DASERSTSEMESTER INFO - FACHSCHAFT MATHEMATIK/INFORMATIK UNIVERSITÄT PADERBORN WINTERSEMESTER 2018/2019

Die Seite wird erstellt Kira Böhm
 
WEITER LESEN
DASERSTSEMESTER INFO - FACHSCHAFT MATHEMATIK/INFORMATIK UNIVERSITÄT PADERBORN WINTERSEMESTER 2018/2019
Das   E                                                             rstsemester                                                                             I
                                                                                                                                                              nfo

                                                                              thematik
                                                                            Ma
                                                                       ft                       I
                   ha

                                                                                                 nf
                                                                                                   orm
             Fachsc

                                                                                                      atik

                                              rn
                                        erb o
                                 k   ad
                                                                                                                             Un    Fach
                               ti                                                                                                      sc
                                                                                                                     iv e
                                                   P
                           a

                                                   t
                atik Inform

                                                                                                                   rs
                                                       Uni vers itä

                                                                                                                                            ha
                                                                                                         itä

                                                                                                                                              ft
                                                                                                            t P ad erb

                                                                                                                                                 Mathe ma
              em

                                                   F

                                                                                                                       or

                                                                                                                                                         ti

                           a            th                                                                                                  k
                            ch
                              scha ft Ma
                                                                                                                         n

                                                                                                                              Inf
                                                                                                                                  ormatik
                                           Un

                                                                                                     n

                                                                      iv
                                                                                                or

                                                                        er                      rb
                                                                             s itä
                                                                                     t Pa d e

Fachschaft Mathematik/Informatik
        Universität Paderborn
   Wintersemester 2018/2019
DASERSTSEMESTER INFO - FACHSCHAFT MATHEMATIK/INFORMATIK UNIVERSITÄT PADERBORN WINTERSEMESTER 2018/2019
Impressum

Herausgeber:             Fachschaftsrat Mathematik/Informatik
                         Universität Paderborn, Raum E1.311
                         Warburger Str. 100
                         33098 Paderborn

                         Telefon: 05251 60-3260
                         E-Mail: fsmi@upb.de

Beiträge von:            Dennis Baurichter, Björn Beckendorf,
                         Jan Beinke, Philipp Breuch,
                         Melanie Bruns, Anna Dröge,
                         Daphne Dlugai, Stephanie Freitag,
                         Julian Hamm, Katharina Kader,
                         Michael Lenke, Jan Lippert,
                         Nils Löken, Oliver Otte,
                         Roman Patzer-Meyer, Florian Rittmeier,
                         Christian Soltenborn, Daniela Strotmann,
                         Daniel Schwietert, Alex Wiens

Redaktion und Layout:    Daphne Dlugai, Daniela Strotmann

V.i.S.d.P.:              Daphne Dlugai

Version:                 September 2018

Auflage:                 250 Exemplare

Druck:                   Canon, Paderborn
DASERSTSEMESTER INFO - FACHSCHAFT MATHEMATIK/INFORMATIK UNIVERSITÄT PADERBORN WINTERSEMESTER 2018/2019
Inhaltsverzeichnis

                                              Inhaltsverzeichnis
   Impressum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
Einleitung                                                                                                                                                                4
   Hallo Ersties! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
   Ablaufplan O-Phase . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
   Die Fachschaft und der Fachschaftsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Studiengänge                                                                                                                                                              8
   Der Bachelorstudiengang Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
   Der Bachelorstudiengang Mathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
   Der Bachelorstudiengang Technomathematik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
   Bachelor of Education - Fächer Mathematik und Informatik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Wenn der Rechner zweimal piept                                                                                                                                           20
   Computer und der ganze Kram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
   Die Login-Wahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
   PAUL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Uni ist mehr als nur Studieren                                                                                                                                           28
   Studentische Mitbestimmung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
   Begriffe und Abkürzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
   Die Matiker e.V. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
   Auslandssemester . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36
   Leben in Paderborn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
   Beweistechniken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
Wichtiges zum Nachschlagen                                                                                                                                               42
   Busfahrplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
   Checkliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
   Notizen: . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43
   Ämter, Sekretariate und Behörden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
   Gebäudeplan der Universität Paderborn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46
   ... FIN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

                                                                                                                                                            3
DASERSTSEMESTER INFO - FACHSCHAFT MATHEMATIK/INFORMATIK UNIVERSITÄT PADERBORN WINTERSEMESTER 2018/2019
Einleitung

                                   Hallo Ersties!
                                          Don’t Panic!

Ihr haltet nun das EI, das ErstsemesterInfo Heft        mandem! Wenn ihr einen Raum sucht, fragt doch
in den Händen. Hier haben wir versucht die wich-        einfach irgendeinen Studi! Wenn ihr Probleme,
tigsten Informationen für euren Studienstart zu-        Sorgen, Ungeklärtes, Fragen zur O-Phase und
sammenzustellen.                                        darüber hinaus habt oder einfach bei einem Kaf-
   Von „Wie kann ich mich an den Uni-Rechnern           fee ein wenig quatschen wollt, kommt bei uns in
einloggen?“ bis „Welche Vorlesungen muss ich            der Fachschaft in E1.311 vorbei!
hören?“ enthält das EI Antworten auf fast alle
                                                           Wir, die Fachschaft Mathematik/Informatik,
erdenklichen Fragen, die in den ersten stürmi-
                                                        möchten für euch Ansprechpartner und Helfer in
schen Wochen aufkommen könnten. Sollten Fra-
                                                        der Not sein. Ihr findet uns zu fast jeder Tages-
gen offen bleiben, zögert nicht, sie zu stellen. Vie-
                                                        und Nachtzeit im Fachschaftsraum E1.311, be-
les, was im EI steht, wird euch während der O-
                                                        reit euch bei allen möglichen Fragen weiterzuhel-
Phase sicher schon von den Teamern oder der
                                                        fen. Ob wir da sind, könnt ihr jederzeit auf unse-
Fachschaft erzählt werden. Da man sich bei der-
                                                        rer Webseite1 sehen. Ebenfalls erreichbar sind wir
art vielen Informationen aber nicht alles merken
                                                        über unseren Mailverteiler fsmi@upb.de.
kann, solltet ihr das EI in den ersten Semestern
als Nachschlagwerk aufbewahren.                           Wir wünschen euch eine interessante, spannen-
   Das Wichtigste, was wir euch mit auf den Weg         de, fröhliche und nicht zuletzt erfolgreiche Zeit
geben möchten: Keine Angst vor Nichts und Nie-          hier in Paderborn!

                                                                                    Die O-Phasen Orga

 1
     http://www.die-fachschaft.de

       4
DASERSTSEMESTER INFO - FACHSCHAFT MATHEMATIK/INFORMATIK UNIVERSITÄT PADERBORN WINTERSEMESTER 2018/2019
Ablaufplan O-Phase

                        Ablaufplan O-Phase
Montag, 1.10.2018
10:00 – 10:30    Hörsaal G                  Begrüßung durch die Fachschaft
ab 10:30         Campus                     Einteilen in Kleingruppen, gegenseitiges Kennenlernen,
                                            Uniführung mit Zwischenstopp in der Mensa
ab 15:00         E1.143                     Spielecafé

Dienstag, 2.10.2018
10:00 – 11:00    D1 (Mathe), C1 (Info)      Facheinführungen Mathematik und Informatik
11:00 – 12:00    D1 (Mathe), C1 (Info)      Informationen zu Nebenfächern Mathe- & Informatik
13:00 – 18:00    Beginn: Hörsaal C1         Gruppenspiel Uniquest
18:00 – 20:00    Stadtcampus                Ratssitzung Fachschaft Mathe/Info
ab 20:00         Treffen am Rathausplatz    Kneipentour

Mittwoch, 3.10.2018 (Feiertag)
14:00 - 18:00    Heinz-Nixdorf-Forum        Besuch des Computer-Museums (HNF)
ab 20:00         Westernmauer 12-16         Der Subraum (lokale Gruppe des Chaos Computer
                                            Clubs) stellt sich vor

Donnerstag, 4.10.2018
09:00 – 11:00    Hörsaal L1             PAUL-Schulung
11:00 – 15:00    E 1.143 & andere Räume Stundenplanerstellung und Workshopangebot
ab 18:00         Maspernhalle           Zentrale Begrüßung der Uni

Freitag, 5.10.2018
10:00 – 12:00    Stadtcampus                Frühstück
12:00 – 15:00    Stadtcampus                Scavenger-Hunt in der Stadt

Eine Wegbeschreibung zum Stadtcampus findet ihr auf der AStA-Webseite: https://asta.upb.
de/stadtcampus/

                                           Achtung:

