Vollständig integriertes Mobilitätskonzept für den ÖPNV - Ganzheitliches und nachhaltiges Konzept für E-Mobilität und Infrastrukturentwicklung

Die Seite wird erstellt Stefan-Nikolas Göbel
 
WEITER LESEN
Vollständig integriertes Mobilitätskonzept für den ÖPNV - Ganzheitliches und nachhaltiges Konzept für E-Mobilität und Infrastrukturentwicklung
Vollständig integriertes
Mobilitätskonzept für den ÖPNV
Ganzheitliches und nachhaltiges Konzept für   Anlegerinformation
E-Mobilität und Infrastrukturentwicklung        per Juni 2021
Vollständig integriertes Mobilitätskonzept für den ÖPNV - Ganzheitliches und nachhaltiges Konzept für E-Mobilität und Infrastrukturentwicklung
Nachricht der eMIS Geschäftsführung
Sehr geehrte Zeichnerinnen und Zeichner,

in den letzten Monaten hat sich die eMIS Deutschland GmbH, trotz Corona, erfolgreich entwickelt.
Wir waren in der Lage für unsere spannenden Themen exzellente Kooperationspartner zu gewinnen
und gemeinsam konnten wir das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur davon
überzeugen, unsere Forschungs- und Entwicklungsprojekte maßgeblich zu fördern.

Wir konnten bereits exzellente MitarbeiterInnen für die eMIS gewinnen. Derzeit beschäftigen wir neun
Personen in der eMIS Deutschland GmbH. Wir waren in der Lage die ersten geschäftlichen Umsätze
zu erzielen und unsere E-Bus- und Ladeinfrastruktur-Projekte treffen auf ein sehr interessiertes
Publikum und generieren die ersten erfreulichen Umsätze. Ferner hat der Gesellschafter der eMIS
Deutschland GmbH sich dazu entschlossen, das Eigenkapital der eMIS von EUR 800.000 auf EUR
1.205.000 zu erhöhen.

Sie, als ZeichnerIn der eMIS-Anleihe, haben ein Stück zu der bisherigen positiven Entwicklung mit
beigetragen, wofür ich mich hiermit in aller Form, auch im Namen des Gesellschafters der eMIS
Deutschland GmbH, bedanke!

Lassen Sie mich bitte noch erwähnen, dass wir Ihnen immer noch die Möglichkeit anbieten können,
die bisherigen Zeichnungsbeträge zu erhöhen.

In der Anlage erlaube ich mir, Sie konkreter über die Entwicklungen in der eMIS Deutschland GmbH zu
informieren.

Für Rückfragen stehe ich Ihnen selbstverständlich gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Ulrich Lewandowski

                                                                                                       2
Vollständig integriertes Mobilitätskonzept für den ÖPNV - Ganzheitliches und nachhaltiges Konzept für E-Mobilität und Infrastrukturentwicklung
Inhaltsverzeichnis
•   eMIS – electric Mobility Infrastructure Solutions
•   Bus-Elektrifizierung leicht gemacht
•   Vollständig integriertes Mobilitätskonzept für den ÖPNV
•   eMIS-Produkte
•   Marktentwicklung
•   Marktstrategie und Geschäftsentwicklung
•   Zusammenfassung der wichtigsten Fakten
•   Management-Team
•   Kontakt

                                                              3
Vollständig integriertes Mobilitätskonzept für den ÖPNV - Ganzheitliches und nachhaltiges Konzept für E-Mobilität und Infrastrukturentwicklung
eMIS – electric Mobility Infrastructure Solutions
Strukturelle Entwicklungen

•   Das von dem Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) mit               Bezahlbare und
                                                                                                  saubere Energie
    EUR 3,5 Mio. geförderte Projekt EUniS (Entwicklung und Umsetzung eines nachhaltigen
    Systemintegrationskonzeptes für die Sektorenkopplung von Verkehr und Strom) ist formal am
    04.03.2021 gestartet. Die Leitung des Gesamtprojektes liegt bei der eMIS
    Deutschland GmbH.
•   Aufgrund von geschäftsstrategischen Veränderungen im Hause ENERCON hat die
    eMIS zusätzliche Aufgaben im Rahmen des Projektes übernommen. ENERCON                       Industrie, Innovation
                                                                                                  und Infrastruktur
    bleibt Mitglied im bestehenden Kooperationsverbund.
    Aufgrund dieser Veränderungen wird sich die Förderzuwendung für die eMIS von
    EUR 1,26 Mio. auf EUR 1,92 Mio. erhöhen.
•   Um den erhöhten Anforderungen auch wirtschaftlich gerecht zu werden, hat sich
    der Gesellschafter der eMIS dazu entschlossen, das Stammkapital von
    EUR 800.000 auf EUR 1.205.000 zu erhöhen.                                                   Nachhaltige Städte
                                                                                                 und Gemeinden

