Programm der Erwachsenenbildung - SEPTEMBER 2019 - APRIL 2020 - missio München
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Kapellenführungen jeweils Der Tod ist nicht das Ende. donnerstags Er bereitet den Weg in ein neues, auferstandenes Leben. Foto: Friedrich Stark um 16.00 Uhr Diese zentrale Botschaft unseres Glau- bens ist das Thema der missio-Kapelle. 19.09.2019 Sie ist ein theologisches und kunsthistori- Referentin: Sr. sches Unikat, das von Künstlern aus dem Sehr geehrte Damen und Herren, Susanne Schneider MC südost afrikanischen Malawi gestaltet liebe Interessierte an der Weltkirche, wurde. Die Kultur der Chewas in Malawi bietet zahllose Anknüpfungs- missio München steht für Missionsarbeit und das bedeutet, aus 21.11.2019 punkte für ein inkulturiertes Christen- dem Evangelium motiviert Lebensqualität für die Menschen zu er- Referent: tum. möglichen. Dies geschieht in den Bereichen Ortskirche stärken, Dr. Sebastian Kistler Bildung ermöglichen, Frieden fördern, Schöpfung bewahren, Ge- Ort sundheit sichern, Lebensgrundlagen schaffen und Nothilfe leisten. missio München, Haus der Weltkirche, Besonders im Bildungsbereich zeigt sich die Notwendigkeit der 12.12.2019 Pettenkoferstraße 26 - 28, Wechselseitigkeit in der weltkirchlichen Zusammenarbeit: Mit Bil- Referentin: Sr. 80336 München dungsprojekten in unseren Schwerpunktregionen in Afrika, Asien Susanne Schneider MC und Ozeanien hilft missio, die Perspektiven von Frauen, Kindern Anmeldung und Benachteiligten zu verbessern. Gleichzeitig trägt missio Mün- Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. chen mit verschiedenen Bildungsangeboten das weltkirchliche Wis- 16.01.2020 sen zurück nach Bayern und Speyer. Referent: Kapellenführungen für Familien- Dr. Sebastian Kistler kreise am Samstagnachmittag oder für Das neue Programm der Erwachsenenbildung enthält vielseitige Gruppen auf Anfrage unter E-Mail: Angebote: In thematischen Vorträgen und Workshops können Sie bildung-muenchen@missio.de. sich zu aktuellen Themen und Entwicklungen rund um die Weltkir- 13.02.2020 che informieren. Mit einem afrikanischen Trommelkurs und indi- Referent: schen Tanzworkshops bringen wir die Lebensfreude unserer Pro- Dr. Sebastian Kistler jektländer zum Ausdruck. Meditationskurse und Yoga-Workshops bieten geistige Nahrung an. Ein besonderes Highlight ist unsere kostenfrei Begegnungs- und Bildungsreise in die Schwerpunktregion des Mo- nats der Weltmission 2019, Nordostindien, die sich an alle wendet, die sich für diese religiös, kulturell und ökologisch höchst interes- sante Region interessieren. Zu allen Veranstaltungen lade ich Sie hiermit ganz herzlich ein und würde mich über Ihre Teilnahme sehr freuen! Ihr Monsignore Wolfgang Huber Präsident missio München Foto: missio München 2 Programm Erwachsenenbildung Programm Erwachsenenbildung 3
Mit missio unterwegs Foto: Friedrich Stark Studienreise Nordostindien Foto: Sommer Fernreisen GmbH und das Goldene Dreieck Bildungs- und Begegnungsreise 16.2. bis Die Bildungs- und Begegnungsreise ver- 28.2.2020 folgt zwei Ziele: erstens die einmalige Gelegenheit, unsere Projektpartner und Reisekosten ihre Projekte zu besuchen, und zweitens mit Halbpension: circa die Kultur, Religionen, Menschen und Die Reisegruppe wird von einem Mitarbeiter von missio 2.500 Euro/Person das Land kennenzulernen. München und einem deutschsprachigen Reiseleiter aus Indien be- (Einzelzimmerzuschlag In Nordostindien werden wir dement- gleitet. Je nach Bedarf werden Reflexionsgespräche über die viel- 419 Euro) sprechend jeweils halbtags verschiedene fältigen Erlebnisse angeboten. Sehenswürdigkeiten (Kamakhya Temple, Weberdorf Sualkuchi, Da Parbatiya Rui- Im Reisepreis enthalten sind die internationalen Flüge und zwei nen, Cole Park) und von missio München geförderte Projekte be- Inlandsflüge, alle Busfahrten, Eintritte, Übernachtungen in drei und suchen. Geplant sind der Besuch eines franziskanischen Ökospiri- vier Sterne Hotels (Landeskategorie) mit Halbpension, die Reiselei- tualitätszentrums, einer Teefabrik mit sozialen Zielen und tung, Steuern und Gebühren. Durch die Kompensation der CO2-Emis- verschiedene soziale Projekte, die besonders Frauen fördern. Im sionen durch die Klimaschutzorganisation atmosfair und die Kaziranga-Nationalpark erkunden wir auf einer Elefanten- und ei- Einbeziehung lokaler Partner ist die Reise weitestgehend umwelt- ner Jeep-Safari die Natur und den Artenreichtum der Region. schonend und einkommensgenerierend für die lokale Bevölkerung geplant. Eine andere Ausprägung der indischen Kultur werden wir im soge- nannten „Goldenen Dreieck“ erleben. Beim Besuch des Palasts der Aus organisatorischen Gründen sind kleinere Änderungen Winde, des Amber Forts und des Jantar Mantars in Jaipur wird der vorbehalten. Glanz Rajasthans spürbar. Ein Kinobesuch eines Bollywood-Films darf natürlich nicht fehlen. In Agra besichtigen wir das weltbe- Durchgeführt wird die Reise von der Reiseagentur Indien rühmte Taj Mahal und das Agra Fort. In Delhi findet unsere Reise Discover in Zusammenarbeit mit missio München. mit Stadtführungen und einem geplanten Besuch der Dalit-Kom- mission der Indischen Bischofskonferenz einen Abschluss. Anmeldeschluss 15.11.2019 (um frühzeitige Anmeldung wird gebeten; begrenztes Reisekontingent) Ökospiritualitätszentrum der Franziskaner Informationsveranstaltungen in Orlong Hada Mi, 18.09. und 24.10.2019, jeweils 17 : 00 Uhr Ort: missio München, Haus der Weltkirche Pettenkoferstraße 26 - 28, 80336 München Kooperation mit KEB im Erzbistum Bamberg e.V. Foto: Friedrich Stark 4 Programm Erwachsenenbildung Programm Erwachsenenbildung 5
September Anmeldung Bis 30.08.2019 bei Dr. Peter Hundertmark, Referat Spirituelle Studientage erd-verbunden Bildung, Bischöfliches Ordinariat, Webergasse 11, 67346 Speyer; Einübung in eine ökologische E-Mail: spirituelle-bildung @ bistum-speyer.de oder Tel.: 0 62 32/10 22 46 Spiritualität 08.09. bis Unser Beitrag als Kirche und als Chris- Ausführliche Informationen 12.09.2019 tinnen und Christen zur Bewältigung siehe Flyer unter https://www.missio.com/aktuelles/veranstaltungen der Herausforderungen im Anthropozän So ab 15 : 00 Uhr (Überschreiten planetarischer Grenzen Kooperation mit Do bis 19 : 00 Uhr z. B. beim Klimawandel und Artenster- ben) liegt zuerst in einer spirituellen Kursgebühr Erneuerung im Sinne der Enzyklika Lau- Eine Initiative von ACK – Region Südwest, Bistum Speyer, Evangeli- inkl. Mittag- und Abend- dato si von Papst Franziskus. Damit ver- sche Kirche der Pfalz, Misereor, Ökumenischer Prozess „Umkehr zum essen bunden ist die Entfaltung einer „ökologi- Leben – den Wandel gestalten“ und missio München. regulär 15 Euro pro schen Spiritualität“, die auf Verän- halbem Tag, derungen im Lebensstil, im Konsum und Ermäßigungen sind auf im Wirtschaften drängt. Bibelcamp Alle Enden der Erde sehen das Anfrage möglich Die Teilnahmelänge kann selbst gewählt Heil unseres Gottes werden, von einem halben Tag bis zum Jes 52,10 kompletten Kurs ist alles möglich. 