Während der Orientierungsphase findet ihr die      Und so könnt ihr uns immer erreichen:
aktuellsten Infos immer unter
www.die-fachschaft.de/ophase. Wenn                   Telefon: 05251 60-3260
ihr mal nicht weiter wisst, fragt einfach! Studies   E-Mail: fsmi@upb.de
helfen immer gerne. Keine Angst und drauf los.       Raum: E1.311

                                                                                           5
DASERSTSEMESTER INFO - FACHSCHAFT MATHEMATIK/INFORMATIK UNIVERSITÄT PADERBORN WINTERSEMESTER 2018/2019
Einleitung

     Die Fachschaft und der Fachschaftsrat
Die Fachschaft ist alles Mögliche, je nachdem           Wir vertreten eure Interessen (also die der Stu-
in welchem Kontext der Begriff verwendet wird.       dierenden der Institute Mathematik und Informa-
Es bezeichnet zum einen den Fachschaftsrat, der      tik) gegenüber der Universität und dem AStA.
jedes Jahr von den Studierenden gewählt wird.        Wenn es Probleme mit Dozent*Innen geben soll-
Es bezeichnet auch die aktiven Leute, die bei        te, stehen wir euch mit Rat und Tat zur Seite. Wir
der Fachschaftsarbeit helfen, es ist aber auch der   senden Vertreter*Innen in die verschiedenen Gre-
Fachschaftsraum E1.311. Aber auch ihr seid die       mien der Fakultät, organisieren die O-Phase und
Fachschaft, denn damit wird auch die Gesamtheit      jedes Semester eine Party. Größere Events wer-
aller Studierenden unserer Fakultät bezeichnet.      den immer von Teilmengen der Aktiven gestaltet.
   Unter anderem die O-Phase wird von der            Wer sich für ein Thema oder Event interessiert, ist
Fachschaft Mathe/Info organisiert. Einige Fach-      herzlich eingeladen mitzuwirken.
schaftsmitglieder habt ihr vielleicht auch schon
kennengelernt: Als Teamer, als Organisatoren
oder als die mit dem „Frag-mich-ich-gebe-
Auskunft“-Gesicht.
   Zum aktuellen Fachschaftsrat gehören die fol-
genden gewählten Mitglieder:
                  Dennis Baurichter
                  Patrick Bollmann
                   Daphne Dlugai
                  Stephanie Freitag
                  Katharina Kader
                    Oliver Kruse
                     Oliver Rabe
                  Maximilian Radoy
                  Waqar Ur Rehman                       Gegen Ende des Semesters sorgen wir dafür,
                                                     dass ihr zu möglichst vielen Veranstaltungen des
   Wir freuen uns immer, wenn jemand bei unse-
                                                     kommenden Semesters Themen-, Inhalts- und Li-
ren Sitzungen oder in der übrigen Zeit im Fach-
                                                     teraturübersichten von den Dozent*Innen onli-
schaftsraum E1.311 vorbeischaut. Unsere offizi-
                                                     ne einsehen könnt. Außerdem veröffentlichen wir
ellen Sprechzeiten sind montags bis freitags zwi-
                                                     Das Klopapier. Bei diesem Format handelt es
schen 13:00 und 14:00 Uhr, aber auch sonst ist
                                                     sich um ein auf einem Blatt zusammengefasste
das Büro fast immer besetzt. Auf unserer Ho-
                                                     Auswahl interessanter Punkte, wie Informationen
mepage2 könnt ihr anhand einer Kaffeetassen-
                                                     zu deiner Prüfungsordnung, Termine, Rätsel und
Graphik überprüfen, ob jemand in der Fachschaft
                                                     vieles mehr. Bei eurem nächsten Toilettenbesuch
anwesend ist. Ihr könnt uns dann mit euren Pro-
                                                     (N1, N2, E1, D1, D2, D3, J2) werdet ihr sicherlich
blemen und Fragen überhäufen, Druckerseiten
                                                     auf das beste einlagige Toilettenpapier der Uni
kaufen, Tee oder Kaffee trinken, Prüfungsproto-
                                                     stoßen. Falls ihr eigene Vorschläge für die nächste
kolle und Klausuren der letzten Jahre ausleihen
                                                     Ausgabe habt, meldet euch bei uns.
oder einfach nur mit uns quatschen. Noch mehr
freuen wir uns, wenn jemand bei uns aktiv wer-             Wie ihr merkt, wir haben einiges zu tun und
den will.                                            freuen uns über helfende Hände!

 2
     http://www.die-fachschaft.de

       6
Studiengänge

            Der Bachelorstudiengang Informatik
            1      Programmierung          Modellierung                                    Analysis
                  Programmierspra-
                        chen
            2         Software           Datenstrukturen         Digitaltechnik         Lineare Algebra
 Semester

                     Engineering         und Algorithmen
                  Datenbanksysteme
            3      Softwaretechnik-       Berechenbarkeit      Rechnerarchitektur         Stochastik       Neben-
                      praktikum           und Komplexität                                                 fach und
            4    Gestaltung von Nut-     1. Hauptstudiums-    Systemsoftware und                          Studium
                 zungsschnittstellen     Modul, z.B. AuK       systemnahe Prog.                           Generale
                                       Die vier Semester des ersten Studienabschnitts

Der Bachelorstudiengang Informatik besteht es, nach dem Grundstudium einen Auslandsauf-
größtenteils aus Modulen der folgenden vier Ge- enthalt zu absolvieren. Es kann außerdem eine
biete:                                            berufspraktische Phase (typischerweise zwischen
                                                  dem vierten und fünften Semester) durchgeführt
     - Softwaretechnik und Informationssysteme
                                                  werden. Im Hauptstudium muss nur jeder der vier
       (SWT)
                                                  Bereiche durch mindestens ein Modul abgedeckt
     - Algorithmen und Komplexität (AuK)          werden. Zusätzlich muss ein Proseminar absol-
     - Computer Systems (CoSy)                    viert werden, welches einem das wissenschaftli-
                                                  che Arbeiten näher bringen soll. Da dieses auch
     - Daten und Wissen (DuW)
                                                  auf die Bachelorarbeit vorbereitet, sollte dieses
Ein Modul besteht in der Regel aus genau ei- bereits im fünften Semester absolviert werden.
ner Vorlesung. Es kann sich aber auch bspw. um       Eine Ausnahme von der Trennung zwischen
ein Seminar oder die Abschlussarbeit handeln. Grund- und Hauptstudium gibt es: Im vierten
Doch bevor es so weit ist, beginnt ihr euer ers- Semester ist bereits die erste Hauptstudiums-
tes Semester mit den Vorlesungen zur Analysis Veranstaltung vorgesehen (in der Beispiel-Tabelle
(Ana), Modellierung (Mod), sowie (Grundlagen oben eine Veranstaltung aus dem Bereich AuK),
der) Programmierung (GP), gefolgt von Program- sodass ihr dort bereits eine Wahlmöglichkeit habt.
miersprachen (PS).                                Die Pflichtveranstaltung IT-Sicherheit (ITS) hin-
   Unterteilt ist der Bachelorstudiengang in zwei gegen liegt im 5. Semester.
Abschnitte. Im ersten Studienabschnitt (1. bis 4.    Das Mentoring begleitet euch im gesamten Ba-
Semester), dem sogenannten Grundstudium, habt chelor. Dort werdet ihr in regelmäßigen Treffen
ihr so gut wie keine Wahlmöglichkeiten. Hier sol- mit eurem Mentor (Professor*In oder Mitarbei-
len euch die Grundlagen der Informatik beige- ter*In) und anderen Studierenden euer Studium
bracht werden, bspw. das Programmieren, grund- planen und etwaige Probleme diskutieren.
legende Methoden der theoretischen Informatik,       Sollten während eures Studiums Probleme
Grundlagen der technischen Informatik oder ers- oder Fragen entstehen, die ihr nicht beantworten
te Betriebssystemkonzepte.                        könnt, steht euch die Fachschaft Mathe/Info3 im-
   Im zweiten Studienabschnitt (5. bis 6. Semes- mer gerne mit Rat und Tat zur Seite und wurde
ter), dem Hauptstudium, könnt ihr eure Veranstal- in der Vergangenheit schon mit so ziemlich allen
tungen größtenteils frei wählen. Das ermöglicht erdenklichen Problemen konfrontiert. Zusätzlich
 3
     fsmi@upb.de oder Raum E1.311

