taxis lassen Volkskunde/Vergleichenden Kulturwissenschaft Livreen und ihre kulturelle Bedeutung für die Fürstenfamilie von Thurn und Taxis sich kulturelle Prozesse ablesen. Mit ihren Silber- und Goldaccessoires Livreen und ihre kulturelle waren sie im Fürstenhof nicht wegzudenken, denn sie repräsentierten Prestige, Macht und Reichtum. Bis Ende des 20. Jahrhunderts wurden sie bei Thurn und Taxis von männlichen Bediensteten getragen und waren fester Bestandteil höfischer Festkultur. ›Feine Unterschiede‹ zeigen sich Elisabeth Bernsdorf an ihnen, indem es für jede Berufsgruppe und für jeden Anlass – im Alltag Livreen und ihre Bedeutung für die Fürsten- ebenso wie zu Feierlichkeiten – eigene Livreen gab. Diese Arbeit analysiert die Bedeutung der Livreen im Rahmen der kulturwissenschaftlichen Klei- dungsforschung. kulturelle Bedeutung für Jella Fink Elisabeth Bernsdorf, Dr. phil., geb. 1986, studierte Vergleichende Kultur- wissenschaft, Medienwissenschaft und Spanische Philologie an der die Fürstenfamilie familie von Thurn und Taxis Universität Regensburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Kleidungsfor- schung und Brauchkulturen. von Thurn und Taxis Voices of Weavers Zur männlichen Dienstkleidung seit 1748 Zur männlichen Dienstkleidung Jella Fink Voices of Weavers Textile Cultures, Craftsmanship, Textile Cultures, seit 1748 Craftsmanship, and Identity and Identity in Contemporary Myanmar in Contemporary Myanmar Regensburger Schriften zur Volkskunde/ E. Bernsdorf ISSN 2196-9558 ISBN 978-3-8309-4195-8 Vergleichenden Kulturwissenschaft, 2020, 162 pages, pb, € 29,90, Band 40, 2020, 240 Seiten, br., 39,90 €, ISBN 978-3-8309-4273-3 ISBN 978-3-8309-4195-8 www.waxmann.com The lives of weavers and their textile creations form the An den prachtvollen Livreen der Fürstenfamilie von Thurn central subject in this monograph. It explores an under- und Taxis lassen sich kulturelle Prozesse ablesen. Mit studied field of material culture studies in contemporary ihren Silber- und Goldaccessoires waren sie im Fürstenhof Myanmar. Textile cultures, craftsmanship and (national) nicht wegzudenken, denn sie repräsentierten Prestige, identity are the core topoi of this work. Embedded in a Macht und Reichtum. Bis Ende des 20. Jahrhunderts wur- century of shifting political and economic systems, the den sie bei Thurn und Taxis von männlichen Bediensteten documented weaving cultures enhance our understanding getragen und waren fester Bestandteil höfischer Festkul- of transformation processes on the local level. This book tur. „Feine Unterschiede“ zeigen sich an ihnen, indem es brings together current impulses of material culture stu- für jede Berufsgruppe und für jeden Anlass – im Alltag dies and observations based on extensive ethnographic ebenso wie zu Feierlichkeiten – eigene Livreen gab. Diese fieldwork data. Arbeit analysiert die Bedeutung der Livreen im Rahmen der kulturwissenschaftlichen Kleidungsforschung. des Alltags. Sie gesellschaftliche glichkeit diese Melanie Haller erialität? Welche Traute Helmers ntext? Die Beiträge Stefanie Mallon n Autor*innen (Hg.) er Disziplin und als eit. (Textile) Mate- eine verfügbare Melanie Haller, Traute Helmers, erschiedene ‚Aggre- ublimiert und nd Medialität tex- ionen und Symbo- t der Betrachtung Stefanie Mallon (Hrsg.) ür die hierin ein- k oder Alltag – mpetenz und die zu können. Der e interdisziplinäre Der Tod und das Ding Textile Materialitäten im Kontext von Vergänglichkeit Textile Materialitäten im Kontext 978-3-8309-4249-8 von Vergänglichkeit 2020, 406 Seiten, hardcover, 44,90 €, w.waxmann.com ISBN 978-3-8309-4249-8 Textile Dinge sind vielseitige und allgegenwärtige Begleiter des Alltags. Sie prägen Erfahrungswelten und den Körper, sie kommunizieren gesellschaftliche und individuelle Belange. Wie aber betreffen Tod und Vergänglichkeit diese dynamische Beziehung zwischen Mensch und – textiler – Materialität? Welche Leistungen erbringen Mode, Kleidung und Textilien in diesem Kontext? Die Beiträge des Sammelbandes gehen diesen Fragen nach. Dreizehn Autor*innen begreifen Materielle und Visuelle Kultur sowohl als einen Gegenstandsbereich wie auch als eine spezifische Sicht auf die Kultur von Tod und Vergäng- lichkeit.
