Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Russisch Sekundarstufe II Prüfungsversion Wintersemester 2019/20 - PULS

Die Seite wird erstellt Elias Weiss
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Russisch Sekundarstufe II Prüfungsversion Wintersemester 2019/20 - PULS
Vorlesungsverzeichnis
Master of Education - Russisch Sekundarstufe II
Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

                                  Wintersemester 2021/22
Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Russisch Sekundarstufe II Prüfungsversion Wintersemester 2019/20 - PULS
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                                                                                4

                Sekundarstufe I...................................................................................................................................................... 5
                  Pflichtmodule                                                                                                                                                      5
                     SLR_MA_001 - Vertiefungsmodul Sprache Russisch Sekundarstufe I                                                                                                  5
                      91442 U - Russisch Text- und Präsentationskompetenz                                                                                                            5
                      91443 KU - Exkursion Moskau: Sprache und Kultur in der Hauptstadt Russlands                                                                                    5
                      91444 U - Russland und Deutschland: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Ein digitales Tandem-Projekt &
                      Diskussionsklub                                                                                                                                                6
                     SLR_MA_002 - Vertiefungsmodul Fachdidaktik Russisch                                                                                                             7
                  Wahlpflichtmodule                                                                                                                                                  7
                     SLR_BA_008 - Vertiefungsmodul Russische Literatur und Kultur                                                                                                    7
                      91451 S - Russlands Städte und ihre Geschichte(n)                                                                                                              7
                      91452 S - Dostoevskijs Roman                                                                                                                                   7
                      91454 V - Eckdaten und Entwicklungslinien der russischen Kulturgeschichte                                                                                      8
                      91456 V - Von Škljarevskij bis Akunin. Die Geschichte des russischen Krimis als Erzählung und Film                                                      8
                      91467 S - Aufzeichnungen aus Totenhäusern. Gefangenschaft und Lager in der russischen Literatur seit Dostoevskij                                               8
                      91468 S - novinki-Seminar: Filmkritisches Schreiben. Filmische Expeditionen nach Osteuropa                                                                     9
                      91469 S - Literarische Realismen zwischen 1840 und der Gegenwart                                                                                               9
                      91475 S - Zur Banalität des Bösen (Pošlost) von Gogol bis Nabokov                                                                                       9
                      92179 S - Meine Straße, mein Ghetto, mein Block – Lokalisierungsstrategien in west- und ostslawischen Raptexten                                              10
                      92180 S - Gender und Sexualität in Osteuropa                                                                                                                 11
                      92181 S - Russland Heute und Gestern: 13 Meilensteine                                                                                                        11
                     SLR_MA_003 - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Russisch Sekundarstufe I                                                                                     12
                      91479 S - Kontrastive Linguistik: Slavische und romanische Sprachen im Spiegel des Deutschen                                                                 12
                      92280 S - Die Sprachen Russlands                                                                                                                             13
                      92283 S - Synthese und Polysynthese                                                                                                                          13

                Sekundarstufe II................................................................................................................................................... 13
                  SLR_MA_002 - Vertiefungsmodul Fachdidaktik Russisch                                                                                                              13
                  SLR_MA_004 - Vertiefungsmodul Sprache Russisch Sekundarstufe II                                                                                                  13
                     91442 U - Russisch Text- und Präsentationskompetenz                                                                                                           13
                     91443 KU - Exkursion Moskau: Sprache und Kultur in der Hauptstadt Russlands                                                                                   14
                     91444 U - Russland und Deutschland: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Ein digitales Tandem-Projekt &
                     Diskussionsklub                                                                                                                                               14
                  SLR_MA_005 - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Russisch Sekundarstufe II                                                                                       15
                     91479 S - Kontrastive Linguistik: Slavische und romanische Sprachen im Spiegel des Deutschen                                                                  15
                     92280 S - Die Sprachen Russlands                                                                                                                              16
                     92283 S - Synthese und Polysynthese                                                                                                                           16
                  SLR_BA_008 - Vertiefungsmodul Russische Literatur und Kultur                                                                                                     16
                     91451 S - Russlands Städte und ihre Geschichte(n)                                                                                                             16
                     91452 S - Dostoevskijs Roman                                                                                                                                  17
                     91454 V - Eckdaten und Entwicklungslinien der russischen Kulturgeschichte                                                                                     17

                                                                                                                                                                                          2
                                                                      Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Vorlesungsverzeichnis - Master of Education - Russisch Sekundarstufe II Prüfungsversion Wintersemester 2019/20 - PULS
Inhaltsverzeichnis

                     91456 V - Von Škljarevskij bis Akunin. Die Geschichte des russischen Krimis als Erzählung und Film          17
                     91467 S - Aufzeichnungen aus Totenhäusern. Gefangenschaft und Lager in der russischen Literatur seit Dostoevskij   18
                     91468 S - novinki-Seminar: Filmkritisches Schreiben. Filmische Expeditionen nach Osteuropa                         18
                     91469 S - Literarische Realismen zwischen 1840 und der Gegenwart                                                   19
                     91475 S - Zur Banalität des Bösen (Pošlost) von Gogol bis Nabokov                                           19
                     92179 S - Meine Straße, mein Ghetto, mein Block – Lokalisierungsstrategien in west- und ostslawischen Raptexten    20
                     92180 S - Gender und Sexualität in Osteuropa                                                                       20
                     92181 S - Russland Heute und Gestern: 13 Meilensteine                                                              21

                Glossar                                                                                                                 23

                                                                                                                                             3
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten                  N.N.   Noch keine Angaben
                                                       n.V.   Nach Vereinbarung
                  AG         Arbeitsgruppe             LP     Leistungspunkte
                  B          Blockveranstaltung        SWS    Semesterwochenstunden
                  BL         Blockseminar
                                                              Belegung über PULS
                  DF         diverse Formen
                  EX         Exkursion                 PL     Prüfungsleistung
                  FP         Forschungspraktikum
                  FS         Forschungsseminar         PNL    Prüfungsnebenleistung
                  FU         Fortgeschrittenenübung
                                                       SL     Studienleistung
                  GK         Grundkurs
                  KL         Kolloquium                 L     sonstige Leistungserfassung
                  KU         Kurs
                  LK         Lektürekurs
                  OS         Oberseminar
                  P          Projektseminar
                  PJ         Projekt
                  PR         Praktikum
                  PS         Proseminar
                  PU         Praktische Übung
                  RE         Repetitorium
                  RV         Ringvorlesung
                  S          Seminar
                  S1         Seminar/Praktikum
                  S2         Seminar/Projekt
                  S3         Schulpraktische Studien
                  S4         Schulpraktische Übungen
                  SK         Seminar/Kolloquium
                  SU         Seminar/Übung
                  TU         Tutorium
                  U          Übung
                  UN         Unterricht
                  V          Vorlesung
                  VP         Vorlesung/Praktikum
                  VS         Vorlesung/Seminar
                  VU         Vorlesung/Übung
                  WS         Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.      wöchentlich
                  14t.       14-täglich
                  Einzel     Einzeltermin
                  Block      Block
                  BlockSa    Block (inkl. Sa)
                  BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                  Andere

                                                                                            4
Master of Education - Russisch Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

               Vorlesungsverzeichnis

               Sekundarstufe I
               Pflichtmodule

                SLR_MA_001 - Vertiefungsmodul Sprache Russisch Sekundarstufe I

                     91442 U - Russisch Text- und Präsentationskompetenz
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1            U        Mo       16:00 - 18:00     wöch.         1.11.2.27             25.10.2021    Natalia Ermakova
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34405
                Kommentar

                Der Kurs richtet sich an die Studierenden, die min. C1 Niveau im Russischen bereits haben. In dieser sprachpraktischen
                Übung werden aktive akademische Text- und Präsentationskompetenzen entwickelt. Im Mittelpunkt stehen das Verständnis
                und die kritische Analyse wissenschaftlicher Texte sowie auch die schriftliche und mündliche Produktion eigener Texte und
                Präsentation auf akademischem Niveau. In der ersten Sitzung erhalten Sie einen detaillierten Kursplan sowie ausfürliche
                Informationen zum Leistungsnachweis.

