Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Education - Geschichte Sekundarst. I und II Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 - PULS

Die Seite wird erstellt Titus-Stefan Ahrens
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Education - Geschichte Sekundarst. I und II Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 - PULS
Vorlesungsverzeichnis
Bachelor of Education - Geschichte Sekundarst. I und II
Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                                   Wintersemester 2021/22
Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Education - Geschichte Sekundarst. I und II Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 - PULS
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                                                                                 5

                Pflichtmodule..........................................................................................................................................................6
                  GES_BA_017 - Basismodul Propädeutikum                                                                                                                               6
                     91116 U - Handschriften lesen lernen: Quellen der Frühen Neuzeit                                                                                                 6
                     91117 U - Geschichtskunde vs. Geschichtswissenschaft                                                                                                             6
                     91144 S - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historikerinnen und Historiker                                                                           6
                     91147 U - Griechische Geschichtsschreibung                                                                                                                       7
                     91148 U - State and Self in Isocrates                                                                                                                            7
                     91154 U - Krieg und Diplomatie bei der Entstehung der Mark Brandenburg                                                                                           8
                     91156 U - Gründliches Lesen wissenschaftlicher Literatur - am Beispiel der mittelalterlichen Mark Brandenburg                                                    8
                     91174 U - 1989. A turning point in European history through primary sources                                                                                      8
                     91199 SU - Introduction to Documentary Filmmaking                                                                                                                9
                  GES_BA_018 - Basismodul Alte Welt                                                                                                                                 10
                     91091 V - Einführung in die Geschichte des Mittelalters                                                                                                        10
                     91092 S - Königserhebungen im Früh- und Hochmittelalter                                                                                                        10
                     91095 S - Rom und die Germanen im Spiegel der archäologischen Quellen                                                                                          10
                     91100 V - Ein christliches Reich: Das römische Reich der Spätantike                                                                                            11
                     91102 V - Europäische Expansion - Konfessionalisierung - Absolutismus - Aufklärung. Einführung in die europäische
                     Geschichte der Frühen Neuzeit                                                                                                                                  12
                     91111 V - Geschichte der USA I (1585-1860)                                                                                                                     12
                     91139 S - Die Kreuzzüge                                                                                                                                        13
                     91143 S - Die Perserkriege                                                                                                                                     13
                     91184 S - Die römische Republik im 2. Jahrhundert v. Chr. zwischen Blütezeit und Krise                                                                         14
                     91186 V - Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit (IV) – Reich und Reformation vor dem Hintergrund des
                     habsburgisch-französischen Gegensatzes und der Türkenkriege                                                                                                    14
                     91204 S - Die Potsdamer Schlösser und Gärten                                                                                                                   14
                  GES_BA_019 - Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne                                                                                                     15
                     91108 V - Refugees and (Forced) Migrants in Global History                                                                                                     15
                     91138 V - Geschichte des Internationalen Konfliktmanagements im langen 20. Jahrhundert                                                                         16
                     91140 S - Großbritannien in den 1980er Jahren                                                                                                                  16
                     91163 V - Deutsche Geschichte 1848-1871                                                                                                                        16
                     91175 S - Der Sozialismus an der Macht. Frankreich in der Ära Mitterrand 1981-1995                                                                             17
                     91176 RV - Schlüsselmomente der neueren deutsch-jüdischen Geschichte                                                                                           17
                     91182 S - Entwicklungslinien des europäischen Judentums nach 1989/90                                                                                           18
                     91194 S - Innereuropäischer Kolonialismus und Orientalismus                                                                                                    18
                     91195 RV - Altneuland: Zur Idee und Geschichte des Zionismus                                                                                                   19
                     91197 S - Einwanderung russischer Juden nach Israel seit 1991 und die russisch-jüdische Diaspora                                                               19
                     91198 S - Zwischen Emanzipation und Paternalismus: Eine Geschichte des Humanitarismus 1890-1945                                                                19
                     91200 V - Stadt und Land. Preußen im 19. Jahrhundert                                                                                                           20
                     91211 B - Queer Histories of Berlin                                                                                                                            20
                     91344 S - Juden und die Entstehung des deutschen Nationalismus                                                                                                 21

                                                                                                                                                                                           2
                                                                      Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Vorlesungsverzeichnis - Bachelor of Education - Geschichte Sekundarst. I und II Prüfungsversion Wintersemester 2013/14 - PULS
Inhaltsverzeichnis

                     91369 S - Religion und Gewalt                                                                                                                             21
                     92205 S - Kontinuitäten und Brüche im Papsttum des 19. Jahrhunderts, 1740-1939 - eine offene Frage (?)                                                    22
                  GES_BA_020 - Aufbaumodul Alte Welt                                                                                                                           22
                     91091 V - Einführung in die Geschichte des Mittelalters                                                                                                   22
                     91093 S - Investiturstreit                                                                                                                                22
                     91097 S - Narrative Konstruktionen im Nachgang militärischer Konflikte..                                                                                  23
                     91100 V - Ein christliches Reich: Das römische Reich der Spätantike                                                                                       23
                     91102 V - Europäische Expansion - Konfessionalisierung - Absolutismus - Aufklärung. Einführung in die europäische
                     Geschichte der Frühen Neuzeit                                                                                                                             24
                     91105 S - Der Große Kurfürst                                                                                                                              24
                     91111 V - Geschichte der USA I (1585-1860)                                                                                                                24
                     91133 S - Herakleios - Usurpator, Kaiser, Messias                                                                                                         25
                     91146 S - Antike Ernährungsdiskurse                                                                                                                       26
                     91183 S - Dorfchroniken, Dorfgeschichten, Mikrostudien – Forschungen zur Entwicklung ländlicher Siedlungen                                                26
                     91186 V - Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit (IV) – Reich und Reformation vor dem Hintergrund des
                     habsburgisch-französischen Gegensatzes und der Türkenkriege                                                                                               27
                     91189 S - Der Große Nordische Krieg und der Kampf um die Ostseeherrschaft                                                                                 27
                     91190 S - Frühneuzeitliche Weltmissionen der Jesuiten im Spannungsfeld zwischen Religion und Wissenschaft                                                 28
                     91191 S - Die deutschen Kolonialprojekte in der Frühen Neuzeit                                                                                            28
                  GES_BA_021 - Aufbaumodul Staat und Gesellschaft in der Moderne                                                                                               29
                     91107 S - A History of the World 1850 to the Present                                                                                                      29
                     91108 V - Refugees and (Forced) Migrants in Global History                                                                                                29
                     91112 S - Quellen zur Geschichte der USA I (1585-1860)                                                                                                    30
                     91114 S - Geschichte der Bundesrepublik Deutschland 1949-1990                                                                                             30
                     91132 S - Wie Geschichte gemacht wird: Die Schlacht von Tannenberg 1914 – Entstehung und Dekonstruktion eines
                     Mythos                                                                                                                                                    31
                     91138 V - Geschichte des Internationalen Konfliktmanagements im langen 20. Jahrhundert                                                                    31
                     91163 V - Deutsche Geschichte 1848-1871                                                                                                                   32
                     91164 S - Quellen zur deutsch-jüdischen Geschichte : die Familien Ephraim und Itzig                                                                       32
                     91176 RV - Schlüsselmomente der neueren deutsch-jüdischen Geschichte                                                                                      32
                     91180 B - Von deutschen Juden zu Juden in Deutschland. Fragmente jüdischer Lebenswelten seit dem 19. Jahrhundert bis
                     zur Gegenwart in den Publikationen jüdischer Autoren. (Teil 2).                                                    32
                     91195 RV - Altneuland: Zur Idee und Geschichte des Zionismus                                                                                              33
                     91200 V - Stadt und Land. Preußen im 19. Jahrhundert                                                                                                      33
                  GES_BA_022 - Basismodul Fachdidaktik Geschichte                                                                                                              33
                     91178 WS - Grundlagen der Fachdidaktik Geschichte                                                                                                         34
                     91179 KU - Kompetenzkurs (Vorbereitungs-, Begleit- und Nachbereitungsseminar zu den SPS)                                                                  34