REIHE REIHE Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie/Volkskunde Wax 20_1051 MBVoku 20 Simon.qxp_351,5_11,5_240 30.09.20 10:18 Seite 1 Mainzer Beiträge zur 21 20 Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde Kulturanthropologie / Volkskunde Band 22 Band 20 Vormoderne für Reisende aus ganz Julia Gehres Fest, Event, Spektakel? Bewegte Bilder und medial vermittelte Töne prägen unsere modernen All- Michael Simon (Hrsg.) Audiovisionen des Alltags h dem Sturz der Republik 1797 ver- am Ende der 1970er-Jahre kam es tagskulturen in nahezu unvorstellbarer Weise. War es früher die Angelegen- wirksamen Wiederbelebung dieser heit von wenigen Fachleuten, solche Angebote zu produzieren und zu distri- die Geschichte des venezianischen buieren, kann sie seit der digitalen Revolution praktisch jede/r selbst erstel- dere die jüngsten Entwicklungsten- len und in Umlauf bringen. Für die Nachfolgewissenschaften der Volkskunde Julia Gehres hrigen Beobachtungsprozesses wird eröffnet sich mit diesen ›Audiovisionen des Alltags‹ ein attraktiver Quellen- ohner thematisiert, seine touristi- fundus, der zu historischen und gegenwartsbezogenen Forschungen einlädt. Michael Simon (Hrsg.) e Inszenierung als (post-)modernes Dieser Band versammelt die Beiträge einer Tagung der dgv-Kommission für Film und audiovisuelle Anthropologie, auf der Fragen zum Quellenwert und der medialen Weiternutzung entsprechender Zeugnisse eingehend diskutiert hropologie/Volkskunde, Germanis- wurden. Die Texte stammen von Christoph Bareither, David Johannes Ber- Fest, Event, Spektakel? rache an den Universitäten Mainz chem, Andrea Graf, Sonja Grulke, Dagmar Hänel, Johanne Lefeldt, Lisa Mau- nnes Gutenberg-Universität Mainz bach, Torsten Näser, Thomas Schneider, Gerhard Schönhofer, Michael Simon Audiovisionen des Alltags ezianischen Karneval erhielt sie ein und Raphael Thörmer. m in Venedig. Derzeit ist sie als wis- nstitut für Film-, Theater-, Medien- Zur Inszenierung des Quellenwert und mediale venezianischen Karnevals Julia Gehres Michael Simon (Hrsg.) Fest, Event, Audiovisionen Weiternutzung Spektakel? Zur Inszenierung des im Kontext gesellschaftlicher des Alltags rbe- 2020, 186 Seiten, br., mit zahlreichen, Quellenwert und Transformationsprozesse venezianischen Karnevals mediale Weiternutzung in Vo ung ISSN 1864-6387 ISBN 978-3-8309-4363-1 im Kontext gesellschaftlicher Transformationsprozesse meist farbigen Abbildungen, 29,90 €, ISSN 1864-6387 ISBN 978-3-8309-4280-1 reit 2021, ISBN 978-3-8309-4363-1 ISBN 978-3-8309-4280-1 www.waxmann.com www.waxmann.com Nach dem Untergang der Republik 1797 verlor der vene- Bewegte Bilder und medial vermittelte Töne prägen zianische Karneval an Bedeutung. Erst Ende der 1970er- unsere modernen Alltagskulturen in nahezu unvor- Jahre kam es zu einer dauerhaften Wiederbelebung stellbarer Weise. War es früher die Angelegenheit von dieser Veranstaltung. Diese Studie rekonstruiert die wenigen Fachleuten, solche Angebote zu produzieren und Geschichte des Festes und beleuchtet dabei insbeson- zu distribuieren, kann sie seit der digitalen Revolution dere die jüngsten Entwicklungstendenzen. Auf der praktisch jede/r selbst erstellen und in Umlauf bringen. Grundlage eines mehrjährigen Beobachtungsprozesses Für die Nachfolgewissenschaften der Volkskunde eröffnet wird die Relevanz des Karnevals für die Stadtbewohner sich mit diesen „Audiovisionen