Bildungskatalog 2020 - Fortbildungen

Die Seite wird erstellt Alina Hübner
 
WEITER LESEN
Bildungskatalog 2020 - Fortbildungen
Bildungskatalog
                  2020

Sozialkompetenz             Aktivität            Verantwortung

                  Dynamik               Dialog
Bildungskatalog 2020 - Fortbildungen
2
Bildungskatalog 2020 - Fortbildungen
Vorwort

   Ich freue mich über Ihr Interesse an unseren Fortbildungen!
   Die Pflege und der Sozialbereich sind sich ständig weiterentwi-
   ckelnde Bereiche. Dieser Herausforderung stellen wir uns mit
   einem erstklassigen Fortbildungsprogramm, das wir für Sie für
   das Jahr 2020 entwickelt haben.

   Bei einem Ausflug auf der Insel Malta habe ich dort an der
   Hausmauer eines Gymnasiums, direkt am Eingang zur Schule,
   folgenden Satz gelesen: „We cannot change the wind but we can
   adjust the sails.“ Auf Deutsch würde man sagen: „Wir können den
   Wind nicht ändern, aber die Segel dem Wind anpassen“. Dieses
   Zitat wird Aristoteles zugeschrieben und auch wenn Österreich
   keine Seefahrernation ist, so ist die Aussage doch klar und ein-
   deutig! Wir können die Umstände oft nur schwer beeinflussen,
   aber wie wir dem Leben begegnen, liegt in unserer Hand!

   Eine Fortbildung zu besuchen ist wie die Segel neu in den Wind
   zu drehen!

   Mögen Sie in unserem Bildungszentrum das Richtige finden, um
   für Ihren Alltag gut gerüstet zu sein.

   Viel Freude beim Durchblättern!
   Ihr David Lumpi

                                                                      3
Bildungskatalog 2020 - Fortbildungen
Impressum:
Soziale Dienste der Adventmission   Geschäftsführung:    David Lumpi                            bildungszentrum@sdadv.at
gemeinnützige GmbH
                                    Redaktion & Werbung: Karin Bitterer                         Homepage: www.bizadv.at
Bildungszentrum                                          Michaela Jagitsch                      Telefon: 01 - 789 10 70
Handelskai 388/7/4                  Satz & Layout:       Pierre Intering                        Fax:       01 - 789 15 11
A - 1020 Wien                       Lektorat:            Angelika Schultschik

                          UID-Nr: ATU66051247, FN 353673h, DVR. 4003516
                          Kontobezeichnung: Bildungszentrum - Soziale Dienste der Adventmission I IBAN: AT57 1200 0100 1463 6301

4
Bildungskatalog 2020 - Fortbildungen
LEITBILD BILDUNGSZENTRUM
                                               KURZFASSUNG

                      Leitmotiv der Sozialen Dienste der Adventmission
                                                  S OZIALKOMPETENZ
                                                  D YNAMIK
                                                  A KTIVITÄT
                                                  D IALOG
                                                  V ERANTWORTUNG

WER WIR SIND                                                 THEORIE UND PRAXIS VERNETZEN –
Das Bildungszentrum der Sozialen Dienste der Advent-
                                                             TRANSFERWISSEN UNTERSTÜTZEN
mission ist eine behördlich bewilligte und deren Aufsicht    Die Aneignung der Handlungskompetenz erfolgt durch
unterliegende, österreichweit anerkannte Erwachsenen-        die Ausbildung, den Einsatz von PraxisanleiterInnen und
bildungseinrichtung im Bereich der Gesundheits- und          durch praktische Übungen. Einen besonderen Schwer-
Sozialbetreuungsberufe mit Schwerpunktsetzung mobile         punkt legen wir dabei auf Entwicklung beruflicher Hand-
Pflege und Betreuung.                                        lungskompetenzen im Tätigkeitsfeld „mobiler Pflege und
                                                             Betreuung“.
WAS WIR TUN
                                                             KREATIVITÄT UND INNOVATION LEBEN –
Unsere Bildungsangebote haben zum Ziel, unseren Bil-         VERÄNDERUNGEN GESTALTEN
dungsteilnehmerInnen jene Fähigkeiten und Fertigkeiten
zu vermitteln, welche diese, nach erfolgreicher Absolvie-    Durch ein hohes Maß an Aufgeschlossenheit, Engagement
rung des Bildungsangebotes befähigen, sämtliche Tätig-       und Innovation sind unsere ReferentInnen und Mitarbei-
keiten des jeweiligen Berufsbildes fachlich korrekt durch-   terInnen in der Lage, neu entwickelte, praxisrelevante
zuführen, sowie sich individuell und sozial verantwortlich   Themenbereiche in das Bildungsprogramm einfließen zu
zu verhalten. Darüber hinaus eröffnen wir Bildungsteil-      lassen bzw. zu vermitteln.
nehmerInnen in der Fort- und Weiterqualifizierung die
Möglichkeit, erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten           NACHHALTIGKEIT IM BERUF ERZIELEN –
zu vertiefen und sich über neueste Entwicklungen und         LEBENSLANGES LERNEN FÖRDERN
Erkenntnisse zu informieren.                                 Lernen betrachten wir dann als gelungen, wenn sich
                                                             die Kommunikations- und Handlungskompetenz unse-
UNSER HANDELN WIRD GELEITET DURCH DIE                        rer TeilnehmerInnen erweitert, sowie ein Zugewinn an
GRUNDSÄTZE                                                   Selbstvertrauen, Lebensbewältigungs- und Lernstrategien
                                                             erkennbar ist. Wir betrachten Freude und eine angenehme
INTERDISZIPLINÄR DENKEN                                      Lernatmosphäre als wesentliche Faktoren für den Lerner-
– KOOPERATIV HANDELN                                         folg.
Die Vermittlung von Kompetenzen zur Kooperation und
                                                             KUNDENORIENTIERUNG WERTSCHÄTZEND LEBEN
die Bereitschaft, sich auf interdisziplinäre Prozesse ein-
zulassen, sind wichtige Herausforderungen für die Pflege     Eine elementare Erfahrung innerhalb der Gemeinschaft
und Betreuung der Zukunft. Im Kontext kooperativer           unseres Bildungszentrums soll Wertschätzung und Aner-
Unterrichtsmethoden bildet sich ein Unterrichtsstil, der     kennung sein. Dazu gehört der Kommunikationsstil unter-
Fairness, Verlässlichkeit und einen wertschätzenden Dia-     einander: respektvoll, ermutigend, tolerant, freundlich, auf-
log fördert.                                                 richtig, humorvoll, sachlich bei Kritik und bei schlechten
                                                             Bewertungen dennoch unterstützend und fördernd.
GESUNDHEIT FÖRDERN –
LEBENSQUALITÄT SICHERN                                       QUALITÄT SICHERN –
In unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungsangeboten sind      KOMPETENZEN ENTWICKELN
Aspekte der Gesundheitsförderung und Prävention fixer        Unsere Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen vertiefen
Bestandteil. Durch die erlangten Kenntnisse werden Bei-      erworbene Kenntnisse und Fertigkeiten und informieren
träge zur Erhaltung der eigenen Gesundheit, sowie des        über neueste Entwicklungen. Diese Maßnahmen sichern
Gesundheitspotentials Anderer geleistet.                     Qualität und Kompetenzen.

                                                                                                                        5
Bildungskatalog 2020 - Fortbildungen
FORTBILDUNGEN
    9    Arzneimittelmanagement
    10   Assessmentinstrumente
    11   Chronische Schmerzen I
    12   Chronische Schmerzen II
    13   Das Phänomen der Wohnraumvermüllung
    14   Demenz, Alzheimer & Co. – Modul 1
    16   Demenz, Alzheimer & Co. – Modul 2
    17   Depression kann jeden treffen
    18   Der Umgang mit psychisch schwierigen PatientInnen
    19   Die onkologische Pflege – Teil 1
    20   Die onkologische Pflege – Teil 2
    21   Erste Hilfe Auffrischungskurs
    22   Freiheitsbeschränkende Maßnahmen
    23   Gesundheitsvorsorge von „Kopf bis Fuß“
    24   Ich seh, ich seh …
    25   Inkontinenz
    26   Keime: Gefahr erkannt – Gefahr gebannt
    31   Mobilität und Sturzmanagement
    32   Positionierung und Transfer
    33   Schlaflose Nächte?
    34   Selbstbehauptung und Selbstverteidigung
    35   Sexuelle Belästigung und Gewaltprävention in der Betreuung
         und Pflege
    36   Wundmanagement – Hautintegrität für DGKP
    37   Wundmanagement – Hautintegrität für PA & PFA