                Wahlpflichtmodule............................................................................................................................................... 34
                  GES_BA_003 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Altertum                                                                                         34
                     91100 V - Ein christliches Reich: Das römische Reich der Spätantike                                                                                       35
                     91151 GK - Klassisches Griechenland                                                                                                                       35
                     91158 GK - Klassisches Griechenland                                                                                                                       35
                     91185 GK - GK Geschichte des Altertums – Römische Republik                                                                                                36
                  GES_BA_004 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Mittelalter                                                                                      36
                     91089 GK - Die Königin im Früh- und Hochmittelalter                                                                                                       36
                     91090 GK - Zwischen Kirche und Welt: Stifte, Klöster und Orden im Mittelalter                                                                             36
                     91091 V - Einführung in die Geschichte des Mittelalters                                                                                                   37

                                                                                                                                                                                      3
                                                                     Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Inhaltsverzeichnis

                     91155 GK - Die Rolle von Königen, Fürsten, Bischöfen und Päpsten bei der Entstehung Deutschlands                                                37
                     91157 KU - Das Landbuch und die `Faule Grete` - fürstliche Regierungspraxis in der Mark Brandenburg                                             37
                  GES_BA_005 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Frühe Neuzeit                                                                          37
                     91102 V - Europäische Expansion - Konfessionalisierung - Absolutismus - Aufklärung. Einführung in die europäische
                     Geschichte der Frühen Neuzeit                                                                                                                   37
                     91104 GK - Deutschland im Konfessionellen Zeitalter (1517-1648)                                                                                 38
                     91111 V - Geschichte der USA I (1585-1860)                                                                                                      38
                     91186 V - Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit (IV) – Reich und Reformation vor dem Hintergrund des
                     habsburgisch-französischen Gegensatzes und der Türkenkriege                                                                                     39
                     91193 S - Von Konstantinopel nach Paris, Wien und Berlin und zurück. Osmanische Gesandtschaften und europäische
                     Türkenbilder                                                                                                                                    39
                     91205 GK - Das Alte Reich in der Frühen Neuzeit                                                                                                 40
                     91206 GK - Das Alte Reich in der Frühen Neuzeit                                                                                                 41
                  GES_BA_006 - Basismodul Entwicklungslinien der Geschichte - Moderne                                                                                41
                     91096 GK - Unter Kruckenkreuz und Hakenkreuz: Österreich 1934-1945                                                                              41
                     91108 V - Refugees and (Forced) Migrants in Global History                                                                                      42
                     91135 GK - Deutsch-britische Beziehungen von Bismarck bis Brexit                                                                                42
                     91138 V - Geschichte des Internationalen Konfliktmanagements im langen 20. Jahrhundert                                                          42
                     91152 S - History of Israel: from 1948 until the Present Day                                                                                    43
                     91163 V - Deutsche Geschichte 1848-1871                                                                                                         43
                     91170 GK - `Die größte aller Revolutionen`- Niederlage und Umbruch im Deutschen Reich 1918/19                                                   43
                     91176 RV - Schlüsselmomente der neueren deutsch-jüdischen Geschichte                                                                            44
                     91200 V - Stadt und Land. Preußen im 19. Jahrhundert                                                                                            44
                     91201 GK - Preußen und Brandenburg im Kontext. Die Revolution zeichenerrorvon 1848/49                                                           44

                Akademische Grundkompetenzen                                                                                                                         45
                  91208 U - Akademische Grundkompetenzen für Lehramtsstudierende der Geschichte                                                                      45

                Fakultative Lehrveranstaltungen........................................................................................................................45

                Glossar                                                                                                                                              46

                                                                                                                                                                            4
                                                                 Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten                  Andere

                  AG         Arbeitsgruppe             N.N.     Noch keine Angaben
                  B          Blockveranstaltung        n.V.     Nach Vereinbarung
                  BL         Blockseminar              LP       Leistungspunkte
                  DF         diverse Formen            SWS      Semesterwochenstunden
                  EX         Exkursion
                                                                Belegung über PULS
                  FP         Forschungspraktikum
                  FS         Forschungsseminar         PL       Prüfungsleistung
                  FU         Fortgeschrittenenübung
                                                       PNL      Prüfungsnebenleistung
                  GK         Grundkurs
                  KL         Kolloquium                SL       Studienleistung
                  KU         Kurs
                  LK         Lektürekurs                L       sonstige Leistungserfassung

                  LP         Lehrforschungsprojekt
                  OS         Oberseminar
                  P          Projektseminar
                  PJ         Projekt
                  PR         Praktikum
                  PS         Proseminar
                  PU         Praktische Übung
                  RE         Repetitorium
                  RV         Ringvorlesung
                  S          Seminar
                  S1         Seminar/Praktikum
                  S2         Seminar/Projekt
                  S3         Schulpraktische Studien
                  S4         Schulpraktische Übungen
                  SK         Seminar/Kolloquium
                  SU         Seminar/Übung
                  TU         Tutorium
                  U          Übung
                  UN         Unterricht
                  V          Vorlesung
                  VP         Vorlesung/Praktikum
                  VS         Vorlesung/Seminar
                  VU         Vorlesung/Übung
                  WS         Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.      wöchentlich
                  14t.       14-täglich
                  Einzel     Einzeltermin
                  Block      Block
                  BlockSa    Block (inkl. Sa)
                  BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                                                                                              5
Bachelor of Education - Geschichte Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

               Vorlesungsverzeichnis

               Pflichtmodule

                GES_BA_017 - Basismodul Propädeutikum

                     91116 U - Handschriften lesen lernen: Quellen der Frühen Neuzeit
                Gruppe       Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            U        Mi       10:00 - 12:00      wöch.        1.09.2.03              27.10.2021   apl. Prof. Dr. Ralf Pröve
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34430
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                In dieser Übung geht es um die Basisarbeit des Faches. Es wird einerseits darum gehen, quellenkundliche Fragen zu klären
                und methodisches Vorgehen zu diskutieren. Andererseits soll auch das verstehende Lesen gedruckter (Fraktur) als auch
                handschriftlicher Quellen (Deutsche Schrift) geübt werden.
                Literatur
                Ahasver von Brandt, Werkzeug des Historikers, Stuttgart 1980 Heinrich Otto Meisner, Archivalienkunde vom 16. Jahrhundert
                bis 1918, Leipzig 1969 Friedrich Beck, Eckart Henning, Die archivalischen Quellen, Weimar 1994
                Leistungsnachweis
                Intensive Transkriptionsversuche als Sitzungsvorbereitung. Am Ende eine Klausur.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   220112 - Propädeutische Übung (benotet)

