Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 - PULS
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Vorlesungsverzeichnis Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Wintersemester 2021/22
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 4 M 3a - Pädagogisch-Psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention 5 89839 V - Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik 5 89857 S1 - Psychodiagnostisches Praktikum 5 89969 S - Lern- und Verhaltensstörungen im Schulkind- und Jugendalter 6 M 3b - Diagnostik, Beratung und Förderung bei sonderpädagogischem Förderbedarf 6 89856 S - Umgang mit individuellen Lernvoraussetzungen in schulischen Handlungsfeldern 6 89858 PR - Psychodiagnostisches Praktikum 7 89862 V - Diagnostik, Beratung und Förderung für SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf 7 89863 S - Diagnostik, Beratung und Förderung für SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf 7 M 4 - Schule und Unterricht: Analyse, Entwicklung, Evaluation 8 89628 S - Klassenmanagement in Theorie und Praxis 8 89633 S - Education on The Horizon: Teaching and Learning with New Technology 9 89674 V - Einführung in die Methoden der empirischen Bildungsforschung 9 89757 S - Migrationspädagogik 10 89773 SU - Schulentwicklung 10 89777 S - Guten Unterricht entwickeln, evaluieren und gestalten 11 89778 V - Einführung in die Schultheorie und schulbezogene Bildungsforschung 11 89779 S - Motivationsförderliche Unterrichtsentwicklung 11 89859 S - Pädagogische Interaktionen in Unterricht und Schule 12 89881 S - Motivierendes Unterrichten 13 89883 U - Sprecherziehung LPri 14 M 5 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 14 89662 S - Fotografien als Quellen der Bildungsgeschichte im 20. Jahrhundert 14 89681 V - Bildungsstruktur Deutschlands 15 89682 S - Begleitseminar zur Vorlesung Bildungsstruktur Deutschlands 16 89683 S - International educational expansion, or: The Upgrading of the Population and the Consequences 16 89688 S - Sozialwissenschaftliche Bildungstheorie 17 89695 S - School-to-Work transition 18 89702 S - Educational systems and their consequences 18 89707 BL - Erziehung und Geschlecht. Theorie und Praxis von Mädchen- und Frauenbildung im Wandel der Zeit 19 89761 S - Prinzip Lernreise: ‘Gute Schulen’ in Deutschland 19 89762 V - Einführung in Sozialisationstheorien 20 89763 U - Mobbing in der Schule: Erkennen, Handeln, Vorbeugen 21 89764 S - Aufwachsen in heterogenen Lebenswelten und Folgerungen für die pädagogische Praxis 21 89765 BL - Kinderpsychiatrie und Schule 22 89766 U - Mit Konflikten erfolgreich umgehen – ein sozialpsychologisches Kommunikations- und Verhaltenstraining 23 89772 S2 - Einführung in Educational Governance und Bildungsorganisationsentwicklung mit Fokus auf Ursachen und Auswirkungen bildungsorganisatorischen Wandels im internationalen Vergleich 23 89774 S - Lernort Museum: Museumspädagogische Konzepte – Schulische Herausforderungen 25 2 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Inhaltsverzeichnis 89815 P - Digitalisierung und Bildung 25 90454 S - Bildung und Gesundheit: Die Bedeutung sozialer Ungleichheit über den Lebensverlauf 26 M 6 - Schule in Gesellschaft und Staat 27 89279 V - Adolescent Diversity 27 89286 V - Teaching to diverse classrooms 27 89683 S - International educational expansion, or: The Upgrading of the Population and the Consequences 27 89688 S - Sozialwissenschaftliche Bildungstheorie 28 89772 S2 - Einführung in Educational Governance und Bildungsorganisationsentwicklung mit Fokus auf Ursachen und Auswirkungen bildungsorganisatorischen Wandels im internationalen Vergleich 28 90454 S - Bildung und Gesundheit: Die Bedeutung sozialer Ungleichheit über den Lebensverlauf 30 Schulpraktikum 30 89064 SU - Schulpraktikum im Masterstudium (Praxissemester) 30 Fakultative Lehrveranstaltungen........................................................................................................................31 89661 KL - Forschungskolloquium 32 89675 KL - Quantitative Methoden in den Bildungswissenschaften 32 89768 KL - Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung 32 92261 KL - Inklusion, Ungleichheit und Schulentwicklung national und international 32 Glossar 34 3 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Veranstaltungsarten N.N. Noch keine Angaben n.V. Nach Vereinbarung AG Arbeitsgruppe LP Leistungspunkte B Blockveranstaltung SWS Semesterwochenstunden BL Blockseminar Belegung über PULS DF diverse Formen EX Exkursion PL Prüfungsleistung FP Forschungspraktikum FS Forschungsseminar PNL Prüfungsnebenleistung FU Fortgeschrittenenübung SL Studienleistung GK Grundkurs KL Kolloquium L sonstige Leistungserfassung KU Kurs LK Lektürekurs OS Oberseminar P Projektseminar PJ Projekt PR Praktikum PS Proseminar PU Praktische Übung RE Repetitorium RV Ringvorlesung S Seminar S1 Seminar/Praktikum S2 Seminar/Projekt S3 Schulpraktische Studien S4 Schulpraktische Übungen SK Seminar/Kolloquium SU Seminar/Übung TU Tutorium U Übung UN Unterricht V Vorlesung VP Vorlesung/Praktikum VS Vorlesung/Seminar VU Vorlesung/Übung WS Workshop Veranstaltungsrhytmen wöch. wöchentlich 14t. 14-täglich Einzel Einzeltermin Block Block BlockSa Block (inkl. Sa) BlockSaSo Block (inkl. Sa,So) Andere 4
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Vorlesungsverzeichnis M 3a - Pädagogisch-Psychologische Diagnostik, Beratung und Intervention 89839 V - Einführung in die pädagogisch-psychologische Diagnostik Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Di 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 26.10.2021 Prof. Dr. Hanna Dumont Kommentar Die Vorlesung führt Lehramtsstudierende in die pädagogisch-psychologischen Diagnostik ein. Dazu werden methodische Grundlagen der psychologischen Diagnostik sowie zentraler diagnostischer Erhebungsmethoden (Tests, Befragungen, Beobachtungen) behandelt. Schwerpunkt der Vorlesung liegt in der Anwendung der pädagogisch-psychologischen Diagnostik im Schulkontext. Literatur Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Leistungsnachweis Klausur Bemerkung Die Vorlesung findet live in Zoom statt und wird zusätzlich aufgezeichnet, so dass sie auch asynchron besucht werden kann. Der Zugang zum Moodle-Kurs sowie der Zoom-Link werden zu Beginn des Semesters an alle angemeldeten Personen verschickt. Nur Personen, die in PULS zur Vorlesung angemeldet sind, können an der Klausur teilnehmen. Eine spätere Verbuchung von Prüfungsleistungen ist nicht möglich. Leistungen in Bezug auf das Modul L 6131 - Diagnostikvorlesung - 3 LP (benotet) 89857 S1 - Psychodiagnostisches Praktikum Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S1 N.N. 09:00 - 16:00 Block 2.14.0.15 21.02.2022 Dr. phil. Mirko Degener 2-tägiges Blockseminar in Präsenz 2 S1 N.N. 09:00 - 16:00 Block 2.14.0.15 23.02.2022 Dr. phil. Mirko Degener 2-tägiges Blockseminar in Präsenz 3 S1 N.N. 09:00 - 16:00 Block 2.31.0.18 21.02.2022 Prof. Dr. Hanna Dumont 2-tägiges Blockseminar in Präsenz 4 S1 N.N. 09:00 - 16:00 Block 2.31.0.18 24.02.2022 Prof. Dr. Hanna Dumont 2-tägiges Blockseminar in Präsenz 5 S1 N.N. 09:15 - 16:15 Block 2.14.0.15 28.02.2022 Caroline Hein 2-tägiges Blockseminar in Präsenz 6 S1 N.N. 09:15 - 16:15 Block 2.14.0.15 03.03.2022 Caroline Hein 2-tägiges Blockseminar in Präsenz Kommentar Im Seminar werden diagnostische Methoden geübt und reflektiert. Damit erfolgt eine Vorbereitung auf die diagnostischen Aufgabenstellungen im Rahmen des Praxissemesters. Einschreibung über PULS zu einem anderen Zeitpunkt. Die Platzvergabe und Zulassung erfolgen durch das ZELB (Praktikumsbüro Master). Literatur Literaturhinweise werden innerhalb der Veranstaltung gegeben. 