                                                                                                                        4
Vollständig integriertes Mobilitätskonzept für den ÖPNV - Ganzheitliches und nachhaltiges Konzept für E-Mobilität und Infrastrukturentwicklung
eMIS – electric Mobility Infrastructure Solutions
Öffentliche elektrische Mobilität-as-a-Service

eMIS bietet eine voll integrierte Infrastrukturlösung für E-Mobilität im ÖPNV,
die kostengünstiger ist als eine mit Dieselmotoren betriebene Technologie.

Geschäftsmodell                                                        Ganzheitliches Leistungsportfolio

  Der USP von eMIS ist es, eine voll integrierte
  Infrastruktur für die E-Mobilität im ÖPNV anzubieten,
  welche:
                                                                                                        E-Bus Flotte

  • 15 Cent/Kilometer günstiger als ein E-
    Mobilitätsbetrieb eines gewöhnlichen ÖPNV-
    Anbieters ist.

                                                                                                     Energiemanagement-
  • 40 Cent/Kilometer günstiger als der Betrieb von                                                        software
    dieselbetriebenen Bussen ist.

                                                                                 Ladeinfrastruktur                     Energiespeicherkonzept
                                                                                  (bidirektional)                       (inkl. 2nd life strategy)

                                                                                                                                                    5
Vollständig integriertes Mobilitätskonzept für den ÖPNV - Ganzheitliches und nachhaltiges Konzept für E-Mobilität und Infrastrukturentwicklung
Bus-Elektrifizierung leicht gemacht
Der ganzheitliche eMIS-Ansatz führt zu einer erheblichen Kostensenkung von 30%
Elektrobusse mieten statt kaufen - inklusive Ladeinfrastruktur, Energiemanagement und Energieversorgung zur
Kostensenkung um 30%.

                                                                E-Bus Mietmodell

            Fahrzeugpool mit neuen                 Bereitstellung der                     Intelligentes                    Energiespeicherkonzept
                Elektrobussen                      Ladeinfrastruktur               Energiemanagementsystem               (inklusive 2nd life strategy)
                                                                                     und Energieversorgung

                       ÖPNV-Betreibern bieten wir die Möglichkeit, unseren Elektrobus-Pool im Rahmen eines Mietmodells zu nutzen, um die Kosten um
                       30% zu senken. Das gewünschte Paket umfasst neue Elektrobusse, die notwendige Ladeinfrastruktur, ein intelligentes Lade- und
                       Energiemanagementsystem sowie Energiespeicherkonzepte zur Verlängerung der Lebensdauer der Busbatterien und zur
                       Optimierung des Energiemanagements.

                                                                                                                                                         6
Vollständig integriertes Mobilitätskonzept für den ÖPNV - Ganzheitliches und nachhaltiges Konzept für E-Mobilität und Infrastrukturentwicklung
Vollständig integriertes Mobilitätskonzept für den ÖPNV
Sechs integrierte Produkte zur Minimierung von Lebenszykluskosten

eMIS Produkte                • Bus mit erweiterten                    ▪     Entwickelt für die Bedürfnisse des ÖPNV   • Optimierte Netzanbindung für ÖPNV
                               Schnittstellenfunktionalitäten                                                           von eMIS
                               und reduzierten Kosten durch
1. eMIS Bus                    Skaleneffekte
                                                                      ▪     - 50 % Kostenreduzierung im Vergleich
                                                                            zu marktüblichen Lösungen                 • - 45 % Kostenreduzierung gegenüber
                                                                                                                        dem Angebot des lokalen
2. eMIS Ladeinfrastruktur    • - 10 % Kostenreduzierung durch         ▪     - 50 % Betriebskostenreduzierung            Netzbetreibers
                               Skaleneffekte
3. eMIS Netzanschluss
4. eMIS Batterie
5. eMIS Energiemanagement
6. eMIS Beschaffung

