Vorwort Liebe Erzieher/innen, liebe Praktikant/innen, liebe Leiter/innen! - eeb-sued.de

Die Seite wird erstellt Hortensia-Luzy Henning
 
WEITER LESEN
Vorwort

Liebe Erzieher/innen, liebe Praktikant/innen, liebe Leiter/innen!

Kind, du bist uns anvertraut.
Wozu werden wir dich bringen?
Wenn du deine Wege gehst,
wessen Lieder wirst du singen?
Welche Worte wirst du sagen
und an welches Ziel dich wagen?

… so lautet die erste Strophe eines Liedes im evangelischen Gesangbuch.

Vieles erlebt ein Kind zum ersten Mal in der Zeit, in der die Eltern es Ihnen und Ihrer
Bildungseinrichtung anvertrauen – dies ist mitunter wegweisend für seine weitere
Entwicklung.
Sie tragen diese große Verantwortung Tag für Tag, herzlichen Dank dafür!
Hierbei möchten wir Sie auch dieses Jahr gerne unterstützen und begleiten.
Das aktuelle Fortbildungsprogramm 2020 bietet Ihnen ein breitgefächertes Seminar-
angebot, das viele Ihrer Anregungen und Fortbildungswünsche aufgreift.
Also: melden Sie sich an, wir freuen uns auf Sie!
Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre und grüße Sie herzlich!

Oliver Weidermann
Bildungsreferent im eeb

                                          3
Inhaltsverzeichnis

Vorwort                                                                   S.     3
Inhaltsverzeichnis                                                        S.     4
Chronologische Auflistung der Kurse                                       S.     5
LeiterInnentagungen                                                       S.     7
Orgelpfeifen selbst bauen und damit musizieren                            S.     8
Traumata im Kindesalter: Was Kita-Fachkräfte wissen solten                S.     9
Hier geht’s um die eigene Bewegung!                                       S.    10
Qualifizierung von Sprachförderkräften „Mit Kindern im Gespräch“          S.    11
Gekonnt kommunizieren – wie schwierige Gespräche zu meistern sind         S.    12
Tankstellentag 2.0 – Fortsetzung des letzten Tankstellentages             S.    13
„Warum willst du nicht mein Freund sein?“                                 S.    14
Bewegte Sprache – Intensivkurs zum Aufbau der sprachlichen Kompetenz      S.    15
Berufspraktikanten anleiten und beraten                                   S.    16
Intensivkurs Ukulele                                                      S.    17
Schwierige Kinder – wer sind sie?                                         S.    18
Einblicke in Jungenwelten                                                 S.    19
Kindeswohlgefährdung – Schutz von Kindern                                 S.    20
Geschichten aus der Bibel – lebendig erzählt                              S.    21
Raumgestaltung – anregende Lernatmosphären kreieren                       S.    22
Mathe mit allen Sinnen                                                    S.    23
Kollegiale Fallberatung mit Hilfe systemischer Methoden                   S.    24
Tankstellentag für Erzieherinnen und Erzieher (neu)                       S.    25
Resilienz                                                                 S.    26
Heilpädagogisches Handeln im Kita-Alltag                                  S.    27
Sich mit Kindern auf das Leben einlassen – Situationsansatz in der Kita   S.    28
Leo beißt, Mia schubst, Jonathan kratzt – Konflikte in der Kinderkrippe   S.    29
„Zicken, Divas, Nörgeltanten“                                             S.    30
Partizipation und Kinderbeschwerdemanagement                              S.    31
Ruhe – Entspannung – Wohlbefinden                                         S.    32
Märchen und Geschichten im Alltag der Kita                                S.    33
Formalitäten der Anmeldung                                                S.-   34
Referentinnen und Referenten                                              S.    35
Datenschutzerklärung                                                      S.    36
Über uns                                                                  S.    37

                                        4
Chronologische Auflistung

Datum         Thema                                        Referent/in           Seite
              Orgelpfeifen selbst bauen                    Herr Schreiber          8
06.03.        Traumata im Kindesalter                      Frau Busch              9
09./10.03.    Hier geht’s um die eigene Bewegung           Frau Schneider         10
12.03.        LeiterInnentagung                            Herr Klein              7
13.03.        Qualifizierung von Sprachförderkräften (1)   Frau Dr. Schmied       11
18.03. –      Gekonnt kommunizieren – wie schwierige
                                                           Frau Prof. Dr. Wolf
20.03.        Gespräche zu meistern sind                                          12
25.03.        Tankstellentag 2.0 – Fortsetzungstag         Frau Kurz-Michel       13
27.03.        Qualifizierung von Sprachförderkräften (2)   Frau Dr. Schmied       11
23./24.04.    „Warum willst du nicht mein Freund sein?“    Frau Boos              14
28.04.        Bewegte Sprache – Intensivkurs               Frau Abeln             15
04.05./05.05. Berufspraktikanten anleiten (1+2)            Herr Klein             16
06.05.        Intensivkurs Ukulele                         Herr Hering            17
07.05.        Schwierige Kinder – wer sind sie? (1)        Frau Busch             18
08.05.        Qualifizierung von Sprachförderkräften (3)   Frau Dr. Schmied       11
14.05./15.05. Schwierige Kinder – wer sind sie? (2+3)      Frau Busch             18
19.05./20.05. Einblicke in Jungenwelten                    Herr Reuter            19
22.05./23.05. Kindeswohlgefährdung – Schutz von Kindern Frau Wichtl               20
16.06.        Geschichten aus der Bibel – lebendig erzählt Herr Weidermann        21
17.06.        Berufspraktikanten anleiten (3)              Herr Klein             16
22.06./23.06. Raumgestaltung                               Frau Prof. Dr. Wolf    22
26.06.        Qualifizierung von Sprachförderkräften (4)   Frau Dr. Schmied       11
26.08.        Berufspraktikanten anleiten (4)              Herr Klein             16

                                          5
Chronologische Auflistung

Datum           Thema                                          Referent/in        Seite
27.08.          LeiterInnentagung                              Herr Klein           7
28.08.          Qualifizierung von Sprachförderkräften (5)     Frau Dr. Schmied    11
02.09.          Mathe mit allen Sinnen (1)                     Frau Baehr          23
03.09./04.09.   Kollegiale Fallberatung                        Frau Busch          24
08.09.          Tankstellentag für ErzieherInnen               Frau Kurz-Michel    25
09.09.          Resilienz                                      Frau Härtel         26
10.09.          Heilpädagogisches Handeln im Kita-Alltag (1)   Herr Grab           27
16.09.          Mathe mit allen Sinnen (2)                     Frau Baehr          23
17.09.          Heilpädagogisches Handeln im Kita-Alltag (2)   Herr Grab           27
24.09.          Heilpädagogisches Handeln im Kita-Alltag (3)   Herr Grab           27
25.09.          Qualifizierung von Sprachförderkräften (6)     Frau Dr. Schmied    11
28.09.-30.09.   Sich mit Kindern auf das Leben einlassen       Frau Geiß           28
01.10.          Heilpädagogisches Handeln im Kita-Alltag (4)   Herr Grab           27
08.10.          Heilpädgogisches Handeln im Kita-Alltag (5)    Herr Grab           27
15.10./16.10.   „Leo beißt, Mia schubst, Jonathan kratzt …“    Frau Fuß            29
29.10./30.10.   „Zicken, Divas, Nörgeltanten“                  Frau Boos           30
04.11.          Partizipation                                  Frau Härtel         31
06.11.          Qualifizierung von Sprachförderkräften (7)     Frau Dr. Schmied    11
12.11./13.11.   Ruhe – Entspannung – Wohlbefinden              Frau Baehr          32
18.11.          Märchen und Geschichten im Kita-Alltag         Frau Härtel         33
04.12.          Qualifizierung von Sprachförderkräften (8)     Frau Dr. Schmied    11
12.12.          Qualifizierung von Sprachförderkräften (9)     Frau Dr. Schmied    11

                                          6
LeiterInnentagungen

Für dieses Jahr sind wieder 2 LeiterInnentagungen geplant. Sie dienen einerseits der
fachlichen Information durch ReferentInnen und Vorträge, andererseits der kollegia-
len Beratung unter KollegInnen aus den verschiedenen Kreisen. Es kommen immer
wieder neue Gesichter hinzu, und es ist durch die kurzfristige Anmeldung jederzeit
möglich, mit einzusteigen.

