INTERVIEW MIT DOMINIQUE TOUSCH - LEITER DER LOGISTIK IN DEUTSCHLAND - DECATHLON Presse
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Nicht nur der Retail ist ständig in Bewegung und muss sich dem Für einen flüssigen Warenkreislauf müssen natürlich die Prozesse Zahn der Zeit anpassen. Auch die Logistik baut Innovationen aus, optimal verlaufen. Die deutsche Logistik von DECATHLON sucht damit DECATHLON in Deutschland erfolgreich und nachhaltig gezielt nach Lösungen, um die Teams vor Ort zu unterstützen und wachsen kann. Um unseren Service und unsere Ergebnisse weiter dem Unternehmensziel „Sport for all – all for Sport” gerecht zu zu verbessern, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt, um neue Prozesse werden. Dominique Tousch, als Logistikmanager Deutschlands, und Tools zu entwickeln und ein stabiles Fundament für die Zu hat seine eigene Zukunftsstrategie im Blick und gewährt uns in kunft von DECATHLON zu schaffen. folgendem Interview Einblicke in seine Pläne. IM INTERVIEW SPRICHT DOMINIQUE ÜBER MODERNISIERUNGEN UND ZUKUNFTSVISIONEN TeamMAG: Du bist schon sehr lange Teil der DECATHLON F amilie bereits unterschrieben. Wir h aben die Prozesse optimiert und und hast nicht nur in Deutschland vieles bewegt. Warum hast Du in neue und moderne Arbeitshilfen investiert. Stolz bin ich vor Dich damals für DECATHLON entschieden und was waren Deine allem auf die Entwicklung der Teams. Ohne unsere sportlichen bisherigen Stationen auf Deiner „sportlichen" Laufbahn bei uns? Teams aus der Logistik würde es keine Logistik geben. Dieses Interview gibt mir wieder die Gelegenheit ein großes Lob an DOMINIQUE: Im Jahr 1987 war ich noch Student, als in Metz alle Mitarbeiter aus Dortmund und Schwetzingen zu richten die 42. DECATHLON Filiale eröffnet wurde. Als passionierter und natürlich auch an alle, die noch kommen werden. Fußballspieler wurde ich als Teilzeitverkäufer für die Tennis- Abteilung rekrutiert. Meine Hauptaufgabe, neben der Kunden- TeamMAG: Was fasziniert Dich persönlich an dem Bereich beratung, war es, die Tennisschläger neu zu spannen. Dieser Logistik und treibt Dich immer wieder für neue Projekte voran? Ersteinstieg beim Unternehmen D ECATHLON war eher ein Zufall. Trotz meines Teilzeitvertrags hatte ich recht schnell die Mög DOMINIQUE: Als Sportler will man immer mehr. Mehr Tore lichkeit, autonom zu handeln und regelmäßig Entscheidungen schießen, schneller laufen, höher springen etc.. Selbst ist man zu treffen. Ich hatte vor allem viel Spaß beim K ontakt mit un- nie mit seiner eigenen Leistung vollkommen zufrieden, weil seren Kunden und war immer sehr stolz, wenn ich den Kunden man der Meinung ist, dass es eben noch schneller, höher, bess- zufrieden stellen konnte. Die Arbeitsatmosphäre und die gute er geht. So ist es auch in der Logistik. In der Filiale hat man Stimmung im Team haben mich stark beeindruckt. Aus diesem einen großen Einfluß auf den Umsatz. In der Logistik jedoch Grund habe ich mich nach meinem Studium ganz bewusst für ist man von den Bestellungen der Filialen abhängig. Man hat die Teamleiter-Stelle bei DECATHLON beworben. Mein Werde- keinen direkten Einfluß auf die Menge, die uns erreicht und die gang zu Anfang als Teilzeitmitarbeiter in Frankreich zeigt, was wir zu bearbeiten haben. Nichtsdestotrotz ist es jeden Tag eine bei DECATHLON möglich ist. Als F ilialleiter konnte ich zwei Fil- Challenge, besser als eine/n Tag/Woche/Monat z uvor zu sein; ialeröffnungen betreuen und entwickeln. Danach wechselte ich wir wollen s chneller liefern, wir wollen effizienter a rbeiten etc.. in die Logistik, um ein Lager zu eröffnen und zu leiten. Bevor Aber was mich vor allem an der Logistik DECATHLON fasziniert: ich nach Deutschland zog, a rbeitete ich bei D ECATHLON als Hu- mit engagierten Teams zu arbeiten. In u nserer Logistik findet man Ressource Manager für den Südwesten Frankreichs. Hier man zufriedene Mitarbeiter und sehr viel Energie vor. war ich für 35 Filialen verantwortlich, was deren Rekrutierun- gen und Ausbildung der Mitarbeiter beinhaltete. TeamMAG: Welche innovativen Projekte wurden in den letzten Jahren eingeführt? TeamMAG: Seit wann betreust Du das Projekt der Logistik in Deutschland und welche Meilensteine haben wir hier in den letz DOMINIQUE: Als wir 2013 mit der Logistik in Deutschland an den ten Jahren erreicht? Start gegangen sind, mussten wir vor dem Kommissionieren der Artikel lange Kommissionier-Listen mit Etiketten ausdrucken. DOMINIQUE: Als ich im Jahr 2008 nach Deutschland zog, war An manchen Tagen auch nicht, wenn der Drucker sich entschied, es eine meiner Prioritäten, die Logistik in Deutschland über- heute einfach nicht zu drucken. Alles musste sortiert werden, haupt erstmal aufzubauen und zu etablieren. In zehn Jahren die Prioritäten definiert werden etc., Es wurde schnell chaotisch. hat sich unglaublich viel getan. Zwei L ogistikzentren wurden Dank der Einführung von Tablets haben wir die Kommissionier- eröffnet und der Vertrag für das dritte Zentrum in Berlin ist prozesse für alle einfacher, effizienter und zuverlässiger gestaltet.