6
Bildungskatalog 2020 - Fortbildungen
AUFSCHULUNGEN
                    40   Von der Pflegehilfe zur Pflegeassistenz
                    41   Transurethraler & suprapubischer Dauerkatheter

                         BERUFSAUSBILDUNGEN
                    43   Heimhilfe
                    43   Pflegeassistenz
                    44   Bewerbung

                         INFORMATIONEN
                    46   Unsere ReferentInnen
                    51   Anmeldeformular
                    53   Allgemeine Geschäftsbedingungen
                    54   Anfahrt

                                                    Ihre Stimme zählt
                                                   ... damit jedes Kind - weltweit - die
                                                   Schule besuchen kann.
                                                   125 Millionen Kinder haben heute
                                                   die Schule nicht besucht. Helfen Sie
                                                   uns, dies zu ändern. Zum Beginn
                                                   dieser Bewegung steht eine Peti-
                                                   tion, für die wir auch Ihre Unter-
                                                   schrift brauchen.
Werbeeinschaltung

                                                   Petition auf: inschool.adra.at
Bildungskatalog 2020 - Fortbildungen
F O RT B I L D U N G E N

     Diplomierte Gesundheits- & KrankenpflegerIn

     PflegeassistentIn | PflegefachassistentIn

     HeimhelferIn

8
Bildungskatalog 2020 - Fortbildungen
Arzneimittelmanagement

    Unter Arzneimittelmanagement wird die Entgegennahme der ärztlichen/
    therapeutischen Verordnung von Arzneimitteln, die anschließende Beschaf-
    fung, die Vorbereitung und Dokumentation bis hin zur korrekten Verabrei-
    chung, sowie die Lagerung und Aufbewahrung von Arzneimitteln verstan-
    den.
    Auch die Reaktion der KundInnen auf die Medikation ist zu beobachten,zu
    dokumentieren ggf. die Information weiterzuleiten und Maßnahmen einzu-
    leiten, um die PatientInnensicherheit zu gewährleisten.
    Ziel dieses Seminars ist es das Wissen zum Arzneimittelmanagement im
    multiprofessionellen Team aufzufrischen und entsprechend den „Hand-
    lungsleitlinien für Pflege und Betreuung“ auf den neuesten Stand zu brin-
    gen. Außerdem sollen Handlungsmöglichkeiten der verschiedenen Berufs-
    gruppen in der Hauskrankenpflege diskutiert und reflektiert werden.

    Themenschwerpunkte:
    • Arzneimittelmanagement im multiprofessionellen Kontext – Handlungs-
      leitlinien für Pflege & Betreuung vorstellen
    • Das Konzept der Adhärenz vorstellen und anhand von Fallbeispielen dis-
      kutieren
    • Handlungsmöglichkeiten bei unregelmäßiger oder falscher Arznei­
      mittelanwendung diskutieren und reflektieren

    Methoden: Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Fallbeispiele

Dr.in Gabriele Schelle
Maximal 18 Personen | € 110,- inkl. 10% USt. | ausgenommen SDADV MitarbeiterInnen
Diplomierte Gesundheits- & KrankenpflegerIn | PflegeassistentIn | Pflegefach­
assistentIn | HeimhelferIn
A: Dienstag, 17.03.2020     B: Dienstag, 15.09.2020
jeweils von 14.00 – 17.50 Uhr

Fortbildungseinheiten: 4

                                                                                    9
Bildungskatalog 2020 - Fortbildungen
Assessmentinstrumente
                    Einsatzmöglichkeiten im pflegerischen Berufsalltag

                         Assessmentinstrumente nehmen im pflegerischen Beratungsalltag zuneh-
                         mend einen festen Platz ein. Durch den Einsatz von Assessmentinstrumenten
                         können sowohl der objektive Beratungsbedarf als auch die subjektiven Bera-
                         tungsbedürfnisse der KlientInnen bzw. der pflegenden Angehörigen besser
                         identifiziert und weiterführende Interventionen abgeleitet werden.

                         Kursinhalte:
                         • Sinn, Zweck und Aufgabe von Assessmentinstrumenten
                         • Einsatzmöglichkeiten von Assessmentinstrumenten im Rahmen der Pfle-
                            geberatung
                         • Auswahl geeigneter Assessmentinstrumente für die Pflegeberatung

                         Methoden: Theorieinput, praktische Übung & Reflexion

                    Mag.a Astrid Swatosch | M. Ed.
                    Maximal 18 Personen | € 110,- inkl. 10% USt. | ausgenommen SDADV MitarbeiterInnen
                    Diplomierte Gesundheits- & KrankenpflegerIn | Leitungen im Pflegemanagement

                    A: Dienstag, 24.03.2020, von 14.00 – 17.50 Uhr

                    Fortbildungseinheiten: 4

                                                  Dr. J.D. Pamplona-Roger

                                                  Heilkräfte für den Körper
                                                  Ein Praxishandbuch
                                                  Dr. J. D. Pamplona-Roger hebt den außergewöhnlichen Wert des menschlichen
                                                  Körpers hervor, indem er alle Körperteile und Organe anschaulich beschreibt
                                                  und fachmännischen Rat erteilt, wie dieser Organismus gesund bleiben und in
                                                  Form gehalten werden kann.
                                                  • Wie wir unseren Körper korrekt behandeln
                                                  • Vorbeugung von Krankheiten
                                                  • Wie die Schönheit des Körpers optimal zur Geltung kommt
Werbeeinschaltung

                                                  • Die größten Gefahren für unseren Körper
                                                  • Wie sich frühzeitiger Verschleiß und Alterungsprozesse aufhalten lassen.
                                                  Gb, 336 S., 20,5 x 27 cm, € 59,00 (zzgl. Versand) ISBN 978-3-900160-82-1

                              Top Life Center   1210 Wien, Prager Straße 287, Tel. 01 229 4000   www.toplife-center.com   info@toplife-center.com

                    10
Chronische Schmerzen I
Auswirkungen auf die Lebensqualität & neue Wege der Schmerztherapie

    Chronische Schmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität vieler Menschen
    und gehören zu den belastendsten Krankheiten überhaupt.
    Es kommt zu Beeinträchtigungen, die den Menschen als Ganzes, im sozialen
    Gefüge, in seiner Rolle im Beruf, in der Partnerschaft, in der Familie und
    Freizeit beeinflussen.
    Schwerpunktmäßig werden in diesem Seminar die Entstehung von chroni-
    schen Schmerzen und die multimodale Schmerztherapie vorgestellt. Ver-
    schiedene Studien zeigen, dass eine multimodale Therapie, bei der Experten
    aus verschiedenen medizinischen Fachgebieten zusammenwirken die effek-
    tivste Behandlung bei chronischen Schmerzen darstellt.

    Themenschwerpunkte:
    • Mechanismen, die bei der Entstehung von chronischen Schmerzen eine
    • Rolle spielen darzustellen
    • Grundzüge der multimodalen Therapie vorzustellen
    • Ausgewählte nichtmedikamentöse Verfahren vorzustellen z.  B. TENS,
       Bio­feedback
    • Therapeutische Ansätze zur Entwicklung von Selbstmanagement und
       Eigenverantwortung zu diskutieren

    Methoden: Vortrag, Gruppengespräche, Fallbeispiele und praktische Übungen

Dr.in Gabriele Schelle
Maximal 18 Personen | € 110,- inkl. 10% USt. |    ausgenommen SDADV MitarbeiterInnen

Diplomierte Gesundheits- & KrankenpflegerIn | PflegeassistentIn | Pflegefachassisten-
tIn | HeimhelferIn | BehindertenbetreuerIn | PersonenbetreuerIn (24h) | Besuchsdienst-
mitarbeiterIn | Pflegende/r Angehörige/r | Zivildienstleistende | interessierte Personen

A: Mittwoch, 22.04.2020, von 14.00 – 17.50 Uhr

Fortbildungseinheiten: 4

                                                                                           11
Chronische Schmerzen II
Für diese Veranstaltung ist Teil I nicht vorausgesetzt

     Dieses Seminar vertieft das Wissen um ausgewählte nicht-medikamentöse
     Verfahren und therapeutische Ansätze zur Entwicklung von Selbstmanage-
     ment. Das Schmerzbewältigungsprogramm (SBT) ist ein wissenschaftlich
     evaluiertes, auf psychologischen und medizinischen Erkenntnissen basie-
     rendes Behandlungsprogramm zur Therapie chronischer Schmerzen.

     Sie lernen selbst aktiv den Schmerz zu bewältigen und ihm die Grundlage
     zu entziehen.

     Es werden Verfahren vermittelt, die helfen, aktiv etwas zur Linderung von
     Schmerzen zu unternehmen, Medikamente einzusparen und schließlich
     auch vorbeugend Einfluss auf die Entstehung von Schmerzen zu nehmen.