5 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Leistungsnachweis 3 LP: Praktikumsbericht Kurzkommentar Alle Gruppen als Präsenz-LV Leistungen in Bezug auf das Modul L 6133 - Psychodiagnostisches Praktikum/ praktikumsvorbereitendes Seminar - 3 LP (unbenotet) 89969 S - Lern- und Verhaltensstörungen im Schulkind- und Jugendalter Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 2.05.1.05 26.10.2021 Caroline Hein Kommentar Im Rahmen des Seminars erwerben die Studierenden grundlegende Kenntnisse über die Genese, das Erscheinungsbild sowie die Diagnose & Behandlung ausgewählter Lern- & Verhaltensstörungen im Schulkind- und Jugendalter. Literatur Literaturhinweise werden innerhalb der Veranstaltung gegeben. Leistungsnachweis Anwesenheit, Referat & Hausarbeit. Leistungen in Bezug auf das Modul L 6132 - Seminar LG - 3 LP (unbenotet) M 3b - Diagnostik, Beratung und Förderung bei sonderpädagogischem Förderbedarf 89856 S - Umgang mit individuellen Lernvoraussetzungen in schulischen Handlungsfeldern Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 2.14.0.15 26.10.2021 Franziska Rogge 2 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 2.14.0.15 27.10.2021 Franziska Rogge Kommentar Im Mittelpunkt des Seminars stehen Schülerinnen und Schüler mit besonderem Unterstützungsbedarf im schulischen Lernen. Es wird der Frage nachgegangen, wie Auffälligkeiten erkannt werden können und welche Möglichkeiten der Intervention im schulischen Kontext Lehrkräften zur Verfügung stehen. Literatur • Elke Wild, Jens Möller (2015): Pädagogische Psychologie. ISBN: 978-3-642-41290-5 (Print) 978-3-642-41291-2 (Online) • Krauskopf, K./ Rogge, F./ Salzberg-Ludwig, K./ Knigge, M. (2019): Förderplanung im Team für die Sekundarstufe (FiT-S). Stuttgart. Reinhardt • Lohaus, A. (Hrsg.): Entwicklungspsychologie im Jugendalter (online) • Matthes, G. (2009): Individuelle Lernförderung bei Lernstörungen. Stuttgart. Kohlhammer • Salzberg-Ludwig, K. / Matthes, G. (2011): Lernförderung im Team. Berlin. Cornelsen • Breitenbach, E. (2014). Psychologie in der Heil- und Sonderpädagogik. Kohlhammer: Stuttgart. • Werning, R. (2014). Stichwort „Schulische Inklusion”. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 601-623. Leistungsnachweis 6 LP 6 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Leistungen in Bezug auf das Modul L 6136 - Seminar LG - 3 LP (unbenotet) 89858 PR - Psychodiagnostisches Praktikum Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 PR Mi 10:00 - 15:00 Einzel 2.24.0.50 23.02.2022 Gülay Teke 1 PR Do 10:00 - 15:00 Einzel 2.24.0.50 24.02.2022 Gülay Teke Kommentar Das Ziel des Praktikums besteht darin, diagnostische Methoden in pädagogischen Handlungsfeldern zu erlernen, wobei der Focus daraufgelegt wird, Schüler und Schülerinnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf oder einem besonderen Unterstützungsbedarf zu diagnostizieren. Anhand ausgewählter Merkmale des Schüler- und Lehrerverhaltens werden die grundlegenden Methoden (Beobachtung, Testdiagnostik und Gesprächsführung) in unterschiedlichen Situationen in Anwendung gebracht. Die Ergebnisse aus den diagnostischen Verfahren werden in einem Bericht zum diagnostizierten Schülerverhalten zusammengefasst. Literatur • Hasselhorn, M., Schneider, W. & Trautwein, U. (Hrsg.) (2014). Formative Leistungsdiagnostik. Göttingen: Hogrefe. • Mayring, P. (2002). Einführung in die qualitative Sozialforschung. Weinheim, Basel: Beltz. • Mey, G./ Mruck, K. (Hrsg.) (2010). Handbuch qualitative Forschung in der Psychologie. VS Verlag. • Weigert, H. / Weigert, E. (1996). Schülerbeobachtung. Weinheim, Basel: Beltz Leistungsnachweis 3 LP Leistungen in Bezug auf das Modul L 6137 - Psychodiagnostisches Praktikum/ praktikumsvorbereitendes Seminar - 3 LP (unbenotet) 89862 V - Diagnostik, Beratung und Förderung für SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Di 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 26.10.2021 Dr. Peter Kossack Kommentar Das Ziel der Vorlesung besteht in der Vertiefung des Grundlagenwissens zur Pädagogik in heterogenen Lerngruppen und inklusiven Settings. Grundsätzliche Fragestellungen zum Umgang mit Behinderungen und Beeinträchtigungen im schulischen Lernen werden im Kontext von Fragen zur Menschenbildannahme im Umgang mit Behinderung und „Anderssein” und zur Problematik des Umgangs mit Schülerinnen und Schülern in erschwerten Lern- und Lebenssituationen thematisiert. Im Mittelpunkt stehen Möglichkeiten und Grenzen der gemeinsamen Beschulung von behinderten und nicht behinderten Schülerinnen und Schülern. Anhand von Fallbeispielen werden mögliche Beeinträchtigungen schulischer Lernprozesse beschrieben, diagnostische Instrumente vorgestellt, pädagogische Interventionsmaßnahmen erörtert und auf schulische Handlungsfelder übertragen. Literatur • Biewer, G. (2009): Grundlagen der Heilpädagogik und Inklusiven Pädagogik. Bad Heilbrunn: Klinkhardt • Lauth, G.W./ Grünke,M./ Brunstein, J.C. (Hrsg.) (2014): Interventionen bei Lernstörungen. Göttingen…: Hogrefe • Matthes, G. (2009): Individuelle Lernförderung bei Lernstörungen. Stuttgart. Kohlhammer • Moser, V. (Hrsg.) (2013): Die inklusive Schule. Stuttgart. Kohlhammer • Salzberg-Ludwig, K. / Matthes, G. (2011): Lernförderung im Team. Berlin. Cornelsen Leistungsnachweis 3 LP Leistungen in Bezug auf das Modul L 6135 - Diagnostikvorlesung - 3 LP (benotet) 89863 S - Diagnostik, Beratung und Förderung für SchülerInnen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 2.14.0.15 26.10.2021 Franziska Rogge 2 S Mi 10:00 - 12:00 wöch. 2.14.0.15 27.10.2021 Franziska Rogge 7 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Im Seminar werden Möglichkeiten zum aktiven Erwerb von Kenntnissen zu individueller Diagnostik, Förderung und Beratung mit einem besonderen Fokus auf die Gestaltung von inklusivem Unterricht und inklusiven Schulen gegeben. Literatur • Elke Wild, Jens Möller (2015): Pädagogische Psychologie. ISBN: 978-3-642-41290-5 (Print) 978-3-642-41291-2 (Online) • Krauskopf, K./ Rogge, F./ Salzberg-Ludwig, K./ Knigge, M. (2019): Förderplanung im Team für die Sekundarstufe (FiT-S). Stuttgart. Reinhardt • Lohaus, A. (Hrsg.): Entwicklungspsychologie im Jugendalter (online) • Matthes, G. (2009): Individuelle Lernförderung bei Lernstörungen. Stuttgart. Kohlhammer • Salzberg-Ludwig, K. / Matthes, G. (2011): Lernförderung im Team. Berlin. Cornelsen • Breitenbach, E. (2014). Psychologie in der Heil- und Sonderpädagogik. Kohlhammer: Stuttgart. • Werning, R. (2014). Stichwort „Schulische Inklusion”. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17, 601-623. Leistungsnachweis 6 LP Leistungen in Bezug auf das Modul L 6136 - Seminar LG - 3 LP (unbenotet) M 4 - Schule und Unterricht: Analyse, Entwicklung, Evaluation 89628 S - Klassenmanagement in Theorie und Praxis Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 2 S Do 10:00 - 12:00 wöch. 2.05.1.04 28.10.2021 Christin Lucksnat Kommentar Was? Dieses Seminar gibt einen Überblick in die Strategien des Klassenmanagements und vermittelt praktische Kompetenzen in diesem Bereich. Das Seminar thematisiert die Etablierung von Regeln und Routinen im Unterricht und macht deutlich, wie der Unterrichtsfluss möglichst störungsarm hergestellt werden kann. Darüber hinaus werden in diesem Seminar Kompetenzen zum Umgang mit Störungen erworben. Wie? Der Erwerb dieser Kompetenzen wird durch den Einsatz von Virtual Reality (VR) unterstützt. Es sind drei Termine in der Virtual Reality eingeplant. Dabei findet die erste VR-Übung in Einzelübungen statt. Die zweite und dritte Sitzung erfolgt in Gruppen . Ziel ist es hier, dass Sie sich gegenseitig Feedback geben und voneinander lernen können. Folgende Termine sind für die VR-Übungen vorgesehen: 04.11.2021 18.11. und 25.11.2021 (jeweils zwei Gruppen; Gruppen, die an dem einem bzw. anderen Termin nicht in der VR sind, bearbeiten Aufgaben zu Hause) 03.02. und 10.02.2021 (jeweils zwei Gruppen; Gruppen, die an dem einem bzw. anderen Termin nicht in der VR sind, bearbeiten Aufgaben zu Hause) Wo? Das Seminar ist derzeit in Präsenz geplant (Haus 5, Raum 1.04). Es wird vorausgesetzt, dass die Motivation zur Teilnahme an allen Seminaren besteht. Aufgrund der derzeitigen Regelungen können nicht wie angegeben 25 Personen zugelassen werden. Die maximale Anzahl umfasst 12 Personen. Voraussetzung Grundvoraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist die Bereitschaft, selbst die Virtual Reality zu nutzen und darin zu üben. 8 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Literatur Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Leistungsnachweis Aktuell befindet sich das Modul BM-BA-S4 in einem Wechsel von der Prüfungsleistung im Seminar hin zur Prüfungsleistung in der Vorlesung. Das bedeutet, dass wenn Sie bereits die Vorlesung im Modul BM-BA-S4 erfolgreich mit der Klausur abgeschlossen haben, müssen Sie die Prüfungsleistung im Rahmen dieses Seminars erwerben. Sie haben in diesem Fall die Wahl zwischen einer mündlichen Prüfung oder einer Klausur. Sollten Sie die Vorlesung noch nicht abgeschlossen haben oder parallel belegen, dann erwerben Sie im Ramen des Seminars die Prüfungsnebenleistung. Das bedeutet, Sie müssen keine Klausur oder mündliche Prüfung ablegen. Prüfungsleistung: • Abschlussklausur oder mündliche Prüfung (mind. 50% zum Bestehen) • Die Note der Abschlussklausur/mündlichen Prüfung kann verbessert werden, indem Prüfungsnebenleistungen im Verlauf des Seminars abgegeben/durchgeführt werden. Prüfungsnebenleistung: • Bearbeitung von 6 Seminaraufgaben: • 2 kurze Online-Befragungen nach den VR-Übungen • 3 VR-Übungen Bemerkung Leistungen in Bezug auf das Modul L 6142 - Vertiefungsseminar - 2 LP (unbenotet) 89633 S - Education on The Horizon: Teaching and Learning with New Technology Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 25.10.2021 Dr. Yizhen Huang Kommentar What’s the future of education looks like? As updates of teaching and learning technology accelerating faster than ever before, does the traditional pedagogy still hold truth? This course is designed to map the current terrain of educational technology and reflect on the benefits as well as the challenges they may carry. We’ll discuss classic theories in new light, and examine emerging theories against old problems. Topics include and not limited to: game-based learning, adaptive and personalized learning, teaching with multi-media, cloud-based learning platform. Literatur Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Leistungsnachweis 3 LP (Bachelor); 2 LP (Master) Leistungen in Bezug auf das Modul L 6142 - Vertiefungsseminar - 2 LP (unbenotet) 89674 V - Einführung in die Methoden der empirischen Bildungsforschung Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Mo 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 25.10.2021 Prof. Dr. Martin Brunner 9 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Die Vorlesung führt in die Forschungsmethoden der empirischen Bildungsforschung ein. Ziel ist die Vermittlung von Grundlagen zentraler Konzepte und Methoden der empirischen Forschung. Hierzu behandeln wir wissenschaftstheoretische Positionen, den Forschungsprozess, Forschungsdesigns, Methoden und Verfahren zur Datenerhebung, Forschungsstandards sowie die Kommunikation von Studienergebnissen. Zur Veranschaulichung von Konzepten und Methoden werden ausgewählte empirische Forschungsarbeiten kritisch analysiert und wichtige Studien aus der Bildungsforschung sowie Instrumente zur Qualitätssicherung im Bildungswesen beispielhaft besprochen. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende in Erziehungswissenschaft (5 LP) sowie im Lehramt in den Modulen BM-BA-S4 (3 LP) und M4 (2 LP). Leistungsnachweis 5 LP Bemerkung Die Vorlesung wird als asynchrones (mit Aufzeichnung) Online-Lehrformat angeboten. Darüber hinaus gibt es am Veranstaltungstag einen LIVE-Chat (über ZOOM), um Fragen zur Vorlesung und den Übungsaufgaben zu einem bestimmten Thema zu klären bzw. die Inhalte zu diskutieren. Wichtig: Das Moodle-Passwort und die Zugangsdaten zum LIVE-Chat erhalten Sie mit der Zulassung in PULS . Leistungen in Bezug auf das Modul L 6144 - Methodenvorlesung LG - 2 LP (unbenotet) 89757 S - Migrationspädagogik Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 12:00 - 14:00 wöch. 2.14.0.12 27.10.2021 Ilkay Dogan Kommentar In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit der Pädagogik und Migration im historischen und gegenwärtigen gesellschaftlichen Kontext. Gegenstand des Seminars sind pädagogische Konzepte in der Migrationsgesellschaft. Die Betrachtung und Reflexion der erziehungswissenschaftlichen Diskurse von der Ausländerpädagogik zur interkulturellen Pädagogik und ein migrationshistorischer Überblick verdeutlichen die unterschiedlichen Paradigmen. Eine kritisch- reflexive Beschäftigung mit Theorie, Empirie und pädagogischer Praxis zielt auf ein Reflexionswissen, das Studierende für differenzsensibles pädagogisches Handeln in der Migrationsgesellschaft vorbereiten soll. In diesem Seminar soll das Themenfeld „Migration und Bildung” hinsichtlich historischer, kultureller, bildungspolitischer und pädagogischer Facetten diskutiert werden. Literatur Wird im Seminar bekannt gegeben. Leistungsnachweis 3 LP Leistungen in Bezug auf das Modul L 6142 - Vertiefungsseminar - 2 LP (unbenotet) 89773 SU - Schulentwicklung Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. N.N. Literatur Tba Leistungen in Bezug auf das Modul L 6142 - Vertiefungsseminar - 2 LP (unbenotet) 10 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 89777 S - Guten Unterricht entwickeln, evaluieren und gestalten Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 25.10.2021 Prof. Dr. Rebecca Christine Lazarides 1 B Mo 12:00 - 15:30 Einzel Online.Veranstalt 03.01.2022 Prof. Dr. Rebecca Christine Lazarides 1 B Mo 12:00 - 15:30 Einzel Online.Veranstalt 10.01.2022 Prof. Dr. Rebecca Christine Lazarides 1 B Mo 12:15 - 13:45 Einzel Online.Veranstalt 17.01.2022 Prof. Dr. Rebecca Christine Lazarides 2 S Fr 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 29.10.2021 Prof. Dr. Rebecca Christine Lazarides 2 B Fr 12:00 - 15:30 Einzel Online.Veranstalt 07.01.2022 Prof. Dr. Rebecca Christine Lazarides 2 B Fr 12:00 - 15:30 Einzel Online.Veranstalt 14.01.2022 Prof. Dr. Rebecca Christine Lazarides 2 B Fr 12:15 - 13:45 Einzel Online.Veranstalt 21.01.2022 Prof. Dr. Rebecca Christine Lazarides Kommentar Im Seminar werden aktuelle Konzeptionen von Unterrichtsqualität, Unterrichtsentwicklung und -evaluation besprochen und im Rahmen von Unterrichtsbeobachtungen und Arbeit mit digitalen Unterrichtsevaluationsplattformen auch praktisch angewendet. Leistungsnachweis 3 LP (Bachelor); 2 LP (Master) Leistungen in Bezug auf das Modul L 6142 - Vertiefungsseminar - 2 LP (unbenotet) 89778 V - Einführung in die Schultheorie und schulbezogene Bildungsforschung Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Fr 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 29.10.2021 Prof. Dr. Rebecca Christine Lazarides Kommentar Die Vorlesung vermittelt Grundkenntnisse zu Themengebieten der aktuellen Schulforschung sowie zu Fragen der Unterrichtsentwicklung und zur Professionalität von Lehrkräften. Literatur • Gläser-Zikuda, M., Harring, M., & Rohlfs, C. (Eds.). (2018). Handbuch Schulpädagogik. UTB GmbH. • Helmke, A. (2015). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Diagnose, Evaluation und Verbesserung des Unterrichts (5. überarbeitete Aufl.). Seelze: Klett-Kallmeyer. Leistungsnachweis 3 LP (Bachelor); 3 LP (Master) Leistungen in Bezug auf das Modul L 6141 - Vorlesung 1 - 3 LP (benotet) 89779 S - Motivationsförderliche Unterrichtsentwicklung Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 25.10.2021 Katharina Hettinger 2 S Di 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 26.10.2021 Isabell Lieselotte Carmen Hußner 3 S Mi 14:00 - 16:00 wöch. Online.Veranstalt 27.10.2021 Isabell Lieselotte Carmen Hußner 11 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Bei dem Seminar handelt es sich um ein Theorie-Praxis Seminar. Neben den Inputsitzungen zur motivationsförderlichen Unterrichtsentwicklung findet die Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde sowie eine einmalige Hospitation in einer unserer Kooperationsschulen im Rahmen des Seminars während des Semesters statt. Die Prüfungsleistung umfasst einen konzipierten und verkürzten Unterrichtsentwurf sowie die Vorstellung der Unterrichtsplanung im Seminar. Sofern die Schulen geschlossen sind, wird im Rahmen des Seminars ein Homeschooling-Unterrichtsentwurf konzipiert. Leistungsnachweis 3 LP (Bachelor); 2 LP (Master) Leistungen in Bezug auf das Modul L 6142 - Vertiefungsseminar - 2 LP (unbenotet) 89859 S - Pädagogische Interaktionen in Unterricht und Schule Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 2 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. 2.24.0.50 25.10.2021 Dr. Steve Entrich Kommentar In dem Seminar erfolgt eine theoretische und handlungsnahe Auseinandersetzung mit der Gestaltung pädagogischer Interaktionen und Beziehungen in Unterricht und Schule. Dabei wird neben wissenschaftlicher Literatur auch auf ein videobasiertes Online-Tutorial der Helga-Breuninger-Stiftung - "Intus Hoch Drei" - zurückgegriffen. Das Seminar soll zum ersten Mal seit Beginn der Pandemie wieder in Präsenz stattfinden. Bei derzeitiger Kapazität der Räume unter Beachtung der Abstands- und Hygieneregeln bedeutet dies: max. 25 TN Ein Hybrid-Modell kann u.U. jedoch auch Anwendung finden (bspw. Zuschaltung weiterer TN via Eule). Bitte beachten Sie jedoch die Voraussetzungen der Teilnahme in Präsenz ( 3G-Regel , Kontaktnachverfolgung, etc.pp., s. https://www.uni-potsdam.de/de/studium/corona ). Literatur • Asendorpf, J. B., Banse, R. & Neyer, F. J. (2017). (2., vollständig überarbeitete Auflage). Bern: Hogrefe. https:// doi.org/10.1024/85617-000 • Bauer, J. (2007). Beziehungen gestalten, Konflikte entschärfen. Coaching für Lehrergruppen. Psychologie heute compact , (16), 90–95. Ein Manual. Zugriff am 04.02.2019. • Bauer, J. (2010). Die Bedeutung der Beziehung für schulisches Lehren und Lernen. Eine neurobiologisch fundierte Perspektive. Pädagogik , 62 (7 - 8). • Bauer, J. (2017). Die pädagogische Beziehung: Neurowissenschaften und Pädagogik im Dialog. Ein Überblick unter besonderer Berücksichtigung der Vorschulzeit. Lehren & Lernen , (1). https://intushochdrei.de/ Leistungsnachweis – Modulabschluss-Portfolioprüfung [mündliche Präsentation (25 Minuten) und schriftliche Ausarbeitung der Präsentation (8 Seiten)] oder eine Hausarbeit (15 Seiten) 12 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Bemerkung Ankündigung: Examenskolloquium Zum ersten Mal seit 4 Semestern wird es am Arbeitsbereich Inklusion und Organisationswentwicklung (IOE) wieder ein Examenskolloquium zur Betreuung von Abschlussarbeiten (BA und MA) geben. Titel des Kolloquiums: "Inklusion, Ungleichheit und Schulentwicklung national und international" Dozent: Dr. Steve R. Entrich,Vertretungsprof. IOE Moodle-Kurs: https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=30963 Passwort: ExamIOEWS21 Lerninhalte • Beziehungen zu und mit Schüler*innen gestalten • Gruppe und