Durch die LeiterInnentagungen bekommen Sie einen Überblick, was politisch und
rechtlich Neues geplant ist. Sie können sich Informationen beschaffen und ein eige-
nes Urteil bilden. Wir laden kompetente Referenten/Referentinnen aus Politik,
Pädagogik und Verwaltung ein.

Referent:                 Ingo Klein u. a.

Anmeldung:                Zu beiden Terminen erscheint noch eine Extra-Einladung!

Termine:                  12.03. + 27.08.2020, jeweils von 14:00 – 16:00 Uhr
                          Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V.
Ort:
                          Herzog-Reichard-Str. 30, 55469 Simmern
Seminargebühr:            € 10,00

                                             7
Orgelpfeifen selbst bauen und damit musizieren

Der Halberstadter Orgelbauer Johannes Hüfken hat unter dem Titel „melopipe“ ein
Projekt entwickelt, bei dem Kinder ab sechs Jahren ihre eigene Orgelpfeife zusam-
menbauen und mit den selbst gebauten Pfeifen gemeinsam musizieren.
An einem Nachmittag (ca. 3 Stunden) wird unter Anleitung eines Kirchenmusikers
das Projekt vorgestellt und ein Satz melopipes zusammengebaut. Im Anschluss da-
ran wird demonstriert, wie mit den Pfeifen Lieder und Stücke eingeübt und gespielt
werden können.
Das Angebot wendet sich an ErzieherInnen, LehrerInnen aller Schularten und Grup-
penleiterInnen, die ein handwerklich-musikalisches Projekt in ihrer Einrichtung
durchführen möchten.
Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen beschränkt.
Weitere Informationen zum Projekt gibt es unter:
https://www.melopipe.de

Referent:                 Joachim Schreiber

Anmeldung:                sofort

                          wird noch bekanntgegeben, wenn genügend Anmel-
Termin:
                          dungen eingegangen sind
                          Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V.
Ort:
                          Herzog-Reichard-Str. 30, 55469 Simmern
Seminargebühr:            € 30,00

                                        8
Traumata im Kindesalter:
Was Kita-Fachkräfte wissen sollten

Menschen erleben Situationen, die Gefühle von Todesangst, Ohnmacht und Schutz-
losigkeit mit sich bringen, in der Regel als traumatisch. Nicht selten entwickeln sie
Traumafolgestörungen und zeigen Verhaltensweisen, die für Außenstehende kaum
nachvollziehbar sind. Wer jedoch etwas über Traumata weiß, kann besser damit
umgehen.

Auch Kinder können von Traumata betroffen sein. Die Folgen zeigen sich dement-
sprechend auch in der Kita. Traumatisierte Kinder befinden sich in einem Dauer-
Alarmzustand. Sie stehen ständig unter Strom, können schlecht schlafen, sind leicht
reizbar und nehmen sich selbst, ihren Körper und ihre Gefühle nur unzureichend
wahr. Das in der traumatischen Situation Erlebte prägt ihren Alltag. Es kommt mög-
licherweise zu unkontrollierten Gefühlsausbrüchen. Manche Kinder ziehen sich auch
völlig zurück.

Die Bewältigungsstrategien haben viele Facetten. Fachkräfte sind wegen fehlender
Kenntnisse häufig verunsichert und können wenig hilfreich auf betroffene Kinder
eingehen.

In diesem Seminar erhalten Sie grundlegende Informationen zum Thema Trauma
und wie Sie im beruflichen Alltag damit umgehen können.

Referentin:               Anja Busch

Anmeldung:                bis zum 15.02.2020

Termine:                  06.03.2020, 9:00 – 16:30 Uhr
                          Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V.
Ort:
                          Herzog-Reichard-Str. 30, 55469 Simmern
Seminargebühr:            € 55,00

                                         9
Hier geht’s um die eigene Bewegung!
Fortbildung für ErzieherInnen auf Grundlage von FELDENKRAIS

Als ErzieherIn haben Sie stets den Blick für den anderen – für die Kinder, die Eltern,
die TeamkollegIinnen, den Arbeitgeber etc. Es ist ein Beruf, der von Ihnen fordert,
Ihre Aufmerksamkeit oft und oft nach außen zu lenken und in einer bestimmten,
pädagogisch angemessenen Weise darufhin zu reagieren und zu handeln.
In diesen zwei Tagen haben Sie davon eine „Auszeit“; hier wird es um Sie selbst ge-
hen: sich spüren, feiner wahrnehmen, sich dem eigenen Körper in seiner Bewegung
überlassen. Eine Zeit, um sich auf sich selbst in Bewegung einzulassen!
Auf Grundlage von FELDENKRAIS werden Sie aufgefordert, schonende Bewegungs-
folgen auszuführen (meist im Liegen, aber auch im Sitzen, Stehen und Gehen). Sie
werden erfahren, mit sich selbst sanfter, behutsamer umzugehen – achtsamer! Und
das ermöglicht Ihnen, dem Kita-Alltag mit seinem Auf-und-Ab, dem Hin-und-Her und
dem ganzen Drumherum leichtfüßiger zu begegnen.

Bitte mitbringen:
Bequeme, warme Kleidung, dicke Socken, eine Decke;
Iso-Matten sind vorhanden!

Referentin:               Christina Schneider

Anmeldung:                bis zum 15.02.2020

Termine:                  09. + 10.03.2020, jeweils 9:00 – 16:30 Uhr
                          Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V.
Ort:
                          Herzog-Reichard-Str. 30, 55469 Simmern
Seminargebühr:            € 100,00

                                         10
Qualifizierung von Sprachförderkräften
„Mit Kindern im Gespräch“

Im Rahmen des Landesprogramms KiTa-plus wird der Ausbau der Sprachfördermaß-
nahmen besonders gefördert. Um zu gewährleisten, dass die zusätzlichen Sprach-
fördermaßnahmen auf hohem Niveau durchgeführt werden, wurde das Projekt
„Qualifizierung von Sprachförderkräften“ in Rheinland-Pfalz konzipiert.
Das aktuelle Konzept „Mit Kindern im Gespräch“ knüpft an das Rahmencurriculum
„Sprache – Schlüssel zur Welt“ an und wurde auf der Grundlage aktueller theoreti-
scher und empirischer Erkenntnisse weiter entwickelt. Es fokussiert Sprachförder-
strategien und vermittelt den pädagogischen Fachkräften in 9 Modulen hilfreiche
Werkzeuge sowohl für die additive Sprachförderung als auch für die alltagsintegrier-
te sprachliche Bildung in der Kita.
Modul 1: Frage- und Modellierungsstrategien
Modul 2: Strategien zur Konzeptionsentwicklung
Modul 3: Rückmeldestrategien
Modul 4: Lesesituationen
Modul 5: Routinesituationen
Modul 6: Gezielte Aktivitäten
Modul 7: Rollenspiele
Modul 8: Spontane Sprachanlässe
Modul 9: Markt & Möglichkeiten
Voraussetzungen: Die Qualifizierung richtet sich an alle interessierten Personen mit
einer einschlägigen Basisqualifikation. Darüber hinaus wird erwartet, dass Interes-
senten die deutsche Hochsprache beherrschen. Bei Personen mit Migrationshinter-
grund wird ein sprachliches Niveau vorausgesetzt, das dem Standard B2-C1 des
„Europäischen Referenzrahmens für Sprachen“ entspricht.