                     91117 U - Geschichtskunde vs. Geschichtswissenschaft
                Gruppe       Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            U        Do       10:00 - 12:00      wöch.        1.09.2.03              28.10.2021   apl. Prof. Dr. Ralf Pröve
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34431
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Zwischen der populären und schulfachlichen Geschichtskunde und der akademischen Disziplin Geschichtswissenschaft
                besteht ein beträchtlicher Unterschied. Wir wollen diese Unterschiede aufdecken. Gegenstand der Lehrveranstaltung sind
                deshalb nicht nur Quellendefinition und Quellenkritik sowie die Differenz von Quellen- und Forschungsbegriffen, sondern
                auch, letztlich im Bann der Postmoderne, neue Konzepte und Perspektiven der Geschichtswissenschaft. Wir werden Aufsätze
                diskutieren, Quelleninterpretationen versuchen und uns Gedanken über den Akteursbegriff machen.
                Literatur
                Stefan Jordan, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (= Orientierung Geschichte), Paderborn 2009
                Leistungsnachweis
                Kombination aus Sitzungsreflektion (2-3 Seiten) und Aufsatzpatenschaft (2-3 Seiten), intensive Vorbereitung der
                Sitzungslektüre und kognitiver Einsatz. Am Ende eine Klausur.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   220112 - Propädeutische Übung (benotet)

                     91144 S - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historikerinnen und Historiker
                Gruppe       Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            U        Di       10:00 - 12:00      wöch.        1.11.0.09              26.10.2021   Dr. Bastian Matteo
                                                                                                                   Scianna
                2            S        Mi       16:00 - 18:00      wöch.        Online.Veranstalt      27.10.2021   Julius Becker
                3            U        Di       12:00 - 14:00      wöch.        1.09.2.15              26.10.2021   Dr. Eike Faber
                4            U        Di       14:00 - 16:00      wöch.        1.09.2.15              26.10.2021   Dr. Eike Faber

                                                                                                                                               6
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Bachelor of Education - Geschichte Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                5            U        Mo       08:00 - 10:00       wöch.       1.09.2.05             25.10.2021    Dr. Michael Karl Schulz
                6            S        Mi       10:00 - 12:00       wöch.       Online.Veranstalt     27.10.2021    Dr. phil. Maximilian
                                                                                                                   Drephal
                8            U        Do       08:00 - 10:00       wöch.       1.09.2.15             28.10.2021    Dr. Vinzenz Czech
                9            SU       Di       08:00 - 10:00       wöch.       1.09.2.04             26.10.2021    Dr. Almuth Lotz
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34547
                Kommentar

                Bitte beachten Sie, dass bei Präsenzveranstaltungen die Hygienebestimmungen eingehalten werden müssen. Um
                einen angemessenen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, stehen deutlich weniger Plätze in den Räumen zur
                Verfügung als gewöhnlich. Deshalb kann es zu reglementierten Zulassungen kommen. Bitte erscheinen Sie nicht bei
                einer Lehrveranstaltung, wenn sie nicht zugelassen wurden.

                Der Kurs gibt eine Einführung in die Methoden der Geschichtswissenschaft und die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens.
                Folgende Themenbereiche finden Beachtung: Wissenschaftliches Schreiben, Zitationstechniken, Literaturrecherche,
                Archivwesen, Umgang mit Quellen und Editionen, Historische Hilfswissenschaften, Geschichte der Geschichtswissenschaft.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   220111 - Wissenschaftliches Arbeiten und Schreiben für Historiker (unbenotet)

                     91147 U - Griechische Geschichtsschreibung
                Gruppe       Art      Tag      Zeit                Rhythmus    Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1            U        Sa       11:00 - 17:45       Einzel      1.09.2.13             13.11.2021    Jens Fischer
                1            U        Sa       11:00 - 17:45       Einzel      1.09.2.13             11.12.2021    Jens Fischer
                1            U        Sa       11:00 - 17:45       Einzel      1.09.2.13             15.01.2022    Jens Fischer
                1            U        Sa       11:00 - 17:45       Einzel      1.09.2.13             12.02.2022    Jens Fischer
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34562
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Blockseminar jeweils 11–17:45 an folgenden Tagen: 13.11.2021, 11.12.2021, 15.1.2022, 12.2.2022 Was genau ist
                eigentlich Geschichtsschreibung? Wer hat damit angefangen? Und mit welchen Problemen sieht sich die moderne
                Geschichtswissenschaft konfrontiert, wenn sie die Werke ihrer antiken „Kollegen“ als Quellen für ihre Arbeit heranziehen
                möchte? Es sind solche und viele weitere Fragen, denen wir uns in diesem Seminar nähern werden. In dessen Fokus steht
                mit der griechischen Geschichtsschreibung die „Mutter“ dieser Literaturform in der westlichen Welt. Neben den prägenden
                Werken des Herodot, des Thukydides und des Xenophon werden wir uns dabei mit den Ur- bzw. Vorvätern des Genres wie
                Homer und Hekateios von Milet beschäftigen, aber auch einen Ausblick auf die späteren Jahrhunderte werfen, in denen uns
                Namen wie Polybios, Diodor und Plutarch begegnen.
                Literatur

                K. v. Fritz, Die griechische Geschichtsschreibung, Vol. 1. Von den Anfängen bis Thukydides, Berlin 1967

                F. Gschnitzer, Die griechische Geschichtsschreibung, Berlin 1981

                O. Lendle, Einführung in die griechische Geschichtsschreibung von Hekataios bis Zosimos, Darmstadt 1992

                J. Marincola, A Companion to Greek and Roman Historiography. 2. Bd., Oxford 2007

                K. Meister, Die griechische Geschichtsschreibung, Stuttgart 1990

                T. S. Scanlon, Greek Historiography, Oxford 2015

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   220112 - Propädeutische Übung (benotet)

                     91148 U - State and Self in Isocrates
                Gruppe       Art      Tag      Zeit                Rhythmus    Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1            U        Do       12:00 - 16:00       14t.        1.09.2.03             28.10.2021    Dr. Yehudah Gershon

                                                                                                                                             7
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Bachelor of Education - Geschichte Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Links:
                comment                          http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34569
                Kommentar
                Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements and
                grading.
                The purpose of this course is to instruct students in the basics of reading a ‘literary’ source with the eye of a historian-in-
                training. We will focus on reading ed passages from Isocrates, a Greek orator who lived in Athens in the fourth century BC
                through a considerable portion of its democracy. The course will be formed around three main topics: citizenship and the
                state civic education and presentation and praise of oneself and others. Since rhetorical presentation and oral contest formed
                the backbone to Athenian society, our leitmotiv of inquiry will be the entanglement and disentanglement of ‘historical truth’
                and political culture, themes that remain central to modern politics. Please note that this course will be conducted in English,
                which remains useful for communicating research on the ancient world internationally. Students will therefore receive a short
                instruction on how to write academic work in English for topics in Ancient History with correct style formatting and reference
                methods. Written work will also be accepted in German for those that remain uncertain, but presentations (Referat) must be
                conducted in English.
                Literatur
                M. Gagarin, D. Mirhady, T. L. Papillon & Y. L. Too (2000). ‘Introduction to Isocrates’ and ‘Introduction to Part One’, in Mirhady
                & Too, Isocrates I, Texas, 1-18. M. Gagarin, D. Mirhady, T. L. Papillon & Y. L. Too (2000). ‘Introduction to Isocrates’, and
                ‘Introduction to Volume II’ in Papillon, Isocrates II, Texas, 3-19. Todd, S. (1990). The Use and Abuse of the Attic Orators.
                Greece & Rome, 37(2), 159-178. Yunis, Harvey (2005). The Rhetoric of Law in Fourth-century Athens, in Cohen & Gagarin
                (eds.), The Cambridge Companion to Ancient Greek Law, Cambridge, 191-208.
                Leistungsnachweis
                regelmäßige Teilnahme, Referat (20 Min.), Quelleninterpretation (ca. 10 Seiten)
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   220112 - Propädeutische Übung (benotet)