Die Logistik ist eine Kette an Prozessen. Dazu gehören die Waren Förderband aufgebaut, welches den Mitarbeitern vor Ort un- annahme, die Kommissionierung, die Sortierung für den Online ter die Arme greifen wird. In Schwetzingen wird zur Zeit an der versand, die Verpackung der Onlinebestellungen, die Inventur, die Optimierung des Retourenprozesses gearbeitet, sodass die re- Verladung der Ware mit anschließender Versendung und auch die tournierten Pakete von einer Maschine automatisch geöffnet Bearbeitung der Retouren. Mit der Einführung der Tablets konnten werden. Noch spannender sind die Projekte, die für die Zukunft wir die Prozesse verbessern. Die nächste Herausforderung war es, geplant sind. Als erstes fällt mir direkt das großartige Projekt an all den anderen Prozessen zu arbeiten und sie zu optimieren. „Logistik Berlin“ ein. Dort werden wir im Frühjahr 2020 unseren dritten Logistikstandort eröffnen. An diesem Projekt arbeiten Um die Arbeit unserer Teams kontinuierlich effizienter zu gestal Lutz, Joachim, Pierre, Andrea, Stephane und viele andere aus ten, wurde ab 2016 entschieden, verstärkt in neue Technologien verschiedenen Abteilungen. Da DECATHLON weiter wächst, wird zu investieren. „Pokki“ (unsere Pocket Sorter Sortiermaschine) 2019 mehr Lagerkapazität gebraucht, also planen wir in Schwetz- sortiert die Online-Bestellungen extrem schnell. „Pakki“ (unsere ingen und in Dortmund zwei weitere Mezzanine einzubauen und B+ Verpackungsmaschine) erlaubt es uns, mühelos schöne Pa- in die Höhe zu wachsen. kete für unsere Kunden zu schaffen. „Bobby“ (unser kleiner Scallog Roboter) bringt die Regale zum Mitarbeiter und verhindert lange TeamMAG: Was ist die Zukunftsvision der Logistik für die Laufwege. Zudem arbeiten wir ständig an neuen Projekten, mit nächsten 10 Jahren für DECATHLON Deutschland? dem Grundgedanken, vor allem unsere Teams bei den Entscheidun- gen und Umsetzungen zu involvieren. DOMINIQUE: Wir wollen so schnell wie möglich unser Logistik netzwerk in Deutschland aufbauen. Wir gehen davon aus, TeamMAG: Inwiefern spielt die Digitalisierung und Mecha dass wir dafür fünf weitere Logistikstandorte in Deutschland nisierung h ierbei eine Rolle? benötigen. Nach der Eröffnung in Berlin in 2020 werden wir den nächsten Standort zwischen Augsburg und München eröffnen. DOMINIQUE: Mit der Einführung der Tablets haben wir bereits eine Dort sind wir schon auf der Suche nach einem Grundstück, bei Form von Digitalisierung eingeführt und glücklicherweise auf die welchem wir wieder Eigentümer des Logistikgebäudes sein großen Mengen an Papier (Kommissionierlisten) verzichten können. werden. Wir planen mit einer weiteren Eröffnung in 2022 und im Jahr 2024 geht es in Hamburg weiter. Dort werden wir das Wir möchten zudem, dass jeder Logistiker zu jeder Zeit alle Infor „Loch” zwischen Dortmund und Berlin schließen. Seitdem wir mationen zur Verfügung hat. Dementsprechend nutzen wir mehr unsere Vision bekannt gemacht haben, meldeten sich unsere Screens an den einzelnen Büros, um die Mitarbeiter über die Nachbarsländer sofort und zeigten ihr Interesse. Tschechien aktuelle Lieferbereitschaft und wichtige Themen zu informieren. möchte z.B. 2020 und 2021 aus Berlin beliefert werden. Schwe- Ein Großteil unserer Projekte verfolgt das Ziel, die Prozesse zu ver- den hat großes Interesse an einer Belieferung aus Hamburg. bessern um damit die gesamte Effizienz der Logistik zu steigern. Je aufwändiger der Prozess, desto hilfreicher könnte eine Technologie