            8
Der Bachelorstudiengang Informatik

                         5&6     SWT        IT-Sicherheit   DuW    Proseminar   Nebenfach / SG

              Semester
                               Vertiefung      CoSy                Mentoring
                                    Bachelorarbeit           Nebenfach und Studium Generale
                                            Der zweite Studienabschnitt

gibt es das bereits angesprochene Mentoring, so 1. Semester: Lineare Algebra I (9 ECTS5 )
dass ihr eure Fragen auch in der Gruppe oder per 2. Semester: Lineare Algebra II (9 ECTS)
Mail mit Dozent*Innen besprechen könnt.             3. Semester: Analysis I (9 ECTS)
                                                    4. bis 6. Semester: Analysis II oder Algebra
  Das Nebenfach in der Informatik                          oder Numerische Mathematik I (jeweils 9
Euer Stundenplan wird in der Regel ab dem drit-            ECTS)
ten Semester um Vorlesungen oder Seminare aus Studierende mit Nebenfach Mathematik brauchen
einem anderen Fach bereichert. Zu diesem The- die Veranstaltungen Analysis und Lineare Alge-
ma könnt ihr in eurem zweiten Semester auch den bra für Informatiker nicht zu hören.
Nebenfach-Info-Abend der Fachschaft besuchen,
wo euch die verschiedenen Nebenfächer genauer          Neben den Standardnebenfächern gibt es auch
vorgestellt werden, oder uns eine Mail schreiben. noch „Exoten“-Nebenfächer, wie z.B. Chemie,
Achtung: Studierende, die sich für das Neben- Erziehungswissenschaften, Geographie, Germa-
fach Mathematik interessieren, sollten sich be- nistische Literaturwissenschaft, Physik, Maschi-
reits im ersten Semester dazu entscheiden!          nenbau usw.
   Das Nebenfach kann von euch selbst gewählt          Ein Nichtstandardnebenfach müsst ihr vom
werden und sollte einen (mehr oder weniger deut- Prüfungsausschuss genehmigen lassen. Dazu ge-
lichen) Bezug zu Teilen der Informatik haben. Die hört in der Regel neben einer schlüssigen Begrün-
Standardnebenfächer sind dabei folgende:            dung, wieso ihr dieses Nebenfach als sinnvoll er-
   Elektrotechnik, Mathematik, Medienwissen- achtet, auch das Erstellen eines Nebenfachstudi-
schaften, Philosophie, Psychologie, Wirtschafts- enplanes, welchen ihr mit dem Prüfungssekretari-
informatik und Wirtschaftswissenschaften.           at des anderen Faches aushandeln müsst. Für ei-
   Diese Nebenfächer werden euch seitens eurer nige der oben genannten Fächer existieren die-
Prüfungsordnung garantiert. Es existieren bereits se bereits und wir haben Kopien davon, die in
fertige Studienverlaufspläne, die euch angeben, der Fachschaft eingesehen werden können. Au-
welche Veranstaltungen zu hören und welche Prü- ßerdem müsst ihr in Kauf nehmen, dass es zu
fungen zu absolvieren sind. Die Fakultät bemüht Überschneidungen mit Veranstaltungen der Infor-
sich ferner darum, dass die zu belegenden Fächer matik kommen kann. Prinzipiell kann jedoch je-
überschneidungsfrei mit den Kursen der Informa- des Fach, das an der Uni Paderborn angeboten
tik studierbar sind.                                wird, als Nebenfach gewählt werden. Falls ihr
   Informationen zu den verschiedenen Standard- ein besonderes Interesse an einem bestimmten
nebenfächern findet ihr online auf den Seiten der Nichtstandardnebenfach habt, lasst euch von der
Fachschaft oder des Instituts für Informatik4 . Die Genehmigungsprozedur bitte nicht abschrecken.
Details können sich auch bereits geändert haben, Bisher wurden fast alle Anträge für ein Nicht-
wenn ihr in eurem dritten Semester euer Neben- standardnebenfach, die ernsthaft gestellt wurden,
fach beginnt, insb. wenn sich an den zugehörigen auch zugelassen!
Studiengängen etwas ändern sollte.                     Ein Nebenfach gilt ab der ersten Prüfung als
   Hier aufgeführt seien nur die Veranstaltungen gewählt. Das Nebenfach kann, nachdem es ein-
des Nebenfachs Mathematik, denn dieses wird mal gewählt wurde, noch genau einmal gewech-
i.d.R. bereits ab dem ersten Semester belegt:       selt werden. In diesem Fall müssen dann aller-
 4
     https://cs.uni-paderborn.de/studium/studienangebot/informatik/nebenfaecher/
 5
     ECTS: siehe S. 31

                                                                                                 9
Studiengänge

dings alle Kurse des neuen Faches nachgeholt Wichtig ist nur, dass ihr mit eurem Nebenfach
werden.                                            und dem Studium Generale zusammen mindes-
                                                   tens 25 ECTS erreicht. Das Studium Generale hat
             Studium Generale                      also einen Umfang von bis zu 7 ECTS Punkten.7
                                                      Weitere Informationen zum Studium Generale
Die Idee beim Studium Generale ist es, euch zu findet ihr ggf. beim Institut für Informatik8 oder
ermutigen ein wenig über den Tellerrand hinaus bei uns9 .
zu schauen. Denn im Studium Generale könnt ihr
euch fast alles anrechnen lassen, was irgendwo an
der Uni angeboten wird. Ihr könnt Sprachen ler-
nen, die „Biblischen Bezüge in den Simpsons“
untersuchen, Astronomie hören oder euren Ho-
rizont in „Zombologie: Das Seminar der leben-
den Toten“ erweitern. Eigentlich ist für jeden Ge-
schmack etwas dabei!
   Um eine Veranstaltung für das Studium Gene-
rale hören zu dürfen, gibt es nur wenige Voraus-
setzungen. Es darf (in der Regel) keine Veranstal-
tung der Informatik sein und der Dozent muss die
Teilnahme erlauben. Die Kriterien zum Bestehen
sind von Dozent zu Dozent unterschiedlich: Bei
einigen reicht die aktive Teilnahme, andere wol-          Empfehlungen und Tipps
len eine kurze Ausarbeitung, ein Referat oder eine
Klausur. Welche Bedingungen ihr erfüllen müsst, Ihr solltet die ersten beiden Semester nutzen, um
erfragt ihr am besten direkt beim jeweiligen Do- einmal unverbindlich in die Veranstaltungen der
zenten. Mindestens eine der Studium Generale- verschiedenen Nebenfächer hineinzuschnuppern,
Veranstaltungen muss benotet sein. Die Note hat indem ihr diese zunächst als Studium Generale
jedoch keinen großen Einfluss auf eure Gesamt- anmeldet. So lässt sich leichter entscheiden, wel-
note.                                              ches Fach einem liegt, und ihr könnt ggf. später
   Im Vorlesungsverzeichnis existiert bereits die Veranstaltungen für das Nebenfach anrechnen
ein ganzer Katalog an Studium Generale- lassen.
Veranstaltungen. Wenn ihr eine Veranstaltung be-      Zu (fast) jeder Veranstaltung werdet ihr
legen möchtet, die nicht unter „Studium Gene- Übungsmaterial mit jeweils zum Stoff passenden
rale“ aufgeführt wird, wendet ihr euch am ein- Aufgaben bekommen. Diese solltet ihr auch un-
fachsten an den jeweiligen Dozenten. Ab und bedingt machen, da sonst der Lerneffekt einer
zu gibt es leider Zulassungsgrenzen für Studium Vorlesung gleich Null ist.
Generale-Hörer oder es werden gar keine Studi-        Bildet Lern- und Arbeitsgruppen! Dies schützt
um Generale-Studierenden zugelassen. In der Re- vor Frust. Übungszettel sind dann auch nicht
gel ist eine Teilnahme aber möglich und ihr müsst mehr ganz so schlimm.
– sofern die Anmeldung in PAUL nicht möglich          Solltet ihr eine Veranstaltung nicht im dafür
ist – euren Dozenten nur das entsprechende For- vorgesehenen Semester abschließen können, ver-
mular6 unterschreiben lassen.                      zweifelt nicht. Es ist nichts ungewöhnliches, län-
   In welchem Semester ihr Veranstaltungen für ger als die „Regelstudienzeit“ von sechs Semes-
das Studium Generale hört, ist euch überlassen. tern zu brauchen.
 6
   http://www.upb.de/studium/paul/formulare/
 7
   ECTS: siehe S. 31
 8
   https://cs.uni-paderborn.de/studium/studienangebot/informatik/studium-
    generale/
 9
   http://fsmi.upb.de/studium/informatik/studium-generale/

     10
Der Bachelorstudiengang Informatik

                       Montag          Dienstag         Mittwoch       Donnerstag           Freitag
     07:30 - 09:00

     09:00 - 11:00   Ana für Info
                      Hörsaal G
     11:00 - 13:00   Modellierung    Modellierung                      Ana für Info     Programmierung
                      Hörsaal L1      Hörsaal L1                        Hörsaal G         Hörsaal L1
     13:00 - 14:00                  Programmierung
     14:00 - 16:00                    Hörsaal L1     Programmierung
                                                       Hörsaal L1
     16:00 - 18:00

                     Die Vorlesungen in deinem ersten Semester. Hinzu kommen Übungen.