                Leistungsnachweis

                3-4 LP

                - aktive Teilnahme (min 80%)

                - Erfüllung der Übungsaufgaben im Laufe des Semesters (min 80%)

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   284421 - Sprache und Kulturkompetenz (benotet)
                PL   284422 - Sprache und anderes Sachfach (benotet)

                     91443 KU - Exkursion Moskau: Sprache und Kultur in der Hauptstadt Russlands
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1            KU       Mo       18:00 - 20:00     wöch.         Online.Veranstalt     25.10.2021    Natalia Ermakova
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34406
                Kommentar

                Dieser Kurs ist verbunden mit einem kostenpflichtigen 3-wöchigen Sprachintensivkurs im März 2022 in Moskau
                (Kosten: ca. 500 € zzgl. Reise- und Verpflegungskosten). Eine Kostenunterstützung kann beim International Office der
                Universität beantragt werden ( PROMOS-Stipendium ). Im Laufe des Wintersemesters finden einige wenige Informations- und
                Vorbereitungstreffen per Zoom statt. Sollten Sie sich per PULS nicht anmelden können, melden Sie sich bitte direkt per Mail
                bei der Kursleiterin Frau Natalia Ermakova ( natalia.ermakova@uni-potsdam.de ).

                Der Kurs ist für Studierende aller Fakultäten offen und für die Teilnehmenden aller Sprachniveaus ab A1 bis B2+ geeignet.

                Genauere Informationen erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am 01.11.2021 um 18:00 Uhr.

                                                                                                                                              5
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Russisch Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

                Leistungsnachweis

                Nach der Reise bis Mitte April:

                für 3 LP

                Anfänger – 1 Seite Aufsatz auf Russisch zu einem beliebigen Thema + 2-3 Seiten Reflexionsbericht auf Deutsch zur
                Evaluation der Reise

                Ab Niveau B1 – 2-3 Seiten Reflexionsbericht auf Russisch

                für 6 LP

                Anfänger – 1 Seite Aufsatz auf Russisch zu einem beliebigen Thema + 2-3 Seiten Reflexionsbericht auf Deutsch zur
                Evaluation der Reise + 6-8 Fotos von der Reise mit Kommentaren auf Russisch oder auf Deutsch

                Ab Niveau B1 – 3-4 Seiten Reflexionsbericht auf Russisch + 6-8 Fotos von der Reise mit Kommentaren auf Russisch

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   284421 - Sprache und Kulturkompetenz (benotet)
                PL   284422 - Sprache und anderes Sachfach (benotet)

                     91444 U - Russland und Deutschland: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Ein digitales Tandem-Projekt &
                     Diskussionsklub
                Gruppe        Art      Tag        Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1             U        Di         12:00 - 14:00    wöch.        1.19.4.15             26.10.2021   Natalia Ermakova
                Links:
                Kommentar                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34407
                Kommentar

                Der Kurs richtet sich an die Studierenden mit min. B1 Niveau im Russischen und wird in Form eines gemeinsamen Tandem-
                Projektes mit einer russischen Partneruniversität durchgeführt. Somit besteht der Kurs aus drei Komponenten, die sich
                abwechselnd immer wiederholen: Präsenz-Sitzungen mit der Potsdamer Gruppe, Selbstlernaufgaben in Moodle, Online-
                Sitzungen mit einem russischen Tandem-Partner/einer russischen Tandem-Partnerin. T

                hematisch werden solche Fragen behandelt, wie z.B. Vorurteile bei/über Russen und Deutsche, das Bildungssystem in
                Russland und Deutschland, Karriere und Berufschancen für junge Akademiker in Russland und Deutschland, gesellschaftliche
                Probleme in Russland und Deutschland usw. Integrativ werden dabei alle Sprachfähigkeiten trainiert: Hören, Lesen,
                Verstehen und Sprechen. Die Grammatikkenntnisse werden gefestigt und Ihr Wortschatz zu den thematisierten Bereichen
                ausgebaut.

                Geplant ist außerdem ein Besuch der russischen Studierendengruppe Anfang Februar 2022 in Potsdam und eine
                gemeinsame 5-tägige Reise der Potsdamer Gruppe nach Moskau im März 2022. Die Reise wird vom DAAD finanziert.

                Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmenden-Zahl auf max. 7 begrenzt ist. Sollten Sie an diesem Kurs teilnehmen wollen,
                schicken Sie bitte bis spätestens 20.10.2021 eine Mail mit einem kurzen Motivationsschreiben (1 Seite auf Russisch!) an die
                Kursleiterin (natalia.ermakova@uni-potsdam.de). Gehen Sie in Ihrem Motivationsschreiben auf folgende Fragen ein:

                - Warum sind sie an diesem Kurs interessiert?

                - Welchen Nutzen für Ihr Studium und ihren späteren beruflichen Werdegang können Sie aus diesem Kurs ziehen?

                - Wie können Sie im Rahmen Ihrer persönlichen Entwicklung von diesem Kurs profitieren?

                                                                                                                                              6
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Russisch Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

                Leistungsnachweis

                3-6 LP

                - aktive Teilnahme (min 80%)

                - Erledigung der Aufgaben im Laufe des Kurses (min 80%)

                - Entwicklung und Präsentation eines kleinen Projektes gemeinsam mit einem russischen Partner / einer russischen Partnerin
                in Moskau im März 2022 (im Falle einer erfolgreichen Projektfinanzierung)

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   284421 - Sprache und Kulturkompetenz (benotet)
                PL   284422 - Sprache und anderes Sachfach (benotet)

                SLR_MA_002 - Vertiefungsmodul Fachdidaktik Russisch

                            Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

               Wahlpflichtmodule

                SLR_BA_008 - Vertiefungsmodul Russische Literatur und Kultur

                     91451 S - Russlands Städte und ihre Geschichte(n)
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Mi       10:00 - 12:00     wöch.        1.22.0.37              27.10.2021   Dr. Angela Huber
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34508
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Das Seminar unternimmt eine Städtereise von den Anfängen der Städte in der Kiever Rus über das Moskauer Reich,
                das Russländische Imperium und die UdSSR bis in das heutige Russland und die Ukraine, Belarus und Kasachstan.
                Die Besonderheiten der Stadt in der russischen Geschichte und ihre Funktionen stehen ebenso im Focus wie
                Gründungsgeschichte(n), Stadtplanung und die Stadt als Lebenswelt und Vision.
                Literatur
                Huber,A./Martin,E. (Hg:), Metropolen des Ostens, Berlin 2021 Anziferow,N., Die Seele Petersburgs, München/Wien 2003
                Schlögel,K.,Im Raume lesen wir die Zeit, München 2003 ders., Moskau lesen,Berlin 1984.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   284621 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)
               PNL   284622 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)