Referentin:               Dr. Ewa Schmied

Anmeldung:                bis zum 15.02.2020

                          13.03., 27.03., 08.05., 26.06., 28.08., 25.09., 06.11.,
Termine:
                          04.12. + 12.12.2020,jeweils 9:00 – 16:30 Uhr
                          Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V.
Ort:
                          Herzog-Reichard-Str. 30, 55469 Simmern
Seminargebühr:            € 225,00

                                          11
Gekonnt kommunizieren – wie schwierige Gespräche mit
Eltern, KollegInnen + Kooperationspartnern zu meistern sind

Eigentlich läuft alles prima in der Kita. Doch morgen steht ein schwieriges Elternge-
spräch auf dem Plan, nächste Woche wird ein Kritikgespräch mit der Praktikantin
nötig, und Ende des Monats müssen Sie vor dem Träger das neue Konzept rechtfer-
tigen. Es ist nicht immer einfach mit der Kommunikation im Beruf. Denn Konflikte,
Spannungen und negative Gefühle blockieren manchmal eine gute Zusammenarbeit.

Diese Fortbildung zeigt nicht nur Grundregeln der Kommunikation auf. Sie schult
Ihre Selbst- und Fremdwahrnehmung im verbalen und nonverbalen Bereich. Sie ler-
nen, Atmosphären, Stimmungen und Gefühle einer Situation zu lesen und zu steu-
ern. Konflikte und Ängste können Sie in konstruktive Kräfte umwandeln. Sie werden
kritische Situationen früher „riechen“, problematische Gespräche besser analysieren
und künftige Stolpersteine besser aus dem Weg räumen können. Mit Konzepten aus
der Kommunikationspsychologie und der leiblichen Kommunikation kann eine wi-
senschaftlich fundierte Umsetzung im Berufsalltag ermöglicht werden. Ziel ist es,
durch eine sensibilisierte Kommunikation besser mit KollegInnen, Eltern, Kooperati-
onspartnern und Kindern zurechtzukommen, die eigene Rolle als pädagogische
Fachkraft zu stärken und Ihren Alltag zufrieden und souverän zu meistern.
Methoden:
Referat, Rollenspiel, Einzelübung, Gruppenarbeit, Präsentation, ABC-Abfrage,
Diskussion, etc.
Inhalte (u.a.):
   •    Leibliche Kommunikation nach Hermann Schmitz
   •    Transaktionsanalyse nach Erik Berne
   •    Niederlagelose Methode nach Thomas Gordon
   •    Kommunikationsmodelle nach Friedemann Schulz von Thun

 Referentin:              Prof. Dr. Barbara Wolf

 Anmeldung:               bis zum 28.02.2020

 Termine:                 18.03. – 20.03.2020, jeweils 9:00 – 16:30 Uhr
                          Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V.
 Ort:
                          Herzog-Reichard-Str. 30, 55469 Simmern
 Seminargebühr:           € 135,00

                                         12
Tankstellentag 2.0 - Fortsetzung für alle Teilnehmerinnen
des letztenTankstellentages

Die Teilnehmerinnen des ersten Tankstellentages 2019 regten einen Fortsetzungstag
an.

Daher bieten wir den Tankstellentag 2.0 an.
Eine weitere kleine Auszeit im herausfordernden Kindergartenalltag.

                                    abschalten
                                zur Ruhe kommen
                                    auftanken

Der Tankstellentag 2.0 bietet die Möglichkeit, sich über Erfahrungen auszutauschen,
Entwicklungen wahrzunehmen, über Stolpersteine nachzudenken, Kraftquellen neu
in Augenschein zu nehmen, Ermutigung und Stärkung für den Alltag zu erfahren.

Referentin:               Andrea Kurz-Michel

Anmeldung:                bis zum 15.03.2020

Termin:                   25.03.2020, 9:00 – 16:30 Uhr
                          Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V.
Ort:
                          Herzog-Reichard-Str. 30, 55469 Simmern
Seminargebühr:            € 55,00

                                        13
„Warum willst du nicht mein Freund sein? …“

Kinder brauchen Freunde und möchten Freundschaften schließen. Aber manchmal
stoßen sie dabei auf Unverständnis, Ablehnung, Neid, Missgunst und Ausgrenzung.
Die Atmosphäre und das Gruppensetting im Kita-Alltag konfrontieren ErzieherInnen
oft mit konfliktreichen Situationen und stellen sie vor komplexe und emotional auf-
reibende Aufgaben.
Wie lernen Kinder mit Frustration und destruktiven Gefühlen umzugehen?
Wie können PädagogInnen, die sich ihrer Verantwortung und ihrer Vorbildfunktion
bewusst sind, Werte wie Respekt und Achtung, Wertschätzung und Toleranz au-
thentisch und überzeugend vermitteln?
Bei dieser hochkarätigen Aufgabe möchte das Seminar Sie unterstützen und Ihnen
hilfreiche und praxisnahe Umsetzungsformen und Lösungen für den Kita-Alltag an
die Hand geben.
Inhalte:
   •   Welche Werte wollen wir in unserer Kita vermitteln?
   •   Wie lernen auch schon kleine Kinder Achtsamkeit und Verantwortung?
   •   Wie können soziale Kompetenzen trainiert und erweitert werden?
   •   Wie können wir Kinder emotional stark machen?
   •   Wie lassen sich Kinder vertrauensvoll und empathisch leiten und begleiten?

Referentin:               Bernadette Boos

Anmeldung:                bis zum 31.03.2020

Termine:                  23.04. + 24.04.2020, jeweils 9:00 – 16:30 Uhr
                          Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V.
Ort:
                          Herzog-Reichard-Str.30, 55469 Simmern
Seminargebühr:            € 100,00

                                         14
Bewegte Sprache – Intensivkurs zum Aufbau der
sprachlichen Kompetenz im Vorschulalter

Zielgruppe:
Die „Bewegte Sprache“ ist als Intenviskurs konzipiert für Kinder im vorletzten Kin-
dergartenjahr mit besonderem Förderbedarf in der sprachlichen, motorischen, emo-
tionalen und sozialen Kompetenz. Sie haben ganz unterschiedliche Entwicklungsvo-
raussetzungen und benötigen daher ein Konzept, das auf ihre individuellen Bedürf-
nisse und Möglichkeiten eingehen kann.
Konzept:
Die einzelnen Elemente der „Bewegten Sprache“ sind darauf ausgerichtet, die Kin-
der immer dort abholen zu können, wo sie sich in ihrer Entwicklung gerade befin-
den. Von diesem individuellen Punkt an werden ihnen Anreize gegeben, sich weiter-
zuentwickeln, Neues auszuprobieren in der Sicherheit, auch Fehler machen zu dür-
fen, und so ihre eigenen Schritte weiterzugehen.
Tragfähige Beziehungen, die Erfahrung von Bewegung und ein gutes Körpergefühl
sind wichtige Grundlagen für die Sprachentwicklung. Die Förderung der sprachlichen
und der motorischen Entwicklung wird daher in der Bewegten Sprache miteinander
verknüpft und erweitert durch die Stärkung der Persönlichkeit, die Befähigung zum
Aufbau von Beziehungen und den respektvollen Umgang miteinander.
Die Kinder lernen, eigene Gefühle auszudrücken, dem anderen zuzuhören, ihn zu
verstehen und sich selbst verständlich zu machen. Sie entwickeln die Fähigkeit, mit
Fehlern umzugehen und Veränderungen, Herausforderungen und Misserfolge zu
meistern (Resilienz). Das bewahrt vor Hilflosigkeit, Resignation und in der Folge auch
vor Aggression und Gewalt.
Diese intensive Unterstützung erhöht die Chancen, das Begabungspotential der Kin-
der auszuschöpfen und ihnen einen guten Schulstart zu ermöglichen.
Inhalte der Fortbildung.
Die Fortbildung vermittelt den pädagogischen Ansatz und das inhaltliche Konzept
der „Bewegten Sprache“ und führt in die Arbeit mit dem Handbuch ein.
Referentin:                Ursula Abeln

Anmeldung:                 bis zum 15.04.2020

Termin:                    28.04.2020, 9:00 – 16:30 Uhr
                           Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V.
Ort:
                           Herzog-Reichard-Str. 30, 55469 Simmern
Seminargebühr:             € 55,00 + Handbuch € 35,00

