Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Education - Deutsch Sekundarst. I und II Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Wintersemester 2022/23 ...

Die Seite wird erstellt Toni Wittmann
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Education - Deutsch Sekundarst. I und II Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Wintersemester 2022/23 ...
Vorlesungsverzeichnis
Bachelor of Education - Deutsch Sekundarst. I und II
Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                                   Wintersemester 2022/23
Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Education - Deutsch Sekundarst. I und II Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Wintersemester 2022/23 ...
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                                                                                 4

                Pflichtmodule..........................................................................................................................................................5
                  BM-LW1 - Basismodul Literatur und Literaturgeschichte                                                                                                               5
                     96528 S - Einfu#hrung in Literatur und Sprache des Mittelalters                                                                                                  5
                     96580 S - Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit                                                                                                         5
                     96585 S - Einführung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart                                                                                                 6
                  BM-LW2 - Basismodul Texte und Kontexte                                                                                                                              7
                     96204 S - Die Bibel in literarischen Werken des 20. Jahrhunderts                                                                                                 7
                     96590 S - Gotthold Ephraim Lessing                                                                                                                               8
                     96591 S - Karoline von Günderrode (1780–1806)                                                                                                                    8
                     96593 S - Georg Büchner: Der Eingang des Dokumentarischen in die Kunst                                                                                           9
                     96594 S - Deutschschweizer Literatur                                                                                                                           10
                     96595 V - Renaissance – Humanismus – Reformation                                                                                                               11
                     96597 V - Romantik in europäischer Perspektive                                                                                                                 11
                  BM-LD - Basismodul Theoretische und praktische Grundlagen des Literaturunterrichts                                                                                12
                     97220 S - Fachdidaktische Modellierung: Schwerpunkt Lyrik                                                                                                      12
                     97221 S - Fachdidaktische Modellierung: Schwerpunkt Epik                                                                                                       12
                     97222 S - Einführung in die Literaturdidaktik                                                                                                                  12
                     97224 S - Planung von Literaturunterricht                                                                                                                      13
                  AM-SW - Aufbaumodul Sprachwissenschaft                                                                                                                            13
                     95673 S - Syntax                                                                                                                                               13
                     95674 S - Morphologie                                                                                                                                          14
                     95675 S - Aufforderungen in alltäglichen und anderen Kontexten                                                                                                 15
                     95676 S - Interaktion 2.0: Sprachliches Handeln in den sozialen Medien                                                                                         16
                     95679 S - Sprachwandel durch Sprachkontakt                                                                                                                     17
                     95680 S - Kontrastive Grammatikbeschreibung                                                                                                                    18
                     96196 SU - Diagnostik im zweitsprachlichen Schriftspracherwerb                                                                                                 18
                     96205 S - Frühe Mehrsprachigkeitsentwicklung                                                                                                                   19
                     96331 S - Sprachliche Ressourcen in der Interaktion                                                                                                            20
                     98211 S - Graphematischer Wandel                                                                                                                               21
                  BM-SD - Basismodul Theoretische und praktische Grundlagen des Sprachunterrichts                                                                                   21
                     96360 S - Einführung in die Grundfragen der Sprachdidaktik                                                                                                     21
                     96361 S - Fachdidaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen                                                                                             22
                  AM-TP/SPS - Aufbaumodul Fachdidaktisches Tagespraktikum Schulpraktische Studien                                                                                   22
                     96315 SU - Fachdidaktisches Tagespraktikum (SPS Sprachdidaktik)                                                                                                23
                     97219 SU - Fachdidaktisches Tagespraktikum-Literaturdidaktik/ SPS                                                                                              25

                Wahlpflichtmodule............................................................................................................................................... 27
                  AM-LW1 - Aufbaumodul Textanalyse und Interpretation                                                                                                               27
                     96638 SU - Helden, Herrscher und Heilige – Althochdeutsche Literatur                                                                                           27
                     96639 S - Der frühe und mittlere Goethe                                                                                                                        27

                                                                                                                                                                                           2
                                                                      Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Education - Deutsch Sekundarst. I und II Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 Wintersemester 2022/23 ...
Inhaltsverzeichnis

                     96643 S - Trends in der Kinder- und Jugendliteratur der 1970/80er Jahre. DDR und BRD                                                            28
                     96647 S - Mittelalterliche Stoffe in moderner Rezeption                                                                                         29
                     96649 S - Neuere Ansätze zur medien(kultur)wissenschaftlichen Erweiterung der Germanistik. Theorie und Praxis am
                     Beispiel von Alexander Kluges Werk.                                                                                                             29
                  AM-LW2 - Aufbaumodul Literaturen, Medien und Kulturen                                                                                              30
                     96631 S - Thürings von Ringoltingen Melusine - Erzählung vom Scheitern?                                                                         30
                     96638 SU - Helden, Herrscher und Heilige – Althochdeutsche Literatur                                                                            31
                     96639 S - Der frühe und mittlere Goethe                                                                                                         31
                     96643 S - Trends in der Kinder- und Jugendliteratur der 1970/80er Jahre. DDR und BRD                                                            32
                     96663 S - Sibylla Schwarz (1621–1638): Weibliche Dichtung im 17. Jahrhundert                                                                    33
                  BM-SW1(A) - Basismodul Grammatische und lexikalische Strukturen (Variante A)                                                                       33
                     95629 S - Grammatische und lexikalische Strukturen / Teil 2                                                                                      33
                  BM-SW1(B) - Basismodul Grammatische und lexikalische Strukturen (Variante B)                                                                       34
                     95629 S - Grammatische und lexikalische Strukturen / Teil 2                                                                                      34
                     95672 V - Grammatische und lexikalische Strukturen Teil 1                                                                                       34
                  BM-SW2 - Basismodul Text, Gespräch und Varietäten                                                                                                  35
                  BM-SW3 - Basismodul Geschichte der deutschen Sprache                                                                                               35

                Akademische Grundkompetenzen                                                                                                                         35
                  97922 TU - Akademische Grundkompetenzen für Lehramtsstudierende des Faches Deutsch                                                                 35

                Fakultative Lehrveranstaltungen........................................................................................................................35
                  96213 TU - Berufswege von Germanist*innen                                                                                                          35
                  96358 TU - Orthografie verstehen und üben                                                                                                          36
                  96379 KL - Kolloquium der Deutschidaktik im inklusiven Kontext                                                                                     36
                  98717 TU - Tutorium zu Grammatische und lexikalische Strukturen                                                                                    37

                Glossar                                                                                                                                              38

                                                                                                                                                                            3
                                                                 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten

                  AG         Arbeitsgruppe
                  B          Blockveranstaltung
                                                       Andere
                  BL         Blockseminar
                  DF         diverse Formen
                                                       N.N.     Noch keine Angaben
                  EX         Exkursion
                                                       n.V.     Nach Vereinbarung
                  FP         Forschungspraktikum
                                                       LP       Leistungspunkte
                  FS         Forschungsseminar
                                                       SWS      Semesterwochenstunden
                  FU         Fortgeschrittenenübung
                  GK         Grundkurs                          Belegung über PULS
                  HS         Hauptseminar              PL       Prüfungsleistung
                  KL         Kolloquium
                  KU         Kurs                      PNL      Prüfungsnebenleistung
                  LK         Lektürekurs
                                                       SL       Studienleistung
                  LP         Lehrforschungsprojekt
                  OS         Oberseminar                L       sonstige Leistungserfassung
                  P          Projektseminar
                  PJ         Projekt
                  PR         Praktikum
                  PS         Proseminar
                  PU         Praktische Übung
                  RE         Repetitorium
                  RV         Ringvorlesung
                  S          Seminar
                  S1         Seminar/Praktikum
                  S2         Seminar/Projekt
                  S3         Schulpraktische Studien
                  S4         Schulpraktische Übungen
                  SK         Seminar/Kolloquium
                  SU         Seminar/Übung
                  TU         Tutorium
                  U          Übung
                  UN         Unterricht
                  UP         Praktikum/Übung
                  UT         Übung / Tutorium
                  V          Vorlesung
                  VP         Vorlesung/Praktikum
                  VS         Vorlesung/Seminar
                  VU         Vorlesung/Übung
                  WS         Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.      wöchentlich
                  14t.       14-täglich
                  Einzel     Einzeltermin
                  Block      Block
                  BlockSa    Block (inkl. Sa)
                  BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                                                                                              4
Bachelor of Education - Deutsch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