                             • Fortschrittliche                           • Optimierung mit intelligentem             • Energielieferung zur Kostenreduzierung
                               Batteriesimulationsmodelle führen zu         Knotenkraftwerk                             für ÖPNV-Betreiber
                               einer präzisen Berechnung der
                               Batterielebensdauer                        • - 48 % Kosteneinsparung durch             • - 48 % Kosteneinsparung durch
                                                                            Energieoptimierung (zusätzliche             Energieoptimierung
                             • - 80 % Kosteneinsparung bei den              Einnahmen durch System-
                               Batterieverschleißkosten                     dienstleistungen möglich)

                                                                                                                                                                 7
Vollständig integriertes Mobilitätskonzept für den ÖPNV - Ganzheitliches und nachhaltiges Konzept für E-Mobilität und Infrastrukturentwicklung
eMIS Bus
Sechs integrierte Produkte zur Minimierung von Lebenszykluskosten

Bus mit erweiterten Schnittstellenfunktionalitäten und reduzierten Kosten durch Skaleneffekte

   • Großes Einkaufsvolumen
   • Universelle Konfiguration mit definierten Erweiterungspaketen
   • Großer Akku mit neuester Batterietechnologie
   • Große Reichweite für universellen Einsatz
   • Schnittstellen zum Betrieb des intelligenten Knotenkraftwerks zur Energieoptimierung
   • Langfristige Full-Service-Miete zu attraktiven Konditionen

  • - 10 % Kostensenkung durch Skaleneffekte
  • - 30 % Betriebskosten in Kombination mit anderen eMIS-Produkten

                                                                                                8
Vollständig integriertes Mobilitätskonzept für den ÖPNV - Ganzheitliches und nachhaltiges Konzept für E-Mobilität und Infrastrukturentwicklung
eMIS Ladeinfrastruktur
Sechs integrierte Produkte zur Minimierung von Lebenszykluskosten

Die Kompetenz von eMIS zur Sicherung des USP beinhaltet:

                                                                            Umrichter                                      Schalt-       Lade-
    • Skalierbare Lösungen mit dynamischer Stromverteilung
                                                                          (bidirektional)                                  matrix        säulen
    • Entwickelt für die Bedürfnisse des ÖPNV
    • Vollständig in das eMIS-Ökosystem integriert
    • Kompatibel mit eMIS-Bussen und allen anderen gängigen
       Anbietern
    • Hohe Effizienz und niedrige Betriebskosten                             625 kVA                   12x56kW (672 kW ges.)   12x112kW (600 kW ges.)
    • Schnittstellen zum Betrieb des intelligenten Knotenkraftwerks zur
       Energieoptimierung                                                  Technischer Aufbau des eCharger 600/56/12 mit aktivem Gleichrichter,
                                                                           Schaltmatrix (vereinfacht) und galvanisch getrenntem DC/DC-Wandler
    • Bidirektionaler Betrieb für die Bereitstellung von
       Systemdienstleistungen
    • Langfristige Miete zu attraktiven Konditionen

  • - 50% Kostenreduzierung im Vergleich zu marktüblichen Lösungen
  • - 50% Betriebskostenreduzierung

                                                                                                                                                        9
Vollständig integriertes Mobilitätskonzept für den ÖPNV - Ganzheitliches und nachhaltiges Konzept für E-Mobilität und Infrastrukturentwicklung
eMIS Netzanschluss
Sechs integrierte Produkte zur Minimierung von Lebenszykluskosten

  • ÖPNV-Unternehmen haben keine Möglichkeit, den Einkauf zu optimieren.
  • Optimierte Netzanbindung für ÖPNV-Lösungen von eMIS.
  • Reduzierter Hardwarebedarf und reduzierte Hardwarekosten führen zu massiver
     Kostenreduzierung.
  • Langfristiges Eigentum am Netzanschluss führt zu gesicherten Cashflows.
  • Langfristige Miete zu attraktiven Konditionen für ÖPNV-Betreiber.