11.09. bis ... so schreibt Jesaja in seinem Buch. Begleitung 14.09.2019 Dann machen wir uns doch auf, an das Dr. Margit Maar-Stumm, Dr. Peter Hundertmark Ende der Welt, nach „Finisterre“ zu ge- Mi ab 14 : 00 Uhr hen um das Heil dort zu finden, es dort Ort Sa bis 16 : 30 Uhr zu sehen. Ist der Friedenspfahl, der dort Priesterseminar Sankt German-Pastoralseminar des Bistums Speyer, steht, der in verschiedenen Sprachen Am Germansberg 60, 67346 Speyer Kursgebühr „Möge Friede auf Erden sein“ verkündet, 100 Euro der Heilsbringer? Wenn wir am Ende nicht Heil und Frieden finden, ist es Unterkunft und dann noch nicht das Ende? Wo ist das Verpflegung/Person Ende? Was ist meine Vision, meine Mis- 169,70 Euro (EZ/WC) sion? Was sind meine Talente, was ist 193,10 Euro (EZ/WC/DU) mein „Ding“, das in mir steckt? Fragen 169,40 Euro (DZ/WC/DU) die sich Menschen weltweit stellen. Kann die Bibel, die weltweit gelesen wird, in 563 Sprachen übersetzt ist, uns eine Ant- wort geben? Wagen wir es, das Buch der Bücher zu öffnen und da- rin nach Antworten zu suchen. Gemeinsam wollen wir uns auf den Weg machen, den Blick schärfen, Erfahrungen austauschen, Begeis- terung spüren, Zeugnisse hören, Gottes Heilspläne für unseren All- tag entdecken, das Wort und die Verheißung miteinander teilen. Leitung Sr. Marzella Krieg, Leiterin des Bildungsforums Kloster Unter- marchtal, und Sr. Susanne Schneider MC, Bildungsreferentin bei missio München Ort Bildungsforum Kloster Untermarchtal, Margarita-Linder-Straße 8, 89617 Untermarchtal Foto: Friedrich Stark 6 Programm Erwachsenenbildung Programm Erwachsenenbildung 7
September Moderation Dr. Erik Eynikel, Dozent für Biblische Sprachen und Geschichte Israels weitere Informationen zum Bibelcamp Ort Anmeldung Kath.-Theol. Fakultät der Universität Regensburg, unter E-Mail: bildungsforum @ untermarchtal.de oder Universitätsstraße 31, 93053 Regensburg im Sitzungszimmer der Tel.: 0 73 93/30 250 Katholisch-Theologische Universität, PT 4.01.63. Ausführliche Informationen Anmeldung siehe Flyer: https://www.missio.com/aktuelles/veranstaltungen Bis 17.09.2019 unter E-Mail: bildung-muenchen @ missio.de oder Tel.: 0 89/51 62-238 Kooperation mit Kooperation mit KThF der Uni Regensburg und Vorträge Wie die Bibel lesen? Ein internationaler Blick auf die Bibel mit Diskussion 18.09., 19.09. Als Langzeitprojekt ist an der Katho- und 20.09.2019 lisch-Theologischen Fakultät der Uni- versität Regensburg die Herausgabe ei- Mi, Do und Fr nes international angelegten Bibel- je 10:00 bis 11:30 Uhr kommentars geplant. Anlässlich der Gründungstagung International Bible kostenfrei Commentary werden die Redaktions- mitglieder auf Basis ihres je eigenen kul- Foto: Jörg Böthling turellen Hintergrunds einen Blick darauf werfen, wie mit der Bibelauslegung in ihrem Kontext umgegangen wird. Die Vortragsreihe wird in englischer Sprache abgehalten. Die Teilnahme auch nur an einzelnen Terminen ist problemlos möglich. Jeweils am Nachmittag von 14:00 bis 16:00 Uhr besteht die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Workshop mit den jeweiligen Studienabend Nyereres Erbe Referentinnen zur Vorbereitung des Bibelkommentars. Themen, Tafeln, Tanzen mit Party Mi, 18.09.2019, 10 : 00 – 11: 30 Uhr „Eucumenical Exegesis in a Catholic South America: Challenges and 20.09.2019 Als „Vater der Nation“ spielte Julius K. Opportunities?“ Nyerere (1922 –1999) eine wichtige Rol- Referentin: Prof. Magdalena Diaz Orauja, Mendoza/Argentinien Freitag le auf dem Weg des ostafrikanischen 18 : 00 bis 21 : 00 Uhr Landes Tansania in die staatliche Unab- Do, 19.09.2019, 10: 00 – 11: 30 Uhr hängigkeit. Maßgeblich setzte sich der „Reading the Bible in Africa in an Universal Perspective“ Kursgebühr praktizierende Katholik hierbei für die Referentin: Prof. Lilly Nortje-Meyer, Johannesburg/Südafrika 6 Euro, inkl. Snack Einheit des Landes wie auch des Konti- nents Afrika ein. Er prägte den soge- Fr, 20.09.2019, 10: 00 – 11: 30 Uhr nannten „afrikanischen Sozialismus“ „Biblical Exegesis in Eastern Europe. How to apply Ecumenical und setzte sich für die Überwindung von Armut, Krankheit und Exegesis in an Orthodox dominated enviroment?“ Analphabetismus ein. Sein Fokus auf das Wohl aller in einer Gesell- Referentin: Prof. Ottilia Lukacs, Pecs/Ungarn schaft ist in Zeiten eines globalisierten Wirtschaftssystems weiter- hin aktuell. 8 Programm Erwachsenenbildung Programm Erwachsenenbildung 9
September Referent Pater Dr. Saju George Moolamthuruthil SJ weitere Informationen zum Studienabend Ort Der Studienabend beschäftigt sich nach einem grundlegenden Im- Exerzitienhaus Leitershofen, Krippackerstraße 6, pulsvortrag in Themenworkshops mit dem Wirken des tansani- 86391 Stadtbergen schen Präsidenten. Anschließend laden wir zu tansanischem Essen und afrikanischer Musik ein. Anmeldung Bis 01.09.2019 bei missio München, Marion Roppelt, Ort unter E-Mail: m.roppelt @ missio.de oder Tel.: 0 89/51 62-207 missio München, Haus der Weltkirche Pettenkoferstraße 26 - 28, 80336 München Ausführliche Informationen siehe Flyer unter https://www.missio.com/aktuelles/veranstaltungen Anmeldung Bis 13.09.2019 unter E-Mail: bildung-muenchen @ missio.de oder Tel.: 0 89 / 51 62-238 Ausführliche Informationen Yoga-Workshop Yoga-Workshop siehe Flyer unter https://www.missio.com/aktuelles/veranstaltungen mit Pater Saju aus Indien Kooperation mit 27.09. bis Unser Yoga-Workshop mit Pater Dr. Saju 29.09.2019 George Moolamthuruthil SJ vermittelt Ihnen Yoga in Theorie und Praxis sowie Fr ab 18:00 Uhr die religiös-philosophischen und kultu- So bis 13:00 Uhr rellen Hintergründe. Außerdem bietet er Tanz-Workshop Tanz-Workshop einen Einblick in die Tradition des indi- mit Pater Saju aus Indien Kursgebühr schen Tanzes. 120 Euro Yoga ist ein Weg, Körper, Geist und See- 20.09. bis Unser dreitägiger Tanzworkshop mit Pa- zzgl. zwei Übernacht- le zu formen, ein Weg, sich körperlich, 22.09.2019 ter Dr. Saju George Moolamthuruthil SJ ungen im EZ 125 Euro psychisch und spirituell zu erfahren. Es lädt Sie ein, Kraft zu schöpfen, aufzutan- mit Vollpension ist auch eine philosophische Schule und Fr ab 16 : 00 Uhr ken und Gottes Liebe in Ihrem Leben eine Form der Meditation und Konzent- So bis 16 : 00 Uhr nachzuspüren. Es erwarten Sie körperli- ration. Yoga kann von Angehörigen aller che Übungen (z.B. Mudras/Gestik, Mi- Religionen praktiziert werden, von Gläubigen wie von Atheisten, es Kursgebühr mik, Atemübungen, Yoga, Tanz), die den kann zu gesundheitlichen Zwecken geübt werden, aber vor allem 120 Euro Körper aufrichten und die Seele sich auch zu spirituellen. Gerade in Indien gehört es für viele Christen zzgl. zwei Übernacht- nach Gott ausstrecken lassen. Dazu gibt zur täglichen Gebets- und Meditationspraxis, so auch für den Jesu- ungen im EZ 150 Euro es Informationen zur Philosophie des iten Pater Saju mit Vollpension klassischen indischen Tanzes, seiner Spi- ritualität und Bedeutung. Hinduistische Referent Mythen und Lebensweisheiten spirituel- Pater Dr. Saju George Moolamthuruthil SJ ler Meister bieten Anregung für christli- ches Beten. Ort Haus Johannisthal, Stiftung der Diözese Regensburg, Johannisthal 1, 92670 Windischeschenbach Anmeldung Bis 01.09.2019 bei missio München, Marion Roppelt, unter E-Mail: m.roppelt @ missio.de oder Tel.: 0 89/51 62-207 Ausführliche Informationen siehe Flyer unter https://www.missio.com/aktuelles/veranstaltungen Fotos: missio München 10 Programm Erwachsenenbildung 11