   Solange ihr euch in Regelstudienzeit be-              Ihr studiert nach der Bachelor Prüfungsord-
findet, sollte es zu keinen Überschneidungen          nung 2017. Schaut in eure Prüfungsordnung10 ,
von Pflichtveranstaltungen kommen. Bei Wahl-          denn sie legt die Rahmenbedingungen für euer
pflichtveranstaltungen und solchen aus „Exoten“-      ganzes Studium fest.
Nebenfächern kann eine Überschneidungsfreiheit           Bei Problemen in direktem Zusammenhang mit
aber nicht garantiert werden. Sollte es dazu kom-     einer Veranstaltung, sprecht einfach mit dem zu-
men, könnt ihr versuchen die Veranstaltungen ab-      ständigen Dozenten in der Sprechstunde. In aller
wechselnd zu besuchen (schwierig) oder euch für       Regel sind die Lehrenden sehr hilfsbereit!
eine entscheiden. Ihr könnt in diesem Fall auch          Das Studium Generale ist eure Möglichkeit an
in der Fachschaft Bescheid sagen und mit den          der Uni (fast) vollkommen frei zu wählen was ihr
Professor*Innen darüber reden: Gerade bei klei-       hören möchtet. Nutzt diese Möglichkeit!
nen Veranstaltungen können diese evtl. noch ver-         Studium ist ja gut und schön, aber dabei nicht
schoben werden. Eine Garantie dafür gibt es aber      die wirklich wichtigen Dinge im Leben verges-
nicht.                                                sen!

10
     https://www.cs.upb.de/studium/formalitaeten/ordnungen/

                                                                                                11
Studiengänge

     Der Bachelorstudiengang Mathematik
Willkommen in der Welt der echten Mathematik.        weiterhelfen. Und wenn nicht, dann kennen wir
Die Schule ist vorbei, rechnen werdet ihr so bald    im Normalfall jemand anderen, der Rat weiß.
nicht mehr müssen und Zahlen größer als vier lau-
fen euch nur noch als Aufgabennummer über den
                                                           Empfehlungen und Tipps
Weg. Dafür werdet ihr nicht nur die Schulmathe-
matik auf Herz und Nieren überprüfen und end-
lich auch Begründungen für die bekannten Re-         Zu jeder Veranstaltung werdet ihr Übungszettel
chenregeln lernen, sondern auch eine ganze Men-      mit jeweils zum Stoff der Vorlesung passenden
ge Neues.                                            Übungsaufgaben bekommen. Macht die Übungs-
                                                     zettel! Denn sonst ist der Lerneffekt einer Vorle-
   Viele von euch werden etwa rund um Weih-          sung fast gleich Null. Außerdem verbessert es eu-
nachten in eine erste Schaffenskrise kommen          re Chancen immens, die Klausuren zu bestehen.
und jede Menge Selbstzweifel entwickeln. Die            Bildet Lern- und Arbeitsgruppen! Es schützt
Übungszettel werden einem großen Teil von euch       vor Frust und die Übungszettel fallen dann auch
unlösbar erscheinen und die Vorlesung wird vie-      leichter (nicht abschreiben!!). Außerdem kann
len so vorkommen, als wäre sie auf chinesisch.       man so neue Freunde finden.
KEINE PANIK! — Da sind wir auch alle durch-             Sollte es mal zu Veranstaltungsüberschnei-
gegangen. Wichtig ist, dass ihr nicht anfangt von    dungen kommen, sucht euch entweder eine aus
anderen abzuschreiben. Versucht euch immer an        oder besucht sie abwechselnd (schwierig). In so
den Übungszetteln, lernt Definitionen als wären      einem Fall solltet ihr der Fachschaft und dem
es Vokabeln und macht euch zu jedem neuen Be-        Professor Bescheid sagen, damit eine Lösung ge-
griff oder Satz mindestens ein, besser aber meh-     funden werden kann. Solange ihr eure Pflicht-
rere Beispiele. Es ist völlig normal nicht sofort    veranstaltungen in den dazu angedachten Semes-
alles, schon gar nicht während der Vorlesung zu      tern besucht, sollte das aber nicht vorkommen.
verstehen, doch man kann sich diese Dinge erar-      Erst bei Wahlpflichtveranstaltungen können die-
beiten.                                              se sich mal teilweise überschneiden, aber auch
   Wenn ihr nicht weiterkommt, dann fragt – früh-    hier sollten überschneidungsfreie Kombinationen
zeitig (!) – andere um Hilfe, besucht die Lernzen-   möglich sein.
tren sowie die Übungen und scheut auch nicht da-        Besorgt euch ein Exemplar eurer Prüfungsord-
vor zurück, die Mitarbeiter*Innen oder den Pro-      nung und lest es auch11 . Die Prüfungsordnung re-
fessor*Innen mit Fragen zu löchern. Die meisten      gelt die Rahmenbedingungen eures gesamten Stu-
Professor*Innen reden sehr gern über ihr Stecken-    diums.
pferd und blühen förmlich auf, wenn sie einen zu-       Der Computer und das Programmieren sind
hörenden Studierenden gefunden haben. Aus Er-        feste Bestandteile des Mathematikstudiums.
fahrung können wir euch sagen, dass die Univer-      Nehmt den Programmierkurs ernst, ihr braucht
sitätsmathematik vor allem eine Frage der Ge-        das später wieder. Auch mit LATEX solltet ihr euch
wöhnung ist. Deswegen wird es mit der Zeit ganz      auseinander setzen, bevor ihr eure ersten mathe-
von selbst einfacher.                                matischen Texte am Computer schreibt.
   Falls eure Fragen nicht direkt hier – im EI –        Es ist völlig normal, während der Vorlesung
beantwortet werden, findet ihr weitere Informa-      nicht alles bzw. fast nichts zu verstehen. Keine
tionen in der Bachelorprüfungsordnung sowie un-      Angst — Arbeitet einfach regelmäßig die Inhal-
ter11 . Wenn ihr sonst noch etwas wissen wollt,      te nach. Das darf am Anfang auch ruhig länger
kommt bei uns in der Fachschaft vorbei. Wir ken-     dauern. Vor allem die Beispiele solltet ihr nach-
nen die Regelungen und können euch fast immer        vollziehen.
11
     http://math.upb.de/studium/studiengaenge/mathematik/

       12
Der Bachelorstudiengang Mathematik

                   Der Beispielstudienplan für die Matheveranstaltungen sieht wie folgt aus:
            1   Lineare Algebra I              Analysis I                  Programmierkurs
            2   Lineare Algebra II            Analysis II                     Proseminar            NF
 Semester

            3    Reelle Analysis           Funktionentheorie                   Numerik I            und
            4        Algebra          Fundamente der Stochastik       Mathematisches Praktikum      SG
            5                        Vorlesungen aus dem Wahlpflichtbereich
            6    Bachelorarbeit                Seminar                    Wahlpflichtbereich

   Zusätzlich: Auch mal Pausen machen und das an bereits genehmigten Nebenfachanträgen und
Privatleben nicht völlig vernachlässigen!        den zugehörigen Studienplänen. Solltet ihr diesen
                                                 Weg beschreiten wollen, dann denkt auch daran,
      Ablauf Grundstudium                        euch über entsprechende Fristen kundig zu ma-
                                                 chen.
Das Grundstudium ist hauptsächlich durch            Bei den Standardnebenfächern sind folgende
Pflichtveranstaltungen vorgegeben. Theoretisch Veranstaltungen zu hören:
können diese auch in einer recht beliebigen Rei-
henfolge belegt werden, praktisch ist das aber Informatik
nicht zu empfehlen. Gerade in den ersten drei 1. Sem.: Modellierung
Semestern bauen alle Vorlesungen direkt aufein- 2. Sem.: Datenstrukturen und Algorithmen
ander auf.                                       3. Sem.: Berechenbarkeit und Komplexität
                                                 4. & 5. Sem.: 2 Wahlpflichtfächer (aus: Digital-
              Das Nebenfach                            technik, Rechnerarchitektur, Wahlpflicht-
                                                       module des 2. Studienabschnitts)
Zu diesem Stundenplan kommt noch euer Ne-
benfach hinzu. In diesem werdet ihr Vorlesungen
                                                 Elektrotechnik
im Umfang von mindestens 32 ECTS-Punkten12
                                                 1. Sem.: Grundlagen der Elektrotechnik A
belegen müssen. Es gibt eine Reihe von Stan-
                                                 2. Sem.: Grundlagen der Elektrotechnik B
dardnebenfächern, deren Vorlesungen so mit der
                                                 4. Sem.: Feldtheorie
Mathematik abgestimmt werden, dass möglichst
                                                 zwei aus
keine Überschneidungen entstehen. Die Stan-
                                                       4 / 6. Sem.: Signaltheorie
dardnebenfächer sind Physik, Informatik, Wirt-
                                                       4 / 6. Sem.: Systemtheorie
schaftswissenschaften, Elektrotechnik, Maschi-
                                                       5. Sem.: Elektromagnetische Wellen
nenbau und Philosophie.
   Neben diesen Standardnebenfächern stehen
euch auch sämtliche anderen Fächer der Uni als Physik
Nebenfächer zur Verfügung. Dazu müsst ihr aller- 1. Sem.: Experimentalphysik A
dings einen Antrag beim Prüfungsausschuss stel- 2. Sem.: Theor. Physik A
len. In diesem muss begründet werden, warum 3. Sem.: Theor. Physik B
es sich bei eurer Wahl um eine sinnvolle Ergän- 4. Sem.: Theor. Physik C
zung zur Mathematik handelt und ihr müsst selbst
einen Studienplan für das Nebenfach entwerfen. Wirtschaftswissenschaften
Wir haben bei uns in der Fachschaft ein Archiv 1. Sem.: BWL A
12
     ECTS: siehe S. 31
13
     ECTS: siehe S. 31