                     91452 S - Dostoevskijs Roman
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Mi       12:00 - 14:00     wöch.        1.22.0.37              27.10.2021   Dr. Angela Huber
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34509
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                In diesem Jahr begeht Russland den 200. Geburtstag Fedor Dostoevskijs. Sein Roman „Prestuplenie i nakazanie“ (1866)
                ist der erste und wohl berühmteste der fünf „Elefanten“, der großen Romane Fedor Dostoevskijs (1821-1881). Das Seminar
                widmet sich der vielschichtigen und zugleich vieldeutigen Romanstruktur dieses „größten Kriminalromans aller Zeiten“,
                wie ihn Thomas Mann einmal genannt hat. Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Textes, Besonderheiten der Poetik
                Dostoevskijs und Übersetzungsfragen werden in die Seminartätigkeit einbezogen. Die Kenntnis des Romantextes wird zu
                Beginn des Seminars vorausgesetzt und überprüft.
                Literatur
                Bachtin, M.: Probleme der Poetik Dostoevskijs. Ffm. 1985 Meier-Graefe, J.: Dostojewski. Der Dichter. Ffm. 1988 Onasch, K.:
                Der verschwiegene Christus. Berlin 1976 Otto, A.: Der Skandal in Dostoevskijs Poetik. Ffm. 2000.

                                                                                                                                             7
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Russisch Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   284621 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)
               PNL   284622 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)

                     91454 V - Eckdaten und Entwicklungslinien der russischen Kulturgeschichte
                Gruppe       Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            V        Do       10:00 - 12:00      wöch.        Online.Veranstalt      28.10.2021   Dr. Angela Huber
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34511
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Die Vorlesung gibt einen Überblick über wesentliche Entwicklungslinien und Eckdaten der russischen Geschichte von
                den Anfängen bis in die Gegenwart. Anhand ausgewählter Probleme werden historische Konstanten und relevante
                Diskontinuitäten in der Kulturgeschichte Russlands aufgezeigt, die Gemeinsamkeiten und auch spezifische Unterschiede
                gegenüber der gesamteuropäischen Entwicklung bewusst machen sollen.
                Literatur
                Goehrke, Carsten, Russland. Eine Strukturgeschichte. Paderborn 2010 Hildermeier, Manfred, Geschichte der Sowjetunion
                1917-1991. München 1998 Torke, H.-J. (Hg.), Die russischen Zaren 1547-1917, München 1999.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   284622 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)

                     91456 V - Von Škljarevskij bis Akunin. Die Geschichte des russischen Krimis als Erzählung und Film
                Gruppe       Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            V        Mi       14:00 - 16:00      wöch.        1.09.1.14              27.10.2021   Prof. Dr. Norbert Franz
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34519
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Erläuterung: Dass auch die russische Literatur und das Kino ein Krimigenre kennen, wurde vielen erst Ende der 1990-er Jahre
                bekannt, als entsprechende Texte die Bestsellerlisten eroberten und Filme die Kinosäle füllten. Bis dahin hatte die Gattung
                ein Schattendasein geführt, das zu rekonstruieren Ziel der Vorlesung ist. Diese führt von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis
                in die 2000-er Jahre. Der Schwerpunkt liegt auf den Sowjetjahrzehnten, als das Genre auf starke ideologische Forderungen
                reagieren musste. Die Vorlesung bietet deshalb auch Einblicke in die Mechanismen der Unterhaltungskulturpolitik im
                Sozialismus.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   284622 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)

                     91467 S - Aufzeichnungen aus Totenhäusern. Gefangenschaft und Lager in der russischen Literatur seit
                     Dostoevskij
                Gruppe       Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Do       12:00 - 14:00      wöch.        Online.Veranstalt      28.10.2021   Dr. Brigitte Obermayr
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34530
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                „Die Maßstäbe sind verschoben #...] der Sinn jedes Wortes hat sich verändert.“ Mit diesem Zitat von Varlam Šalamov
                lässt sich vielleicht die doppelte Herausforderung dieses Themas beschreiben: „Lagerliteratur“, literarische Dokumente
                von Erfahrungen einer tiefgehenden Entmenschlichung, verschiebt die Maßstäbe des Erzählens und Darstellens: Etwas
                aufzuschreiben mit Händen, die von Arbeit, Kälte und Hunger ausgeschunden sind. Etwas erinnern, was, unter menschlichen
                Kategorien betrachtet, nicht vorstellbar ist, die Sprache für derlei Erinnerung finden, durch derlei Erinnerung zur Sprache
                finden, am Leben bleiben, überleben. Auch wenn das am Ende vielleicht sogar nur für die Dokumente gilt. Wir werden im
                Seminar u.a. Texte von Fedor Dostoevskij, Anton #echov, Aleksandr Solženicyn, Lidija Ginzburg und Varlam Šalamov, und
                auch Sergej Lebedev oder Zachar Prilepin lesen und in literatur- und kulturtheoretischen Forschungskontexten verorten.
                Zentral wird dabei die Spannung zwischen Fakt und Fiktion sein. Auch wird uns die gegenwärtige offizielle und inoffizielle
                Gedächtniskultur und –politik beschäftigen, sowie die populärkulturelle Bearbeitung des Themas. Zur Vorbereitung: Renate
                Lachmann, Lager und Literatur. Zeugnisse des GULAG, 2019. Anforderung: 1 Referat mit Thesenpapier

                                                                                                                                                8
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Russisch Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   284621 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)
               PNL   284622 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)

                     91468 S - novinki-Seminar: Filmkritisches Schreiben. Filmische Expeditionen nach Osteuropa
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Do       16:00 - 18:00      wöch.         Online.Veranstalt       28.10.2021    Dr. Brigitte Obermayr
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34531
                Kommentar

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                „novinki” ist eine Online-Zeitschrift (www.novinki.de), die in unterschiedlichen Rubriken (Rezensionen, Interviews, Porträts,
                Reportagen) über das aktuelle kulturelle Geschehen in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa berichtet. Zugleich ist "novinki"
                ein Praxis- und Projektseminar, in dem Studierende die Möglichkeit haben, sich im journalistischen und literaturkritischen
                Schreiben zu üben.

                Das novinki-Seminar "Filmkritisches Schreiben" richtet sich an Studierende, die am osteuropäischen Film und am
                filmkritischen Schreiben interessiert sind. Das Seminar findet in Kooperation zwischen der Universität Potsdam und der Freien
                Universität Berlin und mit dem Festival des osteuropäischen Films in Cottbus statt. Wir werden das Festival in Cottbus von ca.
                3.11-5.11. besuchen und dort gemeinsam Filme anschauen.

                In den ersten Semesterwochen nach dem Festival werden wir uns mit den methodischen Grundlagen der Filmanalyse und
                der Filmkritik beschäftigen. Anhand ausgewählter Filme werden in gemeinsamen Diskussions- und Gruppenarbeitsrunden die
                theoretischen Kenntnisse analytisch erprobt. Dann werden die Teilnehmer*innen an individuellen Filmrezensionen arbeiten.