               Vorlesungsverzeichnis

               Pflichtmodule

                BM-LW1 - Basismodul Literatur und Literaturgeschichte

                     96528 S - Einfu#hrung in Literatur und Sprache des Mittelalters
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Mo       10:00 - 12:00      wöch.         1.09.2.15              17.10.2022    Prof. Dr. Katharina
                                                                                                                      Philipowski
                              Leistungsnachweis:2 LP - Tafelbild oder Protokoll 3 LP - Tafelbild mit 2-3seitiger Refelxion
                2             S        Mo       14:00 - 16:00      wöch.         1.12.1.01              17.10.2022    Dr. Judith Klinger
                              Leistungsnachweis: Prüfungsversion 2020: 3 LP (unbenotet): Teilnahme + Testat: kurze schriftliche
                              Ausarbeitung (5 Seiten), in Gruppenarbeit: Thesenpapier, Handout und Umsetzung einer Seminarpräsentation
                              (90 Minuten)
                3             S        Do       16:00 - 18:00      wöch.         1.12.1.01              20.10.2022    Dr. Judith Klinger
                              Leistungsnachweis: Prüfungsversion 2020: 3 LP (unbenotet): Teilnahme + Testat: kurze schriftliche
                              Ausarbeitung (5 Seiten), in Gruppenarbeit: Thesenpapier, Handout und Umsetzung einer Seminarpräsentation
                              (90 Minuten)
                4             S        Di       14:00 - 16:00      wöch.         1.09.1.14              18.10.2022    Pia Schüler
                              Leistungsnachweis: Prüfungsversion 2020: 3 LP (unbenotet): Teilnahme + Testat: kurze schriftliche
                              Ausarbeitung (5 Seiten), in Gruppenarbeit: Thesenpapier, Handout und Umsetzung einer Seminarpräsentation
                              (90 Minuten)
                Kommentar

                Mediävistische Einführungsseminare stellen das Wissen bereit, das notwendig ist, um deutsche Literatur des Mittelalters
                lesen, verstehen und wissenschaftlich beschreiben zu können. Anhand ausgewählter Texte ist einerseits kultur- und
                literaturwissenschaftliches Grundwissen zu erarbeiten, andererseits soll das Mittelhochdeutsche erlernt und das Übersetzen
                geübt werden. Das Seminar ist entsprechend für Anfänger (bis zum max. 4. Fachsemester), nicht für Fortgeschrittene
                konzipiert.

                Literatur

                Textgrundlage Einführung Schüler (zur Anschaffung): Hartmann von Aue: Der arme Heinrich. Mittelhochdeutsch /
                Neuhochdeutsch. Herausgegeben, übersetzt und kommentiert von Nathanael Busch und Jürgen Wolf. Stuttgart 2013 (reclam
                UB 19131).

                Textgrundlage Einführung Klinger : Ein Reader mit einer Auswahl kurzer erzählender Texte wird zum Seminarbeginn
                bereitgestellt.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   250111 - Literatur und Literaturgeschichte von 750 bis 1500 (unbenotet)

                     96580 S - Einführung in die Literatur der Frühen Neuzeit
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Di       10:00 - 12:00      wöch.         1.09.2.05              18.10.2022    Prof. Dr. phil. Stefanie
                                                                                                                      Stockhorst
                2             S        Mi       10:00 - 12:00      wöch.         1.12.1.01              19.10.2022    Sotirios Agrofylax
                3             S        Fr       10:00 - 12:00      wöch.         1.09.2.15              21.10.2022    Björn Zentschenko

                                                                                                                                                 5
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Deutsch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Kommentar

                Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, anhand von ausgewählten Textbeispielen aus dem 16., 17. und 18. Jahrhundert in die
                Literatur der Frühen Neuzeit einzuführen. Einen zentralen Ansatzpunkt bildet dabei die Frage, warum man die Frühe Neuzeit
                als ‚rhetorisches Zeitalter‘ bezeichnen kann, und zwar nicht nur in Bezug auf die Textproduktion. Im Einzelnen geht es um
                formale Gesichtspunkte wie beliebte Gattungen, um metrische und stilistische Eigenheiten sowie um bevorzugte Themen.
                Außerdem kommen Fragen der Normierung zur Sprache, und zwar sowohl in theoretischer Hinsicht (Rhetorik und Poetik)
                als auch in sozialgeschichtlicher Hinsicht (Mäzenatentum und Gebrauchsdichtung). Schlaglichtartig bietet der Kurs eine
                Einführung in die spezifischen Hilfsmittel der germanistischen Frühneuzeitforschung, d.h. in nützliche Wörterbücher und
                Nachschlagewerke, Datenbanken, Kataloge und Internetseiten sowie in den wissenschaftlichen Umgang mit frühneuzeitlichen
                Quellen (Frakturschrift, Besonderheiten im Druckbild, Abkürzungen etc.).

                Literatur

                Literatur:

                Achim Aurnhammer u. Nicolas Detering: Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit. Humanismus, Barock, Frühaufklärung.
                Tübingen 2019.

                Andreas Keller: Frühe Neuzeit. Das rhetorische Zeitalter. Berlin 2008 (Akademie Studienbücher - Literaturwissenschaft).

                Als allgemeine Einführung in die Literaturwissenschaft:

                Alo Allkemper u. Norbert Otto Eke: Literaturwissenschaft. 6., überarb. Aufl. Stuttgart 2018.

                Leistungsnachweis

                Prüfungsversion 2014:

                2 LP (unbenotet): Referat + unbenoteter Abschlusstest + Bestehen des E-Tutoriums

                3 LP (Modulprüfung): Klausur (90 Minuten)

                Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):

                3 LP (unbenotet): Referat + unbenoteter Abschlusstest + Bestehen des E-Tutoriums

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   250112 - Literatur und Literaturgeschichte von 1500 bis 1750 (unbenotet)

                     96585 S - Einführung in die Literatur von 1750 bis zur Gegenwart
                Gruppe        Art       Tag     Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin     Lehrkraft
                1             S         Do      12:00 - 14:00      wöch.         1.09.2.15               20.10.2022   Prof. Dr. Fabian Lampart
                2             S         Di      10:00 - 12:00      wöch.         1.09.1.14               18.10.2022   Katharina Klanke
                3             S         Di      14:00 - 16:00      wöch.         1.09.2.05               18.10.2022   apl. Prof. Dr. Andreas
                                                                                                                      Degen
                              Literatur der 1970er Jahre
                4             S         Fr      12:00 - 14:00      wöch.         1.12.1.01               21.10.2022   apl. Prof. Dr. Andreas
                                                                                                                      Degen
                              Literatur der 1970er Jahre

                                                                                                                                                 6
                                                           Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Deutsch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Leistungsnachweis

                Dozent: Herr Lampart

                Prüfungsversion 2014:2 LP (unbenotet): Impulsbeitrag (ca. 20min) und ein Essay (2 Seiten)3 LP/Modulprüfung: Klausur (P)
                (90min)Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):3 LP (unbenotet): Impulsbeitrag (ca. 20min) und zwei
                Essays (2 Seiten pro Essay)

                Dozentin: Frau Klanke

                Prüfungsversion 2014:2 LP (unbenotet): Impulsbeitrag (ca. 20min) und eine Seminarvorbereitung ( ca. 2 Seiten)3 LP/
                Modulprüfung: Klausur (P) (90min)Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):3 LP (unbenotet):
                Impulsbeitrag (ca. 20min) und zwei Seminarvorbereitungen (ca. 2 Seiten pro Seminarvorbereitung)

                Dozent: Herr Degen

                Erwerb von Leistungspunkten (2-Fach-BA und Lehramt Deutsch)+Prüfungsversion 2014:2 LP (unbenotet): 2 schriftl.
                Hausaufgaben (4 Seiten)3 LP/Modulprüfung: Klausur (P) oder Hausarbeit (K)+Prüfungsversion 2020 (einschließlich
                Förderpädagogik Deutsch):3 LP (unbenotet): 3 schriftl. Hausaufgaben (4 Seiten) u. Impulsreferat oder Protokol