     Themenschwerpunkte:
     • ausgewählte nicht-medikamentöse Verfahren z. B. TENS, Biofeedback,
        Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Imaginationstraining
        bei Schmerzen
     • ausgewählte Inhalte des Schmerzbewältigungstrainings (SBT) am Bei-
        spiel von chronischen Kopfschmerzen

     Methoden: Vortrag, Gruppengespräch und praktische Übungen

Dr.in Gabriele Schelle
Maximal 18 Personen | € 110,- inkl. 10% USt. |    ausgenommen SDADV MitarbeiterInnen

Diplomierte Gesundheits- & KrankenpflegerIn | PflegeassistentIn | Pflegefachassisten-
tIn | HeimhelferIn | BehindertenbetreuerIn | PersonenbetreuerIn (24h) | Besuchsdienst-
mitarbeiterIn | Pflegende/r Angehörige/r | Zivildienstleistende | interessierte Personen

A: Montag, 21.09.2020, von 14.00 – 17.50 Uhr

Fortbildungseinheiten: 4

12
Das Phänomen der Wohnraumvermüllung
Seine Bedeutung für die ambulante Pflege und Betreuung

    In der ambulanten Pflege werden gelegentlich KundInnen versorgt, die ihren
    eigenen Wohnbereich und zum Teil auch ihre Selbstpflege stark vernachlässigen.
    Nicht immer handelt es sich dabei um das sogenannte „Messie-Syndrom“,
    vielmehr können unterschiedliche Krankheitsbilder aber auch normale Ver-
    haltensweisen bei sozialer Isolation zu derartigen Situationen führen.

    Themenschwerpunkte:
    • In diesem Seminar werden sowohl die Entstehungsgeschichte als auch
       mögliche Ursachen und unterschiedliche Erscheinungsbilder dieses
       Syndroms besprochen
    • Voraussetzungen und Möglichkeiten für Unterstützungsangebote wer-
       den erarbeitet
    • Grenzen und ethische Aspekte für Unterstützungsangebote von Seiten
       der ambulanten Pflege werden diskutiert

Dr. Andreas Olbrich-Baumann | Psychologe
Maximal 18 Personen | € 110,- inkl. 10% USt. | ausgenommen SDADV MitarbeiterInnen
Diplomierte Gesundheits- & KrankenpflegerIn | PflegeassistentIn | Pflegefachassis-
tentIn | HeimhelferIn | BehindertenbetreuerIn | PersonenbetreuerIn (24h) | Besuchs-
dienstmitarbeiterIn | Pflegende/r Angehörige/r | Zivildienstleistende

A: Montag, 08.06.2020, von 14.00 – 17.50 Uhr

Fortbildungseinheiten: 4

                                                                                      13
Demenz, Alzheimer & Co. – Modul 1
Die medizinischen Aspekte von Demenz und Alzheimer im Betreuungsalltag

     Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste aber nicht die einzige Ursache der
     Demenz. Was man unter Demenz versteht, wird in den beiden wichtigsten,
     weltweit anerkannten Diagnoseklassifikationssystemen ICD-10 und DSM-IV
     definiert.
     Im neuen DSM-5 wird der Begriff Demenz aus folgenden Gründen durch den
     Begriff Neurokognitive Störung ersetzt:
      • die Definition der Demenz ist auf die Alzheimer-Krankheit zugeschnitten
      • Forschungsfortschritte ermöglichen eine Frühdiagnose bevor Demenz-
        symptome auftreten
      • vor allem jüngere Betroffene lehnen den Begriff Demenz (de mente –
        „ohne Geist“) ab
     Themen der Fortbildung:
     • Definition der Demenz nach ICD-10 und DSM-IV
     • Alzheimer Krankheit
        –– Prävention
        –– Ursachen
        –– Verlauf
        –– Diagnose
        –– Therapie
        –– Aktuelle Entwicklungen
     • Andere Ursachen der Demenz

Dr.in Andrea Olinovec
Maximal 18 Personen | € 110,- inkl. 10% USt. |    ausgenommen SDADV MitarbeiterInnen

Diplomierte Gesundheits- & KrankenpflegerIn | PflegeassistentIn | Pflegefachassisten-
tIn | HeimhelferIn | BehindertenbetreuerIn | PersonenbetreuerIn (24h) | Besuchsdienst-
mitarbeiterIn | Pflegende/r Angehörige/r | Zivildienstleistende | interessierte Personen

A: Mittwoch, 29.04.2020, von 14.00 – 17.50 Uhr

Fortbildungseinheiten: 4

14
fundiertes Programm, welches sich seit 1954 in Österreich
     hervorragend bewährt hat und stetig weiter entwickelt wurde.
  Das endlichFREI-Seminar findet mehrmals jährlich statt. Die
  Erfolgsqoute spricht für sich. Selbst nach einem Jahr sind mehr als
  50% der TeilnehmerInnen
 endlichF  REI                 rauchfrei!
                           endlichF      REI
  Das endlichFREI-Team hilft Ihnen den Prozess der Entwöhnung
  erfolgreich durchzustehen. In entspannter Gruppenatmosphäre
  erlernen Sie Techniken, wie Sie endlichFREI werden können. Die
endlichF   REI           endlichF R E I
  geistige, körperliche und emotionale Betreuung und Information
  erfolgt durch Herrn Ewald Jurak mit ärztlicher Unterstützung.
    Werden Sie endlichFREI
  Das• endlichFREI-Seminar
       ohne Medikamente ist ein modernes und wissenschaflich
   DAS NICHTRAUCHER-SEMINAR
     • ohneProgramm,
  fundiertes Arbeitsunterbrechung
                       welches sich seit 1954 in Österreich bewährt hat
   In 5 Tagen zum Nichtraucher!
     •
     •
       ohne
       durch
             Gefahrentwickelt
  und stetig weiter  für die Gesundheit
              sachliche
                                wurde. Das endlichFREI-Seminar findet
                         Information
  mehrmals jährlich statt. Die Erfolgsquote spricht für sich. Selbst nach
     • durch Diskussion
  einem Jahr sindInfoabend
   TERMINE        mehr als 50% derMo
                                   TeilnehmerInnen
                                      | 27. März 2017rauchfrei!
                                                         | 18.30
    WEITERE
  Weitere    TERMINE auf
          Informationen     Anfrage
                        unter
                 Seminar       29. März - 2. April 2017 | 18.30
    ANMELDUNG              www.endlichfrei.info
                       E-Mail:  anmeldung@endlichfrei.info
   WO                       Web: pro www.endlichfrei.info/anmeldung
                           Kosten
                 Anton-Baumgartner-Straße  TeilnehmerIn: EUR     8, 75, -
                                                                     A-1230    Wien
                            Telefon:
                    Anmeldung              +43 1933
                                  unter 01/319     2292
                                                      3-71 292
                                                             (Fr. Kerschbaum)

   LEITUNG       Ewald      Jurak, M.A.    (Mo
                  (Für SDADV MitarbeiterInnen
                                                |–Dr.
                                              werdenDo    zw. 10.00
                                                         Monika
                                                     die Kurskosten       – 16.00 Uhr)
                                                                       Wild
                                                                    übernommen.)
                 Lebens-
           Veranstaltet     Fax:
                           u.
                        in Kooperation     +43
                              Familienberater
                                          mit    1 Leben
                                              Liga  2292und
                                                   Fachärztin 293 für Lungenkrankheiten
                                                                 Gesundheit  www.llg.at

         Impressum: Österreichische LIGA LEBEN UND GESUNDHEIT|Verein zur Förderung einer naturgemäßen
   UNKOSTENBEITRAG
       Lebensweise|Zweigstelle Wien-Süd|Anton-Baumgartner-Straße 8|A-1230Wien|www.endlichfrei.info
   Kursbeitrag: 75,- Euro
   Infoabend: kostenlos
   (Anmeldung für den Infoabend erforderlich)

   Werden Sie endlichFREI                          • ohne Gefahr für die Gesundheit
   • ohne Medikamente                              • durch sachliche Information
                      Mark A. Finley, Peter N. Landless
   • ohne Arbeitsunterbrechung
                                             Natürlich glücklich
                                                   • durch Diskussion

   ANMELDUNG                               Das Geheimnis
                                          E-Mail:                  ganzheitlicher Gesundheit
                                                      anmeldung@endlichfrei.info
                                          Web:        www.endlichfrei.info/anmeldung
                                            Wie viel würden
                                          Telefon:    +43 1Sie zahlen
                                                            2292      um(Mo
                                                                    292   die Geheimnisse
                                                                               – Do zw. lebenslanger
                                                                                          10.00 – 16.00 Gesundheit
                                                                                                             Uhr)
                                            und Wohlbefinden zu erfahren? Dieses Buch zeigt erstaunlich einfache
                                          Fax:        +43 1 2292 293
                                             Möglichkeiten, solch chronischen Mördern wie Krebs, Diabetes, Herzer-
                                             krankungen und Fettleibigkeit vorzubeugen und wie eine gute Ernährung
            Impressum&Veranstalter: Österreichische LIGA LEBEN UND GESUNDHEIT|Verein zur Förderung einer naturgemäßen
             Lebensweise|Zweigstelle Wien-Süd|Anton-Baumgartner-Straße 8|A-1230Wien|www.endlichfrei.info
                                             heilen, sowie den Körper und den Geist stärken kann. Dieses Buch bietet
                                             nicht nur einen Fahrplan für eine gesündere und produktivere Lebensreise.
                                             Der Mensch hat mehr Einfluss auf sein Glück, als ihm oft bewusst ist.
                                             Tb, 144 S., 11 x 18 cm, € 3,90 (zzgl. Versand) ISBN 978-3-903002-07-4

Top Life Center    1210 Wien, Prager Straße 287 | Tel. 01 229 4000 | www.toplife-center.com info@toplife-center.com
Demenz, Alzheimer & Co. – Modul 2
Die pflegerischen Aspekte von Demenz und Alzheimer im Betreuungsalltag
Für diese Veranstaltung ist Teil I nicht vorausgesetzt.