                An 2 Sitzungen des Seminars wird ein professioneller Filmkritiker (m) teilnehmen, mit de m die Seminarteilnehmer*innen ihre
                Textentwürfe besprechen. Die besten im Seminar erarbeiteten Texte werden auf novinki.de veröffentlicht. Das Seminar wird
                in Zusammenarbeit mit der FU / Irine Beridze angeboten. Anforderung: 1 Filmkritik (inkl. diverser Erst- und Vorfassungen)

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   284621 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)
               PNL   284622 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)

                     91469 S - Literarische Realismen zwischen 1840 und der Gegenwart
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Mo       12:00 - 14:00      wöch.         1.19.0.13               25.10.2021    Dr. Brigitte Obermayr
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34532
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Vielleicht ist es irritierend, wenn von „Realismus“ im Plural die Rede ist, als Realismen. Wir versuchen im Seminar,
                dieses so widersprüchliche Phänomen zwischen Stilgeschichte, Darstellungsformen, kulturpolitischer Programmatik
                und Wirklichkeitsanalyse zu verorten. Dabei werden wir auch Begriffen wie Naturalismus, Wirklichkeitsdarstellung,
                Widerspiegelung, aber auch Idealismus begegnen und nachvollziehen, warum die gerade für Slawist*innen / Russist*innen
                so zentrale Richtung des „Sozialistischen Realismus“ im dezidierten Widerspruch dazu steht, was wir uns gemeinhin unter
                „Realismus“ vorstellen. Zur Vorbereitung könnten Sie den Eintrag „Sozialistischer Realismus“ von Hans Günther im Lexikon
                der russischen Kultur, hg. v. Norbert Franz, lesen. Anforderung: 1 Referat mit Thesenpapier
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   284621 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)
               PNL   284622 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)

                     91475 S - Zur Banalität des Bösen (Pošlost) von Gogol bis Nabokov
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Di       16:00 - 18:00      wöch.         Online.Veranstalt       26.10.2021    Prof. Dr. Alexander Wöll
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34545

                                                                                                                                                  9
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Russisch Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

                Kommentar

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".

                Für Nikolaj Gogol‘ ist der Mensch an sich gut, wird aber durch die Banalitäten des Alltags im Laufe seines Lebens immer
                weiter korrumpiert und dem Bösen zugeführt. Davon handelt sein Roman „Die toten Seelen”, der in diesem Seminar im
                Zentrum steht. Seither wird das Böse in der russischen Kultur unter dem Begriff „poslost‘” verhandelt. Um dieses Thema
                kreist auch das ganze Werk von Vladimir Nabokov, der Gogol’s Ideen aufgreift und weiterentwickelt. Seit Zar Peter I. den
                russisch-orthodoxen Patriarchen abgesetzt hatte, entwickelte sich Literatur in Russland zu einer Art Religionsersatz, wobei
                Schriftsteller die Bosheit und moralische Verkommenheit der Machthaber anklagten. Dabei wurden die Schriftsteller in
                der Nachfolge des Gedichts „Prorok” (von Puskin) zu Propheten stilisiert. Vor diesem Hintergrund entwirft Lermontov in
                seinem „Demon” zudem noch eine von der westeuropäischen Mephisto-Tradition stark abweichende kulturelle Version.
                Aufgrund dieses Sonderweges hat das Böse in der russischen Kultur bis heute eine andere Stellung, die Außenstehende
                schwer verstehen. Wir wollen diese Unterschiede anhand von ausgewählten Texten aus dem 19. Jahrhundert bis heute
                komparatistisch an exemplarischen literarischen Beispielen analysieren.

                Literatur

                Karl Heinz Bohrer: Imaginationen des Bösen. Für eine ästhetische Kategorie. München: Hanser 2004.

                Sergej Davydov: "Poshlost'"; in: V. Alexandrov (Hg.): The Garland Companion to Vladimir Nabokov. London: Routledge 1995,
                S. 628–632.

                Terry Eagleton: Das Böse. Berlin: Ullstein Verlag, Berlin 2011.

                Urs Heftrich: Gogol's Schuld und Sühne. Versuch einer Deutung des Romans "Die toten Seelen". Hürtgenwald: Pressler,
                2004.

                Jessica Kravets: Das "Böse" im russischen Symbolismus. Bal'mont – Brjusov – Sologub – Remizov – Belyi – Blok. München:
                Verlag Otto Sagner, 2012.

                Michael Maar: Solus Rex. Die schöne böse Welt des Vladimir Nabokov. Berlin: Berlin-Verlag, 2007.

                Erich Poyntner: Der Zerfall der Texte. Zur Struktur des Hässlichen, Bösen und Schlechten in der russischen Literatur des 20.
                Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Lang 2005.

                Bodo Zelinsky: Das Böse in der russischen Kultur. Köln: Böhlau 2008.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   284621 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)
               PNL   284622 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)

                     92179 S - Meine Straße, mein Ghetto, mein Block – Lokalisierungsstrategien in west- und ostslawischen
                     Raptexten
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus       Veranstaltungsort    1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Mo       10:00 - 12:00      wöch.          1.11.2.27            25.10.2021    Ruben Höppner
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35494
                Kommentar

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Slawische Raptexte weisen im Spannungsfeld der Räume "Straße" und "Wohnsiedlung" Besonderheiten auf, die sie
                von populären Texten anderer Kulturräume unterscheiden: sie sind oft feinfu#hliger, kaum u#berzeichnend und aber vor
                allem eines – weniger existent. "Die Stadt" wird im Rap gerne positiv erzählt und belegt und dient der Selbstinszenierung
                der Rapperin/des Rappers, denn die Beschreibung und Deutung der Wirklichkeit durch Sprache ist eine grundlegende
                Textstrategie im Rap. Besonders im Gangsta-Rap werden Raumnarrative wie "die Straße" zu Authentizitätsvehikeln. Im
                slawischen Raum sind diese Narrative und Gangsta-Rap allgemein kaum ausgeprägt. Handelt es sich dabei um eine
                Anomalie in der globalen HipHop-Kultur oder gibt es andere kulturhistorische Erklärungen fu#r die teilweise eigenwillige
                Raptextproduktion in Russland, in der Ukraine, in der Slowakei und in Tschechien? In diesem Seminar sollen jene narrativen
                Besonderheiten vergleichend untersucht werden.

                Literatur
                ANDROUTSOPOULUS, Jannis (Hrsg.) (2003b): HipHop: Globale Kultur - lokale Praktiken. Bielefeld: transcript. DOSCHEK,
                Jolanta SIMONEK, Stefan (Hrsg.) (2015): Slawische Popkultur. Wien: Polnische Akademie der Wissenschaften. FRIEDRICH,
                Malte (2010): Urbane Klänge. Popmusik und Imagination der Stadt. Bielefeld: transcript. KLEIN, Gabriele / FRIEDRICH,

                                                                                                                                               10
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Russisch Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

                Malte (2003a): Is this real? Die Kultur des HipHop. Frankfurt/Main: Suhrkamp. GRUBER, Johannes (2017): Performative
                Lyrik und lyrische Performance. Bielefeld: transcript. LÖW, Martina (2010): Soziologie der Städte. Frankfurt/Main: Suhrkamp.
                SAIED, Aila Gu#ler (2012): Rap in Deutschland. Musik als Interaktionsmedium zwischen Partykultur und urbanen
                Anerkennungskämpfen. Bielefeld: transcript. WOLBRING, Fabian (2015): Die Poetik des deutschsprachigen Rap. Göttingen:
                V&R Unipress.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   284621 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)
               PNL   284622 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)

                     92180 S - Gender und Sexualität in Osteuropa
                Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Do        14:00 - 16:00      wöch.         1.19.1.21               28.10.2021    Dr. phil. Tatiana
                                                                                                                        Klepikova
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35495
                Kommentar

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Lehrende ist Frau Tatiana Klepikova.