Oktober | Weltmissionsmonat Vortrag Der Bischof und die Teepflanzer mit Bischof Weltmissions- Michael Akasius Toppo aus Tezpur monat 07.10.2019 Bischof Toppo ist als Sohn einer Adiva- si-Familie in der Diözese Tezpur gebo- Montag ren. Im Nordosten sind die Adivasi, die 10 : 30 bis 12 : 00 Uhr im übrigen Indien die Urbevölkerung bilden, vor vielen Jahren selbst einge- kostenfrei wandert. Besonders die britischen Kolo- nialherren siedelten sie dort als Arbeiter Foto: Friedrich Stark auf ihren Teeplantagen an. Der Teeanbau prägt die Region bis heute. Bischof Toppo kennt die schwierigen Arbeits- und Lebensbedingungen der Menschen. So entschloss sich die Diözese zu helfen: Kleinbauern pflanzen jetzt selbst Teesträu- cher an, und können die Ernte direkt an die Naharbari-Teefabrik liefern, die von der Diözese betrieben wird. So werden sie unabhän- giger von den großen Konzernen, die ihnen bisher die Preise dik- tierten. Referent Pfarreien und Zweigvereinen davon lernen? Die Erzdiözese Bam- Bischof Michael Akasius Toppo aus Tezpur/Assam, Indien berg steht in einer strukturellen Umbruchsituation. Lassen Sie sich von dem Bericht aus Indien inspirieren und lassen Sie uns gemein- Ort sam neue Impulse für ein gutes Miteinander entdecken. missio München, Haus der Weltkirche Pettenkoferstraße 26 - 28, 80336 München Referentin Sr. Cecilia Sad, Visitation Sisters of Don Bosco (VSDB), Anmeldung Shillong, Indien Bis 23.09.2019 unter E-Mail: bildung-muenchen @ missio.de oder Tel.: 0 89 / 51 62-238 Mi, 09.10.2019, 19: 00 Uhr Pfarrzentrum St. Marien, Kirchplatz 7, 96215 Lichtenfels Vortrag Horizonte weiten, Do, 10.10.2019, 18: 00 Uhr Beziehungen gestalten, Kath. Kirche St. Marien und Kath. Pfarrheim, Kapellstraße 5, mit Gespräch Seelsorge stärken 91484 Sugenheim (Ullstadt) Info- und Diskussionsveranstaltung Sa, 12.10.2019, 9: 30 Uhr Gasthaus Utzmann, Mittelgrundstraße 1, 09.10., 10.10., Bei einem Blick nach Nordostindien in- 96170 Priesendorf (Neuhausen) 12.10. und formiert Sie Schwester Cecilia Sad über 14.10.2019 die aufsuchende Seelsorge der „Visitati- Mo, 14.10.2019, 9: 30 Uhr on Sisters of Don Bosco“. Sie gehört zu Jugend- und Pfarrzentrum, Poststraße 10, 96117 Memmelsdorf den Pionierinnen ihrer Ordensgemein- kostenfrei, schaft. Als eine der ersten hat sie sich zu Kooperation mit Spende willkommen Fuß in entlegene Dörfer aufgemacht, um die Menschen in ihrem Alltag zu unter- stützen. Bei ihren Besuchen lebt Schwes- ter Cecilia inmitten der Familien, hört die Probleme der Menschen und leistet pastoralen Beistand. Was können wir hier in unseren 12 Programm Erwachsenenbildung Programm Erwachsenenbildung 13
Oktober | Weltmissionsmonat Er integriert diese Praktiken in den christlichen Glauben. In Deutschland hat er seine Kenntnisse bereits in zahlreichen Semina- Vortrag Der Friedensstifter ren weitergegeben. Tanzperformances zeigt er unter anderem auch mit Erzbischof em. Thomas in Gottesdiensten. Weltmissions- Menamparampil SDB aus Guwahati Er sagt: „Yoga can help. It is therapeutic. A Christian approach to monat yoga can heal the brutalized body and bruised soul. It can also make anyone from good to better in life. It is for all.“ 10.10.2019 Thomas Menamparampil gehört auch nach seiner Emeritierung zu den be- Referent Donnerstag kanntesten Vertretern der katholischen Pater Dr. Saju George Moolamthuruthil SJ 10 : 30 bis 12 : 00 Uhr Kirche in Nordostindien. Besonders als Friedensstifter hat sich der Salesianer Moderation kostenfrei einen Namen gemacht, der weit über In- Dr. Tatjana Schnütgen, EBW dien hinaus reicht. Gemeinsam mit Ver- tretern anderer christlicher Glaubens- Ort gemeinschaften gelang es ihm, bei Konflikten zwischen verfeinde- Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, ten Volksgruppen zu vermitteln. Denn immer wieder kommt es in 93047 Regensburg der Region Nordostindien zu gewaltsamen Auseinandersetzungen. Anmeldung Referent Bis 03.10.2019 unter E-Mail: ebw @ ebw-regensburg.de oder Erzbischof em. Thomas Menamparampil SDB aus Guwahati, Indien Tel.: 0 941/59 21 5-0 Ort Kooperation mit Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V. missio München, Haus der Weltkirche Pettenkoferstraße 26 - 28, 80336 München Anmeldung Tanz-Workshop Ästhetik und Spiritualität des Bis 26.09.2019 unter E-Mail: bildung-muenchen @ missio.de oder Indischen Tanzes Tel.: 0 89 / 51 62-238 Wie und weshalb können wir den Glauben tanzen? Vortrag Yoga – Weg zu Spiritualität mit Körper und Geist 12.10.2019 Kennen Sie die klassische Tanzkunst In- mit Gespräch mit Pater Saju aus Indien diens? Dr. Saju George, Jesuit und Tän- Samstag zer, wird Sie in diesem Workshop in indi- 10 : 00 bis 17 : 00 Uhr sche Tanztraditionen einführen. Erleben 11.10.2019 Yoga ist ein kontemplativer Weg, Körper, Sie, was diese Tanzsprache in Gesten, Geist und Seele zu formen. Es ist ein Kursgebühr Bewegungen und Schritten aussagen Freitag Weg, sich körperlich, psychisch und spi- 27 Euro bzw. 23 Euro kann. Lernen Sie unterschiedliche Rhyth- 18 : 00 bis 20 : 00 Uhr rituell zu erfahren. Zudem ist mit Yoga ermäßigt men und Schritte kennen. Pater Saju auch eine philosophische Schule sowie zeigt einfühlsam auch für Tanzanfänger, kostenfrei, eine Form der Meditation und Konzent- wie die Bewegungen mitvollzogen wer- Spende willkommen ration verbunden. Yoga kann von Ange- den können. Er erschließt deren Symbolik und Ästhetik sowie die hörigen aller Religionen praktiziert wer- Herkunft aus der indischen Mythologie. Die Gefühlswelt und Dra- den, von Gläubigen wie von Atheisten, es matik des Tanzes spricht auch in unsere christlich geprägte Spiritu- kann zu gesundheitlichen Zwecken geübt werden, aber vor allem alität hinein. Entdecken Sie in praktischen Übungen, wie Tanz auch auch zu spirituellen. Gerade in Indien gehört es für viele Christen Gebet und Meditation tragen kann. Pater Saju lehrt in Indien die zur täglichen Gebets- und Meditationspraxis, so auch für den Jesu- Spiritualität des Tanzes und des Yoga. Er integriert diese Praktiken iten Pater Saju George. In diesem Vortrag erläutert er Herkunft, in den christlichen Glauben. In Deutschland hat er seine Kenntnis- Theorie und Praxis von Yoga. Sie erfahren, welche heilenden Qua- se bereits in zahlreichen Seminaren weitergegeben. Tanzperforman- litäten in Yoga liegen. Der Vortrag ist auf Englisch mit Übersetzung. ces zeigt er unter anderem auch in Gottesdiensten. Pater Saju lehrt in Indien die Spiritualität des Tanzes und des Yoga. 14 Programm Erwachsenenbildung Programm Erwachsenenbildung 15