TeamMAG: Wenn die Logistik in weiter Zukunft vollständig auto sein. Betrachten wir den Prozess „Sortierung der Artikel” bei On- matisiert wird, verlieren die Mitarbeiter dann ihre Arbeitsplätze? linebestellungen. Dies ist ein wichtiger Schlüsselprozess, welcher gleichzeitig sehr aufwendig in der Bearbeitung ist, wenn er manuell DOMINIQUE: Bei dieser Thematik ist das verständlicherweise getätigt wird. Mit großem Einfluss auf den Prozess davor (Kom- eine der häufigsten Fragen. Ich verstehe, dass es diese Angst missionieren) und den Prozess d anach (Verpackung). Dank der geben kann, aber ich möchte hiermit die Mitarbeiter beruhigen. Einführung von „Pokki“ (Pocket Sorter) haben wir diesen Prozess Niemand wird seinen Arbeitsplatz aufgrund von zunehmender und alle darauffolgenden Prozesse beschleunigen können. Digitali Mechanisierung verlieren. Unser Ziel ist mehr Mengen schneller zu sierung und Mechanisierung werden in der Zukunft dank u nseres verschicken. Unser Wachstum ist unser Vorteil. Wir müssen Jahr Wachstums eine wichtige Rolle spielen. Aber die wichtigsten Rol- für Jahr mehr Bestellungen bearbeiten können. Und trotz zuneh len werden nach wie vor unsere Mitarbeiter spielen, da sie letztend- mender Mechanisierung vergrößern wir ständig unsere Teams. Es lich täglich die wichtigsten Entscheidungen treffen. wird sich noch viel im Bereich der Automatisierung verändern. Wie weit es gehen wird, ist heute schwer zu sagen. Es ist abhängig von TeamMAG: Welche neuen Projekte stehen in Planung und welche der Menge, die wir in der Zukunft zu bewältigen haben, von den werden davon umgesetzt? Investitionen, die wir uns leisten können und von der Entwicklung der Technologie. Aber solange wir Tennisschläger, Ski, Fahrräder, DOMINIQUE: Viele Projekte laufen aktuell gleichzeitig in Zelte etc. verkaufen , werden wir unsere Prozesse nicht vollständig der Logistik. Zwei Beispiele: In Dortmund wird (endlich) ein automatisieren können ;-)
ÜBER DECATHLON „Sport for all – all for Sport“ - DECATHLON lebt sein sportliches das Unternehmen die gesamte Wertschöpfungskette selbst: Die Motto wie sonst kaum ein anderes Unternehmen. Von A wie einzelnen Teams von der Forschung über die Entwicklung und Alpinski bis Z wie Zelten werden über 70 verschiedene Sportar- die Logistik bis zum Verkauf arbeiten dafür jeden Tag Hand in ten unter einem Dach bedient. Angefangen vom Einsteiger bis Hand zusammen und optimieren ständig ihre Prozesse – denn zum Profi, vom Einzel- bis zum Teamsportler oder vom kleinen sie sind alle Sportsfreunde und teilen die gleiche Leidenschaft bis zum großen Kind - DECATHLON bietet alles was die Sportler- für den Sport. Weltweit vertreibt das Unternehmen dadurch mehr herzen höher schlagen lässt. Seit nun mehr als 40 Jahren möchte als 35.000 verschiedene Sportartikel in über 1.000 Filialen in 28 der französische Sportartikelhersteller und -händler jedem die Ländern. In Deutschland ist DECATHLON bisher mit über 60 Filia- Freude am Sport ermöglichen. Die Grundlage hierfür sind inno- len und 3.000 Mitarbeitern vertreten. Mit über 10 Mrd. € Umsatz vative Sportartikel zu vernünftigen Preisen. Um jeden Tag das und mehr als 75.000 Mitarbeitern ist DECATHLON damit einer der beste Preis-Leistungsverhältnis anbieten zu können, bedient größten Sportartikelhersteller und -vertreiber der Welt. PRESSEKONTAKT Celinn Fischer DECATHLON Deutschland SE & Co. KG Filsallee 19, 73207 Plochingen E-Mail: presse@decathlon.de presse.decathlon.de
Sie können auch lesen