                Over the past few years, political debates about the futures of Eastern Europe both within and outside the region seem to
                have increasingly involved a gender and sexuality dimension. From Pussy Riot’s iconic performance in Moscow’s Christ-the-
                Savior cathedral to ”white protests” by Belarusian women, to ”gender wars” and campaigns against LGBTQ ”propaganda” in
                East-Central Europe and Russia, the region’s development course has become impossible to discuss without addressing the
                questions of femininity, masculinity, and sexual and gender diversity. This graduate course (which is also open to advanced
                undergraduates) pursues three objectives: 1) to introduce debates about gender and sexuality outside Western feminist
                tradition and explore transnational connections between different strands of discourse in relation to gender and sexuality by
                examining debates on these themes in Eastern Europe over the past seventy years 2) to expand the knowledge about Eastern
                Europe and learn to unsee it as a monolithic formation that has a singular history or just one trajectory of development by
                studying cases from across the region 3) to develop skills in discourse analysis through an intersectional feminist lens and in
                academic communication, practice them in low-stake assignments throughout the course, and apply them in the final course
                paper. Course readings respond to interests of students pursuing both the Humanities and Social Sciences tracks they include
                theoretical discussions and fictional texts that explore socialist, postsocialist, and contemporary political and cultural contexts
                from the perspectives of gender equality, sexual diversity, postcolonialism, race, gender-based violence, democratization and
                Europeanization processes, religion, and migration.

                Literatur
                Ghodsee, Kristen, 2018, Why women have better sex under socialism: And other arguments for economic independence. New
                York: Random House. Kurimay, Anita and Judith Takács, 2017, “Emergence of the Hungarian Homosexual Movement in Late
                Refrigerator Socialism,” Sexualities, 20 (5–6), 585–603 Shevtsova, Maryna, 2020, “Fighting ‘Gayropa’: Europeanization and
                Instrumentalization of LGBTI Rights in Ukrainian Public Debate,” Problems of Post-Communism, 1–11. Mole, Richard, 2020,
                “Queer Russian Asylum Seekers in Germany: Worthy Refugees and Acceptable Forms of Harm?” (In Refuge in a Moving
                World: Tracing Refugee and Migrant Journeys across Disciplines, 273–288). Rosenberg, Tiina, 2016, “Don’t Be Quiet, Start
                a Riot! On Feminist Activist Performance,” in Don’t Be Quiet, Start a Riot! Essays on Feminism and Performance, Stockholm:
                Stockholm University Press, 218–238.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   284621 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)
               PNL   284622 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)

                     92181 S - Russland Heute und Gestern: 13 Meilensteine
                Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Fr        14:00 - 16:00      wöch.         1.19.1.21               29.10.2021    Dr. phil. Tatiana
                                                                                                                        Klepikova
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35496

                                                                                                                                                      11
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Russisch Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

                Kommentar

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Lehrende ist Frau Tatiana Klepikova.

                Was ist Russland? Und was ist diesem Land heute wichtig? In diesem Seminar gehen wir diesen zwei Fragen nach, um uns
                an Russland annähern zu können. Natürlich gibt es keine eine Antwort darauf, weswegen wir Russland durch 13 ausgewählte
                Meilensteine kennenlernen werden. Wir setzen uns mit russischer Protestkultur auseinander, dekonstruieren Putin als
                Diskurs und Meme, folgen Gender- und Geschlechtsdiskussionen im Land, fragen uns, wer in Russland als Weiße zählen
                darf und warum. Wir schauen auch, wo das Geld in Russland herkommt (Spoiler alert: Öl!) und welche Bedeutung russische
                Naturgüterpolitik für unterschiedliche Schichten der Bevölkerung sowie für die Umwelt hat. Wir versuchen auch zu verstehen,
                warum Literatur und Kultur eine zentrale Rolle für Russland spielen. Wir erfahren über den digitalen Wandel in Russland und
                lernen Russland über Russland hinaus – transnational – denken. Der Fokus liegt dabei auf dem zeitgenössischen Russland,
                mit kleinen Exkursen in die Vergangenheit. Dieses Seminar ist interdisziplinär konzipiert und bietet Beispiele und Lektüre aus
                Literatur- und Kulturwissenschaft sowie aus der Sozial-, Politik- und Wirtschaftswissenschaften an, die von der Perspektive
                der feministischen Kulturwissenschaft im Unterricht besprochen und analysiert werden.

                Literatur
                Gabowitsch, Mischa. Putin kaputt!?: Russlands neue Protestkultur. Berlin: Suhrkamp Verlag, 2013. Vorožejkina, Tat’jana.
                „Naval’nyj, die Politik und die Moral: Das Putin-Regime und die Gesellschaft“, Osteuropa 3/2021, S. 29–38. Kelly, Catriona.
                Russian literature: A Very Short Introduction. Oxford: Oxford University Press, 2001. Healey, Dan. Russian Homophobia from
                Stalin to Sochi. London: Bloomsbury Academic, 2017.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   284621 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)
               PNL   284622 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)

                SLR_MA_003 - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Russisch Sekundarstufe I

                     91479 S - Kontrastive Linguistik: Slavische und romanische Sprachen im Spiegel des Deutschen
                Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1            S         Fr       10:00 - 12:00     wöch.         Online.Veranstalt      29.10.2021    Privatdozent Vladislava
                                                                                                                     Maria Warditz, Prof. Dr.
                                                                                                                     Gerda Haßler
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35040
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                In dem Seminar soll ein Einblick in grundlegende Arbeitsweisen der kontrastiven Linguistik gegeben werden, wobei die für die
                Studiengänge der Fremdsprachenphilologien relevanten Berufsfelder im Mittelpunkt stehen: professionelle Kommunikation,
                Lehren und Lernen von Sprachen, Übersetzung und Translatologie. Die kontrastive Linguistik beschäftigt sich mit dem
                systemhaften synchronen Vergleich von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zweier oder mehrerer Sprachsysteme auf
                phonologisch-phonetischer, morphologischer, syntaktisch-semantischer und pragmatischer Ebene. Als eine der Grundlagen
                für den Fremdsprachenunterricht und die Translationswissenschaft vermittelt die kontrastive Linguistik zwischen Theorie und
                Praxis. Das Seminar soll den Studierenden eine Orientierung für die Anwendung linguistischer Kenntnisse in verschiedenen
                Berufsfeldern geben und will zur vertieften Auseinandersetzung mit praktischen sprachlichen Fragen anregen.
                Literatur
                Gladrow, Wolfgang (Hg.): Russisch im Spiegel des Deutschen. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang Verlang, 1998. Gómez
                González, María de los Ángeles (ed.): Current trends in contrastive linguistics: functional and cognitive perspectives.
                Amsterdam u.a.: Benjamin, 2008. Rytel-Schwarz, Danuta u.a. (Hgs.): Deutsch-polnische kontrastive Grammatik. Olms:
                Georg Verlag, 2018. Tekin, Özlem: Grundlagen der Kontrastiven Linguistik in Theorie und Praxis. Tübingen: Stauffenburg
                2012 Zifonun, Gisela: Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich: der Relativsatz. Mannheim: Inst. für Deutsche
                Sprache, 2012.
                Leistungsnachweis
                Leistungsanforderungen 1. Referat 2. Protokoll
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   284721 - Sprachwissenschaft (Lehrveranstaltung 1) (unbenotet)
               PNL   284722 - Sprachwissenschaft (Lehrveranstaltung 2) (unbenotet)

                                                                                                                                                 12
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Russisch Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

                     92280 S - Die Sprachen Russlands
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1            S        Mo       14:00 - 16:00     wöch.         Online.Veranstalt     25.10.2021    Dr. Ludger Paschen
                Kommentar

                In diesem typologisch ausgerichteten Seminar werden wir uns mit den Sprachen des flächenmäßig größten Lands der Welt,
                der Russischen Föderation, befassen. Wie unterscheiden sich die autochthonen Sprachen des Kaukasus, Sibiriens und des
                Fernen Ostens von den indogermanischen Sprachen? Welchen Einfluss hatte der Sprachkontakt sowohl untereinander als
                auch zum Russischen auf die Struktur dieser Sprachen? Und woher stammt unser Wissen über Sprachen, die teilweise stark
                bedroht oder bereits ausgestorben sind?