Oktober | Weltmissionsmonat gefährdet. Die Missionsbrüder des hl. Franziskus haben mitten im Dschungel ein Ökospiritualitätszentrum errichtet. Die Programme weitere Informationen zum Workshop orientieren sich an der Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franzis- kus. Zugleich entwickeln die Franziskaner hier auf einer Modell- Referent farm neue Ideen für einen ökologischen Landbau. Pater Dr. Saju George Moolamthuruthil SJ Referent Moderation Bruder Collinsius Wanniang CMFS, Ökospiritualitätszentrum Orlong Dr. Tatjana Schnütgen, EBW Hada, Indien Ort Ort Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V., Am Ölberg 2, missio München, Haus der Weltkirche 93047 Regensburg Pettenkoferstraße 26 - 28, 80336 München Anmeldung Anmeldung Bis 03.10.2019 unter E-Mail: ebw @ ebw-regensburg.de oder Bis 23.09.2019 unter E-Mail: bildung-muenchen @ missio.de oder Tel.: 0 941/59 21 5-0 Tel.: 0 89 / 51 62-238 Kooperation mit Evangelisches Bildungswerk Regensburg e.V. Seminar Ureinwohner, indigene Völker oder First Nations? Teil 2 17.10., 24.10., Der Begriff „indigene Völker“ (indi- 07.11., 14.11., genous peoples) hat sich in den 1980er und 21.11.2019 Jahren herausgebildet und ist an die Stel- le der vorher üblichen Bezeichnungen „Eingeborene“ oder „Naturvölker“ getre- donnerstags ten. Er bezeichnet die Nachkommen der 10 : 00 bis 11 : 30 Uhr Erstbesiedler einer Region. Man unter- scheidet heute ca. 5.000 indigene Völker, Kursgebühr deren Angehörige sich auf über 450 Mil- 53 Euro lionen Menschen und fünf Kontinente Foto: Jörg Böthling 27 Euro ermäßigt (mit verteilen. Ihr rechtlicher und kultureller München-Pass) Status ist bedroht, viele von ihnen wer- den marginalisiert und müssen um ihre Rechte und oftmals um ihr Überleben kämpfen. Der zweite Teil des im Frühjahr begonnenen Kurses wird Vortrag In Sorge um das gemeinsame weiter versuchen, diese Situationen an Beispielen zu erläutern und Haus mit Bruder Collinsius zu verstehen. Weltmissions- Wanniang CMFS aus dem Ökospiritu- monat Do, 17.10.2019 alitätszentrum Orlong Hada „Isolierte Völker“ (uncontacted peoples) in Südamerika und Indien 15.10.2019 Indien erlebt ein rasantes Wirtschafts- Do, 24.10.2019 wachstum. Doch das bringt auch erheb- Die Situation in Afrika: das Verhältnis von einheimischer Mehrheits- Dienstag liche Probleme im Bereich der Umwelt bevölkerung zu einzelnen indigenen Völkern (Pygmäen im Kongo, 10 : 30 bis 12 : 00 Uhr mit sich. So sind die bisher noch weitge- Peulh in Mali) hend intakten Waldgebiete in den Ber- kostenfrei gen des Nordostens durch kommerzielle Do, 07.11.2019 Abholzung, illegalen Bergbau und un- Die besondere Lage in Südafrika: Khoisan und Buschleute kontrollierte Brandrodung zunehmend 16 Programm Erwachsenenbildung Programm Erwachsenenbildung 17
Oktober | Weltmissionsmonat weitere Informationen zum Seminar Do, 14.11.2019 Aborigines in Australien: Erwachen eines indigenen Bewusstseins um 1800 – die heutige Situation der australischen Ureinwohner Do, 21.11.2019 Indigene Völker in Asien und Ozeanien: Myanmar, Papua-Neuguinea Foto: missio München Referent Prof. Dr. János Riesz, Dozent für Literaturwissenschaft Ort missio München, Haus der Weltkirche Pettenkoferstraße 26 - 28, 80336 München Anmeldung Ort Bis 03.10.2019 beim Münchner Bildungswerk unter missio München, Haus der Weltkirche E-Mail: mbw @ muenchner-bildungswerk.de Pettenkoferstraße 26 - 28, 80336 München oder Tel.: 0 89/54 58 05 18 (Kursnummer 136014) Anmeldung Kooperation mit Bis 04.10.2019 unter E-Mail: bildung-muenchen @ missio.de oder Tel.: 0 89 / 51 62-238 Vortrag Die Khasi: Eine Kultur im Umbruch mit Sr. Cecilia Sad VSDB Begegnungen Begegnungen Weltmissions- aus Shillong, Nordostindien mit Nordostindien monat Weltmissions- monat 18.10.2019 Schwester Cecilia Sad ist eine Frau aus dem Volk der Khasi. Diese leben in den 13.10., 20.10., Durch das Zeugnis unserer weltkirchli- Freitag Bergdörfern im indischen Bundesstaat 21.10. und chen Partner, die Berichte über ihre Ar- 10 : 30 bis 12 : 00 Uhr Meghalaya in großer Armut und unter 23.10.2019 beit und die täglichen Herausforderun- widrigen Bedingungen. Zur landwirt- gen wird die Situation der Kirche in kostenfrei schaftlichen Kultivierung der Hügel be- Nordostindien greifbar und lebendig treiben sie Brandrodung und zerstören gemacht. Wir möchten Ihnen die Gelegenheit zum Austausch ge- damit das fragile Gleichgewicht der Na- ben und laden Sie ein, Fragen zu stellen. Ein Übersetzer begleitet tur. Schwester Cecilia ist mit den Traditionen und Gepflogenheiten die Veranstaltungen. Stimmungsvoll und authentisch gestaltet und der Khasi aufgewachsen und kennt die alltäglichen Herausforde- umrahmt werden die Begegnungen durch die Tanzgruppe rungen der Menschen aus eigener Erfahrung. Sie gehört zu den „Khublei Dancers“ des Ökospiritualitätszentrums Orlong Hada, Pionierinnen ihrer Ordensgemeinschaft, den „Visitation Sisters of Erzdiözese Shillong. Don Bosco“. Als eine der ersten hat sie sich zu Fuß in entlegene Dörfer aufgemacht, um die Menschen in ihrem Alltag zu unterstüt- Termin/Zeit/Gast/Ort zen. Dann wirkte sie zwölf Jahre lang als Generaloberin ihres Or- So, 13. Oktober 2019, 9: 30 Uhr dens. festlicher Gottesdienst mit Empfang in St. Otto Theodor-Heuss-Straße 14, 91074 Herzogenaurach Referent Begegnung mit Erzbischof Thomas Menamparampil SDB aus Sr. Cecilia Sad VSDB, Shillong, Indien Guwahati und Schwester Cecilia Sad VSDB aus Shillong 18 Programm Erwachsenenbildung Programm Erwachsenenbildung 19