     Es ist eine pflegerische Herausforderung, die Betreuung ganzheitlich zu gestal-
     ten und im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeit, aber auch im Bedürfniskreis
     der KundInnen zu agieren.

     Der Beziehungsaufbau steht im Mittelpunkt der Tätigkeit, ergänzt durch die
     Biografie der KundInnen. Herausfordernd dazu kommt der Einfluss von exter-
     nen Faktoren (Gesetze, Rahmenbedingungen, Krankenkassen, Angehörige,
     Besucher) und die begrenzten Personalressourcen in der Betreuung.

     Mangelernährung, Agitiertheit, Bewegungsmangel, Depression, Angst und
     Aggression sind belastende Faktoren für die KundInnen als auch für ihr Umfeld.
     Im interdisziplinären Kontext steigt die Herausforderung für das Betreuer-Team.

      Folgende Fragen und Themen werden uns beschäftigen:
       • Wie können wir Menschen mit Demenz verstehen lernen?
       • Beziehungsgestaltung in der Pflege von Menschen mit Demenz
       • Unruhe & Aggression im Vergessen
       • Verlust von Person & Integrität
       • Umgang mit Gewalt und Ablehnung
       • Reflektion im interdisziplinären Team
       • Reduzierung der belastenden Faktoren
       • Ausblicke in die Zukunft

Wolfgang Plate, DGKP
Maximal 18 Personen | € 220,- inkl. 10% USt. | ausgenommen SDADV MitarbeiterInnen
Diplomierte Gesundheits- & KrankenpflegerIn | PflegeassistentIn | Pflegefachassisten-
tIn | HeimhelferIn | BehindertenbetreuerIn | PersonenbetreuerIn (24h) | Besuchsdienst-
mitarbeiterIn | Pflegende/r Angehörige/r | Zivildienstleistende | interessierte Personen
A: Dienstag, 06.10.2020, von 08.00 – 16.20 Uhr
inklusive Mittagspause | exklusive Verpflegung
Fortbildungseinheiten: 8

16
Depression kann jeden treffen
Belastungen im Pflegealltag meistern

    Jeder ist entweder selbst, als Angehöriger oder Freund von dieser Erkrankung
    betroffen. Die Depression zählt weltweit zu den am häufigsten auftretenden
    Erkrankungen.
    Trotzdem dauert es oft viel zu lang bis die richtige Diagnose gestellt wird.
    Die Depression ist behandelbar. Aber die Behandlung einer Depression
    braucht Zeit und Geduld.

    Themen:
    • Was sind die typischen Zeichen der Depression?
    • Wie entsteht die Depression?
       –– Das bio-psycho-soziale Modell – der Versuch einer Erklärung
    • Wer neigt zur Depression?
       –– Gibt es ein erlerntes Verhalten?
    • Bei welchen Erkrankungen kommen Depressionen vor?
    • Wie kann die Depression behandelt werden?
    • Welche Gefahren bestehen, wenn die Depression nicht behandelt wird?
    • Wie kann man dem Auftreten der Depression vorbeugen?

Dr.in Andrea Olinovec
Maximal 18 Personen | € 110,- inkl. 10% USt. |     ausgenommen SDADV MitarbeiterInnen

Diplomierte Gesundheits- & KrankenpflegerIn | PflegeassistentIn | Pflegefachassisten-
tIn | HeimhelferIn | BehindertenbetreuerIn | PersonenbetreuerIn (24h) | Besuchsdienst-
mitarbeiterIn | Pflegende/r Angehörige/r | Zivildienstleistende | interessierte Personen

A: Dienstag, 29.09.2020, von 14.00 – 17.50 Uhr

Fortbildungseinheiten: 4

                                                                                           17
Der Umgang mit psychisch schwierigen
PatientInnen
Einführung in die Psychopathologie im Pflegekontext

     In dieser Fortbildung soll eine kurze Einführung in die Psychopathologie (im
     Sinne des ICD_10 und DSM-V) gegeben werden (insbesondere von Störun-
     gen, die im Pflegekontext relevant sind).
     Folgende Fragen werden erörtert:
      • Welche Symptome zeigen sich bei Schizophrenen, Depressiven, bei post-
         traumatischen Belastungsstörungen, „zwänglichen“ und narzisstischen
         Persönlichkeiten und welche Ursachen könnten dahinterstecken?
      • Wie kann man mit Wahnvorstellungen und Halluzinationen als Pflege-
         person umgehen?
     Ausgehend vom Konzept von Hinsch & Pfingsten zu sozialen Kompetenzen
     soll auch über Sozialverhalten reflektiert werden.

     Themenschwerpunkte:
     • Kenntnisse wichtiger Symptome der häufigsten psychopathologischen
     • Störungen
     • Kenntnisse der Entstehungsursachen von psychopathologischen Erschei-
        nungsbildern und Abgrenzung von normalen Alterungsprozessen
     • Umgang mit halluzinierenden Personen im Pflegekontext
     • Angemessenheit von Emotionen

Dr. Andreas Olbrich-Baumann | Psychologe
Maximal 18 Personen | € 110,- inkl. 10% USt. | ausgenommen SDADV MitarbeiterInnen

Diplomierte Gesundheits- & KrankenpflegerIn | PflegeassistentIn | Pflegefachassisten-
tIn | HeimhelferIn | BehindertenbetreuerIn | PersonenbetreuerIn (24h) | Besuchsdienst-
mitarbeiterIn | Pflegende/r Angehörige/r | Zivildienstleistende | interessierte Personen

A: Montag, 11.05.2020, von 14.00 – 17.50 Uhr

Fortbildungseinheiten: 4

18
Die onkologische Pflege – Teil 1

    Maligne Erkrankungen gelten als gut behandelbar und werden von der
    WHO als chronische Erkrankungen eingestuft. Dennoch sind die Behandlun-
    gen für tumorerkrankte Menschen eine Herausforderung, ebenso wie ihre
    Begleitung und Betreuung durch Angehörige und Pflegepersonen.
    Vor allem im häuslichen Bereich ist grundlegendes Wissen über die Auswir-
    kungen von Krebserkrankungen, Nebenwirkungen von Therapien und stüt-
    zende Begleitung unumgänglich, wenn Pflege gemeinsam mit Angehörigen
    gelingen soll.

    Themenschwerpunkte:
    • Fatigue (chronische Müdigkeit)
    • neurowissenschaftliche Ansätze zu Konzentrationsstörungen
    • neurologische Defizite (Schmerzen, Sensibilitätsstörungen)
    • pflegerische Möglichkeiten

Mag.a Brigitte Harrer
Maximal 18 Personen |       € 110,- inkl. 10% USt. |   ausgenommen SDADV MitarbeiterInnen

Diplomierte Gesundheits- & KrankenpflegerIn | PflegeassistentIn | Pflegefachassisten-
tIn | HeimhelferIn | BehindertenbetreuerIn | PersonenbetreuerIn (24h) | Besuchsdienst-
mitarbeiterIn | Pflegende/r Angehörige/r | Zivildienstleistende | interessierte Personen

A: Mittwoch, 17.06.2020, von 14.00 – 17.50 Uhr

Fortbildungseinheiten: 4

                                                                                            19
Die onkologische Pflege – Teil 2

     Maligne Erkrankungen gelten als gut behandelbar und werden von der
     WHO als chronische Erkrankungen eingestuft. Dennoch sind die Behandlun-
     gen für tumorerkrankte Menschen eine Herausforderung, ebenso wie ihre
     Begleitung und Betreuung durch Angehörige und Pflegepersonen.
     Vor allem im häuslichen Bereich ist grundlegendes Wissen über die Auswir-
     kungen von Krebserkrankungen, Nebenwirkungen von Therapien und stüt-
     zende Begleitung unumgänglich, wenn Pflege gemeinsam mit Angehörigen
     gelingen soll.