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   284721 - Sprachwissenschaft (Lehrveranstaltung 1) (unbenotet)
               PNL   284722 - Sprachwissenschaft (Lehrveranstaltung 2) (unbenotet)

                     92283 S - Synthese und Polysynthese
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1            S        Mo       12:00 - 14:00     wöch.         Online.Veranstalt     25.10.2021    Dr. Ludger Paschen
                Kommentar

                 Sprachen, die komplexe Ereignisstrukturen mit morphologischen Mitteln ausdrücken, werden synthetisch genannt. So kann
                es vorkommen, dass einem Ein-Wort-Ausdruck in einer Sprache ein komplexer Satz in einer anderen Sprache entspricht, vgl.
                polnisch powyrzucalibysmy vs. deutsch wir würden mehrere Dinge hinauswerfen. Ab einem bestimmten Grad der Komplexität
                spricht man auch von Polysynthese die Abgrenzung ist allerdings diffizil und wird in der Literatur kontrovers diskutiert. In
                diesem Seminar werden wir uns dem Phänomenbereich der (Poly)synthese anhand ausgewählter Fallbeispiele nähern und
                die Grenzen dessen, was gemeinhin als "Wort" angesehen werden kann, ausloten.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   284721 - Sprachwissenschaft (Lehrveranstaltung 1) (unbenotet)
               PNL   284722 - Sprachwissenschaft (Lehrveranstaltung 2) (unbenotet)

               Sekundarstufe II
                SLR_MA_002 - Vertiefungsmodul Fachdidaktik Russisch

                            Für dieses Modul werden aktuell keine Lehrveranstaltungen angeboten

                SLR_MA_004 - Vertiefungsmodul Sprache Russisch Sekundarstufe II

                     91442 U - Russisch Text- und Präsentationskompetenz
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1            U        Mo       16:00 - 18:00     wöch.         1.11.2.27             25.10.2021    Natalia Ermakova
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34405
                Kommentar

                Der Kurs richtet sich an die Studierenden, die min. C1 Niveau im Russischen bereits haben. In dieser sprachpraktischen
                Übung werden aktive akademische Text- und Präsentationskompetenzen entwickelt. Im Mittelpunkt stehen das Verständnis
                und die kritische Analyse wissenschaftlicher Texte sowie auch die schriftliche und mündliche Produktion eigener Texte und
                Präsentation auf akademischem Niveau. In der ersten Sitzung erhalten Sie einen detaillierten Kursplan sowie ausfürliche
                Informationen zum Leistungsnachweis.

                                                                                                                                               13
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Russisch Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

                Leistungsnachweis

                3-4 LP

                - aktive Teilnahme (min 80%)

                - Erfüllung der Übungsaufgaben im Laufe des Semesters (min 80%)

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   284521 - Sprache und Kulturkompetenz (Lehrveranstaltung 1) (unbenotet)
                PL   284522 - Sprache und Kulturkompetenz (Lehrveranstaltung 2) (benotet)
                PL   284523 - Sprache und anderes Sachfach (benotet)

                     91443 KU - Exkursion Moskau: Sprache und Kultur in der Hauptstadt Russlands
                Gruppe        Art      Tag        Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort    1.Termin      Lehrkraft
                1             KU       Mo         18:00 - 20:00    wöch.        Online.Veranstalt    25.10.2021    Natalia Ermakova
                Links:
                Kommentar                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34406
                Kommentar

                Dieser Kurs ist verbunden mit einem kostenpflichtigen 3-wöchigen Sprachintensivkurs im März 2022 in Moskau
                (Kosten: ca. 500 € zzgl. Reise- und Verpflegungskosten). Eine Kostenunterstützung kann beim International Office der
                Universität beantragt werden ( PROMOS-Stipendium ). Im Laufe des Wintersemesters finden einige wenige Informations- und
                Vorbereitungstreffen per Zoom statt. Sollten Sie sich per PULS nicht anmelden können, melden Sie sich bitte direkt per Mail
                bei der Kursleiterin Frau Natalia Ermakova ( natalia.ermakova@uni-potsdam.de ).

                Der Kurs ist für Studierende aller Fakultäten offen und für die Teilnehmenden aller Sprachniveaus ab A1 bis B2+ geeignet.

                Genauere Informationen erhalten Sie in der ersten Veranstaltung am 01.11.2021 um 18:00 Uhr.

                Leistungsnachweis

                Nach der Reise bis Mitte April:

                für 3 LP

                Anfänger – 1 Seite Aufsatz auf Russisch zu einem beliebigen Thema + 2-3 Seiten Reflexionsbericht auf Deutsch zur
                Evaluation der Reise

                Ab Niveau B1 – 2-3 Seiten Reflexionsbericht auf Russisch

                für 6 LP

                Anfänger – 1 Seite Aufsatz auf Russisch zu einem beliebigen Thema + 2-3 Seiten Reflexionsbericht auf Deutsch zur
                Evaluation der Reise + 6-8 Fotos von der Reise mit Kommentaren auf Russisch oder auf Deutsch

                Ab Niveau B1 – 3-4 Seiten Reflexionsbericht auf Russisch + 6-8 Fotos von der Reise mit Kommentaren auf Russisch

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   284521 - Sprache und Kulturkompetenz (Lehrveranstaltung 1) (unbenotet)
                PL   284522 - Sprache und Kulturkompetenz (Lehrveranstaltung 2) (benotet)
                PL   284523 - Sprache und anderes Sachfach (benotet)

                     91444 U - Russland und Deutschland: Gemeinsamkeiten und Unterschiede. Ein digitales Tandem-Projekt &
                     Diskussionsklub
                Gruppe        Art      Tag        Zeit             Rhythmus     Veranstaltungsort    1.Termin      Lehrkraft
                1             U        Di         12:00 - 14:00    wöch.        1.19.4.15            26.10.2021    Natalia Ermakova

                                                                                                                                              14
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Russisch Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34407
                Kommentar

                Der Kurs richtet sich an die Studierenden mit min. B1 Niveau im Russischen und wird in Form eines gemeinsamen Tandem-
                Projektes mit einer russischen Partneruniversität durchgeführt. Somit besteht der Kurs aus drei Komponenten, die sich
                abwechselnd immer wiederholen: Präsenz-Sitzungen mit der Potsdamer Gruppe, Selbstlernaufgaben in Moodle, Online-
                Sitzungen mit einem russischen Tandem-Partner/einer russischen Tandem-Partnerin. T

                hematisch werden solche Fragen behandelt, wie z.B. Vorurteile bei/über Russen und Deutsche, das Bildungssystem in
                Russland und Deutschland, Karriere und Berufschancen für junge Akademiker in Russland und Deutschland, gesellschaftliche
                Probleme in Russland und Deutschland usw. Integrativ werden dabei alle Sprachfähigkeiten trainiert: Hören, Lesen,
                Verstehen und Sprechen. Die Grammatikkenntnisse werden gefestigt und Ihr Wortschatz zu den thematisierten Bereichen
                ausgebaut.