des Alltags“ ein attrakti- thematisiert, seine touristische Vermarktung beschrie- ver Quellenfundus, der zu historischen und gegenwarts- ben sowie seine Inszenierung als (post-)modernes Event bezogenen Forschungen einlädt. analysiert. Band 21 Band 19 Mainzer Beiträge zur Mainzer Beiträge zur 19 Kulturanthropologie / Volkskunde Kulturanthropologie / Volkskunde Der Sammelband dokumentiert die 4. Tagung der Kommission für Religiosi- Recht gläubig? tät und Spiritualität in der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde (dgv). Andrea Sell Mirko Uhlig, Dominique Conte (Hrsg.) Im Fokus der Aufsätze steht die interdisziplinäre Reflexion des Verhältnisses von religiösen/spirituellen Praktiken und unterschiedlichen Rechtsordnungen sowie popularen Vorstellungen von Recht und Rechtsprechung in alltäglichen Aushandlungszusammenhängen. Anhand konkreter Beispiele aus Vergangen- heit und Gegenwart wird diesem komplexen Beziehungsgeflecht nachgegan- „Bewegung ist die beste gen. Der Band vereint Beiträge aus Ethnologie, Germanistik, Islamwissen- Recht gläubig? Mirko Uhlig, Dominique Conte (Hrsg.) schaft, Jura, Religionswissenschaft, Soziologie und Kulturanthropologie/ Volkskunde. Die Texte stammen von Sarah Armbruster, Wolfgang Brückner, Hatem Elliesie, Juliane Kanitz, Petra Klug, Ingrid Lemberg, Andrea Nicolas, Stefan Schröder, Barbara Sieferle, Robert Suckro und Mirko Uhlig. Medizin“ Kulturwissenschaftliche Andrea Sell Alltagskulturwissenschaftliche Mirko Uhlig, Dominique Conte (Hrsg.) Perspektiven auf das Verhältnis „Bewegung ist die beste Medizin“ Nachforschungen zur Trimm-Aktion Recht gläubig? von Religion und rechtlicher Alltagskulturwissenschaftliche Nachforschungen zur Trimm-Aktion des Deutschen Sportbundes Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf das Verhältnis von Religion Normierung im Alltag rbe- und rechtlicher Normierung im Alltag des Deutschen Sportbundes in Vo ung ISSN 1864-6387 ISBN 978-3-8309-3930-6 2021, ca. 300 Seiten, hardcover, 2020, 180 Seiten, br., 29,90 €, reit 34,90 €, ISBN 978-3-8309-4377-8 www.waxmann.com ISBN 978-3-8309-4096-8 Im Jahr 1970 startete der Deutsche Sportbund eine groß- Im Fokus steht die Reflexion des Verhältnisses von angelegte Werbekampagne für den Freizeitsport. Unter Religion, Religiosität sowie Spiritualität und Recht im dem Motto „Trimm Dich durch Sport“ sollten die Bundes- Alltag. Anhand konkreter Beispiele aus Vergangenheit bürger zu mehr Bewegung angeregt werden. Den Hinter- und Gegenwart wird den Verknüpfungen und Verbindun- grund für diese Initiative bildeten zeitgenössische Diskurse gen von institutionalisierten geltenden Rechten, also um eine sinnvolle Freizeitgestaltung und den allgemeinen (über-)staatlichen, kirchlichen oder religionsspezifischen Gesundheitszustand in der Bevölkerung. In dieser Studie Gesetzen, mit lokalen Rechtsvorstellungen und religiösen wird der Versuch unternommen, die einst von großer Praktiken nachgegangen. medialer Aufmerksamkeit begleitete Aktion zu rekonstru- Der Sammelband vereint Beiträge aus der Kulturanthro- ieren und in ihrer Bedeutung für die Entwicklung des pologie/Volkskunde/Europäischen Ethnologie, Ethno- Freizeitsports in der 2. Hälfte des 20. Jahrhunderts zu logie, Islamwissenschaft, Religionswissenschaft, Germa- erfassen. nistik und Soziologie und bietet Ansatzpunkte für weiter- führende interdisziplinäre Fragestellungen.