     Themenschwerpunkte:
     • Übelkeit und Erbrechen
     • Verdauungsbeschwerden und Mangelernährung
     • Veränderung der Ausscheidung
     • inkontinenzassoziierte Dermatitis (IAD)

Mag.a Brigitte Harrer
Maximal 18 Personen |       € 110,- inkl. 10% USt. |   ausgenommen SDADV MitarbeiterInnen

Diplomierte Gesundheits- & KrankenpflegerIn | PflegeassistentIn | Pflegefachassisten-
tIn | HeimhelferIn | BehindertenbetreuerIn | PersonenbetreuerIn (24h) | Besuchsdienst-
mitarbeiterIn | Pflegende/r Angehörige/r | Zivildienstleistende | interessierte Personen

A: Dienstag, 13.10.2020, von 14.00 – 17.50 Uhr

Fortbildungseinheiten: 4

20
Erste Hilfe Auffrischungskurs
Erste Hilfe gemäß § 26 ASchG und § 40 AStV

    Schwerpunkt der Auffrischungskurse sind die Versorgung bewusstloser
    Menschen sowie das intensive Training der Herz-Lungen-Wiederbelebung.
    Ziel dieses Kurses ist es in einer Notfallsituation adäquat reagieren zu kön-
    nen.

    Kursinhalte:
    • Rettungskette und Notruf
    • Notfallcheck
    • stabile Seitenlage
    • Herz-Lungen-Wiederbelebung (nach den neuesten ERC Guidelines)
    • starke Blutung
    • Herzinfarkt
    • Schlaganfall

    Eine Auffrischung der lebensnotwendigen Sofortmaßnahmen ist allen Per-
    sonen empfohlen, deren Erste Hilfe-Kurs bereits 4 Jahre zurück liegt.

Die Johanniter
Maximal 20 Personen | € 220,- inkl. 10% USt. |    ausgenommen SDADV MitarbeiterInnen

Diplomierte Gesundheits- & KrankenpflegerIn | PflegeassistentIn | Pflegefachassisten-
tIn | HeimhelferIn | BehindertenbetreuerIn | PersonenbetreuerIn (24h) | Besuchsdienst-
mitarbeiterIn | Pflegende/r Angehörige/r | Zivildienstleistende | interessierte Personen

A: Montag, 30.03.2020        B: Mittwoch, 27.05.2020     C: Mittwoch, 18.11.2020
jeweils von 8.00 – 16.20 Uhr
inklusive Mittagspause | exklusive Verpflegung

Fortbildungseinheiten: 8

                                                                                           21
Freiheitsbeschränkende Maßnahmen

     Es liegen keine Zahlen vor, wie viele KlientInnen in der häuslichen Pflege
     in ihrer persönlichen Freiheit beschränkt werden. Freiheitsbeschränkende
     Maßnahmen stellen einen erheblichen Eingriff in die persönliche Freiheit
     und Selbstbestimmung pflegebedürftiger Menschen dar. Ziel des Seminars
     ist es, das Bewusstsein für das Thema zu schärfen und alternative Hand-
     lungsweisen zu diskutieren.

     Kursinhalte:
     • Das Recht auf persönliche Freiheit – gesetzliche Grundlagen
     • Definition und Methoden freiheitsbeschränkender Maßnahmen
     • Gefahren von freiheitsbeschränkenden Maßnahmen
     • Kritische Reflexion freiheitsbeschränkender Maßnahmen
     • Alternativen zu freiheitsbeschränkenden Maßnahmen
     • Falldiskussion

     Methoden: Theorieinput, Fallbeispiele, Reflexion

Christine Fichtinger, DGKP
Maximal 18 Personen | € 110,- inkl. 10% USt. |   ausgenommen SDADV MitarbeiterInnen

Diplomierte Gesundheits- & KrankenpflegerIn | PflegeassistentIn | Pflegefachassis-
tentIn

A: Montag, 27.04.2020       B: Montag, 28.09.2020
jeweils von 14.00 – 17.50 Uhr

Fortbildungseinheiten: 4

22
Gesundheitsvorsorge von „Kopf bis Fuß“

    „Vorbeugen ist besser als Heilen“ dieser Spruch ist uns vertraut und klingt
    logisch. Etwas komplizierter wird es dann allerdings, wenn wir überlegen,
    wie wir vorbeugen können.
    Manche Menschen lassen sich jedes Jahr komplett durchchecken, andere
    vertrauen auf ihr Glück bzw. ihre Selbstheilungskräfte oder wollen es lieber
    nicht wissen und nehmen an Vorsorgeuntersuchungen prinzipiell nicht teil.
    Oft ist es gut einen Mittelweg zu finden bzw. vor allem auch Signale, die
    der Körper aussendet wahrzunehmen, zu deuten und entsprechend zu han-
    deln. Damit beschäftigt sich die Fortbildung, indem versucht wird, wichtige
    Organsysteme kurz vorzustellen und präventive Möglichkeiten zur Gesund-
    heitsvorsorge herauszufinden. Wenn unser Herz spricht, sollten wir es ernst
    nehmen, genauso, wenn uns die Verdauungsorgane oder die Haut usw. etwas
    sagen möchten.
    In der Fortbildung werden Symptome erklärt, Untersuchungsmöglichkeiten
    vorgestellt und zugleich der psychosomatische Zusammenhang zwischen
    Geist, Seele und Körper besprochen, denn es gibt Umstände, unter denen die
    Vorsorge besonders wichtig ist, aber vielleicht gerade dann vernachlässigt
    wird.

Dr. Hubert Schuster, MAS
Maximal 18 Personen | € 110,- inkl. 10% USt. |    ausgenommen SDADV MitarbeiterInnen

Diplomierte Gesundheits- & KrankenpflegerIn | PflegeassistentIn | Pflegefachassisten-
tIn | HeimhelferIn | BehindertenbetreuerIn | PersonenbetreuerIn (24h) | Besuchsdienst-
mitarbeiterIn | Pflegende/r Angehörige/r | Zivildienstleistende | interessierte Personen

A: Dienstag, 17.11.2020, von 14.00 – 17.50 Uhr

Fortbildungseinheiten: 4

                                                                                           23
Ich seh, ich seh …
Die eigene Wahrnehmung schärfen

     In dieser Fortbildung werden Sie durch gezielte Übungen lernen, Ihre Acht-
     samkeit und Auffassungsgabe erheblich zu verbessern. Ein wesentlicher
     Schritt ist, wieder mehr in sich zu ruhen und innere Gelassenheit zu erlangen,
     um Informationen besser zu empfangen und angemessen darauf zu reagieren.
     Durch Kommunikationsmodelle werden Sie lernen nicht alles persönlich zu
     nehmen, eigenen Grenzen zu spüren und diese zu wahren.
     Je aufmerksamer wir mit uns selbst und unseren Mitmenschen sind, desto
     leichter fällt es uns souverän in Situationen zu agieren. Im Grunde besit-
     zen wir eine enorme Auffassungsgabe und nehmen jeden Augenblick eine
     Unmenge an Details wahr - diese geniale Fähigkeit ist in unserem Unterbe-
     wusstsein beheimatet.
     Die Informationsverarbeitung des Unterbewussten ist 4,5 Mal schneller als
     die des Verstandes. In der Neurowissenschaft geht man heute davon aus, dass
     wir pro Sekunde bis zu 15.000.000 Bits an Informationen unbewusst wahr-
     nehmen können. Dazu zählen visuelle und geschmackliche Eindrücke, Gerü-
     che, Geräusche und kinästhetische Informationen.
     Bewusst können wir lediglich bis zu 60 Bits wahrnehmen und verarbeiten, was
     immer noch sehr viel mehr ist, als wir in der Regel nutzen.
     Die Inhalte werden spielerisch erarbeitet. Sie sind herzlich eingeladen, Erfah-
     rungen aus dem Arbeitsalltag einzubringen, sodass alle voneinander lernen
     können.