  • Spitzenlastreduzierung um 30 % durch intelligentes Energiemanagement
  • - 45 % Kostenreduktion gegenüber dem Angebot des lokalen Netzbetreibers durch Skaleneffekte

                                                                                                  10
eMIS Batterie
Sechs integrierte Produkte zur Minimierung von Lebenszykluskosten

                                                                                            LFP Batterie Lebensdauer
•       Batterieverschleiß und Kosten für Batteriewechsel sind für            9,00%

        Busbetreiber nicht vorhersehbar.                                      8,00%

•       Fortschrittliches Batteriesimulationsmodell führt zu einer präzisen   7,00%
        Berechnung der Batterielebensdauer.
                                                                              6,00%
•       Reduzierung des Batterieverschleißes durch intelligentes Laden.
                                                                              5,00%                                    Herstellergarantie
                                                                                                                       Herstellergarantie
•       Preis für Batterienutzung nach kWh
                                                                              4,00%                                    Annahme
                                                                                                                       Annahme für für50%
                                                                                                                                       50%
        (LCOS - Levelized Cost of Storage).                                                                            der Batterien
                                                                                                                       der Batterien
                                                                              3,00%                                    Optimierung
                                                                                                                       p90 IKK     der
                                                                                                                       Ladung
                                                                              2,00%
    • - 80% Kosteneinsparung bei den Batterieverschleißkosten durch
      intelligente Ladesteuerung und ein fortschrittliches Batteriemodell     1,00%

                                                                              0,00%
                                                                                      0   2000        4000    6000
                                                                                          Anzahl der Zyklen

                                                                                                                                             11
eMIS Energiemanagement
Sechs integrierte Produkte zur Minimierung von Lebenszykluskosten

                                                                                  25

  • Optimierung erfolgt durch Integration aller Anlagen mit
                                                                                  20                                        IKK Stage 1                                        IKK Stage 2
    dem intelligenten Knotenkraftwerk
                                                                                                                                                                                                             Zusätzliche Erlöse
  • Verschiedene Überproduktkategorien                                            15                                                                                                                         Weitere Abgaben

                                                                Stromkosten/kWh
        • Einfache Optimierung und                                                                                                                                                                           Stromsteuer
                                                                                                                                                                                                             EEG-Umlage
           Energiemanagement                                                      10
                                                                                                                                                                                                             Netzentgelt e
        • Energieoptimierung und                                                                                                                                                                             Stromerzeugung
                                                                                   5
           Börsenbetrieb
        • Systemdienstleistungen und Integration
                                                                                   0
           erneuerbarer Energien

                                                                                                                                       …

                                                                                                                                                                    L
                                                                                                         n

                                                                                                                       )

                                                                                                                                                                                              %

                                                                                                                                                                                                         %
                                                                                                                                                                                 L
                                                                                                                                     ug
                                                                                         uo

                                                                                                                                                  ng
                                                                                                                    se

                                                                                                                                                                   SD

                                                                                                                                                                               SD
                                                                                                      io

                                                                                                                                                                                          50

                                                                                                                                                                                                     80
                                                                                          Q

                                                                                                                                     z

                                                                                                                                                   zu
                                                                                                                    ör
                                                                                                    kt

                                                                                                                                  be

                                                                                                                                                               le

                                                                                                                                                                            le
                                                                                                  du

                                                                                                                  (B

                                                                                                                                                 ut

                                                                                                                                                                                          h

                                                                                                                                                                                                     h
                                                                                       us

                                                                                                                                                              ka

                                                                                                                                                                          ba

                                                                                                                                                                                       uc

                                                                                                                                                                                                  uc
                                                                                                                               e

                                                                                                                                              zn
                                                                                     at

                                                                                                               en
                                                                                                 e
                                                                                  -5

                                                                                                                            gi

                                                                                                                                                          lo
 • -48 % Kosteneinsparung durch Energieoptimierung

                                                                                                                                                                           o
                                                                                              -R

                                                                                                                                                                                      a

                                                                                                                                                                                                 a
                                                                                                                                           et
                                                                                  St

                                                                                                                          er
                                                                                                             ad

                                                                                                                                                                                    br

                                                                                                                                                                                               br
                                                                                                                                                                        gl
                                                                                              G