Gruppendynamik • Rollentheorie • Konflikte und Umgang mit Konflikten • Classroom Management - was gehört dazu? • Agieren versus reagieren Kurzkommentar Liebe Studierende, herzlich willkommen im Seminar "Pädagogische Interaktionen in Unterricht und Schule (PIUS)". Auf Moodle finden Sie viele spannende und nützliche Dinge, die Ihnen sowohl für das Absolvieren des Seminars, sowie für Ihren späteren Berufsalltag hilfreich sein werden. Hier finden Sie unseren Moodle-Kurs für das Seminar: https://moodle2.uni-potsdam.de/course/view.php?id=30964 Passwort: PIUSWS21 Schreiben Sie sich bitte umgehend selbstständig ein! Bitte beachten Sie immer alle Informationen in Moodle und in PULS. Leistungen in Bezug auf das Modul L 6142 - Vertiefungsseminar - 2 LP (unbenotet) 89881 S - Motivierendes Unterrichten Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 12:15 - 13:45 wöch. Online.Veranstalt 27.10.2021 Prof. Dr. Rebecca Christine Lazarides 1 B Mi 12:00 - 15:30 Einzel Online.Veranstalt 05.01.2022 Prof. Dr. Rebecca Christine Lazarides 1 B Mi 12:00 - 15:30 Einzel Online.Veranstalt 12.01.2022 Prof. Dr. Rebecca Christine Lazarides 1 B Mi 12:15 - 13:45 Einzel Online.Veranstalt 19.01.2022 Prof. Dr. Rebecca Christine Lazarides 13 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Bei dem Seminar handelt es sich um ein Theorie-Praxis Seminar. Neben dem Input zur motivationsförderlichen Unterrichtsentwicklung findet die Planung und Durchführung einer Unterrichtsstunde sowie eine einmalige Hospitation in einer unserer Kooperationsschulen flexibel im Rahmen des Seminars während des Semesters statt. Als Prüfungsleistung wird der im Seminar konzipierte und verkürzte Unterrichtsentwurf abgegeben. Sofern die Schulen geschlossen sind, wird im Rahmen des Seminars ein Homeschooling Unterrichtsentwurf konzipiert und abgegeben. Leistungsnachweis 3 LP (Bachelor); 2 LP (Master) Leistungen in Bezug auf das Modul L 6142 - Vertiefungsseminar - 2 LP (unbenotet) 89883 U - Sprecherziehung LPri Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 U Mo 12:15 - 13:45 wöch. 2.05.1.11 03.01.2022 Katharina Halibrand 2 U Mi 15:00 - 16:30 wöch. 2.10.1.22 05.01.2022 Katharina Halibrand 3 U Mo 12:15 - 13:45 wöch. 2.10.1.22 01.11.2021 Lea Langer 4 U Di 12:15 - 13:45 wöch. 2.10.1.22 04.01.2022 Lea Langer !!! ACHTUNG: Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass dieser Sprecherziehungskurs als PILOTkurs mit Fokus "Vorlesen und Textgestaltung" stattfindet. 5 U Mi 10:15 - 11:45 wöch. 2.05.1.11 05.01.2022 Franziska Heße 6 U Do 16:15 - 17:45 wöch. 2.10.1.22 04.11.2021 Franziska Heße !!! ACHTUNG: Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass dieser Sprecherziehungskurs als PILOTkurs mit Fokus "Vorlesen und Textgestaltung" stattfindet. 7 U Fr 14:00 - 18:00 wöch. 2.10.1.22 12.11.2021 Kim Engelhardt Bei Fragen, die Kurse von Frau Kim Engelhardt betreffen, wenden Sie sich bitte an Katharina Halibrand unter katharina.halibrand@uni-potsdam.de Lerninhalte Stimme und Sprache sind das Handwerkszeug von Lehrkräften. Denn wer lehrt, muss sprechen - stimmgesund, verständlich und wirkungsvoll. Diese Übung macht die Studierenden mit den physiologischen Grundlagen des Sprechens vertraut: Haltung, Atmung, Stimmgebung und Artikulation. Durch praktische Übungen werden sie für die körperlichen Vorgänge des Sprechens sensibilisiert. Sie sollen lernen, ihre Stimme und ihr Sprechen so einzusetzen, dass sie der hohen stimmlichen Berufsbelastung standhalten und die Aufmerksamkeit der Schülerinnen und Schüler erhöhen können. Zielgruppe Studierende Master LA Primar Leistungen in Bezug auf das Modul L 6145 - Sprecherziehung - 1 LP (unbenotet) M 5 - Bildung, Erziehung und Sozialisation 89662 S - Fotografien als Quellen der Bildungsgeschichte im 20. Jahrhundert Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 16:00 - 18:00 wöch. 2.24.0.50 26.10.2021 Dr. Jörg-Werner Link 14 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Als Quellen für bildungshistorische Fragestellungen werden Fotografien seit einigen Jahren verstärkt genutzt. Solche visuellen Überlieferungen ermöglichen uns Blicke auf historische Erziehungsverhältnisse, die schriftliche Quellen nicht unbedingt eröffnen. In Fotos können sich zum Beispiel der Wandel von Lehrer-Schüler- oder Familienbeziehungen oder auch das Kinderbild in unterschiedlichen Gesellschaften mit völlig anderen pädagogischen Dimensionen präsentieren als in schriftlichen Quellen. Jugendliche Selbstdarstellung lässt sich mit Fotografien ebenso untersuchen wir etwa die materiale Ausstattung von Schulunterricht. Für die wissenschaftliche Analyse und Interpretation von Fotografien wurden inzwischen auch Methoden entwickelt. Im Seminar erhalten die Teilnehmer die Gelegenheit, Methoden der Fotoanalyse kennen zu lernen und an ausgewählten Beispielen einzuüben. Historische Bild- bzw. Fotodatenbanken werden ebenso Gegenstand des Seminars sein. Literatur Mietzner, Ulrike; Pilarczyk, Ulrike: Methoden der Fotografieanalyse. In: Yvonne Ehrenspeck und Burkhard Schäffer (Hrsg.): Film- und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Ein Handbuch. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2003, S. 19–36. Pilarczyk, Ulrike / Mietzner, Ulrike: Das reflektierte Bild. Die seriell-ikonografische Fotoanalyse in den Erziehungs- und Sozialwissenschaften. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 2005. http://www.pedocs.de/frontdoor.php? source_opus=2666&la=de Pilarczyk, Ulrike: Fotografie als Quelle erziehungswissenschaftlicher Forschung. In: Barbara u.a. Friebertshäuser (Hrsg.): Bild und Text. Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft. Opladen: Budrich, 2007, S. 217–237. Pilarczyk, Ulrike: Qualitative Bildforschung. In: Klaus-Peter Horn, Heidemarie Kemnitz, Winfried Marotzki und Uwe Sandfuchs (Hrsg.): Klinkhardt Lexikon Erziehungswissenschaft (KLE), Bd. 3. Bad Heilbrunn 2012, S. 54–56. Schmitt, Hanno / Tosch, Frank / Link, Jörg-W. (Hrsg.): Bilder als Quellen der Erziehungsgeschichte. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, 1997. Schulze, Theodor: Bildinterpretation in der Erziehungswissenschaft. Im Gedenken an Klaus Mollenhauer. In: Barbara Friebertshäuser, Heike Boller und Sophia Richter (Hrsg.): Handbuch qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft. 3. Aufl. Weinheim: Juventa-Verl, 2010, S. 529–546. Leistungsnachweis Wird in der ersten Sitzung mitgeteilt. Leistungen in Bezug auf das Modul L 6152 - Vertiefungsseminar - 2 LP (unbenotet) 89681 V - Bildungsstruktur Deutschlands Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Mo 08:00 - 10:00 wöch. Online.Veranstalt 25.10.2021 Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach Kommentar Um verlässliche Aussagen über die Bildungsstruktur einer Bevölkerung, den individuellen Bildungserwerb sowie die Besonderheit der nationalen Bildungsorganisationen in einem internationalen Kontext tätigen zu können, ist es sinnvoll langfristige Entwicklungen und Zusammenhänge jenseits parteipolitischer Äußerungen, die immer wieder in aufgeregter Form in 4-jahres Abschnitten geäußert werden, zu erfassen. Diese langfristige Entwicklung wird in den Bildungswissenschaften durch die Analyse der Bildungsstruktur einer Gesellschaft vorgenommen. Mit ihrer Hilfe werden Informationen zur Verfügung gestellt, die der Entwicklung bildungspolitischer Programme sowie der Verfassung rechtsstaatlich fundierter Gesetze dienen. Die rationale Evaluation des Bildungserwerbs vom Kinde bis zum jungen Erwachsenen und der Organisation des Bildungssystems setzt solide Informationen über die Wirkung von Bildungsinstitutionen, die Handlungen von Eltern und die soziale Lage bestimmter gesellschaftlicher Zielgruppen voraus. Solche Informationen werden durch Analysen der Bildungsstruktur gewonnen und durch das System von Bildungsindikatoren zur Verfügung gestellt. Die Vermittlung derartiger Kenntnisse ist Ziel dieser Veranstaltung. Die Veranstaltung ist als Überblicksvorlesung organisiert und am Ende der Veranstaltung wird als Leistungserfassungsprozess eine Klausur angeboten. Literatur und Power-Point Charts wird in der Veranstaltung pro Sitzung auf der Onlineplattform "Moodle" bereitgestellt. Literatur Wird in der 1. Sitzung angegeben. 15 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Leistungsnachweis Klausur Leistungen in Bezug auf das Modul L 6151 - Vorlesung - 3 LP (benotet) 89682 S - Begleitseminar zur Vorlesung Bildungsstruktur Deutschlands Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 10:00 - 12:00 wöch. Online.Veranstalt 25.10.2021 Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach Kommentar Begleitseminar zur Vorlesung Bildungsstruktur Deutschlands. Literatur Wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben. Leistungsnachweis Essays Bemerkung Das Seminar wird auch für folgenes Modul freigeschaltet: MWMSOZ30 - Jugend, Familie, Bildung (Wahlpflichtmodule), Soziologie (Prüfungsversion ab WiSe 2014/15), Master of Arts Leistungen in Bezug auf das Modul L 6152 - Vertiefungsseminar - 2 LP (unbenotet) 89683 S - International educational expansion, or: The Upgrading of the Population and the Consequences Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 12:00 - 14:00 wöch. 2.24.0.50 28.10.2021 Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach 1 B Fr 08:00 - 16:00 Einzel 2.14.0.15 07.01.2022 Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach 1 B Sa 08:00 - 16:00 Einzel 2.14.0.15 08.01.2022 Prof. Dr. Wolfgang Lauterbach 16 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Only 150 years ago, people were able to get a job in the labor market, only asking for work. For most of the people work was a question of labor demand. If a worker was needed, the pure workforce was sufficient to carry out the activity. Collected experience, personal reference letter or family references where helpful and increased the likelihood of getting a job. But, basically no formal training or conformed certificate was necessary to enter the workforce. This has changed drastically in the course of educational expansion: Today, young people must have passed different qualification levels from school level to vocational training or tertiary level and it is required to show different levels of qualification by official certificates. Hence, nowadays credentials have become the gatekeeper to getting a job. The modern ‘Schooled Society’ (Baker 2014) is based on the principle that credentials are necessary to enter qualified positions, wherefore a continuously increasing number of occupations require formal education. Over the last 150 years, the educational level of the population increased in almost all countries. Never before, were this many people so highly educated, and never before, families spend so much money to get their children educated. David Baker (2014) called this development ”the education revolution”. Over 4 family generations only, education has become a universal feature for all children. However, up to now social inequality in educational attainment remains in all societies. Either the access to school and to different school levels or the educational outcomes measured by grades, competencies or credentials follow country specific tracks of social inequality. But why can this be the case when the upgrading, understood as the ”big picture” of the educational development in the last 150 years is just an ongoing process? In this seminar, we explore the worldwide development of the upgrading of the population. We ask, what kind of consequences arise out of this development for families and the education of their children. Literatur • Baker, David P. (2014): The Schooled Society. Stanford: Stanford University Press. • Bray, Mark, Bob Adamson & Mark Mason (eds.) (2014): 2nd edition. CERC Hong Kong: Springer. • Breen, Richard & John H. Goldthorpe (1997): Explaining educational differentials: Towards a formal rational action theory. 9(3): 275-305. • Hadjar, Andreas & Rolf Becker [Hrsg.] (2009): Wiesbaden: VS Verlag. • Lucas, Samuel R. & Delma Byrne (2017): Effectively Maintained Inequality in Education: An Introduction. 61(1): 3-7. • Mori, Izumi & David Baker (2010): The Origin of Universal Shadow Education - What the supplemental Education Phenomenon tells us about the postmodern Institution of Education. (11): 36–48. Leistungsnachweis • presentation (case study): 2 LP • portfolio: 4 LP • essay: 1 LP Bemerkung The seminar will be held in English. Leistungen in Bezug auf das Modul L 6152 - Vertiefungsseminar - 2 LP (unbenotet) 89688 S - Sozialwissenschaftliche Bildungstheorie Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 10:00 - 12:00 wöch. 2.24.0.50 26.10.2021 Jana Jung Kommentar Sozialwissenschaftliche Bildungsforschung versucht Bezüge zwischen verschiedenen Forschungsgebieten herzustellen und mit Hilfe dieser den langfristigen Bildungsverlauf und -erfolg von Individuen zu erklären. Neben Bereichen der Bildungssoziologie, Politikwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften werden auch erziehungswissenschaftliche Aspekte in diesem Forschungsbereich integriert. In dem Seminar werden aktuelle Themen und Fragen der sozialwissenschaftlichen Bildungsforschung diskutiert. Dazu zählt neben der zentralen Rolle der sozialen Herkunft auch die Rolle und Funktion der Schule sowie die Bedeutung von Schülerhabitus und Schulkultur. Wir werden uns zunächst damit auseinandersetzen, was sozialwissenschaftliche Bildungsforschung eigentlich ist und welche Dimensionen der Begriff Bildung umfasst. Danach werden wir uns die gängigen Theorien anhand praktischer Beispiele (aus Fernsehdokumentationen) erarbeiten und an den konkreten Fallbeispielen anwenden. 