                Geplant ist außerdem ein Besuch der russischen Studierendengruppe Anfang Februar 2022 in Potsdam und eine
                gemeinsame 5-tägige Reise der Potsdamer Gruppe nach Moskau im März 2022. Die Reise wird vom DAAD finanziert.

                Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmenden-Zahl auf max. 7 begrenzt ist. Sollten Sie an diesem Kurs teilnehmen wollen,
                schicken Sie bitte bis spätestens 20.10.2021 eine Mail mit einem kurzen Motivationsschreiben (1 Seite auf Russisch!) an die
                Kursleiterin (natalia.ermakova@uni-potsdam.de). Gehen Sie in Ihrem Motivationsschreiben auf folgende Fragen ein:

                - Warum sind sie an diesem Kurs interessiert?

                - Welchen Nutzen für Ihr Studium und ihren späteren beruflichen Werdegang können Sie aus diesem Kurs ziehen?

                - Wie können Sie im Rahmen Ihrer persönlichen Entwicklung von diesem Kurs profitieren?

                Leistungsnachweis

                3-6 LP

                - aktive Teilnahme (min 80%)

                - Erledigung der Aufgaben im Laufe des Kurses (min 80%)

                - Entwicklung und Präsentation eines kleinen Projektes gemeinsam mit einem russischen Partner / einer russischen Partnerin
                in Moskau im März 2022 (im Falle einer erfolgreichen Projektfinanzierung)

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   284521 - Sprache und Kulturkompetenz (Lehrveranstaltung 1) (unbenotet)
                PL   284522 - Sprache und Kulturkompetenz (Lehrveranstaltung 2) (benotet)
                PL   284523 - Sprache und anderes Sachfach (benotet)

                SLR_MA_005 - Vertiefungsmodul Sprachwissenschaft Russisch Sekundarstufe II

                     91479 S - Kontrastive Linguistik: Slavische und romanische Sprachen im Spiegel des Deutschen
                Gruppe       Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Fr       10:00 - 12:00      wöch.        Online.Veranstalt      29.10.2021   Privatdozent Vladislava
                                                                                                                   Maria Warditz, Prof. Dr.
                                                                                                                   Gerda Haßler
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35040

                                                                                                                                              15
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Russisch Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                In dem Seminar soll ein Einblick in grundlegende Arbeitsweisen der kontrastiven Linguistik gegeben werden, wobei die für die
                Studiengänge der Fremdsprachenphilologien relevanten Berufsfelder im Mittelpunkt stehen: professionelle Kommunikation,
                Lehren und Lernen von Sprachen, Übersetzung und Translatologie. Die kontrastive Linguistik beschäftigt sich mit dem
                systemhaften synchronen Vergleich von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zweier oder mehrerer Sprachsysteme auf
                phonologisch-phonetischer, morphologischer, syntaktisch-semantischer und pragmatischer Ebene. Als eine der Grundlagen
                für den Fremdsprachenunterricht und die Translationswissenschaft vermittelt die kontrastive Linguistik zwischen Theorie und
                Praxis. Das Seminar soll den Studierenden eine Orientierung für die Anwendung linguistischer Kenntnisse in verschiedenen
                Berufsfeldern geben und will zur vertieften Auseinandersetzung mit praktischen sprachlichen Fragen anregen.
                Literatur
                Gladrow, Wolfgang (Hg.): Russisch im Spiegel des Deutschen. Frankfurt a.M. u.a.: Peter Lang Verlang, 1998. Gómez
                González, María de los Ángeles (ed.): Current trends in contrastive linguistics: functional and cognitive perspectives.
                Amsterdam u.a.: Benjamin, 2008. Rytel-Schwarz, Danuta u.a. (Hgs.): Deutsch-polnische kontrastive Grammatik. Olms:
                Georg Verlag, 2018. Tekin, Özlem: Grundlagen der Kontrastiven Linguistik in Theorie und Praxis. Tübingen: Stauffenburg
                2012 Zifonun, Gisela: Grammatik des Deutschen im europäischen Vergleich: der Relativsatz. Mannheim: Inst. für Deutsche
                Sprache, 2012.
                Leistungsnachweis
                Leistungsanforderungen 1. Referat 2. Protokoll
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   284721 - Sprachwissenschaft (Lehrveranstaltung 1) (unbenotet)

                     92280 S - Die Sprachen Russlands
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Mo       14:00 - 16:00     wöch.         Online.Veranstalt      25.10.2021   Dr. Ludger Paschen
                Kommentar

                In diesem typologisch ausgerichteten Seminar werden wir uns mit den Sprachen des flächenmäßig größten Lands der Welt,
                der Russischen Föderation, befassen. Wie unterscheiden sich die autochthonen Sprachen des Kaukasus, Sibiriens und des
                Fernen Ostens von den indogermanischen Sprachen? Welchen Einfluss hatte der Sprachkontakt sowohl untereinander als
                auch zum Russischen auf die Struktur dieser Sprachen? Und woher stammt unser Wissen über Sprachen, die teilweise stark
                bedroht oder bereits ausgestorben sind?

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   284721 - Sprachwissenschaft (Lehrveranstaltung 1) (unbenotet)

                     92283 S - Synthese und Polysynthese
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Mo       12:00 - 14:00     wöch.         Online.Veranstalt      25.10.2021   Dr. Ludger Paschen
                Kommentar

                 Sprachen, die komplexe Ereignisstrukturen mit morphologischen Mitteln ausdrücken, werden synthetisch genannt. So kann
                es vorkommen, dass einem Ein-Wort-Ausdruck in einer Sprache ein komplexer Satz in einer anderen Sprache entspricht, vgl.
                polnisch powyrzucalibysmy vs. deutsch wir würden mehrere Dinge hinauswerfen. Ab einem bestimmten Grad der Komplexität
                spricht man auch von Polysynthese die Abgrenzung ist allerdings diffizil und wird in der Literatur kontrovers diskutiert. In
                diesem Seminar werden wir uns dem Phänomenbereich der (Poly)synthese anhand ausgewählter Fallbeispiele nähern und
                die Grenzen dessen, was gemeinhin als "Wort" angesehen werden kann, ausloten.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   284721 - Sprachwissenschaft (Lehrveranstaltung 1) (unbenotet)

                SLR_BA_008 - Vertiefungsmodul Russische Literatur und Kultur

                     91451 S - Russlands Städte und ihre Geschichte(n)
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Mi       10:00 - 12:00     wöch.         1.22.0.37              27.10.2021   Dr. Angela Huber
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34508

                                                                                                                                               16
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Russisch Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Das Seminar unternimmt eine Städtereise von den Anfängen der Städte in der Kiever Rus über das Moskauer Reich,
                das Russländische Imperium und die UdSSR bis in das heutige Russland und die Ukraine, Belarus und Kasachstan.
                Die Besonderheiten der Stadt in der russischen Geschichte und ihre Funktionen stehen ebenso im Focus wie
                Gründungsgeschichte(n), Stadtplanung und die Stadt als Lebenswelt und Vision.
                Literatur
                Huber,A./Martin,E. (Hg:), Metropolen des Ostens, Berlin 2021 Anziferow,N., Die Seele Petersburgs, München/Wien 2003
                Schlögel,K.,Im Raume lesen wir die Zeit, München 2003 ders., Moskau lesen,Berlin 1984.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   284621 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)
               PNL   284622 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)