                     91154 U - Krieg und Diplomatie bei der Entstehung der Mark Brandenburg
                Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin       Lehrkraft
                1             U        Mo        08:00 - 10:00      wöch.         1.08.0.59              25.10.2021     Dr. Lutz Partenheimer
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34614
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   220112 - Propädeutische Übung (benotet)

                     91156 U - Gründliches Lesen wissenschaftlicher Literatur - am Beispiel der mittelalterlichen Mark Brandenburg
                Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin       Lehrkraft
                1             U        Fr        08:00 - 10:00      wöch.         1.11.1.22              29.10.2021     Dr. Lutz Partenheimer
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34616
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   220112 - Propädeutische Übung (benotet)

                     91174 U - 1989. A turning point in European history through primary sources
                Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin       Lehrkraft
                1             U        Do        10:00 - 12:00      wöch.         1.12.0.05              28.10.2021     Victor Henri Jaeschke
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34647

                                                                                                                                                    8
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Bachelor of Education - Geschichte Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Kommentar

                The year 1989 changed Europe and the world forever. It marked the end of the division of Germany and the East-West conflict
                that had divided Europe for forty years. With the collapse of a political system and the implosion of enitre states, the "great
                transformation" hit the eastern part of Europe the hardest. But important decisions were also made in Western Europe in
                1989. The member states of the European Community, for instance, agreed on the introduction of a European currency, the
                Euro. Even if not everybody was effected in the same way, overall 1989 was an epochal year that divides time into a "before"
                and an "after".

                We will analyse this epochal year from different geographical perspectives with a focus on political history, but also ask what
                influence 1989 had on the cultural, social and economic history of Europe.

                Voraussetzung

                Every week we discuss (at least) one source. In addition, you will be asked to read a weekly text from the secondary literature
                of approx. 20 pages. In order to complete the seminar successfully, you have to give a presentation of 15 to 20 minutes as
                well as actively and regularly participate in the seminar discussion.

                Course language is English.

                Literatur

                Mary Elise Sarotte, 1989. The Struggle to Create Post-Cold War Europe, 2. Aufl., Princeton 2014; Kristina Spohr, Wendezeit.
                Die Neurordnung der Welt nach 1989, München 2019.

                Leistungsnachweis

                The course concludes with a written source interpretation of approx. 10 pages.

                Bemerkung

                The seminar will take place in presence as long as the pandemic situation permits.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   220112 - Propädeutische Übung (benotet)

                     91199 SU - Introduction to Documentary Filmmaking
                Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1             SU       Mo        18:00 - 20:00      wöch.         Online.Veranstalt       25.10.2021    Eraldo Souza dos Santos
                Links:
                comment                          http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35099
                Kommentar
                Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements and
                grading.
                This course will offer an introduction to the history, theory, and practice of documentary filmmaking. The first part of the course
                will be dedicated to the global history of documentary film. It will show how different documentary traditions have developed
                around the world and discuss the colonial dimensions of the history of nonfiction film. The second part, more theoretical in
                content, will focus on discussions around the difference between document and documentary, on the analysis of documentary
                films as historical sources, on the relationship between oral history and documentary studies, and on the history documentary
                as a film genre. Throughout the semester, participants will be also introduced to the practice of documentary filmmaking
                through a series of visual exercises, including a short oral history project (5-15 min). Such exercises can be done with any kind
                of camera. No previous knowledge of cinematography is required to join the course. To validate the course, students must 1.
                write a 1,000-word film analysis 2. prepare four visual exercises, including a short documentary film and 3. submit a final paper
                by March 31 (length to be determined by the relevant Studienordnungen).
                Literatur
                • Aitken, Ian and Camille Deprez. Colonial Documentary Film in South and South-East Asia. Edinburgh University Press:
                2016. • Bernard, Sheila Curran and Kenn Rabin. Archival Storytelling. Focal Press: 2008. • Hepp, John and Mark Stine. “The
                Art of the Documentary Meets Oral History.” In: Ng, Julien (ed.). Culture, Time and Passion: The Fibers of Art. Warnborough:
                2015. • McLane, Betsy. A New History of Documentary Film: Second Edition. Continuum: 2012. • Nichols, Bill. Introduction

                                                                                                                                                      9
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Bachelor of Education - Geschichte Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                to Documentary: Third Edition. Indiana University Press: 2017. • Rosen, Philip. “Document and Documentary: On the
                Persistence of Historical Concepts.” In: Renov, Michael (ed.). Theorizing Documentary. Routledge: 1993, pp. 58-89. •
                Sipe, Dan. “The Future of Oral History and Moving Images.” The Oral History Review 19 (1/2), 1991, pp. 75-87. • Quinn,
                Kames (ed.). This Much Is True: 14 Directors on Documentary Filmmaking. Bloomsbury: 2012. • Winston, Brian (ed.). The
                Documentary Film Book. Bloomsbury: 2013
                Leistungsnachweis
                See Studienordnungen
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   220112 - Propädeutische Übung (benotet)

                GES_BA_018 - Basismodul Alte Welt

                     91091 V - Einführung in die Geschichte des Mittelalters
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
                1            V        Mi       16:00 - 18:00     wöch.         Online.Veranstalt    27.10.2021   Dr. Christine Kleinjung
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34391
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Leistungsnachweis
                unbenotete Klausur 90 min
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   220212 - Vorlesung (unbenotet)

                     91092 S - Königserhebungen im Früh- und Hochmittelalter
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Di       14:00 - 16:00     wöch.         1.09.2.03            26.10.2021   Dr. Christine Kleinjung
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34393
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Proseminar
                Leistungsnachweis
                Mündliche Beteiligung, Hausarbeit ca. 10-12 Seiten, benotet
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   220213 - Proseminar (benotet)

                     91095 S - Rom und die Germanen im Spiegel der archäologischen Quellen
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Mi       16:00 - 18:00     wöch.         1.09.2.03            27.10.2021   Dr. Friedrich Anders
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34396