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   250113 - Literatur und Literaturgeschichte von 1750 bis zur Gegenwart (unbenotet)

                BM-LW2 - Basismodul Texte und Kontexte

                     96204 S - Die Bibel in literarischen Werken des 20. Jahrhunderts
                Gruppe        Art       Tag     Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S         Mo      12:00 - 14:00      wöch.         1.11.1.22              24.10.2022    Dr. Lia Martyn
                Kommentar

                Die Bibel als 'Buch der Bücher' stellt bis heute einen der wichtigsten Bezugstexte für die Literatur dar. Das Seminar setzt
                sich darum zum Ziel, das Verhältnis von Bibel und Literatur, ihre vielfältigen intertextuellen Bezüge, das breite Spektrum der
                Formen, Stoffe, Motive und Figuren aus der Hebräischen Bibel und dem Neuen Testament unter literaturwissenschaftlichen
                und theologischen Gesichtspunkten zu betrachten. Nach einer Einführung in die Bibel, die selbst ein "Literaturerlebnis" ist,
                soll dieses Spektrum - von der Erschaffung der Welt bis hin zu jüdisch-christlichen Apokalypse Vorstellungen - anhand von
                Beispielen aus der deutschsprachigen Literatur u.a. behandelt werden.

                Literatur

                Schmidinger, Heinrich (Hrsg.): Die Bibel in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. 2 Tle. Bd.1: Formen und
                Motive. Bd. 2: Personen und Figuren, Mainz: Matthias-Grünewald-Verlag, 1999.

                Helga Völkening, Susanne Talabardon: Die Hebräische Bibel. Eine Einführung, Berlin: bebra wissenschaft, 2015.

                Leistungsnachweis

                6 LP (benotet): ): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit über die gesamte Vorlesungszeit + Vorstellung einer Lesart
                und Präsentation von zwei Thesenpapieren UND Hausarbeit (10-12 S.) oder Prüfungsgespräch (15 min)

                LA Deutsch: 3 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit über die gesamte Vorlesungszeit + Vorstellung
                einer Lesart und Präsentation von zwei Thesenpapieren

                BA Germanistik: 3 LP (unbenotet): regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit über die gesamte Vorlesungszeit +
                Vorstellung einer Lesart und Präsentation von zwei Thesenpapieren

                3 LP: Prüfungsleistung (K/P) nur Erstfach (BM-SKG2): 3 LP/Variante A: regelmäßige Teilnahme + Essay oder Hausarbeit (LV)

                                                                                                                                                 7
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Deutsch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   250221 - Seminar (unbenotet)

                     96590 S - Gotthold Ephraim Lessing
                Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1            S        Mo        12:00 - 14:00     wöch.         1.09.2.12             17.10.2022    Prof. Dr. Iwan-
                                                                                                                    Michelangelo D'Aprile
                Leistungsnachweis

                Prüfungsversion 2011:2 LP (unbenotet): Testat3 LP: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)Prüfungsversion 2014:2
                LP (unbenotet): Testat2 LP: Hausarbeit/Variante B (K) oder Prüfungsgespräch/Variante A (P)Prüfungsversion 2020:3 LP
                (unbenotet): Testat6 LP: Testat + Hausarbeit (10 Seiten) (LV)Testat (2LP/3LP): Referat, 30 min mit Handout und schriftlicher
                Ausarbeitung von 5 SeitenTestat: aktive Mitarbeit im Seminar, Referat+Thesenpapier

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   250221 - Seminar (unbenotet)

                     96591 S - Karoline von Günderrode (1780–1806)
                Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1            S        Mo        10:00 - 12:00     wöch.         1.12.0.05             17.10.2022    Felix Woywode
                Kommentar

                Leben und Literatur sind bei Karoline von Günderrode nicht zu trennen. Nach unglücklich verlaufenden Beziehungen entschließt
                sie sich mit nur 26 Jahren zu einer radikalen Tat und beendet mit einem Dolchstoß ihr Leben. Ihr häufig als Inbegriff des
                romantischen Liebestods geltender Suizid hat zu vielfältigen Deutungen Anlass gegeben, hat sie sich mit diesem Entschluss
                schließlich nicht nur aus der emotionalen Überspannung durch eine wechselhafte und letztlich scheiternde Beziehung gelöst,
                sondern sich auch aus dem lebensbestimmenden Konflikt zwischen ihrer dichterischen Ambition und der gesellschaftlichen
                Erwartungshaltung, ein sozial konformes Eheleben führen zu müssen, befreit – indem sie ihren Selbstmord zum etwa
                Shakespeares Othello nachempfundenen literarischen Denkmal überhöht und ein letztes Mal Literatur und Leben miteinander
                verbunden hat. Sie starb einen literarisierten Tod, sie starb für den Wunsch, das Leben zu einem poetischen Traum
                umzugestalten, in dem sie in der unbedingten Selbstverwirklichung durch die eigene Kunst aufgehen könnte, mit der sie sich vor
                den seelischen Beschädigungen durch die ungenügende Lebensrealität einer heimatlosen Frankfurter Stiftsdame zu schützen
                versuchte und, in ihren eigenen Worten, ihr Leben in einer dauerhaften Form auszusprechen beabsichtigte.

                Es verwundert nicht, dass Günderrodes Selbstmord lange das Interesse an ihrem literarischen Werk überschattet hat, in dem
                hauptsächlich Anzeichen einer obsessiven Todessehnsucht der Verfasserin gesucht wurden. Im Seminar hingegen soll das
                oft realitätsentrückte und daher fremdartige, wegen seiner sprachlichen Schönheit aber auch bis zu Stefan George, Johannes
                Bobrowski und Christa Wolf wirkende Werk in seiner komplexen Eigenart bestimmt und literatur- und rezeptionsgeschichtlich
                kontextualisiert werden. Denn wie Kleist, Hölderlin oder Jean Paul ist Karoline von Günderrode weder eindeutig der Romantik
                noch der Klassik zuzuordnen, hat die Literatur beider Strömungen aber ebenso eingehend rezipiert wie die Philosophie des
                deutschen Idealismus und des Neuplatonismus, ohne die ihr literarisches Schaffen nicht zu verstehen ist, in dem nicht nur
                Leben und Literatur miteinander verwoben, sondern auch Poesie und Philosophie miteinander vereint werden. Außerdem soll
                der sozialhistorische Kontext einer schreibenden Frau in der Zeit um 1800 berücksichtigt werden, der entscheidenden Einfluss
                auf das tragische Ende von Günderrodes Leben hatte.

                Im Wintersemester 2022/23 legt der Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur/Frühe Neuzeit (Prof. Dr. Stefanie Stockhorst) einen
                Themenschwerpunkt auf Dichterinnen bzw. weibliche Stimmen in der deutschsprachigen Literatur. Dabei wird eine Reihe von
                Bachelor- und Masterkursen zu Dichterinnen der Frühen Neuzeit angeboten. Außerdem sollen im Januar Gastdozierende auch
                Einblicke in die Schreibsituationen und die Dichtung anderer Autorinnen von der Frühen Neuzeit bis in die Gegenwart geben.
                Die einzelnen Gastseminare werden über die Homepage des Lehrstuhls für Neuere deutsche Literatur/Frühe Neuzeit (Prof. Dr.
                Stefanie Stockhorst) angekündigt. Bei Interesse oder Fragen richten Sie sich bitte an: sotirios.agrofylax@uni-potsdam.de.

                                                                                                                                                 8
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Deutsch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Leistungsnachweis

                Prüfungsversion 2014:

                LA Deutsch:

                3 LP (unbenotet): Referat

                BA Germanistik:

                3 LP (unbenotet): Referat

                3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)

                Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):

                6 LP: Referat + Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch, 30 Min. (LV)

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   250221 - Seminar (unbenotet)

                     96593 S - Georg Büchner: Der Eingang des Dokumentarischen in die Kunst
                Gruppe        Art       Tag    Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1             S         Fr     10:00 - 12:00     wöch.        1.12.1.01              21.10.2022   apl. Prof. Dr. Andreas
                                                                                                                  Degen
                Kommentar

                Wie wenige andere Autoren des 19. Jahrhunderts ist der frührealistische Autor Georg Büchner (1813-1837) durch Themen,
                Stil und Wirkungsintention bis in die Gegenwart brisant und anregend. Aus diesem Grund gehören seine Texte zum
                Schulkanon, werden sie im Theater aufgeführt oder anderweitig medial adaptiert.