                                          15
Berufspraktikanten anleiten und beraten

Die Ausbildung zur Erzieherin/zum Erzieher ist reformiert worden. Die Fachschulen
für Sozialwesen haben neue Rahmenpläne entwickelt und arbeiten nach modula-
ren Unterrichtssystemen. Wir bilden nicht nur BerufspraktikantInnen, sondern
auch SozialassistentInnen aus. Wie wirkt sich das auf die Praxisanleitung in der
Kindertagesstätte aus? Welchen neuen Anforderungen haben sich PraktikantInnen
und AnleiterInnen zu stellen?
In Anlehnung an die trägerübergreifende Rahmenvereinbarung zur Praxisanleitung
in Rheinland-Pfalz tasten wir uns in sieben Fortbildungstagen an die Herausforde-
rung Praxisanleitung in Theorie und Praxis heran.
Inhalte werden sein:
   • Die Orientierungsphase im Praktikum
   • Entwicklungspsychologische Situationen der Praktikant/innen
   • Reflexion der eigenen Rolle als Anleiter/in
   • Einstellungsgespräch
   • Ausbildungsplan/Ausbildungsrahmenplan: Das Erstgespräch
   • Die Erprobungsphase
   • Methoden der erfolgreichen Gesprächsführung
   • Aufgaben und Anforderungen der Schule
   • Die Projektarbeit
   • Methoden der Beobachtung
   • Die Verselbständigungsphase
   • Aufsichtspflicht bei Berufspraktikant/innen
   • Das Beurteilungsgespräch, die Beurteilungskriterien
   • Der Erfahrungsbericht
   • Abschiedsphase, Gestaltung des Abschieds mit Kindern, Eltern, Erzieherinnen
   • Abschlussbewertung / Schreiben eines qualifizierten Zeugnisses

Referent:                Ingo Klein

Anmeldung:               bis zum 15.04.2020

                         04.05., 05.05., 17.06., 26.08.2020 + 3 Termine 2021,
Termine:
                         jeweils 9:00 – 16:30 Uhr
                         Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V.
Ort:
                         Herzog-Reichard-Str. 30, 55469 Simmern
Seminargebühr:           € 175,00

                                        16
Intensivkurs Ukulele

Die Ukulele ist in letzter Zeit sehr populär geworden. Sie ist ein ideales Instrument
für Kindergarten, Hort und Schule und ist leicht zu transportieren und als Begleitin-
strument schnell zu erlernen. Sie hilft, den Kindern eine rhythmische Grundlage zu
geben. Sie kann hervorragend das Singen und Spielen der Kinder anregen. Sie ähnelt
in der Bauart der Gitarre, hat aber einen viel kleineren Korpus, klingt höher und hat
nur vier Saiten. Es gibt sie mit verschiedenen Stimmungen. Die Saiten-Variante mit
G, C, E, A hat den Vorteil, dass die Akkorde sehr kompatibel sind zu den Orff-
Instrumenten wie Xylofon, Glockenspiel oder Klangbausteine sowie C-Flöte. Das be-
deutet, dass Akkorde wie C-Dur, F-Dur und G-Dur relativ leicht zu greifen sind.

Innerhalb eines Tagesseminars sollen in dieser Fortbildung die wichtigsten Grundla-
gen des Spiels mit der Ukulele samt Praxisbeispielen aus der Kinderlied-Szene erar-
beitet werden. Wir wollen uns auf überschaubare harmonische Grundlagen be-
schränken. Es geht los mit dem Stimmen, dann kommen die Halateweisen des
Instrumentes und die ersten Lieder mit einer Harmonie. Im weiteren Verlauf der
Veranstaltung werden die ersten Akkorde gewechselt. Es gibt außerdem Hinweise
zum Transportieren und zum Einsatz eines Kapodasters.

Es sind keine Notenkenntnisse erforderlich. Weiterhin werden Hinweise zum Singen
mit Kindern gegeben, Im Mittelpunkt stehen einfach zu spielende Griffe sowie ein-
fachste Zupf- und Schlagtechniken.

Wenn möglich, bitte eine Ukulele mitbringen! Es gibt wenige Exemplare zum
Ausleihen.

Referent:                 Wolfgang Hering

Anmeldung:                bis zum 15.04.2020

Termin:                   06.05.2020, 9:00 – 16:30 Uhr
                          Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V.
Ort:
                          Herzog-Reichard-Str. 30, 55469 Simmern
Seminargebühr:            € 55,00

                                         17
Schwierige Kinder – wer sind sie? Auffälligem Verhalten
mit dem systemischen Blick begegnen

Sie begegnen uns regelmäßig im Berufsalltag. Kinder, die „aus der Reihe
tanzen“, „nicht zu bändigen sind“ oder so unauffällig und angepasst sind, dass es
schon wieder auffällig ist. Kurz gesagt: Kinder, die durch ihr häufig unerwünschtes,
nicht angemessenes Verhalten oder durch ihr „Nichtvorhandensein“ unsere Auf-
merksamkeit auf sich ziehen.
ErzieherInnen fühlen sich überfordert, wissen oft nicht mit den Störungen umzu-
gehen. Nicht selten werden Kinder für ihr Verhalten kritisiert, ohne den guten
Grund hierfür zu (er)kennen. Eine mögliche Folge ist ein negatives Selbstbild. Das
Kind zeigt Reaktionen wie Angst, Unsicherheit, Abwehr, Aggression und Rückzug.
Verhaltensauffällige Kinder machen also Probleme. Der systemische Ansatz basiert
auf der Sichtweise, dass jedem Problem schon die Lösung innewohnt. Kita-
Fachkräfte erhalten in diesem Seminar neben fundiertem Basiswissen zur systemi-
schen Arbeit ein Repertoire an systemischen Methoden, um anamnetisch und pä-
dagogisch mit betroffenen Kindern sowie deren sozialem Umfeld arbeiten zu kön-
nen. Die Methoden werden in Kleingruppen geübt und bieten zugleich die Mög-
lichkeit der kollegialen Beratung. Fallvorstellungen sind hier herzlich willkommen.

Referentin:               Anja Busch

Anmeldung:                bis zum 15.04.2020

Termine:                  07.05., 14.05.,15.05.2020, jeweils 9:00 – 16:30 Uhr
                          Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V.
Ort:
                          Herzog-Reichard-Str. 30, 55469 Simmern
Seminargebühr:            € 135,00

                                         18
Einblicke in Jungenwelten

Fortbildung zur Arbeit mit Jungen in Kindergarten, Grundschule und Hort
Jungen können aggressiv, laut und dominant, aber auch charmant, nett und hilfs-
bereit sein. Und es fällt auf: Jungen sind anders als Mädchen. Sie unterscheiden
sich in ihren Interessen und Bedürfnissen. Eine geschlechtssensible Pädagogik hat
zum Ziel, Mädchen und Jungen in der Entfaltung ihrer Fähigkeiten, Interessen und
in ihrer gesamten Persönlichkeit unabhängig von geschlechtsspezifischen Rollen-
bildern zu unterstützen.
Im Rahmen der Fortbildung soll versucht werden, Jungen und ihre Situation besser
zu verstehen und Handlungsperspektiven im Umgang mit ihnen zu entwickeln. Den
Teilnehmer/innen soll mehr Sicherheit, ein besseres Verstehen, mehr Wissen und
eine klare Position für die pädagogische Arbeit mit Jungen vermittelt werden.
Dabei können folgende Fragen bedeutsam werden:
   •   Wie erleben wir die Jungen und wie wünschen wir sie uns?
   •   Wie können wir ihre Situation besser verstehen?
   •   Wie können wir auf ihr Verhalten angemessen reagieren?
   •   Welche Einstellungen und Bilder zu Männlichkeit und zur Männerrolle haben
       wir erworben und wie beeinflussen sie das Verhalten von Jungen?