                     91452 S - Dostoevskijs Roman
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Mi       12:00 - 14:00     wöch.        1.22.0.37              27.10.2021   Dr. Angela Huber
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34509
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                In diesem Jahr begeht Russland den 200. Geburtstag Fedor Dostoevskijs. Sein Roman „Prestuplenie i nakazanie“ (1866)
                ist der erste und wohl berühmteste der fünf „Elefanten“, der großen Romane Fedor Dostoevskijs (1821-1881). Das Seminar
                widmet sich der vielschichtigen und zugleich vieldeutigen Romanstruktur dieses „größten Kriminalromans aller Zeiten“,
                wie ihn Thomas Mann einmal genannt hat. Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Textes, Besonderheiten der Poetik
                Dostoevskijs und Übersetzungsfragen werden in die Seminartätigkeit einbezogen. Die Kenntnis des Romantextes wird zu
                Beginn des Seminars vorausgesetzt und überprüft.
                Literatur
                Bachtin, M.: Probleme der Poetik Dostoevskijs. Ffm. 1985 Meier-Graefe, J.: Dostojewski. Der Dichter. Ffm. 1988 Onasch, K.:
                Der verschwiegene Christus. Berlin 1976 Otto, A.: Der Skandal in Dostoevskijs Poetik. Ffm. 2000.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   284621 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)
               PNL   284622 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)

                     91454 V - Eckdaten und Entwicklungslinien der russischen Kulturgeschichte
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            V        Do       10:00 - 12:00     wöch.        Online.Veranstalt      28.10.2021   Dr. Angela Huber
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34511
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Die Vorlesung gibt einen Überblick über wesentliche Entwicklungslinien und Eckdaten der russischen Geschichte von
                den Anfängen bis in die Gegenwart. Anhand ausgewählter Probleme werden historische Konstanten und relevante
                Diskontinuitäten in der Kulturgeschichte Russlands aufgezeigt, die Gemeinsamkeiten und auch spezifische Unterschiede
                gegenüber der gesamteuropäischen Entwicklung bewusst machen sollen.
                Literatur
                Goehrke, Carsten, Russland. Eine Strukturgeschichte. Paderborn 2010 Hildermeier, Manfred, Geschichte der Sowjetunion
                1917-1991. München 1998 Torke, H.-J. (Hg.), Die russischen Zaren 1547-1917, München 1999.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   284622 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)

                     91456 V - Von Škljarevskij bis Akunin. Die Geschichte des russischen Krimis als Erzählung und Film
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            V        Mi       14:00 - 16:00     wöch.        1.09.1.14              27.10.2021   Prof. Dr. Norbert Franz
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34519

                                                                                                                                             17
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Education - Russisch Sekundarstufe II - Prüfungsversion Wintersemester 2019/20

                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Erläuterung: Dass auch die russische Literatur und das Kino ein Krimigenre kennen, wurde vielen erst Ende der 1990-er Jahre
                bekannt, als entsprechende Texte die Bestsellerlisten eroberten und Filme die Kinosäle füllten. Bis dahin hatte die Gattung
                ein Schattendasein geführt, das zu rekonstruieren Ziel der Vorlesung ist. Diese führt von den Anfängen im 19. Jahrhundert bis
                in die 2000-er Jahre. Der Schwerpunkt liegt auf den Sowjetjahrzehnten, als das Genre auf starke ideologische Forderungen
                reagieren musste. Die Vorlesung bietet deshalb auch Einblicke in die Mechanismen der Unterhaltungskulturpolitik im
                Sozialismus.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   284622 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)

                     91467 S - Aufzeichnungen aus Totenhäusern. Gefangenschaft und Lager in der russischen Literatur seit
                     Dostoevskij
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Do       12:00 - 14:00      wöch.         Online.Veranstalt       28.10.2021    Dr. Brigitte Obermayr
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34530
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                „Die Maßstäbe sind verschoben #...] der Sinn jedes Wortes hat sich verändert.“ Mit diesem Zitat von Varlam Šalamov
                lässt sich vielleicht die doppelte Herausforderung dieses Themas beschreiben: „Lagerliteratur“, literarische Dokumente
                von Erfahrungen einer tiefgehenden Entmenschlichung, verschiebt die Maßstäbe des Erzählens und Darstellens: Etwas
                aufzuschreiben mit Händen, die von Arbeit, Kälte und Hunger ausgeschunden sind. Etwas erinnern, was, unter menschlichen
                Kategorien betrachtet, nicht vorstellbar ist, die Sprache für derlei Erinnerung finden, durch derlei Erinnerung zur Sprache
                finden, am Leben bleiben, überleben. Auch wenn das am Ende vielleicht sogar nur für die Dokumente gilt. Wir werden im
                Seminar u.a. Texte von Fedor Dostoevskij, Anton #echov, Aleksandr Solženicyn, Lidija Ginzburg und Varlam Šalamov, und
                auch Sergej Lebedev oder Zachar Prilepin lesen und in literatur- und kulturtheoretischen Forschungskontexten verorten.
                Zentral wird dabei die Spannung zwischen Fakt und Fiktion sein. Auch wird uns die gegenwärtige offizielle und inoffizielle
                Gedächtniskultur und –politik beschäftigen, sowie die populärkulturelle Bearbeitung des Themas. Zur Vorbereitung: Renate
                Lachmann, Lager und Literatur. Zeugnisse des GULAG, 2019. Anforderung: 1 Referat mit Thesenpapier
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   284621 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)
               PNL   284622 - Russische Literatur und Kultur (unbenotet)

                     91468 S - novinki-Seminar: Filmkritisches Schreiben. Filmische Expeditionen nach Osteuropa
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Do       16:00 - 18:00      wöch.         Online.Veranstalt       28.10.2021    Dr. Brigitte Obermayr
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34531
                Kommentar

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                „novinki” ist eine Online-Zeitschrift (www.novinki.de), die in unterschiedlichen Rubriken (Rezensionen, Interviews, Porträts,
                Reportagen) über das aktuelle kulturelle Geschehen in Ostmittel-, Ost- und Südosteuropa berichtet. Zugleich ist "novinki"
                ein Praxis- und Projektseminar, in dem Studierende die Möglichkeit haben, sich im journalistischen und literaturkritischen
                Schreiben zu üben.

                Das novinki-Seminar "Filmkritisches Schreiben" richtet sich an Studierende, die am osteuropäischen Film und am
                filmkritischen Schreiben interessiert sind. Das Seminar findet in Kooperation zwischen der Universität Potsdam und der Freien
                Universität Berlin und mit dem Festival des osteuropäischen Films in Cottbus statt. Wir werden das Festival in Cottbus von ca.
                3.11-5.11. besuchen und dort gemeinsam Filme anschauen.

                In den ersten Semesterwochen nach dem Festival werden wir uns mit den methodischen Grundlagen der Filmanalyse und
                der Filmkritik beschäftigen. Anhand ausgewählter Filme werden in gemeinsamen Diskussions- und Gruppenarbeitsrunden die
                theoretischen Kenntnisse analytisch erprobt. Dann werden die Teilnehmer*innen an individuellen Filmrezensionen arbeiten.

                An 2 Sitzungen des Seminars wird ein professioneller Filmkritiker (m) teilnehmen, mit de m die Seminarteilnehmer*innen ihre
                Textentwürfe besprechen. Die besten im Seminar erarbeiteten Texte werden auf novinki.de veröffentlicht. Das Seminar wird
                in Zusammenarbeit mit der FU / Irine Beridze angeboten. Anforderung: 1 Filmkritik (inkl. diverser Erst- und Vorfassungen)

                                                                                                                                                 18
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Sie können auch lesen