                                                                                               13
Studiengänge

2. Sem.: VWL                                                       Studium Generale
3. Sem.: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik
4. Sem.: Wahlpflichtbereich 5 ECTS13                  Studium Generale heißt: Ihr könnt alles belegen
                                                      was ihr wollt, außer Fächern in eurem Haupt-
                                                      oder Nebenfach! In der Summe muss das Studi-
Maschinenbau
                                                      um Generale im Bachelor 6 bis 8 ECTS-Punkte
1. Sem.: Technische Mechanik I
                                                      ergeben. Alle weiteren Informationen findet ihr
2. Sem.: Technische Mechanik II
                                                      im Abschnitt zum Studium Generale in der Infor-
3. Sem.: Technische Mechanik III
                                                      matik auf S. 10. Diese gelten – bis auf die ECTS-
4. Sem.: Werkstoffkunde I
                                                      Zahlen – auch für euch.
5. Sem.: Thermodynamik I
6. Sem.: Grundlagen der Mechatronik
                                                                       Wahlpflicht
Philosophie                                           Wenn ihr dann das Grundstudium hinter euch ge-
1. & 2. Sem.: Vorlesungen und Seminare aus den        bracht habt, liegt das Hauptstudium vor euren Fü-
      Basismodulen 1 & 2 im Umfang von                ßen. Jetzt könnt ihr selber wählen, was ihr ma-
      16 ECTS                                         chen wollt. Wenn nun irgendwo etwas von „wähle
3. & 4. Sem.: Jeweils eine Vorlesung und ein Se-      x ECTS Punkte“ steht, heißt das, dass ihr Vorle-
      minar aus Basismodul 3 und den Aufbau-          sungen hören müsst, die als Summe diesen Wert
      modulen 1 bis 3                                 x ergeben. Wahlpflichtvorlesungen findet ihr onli-
                                                      ne im Vorlesungsverzeichnis der Uni unter PAUL.
   Wichtig ist bei den Nebenfächern, dass ein Ne-     Daneben gibt es noch das Modulhandbuch, in
benfach erst dann offiziell als gewählt gilt, wenn    dem diese Veranstaltungen grob beschrieben wer-
ihr die erste Fachprüfung im Nebenfach abgelegt       den.
habt. Wenn ihr also merkt, dass euch ein bestimm-        Denkt immer daran, dass es sich bei Mathema-
tes Nebenfach nicht liegt, wechselt am besten so-     tik um einen Teamsport handelt. Lernt mit ande-
fort, denn ihr dürft euer Nebenfach offiziell nur     ren zusammen. Sprecht mit euren Kommilitonen
einmal wechseln. Übrigens gelten für sämtliche        über den Vorlesungsstoff. Erst dadurch versteht
Nebenfächer die Prüfungsordnungen dieser Fä-          ihr wirklich, was ihr in den Vorlesungen macht.
cher. Darauf solltet ihr z.B. in den Wirtschafts-        Wir wünschen euch nun viel Erfolg in der Welt
wissenschaften achten, weil ihr dort die Klausu-      der Mathematik. Lasst euch nicht entmutigen!
ren nur 2 mal schreiben dürft, bevor ihr das Fach     Mit dem Frühjahr wird auch die Mathematik ein-
endgültig nicht bestanden habt!                       facher ;)

                      Montag         Dienstag           Mittwoch         Donnerstag        Freitag
   09:00 - 11:00                      LinA           Programmierkurs
                                   Hörsaal O1          Hörsaal D1
   11:00 - 13:00                                                            Ana
                                                                         Hörsaal O1
   13:00 - 14:00
   14:00 - 16:00                                                            LinA
                                                                         Hörsaal L1
   16:00 - 18:00                       Ana
                                   Hörsaal O1
   Die Vorlesungen in deinem ersten Semester. Hinzu kommen Übungen und Nebenfachveranstaltungen.

    14
Der Bachelorstudiengang Technomathematik

                        Der Bachelorstudiengang
                          Technomathematik
              1   Lineare Algebra I              Analysis I                  Programmierkurs
              2   Lineare Algebra II            Analysis II                     Proseminar
   Semester

              3    Reelle Analysis           Funktionentheorie                   Numerik I
              4        Algebra          Fundamente der Stochastik      Mathematisches Praktikum
              5                        Vorlesungen aus dem Wahlpflichtbereich
              6    Bachelorarbeit                Seminar                    Wahlpflichtbereich
                              Die Matheveranstaltungen der Technomathematik

Herzlich Willkommen im Bachelorstudiengang             nik oder Maschinenbau. In den Schwerpunktfä-
Technomathematik. Dieser integrierte Studien-          chern werdet ihr mit den Grundlagenveranstaltun-
gang bietet euch durch seine Mischung der Ma-          gen des jeweiligen Faches beginnen, allerdings
thematik und eurem Schwerpunktfach, das ent-           nicht alle Veranstaltungen, die ein Studi der Elek-
weder Elektrotechnik oder Maschinenbau sein            trotechnik oder des Maschinenbaus hört, besu-
muss, die perfekte Vorbereitung auf einen spä-         chen. Entsprechend kann es euch passieren, dass
teren Beruf. Momentan sieht es so aus, dass auf        ihr euch für die weiterführenden Veranstaltun-
jede Stelle, die für Mathematiker ausgeschrieben       gen Inhalte eigenständig aneignen müsst. Lasst
ist, mindestens zwei Stellenausschreibungen für        euch aber nicht zu schnell entmutigen, falls es
Technomathematiker*Innen zu finden sind.               mal schwerer werden sollte. Um besonders am
   Als Technomathematiker*In studiert ihr so-          Anfang Enttäuschungen zu vermeiden, empfeh-
wohl den Studiengang Mathematik, als auch ei-          len wir euch, dass ihr euch eine Lerngruppe sucht,
nes der beiden Schwerpunktfächer Elektrotech-          in der ihr die wöchentlichen Übungszettel löst.

       Sem.                     Elektrotechnik                           Maschinenbau
        1               Grundlagen der Elektrotechnik A               Technische Mechanik I
                                                                              Physik
              2        Grundlagen der Elektrotechnik B               Technische Mechanik II
              3     Experimentalphysik für Elektrotechniker          Technische Mechanik III
                                                                  E-Technik für Maschinenbauer
              4                  Signaltheorie                     Grundlagen der Mechatronik
                                 Systemtheorie                           Werkstoffkunde
              5                                                         Thermodynamik I
                                                                        Regelungstechnik
              6                 Feldtheorie                               Messtechnik
                   Technische Mechanik für Elektrotechniker
                                 Die Veranstaltungen der Schwerpunktfächer

                                                                                                15
Studiengänge

   Neben den hier genannten Veranstaltungen              Wenn ihr noch Fragen habt, dann besucht uns
müsst ihr außerdem das Studium Generale ab-           einfach mal in der Fachschaft oder schaut auf 14 .
solvieren. Das heißt, ihr müsst 6 bis 8 ECTS          Gerne könnt ihr auch den EI-Artikel über das
Punkte aus Veranstaltungen einbringen, die nicht      Mathematik-Studium zu lesen. Vieles dort Be-
zu eurem Haupt- oder Nebenfach gehören. Die-          schriebene trifft auch auf euch zu. Dort findet ihr
se solltet ihr belegen, wenn ihr mit euren Pflicht-   auch einen teilweise ausgefüllten Stundenplan, in
vorlesungen nicht so ausgelastet seid. Sofern ihr     den ihr noch eure Übungen und die Kurse eures
als Schwerpunktfach Elektrotechnik wählt, bietet      Schwerpunktfaches nachtragen könnt.
sich hier das 5. Semester an.