                Im Unterschied zu Autoren vor und nach ihm greift Büchner in Texten wie dem Drama „Dantons Tod” oder der Erzählung
                „Lenz” nicht nur auf reale Ereignisse und Personen zurück, sondern bezieht historisches Quellenmaterial mehr oder weniger
                überformt in den eigenen Text ein. Diesem literaturhistorisch neuen Spannungsverhältnis von Fiktion und Dokumentation
                nachzugehen, ist eines der Ziele des Seminars.

                Voraussetzung für die erfolgreiche Teilnahme ist die nachweisliche Lektüre aller behandelten Texte, die Ausarbeitung eines
                Referats auf der Basis von Forschungsliteratur, die aktive Beteiligung an der Seminardiskussion sowie die Abgabe einer
                kurzen inhaltlichen Zusammenfassung oder Stellungnahme zu einem selbst ausgewählten Brief Büchners (Abgabe bis zur
                zweiten Seminarsitzung). Diese essayistische Zusammenfassung bzw. Stellungnahme im Umfang einer halben Seite soll
                den Adressaten, den Schreibort und -zeitpunkt sowie den zentralen Inhalt angeben, soweit sich diese Angaben erschließen
                lassen. Um einen der knapp 100 erhaltenen Briefe Büchners an seine Eltern, seine Freundin oder an Freunde auszuwählen,
                können Sie auf eine der Werkausgaben in der Germanistik-Bibliothek (Haus 10) zurückgreifen; Sie können dafür auch im
                Uni-Netz (VPN-Verbindung) die digitale Version der Werkausgabe (mit zahlreichen Anmerkungen) aus dem Klassiker-Verlag
                verwenden: Georg Büchner: Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente, hg. von Henri Poschmann, Bd. 2. Schriften, Briefe,
                Dokumente. Frankfurt a. M. 1999.

                Literatur

                - Georg Büchner: Sämtliche Werke, Briefe und Dokumente, in zwei Bänden, hg. von Henri Poschmann. Frankfurt a.M.
                1992-1999. (auch Online-Zugriff)

                - Georg Büchner: Sämtliche Werke und Schriften. Historisch-kritische Ausgabe mit Quellendokumentation und Kommentar.
                Marburger Ausgabe. Darmstadt 2000-2013.

                - Büchner-Handbuch. Leben – Werk – Wirkung, hg. von Roland Borgards u. Harald Neumeyer. Sonderausgabe. Stuttgart,
                Weimar 2015. (auch Online-Zugriff)

                                                                                                                                             9
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Deutsch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Leistungsnachweis

                Prüfungsversion 2014:

                LA Deutsch:

                3 LP (unbenotet): Referat

                BA Germanistik:

                3 LP (unbenotet): Referat

                3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (K) oder Prüfungsgespräch (P)

                Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):

                6 LP: Referat + Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (LV)

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   250221 - Seminar (unbenotet)

                     96594 S - Deutschschweizer Literatur
                Gruppe        Art       Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1             S         Di       12:00 - 14:00      wöch.         1.09.2.16               18.10.2022    Dr. Natalie Moser
                Kommentar

                Literarische Texte von Schweizer Autor*innen sind zweifellos Bestandteil des deutschsprachigen literarischen Kanons, der
                u.a. auch die Auswahl der Bücher für den schulischen Literaturunterricht beeinflusst. Das Seminar nimmt dies zum Anlass,
                einen genaueren Blick auf eng mit der Deutschschweiz verbundene Texte aus dem 19. bis 21. Jahrhundert zu werfen. Im
                Rahmen des Seminars werden wir uns zum einen bekannteren Texten von Autor*innen wie Johanna Spyri, der Erfinderin
                der Kinderbuch-Heldin Heidi, Gottfried Keller, der Novellen wie Romeo und Julia auf dem Dorfe (1856) oder Kleider machen
                Leute (1874) geschrieben hat, Max Frisch, der u.a. die nach wie vor aktuelle Tragödie Biedermann und die Brandstifter (1958)
                verfasst hat, oder Friedrich Dürrenmatt, dem Autor des zeitlosen Theaterstücks Der Besuch der alten Dame (1956) widmen.
                Zum anderen werden wir auch literarische Texte etwas weniger bekannter Autor*innen wie Robert Walser, Adelheid Duvanel,
                Melinda Nadj Abonji und Ariane Koch gemeinsam analysieren, um marginale(re) Stimmen im literarischen Feld ebenfalls
                zu berücksichtigen. Mit Blick auf die Textanalysen und -interpretationen wird uns zudem die nicht nur für Deutschschweizer
                Literatur relevante Frage begleiten, welche Chancen und Grenzen literaturwissenschaftliche Kategorien wie „Nationalliteratur”,
                die bei Literaturpreisen wie dem Schweizer Buchpreis eine entscheidende Rolle spielt, oder sogenannte „Migrationsliteratur”,
                die Autor*innen auf eine biographische Erfahrung festzulegen scheint, oder Konzepte wie „Transkulturalität” und „literarisches
                Feld” aufweisen.

                Die Lehr- und Lernziele des Seminars bestehen darin, dass Student*innen erstens anhand ausgewählter Texte einen
                Überblick über Literatur der deutschsprachigen Schweiz erarbeiten, zweitens textanalytische Fertigkeiten und Kenntnisse
                vertiefen und drittens anhand literarischer Beispiele literatur- und kulturwissenschaftliche Begriffe und Kategorien reflektieren
                können.

                Voraussetzungen für den Besuch des Seminars sind Neugierde auf die Lektüre und Besprechung literarischer Texte,
                Bereitschaft zur (literatur)wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Texten und insbesondere Diskussionsfreudigkeit.

                Leistungsnachweis

                Prüfungsversion 2014:
                LA Deutsch:
                3 LP (unbenotet): Impulsreferat (15 Minuten) + Exposé (2-3 Seiten)
                BA Germanistik:
                3 LP (unbenotet): Impulsreferat (15 Minuten) + Exposé (2-3 Seiten)
                3 LP/Modulprüfung: Hausarbeit (10 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten)

                Prüfungsversion 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):
                6 LP: Impulsreferat (15 Minuten) + Exposé (2-3 Seiten) + Hausarbeit (15 Seiten) oder Prüfungsgespräch (30 Minuten)

                Orientierungsstudium 2019:
                3 LP (unbenotet): Impulsreferat (15 Minuten) + Exposé (2-3 Seiten)

                                                                                                                                                    10
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Deutsch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   250221 - Seminar (unbenotet)

                     96595 V - Renaissance – Humanismus – Reformation
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             V        Mo       10:00 - 12:00      wöch.        1.09.1.14              17.10.2022    Prof. Dr. phil. Stefanie
                                                                                                                     Stockhorst
                Kommentar

                Diese Vorlesung gibt einen einführenden Überblick über die Literatur des deutschen Sprachraums im 16. Jahrhundert im
                weiteren kulturellen Kontext. Sie orientiert sich an drei etablierten Epochenbegriffen, mit denen sich wesentliche Tendenzen
                dieser Zeit zumindest vorläufig erarbeiten lassen: Erstens an der Renaissance, d.h. die Wiederbelebung antiker Texte, die
                vor allem in ihrer italienischen Ausprägung zu einem wichtigen Modell für die deutsche Gelehrtenkultur wurde. Zweitens am
                Humanismus, dessen Leitsatz ad fontes ! (‚zu den Quellen‘) in engem Zusammenhang damit steht, da sich entsprechende
                Verfahren im Umgang mit Texten (z. B. Edition und Kommentar) aus dem Rückgriff auf die Überlieferung ergaben. Viele
                davon spielen übrigens auch noch für die Textwissenschaft der Gegenwart eine Rolle. Drittens an der Reformation, die mit
                Luthers programmatischem Verweis auf den Bibeltext ( sola scriptura ) statt auf die kirchliche Auslegungstradition sowie
                mit seiner Bibelübersetzung ins Deutsche doch auch erheblichen Schrift- und Quellenoptimismus zeigt. Neben zentralen
                Autoren, Gattungen und Texten werden schlaglichtartig auch verschiedene Bedeutungssysteme wie z. B. die Hermetik und
                Alchemie, Die Rhetorik und Poetik, die Emblematik sowie das individualisierte Menschenbild vorgestellt. Hinzu kommen
                wissenschaftliche und technische Aspekte, Einblicke in das weibliche Schreiben im Humanismus sowie die Reise- und
                Eroberungsliteratur.