Samuel Hierzer, MSc | Dipl. Psychosozialberater
Maximal 18 Personen | € 220,- inkl. 10% USt. |    ausgenommen SDADV MitarbeiterInnen

Diplomierte Gesundheits- & KrankenpflegerIn | PflegeassistentIn | PflegefachassistentIn
| HeimhelferIn | BehindertenbetreuerIn | PersonenbetreuerIn (24h) | Besuchsdienstmit-
arbeiterIn | Pflegende/r Angehörige/r | Zivildienstleistende | interessierte Personen

A: Dienstag, 19.05.2020, von 8.00 – 16.20 Uhr
inklusive Mittagspause | exklusive Verpflegung

Fortbildungseinheiten: 8

24
Inkontinenz
                    Wenn Ausscheidung zum Thema wird

                        Jeder Mensch ist in seinem Leben von Geburt an inkontinent. Im Laufe unse-
                        rer Entwicklung erlernen wir, unsere Blase, unseren Darm zu kontrollieren.
                        Doch nicht immer bleibt das so, und die erworbene Kontinenz kann aus
                        verschiedensten Gründen beeinträchtigt sein: sei es Bettnässen bei Kindern,
                        Miktionsstörungen durch Verletzungen oder ein schwacher Beckenboden…

                        Themenschwerpunkte:
                        • Ursachen für Harn- bzw. Stuhlinkontinenz
                        • Toilettentraining, Miktionstraining, Beckenbodentraining
                        • Hilfsmittel bei Inkontinenz (was bezahlt welche Krankenkasse, Stück-
                           zahl, Verordnungsmodalitäten)
                        • Hautschutz und Hautpflege bei Inkontinenz (inkontinenzassoziierte Der-
                           matitis)

                    Mag.a Brigitte Harrer
                    Maximal 18 Personen | € 110,- inkl. 10% USt. | ausgenommen SDADV MitarbeiterInnen
                    Diplomierte Gesundheits- & KrankenpflegerIn | PflegeassistentIn | Pflegefachassis-
                    tentIn
                    A: Mittwoch, 11.11.2020, von 14.00 – 17.50 Uhr

                    Fortbildungseinheiten: 4

                                                      Dr. J.D. Pamplona-Roger

                                                      Heilkräfte der Pflanzen
                                                      Ein Praxishandbuch
                                                      Die Pflanzenwelt ist eine natürliche Apotheke. Blätter, Blüten und Wurzeln
                                                      von Pflanzen bilden bis heute die Grundstoffe für unzählige Heilmittel
                                                      bzw. Medikamente und spielen bei vielen Therapien eine zentrale Rolle.
                                                      Dieses kompakte Handbuch stellt anschaulich und leicht verständlich rund
                                                      200 Heilpflanzen vor. Es beschreibt nicht nur ihre spezifischen Wirkungen
                                                      auf bestimmte Krankheiten und Leiden, sondern zeigt auch sinnvolle und
                                                      praktische Anwendungen für Prävention und Therapie.
Werbeeinschaltung

                                                      Gb, 384 S., 20,5 x 26,7 cm, € 59,00 (zzgl. Versand) ISBN 978-3-900160-81-4

                    Top Life Center   1210 Wien, Prager Straße 287 | Tel. 01 229 4000 | www.toplife-center.com info@toplife-center.com
Keime: Gefahr erkannt – Gefahr gebannt

     Multiresistente Krankenhauskeime, wie z.B. MRSA, VRE, 3- und 4-MRGN oder
     ESBL-Keime, werden vom Spital leider oftmals mit unseren KundInnen nach
     Hause entlassen.
     Das Vorhandensein dieser Keime in der mobilen Betreuung und Pflege führt
     häufig zu Verunsicherung im Umgang mit den betroffenen KundInnen und
     zu Ängsten hinsichtlich der eigenen Gesundheit, sowie möglichen Auswir-
     kungen auf die Familie.
     In dieser Fortbildung werden die notwendigen Hygienemaßnahmen thema-
     tisiert, die Sie selbst und Ihre KundInnen vor einer Übertragung schützen.

     Themenschwerpunkte:
     • Kenntnisse von bzw. sicherer Umgang bei multiresistenten Keimen
     • Wissensauffrischung bzw. Erweiterung der Basishygiene (persönliche
        Hygiene, Händehygiene, Schutzkleidung, etc.)

     Methoden: Theorieinput, praktische Übungen (z. B. Händedesinfektion mit
     Didaktobox) und Reflexion

Astrid Schmidt, MSc
Maximal 18 Personen | € 110,- inkl. 10% USt. |    ausgenommen SDADV MitarbeiterInnen

Diplomierte Gesundheits- & KrankenpflegerIn | PflegeassistentIn | Pflegefachassisten-
tIn | HeimhelferIn | BehindertenbetreuerIn | PersonenbetreuerIn (24h) | Besuchsdienst-
mitarbeiterIn | Pflegende/r Angehörige/r | Zivildienstleistende | interessierte Personen

A: Mittwoch, 04.11.2020, von 14.00 – 17.50 Uhr

Fortbildungseinheiten: 4

26
TERMINKALENDER
ENTNAHME HIER

                FORTBILDUNGEN UND AUFSCHULUNGEN

                          ZUM MITNEHMEN

                                                  27
TERMINE FRÜHJAHR

                    Fortbildungen
                    17.03.2020   Dienstag   14.00 – 17.50 Uhr   Arzneimittelmanagement
                    24.03.2020   Dienstag   14.00 – 17.50 Uhr   Assessmentinstrumente
                    25.03.2020   Mittwoch   08.00 – 16.20 Uhr   Positionierung und Transfer
                    30.03.2020   Montag     08.00 – 16.20 Uhr   Erste Hilfe Auffrischungskurs

                    22.04.2020 Mittwoch     14.00 – 17.50 Uhr Chronische Schmerzen I
                    27.04.2020 Montag       14.00 – 17.50 Uhr Freiheitsbeschränkende Maßnahmen
                    29.04.2020 Mittwoch     14.00 – 17.50 Uhr Demenz, Alzheimer & Co. – Modul 1

                    05.05.2020   Dienstag   14.00 – 17.50 Uhr   Schlaflose Nächte?
                    11.05.2020   Montag     14.00 – 17.50 Uhr   Der Umgang mit psychisch schwierigen PatientInnen
                    19.05.2020   Dienstag   08.00 – 16.20 Uhr   Ich seh, ich seh …
                    27.05.2020   Mittwoch   08.00 – 16.20 Uhr   Erste Hilfe Auffrischungskurs

                    08.06.2020   Montag     14.00 – 17.50 Uhr   Das Phänomen der Wohnraumvermüllung
                    09.06.2020   Dienstag   08.00 – 16.20 Uhr   Sexuelle Belästigung und Gewaltprävention …
                    17.06.2020   Mittwoch   14.00 – 17.50 Uhr   Die onkologische Pflege – Teil 1
                    30.06.2020   Dienstag   12.30 – 16.30 Uhr   Wundmanagement – Hautintegrität für DGKP

                                                                                                €€35
                                                                                                   35
                           EiEinenenü      lichehe
                                    nütztzlic                                                                    sohh
                                                                                                                so
                                                                                                                 spen
                                                                                                                spen E
                            Hühn
                           Hü            scharar
                                  hnerersch                                                                          H
                                                                                                                  Hühn
                                                                                                                Hühne
Werbeeinschaltung

                                                                                                                  Hilfe
                                                                                                                Hilfe.
                                                                                                                  trage
                                                                                                                tragen

                                                        Wirklichsinnvolle
                                                       Wirklich  sinnvolleGeschenke,
                                                                           Geschenke,mit
                                                                                      mitdenen
                                                                                          denensie
                                                                                                sie

             28
TERMINE HERBST

         Aufschulungen
         20.10.2020 Dienstag     14.00 – 17.50 Uhr Transurethraler & suprapubischer Dauerkatheter

         Fortbildungen
         15.09.2020   Dienstag   14.00 – 17.50 Uhr   Arzneimittelmanagement
         21.09.2020   Montag     14.00 – 17.50 Uhr   Chronische Schmerzen II
         28.09.2020   Montag     14.00 – 17.50 Uhr   Freiheitsbeschränkende Maßnahmen
         29.09.2020   Dienstag   14.00 – 17.50 Uhr   Depression kann jeden treffen

         05.10.2020   Montag     08.00 – 16.20 Uhr   Sexuelle Belästigung und Gewaltprävention …
         06.10.2020   Dienstag   08.00 – 16.20 Uhr   Demenz, Alzheimer & Co. – Modul 2
         07.10.2020   Mittwoch   08.00 – 16.20 Uhr   Positionierung und Transfer
         12.10.2020   Montag     12.30 – 16.30 Uhr   Wundmanagement – Hautintegrität für PA & PFA
         13.10.2020   Dienstag   14.00 – 17.50 Uhr   Die onkologische Pflege – Teil 2
         28.10.2020   Mittwoch   14.00 – 17.50 Uhr   Mobilität und Sturzmanagement