14
     http://math.upb.de/studium/studiengaenge/technomathematik/

       16
Bachelor of Education - Fächer Mathematik und Informatik

             Bachelor of Education - Fächer
              Mathematik und Informatik
Bisher hieß es ”Nicht für die Schule lernen wir,   Die Anmeldung zu einer Veranstaltung ist Teil
sondern für das Leben”; ab nun lernt ihr für die der Anmeldung zur Prüfung. Möchte man also ei-
Schule! Willkommen im Lehramtsstudium!           ne Veranstaltung, zu der man sich angemeldet hat,
                                                 nicht weiter besuchen, so sollte man sich abmel-
     Einige Punkte vorweg                        den; andernfalls riskiert man einen Fehlversuch
Die Prüfungsordnungen der neuen Lehramtsstu- (ein Nichtbestehen der Prüfung) in der zur Ver-
diengänge können auf den Internetseiten des Pa- anstaltung gehörenden Prüfung und bei dreimalig
derborner LehrerAusbildungsZentrums (PLAZ) nicht bestandener Prüfung den Ausschluss vom
                                                 Studiengang.
abgerufen werden15 . Kenntnis insbesondere der
Modulbeschreibungen in den Anhängen der Prü-
fungsordnungen ist für ein erfolgreiches Studium   Momentan ist das Studium eines dritten Faches
notwendig!                                       im ”Bachelor of Education” nicht möglich.

   Praxisphasen: Ihr solltet das Eignungs- & Ori-     Inhalt des fünften bzw. sechsten Semesters sind
entierungspraktikum am Besten zwischen dem          neben den in den Beispielstudienverlaufsplänen
ersten und zweiten Semester absolviert haben,       aufgeführten Veranstaltungen außerdem jeweils
sowie das Berufsfeldpraktikum während oder um       die Bachelorarbeit in der Bildungswissenschaft
das fünfte Semester herum belegen.                  oder der Fachwissenschaft bzw. -didaktik eines
                                                    der studierten Unterrichtsfächer.

15
     http://plaz.upb.de/studierende/

                                                                                           17
Studiengänge

                              Das Fach Mathematik
Hier der Beispielstudienverlaufsplan des Faches Mathematik für das Lehramt für Gymnasien und
Gesamtschulen (La GyGe) bzw. für Berufskollegs (La BK):

                  Studienverlaufsplan Bachelor of Education - Fach Mathematik
            Sem.     Fachwissenschaft     Fachwissenschaft            Fachdidaktik
             1       Lineare Algebra 1      Einführung in
                                           mathematisches
                                         Denken und Arbeiten
              2      Lineare Algebra 2                                Didaktik der
                                                                      Geometrie
              3         Analysis 1            Mathematik
                                             am Computer
              4       weiterführende          Proseminar
                       Veranstaltung
                        zur Analysis
              5        Einführung in                               Didaktik der Sek II
                      die Stochastik                                      Teil I
              6      Veranstaltung zur                             Didaktik der Sek II
                    reinen Mathematik                                    Teil II

Weitere Informationen findet ihr u.a. auf den Internetseiten der Fachgruppe Mathematikdidaktik16 .
Für weitere Tipps zum Studium der Mathematik lohnt sich auch ein Blick in den Artikel zum
Bachelor-Studiengang Mathematik, insbesondere der Abschnitt ”Empfehlungen und Infos”!

16
     https://fddm.uni-paderborn.de/

       18
Bachelor of Education - Fächer Mathematik und Informatik

                                 Das Fach Informatik
Für das Fach Informatik gestaltet sich der Beispielstudienverlaufsplan für das Lehramt für Gymnasien
und Gesamtschulen (La GyGe) bzw. für Berufskolleg (BK) folgendermaßen:

              Studienverlaufsplan Bachelor of Education - Fach Informatik
 Sem.      Fachwissenschaft          Fachwissenschaft                     Fachdidaktik
  1          Programmierung            Modellierung
  2              Software               Wahlpflicht
                Engineering          Computer Systeme
      3         Analysis für                                     Didaktische Grundlagen des
            Informatiker (außer                                  Informatikunterrichts - GyGe:
               bei Zweitfach                                     Fachdidaktische Grundlagen
                Mathematik)
      4    Datenstrukturen und                                   Didaktische Grundlagen des
                Algorithmen                                      Informatikunterrichts - GyGe:
                                                                       Stufenbezogene
                                                                      Unterrichtsmodelle
      5    Berechenbarkeit und         Programmier-
               Komplexität               sprachen
      6    Datenbanksysteme          Softwarepraktikum

Studiert ihr Informatik und Mathematik auf Lehramt, wird im dritten Semester Analysis für Infor-
matiker ersetzt durch das Proseminar Informatik und eine Veranstaltung aus dem Wahlpflichtbereich
Daten und Wissen.
   Weitere Informationen findet ihr u.a. auf den Internetseiten der Informatik Didaktik17 . Für weitere
Tipps zum Studium der Informatik lohnt sich auch ein Blick in den Artikel zum Bachelor-Studiengang
Informatik!

17
     https://cs.uni-paderborn.de/ddi/lehre/studium/

                                                                                             19
Wenn der Rechner zweimal piept

             Computer und der ganze Kram
              Was gibt’s hier?                        Medientechnologien (IMT) gebunden ist, müsst
                                                      ihr euch zuerst dort einen Zugang besorgen. Für
Die Universität Paderborn ist, wie ihr sicherlich     diesen Zweck sind an verschiedenen Stellen in
schnell bemerken werdet, mit einer großen An-         der Uni Terminals aufgebaut worden, an denen
zahl von Rechnern ausgestattet.                       ihr euch den Zugang anlegen könnt. Zu fin-
   Eigentlich sollte man, auch wenn man keinen        den sind diese zum Beispiel im Notebookcafé
Rechner besitzt, ohne Probleme Informatik in Pa-      (I0.401), beim IMT selbst, bei den Rechnerbe-
derborn studieren können. Neben PCs mit dem si-       treuungen und in der Bibo. In der Regel ge-
cherlich bekannten Windows gibt es in den öf-         schieht dies aber in Begleitung eures Teamers
fentlichen Poolräumen (so heißen die Rechner-         während der Orientierungs-Phase. Nachdem ihr
räume) vor allem PCs mit SUSE Linux, die je-          euch durch eine Webmaske durchgeklickt und
dem Studierenden des Instituts rund um die Uhr        den Zugang angelegt habt, habt ihr nun eine
zur Verfügung stehen. Wir wollen euch an die-         E-Mail-Addresse @mail.
ser Stelle nicht mit Zahlen belasten, die, wenn ihr   upb.de. Damit ihr euch auch in der Mathematik
diesen Text zu Ende gelesen habt, sicherlich so-      bzw. Informatik anmelden könnt, müsst ihr in der
wieso nicht mehr stimmen, aber ein bisschen gibt      Webmaske des IMT18 unter „Weitere Dienste ein-
es doch zu wissen: Am Campus gibt es nur für          sehen und beantragen“ einen Rechnerzugang in
die Studierenden der Informatik vier Linux-Pools      den Instituten beantragen. Habt ihr das gemacht,
(Herr der Ringe Pool: E1.303, Bier-Pool: E1.316,      müsst ihr für den Mathe-Account nur noch mit
Anhalter-Pool: E1.111, Stillarbeitspool E1.129).      einer Studienbescheinigung und einem gültigen
Mit der Mathematik wird sich der Poolraum in          Lichtbildausweis bei der Rechnerbetreuung Ma-
D3.301 (Linux) geteilt, wo sowohl die Mathe- als      thematik (D2.309) vorbeigehen und diese vorzei-
auch Informatik-Logins verwendet werden kön-          gen. Dort wird auch ein gesondertes Passwort ver-
nen. Auf eine Windows-Installation kann auf den       geben. Für einen Informatik-Account ist das nicht
Informatik-Poolrechnern remote oder über eine         notwendig, da der Account automatisch angelegt
VM durch Wahl der entsprechenden Sitzungsart          wird. Euer Passwort ist hier dasselbe, wie für eu-
am Login-Screen zugegriffen werden.                   ren IMT-Account.
   Außerdem hat die Mathematik noch einen
Poolraum in D3.339 (Windows). Zudem gibt es            Ich habe einen Login, kann mich
für die Informatik an der Fürstenallee noch ein-         aber trotzdem nicht einloggen
mal mindestens genau so viele Rechner (etwa im
Unendliche Geschichte-Pool F1.520).                   Das kann mehrere Gründe haben. Zum einen
Falls ihr trotzdem mal keinen Rechner findet, gibt    kann es sein, dass du die maximal zulässige Men-
es noch Poolräume für alle Studierenden, mehr         ge an Speicherplatz belegt hast. Das kannst du
dazu im nächsten Abschnitt. Wie ihr seht, sieht       unter Linux heraus bekommen, indem du bei
es also im Vergleich zu anderen Unis richtig gut      „Sitzung“ im Anmeldebildschirm „Abgesichert“
aus, aber nun zur spannendsten Frage. . .             auswählst. Dann bekommst du eine kleine Shell.
                                                      Über den Befehl df -h ~/ kannst du sehen wie
 Wie kommt man an die Rechner?                        viel du belegt hast.
                                                      Sollte dieses nicht helfen, oder wenn du dich nicht
Um die Rechner benutzen zu können, braucht ihr        mal abgesichert anmelden kannst, kann es sein,
einen Login, also eine Benutzerkennung und ein        dass dein Login gesperrt wurde. Gründe dafür
eigenes Passwort. Da ein Login in den Instituten      können sein: Du hast gegen die Benutzerrichtlini-
an ein Login beim Zentrum für Informations- und       en verstoßen (Illegales Filesharing, Poolrechner
18
     https://sp.upb.de