                                                                                                                                                         h
                                                                                                                                           N
                                                                                                                          n

                                                                                                                                                        lic

                                                                                                                                                                                  er

                                                                                                                                                                                             er
                                                                                          EE

                                                                                                                                                                    h
                                                                                                                       se
                                                                                                         sL

                                                                                                                                      r te
   (zusätzliche Einnahmen durch Systemdienstleistung möglich)

                                                                                                                                                                   lic
                                                                                                                                                   tz

                                                                                                                                                                                nv

                                                                                                                                                                                           nv
                                                                                                                    ch
                                                                                                     r te

                                                                                                                                                 sä
                                                                                                                                    z ie

                                                                                                                                                                  tz

                                                                                                                                                                               ge

                                                                                                                                                                                          ge
                                                                                                                  ei

                                                                                                                                                                sä
                                                                                                                                               zu
                                                                                                    ie

                                                                                                                                  du
                                                                                                                gl

                                                                                                                                                                           Ei

                                                                                                                                                                                        Ei
                                                                                                  im

                                                                                                                                                              zu
                                                                                                              us

                                                                                                                            re
                                                                                               pt

                                                                                                              A

                                                                                                                              h
                                                                                              O

                                                                                                                          lic
                                                                                                             in
                                                                                                         ke

                                                                                                                       tz
                                                                                                                     sä
                                                                                                         h

                                                                                                                   zu
                                                                                                     lic
                                                                                                  tz
                                                                                                sä
                                                                                              zu
                                                                                                                                                                                                                                  12
eMIS Energiebeschaffung
Sechs integrierte Produkte zur Minimierung von Lebenszykluskosten

  • Energielieferung zu reduzierten Kosten
    für ÖPNV-Betreiber.
  • Einsatz des intelligenten Knotenkraftwerks.
  • Integration der lokalen Energieerzeugung
    (Power Purchase Agreements - PPAs).

 • - 48 % Kosteneinsparung durch Energieoptimierung                 Positiver Einfluss auf das
                                                                     Unternehmensergebnis

                                                                                                 13
Marktentwicklung
   Signifikantes Wachstum der E-Mobilität prognostiziert

                   E-Bus Marktentwicklung Deutschland (bereits angekündigte Käufe)                        E-Bus Marktentwicklung Deutschland (Vergangenheit)

                                                                                                   Aktueller                             E-Busse (Batterie)
                                                                                                   Bestand                               E-Busse (Diesel)
E-Bus (Batterie)

                   • 50.000 Busse für den ÖPNV im Einsatz in Deutschland.
                   • Durchschnittliche Betriebszeit pro Bus beträgt 10 Jahre; ca. 5.000 Neubestellungen pro Jahr.
                   • Massives zusätzliches Marktwachstum durch die Clean-Vehicle-Richtlinie.

                                                                                                                                               Quelle: pwc, e-bus-Radar 2021

                                                                                                                                                                               14
Marktstrategie und Geschäftsentwicklung
Bereits angesprochene Zielkunden

Zielgruppen: Kleine und mittelgroße Verkehrsbetriebe, die mit folgenden Herausforderungen konfrontiert sind:

                       Pipeline

• Starke Pipeline mit einer dreistelligen Anzahl von
  nachgefragten E-Bussen bis 2030
• Mehr als 100 nachgefragte E-Busse für 2022
• Basierend auf Verhandlungen mit mehr als 300
  Betreibern allein in Deutschland

                                                                                         Anzahl Busse

                                                                                                               15
Zusammenfassung der wichtigsten Fakten des integrierten eMIS-
Mobilitätskonzepts
eMIS-Mobilitätskonzept ist die kostengünstige Lösung für den Betrieb von Linienbussen

•   Reduzierung der Lebenszykluskosten um 44 % im Vergleich zu einem dieselbetriebenen Bus und
    13 % zu einem elektrisch betriebenen Bus des Verkehrsbetriebes (inklusive eMIS-Marge)
•   Schlüsselfertige Betriebskosten von weniger als 1 €/km
•   Alle Infrastrukturen und Dienstleistungen zum Betrieb des Busses sind enthalten
•   Höchste Zuverlässigkeit durch geschlossenen Minimalbetrieb (inkl. Batterie) des Gesamtsystems