         04.11.2020   Mittwoch   14.00 – 17.50 Uhr   Keime: Gefahr erkannt – Gefahr gebannt
         11.11.2020   Mittwoch   14.00 – 17.50 Uhr   Inkontinenz
         17.11.2020   Dienstag   14.00 – 17.50 Uhr   Gesundheitsvorsorge von „Kopf bis Fuß“
         18.11.2020   Mittwoch   08.00 – 16.20 Uhr   Erste Hilfe Auffrischungskurs
         24.11.2020   Dienstag   14.00 – 17.50 Uhr   Selbstbehauptung und Selbstverteidigung

                                                                          €Dünger-
                                                                             35
     Eine nützliche
    soihr
       hilft ihr                                                                         so hilft ihr
hilft                                   HühnermistHühnermist    ist eine natürliche
                                                     ist eine natürliche            Dünger-
    spendenGeschenk:
ndenGeschenk:                                     quelle. Schenken
                                        quelle. Schenken    Sie einer Sie  einerdie
                                                                       Familie   Familie die
                                                                                         spendenGes
                                                  erste Hühnerfamilie
                                        erste Hühnerfamilie                und Ausbildung,
                                                                und Ausbildung,

     Hühnerschar
     HühnerFamilien
er leisten
     Hilfe.
 Eier,
               leisten Familien
            Eier, die
       die reich
                                 in Not wie
                        in Not große
                      reich an Proteinen
                  an Proteinen
                                         große    wie diegackernden
                                             die neuen,
                                          sind, mitglieder
                                sind, mitglieder
                                                            neuen, gackernden
                                                                         Familien-Familien-
                                                              richtigwerden.
                                                   richtig gepflegt
                                                                                         Hühner leisten
                                                                      gepflegt werden. Hilfe. Eier, die r
n zurtragen  zur Ernährung
       Ernährung             derbei.
                    der Familie  Familie bei.                                            tragen zur Ernäh

 nen sie die
 die Welt    Welt verändern:
          verändern:    Wirklich
                             WWW.adra.at/GeschenkkataloG/
                                 sinnvolle Geschenke, mit denen sie die Welt
                      WWW.adra.at/GeschenkkataloG/
Dr. J.D. Pamplona-Roger

Heilkräfte der Getränke
                                                           Ein Praxishandbuch

Getränke schmecken nicht nur köstlich,            Informationen z. B. für Menschen mit Diabe-
sondern helfen auch in ihrer Verschiedenar-       tes oder Allergien. Angefangen von Wasser,
tigkeit, das Wohlbefinden zu verbessern, ge-      Säften, Smoothies, pflanzlichen Milch-Alter-
sundheitlichen Problemen vorzubeugen und          nativen und Tees bis zu Entgiftungs- und Rei-
Krankheiten zu heilen.                            nigungskuren bleiben in der Vielfalt der Ge-
Jorge D. Pamplona-Roger beschreibt in die-        tränke in diesem Buch keine Wünsche offen.
sem Praxishandbuch über 120 Getränke in
seiner fachlich kompetenten Art, mit vielen       Gb, 336 S., 20,5 x 27 cm, € 59,00 (zzgl. Versand)
praktischen Anwendungen und hilfreichen           ISBN 978-3-903002-39-5
                                                                                                      Werbeeinschaltung

Top Life Center
1210 Wien, Prager Straße 287 | Tel. 01 229 4000 | www.toplife-center.com | info@toplife-center.com
Mobilität und Sturzmanagement
Aus heiterem Himmel – das Phänomen Sturz

    Der Sturz als plötzliches Ereignis wird vor allem für ältere Menschen dann
    zum Problem, wenn die Angst vor neuerlichen Stürzen nach und nach zur
    Immobilität führt.
    Oft sind es einfache Maßnahmen, die Pflegende, KundInnen und Anghörige
    zur Vermeidung von Stürzen treffen können, damit Betreuung zu Hause wei-
    ter gut möglich ist. Diese Fortbildung möchte die Komplexität des Phäno-
    mens Sturz von möglichst vielen Seiten beleuchten.

    Themenschwerpunkte:
    • Sturz als komplexes Geschehen
    • Sturzursachen
    • Assessmentinstrumente und Dokumentation
    • Sturzprophylaxe
    • Seniorenparcours und einfache Gleichgewichtsübungen

Mag.a Brigitte Harrer
Maximal 18 Personen | € 110,- inkl. 10% USt. |    ausgenommen SDADV MitarbeiterInnen

Diplomierte Gesundheits- & KrankenpflegerIn | PflegeassistentIn | Pflegefachassisten-
tIn | HeimhelferIn | BehindertenbetreuerIn | PersonenbetreuerIn (24h) | Besuchsdienst-
mitarbeiterIn | Pflegende/r Angehörige/r | Zivildienstleistende | interessierte Personen

A: Mittwoch, 28.10.2020, von 14.00 – 17.50 Uhr

Fortbildungseinheiten: 4

                                                                                           31
Positionierung und Transfer
Auffrischung

     Der Mensch verbringt 1/3 seines Lebens im Liegen. Aufgrund von Alter und
     Krankheiten wird dieser Zeitumfang leider immer größer.
     Das Ziel der betreuenden Personen sollte es sein, den KundInnen die jewei-
     ligen Liegepositionen nach den Erfordernissen auszurichten.
     Weiters werden durch Mobilisation aus dem Bett Komplikationen aufgrund
     längerer Bettlägrigkeit zusätzlich verhindert. Bei Bewegungsübergängen
     und Positionierungen ist eine ergonomische Arbeitsweise notwendig, um
     die Arbeitsbedingungen an die Eigenschaften und Bedürfnisse des Men-
     schen anzupassen!
     Je mehr die KundInnen zur aktiven Mitarbeit angehalten werden, desto ein-
     facher und kraftsparender ist das Arbeiten mit ihnen!

     Ausgangsbasis & Zielsetzung:
     • rückenschonendes, ergonomisches Arbeiten, optimale Positionierung
     • Beispiele aus der Praxis!
     • Einsatz von Hilfsmitteln, um einen Transfer zu unterstützen
     • Anbahnen und Automatisieren von Bewegungsübergängen
     • Bewegungsübergänge, Positionierung ökonomisch durchführen
     Hinweis: TeilnehmerInnen benötigen bequeme Kleidung

Sabine Lakatha | Physiotherapeutin
Maximal 18 Personen | € 220,- inkl. 10% USt. |    ausgenommen SDADV MitarbeiterInnen

Diplomierte Gesundheits- & KrankenpflegerIn | PflegeassistentIn | Pflegefachassisten-
tIn | HeimhelferIn | BehindertenbetreuerIn | PersonenbetreuerIn (24h) | Besuchsdienst-
mitarbeiterIn | Pflegende/r Angehörige/r | Zivildienstleistende | interessierte Personen

A: Mittwoch, 25.03.2020      B: Mittwoch, 07.10.2020
jeweils von 8.00 – 16.20 Uhr
inklusive Mittagspause | exklusive Verpflegung

Fortbildungseinheiten: 8

32
Schlaflose Nächte?

    Schlafstörungen sind häufig, vielfältig und folgenschwer. Oft sind auch
    andere Krankheiten die Ursache einer Störung. Für eine wirksame Therapie
    ist deshalb eine eingehende Anamnese und Diagnostik sehr wichtig. In die-
    sem Seminar werden medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapien
    vorgestellt.
    Schwerpunktmäßig werden Inhalte der kognitiven Verhaltenstherapie in der
    Prävention und Therapie von Schlafstörungen vermittelt. Der erste Schritt
    besteht in einer eingehenden Beratung und Aufklärung über das Wesen des
    Schlafs, sowie über jene Faktoren, die ihn beeinflussen bzw. stören können.
    Im Zuge der Veranstaltung werden Verfahren vermittelt, die aktiv helfen, das
    störende Verhalten zu verändern und damit dauerhaft zu einem gesunden
    Schlaf beitragen können.

    Themenschwerpunkte:
    • Das Wesen des Schlafs und jene Faktoren, die ihn beeinflussen bzw. stö-
       ren können
    • Medikamentöse Möglichkeiten in der Therapie von Schlafstörungen
    • Ausgewählte nicht-medikamentöse Verfahren der kognitiven Verhaltens-
       therapie werden in der Gruppe geübt

    Methoden: Vortrag, Gruppengespräch, praktische Übungen

Dr.in Gabriele Schelle
Maximal 18 Personen | € 110,- inkl. 10% USt. |    ausgenommen SDADV MitarbeiterInnen

Diplomierte Gesundheits- & KrankenpflegerIn | PflegeassistentIn | Pflegefachassisten-
tIn | HeimhelferIn | BehindertenbetreuerIn | PersonenbetreuerIn (24h) | Besuchsdienst-
mitarbeiterIn | Pflegende/r Angehörige/r | Zivildienstleistende | interessierte Personen

A: Dienstag, 05.05.2020, von 14.00 – 17.50 Uhr

Fortbildungseinheiten: 4

                                                                                           33
Selbstbehauptung und Selbstverteidigung

     Ziel dieses Workshops ist es, die teilnehmenden Personen schnell in die Lage
     zu versetzen, selbstverteidigungsfähig zu werden, sowie auf angemessene
     Art und Weise auf Übergriffe und Gewalt zu reagieren, wenn die Präven-
     tion versagt hat. Eigene Stärken, Schwächen und Grenzen, sowie die anderer
     zu erkennen und mit ihnen umzugehen. Abwehr- und Befreiungstechniken
     auf gewalttätige Angriffe und Förderung des Durchhaltevermögens und des
     Kampfgeistes sind Inhalte dieses Workshops.