Inhalte:
   •   Sozialisationsphasen und Entwicklungsstufen von Jungen
   •   Reflexion der eigenen Sicht auf Jungen
   •   Erfahrungsaustausch
   •   Entwicklung von Perspektiven zum Umgang mit Jungen

Referent:                 Lothar Reuter

Anmeldung:                bis zum 02.05.2020

Termine:                  19.05. + 20.05.2020, jeweils 9:00 – 16:30 Uhr
                          Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V.
Ort:
                          Herzog-Reichard-Str. 30, 55469 Simmern
Seminargebühr:            € 100,00

                                          19
Kindeswohlgefährdung - Schutz von Kindern

Die Gefährdung des Wohles von Kindern ist kein neues, aber durchaus aktuelles
Thema. Die zahlreichen bekannt gewordenen Missbrauchsfälle innerhalb der Syste-
me der frühkindlichen Bildung haben dafür gesorgt, dass Missbrauch kein Tabuthe-
ma mehr in unserer Gesellschaft ist. Auch in Kitas ist die Frage nach dem Kindeswohl
stets präsent. Hier arbeiten Sie, die Personen, die Kenntnisse darüber haben, was
Kinder brauchen, um sich zu gesunden, glücklichen, gesellschaftsfähigen Persönlich-
keiten zu entwickeln. Kinder erleben bei Ihnen erste Sozialisationsprozesse, erlernen
Vorläuferkompetenzen für die Schulbildung und bilden ihre kreativen, motorischen
kognitiven, sinnlichen, kulturellen und interkulturellen Fähigkeiten aus. Sie haben
den Auftrag, in enger Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten von nun an
gemeinsam zu erziehen, zu bilden und zu pflegen. In Ihrer Kita kann deutlich wer-
den, wenn ein Kind zu Hause nicht adäquat versorgt, fehlerzogen wird oder einem
Verhalten ausgesetzt ist, welches sein körperlich und psychisch gesundes Aufwach-
sen gefährdet. In diesem Fall benötigen Sie eine fachlich versierte, feinfühlige und
auch sachliche Haltung, um angemessen zu reagieren.
Wie das geht, wollen wir in diesem Kurs darstellen. Es geht uns um Sie! Der Kurs soll
Ihnen helfen, sicher mit den Anforderungen, welche das Thema Kindeswohlgefähr-
dung mit sich bringt, umzugehen.
Konkret bedeutet das, wir beschäftigen uns mit:
   •   Rechtlichen Grundlagen
   •   Der Sozialwissenschaftlichen Sicht auf Kindeswohl
   •   Den Formen der Kindeswohlgefährdung
   •   Der Gefährdungseinschätzung
   •   Dem Umgang mit übergriffigem Verhalten von pädagogischen Fachkräften

Referentin:               Eva Wichtl

Anmeldung:                bis zum 30.04.2020

Termine:                  22. + 23.05.2020, jeweils, 9:00 – 16:30 Uhr
                          Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V.
Ort:
                          Herzog-Reichard-Str. 30, 55469 Simmern
Seminargebühr:            € 100,00

                                         20
Geschichten aus der Bibel – lebendig erzählt

Die Bibel steckt voller Geschichten, Geheimnisse, Wunder, Streitgespräche und
Mutmachbegegnungen. Kurz: Ihr ist nichts Menschliches fremd! Manchmal würde
man vielleicht gerne eine solche biblische Geschichte erzählen – sei es zu bestimm-
ten Festen im Jahreslauf, zu geplanten oder ungeplanten Ereignissen, oder sei es,
weil die Kinder Fragen haben, die gut mit einer biblischen Erzählung aufgenommen
werden könnten. Aber wie?
Wie erschließen wir uns biblische Texte?
Wie erkennen wir, worauf es ankommt?
Wie können wir es lebendig weitergeben?
Ein Tag rund um das Thema „anschauliches Erzählen“, sodass die Botschaft der Bibel
kindgemäß zur Sprache kommt und die Kinder sich mit ihrer Welt darin wiederfin-
den.
Alles an diesem Tag anhand biblischer Geschichten Eingeübte kann auch zum Nach-
Erzählen anderer Geschichten oder Erlebnisse angewendet werden. Reizvoll an der
Beschäftigung mit der Bibel ist allerdings nicht nur, dass ihr wie gesagt nichts
Menschliches fremd ist, sondern auch, dass alles darin Geschriebene uns aus einer
Distanz von einigen tausend Jahren überliefert ist und aus einem anderen Kultur-
kreis stammt. Dies macht die Übertragung in die Erlebniswelten heutiger Kinder be-
sonders anspruchsvoll.

Fachtag mit Impulsen und Übungen

Referent:                 Oliver Weidermann

Anmeldung:                bis zum 01.06.2020

Termin:                   16.06.2020, 9:00 -16:30 Uhr
                          Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V.
Ort:
                          Herzog-Reichard-Str. 30, 55469 Simmern
Seminargebühr:            € 55,00

                                           21
Raumgestaltung – Anregende Lernatmosphären kreieren

Eine anregende Umgebung bildet die Grundlage für reiche Lernerfahrungen – das
haben bereits Maria Montessori und die Reggio-Pädagogik erkannt. Doch welche
neuen Erkenntnisse gibt es heute zur Raumgestaltung? Welche neuen Möglichkeiten
gibt es? Eine wesentliche Erkenntnis ist, dass Atmosphären eine bedeutsame Wir-
kung auf die Entwicklung der Kinder haben. Und dazu gehört:

   a) Der Raum mit seinen Farben, Formen, Licht und Schatten, Nischen, Höhen,
      Tiefen, Geräuschen, Gerüchen, Materialien, Ordnung und Chaos, Enge und
      Weite

   b) Die Stimmungen der Menschen im Raum, ihre Ruhe und Gelassenheit, ihre
      Hektik und Anspannung, ihre Neugierde und Entdeckungslust, ihre Ängste und
      Sorgen, ihre Anforderungen und Überforderungen

In dem Seminar geht es darum, wie wir die Bedingungen für gute Lernatmosphären
beeinflussen können, sowohl durch räumliche Veränderungen als auch durch die
Reflektion von Stimmungen und Atmosphären im Raum, die durch Kinder, Eltern,
Erzieher und andere Personen in der Gruppe, der Einrichtung, der Umgebung beein-
flusst werden. Neben allgemeinen Grundlagen zur Gestaltung von Räumen und
Atmosphären stricken wir ein individuelles Konzept für Ihre Gruppe/Ihre Einrich-
tung. Sie werden mit einem Koffer voller guter Ideen und Handlungsschritte an Ihren
Arbeitsplatz zurückkehren!

Referentin:              Prof. Dr. Barbara Wolf

Anmeldung:               bis zum 05.06.2020

Termine:                 22./23.06.2020, jeweils 9:00 – 16:30 Uhr
                         Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V.
Ort:
                         Herzog-Reichard-Str. 30, 55469 Simmern
Seminargebühr:           € 100,00

                                        22
Mathe mit allen Sinnen

Das natürliche Erlernen der mathematischen Kompetenzen erfolgt im Alltag – im
Spiel – im täglichen Leben der Kinder mit allen Sinnen.
Es braucht kein zusätzliches Material, keine zusätzliche Zeit, keine zusätzlichen Er-
zieher, und keine zusätzlichen Förderprogramme. Stattdessen viele Spiele, Ideen,
Anregungen, Material wie Knöpfe, Material aus der Natur und dem Leben der Kin-
der, Frühstück, Morgenkreis, Außengelände.
Inhaltliche Schwerpunkte:
   • Mathematische Kompetenzen, die Kinder im Laufe ihrer Entwicklung
     erreichen
   • Jede Menge Spiele rund um den Mengenbegriff
   • Zeit zum Erfahrungsaustausch
   • Gestaltung eines Elternabends und einer Mitmachstunde mit Eltern und
     Kindern

Bitte mitbringen:
Maßband, Material aus der Einrichtung oder der Natur, um Mengen zu bilden, zum
Zählen, Ordnen, Muster legen und Vergleichen

Referentin:                 Heike Baehr

Anmeldung:                  bis zum 15.08.2020

Termine:                    02.09. + 16.09.2020, jeweils 9:00 – 16:30 Uhr
                            Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V.
Ort:
                            Herzog-Reichard-Str. 30, 55469 Simmern
Seminargebühr:              € 100,00

                                          23
Kollegiale Fallberatung mit Hilfe systemischer Methoden

Täglich gibt es Situationen, in denen sich pädagogische Fachkräfte durch Verhal-
tensweisen von Kindern herausgefordert und manchmal auch überfordert fühlen.
Das Wissen über ihre Ursachen ist Voraussetzung, um im pädagogischen Alltag lö-
sungsorientiert handeln zu können.