       20
Computer und der ganze Kram

über längere Zeit gesperrt obwohl nicht daran         Benutzer-Quotas beschränkt. Daher solltet ihr
gearbeitet wird, . . . ), oder dein Benutzeraccount   darauf achten, dass der Browsercache (ist bei
wurde aus Sicherheitsgründen deaktiviert (z.B.        der Unianbindung eh nicht notwendig ;) ) re-
weil er gehackt wurde). Gerüchteweise hat die         gelmäßig geleert wird, ihr nicht allzu viel auf
IRB einen eigenen Rechner der den ganzen Tag          dem Desktop speichert und größere Dateien am
nur damit beschäftigt ist, schlechte Passwörter zu    besten direkt unter Z: (euer Heimlaufwerk) ab-
knacken!                                              legt. Auch unter Windows gibt es die Möglich-
Aus Sicherheitsgründen ist der ssh-Zugriff            keit auf euer Linuxhome zuzugreifen und zwar
auf Poolrechner nur innerhalb des Uni-Netzes          indem ihr den Explorer öffnet und in der Adress-
(131.234.0.0/16) möglich. Von außerhalb des           zeile      \\fs-cifs.cs.upb.de\home\
Uni-Netzes kann ein Login nur über den Rechner        profiles\unix\cs eingebt. Wer nur selten
sshgate.cs.upb.de erfolgen. Dazu logge                ein Windows-System braucht, kann auch eine
dich auf diesem Rechner ein, und verbinde dich        VM bzw. einen Remotezugang nutzen, auch hier-
dann auf einen Poolrechner weiter. Das sshgate        zu haben wir einen Link am Ende des Artikels.
ist nicht zum direkten Arbeiten gedacht. Einen
Link zur Liste aller Poolrechner findest du unter            Vom Benehmen vor dem
19
   . Wenn man übrigens nicht nur Konsolenan-                      Rechner. . .
wendungen ausführen möchte, sollte man sich
einfach mit ssh -X auf sshgate verbinden und          Es gibt noch ein paar weitere Regeln, abgesehen
von dort dann auch wieder mit ssh -X auf den          von der Wahl des Passwortes, die in den Rech-
Poolrechner. Damit hat man die X-Weiterleitung        nerräumen beachtet werden sollten. Ganz wich-
aktiviert und kann somit grafische Anwendungen        tig ist folgendes: Die Rechner in den Poolräumen
auf dem Poolrechner starten, die aber auf dem ei-     sind nicht zum Surfen im Internet, Spielen oder
genen Rechner angezeigt werden. Als ssh-Client        ähnlichem da, sondern für studienbezogene Ar-
für Windows können wir euch PuTTY empfeh-             beiten. Es wird dich zwar niemand erschießen,
len, leider gibts hier keine X-Weiterleitung.         wenn du durch’s Netz surfst, aber wenn jemand
Eine elegante Alternative zur Verwendung von          einen Rechner zum Arbeiten braucht, dann mach
sshgate ist die Nutzung eines Virtual Private Net-    den auch frei! Dies gilt insbesondere, wenn die
works (VPN). Die kann auch für andere Dienste         Rechnerräume ohnehin total überfüllt sind. Über-
praktisch sein, die nur aus dem Uni-Netz erreich-     lege dir einfach, ob du gerade zu den Zeiten in
bar sind. Der Link dazu findet sich am Ende die-      die Poolräume musst, in denen diese am vollsten
ses Artikels.                                         sind.
Eine weitere Möglichkeit, von Zuhause in der Uni
                                                            Und was ist mit Drucken?
zu arbeiten ist mit dem x2go-Client, wobei auch
hier wieder die VPN-Nutzung zum Erreichen des         Wenn du jetzt also einen Login in der Mathema-
x2go-Servers nötig ist. Den Client gibt es sowohl     tik bzw. Informatik hast, willst du sicherlich auch
für Windows als auch für Linux. Als Zielrechner       mal die eine oder andere Seite ausdrucken. Dafür
sollte man x2go.cs.upb.de verwenden. Den              musst du bei uns in der Fachschaft vorbeikommen
Link zum x2go-Client findet ihr am Ende des Ar-       und kannst dann Guthaben auf dein Druckerkon-
tikels.                                               to einzahlen. Deinen aktuellen Kontostand kannst
                                                      du online20 (ein Service eurer Fachschaft) einse-
   Unter Windows erfolgt der Login an                 hen.
der Domäne „AD“. Desweiteren ist bei                     Fürs Drucken stehen zahlreiche Laserdrucker
Windows der Profilspeicherplatz (Alles un-            überall in den Poolräumen bereit. Das Drucken
ter    Dokumente und Einstellungen/                   unter Windows sollte eigentlich jedem geläu-
) im Rahmen des normalen                    fig sein und auch unter Linux lässt sich das
19
     https://irb-service.cs.upb.de/poolrechner.html
20
     http://www.druckerseiten.de

                                                                                               21
Wenn der Rechner zweimal piept

mit wenigen Handgriffen machen. Die meis-
ten Programme unterstützen bereits über grafi-
sche Oberflächen zahlreiche Druckeinstellungen.
Sollte dieses nicht der Fall sein, kann man als
Druckkommando lpr -P 
 angeben. Dieses zeigt einem ei-
ne einfache Oberfläche um Druckeinstellungen
vorzunehmen. Einige Ergebnisse kann man aber
erheblich effizienter über die Kommandozeile er-
zielen.
   Hier noch ein paar Tipps und Tricks:

Binden Bei uns in der Fachschaft und im Bier-
pool stehen Bindemaschinen zur freien Benut-
zung rum. Binderücken für alle Größen gibts
ebenfalls zu Centpreisen bei uns. Und nebenbei
bekommt man in der Fachschaft noch ein paar
Tipps zur Bedienung.                                 Kann ich auch Hefte (Booklets) drucken?
                                                     Natürlich ist das möglich! Zuerst musst du dein
                                                     Dokument in eine ps-Datei drucken. Das geht am
Der Drucker duplext einfach nicht! Da einfachsten mit „Drucken in Datei“ in deinem je-
kann es mehrere Gründe für geben: Wirklich Du- weiligen Programm. Dann gehts an der Komman-
plex ausgewählt? Hast du eine eigene Druckin- dozeile weiter (die Datei nennen wir mal ei.ps und
stanz erstellt und dabei Fehler eingebaut? Ist viel- wir wollen auf Flens – dem Drucker – drucken):
leicht der Drucker verstellt (da hilft ein Blick ins
                                                     psbook ei.ps|psnup -2|lpr
Druckermenü weiter - das Display oben auf dem
                                                        -P flens
Drucker)? Wenn nichts hilft, frag doch mal den
                                                        -o Duplex=DuplexTumble
GvD (Guru vom Dienst).
                                                   Wie komme ich kostenfrei an Windows?
Wo kann ich meine Druckaufträge lö-                Alle Studierenden der Uni kommen kostenfrei an
schen? Von jedem IRB-Rechner (nicht Lap-           einen Großteil der Microsoft-Software. Dazu log-
top!) kannst du auf die Website des Druckers (21   ge man sich online 23 ein, gehe auf Dezentra-
bzw. 22 ) gehen. Wenn der Auftrag noch nicht an    le Dienste und aktiviere dort den Dienst Micro-
den Drucker weitergeleitet wurde, ist dort das Lö- soft DreamSpark Standard sowie Microsoft Dre-
schen noch möglich.                                amSpark Premium - Fakultät EIM. Anschließend
                                                   kann man sich online 24 einloggen und wird zu
Kann ich mehrere Seiten auf eine dru- Microsofts Angebot weitergeleitet.
cken? In den meisten Dokumentenbetrachtern
gibt es einen schönen Druckdialog. Für die Kom- Wo gibt’s noch mehr Infos? Der IRB hat
mandozeile hat sich der psnup-Befehl bewährt. ein relativ gutes Drucker-HowTo25 . Die Manu-
Z.B. psnup -2 ei.ps | lpr -P flens als zu lpr, psnup oder psbook sind auch gu-
druckt man je zwei Seiten der Datei ei.ps auf eine te Anlaufstellen. Erreichbar über die Konsole mit
Seite.                                             man lpr (bzw. psnup, psbook).
21
   https://cupsad.cs.upb.de/printers/
22
   https://cups.cs.upb.de/printers/
23
   https://sp.upb.de
24
   https://dreamspark.uni-paderborn.de
25
   https://cs.uni-paderborn.de/rechnerbetrieb-irb/drucken/