Oktober | Weltmissionsmonat Vortrag Als Christin frei weitere Informationen zu den Begegnungen Ein Abend bei missio München mit mit Gespräch Sr. Martina Thabah aus Shillong So, 20. Oktober 2019, 9: 30 Uhr Pontifikalgottesdienst mit Empfang und Bischof Dr. Stefan Oster SDB im Dom St. Stephan, Domplatz 7, 94032 Passau 23.10.2019 Sr. Martina Thabah ist Mitglied im nati- Begegnung mit Erzbischof Thomas Menamparampil SDB aus onalen Team der „kleinen christlichen Guwahati und Bischof Michael Akasius Toppo aus Tezpur Mittwoch Gemeinschaften“. Sie wird für missio bei 18 : 00 bis 20 : 30 Uhr der Aktion „furchtlos“ als starke Frau Mo, 21. Oktober 2019, 15 : 00 Uhr zur Verfügung stehen. Entschieden und Ludwigshafen, Heinrich Pesch Haus, Frankenthalerstraße 229, kostenfrei, engagiert kämpft sie als Christin in Indi- Begegnung mit Schwester Martina Thabah MSMHC aus Shillong Spende willkommen en besonders für die Rechte der Frauen und geht dabei dennoch einen Weg der Mi, 23. Oktober 2019, 16: 00 Uhr Gewaltlosigkeit und der Toleranz ande- Augsburg, Hotel am Park, Frölichstraße 17, Saal Hakuna Matata, ren Religionen gegenüber. Wir kommen mit ihr ins Gespräch über Begegnung mit Schwester Cecilia Sad VSDB aus Shillong aktuelle Lebenswirklichkeiten von Frauen und ihre weibliche Sicht der Dinge. Mit einer Liturgie in der missio-Kapelle, die sich aus den Anmeldung Schätzen Indiens zusammenstellt, beschließen wir den Abend. Bis 09.10.2019 unter E-Mail: m.hoepfner @ missio.de oder Tel.: 0 89 / 51 62-206 Referentin Sr. Martina Thabah MSMHC, Shillong, Indien Kooperation mit den Diözesanstellen für weltkirchliche Arbeit der (Erz-)Bistümer Bamberg, Passau, Speyer und Augsburg Moderation Anja Sedlmeier, Referentin der Frauenseelsorge; Sr. Susanne Schneider MC, Bildungsreferentin bei missio München Vortrag Was kann „Mission“ heute bedeuten – in der Welt und Ort mit Gespräch bei uns? Begegnungsabend mit missio München, Haus der Weltkirche Pettenkoferstraße 26 - 28, 80336 München Sr. Cecilia Sad VSDB aus Shillong, Anmeldung 22.10.2019 Im Rahmen des von Papst Franziskus Bis 18.10.2019 unter E-Mail: bildung-muenchen @ missio.de oder ausgerufenen Außerordentlichen Mo- Tel.: 0 89 / 51 62-238 Dienstag nats der Weltmission unter dem Motto 19 : 30 bis 21 : 00 Uhr „Getauft und gesandt“ laden wir Sie Kooperation mit Frauenseelsorge herzlich ein, einer starken Frau und Or- der Erzdiözese München-Freising kostenfrei, densschwester aus Nordostindien zu be- Spende willkommen gegnen. Sr. Cecilia lebt ihre „Mission“ mit dem Volk der Khasi und stellt sich mit ihnen den Herausforderungen von Globalisierung und Modernisierung. Referentin Sr. Cecilia Sad VSDB, Shillong, Indien Ort Pfarrzentrum Bennopolis, Kreittmayerstraße 29, 80335 München Kooperation mit Abteilung Weltkirche der Erzdiözese München-Freising und Foto: Friedrich Stark 20 Programm Erwachsenenbildung Programm Erwachsenenbildung 21
Oktober | Weltmissionsmonat Grundkurs Weltreligionen kennenlernen Studientag Von der Weltkirche lernen: Grundkurs Hinduismus Lebendige Gemeinden in größeren im Rahmen pastoralen Räumen 29.10.2019 Bunte Gebetsbemalungen, fabelähnliche des Weltmissions- Dienstag Gottheiten und lebendige Tempel – mit sonntags 16 : 30 bis 18 : 00 Uhr diesen Bildern verbinden wir meist den Hinduismus. Mit rund einer Milliarde 26.10.2019 Immer weniger Kirchenmitglieder und Kursgebühr Anhängern bildet dieser nach dem der Mangel an Priestern führen dazu, 8 Euro Christentum und dem Islam die dritt- Samstag dass sich auch im Erzbistum Bamberg größte Religionsgruppe weltweit. Was 10 : 00 bis 17 : 00 Uhr Pfarreien zu größeren Seelsorgeberei- wir vor allem im Westen mit dem Sam- chen zusammenschließen. Doch wie melbegriff Hinduismus bezeichnen oder die Hindu-Fundamentalis- kostenfrei, kann kirchliches Leben dennoch vor Ort ten rund um den indischen Präsidenten Narendra Modi als indi- Spende willkommen lebendig bleiben? Dazu richtet der Stu- sche Einheitsreligion hochstilisieren wollen, das sind eigentlich dientag einen Blick auf die Weltkirche verschiedene religiöse Strömungen mit teils gemeinsamen, aber und will den Horizont weiten. In Vorträ- auch verschiedenen Traditionen und Glaubensüberzeugungen. Der gen und Workshops wollen wir uns den Erfahrungen, wie Kirche Grundkurs Hinduismus gibt einen tieferen Einblick in den Glauben dort in größerer Einheit lebendig bleibt, nähern. So soll uns der der Hindus. Studientag fruchtbare Anregung sein für das Kirche-Sein in Deutschland. Referentin PD Dr. Renate Syed, Dozentin für Indologie, LMU Referenten: Dr. Christian Henneke, Leiter der Hauptabteilung Pastoral im Bistum Ort Hildesheim und Autor zahlreicher Bücher zum Thema, missio München, Haus der Weltkirche Sr. Martina Thabah MSMHC, Gast im Monat der Weltmission aus Pettenkoferstraße 26 - 28, 80336 München Nordostindien, Mitglied im nationalen Team der Kleinen Christlichen Gemeinschaften, Anmeldung Mitglieder einer Pfarrei mit Kleinen Christlichen Gemeinschaften in Bis 15.10.2019 unter E-Mail: bildung-muenchen @ missio.de oder Deutschland Tel.: 0 89 / 51 62-238 Ort Bistumshaus St. Otto, Heinrichsdamm 32, 96047 Bamberg Tagung „Nächstenliebe schön und gut, aber …“ Rechtspopulismus Informationen und Anmeldung als Herausforderung für die (welt-) Entnehmen Sie bitte dem Flyer unter https://www.missio.com/aktuelles/veranstaltungen kirchliche Arbeit 30.10. und Auch Engagierte in der (welt-)kirchli- Kooperation mit KEB im Erzbistum Bamberg e.V. 31.10.2019 chen Arbeit sind zunehmend mit popu- listischen und menschenfeindlichen Ein- Mi ab 14 : 30 Uhr stellungen und Äußerungen konfron- Do bis 13 : 30 Uhr tiert. Wie ist ein grundsätzlicher Um- gang im beruflichen und privaten Alltag Tagungsgebühr damit möglich? Wie kann man dezidiert 90 Euro inkl. Verpfle- antidemokratischen Tendenzen entge- Foto: Jörg Böthling gung mit Übernachtung; genwirken und sich im eigenen Arbeits- 50 Euro inkl. Verpfle- bereich für ein offenes, plurales und gung ohne Übernach- christlich fundiertes Miteinander einset- tung; Ermäßigung nach zen? Die Tagung will neben Analysen Rücksprache mit der auch konkrete Handlungsmöglichkeiten Veranstaltungsleitung aufzeigen. möglich 22 Programm Erwachsenenbildung Programm Erwachsenenbildung 23
November Lesung „Gestrandet im Paradies“ weitere Informationen zu der Tagung Lesung mit Jeanne-Marie Sindani Ort 11.11.2019 Jeanne-Marie Sindani aus der Demokra- Akademie Caritas-Pirckheimer-Haus, Königstraße 64, tischen Republik Kongo lebt seit 30 Jah- 90402 Nürnberg Montag ren in Deutschland und hat hier Pädago- 18 : 30 bis 20 : 00 Uhr gik, Volkswirtschaft und internationale Zielgruppe Beziehungen studiert. Mitarbeitende im (welt-)kirchlichen Kontext und alle Interessierte kostenfrei, Derzeit arbeitet sie in der Migrations- Spende willkommen und Integrationsberatung der Caritas in Anmeldung Fürstenfeldbruck. In ihrem Buch gibt sie Bis 16.10.2019 unter E-Mail: akademie @ cph-nuernberg.de oder Menschen eine Stimme, die aus den un- Tel.: 0911/23 46-0 terschiedlichsten Gründen geflohen sind. Im anschließenden Ge- Das detaillierte Tagungsprogramm ist unter spräch ist Gelegenheit, mit ihr über „heiße Eisen“ wie Asylrecht, https://www.missio.com/aktuelles/veranstaltungen abrufbar. Fluchtursachen, Hotspots in Nordafrika und generell über das Bild der Europäer gegenüber Afrika zu sprechen. Die Tagung wird veranstaltet von der Arbeitsgemeinschaft Bildung der kirchlichen