Eine Methode, die individuellen Besonderheiten und Ressourcen eines Kindes zu
erkennen und so mögliche Lösungsansätze zu finden, ist die Fallbesprechung.

Dieses Seminar bietet die Möglichkeit der kollegialen Fallberatung unter Einbezie-
hung verschiedener systemischer Methoden wie Reframing, Hypothesenbildung,
Reflecting Team. Fallvorstellungen aus ihrer täglichen Arbeit sind hier herzlich will-
kommen. (Einschränkung: Je nach Häufigkeit der Fälle, behält sich die Referentin
vor, die Seminargruppe entscheiden zu lassen, welchen Fällen der Vorrang gegeben
wird.)

Referentin:               Anja Busch

Anmeldung:                bis zum 15.08.2020

Termine:                  03. + 04.09.2020, jeweils 9:00 - 16:30 Uhr
                          Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V.
Ort:
                          Herzog-Reichard-Str. 30, 55469 Simmern
Seminargebühr:            € 100,00

                                         24
Tankstellentag für Erzieherinnen und Erzieher

Eine kleine Auszeit
die „Pausetaste“ drücken
im herausfordernden Kindergartenalltag

                                     abschalten
                        von den vielfältigen Anforderungen
                            und der alltäglichen Routine

                                     auftanken
                                 zur Ruhe kommen
                      mir meiner Kraftquellen bewusst werden
                              stärken, was mich stärkt!

Referentin:                Andrea Kurz-Michel

Anmeldung:                 bis zum 15.08.2020

Termin:                    08.09.2020, 9:00 – 16:30 Uhr
                           Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V.
Ort:
                           Herzog-Reichard-Str. 30, 55469 Simmern
Seminargebühr:             € 55,00

                                         25
Resilienz

Für die Bildungs- und Erziehungsarbeit in der Kita ist es wichtig, die Resilienz, die
psychische Widerstandsfähigkeit, aller Kinder zu stärken. Damit ist gemeint, die
Kraft eines Kindes zu fördern, ungünstige Lebensumstände, belastende Ereignisse
zu mindern und positiv zu bewältigen.
Um allen Kindern die Resilienz zu ermöglichen, die sie zur Bewältigung ihres Le-
bens benötigen, sollen die Basiskompetenzen gestärkt werden. Dazu gehören u. a.
ein positives Selbstkonzept, das Gefühl der Selbstwirksamkeit, die Fähigkeit zur
Selbstregulation, die Anpassungsfähigkeit im Umgang mit Belastungen oder über-
mäßigen Reizen, Regelbewusstsein, Fähigkeit des konstruktiven Denkens, sich vor
gefährdenden Einflüssen schützen zu können, das Selbstmanagement.
Inhalte:
   • Grundlagen zur Entstehung des Selbstwertgefühls im Kindesalter mit Aus-
     blick auf das Erwachsenenalter
   • Faktoren für die gesunde Entwicklung des Selbstwertgefühls
   • Hemmnisse für die gesunde Entwicklung des Selbstwertgefühls
   • Altersspezifische Handlungsmöglichkeiten für die tägliche Arbeit
   • Wertvolle Tipps für die professionelle Elternberatung
   • Praktische Hilfestellungen für die Gruppenarbeit
   • Die 7 Säulen der Stärkung der eigenen Widerstandskraft
   • Übungen und Tipps zur Resilienzförderung in der Kita
   • Resilienz als Selbstfürsorge für Kinder und Erzieher

Referentin:                Annett Härtel

Anmeldung:                 bis zum 15.08.2019

Termin:                    09.09.2020, 9:00 – 16:30 Uhr
                           Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V.
Ort:
                           Herzog-Reichard-Str. 30, 55469 Simmern
Seminargebühr:             € 55,00

                                           26
Heilpädagogisches Handeln im Kita-Alltag
„Was fangen wir mit dem bloß an?“

Im Zuge der Inklusion werden in Zukunft immer häufiger Kinder mit einer Behinde-
rung eine Kindertagesstätte besuchen. Für ErzieherInnen ist dies eine große Heraus-
forderung, stehen sie doch oftmals vor einer Fülle von Fragen und Unklarheiten:
   • Organisatorisches: Wie lässt sich der Kita-Alltag und vor allem die Zusammen-
     arbeit mit einer Integrationskraft planen?
   • Inhaltliche Themen: Welche Art von Behinderung liegt bei dem Kind vor und
     was bedeutet das für die praktische Arbeit?
   • Pädagogische Fragestellungen: Wie plane ich angemessene Angebote? Wie
     entdecke ich Fördermöglichkeiten und Ressourcen? Ist ein Verhalten „behin-
     derungsspezifisch“ oder „erlernt“?
   • Und letztlich: Wo finde ich Hilfe, wenn ich nicht mehr weiter weiß?
In einer 5-tägigen Veranstaltung wird gemeinsam nach Lösungen und Perspektiven
gesucht unter besonderer Rücksicht auf die individuellen Themen, mit denen Sie aus
der Praxis in diese Fortbildung kommen.
Ziel ist es, dass Sie die fachlichen Grundlagen, Möglichkeiten, aber auch Grenzen der
Heilpädagogik für Ihren beruflichen Alltag kennen. Sie entwickeln pädagogische An-
sätze im Umgang mit beeinträchtigten Kindern und erweitern so Ihre persönlichen
Kompetenzen. Folgende Themen werden in den Blick genommen:
   • Grundlagen einer Pädagogik für und mit behinderten Kindern (Begrifflich-
     keiten, Abgrenzungen, Heilpädagogik, Paradigmenwechsel etc.)
   • Mein Bild von Behinderung – Etikettierung
   • Formen und Ausprägungen einzelner Behinderungsbilder
   • Verhaltensauffälligkeiten verstehen und angemessen reagieren
   • Inklusion (Chancen und Grenzen)
   • Personen- und ressourcenorientierte Angebote

Referent:                 Rüdiger Grab

Anmeldung:                bis zum 31.08.2020

                          10.09., 17.09., 24.09., 01.10., 08.10.2020,
Termine:
                          jeweils 9:00 – 16:30 Uhr
                          Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V.
Ort:
                          Herzog-Reichard-Str. 30, 55469 Simmern
Seminargebühr:            € 175,00

                                         27
Sich mit Kindern auf das Leben einlassen -
wie der Situationsansatz in der Kita gelebt werden kann

Der Situationsansatz lädt dazu ein, die kleinen und großen Lebenssituationen der
unterschiedlichen Kinder und ihrer Familien wahrzunehmen und die Bildung in der
Kita daran auszurichten. Das Leben innerhalb und außerhalb der Kita wird zum
spannenden Erfahrungsfeld für Kinder und Fachkräfte.
In der Fortbildung haben die TeilnehmerInnen die Möglichkeit, fachliche Hinter-
gründe und viele praktische Beispiele kennenzulernen. Sie können
  • ihren Fragen zum Situationsansatz nachgehen, Missverständnisse zu diesem
    Ansatz beseitigen
  • das Leitbild und Umsetzungsmöglichkeiten dazu kennenlernern; etwas über
    die 16 Grundsätze des Situationsansatzes erfahren
  • herausfinden, welche Bildungsaufgaben ein/e ErzieherIn im Situationsansatz
    hat, und wie die pädgogische Arbeit geplant wird
  • Methoden für die Arbeit nach dem Situationsansatz an Praxisbeispielen er-
    kunden und erproben
  • einschätzen, inwieweit die Arbeit in der eigenen Kita dem Situationsansatz
    entspricht, und – wer will – Schritte zur Weiterentwicklung entwerfen.