Welche Bedeutungen können Menschen einem Stück toten Tieres beimessen? Alexander Reuter Zumeist die eines Nahrungsmittels. Im Rathaus der niedersächsischen Klein- stadt Friesoythe allerdings wird unter einer Vitrine ein nachweislich über 350 „Dei Pestschinken Helge Gerndt Jahre alter Schweineschinken ausgestellt. Einer Sage zufolge steckt in ihm die Pest, welche einst in Form einer blauen Wolke das Städtchen heimsuchte, schließlich in den Schinken gebannt werden konnte und diesen unverwes- lich werden ließ. Im Laufe seiner Geschichte war der Pestschinken Erbstück in is bolle so olt Alexander Reuter einem Bürgerhaus, Attraktion für Kinder und Reisende, inoffizielles Wahr- as use Stadt.“ zeichen, Unterrichtsstoff in Schulen sowie Gegenstand von Sagenforschung und Heimatkunde. Er wurde künstlerisch verarbeitet und an ihm wurden Sagen – gesellschaftliche Werte verhandelt. Von den letzten Erben beinahe als Unrat vernichtet, ist er nun ein musealisiertes Objekt, welches Historizität vermit- telt, dabei aber skurril anmutet. Dieses Buch begibt sich auf die Spuren des „öllsten Frieseithers“. Fakt, Fiktion oder Fake „Dei Pestschinken is bolle so olt as use Stadt.“ Alexander Reuter wurde 1992 in Friesoythe geboren. Er studierte in Bremen Kultur- wissenschaft und Erziehungs- und Bildungswissenschaft. Dieses Buch basiert auf seiner Abschlussarbeit im Master Transkulturelle Studien, einem transdisziplinären Eine kurze Reise durch Programm des Instituts für Ethnologie und Kulturwissenschaft sowie der Religions- und Literaturwissenschaft an der Universität Bremen. zweifelhafte Geschichten Der Friesoyther Pestschinken und seine Sage im Bedeutungswandel Der Friesoyther Pestschinken und vom Mittelalter bis heute seine Sage im Bedeutungswandel ISBN 978-3-8309-4313-6 2020, 240 Seiten, geb., 27,90 €, www.waxmann.com 2021, 108 Seiten, br., 19,90 €, ISBN 978-3-8309-4200-9 ISBN 978-3-8309-4313-6 Helge Gerndt, von 1980 bis 2004 Professor für Volkskunde Im Rathaus der niedersächsischen Kleinstadt Friesoythe wird an der Universität München, untersucht mit aktuellem ein über 350 Jahre alter Schweineschinken ausgestellt. Einer Blick ‚sagenhafte‘ Fragen: zur Entdeckung der Sagen zwi- Sage zufolge steckt in ihm die Pest, welche einst in Form schen Aufklärung und Romantik, zur Sagenforschung, zum einer blauen Wolke das Städtchen heimsuchte, schließlich Verhältnis von Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Tradi- in den Schinken gebannt werden konnte und diesen un- tionsprozess, zu Sagen als Zeichen ihrer Zeit und schließ- verweslich werden ließ. Im Laufe seiner Geschichte war der lich zur Frage nach der ‚Wahrheit‘, die in den Sagen steckt. Pestschinken Erbstück in einem Bürgerhaus, Attraktion für Gerndt erörtert sagenhafte Geschichten als ein Modell, Kinder und Reisende, inoffizielles Wahrzeichen, Unterrichts- das verschiedene Aspekte von Wirklichkeit repräsentiert. stoff in Schulen sowie Gegenstand von Sagenforschung Er zeigt in dreizehn Kapiteln anschaulich, wie sich in oft und Heimatkunde. Von den letzten Erben beinahe als Unrat kleinen, überraschenden Geschichten die Alltagswelt der vernichtet, ist er nun ein musealisiertes Objekt, welches Neuzeit zwischen Wahrheitsanspruch und Zweifel darstellt Historizität vermittelt, dabei aber skurril anmutet. Dieses und spiegelt. Buch begibt sich auf die Spuren des „öllsten Frieseithers“. Lars Polten Lars Polten Zwangssterilisation und Zwangssterilisation und „Euthanasie“ im Erinnern „Euthanasie“ im Erinnern und Erzählen und Erzählen Biographische Interviews mit Betroffenen und Angehörigen Biographische Interviews mit Betroffenen und Angehörigen Studien zur Volkskunde in Thüringen Studien zur Volkskunde in Thüringen, 10 Band 10, 2020, 376 Seiten, br., 39,90 €, ISBN 978-3-8309-4277-1 In dieser Studie stellt der Autor erzählte und recherchier- te Lebensverläufe von Personen vor, die während der NS-Zeit selbst sterilisiert wurden oder deren Angehörige in Heilanstalten ermordet wurden, und verortet sie in den Forschungsbereichen der qualitativen Biographiefor- schung und der kulturwissenschaftlichen Bewusstseins- forschung. Neben Interviews mit den Betroffenen wurden auch Egodokumente und Akten zu den Interviewpartnern in die Untersuchung einbezogen. Die Aufarbeitung der Geschädigten oder deren Nachfahren zeigt so viele Dimen- sionen der Bildung von Biographie und Identität.
Sie können auch lesen