                                                                                                                                           10
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Bachelor of Education - Geschichte Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Das Verhältnis von Römern und Germanen war geprägt von einer Mischung aus kriegerischen Auseinandersetzungen,
                diplomatischer Interaktion sowie wirtschaftlichem und kulturellem Austausch. Nach dem ersten Kontakt der Römer mit den
                germanischen Kimbern und Teutonen (113-101 v. Chr.) bekämpfte Julius Cäsar in den Jahren 58 – 53 v. Chr. germanische
                Stämme in Gallien und am Rhein und postulierte den Rhein als Grenze zu den Germanen. Die Kaiser Augustus und Tiberius
                initiierten zwischen 12 v. Chr. und 16 n. Chr. offensive militärische Expeditionen über den Rhein hinaus und versuchten
                Mitteleuropa bis zu Elbe im römischen Sinne zu ordnen. Als diese Germanienpolitik als Folge der Varus-Niederlage scheiterte,
                wurden bis zum Ende des 1. Jh. Rhein, Limes und Donau zur befestigten Grenze zwischen dem Imperium und den nördlich
                angrenzenden Germanen ausgebaut. Teile Germaniens wurden dabei auch römischer Verwaltung unterstellt, Germanen auf
                römischem Gebiet angesiedelt oder als Soldaten in die römische Armee aufgenommen. Der Großteil des von germanischen
                Gruppen besiedelten Mitteleuropas verblieb aber außerhalb des unmittelbaren römischen Machtbereichs. Das Proseminar
                beschäftigt sich mit Herkunft, Lebensweise und Sozialstruktur der Germanen, den Zielen und Mitteln der römischen
                Germanienpolitik sowie der Ereignis- und Strukturgeschichte der römisch-germanischen Beziehungen bis zum Ende des 1
                Jh. n.Chr. Ein besonderer Fokus wird dabei auf die archäologischen Quellen gelegt, die in den letzten Jahren zahlreiche neue
                Erkenntnisse zu den römisch-germanischen Beziehungen erbracht haben. Am Ende dieses Seminars sollten Sie Folgendes
                wissen und können: • Die Lebensweise von Germanen und Römern analysieren und vergleichen. • Die wechselseitige
                Beeinflussung zwischen Römern und Germanen beschreiben (Kulturkontakte und Kulturkonflikte). • Ursachen, Verlauf und
                Folgen der römisch-germanischen Kontakte erklären. • Zentrale Quellen zu den römisch-germanischen Beziehungen kennen
                und deuten. Je nach aktueller Pandemielage wird dieses Proseminar in Präsenz oder online via Zoom stattfinden.
                Literatur
                Quellen • Hans-Werner Goetz, Karl-Wilhelm Welwei (Hrsgg.): Altes Germanien. Auszüge aus antiken Quellen über die
                Germanen und ihre Beziehungen zum Römischen Reich bis zum Jahre 238 n.Chr., lat. / griech. / dt., bibliograph. aktual.
                Sonderausgabe, Darmstadt 2013 (FSGA, A., Bd. 1a). • Lutz Walther (Hrsg.), Varus, Varus! Antike Texte zur Schlacht im
                Teutoburger Wald, Stuttgart 2008. • Tacitus, Germania, Lat./Dt. Hrsg., Übers., Erl. u. Nachw.: Fuhrmann, Manfred. 112 S.,
                ISBN: 978-3-15-009391-7. Forschungsliteratur • Frank M. Ausbüttel: Die Germanen, Darmstadt 2010. • Frank M. Ausbüttel:
                Germanische Herrscher. Von Arminius bis Theoderich, Darmstadt 2007. • Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte,
                Darmstadt 2005. • Bruno Bleckmann: Die Germanen. Von Ariovist bis zu den Wikingern, München 2009. • Boris Dreyer,
                Arminius und der Untergang des Varus. Warum die Germanen keine Römer wurden, Stuttgart 2009. • Boris Dreyer: Orte der
                Varusschlacht und der römischen Okkupation in Germanien, Darmstadt 2014. • Werner Eck: Augustus und seine Zeit, 6. Aufl.,
                München 2014. • Thomas Fischer, Gladius. Roms Legionen in Germanien, München 2020. • Klaus-Peter Johne: Die Römer
                an der Elbe. Das Stromgebiet der Elbe im geographischen Weltbild und im politischen Bewusstsein der griechisch-römischen
                Antike, Berlin 2006. • Ernst Künzl: Die Germanen, Stuttgart 2006. • Hartmut Leppin, Einführung in die Alte Geschichte, 2.
                Aufl., München 2014. • Günther Moosbauer: Die Varusschlacht, 2. Aufl., München 2010. • Eduard Nemeth, Florian Fodorean:
                Römische Militärgeschichte, Darmstadt 2015. • Walter Pohl: Die Germanen, München 2004. • Ulrike Riemer: Die römische
                Germanienpolitik. Von Caesar bis Commodus, Darmstadt 2006. • Egon Schallmeyer: Der Limes: Geschichte einer Grenze, 3.
                Aufl., München 2011. • Markus Schauer: Der Gallische Krieg. Geschichte und Täuschung in Caesars Meisterwerk, München
                2016. • Oliver Schipp, Die Adoptivkaiser, Darmstadt, 2011. • Rudolf Simek: Götter und Kulte der Germanen, 3. Aufl., München
                2011 • Rudolf Simek: Die Germanen, 2. Aufl., Stuttgart 2011. • Michael Sommer, Die Arminiusschlacht. Spurensuche im
                Teutoburger Wald, Stuttgart 2009. • Malcolm Todd: Die Germanen, Stuttgart 2000. • Gerhard Waldherr, Der Limes, Stuttgart
                2009. • Matthias Wemhoff, Gabriele Uelsberg (Hrsgg.): Germanen. Eine archäologische Bestandsaufnahme, Berlin 2020.
                • Herwig Wolfram: Die Germanen, 9. Aufl., München 2009. • Reinhard Wolters: Die Römer in Germanien, 6. Aufl. München
                2011. • Reinhard Wolters, Die Schlacht im Teutoburger Wald. Arminius, Varus und das römische Germanien, 2. Aufl.,
                München 2017.
                Leistungsnachweis
                - Aktive Mitarbeit - Referat / Vortrag im Seminar - schriftliche Hausarbeit (12-15 Seiten)
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   220213 - Proseminar (benotet)

                     91100 V - Ein christliches Reich: Das römische Reich der Spätantike
                Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort          1.Termin   Lehrkraft
                1             V        N.N.      N.N.               wöch.         N.N.                       N.N.       Prof. Dr. Filippo Carlà-
                                                                                                                        Uhink
                              Raum und Zeit nach Absprache
                Links:
                Kommentar                        http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34413

                                                                                                                                                   11
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Bachelor of Education - Geschichte Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Kommentar

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Kaiser Konstantin I. (306-337 n.Chr.) war der erste christliche Kaiser des Römischen Reiches. Mit dem sogenannten
                "Mailänder Edikt" (313 n.Chr.) schlug er eine tolerante Religionspolitik ein: Auch wenn er sich selbst in späteren Jahren seines
                Lebens immer stärker als Christen in der Öffentlichkeit darstellte, wurden die traditionellen Kulte nicht verboten. Mit Kaiser
                Theodosius I. kam es im Jahr 380 n.Chr. zum sogenannten Edikt von Thessalonika (oder Cunctos populos) - ein Gesetz, das
                oft als Wendepunkt interpretiert wird. Ab diesem Moment wäre das Christentum zum "Staatsreligion" des römischen Reiches
                geworden. In dieser Vorlesung werden wir die Geschichte des spätantiken Reiches behandeln - und insbesondere die Frage
                der Religionspolitik unter die Lupe nehmen. Wie entwickelte sich die Religionspolitik des römischen Reiches nach Konstantin?
                Welche Rolle spielte die Religion (und die Glaubensfrage) in den politischen Entscheidungen der Kaiser? Wie beeinflusste
                das Christentum die Gesetzgebung und die Institutionen des Römischen Reiches?

                Die Lehrveranstaltung findet online und asynchron statt . Synchrone Termine zur Diskussion der Inhalte der Vorlesung finden
                alle zwei Wochen Di., 8-10 Uhr statt.