Referentin:              Ulrike Geiß

Anmeldung:               bis zum 01.09.2020

Termine:                 28.09. – 30.09.2020, jeweils 9:00 – 16:30 Uhr
                         Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V.
Ort:
                         Herzog-Reichard-Str. 30, 55469 Simmern
Seminargebühr:           € 135,00

                                       28
Leo beißt, Mia schubst, Jonathan kratzt -
Konflikte in der Kinderkrippe

Der Alltag in Kinderkrippen fordert von den noch sehr jungen Kindern ein hohes
Maß an Bedürfnisregulation und Anpassung. Dadurch, dass die eigenen Bedürfnisse
und die der anderen Kinder in einem Widerspruch zueinander erlebt werden,
kommt es immer wieder zu Konflikten. Die Individualisierung der pädagogischen Ar-
beit und das feinfühlige Antwortverhalten der Fachkräfte sowie räumliche und ma-
terielle Ausstattung spielen eine entscheidende Rolle. Fachkräfte sind gefordert, un-
ter Einbeziehung entwicklungspsychologischer Grundlagen die Signale der Kinder zu
erkennen, in konflikthaften Situationen unterstützend einzuwirken und die Ausei-
nandersetzung mit dem Gegenüber als natürliche und notwendige Entwicklung zu
betrachten.

In der Fortbildung werden die folgenden Schwerpunktthemen aufgegriffen:
    • Regulation
   • Autonomie
   • Teilen und Besitzen
   • Ich und Du
   • Beißen
   • Feinfühligkeit
   • Raum und Spielmaterial

Referentin:                Andrea Fuß

Anmeldung:                 bis zum 15.09.2020

Termine:                   15.10. + 16.10.2020, jeweils 9:00 – 16:30 Uhr
                           Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V.
Ort:
                           Herzog-Reichard-Str. 30, 55469 Simmern
Seminargebühr:             € 100,00

                                         29
„Zicken, Divas, Nörgeltanten“

Mädchen können ganz schön nerven: „Du bist nicht mehr meine beste Freundin!“
Wie oft hören ErzieherInnen täglich diesen Satz …?
Dominanzgebaren, Konkurrenzdenken, Machtspielchen, Neid und Ausgrenzung sind
im Kita-Alltag immer wieder Thema.
Gerade unter Mädchen und „besten Freundinnen“ wird gerne mit Gefühlen gespielt
und an ihnen manipuliert.
Warum ist das so? Wie können verantwortungsvolle und selbstbewusste Pädago-
gInnen dem entgegenwirken?
Was brauchen Mädchen, um gesattelt und ausgeglichen zu sein?
Welche Rollenbilder, Verhaltensmuster und Wertvorstellungen verkörpern wir mit
unserer Person?
Inhalte:
   • Wo nehmen Machtspiele ihren Anfang und wo sind ihre Grenzen?
   • Mit welchen „Idolen“ messen sich Mädchen im Zeitalter der digitalen Medien
     und wöchentlichen Castingwettbewerbe?
   • Wie lernen Mädchen selbstbewusst und souverän aufzutreten?
   • Wie können wir Rollenbilder positiv beeinflussen oder verändern?
   • Wie viel weibliche Vorbilder, Identifikation und empathische Führung brau-
     chen Mädchen?
   • Wie lassen sich Fairness, Respekt und Toleranz nachhaltig vermitteln und vor-
     leben?

Referentin:              Bernadette Boos

Anmeldung:               bis zum 01.10.2020

Termine:                 29.10. + 30.10.2020, jeweils 9:00 – 16:30 Uhr
                         Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V.
Ort:
                         Herzog-Reichard-Str.30, 55469 Simmern
Seminargebühr:           € 100,00

                                       30
Partizipation und Kinderbeschwerdemanagement

Partizipation ist ein Recht, das jedem Kind zusteht, und auch seitens des Gesetzge-
bers eingefordert wird. Es soll in der Umsetzung die Kinder unterstützen, ihr Selbst-
wertgefühl zu stärken, die Erfahrung ermöglichen, (Mit-)Gestalter ihres Alltages zu
sein, und helfen, zu verantwortungsbewussten, aktiven und sozial kompetenten
Menschen heranzuwachsen.
Partizipation zu leben bedeutet, die Kinderrechte zu achten, den Willen und die
Meinung der Kinder zu hören und sie aktiv zu beteiligen.
Inhalt:
   • Partizipation in der Theorie
   • Partizipation als Haltung
   • Partizipation als Teamgestaltung
   • Partizipation in der Praxis
   • Kinderbeschwerdemanagement

Referentin:               Annett Härtel

Anmeldung:                bis zum 15.10.2020

Termin:                   04.11.2020, 9:00 – 16:30 Uhr
                          Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V.
Ort:
                          Herzog-Reichard-Str. 30, 55469 Simmern
Seminargebühr:            € 55,00

                                          31
Ruhe – Entspannung - Wohlbefinden

ErzieherInnen, Kinder und die Hexe Gütlich machen’s sich gemütlich!
Kinder und ErzieherInnen reisen mit der Hexe Gütlich durch das Reich der Entspan-
nung und Ruhe und erleben viele Abenteuer.
Inhaltliche Schwerpunkte:
   • Wahrnehmungs-, Entspannungsübungen und Phantasiereisen für Kinder und
     ErzieherInnen
   • Körperreisen, Kribbel- und Rückengeschichten
   • Klangschalen und Klangreisen
   • Zeit zum Erfahrungsaustausch
   • Übungen aus der Progressiven Muskelentspannung und dem Autogenen Trai-
     ning für Kinder und ErzieherInnen
   • Ruhezeiten zum Wohlfühlen und Genießen
Bitte mitbringen:
Warme Decken, Kissen, dicke Socken, Kissen zur Unterlagerung der Kniekehlen
Eigene Erfahrungen im Umgang mit Klangschalen und Entspannung in der Kita und
Privat

Referentin:              Heike Baehr

Anmeldung:               bis zum 15.10.2020

Termine:                 12.11. + 13.11.2020, jeweils 9:00 – 16:30 Uhr
                         Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V.
Ort:
                         Herzog-Reichard-Str. 30, 55469 Simmern
Seminargebühr:           € 100,00

                                        32
Märchen und Geschichten im Alltag der Kita -
Lust auf Märchen?

Wann hatten die Kinder das letzte Mal die Gelegenheit und Muße, ein Märchen vor-
gelesen zu bekommen? Wann hatten die Kinder das letzte Mal die Möglichkeit, eine
Geschichte intensiv zu erarbeiten und in den Alltag zu integrieren? Geraten Märchen
und Geschichten in der Hektik des Alltags in den Hintergrund?
Märchen und Geschichten sind ein Kulturgut, das erhalten und gepflegt werden soll-
te. Sie sind nach wie vor spannend und erzählen von vergangenen, gegenwärtigen
und künftigen Zeiten. Ihre immer noch vorhandene Aktualität und Attraktivität für
Kinder bieten vielerlei Anlässe der Integration in den Alltag und schaffen positive
Sprachanlässe.
Märchen und Geschichten bieten die Chance der Auseinandersetzung mit unserer
Umwelt, dem Umfeld und unserer Lebenswelt. Sie helfen, Werte zu vermitteln, Tra-
ditionen zu verstehen und vergangene Zeiten aufzuarbeiten. Ebenso ermöglichen
sie, auf vielfältige, ansprechende und kreative Weise Themen aufzugreifen, zu be-
sprechen und zu verinnerlichen. Fragen des Lebens werden thematisiert.
In diesem Seminar stehen die Märchen der Gebrüder Grimm sowie zeitgenössischer
Kinderliteratur im Vordergrund. Anhand dieser werden das Erzählen und Vortragen
geübt, eigene Geschichten gesponnen und Methoden erarbeitet, Märchen und Ge-
schichten in den pädagogischen Alltag einzubauen und die Lust an Märchen zu er-
halten. (Bitte mitbringen: Märchenbuch oder Lieblingsbuch der Kinder!)
Ziele und Inhalte:
   •   Die Märchen der Gebrüder Grimm
   •   Am Beispiel eines Märchens wird dessen Kernaussage analysiert
   •   Wie bringe ich Märchen meiner Kindergruppe nah?
   •   Spannend Märchen erzählen
   •   Einführung von Geschichten im Alltag
   •   Didaktische Erarbeitung von Literatur als Angebot für Kinder

Referentin:               Annett Härtel

Anmeldung:                bis zum 15.10.2020

Termin:                   18.11.2020, 9:00 – 16:30 Uhr
                          Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e.V.
Ort:
                          Herzog-Reichard-Str. 30, 55469 Simmern
Seminargebühr:            € 55,00