Hilfswerke Adveniat, Misereor, Renovabis und Referentin missio in Kooperation mit der Konferenz der Diözesanverantwortli- Jeanne-Marie Sindani, Autorin chen Weltkirche (KDW) und der Ort Kolpinghaus München, Familienstube, Adolf-Kolping-Straße 1, 80336 München Vortrag Einheit in Vielfalt: Anmeldung Die katholische Kirche und ihre Bis 28.10.2019 unter E-Mail: bildung-muenchen @ missio.de oder und Gespräch Rituskirchen Tel.: 0 89 / 51 62-238 06.11.2019 Dem lateinischen Ritus gehören die al- Kooperation mit lermeisten römisch-katholischen Chris- Mittwoch ten an. Doch neben dieser Westkirche 18 : 30 bis 20 : 00 Uhr gibt es 23 weitere katholische Ostkir- chen, die jeweils einen eigenen Ritus kostenfrei, und auch eigene kirchenrechtliche Vor- Spende willkommen schriften haben. Der Vortrag gibt eine Einführung in die geschichtlichen Ent- wicklungen und Spezifika der verschie- denen katholischen Rituskirchen. Im Zentrum stehen die soge- nannten Thomaschristen in Indien, die sich als eine Gründung des Apostels Thomas im Jahr 52 verstehen. Referent Dr. Sebastian Kistler, Bildungsreferent bei missio München Ort missio München, Haus der Weltkirche Pettenkoferstraße 26 - 28, 80336 München Anmeldung Bis 23.10.2019 unter E-Mail: bildung-muenchen @ missio.de oder Tel.: 0 89 / 51 62-238 Foto: Friedrich Stark 24 Programm Erwachsenenbildung Programm Erwachsenenbildung 25
November Referent Dr. Sebastian Kistler, Bildungsreferent bei missio München Krippen Krippenausstellung bei missio München Ort aus aller Welt missio München, Haus der Weltkirche Pettenkoferstraße 26 - 28, 80336 München Mitte November Weltweit feiern Menschen Weihnachten. 2019 bis Mitte Als Weltreligion hat das Christentum auf Anmeldung Januar 2020 den verschiedenen Kontinenten unter- Bis 06.11.2019 unter E-Mail: bildung-muenchen @ missio.de oder schiedlichste Traditionen und Bräuche Tel.: 0 89 / 51 62-238 kostenfrei, des Glaubens und der Gottesverehrung Spende willkommen ausgebildet. Eine Tradition, die in aller Welt zuhause ist, ist das Aufstellen von Krippen. Die unterschiedlichen Krip- pendarstellungen führen die Glaubenden durch die Advents- und Foto: Jörg Böthling Weihnachtszeit und erzählen aus dem Leben und dem Alltag der verschiedenen Kulturen, Länder und Kontinente. Die missio-Krip- penausstellung zeigt Ihnen zahlreiche, unterschiedliche Krippen, die Sie bestaunen, betrachten und sogar erwerben können. Gerne führen wir Kinder, Familienkreise und andere interessierte Grup- Führung Weltreligionen kennenlernen: pen durch die Krippenausstellung und bestaunen anschließend in Münchens Hauptsynagoge der missio-Hauskapelle die kunstvolle Krippe aus Malawi. 25.11.2019 Die Synagoge Ohel Jakob ist die Haupt- Ort synagoge Münchens und trägt den glei- missio München, Haus der Weltkirche Montag chen Namen wie die in der Pogromnacht Pettenkoferstraße 26 - 28, 80336 München 17 : 30 bis 19 : 00 Uhr 1938 zerstörte Synagoge in der Her- zog-Rudolf-Straße (heute Oberpollin- Anmeldung und Informationen Kursgebühr ger). Die Führung durch das Zentrum Unter E-Mail: bildung-muenchen @ missio.de oder 9 Euro, ermäßigt 5 Euro der Israelitischen Kultusgemeinde in Tel.: 0 89 / 51 62-238 (Schüler, Studenten, München gewährt wertvolle Einblicke in Azubis, München-Pass) das moderne jüdische München. Das Hauptaugenmerk liegt dabei im Besuch der ansprechend und zeitgemäß gestalte- Methodenkurs Methodenkurs zur ten Synagoge am Jakobsplatz. Am Führungstag ist aus polizeilichen Filmanalyse: Filme zur Einen Welt Gründen unbedingt der Personalausweis mitzuführen. Ohne Aus- weis erfolgt kein Einlass! 20.11.2019 Filme sprechen uns mit Bildern, Sprache und Musik an und schaffen es häufig, Referenten Mittwoch uns zu fesseln. Zugleich werden Filme Steven Langnas, Rabbi Israelitische Kultusgemeinde München und 18 : 30 bis 20 : 00 Uhr von vielen Leuten angeschaut und man Oberbayern; Benedikt Löw, Münchner Bildungswerk kann sich hervorragend über sie unter- kostenfrei, halten. Damit prägen Filme unser Bild Treffpunkt Spende willkommen über bestimmte Themen. Der Metho- Gemeindezentrum Israelitische Kultusgemeinde (Haupteingang), denkurs Filmanalyse zeigt Erzählmuster, Jakobsplatz 18, 80331 München visuelle und auditive Gestaltungsmerk- male von Filmen auf und ermöglicht den Teilnehmenden einen Anmeldung tieferen Zugang zu den Werten und Botschaften, die in Filmen Bis 11.11.2019 beim Münchner Bildungswerk unter transportiert werden. Am Beispiel von ausgewählten Filmen zur E-Mail: mbw @ muenchner-bildungswerk.de oder Einen Welt werden diese Kenntnisse im Kurs auch praktisch er- Tel.: 0 89/54 58 05 18 (Kursnummer 136324) probt. Der Kurs richtet sich an Lehrer und Lehrerinnen, Dozieren- de und alle Filmbegeisterte. Kooperation mit 26 Programm Erwachsenenbildung Programm Erwachsenenbildung 27
November | Dezember | Januar Einkehrtag Unterwegs sein: Einkehrtag für Vortrag Erlebnis Äthiopien Frauen im Advent 2019 Reisebericht über die missio Kultur- mit Gespräch und Begegnungsreise 2019 14.12.2019 In Nordostindien sind Ordensfrauen als „touring sisters“ unterwegs, um die Samstag Menschen in abgelegenen Dörfern zu 28.11.2019 Bunte Märkte mit Obst und Gemüse, 13 : 30 bis 16 : 00 Uhr besuchen. In jedem Leben gibt es viele Donnerstag beeindruckende in Felsen geschlagene Situationen des Unterwegs-seins, ob als 18 : 30 bis 20 : 00 Uhr Kirchen, warmherzige Gastfreundschaft, Kursgebühr inkl. Reisende, als Pilgerin oder als Besuche- duftender Kaffee – eine Reise nach Äthi- Kaffeepause 10 Euro rin zu einer Veranstaltung. Jesus sagt kostenfrei, opien ist vielfältig, prägend und heraus- von sich: Ich bin der Weg! Wir setzen Spende willkommen fordernd zugleich. In dem Reisebericht uns mit unserem Unterwegs-sein ausei- wird ein Rückblick auf die missio-Reise nander und spüren Gottes Begleitung auf unseren Wegen auf. Der vom Februar und März 2019 mit vielen Tag besteht aus Impulsen, dem Besuch der Ausstellungsräume und Bildern gelegt. Er bietet Mitreisenden die Möglichkeit, in Erinne- der Kapelle im Haus der Weltkirche von missio München, indivi- rungen zu schwelgen, und den Zuhause Gebliebenen die Möglich- dueller Stille-Arbeit und Austausch. keit, Äthiopien aus lebendigen Erfahrungsberichten kennenzu- lernen. Im Zentrum stehen die Projektbesuche bei Bischof Tesfase- Leitung lassie Medhin in Adigrat und den Kapuzinern in Addis Abeba. Sr. Susanne Schneider MC, Bildungsreferentin bei missio München Referent Ort Dr. Sebastian Kistler, Bildungsreferent bei missio München missio München, Haus der Weltkirche Pettenkoferstraße 26 - 28, 80336 München Ort missio München, Haus der Weltkirche Anmeldung Pettenkoferstraße 26 - 28, 80336 München Bis 06.12.2019 unter E-Mail: bildung-muenchen @ missio.de oder Tel.: 0 89 / 51 62-238 Anmeldung Bis 14.11.2019 unter E-Mail: bildung-muenchen @ missio.de oder Tel.: 0 89 / 51 62-238 Workshop Trommelkurs 08.01., 15.01 Mit afrikanischen Rhythmen und viel und 22.01.20 Spaß erlernen wir das Trommeln und spüren der afrikanischen Lebensfreude mittwochs nach. 17 : 00 bis 18 : 30 Uhr Der Kurs richtet sich an Anfänger und trommelbegeisterte Fortgeschrittene. Sie Kursgebühr können gerne ihre eigene Trommel mit- 18 Euro (für 3-teiligen bringen oder eine Trommel von missio Kurs) benutzen. Leitung Adetola Sholana, Osumare Beats Ort missio München, Haus der Weltkirche Pettenkoferstraße 26 - 28, 80336 München Anmeldung Bis 20.12.2019 unter E-Mail: bildung-muenchen @ missio.de oder Tel.: 0 89 / 51 62-238 Foto: Jörg Böthling 28 Programm Erwachsenenbildung Programm Erwachsenenbildung 29