                Literatur
                P. Brown, Die Entstehung des christlichen Europas, München 1999. A. Demandt, Die Spätantike, 2. Auflage, München 2007.
                K. Girardet, Kaisertum, Religionspolitik und das Recht von Staat und Kirche in der Spätantike, Bonn 2009. J.U. Krause,
                Geschichte der Spätantike. Eine Einführung, Tübingen 2018. S.F. Johnson, The Oxford Handbook of Late Antiquity, Oxford
                2012. R. Pfeilschifter, Die Spätantike. Der eine Gott und die vielen Herrscher, München 2014.
                Leistungsnachweis
                Klausur (60 Minuten)
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   220212 - Vorlesung (unbenotet)

                     91102 V - Europäische Expansion - Konfessionalisierung - Absolutismus - Aufklärung. Einführung in die
                     europäische Geschichte der Frühen Neuzeit
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             V        Do       10:00 - 12:00      wöch.         Online.Veranstalt      28.10.2021    apl. Prof. Dr. Frank Göse
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34416
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Die im Titel genannten Leitbegriffe charakterisieren mit der Frühen Neuzeit (1500-1800) eine Epoche europäischer
                Geschichte, die auch in den inhaltlich reduzierten Rahmenlehrplänen des Faches Geschichte (Sek. I und Sek. II) nach wie vor
                einen Schwerpunkt bildet. In der sich vor allem an die Lehramtsstudierenden richtenden Vorlesung sollen die für diese Epoche
                markanten Strukturen, Ereignisse und historiographischen Deutungsmuster behandelt werden. Da kaum davon auszugehen
                ist, dass Lehrveranstaltungen mit hoher Teilnehmerzahl wieder in Präsenz abgehalten werden können, wird diese Vorlesung
                notgedrungen online durchgeführt werden müssen.
                Literatur
                Birgit Emich: Geschichte der Frühen Neuzeit (1500-1800) studieren, München 2019 - Thomas Maissen: Geschichte der frühen
                Nezeit, München 2013 - Wolfgang Reinhard: Lebensformen Europas. Eine historische Kulturanthropologie, München 2004 -
                Luise Schorn-Schütte: Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit. Studienhandbuch 1500-1789, Paderborn 2009
                Leistungsnachweis
                Teilnahme an einer unbenoteten Klausur (2 LP)
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   220212 - Vorlesung (unbenotet)

                     91111 V - Geschichte der USA I (1585-1860)
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             V        Di       12:00 - 14:00      wöch.         Online.Veranstalt      26.10.2021    Prof. Dr. Bernd Stöver
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34425

                                                                                                                                                   12
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Bachelor of Education - Geschichte Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Die Vorlesung wird sich in drei Semestern ausführlich mit der Vorgeschichte und Geschichte der USA seit 1585 beschäftigen.
                Der erste Teil setzt mit der Gründung erster Siedlungen auf dem späteren Territorium der Vereinigten Staaten ein und schließt
                mit dem Beginn des Bürgerkriegs ab. Die Fortsetzung beschäftigt sich mit der Zeit zwischen 1860 bis zum amerikanischen
                Eintritt in den Zweiten Weltkrieg. Der dritte Teil wird die Zeit zwischen 1941 und 2022 behandeln. Neben der politischen
                Ereignisgeschichte wird die Vorlesung ausführlich auf kulturgeschichtlichen Fragestellungen eingehen.
                Literatur
                Willi Paul Adams: Die USA vor 1900. München 2000. - Gerald N. Grob/George A. Billias (Hrsg.): Interpretations of American
                History, 2 Bde. New York 1992. Jürgen Heideking/Christof Mauch: Geschichte der USA. Tübingen 2008. - Bernd Stöver,
                Geschichte der USA. Von der ersten Kolonie bis zur Gegenwart, München 3. Auflage 2021. - Howard Zinn: A People’s History
                of the United States, 1492 - present. Nachdr. New York 2001.
                Leistungsnachweis
                Voraussetzungen: Englische Sprachkenntnisse, zum Scheinerwerb: Klausur. In welcher Form diese Veranstaltung stattfinden
                wird (digital/analog), ist noch offen.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   220212 - Vorlesung (unbenotet)

                     91139 S - Die Kreuzzüge
                Gruppe       Art       Tag     Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            S         Do      16:00 - 18:00      wöch.        1.08.0.59              04.11.2021   Dr. Alexander Baranov
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34473
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Leistungsnachweis
                Referat und Hausarbeit
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   220213 - Proseminar (benotet)

                     91143 S - Die Perserkriege
                Gruppe       Art       Tag     Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            S         Do      08:00 - 10:00      wöch.        1.11.2.22              28.10.2021   Prof. Dr. Filippo Carlà-
                                                                                                                   Uhink
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34541
                Kommentar

                Die Perserkriege - die militärischen Auseinandersetzungen zwischen dem Perserreich und einigen griechischen Poleis am
                Anfang des 5. Jahrhunderts v.Chr. - gehören zu den bekanntensten Episoden der Antike, auch auf populärwissenschaftlicher
                Ebene. Schon kurz nach ihrem Ende wurden die Perserkriege von den Siegern - und insbesondere von den Athenern -
                zu einem echten Mythos gemacht. In diesem Seminar werden wir die Geschichte der Perserkriege und ihre Rezeption, in
                der Antike sowie in der Moderne, untersuchen. Die Rekonstruktion der historischen Ereignisse und der Vergleich mit ihren
                späteren Erzählungen werden nicht nur wichtige Methoden-, Sachen-, Orientierungs- und Fragenkompetenzen vermitteln,
                sondern auch einen tiefgehenden Einblick in einen exemplarischen Prozess der Narrativisierung historischer Ereignisse in der
                Form des identitätsstiftenden Mythos eines "Kampfes für die Freiheit" anbieten.

                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".

                Literatur
                A. Albertz, Exemplarisches Heldentum. Die Rezeptionsgeschichte der Schlacht an den Thermopylen von der Antike bis zur
                Gegenwart, München 2006. W. Blösel, Themistokles bei Herodot - Spiegel Athens im fünften Jahrhundert, Stuttgart 2004. J.
                Fischer, Die Perserkriege, Darmstadt 2013. M. Jung, Marathon und Plataiai. Zwei Perserschlachten als "lieux de mémoire" im
                antiken Griechenland, Göttingen 2006. W. Will, Die Perserkriege, 2. Auflage, München 2019.
                Leistungsnachweis
                Referat (20 Minuten)

                                                                                                                                                13
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Bachelor of Education - Geschichte Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   220213 - Proseminar (benotet)

                     91184 S - Die römische Republik im 2. Jahrhundert v. Chr. zwischen Blütezeit und Krise
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Mo       14:00 - 16:00     wöch.        1.12.0.14             25.10.2021   Matthias Zein
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34813
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   220213 - Proseminar (benotet)

                     91186 V - Europäische Geschichte in der Frühen Neuzeit (IV) – Reich und Reformation vor dem Hintergrund des
                     habsburgisch-französischen Gegensatzes und der Türkenkriege
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1            V        Di       16:00 - 18:00     wöch.        1.09.1.02             26.10.2021   Prof. Dr. Matthias Asche
                Links:
                Kommentar                      http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34850
                Kommentar

                Die Reformation gehört zurecht zu den am meisten behandelten Themen der frühneuzeitlichen Geschichte. Sie führte
                immerhin zu der bis heute anhaltenden Spaltung des abendländischen Christentums. Mit dem raschen und erfolgreichen
                Export der evangelischen Bewegung erweist sich die Reformation als ein (fast) gesamteuropäisches Zäsurereignis. In der
                Vorlesung werden die Ursachen für die Attraktivität der Lehren Martin Luthers, Ulrich Zwinglis und anderer Reformatoren
                behandelt. Erfolge und Mißerfolge der Reformation – namentlich im Ringen der Reichsfürsten mit den Habsburgern – spielte
                sich vor dem Hintergrund des sich formierenden frühneuzeitlichen europäischen Staatensystems ab, das seit der Kaiserwahl
                Karls V. im Jahre 1519 ganz wesentlich einerseits durch den habsburgisch-französischen Antagonismus, andererseits durch
                den Konflikt mit dem expandierenden Osmanischen Reich gekennzeichnet war.