                                                                                                    16
eMIS – Management Team
Professionelle Erfahrung in den Bereichen Projektmanagement,
Finanzen, Energiemanagement und Vertrieb

        Ulrich Lewandowski                                 Kim Urbanke                        Dr. Johannes Brombach                      Martin Heimes
                                                   Director Business Development              Chief Technical Officer (CTO)             Gründungspartner
                 CEO

Kernkompetenzen:                               Kernkompetenzen:                           Kernkompetenzen:                       Kernkompetenzen:

•   Über 40 Jahre Expertise in verschiedenen   •   > 15 Jahre Aufbau und Umsetzung        •   Vorhersage der technischen         •   Gründungsgesellschafter der
    leitenden Positionen in der                    von Vertriebs- und Produktstrategien       Anforderungen von sich                 VENTUSventures Gruppe
    Finanzindustrie, u.a:                          in aufstrebenden Märkten mit Fokus         wandelnden Systemen                •   > 20 Jahre Managementerfahrung,
•   > 10 Jahre im Konzern Deutsche Bank AG         auf Energie und ÖPNV                   •   Entwicklung innovativer                u.a. aus leitenden Positionen bei der
•   > 15 Jahre bei der HypoVereinsbank-        •   > 10 Jahre Erfahrung in der                Technologien, die den                  Siemens AG und als CFO bei Vestas
    Gruppe im In- und Ausland (Berlin,             Energiespeichertechnologie und             zukünftigen Anforderungen              Central Europe, dem führenden
    München, Hongkong)                             verwandter Elektronik, breites             entsprechen                            Hersteller von Windkraftanlagen
                                                   Netzwerk in der internationalen B2B-   •   80+ Energiesystem-Patente
                                                   Branche                                    eingereicht, +15 Patente in
                                               •   Aktive Kundenakquise auf nationaler        kommerzieller Nutzung (steigend)
                                                   und internationaler Ebene
                                                                                                                                                                             17
VENTUSventures Gruppe
Geschäftsbereiche, Niederlassungen und Investitionen
im Jahr 2020
Die VENTUSventures-Unternehmensgruppe ist mit ihren
Betriebsgesellschaften in den folgenden drei Geschäftsbereichen tätig.

   • Connected Infrastructure Capital GmbH („CIC“):
     Durch Projektplanung in der Windbranche und Bau von Windparks in
     Europa hat CIC bereits insgesamt mehr als 800 MW an erneuerbaren
     Energieprojekten realisiert.
   • die.bau.mv GmbH („BauMV“):
     Konzeptentwicklung, Projektplanung und Bau von
     Spezialimmobilien in Norddeutschland.
   • eMIS Deutschland GmbH („eMIS“):
     Entwicklung und Systemintegration von Speichertechnologien.

Die VENTUSventures Holding GmbH bietet gemeinsame
Dienstleistungen an.

  Bilanzsumme 2020           Investitionen 2020     Eigenkapital 2020
  150 Mio. EUR               120 Mio. EUR           26 Mio. EUR

                                                                              18

                                                                         18
eMIS – Kontakt

                                                                                        Ulrich Lewandowski
                                                                                                CEO

                                                                                      Phone: +49 40 22 65 923 88
                                                                                      Mobile: +49 0162 100 64 46
                                                                            Email: u.lewandowski@emis-deutschland.com

Disclaimer
Dieses Dokument wurde von der eMIS Deutschland GmbH ("eMIS") aus eigenen Inhalten und Annahmen sowie auf Basis von Informationen Dritter erstellt. eMIS übernimmt keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit
der bereitgestellten Inhalte/Informationen. Ebenso übernimmt eMIS keine Haftung für die Richtigkeit der Markteinschätzungen und Annahmen sowie für Abweichungen hiervon aufgrund von Änderungen in Gesetzgebung,
Rechtsprechung oder Verwaltungspraxis in rechtlicher und steuerlicher Hinsicht oder für die Erreichung der beabsichtigten wirtschaftlichen, insbesondere steuerlichen Ziele. eMIS behält sich das Recht vor, den Inhalt oder die
Informationen in diesem Dokument jederzeit ohne vorherige Ankündigung zu überarbeiten.

                                                                                                                                                                                                                                   19
Sie können auch lesen