                Literatur

                Achim Aurnhammer u. Nicolas Detering: Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit. Tübingen 2019. Stephen Greenblatt: Die
                Wende. Wie die Renaissance begann. Übers. v. Klaus Binder. 5. Aufl., München 2013 [amerik. EA 2011].

                Leistungsnachweis

                Prüfungsversion 2014

                LA Deutsch:

                3 LP (benotet): Kleine Klausur (45 Min.)

                BA Germanistik:

                3 LP (unbenotet): Kleine Klausur (45 Min.)

                3 LP (Modulprüfung, benotet): große Klausur (90 Min.) (die große Klausur besteht aus der kleinen Klausur und zusätzlichen
                Aufgaben)

                Prüfungsversion 2020

                3 LP (unbenotet): Abschlusstest (45 Min.)

                Orientierungsstudium 2019

                3 LP (unbenotet): Lektüreaufgabe und kleine Klausur (45 Min.)

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   250211 - Vorlesung (benotet)

                     96597 V - Romantik in europäischer Perspektive
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             V        Do       14:00 - 16:00      wöch.        1.09.1.14              20.10.2022    Prof. Dr. Fabian Lampart

                                                                                                                                                11
                                                           Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Deutsch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Leistungsnachweis

                Prüfungsversion 2011:2 LP (unbenotet, SL): kleine Klausur (45min)2 LP + 3 LP (als Studienleistung und Modulprüfung):
                große Klausur (P) (90min)Prüfungsversion 2014:Als Prüfungsnebenleistung3 LP (unbenotet): kleine Klausur (45 Min)oderAls
                Prüfungsnebenleistung und Modulprüfung:3 LP + 3 LP (benotet): große Klausur (90 Min.)Prüfungsversion 2020 (einschließlich
                Förderpädagogik Deutsch):3 LP (unbenotet): kleine Klausur (45min)Orientierungsstudium 2019:3 LP (unbenotet): kleine
                Klausur (45min)ERASMUS-Studierende:Bitte benötigte ECTS-Zahl und Benotung/Nichtbenotung angeben. Umfang: bis zu 3
                ECTS: 45min; bis zu 6 ECTS: 90min. Bitte int. Schein beilegen.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   250211 - Vorlesung (benotet)

                BM-LD - Basismodul Theoretische und praktische Grundlagen des Literaturunterrichts

                     97220 S - Fachdidaktische Modellierung: Schwerpunkt Lyrik
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort   1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Do       14:00 - 16:00      wöch.        1.09.2.16           20.10.2022    Anne Neumann
                Kommentar

                Auf der Grundlage einer gemeinsam erarbeiteten Unterrichtssequenz zum Thema Lyrik für die Sekundarstufe I
                durchlaufen die Studierenden in diesem Seminar beispielhaft den Planungsprozess einer Unterrichtsstunde. Sie vertiefen
                damit ihre Kenntnisse und Fa#higkeiten zur schu#lerorientierten und gegenstandsgerechten Strukturierung und Gestaltung
                von Literaturunterricht. Sie lernen zudem, die Arbeitsergebnisse im schriftlichen Unterrichtsentwurf darzustellen.

                Eine regelma#ßige Seminarteilnahme sowie Bereitschaft zum kooperativen Arbeiten werden vorausgesetzt.

                Leistungsnachweis

                Testat (schriftlicher Unterrichtsentwurf nach vorgegebenen Kriterien (10-15 S.))

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   250511 - Fachdidaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen im Literaturunterricht (unbenotet)

                     97221 S - Fachdidaktische Modellierung: Schwerpunkt Epik
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort   1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Fr       08:00 - 10:00      wöch.        1.09.2.16           21.10.2022    Anne Neumann
                Kommentar

                Auf der Grundlage einer gemeinsam erarbeiteten Unterrichtssequenz zum Thema Kurgeschichten für die Sekundarstufe I
                durchlaufen die Studierenden in diesem Seminar beispielhaft den Planungsprozess einer Unterrichtsstunde. Sie vertiefen
                damit ihre Kenntnisse und Fa#higkeiten zur schu#lerorientierten und gegenstandsgerechten Strukturierung und Gestaltung
                von Literaturunterricht. Sie lernen zudem, die Arbeitsergebnisse im schriftlichen Unterrichtsentwurf darzustellen.

                Eine regelma#ßige Seminarteilnahme sowie Bereitschaft zum kooperativen Arbeiten werden vorausgesetzt.

                Leistungsnachweis

                Testat (schriftlicher Unterrichtsentwurf nach vorgegebenen Kriterien (10-15 S.))

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   250511 - Fachdidaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen im Literaturunterricht (unbenotet)

                     97222 S - Einführung in die Literaturdidaktik
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort   1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Mo       10:00 - 12:00      wöch.        1.09.2.12           17.10.2022    Prof. Dr. Martin Leubner
                2             S        Di       14:00 - 16:00      wöch.        1.11.0.09           18.10.2022    Prof. Dr. Martin Leubner
                Kommentar

                Das Seminar führt in Ziele, Themen und Verfahren des Literaturunterrichts ein.

                                                                                                                                             12
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Deutsch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Literatur

                Leubner/Saupe/Richter: Literaturdidaktik. 3. Auflage. Berlin 2016

                Leistungsnachweis

                Klausur

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   250311 - Einführung in die Grundfragen der Literaturdidaktik (benotet)

                     97224 S - Planung von Literaturunterricht
                Gruppe        Art       Tag     Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1             S         Fr      10:00 - 14:00     Einzel        1.09.1.14             11.11.2022    Anja Weise
                1             S         Fr      10:00 - 14:00     Einzel        1.09.1.14             18.11.2022    Anja Weise
                1             S         Fr      10:00 - 14:00     Einzel        1.09.1.14             25.11.2022    Anja Weise
                1             S         Fr      10:00 - 14:00     Einzel        1.09.1.14             02.12.2022    Anja Weise
                1             S         Fr      10:00 - 14:00     Einzel        1.09.1.14             06.01.2023    Anja Weise
                1             S         Fr      10:00 - 14:00     Einzel        1.09.1.14             13.01.2023    Anja Weise
                1             S         Fr      10:00 - 14:00     Einzel        1.09.1.14             20.01.2023    Anja Weise
                1             S         Fr      10:00 - 14:00     Einzel        1.09.1.14             27.01.2023    Anja Weise
                Kommentar

                Das Blockseminar hat zum Ziel, bereits erworbene Kenntnisse des Literaturunterrichts zu vertiefen sowie in einen
                praxisorientierten Bezug herzustellen. Ferner dient dieses Seminar der Vorarbeit/ Entlastung der folgenden SpS. Die
                Studierenden entwickeln prozessorientiert eine Unterrichtsreihe für eine 8. Klasse einer Gesamtschule (Ziel- und Textauswahl,
                Formulierung von Zielen, Verschriftlichung einer Sequenz, Methodenauswahl), um anschließend die entsprechenden
                Unterrichtsstunden zu planen und zu reflektieren.