                Bei der Vorlesung handelt es sich um den vierten Teil eines mehrsemestrigen Zyklus zur europäischen Geschichte der Frühen
                Neuzeit. Der Besuch der Vorlesungen in den vorherigen und in den kommenden Semestern ist somit nicht notwendig, da alle
                Vorlesungen inhaltlich in sich geschlossen konzipiert sind.

                Literatur

                Überblicksdarstellungen: z.B. Ilja Mieck, Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit. Eine Einführung, 6. Aufl., Stuttgart
                1998; Günter Vogler, Europas Aufbruch in die Neuzeit 1500–1650, Stuttgart 2003; Michael Erbe, Die frühe Neuzeit, Stuttgart
                2007; Alfred Kohler, Von der Reformation zum Westfälischen Frieden, München 2011; Robert von Friedeburg, Europa in der
                frühen Neuzeit, Frankfurt am Main 2012; Luise Schorn-Schütte, Geschichte Europas in der Frühen Neuzeit. Studienhandbuch
                1500–1789, 2. Aufl., Paderborn/München/Wien/Zürich 2013; Karl Vocelka, Frühe Neuzeit 1500–1800, Konstanz 2013; Ludolf
                Pelizaeus, Geschichte der frühen Neuzeit 1492–1789, Wiesbaden 2014; Franz Brendle, Das Konfessionelle Zeitalter, 2. Aufl.,
                Berlin 2015. Weitere Literatur wird bei der Vorlesung empfohlen.

                Leistungsnachweis

                regelmäßige Teilnahme; Erwerb der Leistungspunkte entweder durch Klausur oder mündliche Prüfung

                Bemerkung

                Sprechstunde: Dienstag 15–16 Uhr (Raum 1.11.1.12)

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   220212 - Vorlesung (unbenotet)

                     91204 S - Die Potsdamer Schlösser und Gärten
                Gruppe       Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Fr       10:00 - 12:00     wöch.        1.08.0.59             05.11.2021   Dr. Vinzenz Czech

                                                                                                                                             14
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Bachelor of Education - Geschichte Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=35282
                Kommentar

                Von Paretz bis Köpenick, von Oranienburg bis Königs Wusterhausen errichteten die brandenburgischen Kurfürsten
                und preußischen Könige im Laufe der Jahrhunderte eine Vielzahl herrschaftlicher Schloss- und Gartenanlagen, die das
                Bild der Region zum Teil noch heute entscheidend prägen. Im Mittelpunkt des Seminars steht die Frage der Errichtung
                und der Ausgestaltung der Potsdamer Anlagen, wobei insbesondere die politisch-dynastischen Hintergründe sowie
                die zeitgenössischen architektonisch-künstlerischen Entwicklungen, welche zur Entstehung der Berlin-Potsdamer
                Residenzlandschaft führten, näher beleuchtet werden.

                Der Kurs wird als Präsenzveranstaltung durchgeführt. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 20.

                Bitte beachten Sie, dass bei Präsenzveranstaltungen die Hygienebestimmungen eingehalten werden müssen (3G
                - Regelung). Um einen angemessenen Sicherheitsabstand zu gewährleisten, stehen deutlich weniger Plätze in den
                Räumen zur Verfügung als gewöhnlich. Deshalb kann es zu reglementierten Zulassungen kommen. Bitte erscheinen
                Sie nicht bei einer Lehrveranstaltung, wenn sie nicht zugelassen wurden.

                Literatur

                Einf. Literatur:

                Potsdamer Schlösser und Gärten. Bau- und Gartenkunst vom 17. bis zum 20. Jahrhundert, Ausstellungskatalog Potsdam
                1993.

                H.-J. Giersberg, Friedrich als Bauherr, Berlin 1986.

                Friedrich Mielke, Potsdamer Baukunst, Berlin 1981 (mehrere Auflagen).

                Leistungsnachweis

                Anforderungen: seminarbegleitende Aufgaben, Referat, Dikussion und Mitgestaltung des Seminars, schriftliche Hausarbeit
                (Modulprüfung)

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   220213 - Proseminar (benotet)

                GES_BA_019 - Basismodul Staat und Gesellschaft in der Moderne

                     91108 V - Refugees and (Forced) Migrants in Global History
                Gruppe         Art     Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1              V       Mi       10:00 - 12:00      wöch.         Online.Veranstalt      27.10.2021    Prof. Dr. Marcia Schenck
                Links:
                comment                         http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34422
                Kommentar
                Please follow the "comment" link above for more information on comments, course readings, course requirements and
                grading.
                This online lecture traces the contours of processes of refuge seeking and (forced) migration with an emphasis on the time
                period of 1850 to the present. It weaves together local and global (forced) migration movements and processes of refuge
                seeking, in the process examining the agency of refugees and (forced) migrants, international and regional organizations
                like the United Nations High Commissioner for Refugees (UNHCR) and the Organization of African Unity (OAU), and nation
                states. Some historic contexts on which this lecture will shed light include Chinese ‘coolies’ in Cuba, Jews in Nazi Germany,
                the Palestinian refugee crisis, the Partition of British India, Southern African “Freedom fighters,” the Rwandan Genocide, and
                the Rohingya of Myanmar.
                Literatur
                Malkki, Liisa. "Speechless Emissaries: Refugees, Humanitarianism, and Dehistoricization." Cultural Anthropology 11, no.
                3 (1996): 377-404. Shadle, Brett L. "Refugees and Migration in African History." In A Companion to African History, edited
                by William Worger Charles Ambler, Nwando Achebe: 2019 Wiley-Blackwell. Loescher, G. (2017). "UNHCR’s Origins and
                Early History: Agency, Influence, and Power in Global Refugee Policy." Refuge 33(1): 77-86. Lingelbach, J. (2017). "Refugee
                Camps as Forgotten Portals of Globalization: Polish World War II Refugees in British Colonial East Africa." Comparativ
                27(3-4): 78-93. Chamberlin, P. T. (2012). "Schönau and the Eagles of the Palestinian Revolution: refugees, guerillas, and
                human rights in the global 1970s." Cold War History 12(4): 595-614.
                Leistungsnachweis
                One required reading per lecture & continuous assessment through multiple choice quizzes

                                                                                                                                                 15
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Bachelor of Education - Geschichte Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   220312 - Vorlesung (unbenotet)