                                          33
Formalitäten der Anmeldung

Unser Angebot ist überkonfessionell und richtet sich an evangelische, katholische
und kommunale Einrichtungen.
   • Jede Anmeldung ist verbindlich und muss schriftlich erfolgen.
     Ihre Anmeldung sollte bis zum genannten Anmeldeschluss bei uns eingehen.
     Nur so können wir rechtzeitig und zuverlässig das Stattfinden unserer Kurse
     bestätigen. Benötigen Sie einen längeren Zeitraum, z.B. wegen Abklärung der
     Finanzierung, teilen Sie das unserem Büro zwecks Reservierung von Plätzen
     mit.
     Bitte nutzen Sie dazu den beigefügten Anmeldebogen. Sie erhalten eine An-
     meldebestätigung.
   • Sollte die Mindestzahl an Teilnehmenden nicht erreicht werden, Referenten
     erkranken oder andere wichtige Gründe vorliegen, behalten wir uns vor, die
     Veranstaltung abzusagen. Wir informieren Sie umgehend schriftlich oder tele-
     fonisch.
   • Abmeldungen müssen schriftlich erfolgen.
     Sollten Sie die Seminarteilnahme absagen, beträgt die Stornogebühr 100 %
     des Teilnahmebeitrages. Die Gebühr entfällt, wenn Sie uns einen geeigneten
     Ersatzteilnehmer nennen oder wir den Platz über die Warteliste anderweitig
     vergeben können.
   • Bitte denken Sie daran, evtl. Änderungen (interner Wechsel bei Seminaren)
     telefonisch mit uns abzustimmen.
   • Aus buchhalterischen Gründen bitten wir Sie, uns auf dem Anmeldebogen an-
     zukreuzen, ob der Träger oder Sie privat die Seminarkosten bezahlen!
   • Wenn Sie mindestens ¾ der Unterrichtseinheiten anwesend waren, erhalten
     Sie eine Teilnahmebescheinigung für Ihre Unterlagen.
   • Anmelden können sich nicht nur Mitarbeiter/innen aus Kindertagesstätten,
     sondern auch aus allen anderen pädagogischen Bereichen, sowie Fachkräfte,
     die sich in Erziehungsurlaub oder Arbeitslosigkeit befinden.

 Hinweis:
 Bei Rückfragen bitten wir zu beachten, entweder montags oder donnerstags in
 der Zeit von 8.00 bis 12.00 Uhr anzurufen, denn dann ist Frau Hartig, die für die
 ErzieherInnenfortbildung zuständig ist, im Hause!

                                        34
Referentinnen/Referenten

Abeln, Ursula            Lehrerin i. R.

Baehr, Heike             Erzieherin, Entspannungspädagogin, Lernberaterin
Boos, Bernadette         Diplom Figurenspielerin, Theaterpädagogin und
                         und Sprachtrainerin

Busch, Anja              Diplom-Sozialarbeiterin, Traumatherapeutin

Fuß, Andrea              Frühkindpädagogin (BA), Sozialarbeiterin (MA)
Geiß, Ulrike             Diplom-Pädagogin

Grab, Rüdiger            Sozialpädagoge
Härtel, Annett           Referentin (BA), Bildungs- und Sozialmanagement,
                         Erzieherin

Hering, Wolfgang         Diplom-Pädagoge, Kinderliedermacher
Schreiber, Joachim       Kirchenmusiker
Klein, Ingo              Fachberater und Erzieher
Kurz-Michel, Andrea      Diplom-Sozialpädagogin (FH), Systemische Thera-
                         peutin (DGSF/IPF)

Reuter, Lothar           Diplom-Sozialarbeiter, Supervisor (DGSv)
Dr. Schmied, Ewa         Diplom-Pädagogin, Sprachheilpädagogin

Schneider, Christina     Erzieherin, Dipl.-Sozialpädagogin, Feldenkrais-
                         Pädagogin FVD

Weidermann, Oliver       Bildungsreferent, eeb Simmern

Wichtl, Eva              Frühkindpädagogin (BA), Sozialarbeiterin (MA),
                         Kita-Leiterin

Prof. Dr.Wolf, Barbara   Professorin für Kindheitspädagogik, Uni Heidelberg

                                  35
Datenschutzerklärung

Ihre personenbezogenen Daten geben wir nicht an Dritte weiter, sondern verwen-
den sie ausschließlich innerhalb des Ev. Erwachsenenbildungswerkes Rheinland-Süd
e.V. und behandeln diese Daten mit äußerster Sorgfalt. Sie werden sicher in
Deutschland gespeichert.

Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung der personen-und veranstaltungsbezoge-
ner Daten erfolgt ausschließlich in dem für die Vorbereitung und Durchführung der
Fortbildungsveranstaltungen notwendigen Umfang.

Sollten Sie uns Ihre privaten Kontaktdaten zur Verfügung gestellt haben, so benöti-
gen wir diese nur für eventuell kurzfristige Rückfragen oder Mitteilungen bezüglich
des Fortbildungsablaufs. Selbstverständlich können Sie die Einwilligung zur Erhe-
bung Ihrer Kontaktdaten jederzeit widerrufen.

Zugriff auf die erhobenen Daten haben nur die besonders befugten Personen des Ev.
Erwachsenenbildungswerkes Rheinland-Süd e.V., die mit der Organisation und dem
Ablauf der entsprechenden Fortbildungsmaßnahme betraut sind, und solche, die sie
aus buchhalterischen Gründen benötigen. Für Evaluation und Statistik der Veranstal-
tungsmaßnahmen des eeb werden Ihre Daten anonymisiert verwendet.

Sonstige Datenverarbeitungen, weitergehende Verarbeitungen und Nutzungen die-
ser Daten erfolgen nur, soweit eine Rechtsvorschrift dies ausdrücklich erlaubt oder
die Nutzerin/der Nutzer in die Datenverarbeitung oder -nutzung explizit eingewilligt
hat.

Bei Auskünften über die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten, Fragen
oder Anmerkungen zum Datenschutz des Ev. Erwachsenenbildungswerkes Rhein-
land-Süd e.V., setzen Sie sich gerne unter eeb-sued@eeb-sued.de mit uns in Verbin-
dung. Sollten Sie feststellen, dass über Sie gespeicherte personenbezogene Daten
unrichtig sind, werden wir die Daten auf Ihren entsprechenden Hinweis so bald als
möglich berichtigen.

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung künftig zu ändern.

                                        36
Über uns

Das Ev. Erwachsenenbildungswerk Rheinland-Süd e. V. (eeb) besteht seit 1971 als
gemeinnütziger eingetragener Verein.

Die evangelische Erwachsenenbildung ist ein kirchliches Arbeitsfeld mit einem eige-
nen Profil in der Bildungslandschaft.

Das eeb nimmt seinen Bildungsauftrag wahr im Rahmen der öffentlichen Weiterbil-
dung in Rheinland-Pfalz und bringt hier – ausgehend vom christlichen Menschenbild
– die evangelische Stimme ein.

Mit den Teilnehmenden suchen wir nach Wegen, als Einzelne, in der Gemeinschaft
und in der Welt zu leben und Verantwortung als mündige Personen wahrzunehmen.
Dazu streben wir an, die Kompetenzen der Menschen zu erweitern, Beziehungen
und Gemeinschaft zu fördern und das Engagement für Gesellschaft, Kirche und Poli-
tik zu stärken.

Wir begeben uns mit den Teilnehmenden auf einen gemeinsamen Lernweg,
• der ganzheitlich, prozessorientiert und partizipatorisch angelegt ist,
• den wir mit einer Vielfalt von Methoden gestalten
• und in dem wir auf Geschlechtergerechtigkeit achten.

Unsere Angebote mit unterschiedlichen Themen und Lernformen sind offen für alle
Menschen.

Durch kontinuierliche und regelmäßige Fortbildung unserer Mitarbeitenden und
durch geeignete Verfahren der Qualitätsentwicklung sichern wir den qualitativen
Standard unserer Angebote.

                                          37
Unser Seminarraum

                    38
Sie können auch lesen