     22
Computer und der ganze Kram

                Und nun?                             Bitte beachtet die Benutzungsordnung, sonst
                                                  bist du deinen Login schneller wieder los, als du
Du kannst dir auch eine Magnetkarte besorgen.     ihn bekommen hast.
Mit Hilfe dieser Karte kannst du 24 Stunden am       So, ich hoffe, ich hab dich jetzt nicht zu sehr
Tag in die Poolräume. Allerdings ist diese Kar-   vor den Unirechnern verschreckt, normalerweise
te nur notwendig, wenn du außerhalb der Öff-      wird dein Login nicht sofort gesperrt. . . Dennoch:
nungszeiten (8-18 Uhr) in die Poolräume willst.   Denk nach, was du tust!! Du sitzt nicht an deinem
Und wo kriegt man diese Karte? Beim Informa-      heimischen PC, sondern an Maschinen in einem
tikRechnerBetrieb in E0.129,E1.106 oder F2.521    recht großen Netzwerk, in welchem auch noch
(und zwar auch die Mathematiker).                 andere Leute arbeiten wollen.

                                     Wichtiges kurz gefasst

      Unsere Website          http://www.die-fachschaft.de
       SSH-Zugang             sshgate.cs.upb.de
 Seitenstand zum Drucken      http://www.druckerseiten.de
    Rechner in der IRB        https://irb-service.cs.upb.de/poolrechner.html
      Profil einrichten       https://sp.upb.de
           E-Mail             http://imt.upb.de/mail/
        x2go-Client           http://wiki.x2go.org/doku.php
             VPN              http://imt.uni-paderborn.de/vpn-zugang/

                                                                                           23
Wenn der Rechner zweimal piept

                               Die Login-Wahl
Alle Jahre wieder: Jede Menge Ersties bekommen        zum Beispiel Termine zur Prüfungsanmeldung,
ihren IMT-Login. Und alle Jahre wieder kommen         geschickt werden.
die lustigsten Dinge dabei heraus.                      Was sich immer gut macht, sind Spitznamen
Damit es dieses Mal nicht ganz so lustig wird, hier   (wenn sie nicht gerade zu lang oder obszön sind).
nun die ultimative Anleitung: Wie mache ich mir       Ebenfalls beliebt sind Konstrukte, die aus Vor-
ein hübsches Login?                                   und Nachnamen zusammengewürfelt sind (z.B.
   Wie jeder Erstie wirst auch du in der O-Phase      ).
ein Webformular des IMT ausfüllen müssen, mit
dem du dein Login beantragst. So ein Login be-
steht klassischerweise aus zwei Teilen: Der User-                    Das Passwort
Name und das Passwort.
Aber schön der Reihe nach...                          Noch wichtiger als ein vernünftiger User-Name
                                                      ist ein gutes Passwort. Es sagt dem Rechner, dass
              Der User-Name                           du wirklich du bist, schützt dein Home-Directory
                                                      vor fremdem Zugriff und vieles mehr. Wie schon
Die Regeln, die für den User-Namen gelten, sind       beim User-Namen, gibt es hier einige Regeln, die
eigentlich recht simpel: Er muss aus mindestens       zu beachten sind.
2, maximal 8 Zeichen bestehen. Dabei sind nur            Das Wichtigste zuerst: Das Passwort ist Top
Kleinbuchstaben aus dem normalen Alphabet (a          Secret und wird an niemanden weitergegeben!!!
bis z) und Ziffern (1,2 oder 3 usw. ) zulässig.       Selbst deine Mama hat sich nicht dafür zu inte-
Nicht erlaubt sind Großbuchstaben (A bis Z),          ressieren. Dein Passwort geht nur dich etwas an
Umlaute (ä,ö und ü), und Sonderzeichen (z.B. %,       und sonst niemanden!!!
_, oder $). Alles Andere liegt völlig in deinem Er-      Des Weiteren muss ein Passwort mind. 8 Zei-
messen!                                               chen lang sein und dabei jeweils mindestens
   Dein Ermessen bringt uns jedoch noch zu ei-        einen Großbuchstaben, einen Kleinbuchstaben,
nigen stilistischen Hinweisen. Du solltest dir im     eine Ziffer und ein Sonderzeichen enthalten. Dar-
Klaren darüber sein, dass dir dein User-Name          über hinaus ist als Zeichen alles erlaubt, was die
bis an das Ende deiner Uni-Tage erhalten bleibt!      Tastatur hergibt. Bei der Verwendung von Umlau-
Einmal festgelegt wird er nicht mehr geändert.        ten solltet ihr vorsichtig sein, da diese nicht bei
Technisch ist das zwar mit ziemlichem Aufwand         allen Tastaturen existieren. ;-)
machbar, aber die Rechnerbetreuung pflegt allen,         Die einfachste Methode, sich ein gutes Pass-
die auf solch eine Idee kommen, den Kopf abzu-        wort zu basteln, ist die Folgende: Man neh-
reißen. Also überlegt euch sehr genau, welchen        me ein x-beliebiges Wort mit acht Buchstaben,
Namen ihr haben wollt!                                wie z.B. . Dann ersetzt man ei-
Vielleicht hältst du es im Moment für eine ziem-      nige Buchstaben nach einem bestimmten Sche-
lich coole Idee, dich  zu nennen,           ma durch Sonderzeichen und Ziffern. Zum Bei-
aber denk immer daran, dass der User-Name auch        spiel schreibt man für alle „l“ ’s einen „/“ und
gleichzeitig der erste Teil deiner neuen Mail-        baut sich auch gleich eine passende Eselsbrücke
Adresse sein wird. Und  macht spätestens in E-Mails etwas             tut. In diesem Fall merken wir uns einfach, dass
offiziellerer Natur keinen besonders guten Ein-       der „/“ auf der gleichen Taste wie die „7“ steht
druck. Darüber hinaus solltest du deinen Uni-         und die „7“ wiederum nichts anderes als ein auf
Mailaccount regelmäßig lesen, oder ihn zumin-         dem Kopf stehendes „L“ ist. Jetzt sieht unser
dest an deine private E-Mail Adresse weiterlei-       Beispiel-Passwort so aus: . Dann
ten, da an ihn alle wichtigen Nachrichten, wie        machen wir aus dem „g“ eine „]“ („g“ = „9“

    24
Die Login-Wahl

und „9“ plus ALT GR = „]“) und verschlüs-              Passwort regelmäßig zu ändern.
seln die Vokale nach einem bestimmten Schema
                                                          Das alles und noch viel mehr kannst du auch
(z.B.  gleich ).
                                                       nochmal auf der Internetseite der Rechnerbetreu-
Danach haben wir . Jetzt machen
                                                       ung nachlesen. Da sich die Seitenstruktur dort re-
wir aus der ersten „3“ noch ein „I“ (damit wir
                                                       gelmäßig ändert, empfehlen wir hier lieber, auf
auch einen Großbuchstaben haben) und schon ist
                                                       der Uni-Seite26 nach dem Artikel „Allgemeine In-
aus dem   gewor-
                                                       formationen zu Kennwörtern“ zu suchen. Falls du
den. Das ist vielleicht nicht das sicherste Passwort
                                                       immer noch Fragen haben solltest, dann kannst
der Welt, aber gut genug für euren Uni-Login.
                                                       du einfach von jedem Telefon in der Uni aus un-
   Generell lässt sich folgendes sagen: Ein Pass-
                                                       ter der Nummer 3317 oder 3318 den GvD (Guru
wort ist dann gut, wenn es Sonderzeichen, Zah-
                                                       vom Dienst) erreichen oder du gehst direkt bei der
len und Groß- und Kleinbuchstaben in wildem
                                                       Rechnerbetreuung (E0.129 oder E1.106) vorbei.
Durcheinander enthält und so aussieht, als hätte
man besinnungslos auf der Tastatur rumgeschla-           Fragen kannst du natürlich auch (wie immer)
gen. Aus Sicherheitsgründen ist es sinnvoll das        bei uns in der Fachschaft (E1.311) stellen!

26
     http://www.upb.de

                                                                                               25
Sie können auch lesen