                     91138 V - Geschichte des Internationalen Konfliktmanagements im langen 20. Jahrhundert
                Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1            V        Mo        18:00 - 20:00     wöch.         1.09.1.12             25.10.2021    Prof. Dr. Dominik Nicolas
                                                                                                                    Geppert
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34472
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Konfliktmanagement ist ein Kernbestandteil der neuzeitlichen internationalen Beziehungen. Die Vorlesungsreihe nähert sich
                dem Gebiet im historischen Rahmen eines „langen“ 20. Jahrhunderts an. Im Zentrum der Betrachtung stehen Fallbeispiele
                aus dem Bereich der internationalen Geschichte vom Ende des 19. Jahrhunderts bis in unsere Gegenwart, die sich mit einer
                Vielzahl von Fragen in verschiedenen Weltregionen auseinandersetzen. Die Frage, was Konfliktmanagement genau bedeutet,
                zieht sich durch alle Beiträge, die unterschiedliche geographische und methodische Heransgehensweisen auf anschauliche
                Weise vergleichbar machen. Ist Konfliktmanagement das Verhindern oder Beenden von Gewalt und Krieg, oder handelt es
                sich um Prozesse der Verhandlung, Mediation und Friedenssicherung? Wie verhält sich Konfliktmanagement zu Frieden und
                zu Krieg? Kann internationales Konfliktmanagement gar selbst konfliktbehaftet sein?
                Leistungsnachweis
                Verfertigung eines Essays (2.000 Worte) zum Thema einer Vorlesungssitzung.
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   220312 - Vorlesung (unbenotet)

                     91140 S - Großbritannien in den 1980er Jahren
                Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1            S        Do        10:00 - 12:00     wöch.         Online.Veranstalt     28.10.2021    Juliane Clegg
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34474
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Proseminar im BA-Studiengang In den 1980er Jahre änderte sich Großbritannien so tiefgreifend wie in kaum einem anderen
                Jahrzehnt. Aufstieg der Londoner City, Fall der Gewerkschaften, ein breiter Rückzug der politischen Linken und Rückkehr
                des militärischen Selbstbewusstseins, die Durchsetzung des wirtschaftsliberalen Paradigmas und die Problematik einer
                grassierenden Arbeitslosigkeit lassen das Jahrzehnt als Scharnier unserer modernen Geschichte erscheinen. Das Proseminar
                betrachtet die turbulente Geschichte dieses ereignisreichen Jahrzehnts. Dabei werden neben den politischen Ereignissen
                auch wirtschaftliche, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen in den Blick genommen. Außenpolitisch trat das Erbe des
                Empire mit dem Falklandkonflikt wieder in den Blick, während Großbritannien vor dem hintergrund des Kalten Krieg eine Rolle
                in Europa suchte. Innenpolitisch stieß die erste weibliche Premierministerin Margaret Thatcher tiefgreifende wirtschaftliche
                und gesellschaftliche Reformen an, die auf eine marktwirtschaftliche Umgestaltung zielten und den Begriff „Thatcherismus“
                über die Landesgrenzen hinaus bekannt machten. Gesellschaftliche zeigten sich tiefe Risse im Nordirland-Konflikt sowie
                Unruhen in englischen Städten, während eine lebendige Musik-, Mode- und Kulturszene weltweit prägend wurde. Anhand
                ausgewähler Texte und Quellen wird der Kurs diese unterschiedlichen Facetten beleuchten.
                Literatur
                Stephen Brooke: Living in ‘New Times’: Historicizing 1980s Britain, in: History Compass 12/1 (2014), S. 20–32. Graham
                Stewart: Bang! A History of Britain in the 1980s, London 2013. Alwyn W. Turner: Rejoice! Rejoice! Britain in the 1980s,
                London 2010
                Leistungsnachweis
                Proseminar im BA-Studiengang Vorbereitende Lektüre und Übernahme kleinerer schriftlicher Aufgaben, aktive Teilnahme
                an der Seminardiskussion, Übernahme einer Präsentation mit Thesenpapier (15 Minuten) Prüfungsleistung: schriftliche
                Hausarbeit (15 Seiten)
                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   220313 - Proseminar (benotet)

                     91163 V - Deutsche Geschichte 1848-1871
                Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1            V        Mo        10:00 - 12:00     wöch.         1.11.0.09             25.10.2021    Prof. Dr. Thomas
                                                                                                                    Brechenmacher

                                                                                                                                                16
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Bachelor of Education - Geschichte Sekundarst. I und II - Prüfungsversion Wintersemester 2013/14

                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34631
                Kommentar
                Für weitere Informationen zum Kommentar, zur Literatur und zum Leistungsnachweis klicken Sie bitte oben auf den Link
                "Kommentar".
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   220312 - Vorlesung (unbenotet)

                     91175 S - Der Sozialismus an der Macht. Frankreich in der Ära Mitterrand 1981-1995
                Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
                1            S         Do       12:00 - 14:00     wöch.         1.12.0.05            28.10.2021   Victor Henri Jaeschke
                Links:
                Kommentar                       http://www.uni-potsdam.de/lv/index.php?idv=34648
                Kommentar

                Als François Mitterrand am 10. Mai 1981 die Präsidentschaftswahlen gewann, endete für die französischen Sozialist:innen
                eine Durstrecke von 23 Jahren in der Opposition. Mit großer Euphorie blickten sie in die Zukunft. Gleich im ersten
                Amtsjahr ließ der Präsident eine Reihe von Industriebetrieben und Banken verstaatlichen, die Arbeitszeit verkürzen, das
                Renteneintrittsalter absenken, Mindeslohn und Urlaubszeit erhöhen. Doch die ambitionierten Pläne zur grundlegenden
                Umgestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft mussten sich schon bald an der harschen Realität politischer Umsetzbarkeit
                messen lassen, nicht zuletzt auf der europäischen Ebene. Schon bald stand die Regierung vor der Wahl, den Reformprozess
                im eigenen Land fortzusetzen und damit die internationale Isolation Frankreichs zu riskieren, oder auf einen Kurs
                umzuschwenken, der an der Wettbewerbsfähigkeit der französischen Wirtschaft ausgerichtet war. Was blieb nach 14 Jahren
                an der Macht übrig von den sozialistischen Idealen? Bedeutete die Machtübernahme der Sozialistischen Partei eine Zäsur in
                der jüngeren Geschichte Frankreichs oder muss die Ära Mitterrand letztlich als eine Geschichte der enttäuschten Hoffnungen
                gelesen werden?

                Neben der Wirtschafts- und Außenpolitik nehmen wir auch die Sozial- und Kulturgeschichte in den Blick.

                Voraussetzung

                Französischkenntnisse sind von Vorteil und herzlich Willkommen, aber keine Teilnahmevoraussetzung. Die Sekundärliteratur
                wird auf Englisch und Deutsch sein.

                Voraussetzungen für die erfolgreiche Teilnahme sind die Übernahme eines Referats, die aktive und regelmäßige Teilnahme
                an der Seminardiskussion sowie die wöchentliche Lektüre.

                Literatur

                Matthias Waechter, Geschichte Frankreichs im 20. Jahrhundert, München 2019; Frédéric Bozo, Mitterrand, the End of the
                Cold War and German Unification, Oxford 2009.

                Leistungsnachweis

                Das Proseminar schließt mit einer schriftlichen Hausarbeit im Umfang von 12-15 Seiten ab.

                Bemerkung

                Die Veranstaltung findet, solange es die Pandemielage zulässt, in Präsenz statt.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                PL   220313 - Proseminar (benotet)

                     91176 RV - Schlüsselmomente der neueren deutsch-jüdischen Geschichte
                Gruppe       Art       Tag      Zeit              Rhythmus      Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
                1            RV        Mi       12:00 - 14:00     wöch.         1.09.1.02            27.10.2021   Prof. Dr. Christoph
                                                                                                                  Schulte, Prof. Dr. Miriam
                                                                                                                  Rürup, Prof. Dr. Thomas
                                                                                                                  Brechenmacher

                                                                                                                                              17
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 5
Sie können auch lesen