                Literatur

                Wird im Seminar bekannt gegeben

                Leistungsnachweis

                Prüfungsversion 2014 / 2020 (einschließlich Förderpädagogik Deutsch):
                3 LP (unbenotet): Testat: Seminarmoderation (20-30 Minuten) + schriftlicher ausführlicher Unterrichtsentwurf (15-20 Seiten)

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   250511 - Fachdidaktische Modellierung von Unterrichtsgegenständen im Literaturunterricht (unbenotet)

                AM-SW - Aufbaumodul Sprachwissenschaft

                     95673 S - Syntax
                Gruppe        Art       Tag     Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1             S         Do      14:00 - 16:00     wöch.         1.09.2.05             20.10.2022    Prof. Dr. Nanna Fuhrhop

                                                                                                                                                13
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Deutsch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Kommentar

                "Die Besitzerin der Verkaufsstelle erzählte der nur widerwillig zuhörenden Frau, was sie von ihrem Mann, einem
                Invalidenrendner, der seine Vormittage auf dem Gericht zu verbringen pflegte, ge-hört hatte, wobei sie mit ausschmückenden
                Details nicht sparte, was wiederum Zustimmung oder Widerspruch anderer im Laden anwesender Kunden
                hervorrief." (Christoph Hein: Der neuere (glücklichere) Kohlhaas)

                Und? Alles klar? Subjekte, Prädikate und Objekte gefunden? Attribute auch?

                Es ist ein völlig willkürlich herausgegriffener Satz, der sicher nicht einfach ist, aber auch nicht überkomplex. Am Ende des
                Semesters sollte es möglich sein, solche Sätze (weitgehend) zu ana-lysieren. Aber keine Angst - wir beginnen mit Sätze wie
                "Der Mathelehrer erklärt die Bruchrechnung."

                Testat: 3 Arbeitsblätter mit Satzanalysen

                Literatur

                Eisenberg, Peter (2020): Grundriss der deutschen Grammatik. Der Satz

                Leistungsnachweis

                Prüfungsversion 2014:

                3 LP (unbenotet): Testat

                3 LP (benotet): Hausarbeit (K)

                3 LP (benotet)/Spezialisierung: Prüfungsleistung (K/P)

                nur BM-SKG2:

                3 LP (benotet)/Variante A: Testat/Referat oder Hausarbeit (LV)

                Prüfungsversion 2020 (BA/G + LA):

                3 LP (unbenotet): Testat

                3 LP (benotet): Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)

                6 LP (benotet): Testat + Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)

                Testat: Drei Satzanalysen schriftlich abzugeben

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   250411 - Seminar (unbenotet)

                     95674 S - Morphologie
                Gruppe        Art       Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1             S         Mi       18:00 - 20:00      wöch.        1.09.2.12             19.10.2022   Dr. Manuela Korth
                Kommentar

                Der Kurs gibt einen Überblick über die Mechanismen von Wortbildung und Flexion im Deutschen. Es werden
                Wortstrukturanalysen vorgenommen, wobei auf Herausforderungen u.a. in der Merkmalsvererbung und der Valenzübernahme
                eingegangen sowie auf die Schnittstelle zur Syntax Bezug genommen wird. Darüber hinaus wird die Arbeitsteilung zwischen
                Morphologie und Lexikon anhand morphembasierter sowie wortbasierter Ansätze thematisiert.

                Literatur

                wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben

                                                                                                                                               14
                                                            Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Deutsch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Leistungsnachweis

                Prüfungsversion 2014:

                3 LP (unbenotet): Analyseaufgaben

                3 LP (benotet): Hausarbeit (K)

                3 LP (benotet)/Spezialisierung: Prüfungsleistung (K/P)

                nur BM-SKG2:

                3 LP (benotet)/Variante A: Referat oder Hausarbeit (LV)

                Prüfungsversion 2020 (BA/G + LA):

                3 LP (unbenotet): Analyseaufgaben

                3 LP (benotet): Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)

                6 LP (benotet): Analyseaufgaben + Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL      250411 - Seminar (unbenotet)

                        95675 S - Aufforderungen in alltäglichen und anderen Kontexten
                Gruppe          Art     Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1               S       Di       14:00 - 16:00     wöch.         1.12.1.01              18.10.2022    Constanze Lechler
                Kommentar

                Auffordern gehört neben Informieren und dem Teilen von Einstellungen zu den frühesten menschlichen
                Kommunikationsmotiven (vgl. Tomasello 2014). Es vergeht selten ein Tag, ohne dass wir jemand anderes auffordern,
                etwas für uns zu tun. Dabei stehen uns verschiedene Formate zur Verfügung, die von vollständigen syntaktischen
                Konstruktionen wie „Kannst du bitte die Tafel wischen?” über syntaktische Kurzformen „Butter, bitte” bis hin zu rein körperlich-
                visuellen Konstruktionen wie dem Zeigen auf ein leeres Glas in einer Bar reichen. Diese vielseitigen und allgegenwärtigen
                Aufforderungspraktiken stehen im Fokus des Seminars.

                Zu Beginn der Veranstaltung werden wir die theoretischen Prämissen und das methodische Vorgehen der
                Konversationsanalyse, der Interaktionalen Linguistik und der Multimodalitätsforschung vertiefen. Anschließend
                werden wir mit Hilfe konversationsanalytischer und interaktional-linguistischer Methoden selbst ausgewählte
                Datenbeispiele aus verschiedenen Kontexten (z. B. mündlicher und schriftlicher Alltagsinteraktion, Unterrichtsinteraktion,
                Theaterprobeninteraktion) analysieren und diese vor dem Hintergrund bestehender Forschung diskutieren.

                Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist der erfolgreiche Abschluss der sprachwissenschaftlichen Basismodule
                BM-SW1 und BM-SW2 bzw. GER_BA_001 und GER_BA_002 sowie eine grundlegende Bereitschaft zum Lesen
                englischsprachiger Literatur und zur Arbeit in Gruppen.

                Das Testat beinhaltet die aktive Mitarbeit in einem Forschungsprojekt.

                -----

                Tomasello, Michael (2014): Die Ursprünge der menschlichen Kommunikation . 3. Auflage. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

                Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist der erfolgreiche Abschluss der sprachwissenschaftlichen Basismodule
                BM-SW1 und BM-SW2 bzw. GER_BA_001 und GER_BA_002 sowie eine grundlegende Bereitschaft zum Lesen
                englischsprachiger Literatur und zur Arbeit in Gruppen.

                Voraussetzung

                Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist der erfolgreiche Abschluss der sprachwissenschaftlichen Basismodule
                BM-SW1 und BM-SW2 bzw. GER_BA_001 und GER_BA_002 sowie eine grundlegende Bereitschaft zum Lesen
                englischsprachiger Literatur und zur Arbeit in Gruppen.

                                                                                                                                                   15
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Deutsch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Literatur
                • Birkner, Karin/ Auer, Peter/ Bauer, Angelika/ Kotthoff, Helga (2020): Einführung in die Konversationsanalyse . Berlin u.a.:
                  De Gruyter.
                • Drew, Paul/ Couper-Kuhlen, Elizabeth (2014): Requesting in Social Interaction . Amsterdam u.a.: John Benjamins.
                • Ehmer, Oliver/ Helmer, Henrike/ Oloff, Florence/ Reineke, Silke (Hrsg.) (2021): "How to get things done" – Instruktionen
                  und Aufforderungen in der multimodalen Interaktion . Special Issue. Gesprächsforschung Online, 22.

                Leistungsnachweis

                Prüfungsversion 2014:

                3 LP (unbenotet): Testat

                3 LP (benotet): Hausarbeit (K)

                3 LP (benotet)/Spezialisierung: Prüfungsleistung (K/P)

                nur BM-SKG2:

                3 LP (benotet)/Variante A: Testat/Referat oder Hausarbeit (LV)

                Prüfungsversion 2020 (BA/G + LA):

                3 LP (unbenotet): Testat

                3 LP (benotet): Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)

                6 LP (benotet): Testat + Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)

                Testat 3 LP: Mitarbeit in einem Forschungsprojekt

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   250411 - Seminar (unbenotet)

                     95676 S - Interaktion 2.0: Sprachliches Handeln in den sozialen Medien
                Gruppe        Art       Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1             S         Mi       12:00 - 14:00      wöch.        1.09.1.14              19.10.2022   Marit Aldrup
                Kommentar

                Egal ob Facebook, WhatsApp oder TikTok – soziale Medien sind aus unserem kommunikativen Alltag kaum mehr
                wegzudenken. Sei es die Kontaktanfrage in einer Dating-App, der Kommentar unter einem Blogeintrag, das Hilfsgesuch
                über ein Online-Forum oder die Sprachnachricht an die beste Freundin: Tagtäglich (inter)agieren wir, öffentlich wie
                privat, zu unterschiedlichen Zwecken über diverse Online-Plattformen, die jeweils ihre eigenen Charakteristika und
                Funktionalitäten mit sich bringen. Wie wirkt sich dieser Umstand auf unser Kommunikationsverhalten aus? Inwiefern werden
                unsere Interaktionsweise und unser Sprachgebrauch durch die jeweilige Plattform geprägt? Und wie gestaltet sich das
                Zusammenspiel aus Sprache und anderen Ausdrucksformen wie Emojis oder Memes?
                In diesem Seminar werden wir uns aus interaktional-linguistischer Perspektive mit Besonderheiten der sprachlichen
                Interaktion auf verschiedenen Social-Media-Plattformen auseinandersetzen. Ziel ist es, dass die Seminarteilnehmer:innen
                im Laufe des Semesters kleine Forschungsprojekte zum Themenbereich entwickeln und durchführen. Eingangs wird hierfür
                durch die Lektüre und Besprechung relevanter Grundlagentexte und Studien sowie die gemeinsame Analyse authentischer
                Datenbeispiele die theoretisch-methodische Basis geschaffen.