Januar So, 09.02.2020, 13: 30 Uhr bis Mo, 18.02.2020, 19: 00 Uhr Ort: Schmerlenbach - Tagungszentrum des Bistums Würzburg, Meditation Meditationskurs Schmerlenbacherstraße 8, 63768 Hösbach; Kursgebühr: 129 Euro mit dem Johannesevangelium und (Vollverpflegung und Übernachtung); Anmeldung bis 31.01.2010 unter E-Mail: info @ schmerlenbach.de oder Tel.: 0 60 21/63 02-79 der Bhagavad Gita diverse Termine Die Bhagavad Gita gehört zu den ange- Fr, 21.02.2020, 18: 00 Uhr bis Mi, 26.02.2020, 13: 00 Uhr und Orte sehensten und am weitesten verbreiteten Ort: Geistliches Zentrum der Redemptoristen – Exerzitienhaus, Texten der indischen Spiritualität. Sie Ludwistraße 16, 93413 Cham; Kursgebühr 390 Euro (inkl. Vollver- Kursgebühr bietet eine integrierte Lebenseinstellung pflegung und Übernachtung im DZ), 410 Euro (Vollverpflegung und siehe einzelne an, die die kontemplative Wahrnehmung Übernachtung im EZ); Anmeldung bis 07.02.2020 unter E-mail: Veranstalter der göttlichen Tiefe der Wirklichkeit mit exerzitienhaus.cham @ redemptoristen.de oder Tel. 0 99 71/20 00-0 einer liebevollen Hingabe an Gott und mit einem verwandelten Wirken in der So, 01.03.2020, 18: 00 Uhr bis Fr, 06.03.2020, 13: 00 Uhr Welt in Einklang zu bringen versucht. Die Gnadenlehre und die Ort: Geistliches Zentrum der Redemptoristen – Exerzitienhaus, Liebesmystik der Bhagavad Gita öffnet den Christen einen echten Ludwistraße 16, 93413 Cham; Kursgebühr 390 Euro (inkl. Vollver- Zugang zur östlichen Mystik. Das Johannesevangelium ist die Ur- pflegung und Übernachtung im DZ), 410 Euro (Vollverpflegung und quelle der christlichen Mystik. Jesus lädt alle ein, an seiner Erfah- Übernachtung im EZ); Anmeldung bis 07.02.2020 unter E-Mail: rung der Einheit mit dem göttlichen Grund (dem Vater) teilzuha- exerzitienhaus.cham @ redemptoristen.de oder Tel. 0 99 71/20 00-0 ben. In der Erkenntnis, dass wir zum göttlichen Leben berufen sind, treffen sich alle Religionen. Die Grundthemen des Johannesevangeliums und der Bhagavad Gita werden in kurzen Präsentationen dargestellt und durch Medita- Vortrag Hat die Natur Rechte? tionsübungen verinnerlicht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Einführung in die Umweltethik des Meditationskurses werden vom christlichen Glauben her einen und Gespräch Weg des fruchtbaren Dialogs mit der Erfahrungswelt der östlichen Mystik erleben. 29.01.2020 „Die Würde des Menschen ist unantast- bar!“ (§1, GG) Mit dieser Formulierung Achtung: Der Kurs ist ein Schweigekurs und die Ernährung ist Mittwoch beginnt das deutsche Grundgesetz. Die vegetarisch. 18 : 30 bis 20 : 00 Uhr Christliche Sozialethik macht mit dem Sozialprinzip der Personalität die Men- kostenfrei, schenwürde und mit ihr die „Freude Referent Spende willkommen und Hoffnung, Trauer und Angst der Pater Sebastian Painadath SJ Menschen von heute, besonders der Ar- men und Bedrängten aller Art“ (GS, 1) Termin/Zeit/Partner/Ort zum Ausgangspunkt aller weiteren Überlegungen. Damit ist eine Mi, 15.01.2020, 18 : 00 Uhr bis Mo, 20.01.2020, 13: 00 Uhr anthropozentrische Ausrichtung nicht nur des Grundgesetzes, son- Ort: Kloster Frauenwörth, 83256 Frauenchiemsee; dern auch der christlichen Ethik verbunden. Innerhalb der Umwelt- Kursgebühr: 225 Euro, zzgl. 215 Euro Vollverpflegung (Ayurvedisch), ethik muss dieser Anthropozentrismus jedoch hinterfragt werden. zzgl. Übernachtung (verschiedene Kategorien); Anmeldung bis Es ist zu klären, ob der Natur nur ein Dienstwert für den Menschen 01.01.2020 unter E-Mail: info @ schweigemeditation.de oder oder nicht doch ein Selbstwert zukommt. Im Vortrag werden ver- Tel.: 0 80 53/79 46 85 schiedene umweltethische Ansätze vorgestellt, wie Rechte der Natur begründet werden können. Diese werden anschließend mit der Fr, 24.01.2020, 18: 00 Uhr bis Mi, 29.01.2020, 13: 00 Uhr Gruppe diskutiert. Ort: Abtei Münsterschwarzach, Schweinfurter Straße 40, 97359 Münsterschwarzach; Kursgebühr: 150 Euro, zzgl. 260 Euro Referent Vollverpflegung und Übernachtung EZ; Anmeldung bis 10.01.2020 Dr. Sebastian Kistler, Bildungsreferent bei missio München unter E-Mail: gh @ abtei-muensterschwarzach.de oder Tel.: 0 93 24/20-203 Ort missio München, Haus der Weltkirche Pettenkoferstraße 26 - 28, 80336 München 30 Programm Erwachsenenbildung Programm Erwachsenenbildung 31
Februar | März Fasten Fastenwoche 2020 weitere Information zum Vortrag Selbstwirksamkeit und Solidarität Anmeldung 14.03. bis Fasten ist eine uralte Tradition, die es in Bis 15.01.2020 unter E-Mail: bildung-muenchen @ missio.de oder 18.03.2020 allen Hochkulturen und Religionen gibt. Tel.: 0 89 / 51 62-238 Immer wieder stellen sich Menschen Sa bis Mi dieser Herausforderung und machen Je 18 : 00 bis 19 : 00 Uhr beim Fasten neue tiefe und gewinnbrin- gende Erfahrungen. Die angebotene Fas- Gottesdienst Aschermittwoch der Frauen Kursgebühr tenwoche besteht aus fünf ganzen Fas- Frauenliturgie mit Auflegung des 25 Euro tentagen. An diesen Tagen nehmen die Aschenkreuzes Fastenden keine feste Nahrung zu sich, sondern ernähren sich von Wasser, Tee, 26.02.2020 Im Lebensalltag der Menschen in Mala- Saft und Gemüsebrühe. Ansonsten leben sie in ihrem gewohnten wi spielen die Werte von Gemeinschaft Alltag. Während der Fastentage treffen sich die Fastenden jeden Tag Aschermittwoch und Solidarität eine große Rolle. Dies in der Gruppe. Zunächst wird in einer Stilleübung geschwiegen. 