17 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Leistungen in Bezug auf das Modul L 6152 - Vertiefungsseminar - 2 LP (unbenotet) 89695 S - School-to-Work transition Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Do 12:00 - 14:00 Einzel 2.14.0.12 28.10.2021 Claudia Traini 1 S Do 12:00 - 14:00 Einzel 2.14.0.12 04.11.2021 Claudia Traini 1 S Do 12:00 - 14:00 Einzel 2.14.0.12 11.11.2021 Claudia Traini 1 S Do 12:00 - 14:00 Einzel 2.14.0.12 18.11.2021 Claudia Traini 1 S Do 12:00 - 14:00 Einzel 2.14.0.12 25.11.2021 Claudia Traini 1 B Fr 09:00 - 16:00 Einzel 2.14.0.15 04.02.2022 Claudia Traini 1 B Fr 09:00 - 16:00 Einzel 2.14.0.15 11.02.2022 Claudia Traini Kommentar The seminar deals with the transition from education to the labour market. In the first weekly classes, we will read and discuss the main theoretical approaches that connect education to labour market placement. Here, students are required to read the literature beforehand (and eventually respond to specific questions) and participate in group activities. In the block session(s), students are required to present empirical studies that test the theoretical considerations. Course objectives: - Understand the different ways in which education pays off in the labour market - Group them into three main groups of theories - Identify how empirical studies have tested these theories Bemerkung Seminar wird in Englisch gehalten. Leistungen in Bezug auf das Modul L 6152 - Vertiefungsseminar - 2 LP (unbenotet) 89702 S - Educational systems and their consequences Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 12:00 - 14:00 wöch. Online.Veranstalt 25.10.2021 Claudia Traini Kommentar Educational systems differ across countries. The latest comparative research has mainly focused on tracking. The seminar introduces the different ways in which tracking takes place and provides a sociological tool to analyse its consequence on different outcomes, such as competence development, intelligence, educational aspirations, attitudes towards learning, political engagement and social, gender and ethnic inequality of educational opportunity. In the seminar, we will also focus on teachers and their role in tracked systems. Course objectives: - Understand how macro factors influence micro-processes - Define and identify the ways in which tracking takes place - Examine how tracking influences different micro-level outcomes Bemerkung Seminar wird in Englisch gehalten. Leistungen in Bezug auf das Modul L 6152 - Vertiefungsseminar - 2 LP (unbenotet) 18 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 89707 BL - Erziehung und Geschlecht. Theorie und Praxis von Mädchen- und Frauenbildung im Wandel der Zeit Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 B Fr 14:00 - 18:00 Einzel 2.24.0.50 12.11.2021 Dr. Anke Lindemann 1 B Fr 10:00 - 18:00 Einzel 2.14.0.15 21.01.2022 Dr. Anke Lindemann 1 B Sa 10:00 - 18:00 Einzel 2.24.0.50 22.01.2022 Dr. Anke Lindemann 1 B So 10:00 - 16:00 Einzel 2.24.0.50 23.01.2022 Dr. Anke Lindemann Kommentar Im 21. Jahrhundert werden Mädchen und Jungen in Europas öffentlichen Schulen überwiegend gemeinsam erzogen. Dagegen bestand jahrhundertelang ein Konsens darüber, dass Mädchen und Jungen getrennt unterrichtet werden sollten, und es bedurfte eines langen Prozesses, die Koedukation gesellschaftlich durchzusetzen. Im Seminar werden wir anhand ausgewählter Texte rekonstruieren, wie in den letzten 250 Jahren die Geschlechtertrennung und der Bedarf an spezifischen Mädchenbildungseinrichtungen theoretisch begründet und öffentlich debattiert wurden. Dabei werden wir die Entwicklung von einer allmählichen Etablierung von Mädchenbildungseinrichtungen bis hin zur Durchsetzung der Koedukation im 20. Jahrhundert erarbeiten. Zum Abschluss werden wir uns mit der bildungspolitischen Kontroverse um Koedukation beschäftigen, die den empirisch aufgezeigten Unterschieden der Bildungsinteressen, -leistungen und -chancen von Jungen und Mädchen geschuldet ist. Literatur • Juliane Jacobi: Mädchen- und Frauenbildung in Europa. Von 1500 bis zur Gegenwart. Frankfurt (Main)/New York, Campus Verlag 2013 • Elke Kleinau, Claudia Opitz: Geschichte der Mädchenbildung. 2 Bde., Frankfurt/Main 1996 Leistungen in Bezug auf das Modul L 6152 - Vertiefungsseminar - 2 LP (unbenotet) 89761 S - Prinzip Lernreise: ‘Gute Schulen’ in Deutschland Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mi 16:00 - 20:00 Einzel 2.24.0.50 03.11.2021 Dr. Sebastian Wachs 1 S Mi 16:00 - 20:00 Einzel 2.24.0.50 17.11.2021 Dr. Sebastian Wachs 1 S Mi 16:00 - 20:00 Einzel 2.24.0.50 01.12.2021 Dr. Sebastian Wachs 1 S Mi 16:00 - 20:00 Einzel 2.24.0.50 15.12.2021 Dr. Sebastian Wachs 1 S Mi 16:00 - 20:00 Einzel 2.24.0.50 12.01.2022 Dr. Sebastian Wachs 1 S Mi 16:00 - 20:00 Einzel 2.24.0.50 26.01.2022 Dr. Sebastian Wachs 1 S Mi 16:00 - 20:00 Einzel 2.24.0.50 09.02.2022 Dr. Sebastian Wachs 2 S Do 16:00 - 20:00 Einzel 2.14.0.12 04.11.2021 Dr. Sebastian Wachs 2 S Do 16:00 - 20:00 Einzel 2.14.0.12 18.11.2021 Dr. Sebastian Wachs 2 S Do 16:00 - 20:00 Einzel 2.14.0.12 02.12.2021 Dr. Sebastian Wachs 2 S Do 16:00 - 20:00 Einzel 2.14.0.12 16.12.2021 Dr. Sebastian Wachs 2 S Do 16:00 - 20:00 Einzel 2.14.0.12 13.01.2022 Dr. Sebastian Wachs 2 S Do 16:00 - 20:00 Einzel 2.14.0.12 27.01.2022 Dr. Sebastian Wachs 2 S Do 16:00 - 20:00 Einzel 2.14.0.12 10.02.2022 Dr. Sebastian Wachs 19 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 Kommentar Was ist eine gute Schule? Diese Frage bestimmt das Seminar „Lernreise: ‘Gute Schulen’ in Deutschland”. Im Rahmen des Seminars werden ca. sechs ausgezeichnete Schulen in Deutschland auf einer selbstorganisierten „Lernreise” besucht. Die Zielorte der „Lernreise” stehen noch nicht fest und werden gemeinsam als Gruppe festgelegt. Vorbereitend werden Kriterien und Bewertungssysteme für erfolgreiche Schulen kennengelernt und hinterfragt. Die Lernreise beinhaltet nicht nur das Beobachten pädagogischer Praxis in den Schulen und Interviews mit Akteur*innen vor Ort, sondern auch die Organisation des eigenen Lernens auf der Reise. Die gewonnenen Erkenntnisse werden aufbereitet und zu aktuellen schulpädagogischen Diskursen in Bezug gesetzt. Es geht um einen ganzheitlichen und analytischen Blick auf Einzelschulen mit ihren jeweiligen inneren Strukturen und äußeren Einflüssen. Dadurch entsteht die Chance, von positiven Vorbildern zu lernen und inspirierende Persönlichkeiten kennenzulernen. Das Seminar legt dabei einen pragmatischen Fokus auf mögliche „Stellschrauben” im System, an denen angesetzt werden kann, um positive Schulentwicklung anzustoßen. Kann sich eine Schule von innen heraus verändern? Welche Rolle spielen dabei Lehrende und Lernende? Welche arbeitsorganisatorischen Details beeinflussen die Entwicklung? Wie wirken externe Faktoren auf einzelne Schulen? Welche Rolle hat die Schulleitung? Wie oben bereits erwähnt, stehen die Zielorte der „Lernreise” noch nicht fest. Eine begründete Schulauswahl zu treffen und die Reiseroute festzulegen, ist Teil eines gemeinsamen Planungsprozesses. Demnach ist ein hohes Maß an Eigenständigkeit und Engagement für das Projekt erforderlich, was die Präsenz bei möglichst allen Terminen voraussetzt. Eine Teilnahme ist nur möglich, wenn sich Studierende sowohl für das Vorbereitungsseminar, die Lernreise als auch das Nachbereitungswochenende verbindlich verpflichten. Anmerkung : Bitte haben Sie Verständnis, dass durch die pandemiebedingten Maßnahmen alle Angaben zur Zeit und Durchführung bis zur ersten Sitzung nur unter Vorbehalt getroffen werden können. Das Seminar wird außerdem in Kooperation mit der studentischen Initiative Kreidestaub e.V. durchgeführt, daher kann es aufgrund der Involvierung unterschiedlicher Akteur*innen passieren, dass Gruppen kurzfristig abgesagt werden müssen und/oder Plätze erst kurz vor den Sitzungen vergeben werden können. Alle wichtigen Informationen werden vorab per E-Mail kommuniziert. Literatur • Helmut Fend (2008) Die Mesoebene: Schulen als korporative Akteure im lokalen Umfeld - Schulentwicklung als schulpaedagogisches Programm aus Schule gestalten - Systemsteuerung, Schulentwicklung und Unterrichtsqualitaet, Wiesbaden, S. 145-159 • Johannes Bellmann: Choice Policies - Selektion, Segregation und Distinktion im Rahmen von Bildungsmaerkten aus Begabtenförderung an Gymnasien: Entwicklungen, Befunde, Perspektiven (2008): 249-270. • Hilbert Meyer (2004): Guter Unterricht an guten Schulen? Überlegungen zur Organisationspaedagogik aus Vereinigung Deutscher Landerziehungsheime (Hrsg.): Ganztagsschulen und mehr: Landerziehungsheime - Dokumentation der 3. großen Mitarbeitertagung vom 4.-6.11.2004 in Jena, S. 92-126 • Georg Breidenstein (2012: Ethnographisches Beobachten aus H. de Boer und S. Reh (Hrsg.), Beobachtung in der Schule - Beobachten lernen, VS Verlag für Sozialwissenschaften. Springer Fachmedien, Wiesbaden. Leistungsnachweis 2 LP (nur Teilnahme), 4 LP (2 LP + 2LP) oder 3 LP Hausarbeit Bemerkung Reisezeitraum A (Mittwochsgruppe): 13.03.-26.03.2022 Reisezeitraum B (Donnerstagsgruppe): 20.03.-02.04.2022 Kurzkommentar Das Seminar wird in Kooperation mit der studentischen Initiative Kreidestaub e.V. durchgeführt. Leistungen in Bezug auf das Modul L 6152 - Vertiefungsseminar - 2 LP (unbenotet) 89762 V - Einführung in Sozialisationstheorien Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 V Do 10:00 - 12:00 wöch. 2.05.0.01 28.10.2021 Dr. Sebastian Wachs Kommentar Sozialisationstheorien thematisieren das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft. Die Vorlesung führt in grundlegende Sozialisationstheorien und -bereiche ein und stellt empirische Befunde und Konzepte zu Fragen von Sozialisation und Erziehung dar. Folgerungen für pädagogisches Handeln (z. B. bei Problemlagen und Konflikten in der Schule) werden abgeleitet. Literatur • Abels, H., & König, A. (2016). (2. Au#age). Springer. 20 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Erziehungswissenschaftliche Studien - Prüfungsversion Wintersemester 2011/12 • Gudjons, H., & Traub, S. (2016). Pädagogisches Grundwissen. UTB. • Hurrelmann, K., & Bauer, U. (2015). . Beltz. • Urhahne, D., Dresel, M., & Fischer, F. (Hrsg.). (2019). . Springer. Leistungsnachweis Die Leistungsfeststellung erfolgt durch eine Klausur (3LP) Leistungen in Bezug auf das Modul L 6151 - Vorlesung - 3 LP (benotet) 89763 U - Mobbing in der Schule: Erkennen, Handeln, Vorbeugen Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Mo 14:00 - 16:00 wöch. 2.24.0.50 25.10.2021 Dr. Sebastian Wachs 2 S Do 14:00 - 16:00 wöch. 2.14.0.12 28.10.2021 Dr. Sebastian Wachs 3 S Fr 12:00 - 14:00 wöch. 2.24.0.50 29.10.2021 Friederike Schulze- Reichelt Kommentar Mobbing an Schulen ist unbestritten ein sehr altes Phänomen, das vermutlich existiert, seitdem es die Institution Schule gibt. Vergleichsweise neu ist jedoch die wissenschaftliche Erforschung Mobbings und die damit einhergegangene Erkenntnis, dass es sich bei Mobbing nicht um eine »Randerscheinung des Erwachsenwerdens« oder triviale Konflikte handelt, sondern dies ernst zu nehmende Folgen mit sich tragen kann und entsprechend professionell dagegen vorgegangen werden muss. In diesem handlungsorientierten Seminar haben die Studierenden die Möglichkeit, unter Einbezug neuster Erkenntnisse der Mobbing-Forschung (praxisrelevantes) Grundlagenwissen zum Phänomen Mobbing zu erwerben und Möglichkeiten der Intervention und Prävention in schulischen Settings kennenzulernen. Dies erfolgt auf Basis eines standardisierten Curriculums für angehende Lehrkräfte und Fachkräfte, welches bundesweit erprobt und weiterentwickelt wird und folgende drei Bereiche umfasst: 1) Erkennen von Mobbing, 2) Handeln in Mobbingsituationen und 3) Prävention von Mobbing. Studierende sollen durch das Seminar befähigt werden, Mobbing rechtzeitig als solches im Alltag zu erkennen, angemessen auf Mobbing-Vorfälle zu reagieren und wirksam präventive Maßnahmen zu ergreifen, um Mobbing-Erscheinungen in der Schule vorzubeugen. Die Lehrveranstaltung ist didaktisch entsprechend praxisbezogen aufbereitet und wird mit Arbeitsmaterialien und konkreten Fallbeispielen unterstützt. Literatur • Jimerson, S. R., Swearer, S. M., & Espelage, D. L. (Hrsg.). (2009). Handbook of bullying in schools: An international perspective. New York: Routledge. • Melzer, W. u.a. (Hg.): Handbuch Aggression, Gewalt und Kriminalität. Klinkhardt 2015 • Scheithauer, H., Hayer, T., & Petermann, F. (2003). Bullying unter Schülern: Erscheinungsformen, Risikobedingungen und Interventionskonzepte. Göttingen: Hogrefe, Verlag für Psychologie. • Schubarth, W.: Gewalt und Mobbing an Schulen. Stuttgart 2019 • Wachs, S., Hess, M., Scheithauer, H. & Schubarth, W. (2016.): Mobbing an Schulen: Erkennen, Handeln, Vorbeugen. Stuttgart: Kohlhammer. Leistungsnachweis 2 LP (nur Teilnahme), 4 LP (2 LP + 2LP) oder 3 LP Hausarbeit Leistungen in Bezug auf das Modul L 6152 - Vertiefungsseminar - 2 LP (unbenotet) 89764 S - Aufwachsen in heterogenen Lebenswelten und Folgerungen für die pädagogische Praxis Gruppe Art Tag Zeit Rhythmus Veranstaltungsort 1.Termin Lehrkraft 1 S Di 12:00 - 14:00 wöch. 2.31.0.18 26.10.2021 Norman Krause 21 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Sie können auch lesen