                Voraussetzung

                Teilnahmevoraussetzung ist der erfolgreiche Abschluss der sprachwissenschaftlichen Basismodule BM-SW1 und BM-SW2
                bzw. GER_BA_001 und GER_BA_002 sowie eine grundlegende Bereitschaft zur Lektüre englischsprachiger Fachtexte und
                zur Arbeit in Projektgruppen.

                                                                                                                                                16
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Deutsch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Leistungsnachweis

                Prüfungsversion 2014:

                3 LP (unbenotet): Testat

                3 LP (benotet): Hausarbeit (K)

                3 LP (benotet)/Spezialisierung: Prüfungsleistung (K/P)

                nur BM-SKG2:

                3 LP (benotet)/Variante A: Testat/Referat oder Hausarbeit (LV)

                Prüfungsversion 2020 (BA/G + LA):

                3 LP (unbenotet): Testat

                3 LP (benotet): Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)

                6 LP (benotet): Testat + Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)

                Testat 3 LP: Mitwirkung an einer Projektarbeit

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   250411 - Seminar (unbenotet)

                     95679 S - Sprachwandel durch Sprachkontakt
                Gruppe        Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
                1             S         Do       14:00 - 16:00     wöch.         1.12.1.01           20.10.2022   Dr. Ilaria De Cesare
                Kommentar

                Im Mittelpunkt dieses Kurses steht die Frage, welche Rolle der Sprachkontakt in der Entwicklung der deutschen Sprache
                spielt. Um diese Frage zu beantworten, werden wir verschiedene Kontaktsituationen des Deutschen (sowohl gegenwärtige als
                auch historische) analysieren und deren Auswirkungen auf unterschiedliche sprachliche Ebenen (v.a. Lexik, Morphologie und
                Syntax) untersuchen.

                Leistungsnachweis

                Prüfungsversion 2014:

                3 LP (unbenotet): Testat

                3 LP (benotet): Hausarbeit (K)

                3 LP (benotet)/Spezialisierung: Prüfungsleistung (K/P)

                nur BM-SKG2: 3 LP (benotet)/Variante A: Testat/Referat oder Hausarbeit (LV)

                Prüfungsversion 2020 (BA/G + LA):

                3 LP (unbenotet): Testat

                3 LP (benotet): Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)

                6 LP (benotet): Testat + Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)

                Testat (3 LP): Übungsaufgaben + aktive Mitarbeit in Arbeitsgruppen + Kurzreferat

                Testat (6 LP): Übungsaufgaben + aktive Mitarbeit in Arbeitsgruppen + Referat oder Ausarbeitung

                                                                                                                                            17
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Deutsch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   250411 - Seminar (unbenotet)

                     95680 S - Kontrastive Grammatikbeschreibung
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Do       14:00 - 16:00     wöch.        1.09.2.15              20.10.2022   Prof. Dr. Christoph
                                                                                                                  Schroeder
                Kommentar

                Ziel des Seminars ist es, über den Vergleich des Deutschen mit anderen Sprachen eine "Außensicht" auf die Strukturen des
                Deutschen zu gewinnen. "Außensicht" bedeutet hier, dass die grammatische Struktur des Deutschen als eine spezifische
                Struktur verstanden werden soll, die sich von den ebenfalls spezifischen grammatischen Strukturen anderer Sprachen
                unterscheidet, gleichzeitig aber auch verschieden interpretierbare (typologisch, genetisch, universal, als Ergebnis von
                Sprachkontakt ...) Ähnlichkeiten aufweist. Insbesondere die typologischen Unterschiede und Ähnlichkeiten sollen in Hinblick
                auf die Frage untersucht werden, wieweit sie im Rahmen der Analyse von lernersprachlichen Äußerungen und der Konzeption
                von Grammatiken für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache von Bedeutung sind oder sein können.

                Literatur

                Krifka, Manfred; Blaszczak, Joanna; Leßmöllmann, Annette; Meinunger, André; Stiebels, Barbara; Tracy, Rosemarie;
                Truckenbrodt, Hubert (Eds.) (2014): Das mehrsprachige Klassenzimmer. Berlin, Heidelberg: Springer.

                Leistungsnachweis

                Testat: 3 LP: Aufgabenlösungen, Mitarbeit in Arbeitsgruppen, Kurzreferate
                Testat: 6 LP: Aufgabenlösungen, Mitarbeit in Arbeitsgruppen, Kurzreferate, Ausarbeitung

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   250411 - Seminar (unbenotet)

                     96196 SU - Diagnostik im zweitsprachlichen Schriftspracherwerb
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            SU       Do       12:00 - 14:00     wöch.        1.09.1.14              20.10.2022   Dorothée Steinbock
                1            SU       Do       12:00 - 14:00     Einzel       Online.Veranstalt      08.12.2022   Dorothée Steinbock
                Kommentar

                Für viele Bereiche des Alltags, des Berufs und insbesondere des institutionellen Lernens werden in Deutschland
                schriftsprachliche Kompetenzen benötigt. Für einige Menschen handelt es sich hierbei um eine Kompetenz, die sie in
                ihrer zweiten oder dritten Sprache bewältigen oder in einer Sprache, die sie erst begonnen haben zu erwerben. Alters-,
                sprachbiografisch sowie bildungsbedingt bringen diese Menschen ganz unterschiedliche Ressourcen mit. Zur Erfassung
                ihrer schriftsprachlichen Kompetenz werden diagnostische Instrumente genutzt. Im Seminar möchten wir uns gemeinsam
                mit Möglichkeiten der Erfassung schriftsprachlicher Kompetenz unter Beachtung des Kontextes des Spracherwerbs
                und Mehrsprachigkeit vertraut machen. Hierzu werden wir uns zunächst mit der schriftsprachlichen Kompetenz im
                Deutschen sowie Diagnostik im Schriftspracherwerb auseinandersetzen. Anschließend schauen wir uns Unterschiede
                und Gemeinsamkeiten der zweitsprachlichen Lerngruppe an sowie speziell konzipierte Diagnostik. Abschließend soll das
                erworbene Wissen in der Praxis geübt und vertieft werden.

                Literatur

                Grießhaber, Wilhelm/ Schmölzer-Eibinger, Sabine/ Roll, Heike/ Schramm, Karen (2018): Schreiben in der Zweitsprache, Bd.1,
                Boston: De Gruyter.