18 : 00 Uhr verdeutlichen die Schnitzereien in der Danach gibt es eine Austauschrunde und zum Schluss einen Impuls Kapelle im Haus der Weltkirche: Die für das weitere Vorgehen. kostenfrei Madonna mit ihrem Kind auf dem Rü- cken und einem Korb Mais auf dem Referentinnen Kopf erzählt uns, dass der Mais für die Elisabeth Stanggassinger, Gemeindereferentin im Pfarrverband ganze Familie reichen muss. Die hochschwangere Frau spricht da- Westend, und Sr. Susanne Schneider MC, Bildungsreferentin bei von, wie gut es ihr tut, in Schwangerschaft und Geburt die hilfrei- missio München che Nähe zahlreicher Hebammen zu erfahren. Die hart auf dem Feld arbeitenden Frauen sprechen davon, dass andere (Frauen) mit Ort der Arbeit fortfahren, wenn sie erschöpft sind. Wie ist diese Solida- missio München, Haus der Weltkirche rität möglich? Pettenkoferstraße 26 - 28, 80336 München Wir betrachten im Wortgottesdienst zum Aschermittwoch die Re- alität der Frauen in Malawi und lassen uns von ihrer gelungenen Informationsabend Erfahrung von Gemeinschaft inspirieren. Wir beginnen mit einem Dienstag, 10.03.2019, 19 : 00 bis 20 : 00 Uhr Schreittanz und beenden die Liturgie mit der Auflegung des Aschenkreuzes. Anmeldung Bis 11.03.2019 unter E-Mail: bildung-muenchen @ missio.de oder Referentinnen Tel.: 0 89 / 51 62-238 Sr. Susanne Schneider MC, Bildungsreferentin bei missio München; Anja Sedlmeier, Referentin der Frauenseelsorge Kooperation mit Pfarrverband München-Westend Ort missio München, Haus der Weltkirche, Hauskapelle Pettenkoferstraße 26 - 28, 80336 München Anmeldung Bis 15.01.2020 unter E-Mail: bildung-muenchen @ missio.de oder Tel.: 0 89 / 51 62-238 Kooperation mit Frauenseelsorge der Erzdiözese München-Freising Foto: Jörg Böthling 32 Programm Erwachsenenbildung Programm Erwachsenenbildung 33
Unsere Mitmach-Aktionen Handy-Spendenaktion: Handys recyceln, Gutes tun! Über 124 Millionen ausgediente Handys liegen ungenutzt in deut- schen Schubladen. Dabei können diese Geräte noch viel Gutes be- wirken. Jeden Tag und überall kann die Handy-Spendenaktion durchgeführt werden. Beteiligen auch Sie sich! Initiieren Sie in Ihrem Freundeskreis, in Ihrer Pfarrei, Ihrer Arbeitsstelle, Ihrer Schule, als Jugendgruppe oder Ihrem Verein eine Handy-Spendenaktion und lassen Sie aus- gediente Handys missio München zukommen. Unser Partner „Mo- bile-Box“ recycelt die enthaltenen Rohstoffe und bereitet noch nutzbare Geräte zur Wiederverwendung auf. Für jedes Handy er- hält missio München einen Anteil des Erlöses, der in die Arbeit der Foto: missio München Projektpartner fließt: zum Beispiel ein Trauma-Zentrum für Bür- gerkriegsflüchtlinge in der DR Kongo. Zudem wird die Umwelt durch „Second-Handys“ und Rohstoff-Recycling vor weiterer Aus- beutung geschützt. Informationen Näheres zur Handy-Spendenaktion finden Sie unter www.missio-handyaktion.de Aktion „Suchen, Sammeln, Spenden“ Für die Aktion „Suchen, Sammeln, Spenden“ ist die 81-jährige Franziskanerschwester Hildegard Schmidt seit 2006 ehrenamtlich für missio tätig. Jeden Dienstag und Mittwoch sortiert sie an missio München gesandte Utensilien wie Briefmarken, Münzen, Schmuck und Uhren, um diese dann an entsprechende Händler zu verkaufen. Inzwischen kennt sie sich mit diesen kleinen Antiquitäten rich- tig gut aus: „Früher haben mich die Händler schon manchmal ein bisschen ‚beschummelt‘. Aber mittlerweile merke ich das!“, so Sr. Hildegard schmunzelnd. Der Erlös aus den Verkäufen, ca. 3.000 Euro jährlich, fließt in missio-Projekte. Die gesammelten Brillen gibt Sr. Hildegard an einen Optiker in Pullach bei München, der diese „alten Sehhilfen“ dann zur sinnvollen Verwendung nach Haiti schickt. Wollen Sie sich – sei es als Privatperson, Pfarrei oder als Schul- klasse – an der Aktion „Suchen, Sammeln, Spenden“ beteiligen? Jederzeit gerne! Schicken Sie dazu einfach Ihre Postsendung mit Foto: Simon Vornberger. Kolping München Ihren gesammelten Briefmarken, Münzen, altem Schmuck, Uhren, Gold etc. an: missio München, z. H. Sr. Hildegard Schmidt, Pettenkoferstraße 26 - 28, 80336 München. Informationen erhalten Sie direkt bei Sr. Hildegard Schmidt unter 0 89/51 62-215 (jeden Dienstag und Mittwoch), die sich über jede Sendung freut. Bewirken Sie mit Kleinem Großes! 34 Programm Erwachsenenbildung Programm Erwachsenenbildung 35
Unsere Mitmach-Aktionen Verantwortung für die Schöpfung „Fliehen müssen stellt das Leben auf den Kopf Ein zentrales Anliegen für uns Christen und zieht dir den Boden unter den Füßen weg.“ (Zitat eines Flüchtlings) Leporello Ökologie & Spiritualität Was geht in einem Menschen vor, der innerhalb kürzester Zeit und „Fridays for Future“ ist in aller Munde. Schülerinnen und Schüler unter schwersten Bedingungen seine Heimat verlassen muss, hin in gehen auf die Straße, weil sie sich um die Umwelt und ihre Zukunft eine ungewisse Zukunft, nicht wissend, ob man die Flucht überlebt? sorgen. Selbst junge Menschen wissen, dass die Umwelt in Gefahr Laut eines Berichtes des UNHCR sind derzeit über 70 Millionen ist und der Klimawandel die Menschheit bedroht. Ein Umdenken, Menschen auf der Flucht vor Bürgerkrieg, Verfolgung, Menschen- das im persönlichen Leben beginnt, ist notwendig. rechtsverletzungen, aber auch vor Naturkatastrophen. 80 % der Flüchtlinge bleiben in einem Nachbarland in der Nähe ihrer Hei- Das bei missio neu erschienene Leporello „Ökologie und Spiritua- mat und möchten einfach wieder zurück. lität“ nimmt diese Herausforderung auf und führt zu einer Ausein- andersetzung. Ausgehend vom Leben des Hl. Franziskus und dessen Sonnen- gesang, der von der indischen Künstlerin Lucy D’Souza-Krone illustriert ist, versucht das Leporello Parallelen zum Lebensalltag und zur Enzyklika „Laudato si“ von Papst Franziskus zu finden. Am Beispiel des Öko-Spiritualitäts-Zentrums der indischen Fran- Foto: missio Aachen ziskaner in Orlong Hada, Nordostindien, werden Wege zum Um- denken und Aktiv-werden aufgezeigt. Das Leporello lädt Kinder, Schüler/innen und Interessierte zum Mitmachen ein! Es eignet sich zum Einsatz in Pfarrgemeinde und Schule. Lassen Sie sich ansprechen, begeistern, gestalten Sie mit, werden Sie Der missio-Fluchttruck mit seiner multimedialen Ausstellung sen- aktiv! – Für die Zukunft unseres Planeten, für die Zukunft unserer sibilisiert die Besucherinnen und Besucher am Beispiel von Bürger- Kinder, für die Zukunft aller Menschen! kriegsflüchtlingen aus der DR Kongo für die Ausnahmesituation Flucht. Die Ausstellung beginnt mit einem Computerspiel, bei dem Bestellungen man die Geschichte eines Flüchtlings an Spiel- und Hörstationen Das Leporello (Bestellnummer 190) kann kostenlos, auch im nacherleben kann. Die Ausstellung wird ergänzt durch Objekte, Klassensatz, bestellt werden! Texttafeln und Mitmachangebote. Tel.: 0 89/51 62-229 oder -227 E-Mail: p.schmidt @ missio.de oder a.radina-dimpfl @ missio.de Zielgruppen Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse Jugendgruppen Erwachsene Einsatzorte Schulen, Pfarreien, öffentliche Veranstaltungen Weitere Informationen LEPORELLO Für 2020 gibt es noch freie Termine! Wir freuen uns auf Ihren Anruf Ökologie & unter Tel. 0 89/51 62-238 oder E-Mail: s.garbe @ missio.de Spiritualität Auf unserer Website stehen auch die nächsten, öffentlichen Termine des Fluchttrucks. Vielleicht schauen Sie einfach mal vorbei? www.fluchttruck.bayern 36 Programm Erwachsenenbildung Programm Erwachsenenbildung 37
Sie können auch lesen