     Kursinhalte:
     • rechtliche Basis
     • Kommunikation und Körpersprache
     • Prävention
     • De/Eskalationsebenen
     • Lagebeurteilung und taktisches Verhalten
     • Gefahrenradar
     • Eigensicherung
     • Verteidigung gegen bewaffnete und unbewaffnete Angriffe

     Methoden: praktische Übungen
     Hinweis: Bitte bequeme Kleidung anziehen

Polizei Sport Vereinigung Wien
Maximal 18 Personen | € 110,- inkl. 10% USt. |   ausgenommen SDADV MitarbeiterInnen

Diplomierte Gesundheits- & KrankenpflegerIn | PflegeassistentIn | Pflegefachassisten-
tIn | HeimhelferIn | BehindertenbetreuerIn | PersonenbetreuerIn (24h) | Besuchsdienst-
mitarbeiterIn | Pflegende/r Angehörige/r | Zivildienstleistende | interessierte Personen

A: Dienstag, 24.11.2020, von 14.00 – 17.50 Uhr

Fortbildungseinheiten: 4

34
Sexuelle Belästigung und Gewaltprävention
in der Betreuung und Pflege
    Sexuelle Belästigung und Gewalt in der Pflege sind tabuisierte Themen.
    Aggressionen einzelner KundInnen gegenüber Pflegekräften können meh-
    rere Auslöser haben (z. B. psychische Krankheiten, Einsamkeit, Gewalterfah-
    rungen im bisherigen Leben, Aggression als einzige Ausdrucksmöglichkeit
    von Gefühlen, Alkoholismus, etc.). Diese sollen in dieser Fortbildung bespro-
    chen und genauer beleuchtet werden.
    Dieses Seminar dient dazu, über persönliche Erfahrungen mit diesen The-
    men zu sprechen, Modelle und Verhaltensweisen zur Prävention kennen zu
    lernen.
    Individuelle, kunden- und pflegekräfteorientierte Präventionsmaßnahmen
    werden anhand von konkreten Beispielen erarbeitet. Hierzu werden die Kon-
    flikttheorien von Glasl und die Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg
    herangezogen und praktisch umgesetzt sowie in der Kleingruppe reflektiert.
    Außerdem werden bereits erfolgreich eingesetzte Modelle vorgestellt.
    Jeder Fall ist ein besonderer, individueller Fall. Es wird in diesem Seminar
    besonders darauf Wert gelegt, dass ein wertschätzender, würdevoller konst-
    ruktiver Umgang miteinander als oberste Priorität steht.

Dr. Andreas Olbrich-Baumann | Psychologe
Maximal 16 Personen | € 220,- inkl. 10% USt. |    ausgenommen SDADV MitarbeiterInnen

Diplomierte Gesundheits- & KrankenpflegerIn | PflegeassistentIn | Pflegefachassisten-
tIn | HeimhelferIn | BehindertenbetreuerIn | PersonenbetreuerIn (24h) | Besuchsdienst-
mitarbeiterIn | Pflegende/r Angehörige/r | Zivildienstleistende | interessierte Personen

A: Dienstag, 09.06.2020      B: Montag, 05.10.2020
jeweils von 8.00 – 16.20 Uhr
inklusive Mittagspause | exklusive Verpflegung

Fortbildungseinheiten: 8

                                                                                           35
Wundmanagement – Hautintegrität für DGKP

     Gerade im mobilen Setting stellt die professionelle Wundversorgung eine
     große Herausforderung dar. Entsprechend den verschiedenen Berufsqua-
     lifikationen erfahren Sie, wie Sie mit neu entstandenen und chronischen
     Wunden umgehen.
     Schwerpunktmäßig werden die Wundkategorien nach neuestem Stand der
     Wissenschaft und die dazugehörige Wundversorgung näher erklärt.

     Themenschwerpunkte:
     • Wundkategorien nach neuestem Stand kennen
     • Wunden einschätzen können
     • Verschiedene Verbandmaterialien und deren Anwendung kennen
     • Grundzüge der Wunddokumentation
     • Intertrigo, Mykosen, Dermatitiden

     Methode: Vortrag, Diskussion, praktische Übungen

Daniela Lercher | Wundmanagerin
Maximal 18 Personen | € 110,- inkl. 10% USt. |   ausgenommen SDADV MitarbeiterInnen

Diplomierte Gesundheits- & KrankenpflegerIn

A: Dienstag, 30.06.2020, von 12.30 – 16.30 Uhr

Fortbildungseinheiten: 4

36
Wundmanagement – Hautintegrität für PA & PFA

    Gerade im mobilen Setting stellt die professionelle Wundversorgung eine
    große Herausforderung dar. Entsprechend den verschiedenen Berufsqua-
    lifikationen erfahren Sie, wie Sie mit neu entstandenen und chronischen
    Wunden umgehen.
    Schwerpunktmäßig werden die Wundkategorien nach neuestem Stand der
    Wissenschaft und die dazugehörige Wundversorgung näher erklärt.

    Themenschwerpunkte:
    • Wundkategorien nach neuestem Stand kennen
    • Wunden einschätzen können
    • Verschiedene Verbandmaterialien und deren Anwendung kennen
    • Grundzüge der Wunddokumentation
    • Intertrigo, Mykosen, Dermatitiden

    Methode: Vortrag, Diskussion, praktische Übungen

Daniela Lercher | Wundmanagerin
Maximal 18 Personen | € 110,- inkl. 10% USt. |    ausgenommen SDADV MitarbeiterInnen

PflegeassistentInnen & PflegefachassistentInnen

A: Montag, 12.10.2020, von 12.30 – 16.30 Uhr

Fortbildungseinheiten: 4

                                                                                       37
€ 42

                    Schenke eine Ziege
                    so hilft ihr                      aus dem sie dringende Rech-
                                                      nungen wie zum Beispiel einen
                    spendengeschenk:                  Arztbesuch oder Medikamente
                    Cocofombo ist 64 Jahre alt und    begleichen kann.
                    hat ihre verwaisten Enkelkinder
                    bei sich aufgenommen. Dank Ih-    Besondere Idee: Starten Sie
                    rer geschenkten Ziegen kann sie   eine kleine Herde, die sich
                    heute die Schulgebühren zahlen    vergrößert, indem Sie 2 Ziegen
Werbeeinschaltung

                    und hat ein kleines Einkommen,    schenken.

                                     www.adra.at/geschenkkatalog/
AUFSCHULUNGEN
   THEORIE - UND PRAXISMODULE

Die erweiterten Kompetenzen nach dem GuKG

                                            39
Von der Pflegehilfe zur Pflegeassistenz

     Durch die Novellierung des Gesundheits- und Krankenpflegegesetzes mit
     01.09.2016, wurden die Kompetenzen und Aufgaben für die Pflegeassistenz
     erweitert.
     Ziel der Fortbildung ist es, einen berufsgruppenspezifischen Aufbau von
     Fachwissen zu vermitteln, um PflegeassistentInnen auf die neuen Kompe-
     tenzen und Tätigkeiten optimal in folgenden Bereichen vorzubereiten:
      • Gesetzliche Grundlagen zum Tätigkeitsbereich der Pflegeassistenz
      • Durchführung der Sondenernährung bei liegender Magensonde
      • Durchführung von Mikro- und Einmalklistieren
      • Umgang mit und Dispensieren von Medikamenten
      • Absaugen aus den oberen Atemwegen sowie dem Tracheostoma in sta-
        bilen Pflegesituationen
      • Blutentnahme aus der Vene (ausgenommen Kinder)
      • Durchführung von standardisierten Blut-, Harn- und Stuhluntersuchun-
        gen
      • Erweiterte Erste Hilfe Maßnahmen und Sauerstoffverabreichung

Dr.in Andrea Olinovec
Dr. Hubert Schuster, MAS
Mag.a Brigitte Harrer

PflegeassistentIn

Durchführung exklusiv für Organisationen; Angebot auf Anfrage.

Fortbildungseinheiten: 8

40
Sie können auch lesen