                                                                                                                                              18
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Deutsch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Leistungsnachweis

                Prüfungsversion 2014:

                3 LP (unbenotet): Testat

                3 LP (benotet): Hausarbeit (K)

                3 LP (benotet)/Spezialisierung: Prüfungsleistung (K/P)

                nur BM-SKG2:

                3 LP (benotet)/Variante A: Testat/Referat oder Hausarbeit (LV)

                Prüfungsversion 2020 (BA/G + LA):

                3 LP (unbenotet): Testat

                3 LP (benotet): Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)

                6 LP (benotet): Testat + Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)

                Testat: 4 von 5 Übungsaufgaben + Kurzpräsentation Praxisübung

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   250411 - Seminar (unbenotet)

                     96205 S - Frühe Mehrsprachigkeitsentwicklung
                Gruppe        Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort   1.Termin     Lehrkraft
                1             S         Do       10:00 - 12:00     wöch.         1.12.1.01           20.10.2022   Kristina Nazarenus
                Kommentar

                Auch wenn Kinder in Deutschland in einer überwiegend einsprachigen Gesellschaft aufwachsen, entspricht das Bild der
                Einsprachigkeit keinesfalls der (mehr-)sprachlichen Realität, die wir vorfinden. Der Blick auf Mehrsprachigkeit und wie sie
                sich im Kindesalter entwickelt, soll Gegenstand des angebotenen Seminars sein. Dazu beschäftigen wir uns zunächst mit
                unterschiedlichen Ausprägungen und Definitionen zum Begriff der frühen Mehrsprachigkeit und deren Entwicklung. Aufbauend
                darauf ist eine in enger Betreuung angeleitete praktische Phase an einer Kindertagesstätte in Potsdam geplant, um die
                Mehrsprachigkeitsentwicklung zu durchleuchten. Hierbei haben Sie die Möglichkeit, Ihre Interessen und Fragen einzubringen.
                Ziel des Seminars ist es, eine vertiefte Auseinandersetzung mit dem theoretischen Verständnis von Mehrsprachigkeit zu
                erhalten und diesen kritisch in realen Situation zu überprüfen.

                                                                                                                                              19
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Deutsch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Leistungsnachweis

                Prüfungsversion 2014:

                3 LP (unbenotet): Testat

                3 LP (benotet): Hausarbeit (K)

                3 LP (benotet)/Spezialisierung: Prüfungsleistung (K/P)

                nur BM-SKG2:

                3 LP (benotet)/Variante A: Testat/Referat oder Hausarbeit (LV)

                Prüfungsversion 2020 (BA/G + LA):

                3 LP (unbenotet): Testat

                3 LP (benotet): Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)

                6 LP (benotet): Testat + Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)

                Testat:

                3LP (unbenotet) - 3 Seminaraufgaben und Präsentation

                3LP(benotet) - 3 Seminaraufgaben und Präsentation

                6LP(benotet) 3 Seminaraufgaben und Präsentation und Prüfungsleistung (s. Modul)

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   250411 - Seminar (unbenotet)

                     96331 S - Sprachliche Ressourcen in der Interaktion
                Gruppe        Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort    1.Termin      Lehrkraft
                1             S         Mi       16:00 - 18:00     Einzel        Online.Veranstalt    02.11.2022    Marina Anna
                1             S         Mo       09:00 - 15:00     Einzel        1.12.1.01            13.02.2023    Marina Anna
                1             S         Di       09:00 - 15:00     Einzel        1.12.1.01            14.02.2023    Marina Anna
                1             S         Mi       09:00 - 15:00     Einzel        1.12.1.01            15.02.2023    Marina Anna
                1             S         Do       09:00 - 15:00     Einzel        1.12.1.01            16.02.2023    Marina Anna
                1             S         Fr       09:00 - 12:30     Einzel        1.12.1.01            17.02.2023    Marina Anna
                Kommentar

                Im Seminar Sprachliche Ressourcen in der Interaktion wollen wir uns einer interaktionalen Perspektive auf Sprache nähern,
                wie diese von der Interaktionalen Linguistik eingenommen wird. Wir widmen uns grundsätzlichen Fragestellungen dieser
                Disziplin, die sprachliche Strukturen und deren Verwendung anhand ihres "natürlichen" Vorkommens in der Face-to-Face-
                Interaktion untersucht und beschreibt, wie unter anderem den folgenden: Was sind die spezifischen Merkmale der Face-to-
                Face-Interaktion und wie wirken sich diese auf die Sprachstruktur aus? Welche interaktionalen Funktionen haben sprachliche
                Strukturen in der Konversation? Wie werden sprachliche Strukturen im Gespräch genutzt, um Handlungen durchzuführen und
                bestimmte Ziele zu erreichen? Diese und andere Fragen sollen im Seminar aufgeworfen und anhand empirischer Beispiele
                aus natürlicher sprachlicher Interaktion diskutiert werden. Die (gemeinsame) Analyse natürlicher Interaktionsdaten soll dabei
                im Mittelpunkt des Seminars stehen und auf Fragestellungen aus der Fachliteratur bezogen werden.

                Voraussetzung

                Voraussetzung für die Teilnahme am Blockseminar ist die Bereitschaft zur Arbeit in Gruppen sowie zur Aufnahme und
                Bearbeitung eigener Daten. Außerdem sollen Kurzpräsentationen erarbeitet und gehalten werden. Ein Überblick über
                die zu lesende Literatur wird in der einführenden Sitzung im November gegeben, in der auch die (organisatorischen)
                Rahmenbedingungen besprochen sowie erste inhaltliche Einblicke gegeben werden. Das Seminar eignet sich nicht für
                Teilnehmende meines Seminars Interaktionale Linguistik im Sommersemester 2022, da inhaltliche Überschneidungen
                bestehen.

                                                                                                                                                20
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Bachelor of Education - Deutsch Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Leistungsnachweis

                Prüfungsversion 2014: 3 LP (unbenotet): Testat (Präsentation); 3 LP (benotet): Hausarbeit (K); 3 LP (benotet)/Spezialisierung:
                Prüfungsleistung (K/P); nur BM-SKG2: 3 LP (benotet)/Variante A: Testat/Referat oder Hausarbeit (LV) Prüfungsversion
                2020 (BA/G + LA): 3 LP (unbenotet): Testat (Präsentation); 3 LP (benotet): Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.); 6 LP
                (benotet): Testat + Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   250411 - Seminar (unbenotet)

                     98211 S - Graphematischer Wandel
                Gruppe        Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1             S         Mo       14:00 - 16:00     wöch.         1.09.2.05             17.10.2022   Marianna Lohmann
                Kommentar

                In diesem Kurs widmen wir uns der Entwicklung der deutschen Schreibsprache. Dies ist daher von besonderem Interesse,
                da Textdenkmäler den einzigen Zugang zu vergangenen Sprachstufen des Deutschen für uns bieten. Die erste Aufnahme
                einer menschlichen Stimme überhaupt entstand nämlich erst 1860! Und die älteste Aufnahme des gesprochenen Deutsch
                ist von 1889. Im Laufe des Seminars werden wir daher das Verhältnis zwischen geschriebener und gesprochener Sprache
                thematisieren und uns Stück für Stück der Entstehung einer überregionalen Schreibnorm des Deutschen annähern.

                Literatur

                Elmentaler, Michael (2018) Historische Graphematik des Deutschen: Eine Einführung. Tübingen: Narr

                Voeste, Anja (2016) Graphematischer Wandel. In: Domahs, Ulrike/Primus, Beatrice (Hgg.), Handbuch Laut, Gebärde,
                Buchstabe . Handbücher Sprachwissen (HSW). Berlin/Boston, S. 418-435.

                Fuhrhop, Nanna & Peters, Jörg (2013): Einführung in die Phonologie und Graphematik. Stuttgart: Metzler.

                Leistungsnachweis

                Prüfungsversion 2014:

                3 LP (unbenotet): Testat

                3 LP (benotet): Hausarbeit (K)

                3 LP (benotet)/Spezialisierung: Prüfungsleistung (K/P)

                nur BM-SKG2: 3 LP (benotet)/Variante A: Testat/Referat oder Hausarbeit (LV)

                Prüfungsversion 2020 (BA/G + LA):

                3 LP (unbenotet): Testat

                3 LP (benotet): Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)

                6 LP (benotet): Testat + Prüfungsleistung (HA o. PG o. Kl. o. Portf.)

                Testat: Anfertigung eines Lerntagebuchs + Referat (30 Minuten Präsentation + 15 Minuten offene Diskussion)

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   250411 - Seminar (unbenotet)

                BM-SD - Basismodul Theoretische und praktische Grundlagen des Sprachunterrichts

                     96360 S - Einführung in die Grundfragen der Sprachdidaktik
                Gruppe        Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1             S         Mo       08:00 - 10:00     wöch.         1.09.2.16             17.10.2022   Dr. phil. Hans Georg
                                                                                                                    Müller

                                                                                                                                                 21
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Sie können auch lesen