WÜRTTEMBERGISCHES KAMMERORCHESTER HEILBRONN (WKO)

Die Seite wird erstellt Elena Herzog
 
WEITER LESEN
WÜRTTEMBERGISCHES KAMMERORCHESTER HEILBRONN (WKO)
WÜRTTEMBERGISCHES KAMMERORCHESTER HEILBRONN (WKO)

Chefdirigent: Case Scaglione     –     Ehrendirigent: Jörg Faerber

»Die Württemberger zählen zu den Spitzenensembles in Europa, und sie spielen
fürwahr virtuos« Frankfurter Neue Presse, 2018

Getragen von der Leidenschaft und Inspiration seiner Musiker*innen, steht der
Name Württembergisches Kammerorchester Heilbronn (WKO) für einen energeti-
schen Musizierstil und eine ausgeprägte Individualität des Orchesterklangs. Dies
sind auch die Garanten für die internationale Erfolgsgeschichte des Orchesters.
Wesentlich prägt das WKO das Musikleben seiner Heimatregion. Eigene Abonne-
mentreihen in Heilbronn und Ulm sowie regelmäßige Musiktheater-Produktionen
mit dem Theater Heilbronn zeugen davon. Das Orchester präsentiert neben inno-
vativen Konzertformaten das fantasievolle Musikvermittlungsprogramm »InEar«
für alle Altersstufen und eine eigene, von den Musiker*innen gestaltete, Kammer-
musikreihe. Zu besonderen Publikumsmagneten zählen Open-Air-Konzerte – in
frischer Erinnerung sind noch die Auftritte bei der Heilbronner Bundesgarten-
schau 2019.

Das WKO ist ein auf höchstem Niveau musizierendes Kammerorchester. Hierzu
gehören die Fähigkeit, orchestrale Klangpracht zu entfalten und die kammermusi-
kalischen Tugenden des aufeinander Eingehens sowie gegenseitigen Zuhörens.
Letzteres ermöglicht auch Aufführungen, bei dem das Orchester entweder von
Solist*innen oder vom Konzertmeisterpult aus geleitet wird.

Als musikalischer Botschafter Heilbronns ist das WKO gern gesehener Gast auf
wichtigen internationalen Podien und Festivals wie beispielsweise der Royal Al-
bert Hall London, dem Concertgebouw Amsterdam, der Kölner Philharmonie, der
Elbphilharmonie Hamburg, dem Rheingau Musik Festival oder Schleswig-Holstein
Musik Festival. Regelmäßige Tournee-Aktivitäten runden das Tätigkeitsspektrum
ab.

Das WKO ist das Lebenswerk des Dirigenten Jörg Faerber. Er gründete das En-
semble 1960 und führte es zu internationalem Renommee. Auf Jörg Faerber und
seine visionäre Arbeit folgte im Jahr 2002 der armenisch-stämmige Dirigent Ru-
ben Gazarian. Wichtiges Merkmal seiner Amtszeit ist die konsequente Erweite-
rung des Repertoires bis ins 20. Jahrhundert. Seit der Spielzeit 2018/19 hat der
junge amerikanische Dirigent Case Scaglione die Position des WKO-
Chefdirigenten inne.

Saison 2021/22
Saison 2021/22
WÜRTTEMBERG CHAMBER ORCHESTRA HEILBRONN (WKO)

Chief Conductor: Case Scaglione        –      Honorary Conductor: Jörg Faerber

“The Württemberger are among the top ensembles in Europe, and they play with true
virtuosity” Frankfurter Neue Presse, March 2018

Driven by the passion and inspiration of its musicians, the name Württem-
bergisches Kammerorchester Heilbronn (WKO) stands for an energetic music-
making style and a distinct individuality of orchestral sound. These are also the
guarantees for the international success story of the orchestra.

The WKO has a significant influence on the musical life of its home region. Its
own subscription series in Heilbronn and Ulm as well as regular music theatre
productions with the Heilbronn Theatre bear witness to this. In addition to inno-
vative concert formats, the orchestra presents an imaginative music education
programm for all ages and its own chamber music series designed by the musi-
cians. Open-air concerts are among the special crowd pullers - the performances
at the Heilbronn Federal Horticultural Show 2019 are still fresh in the memory.

The WKO is a perfect example of a chamber orchestra playing at the highest lev-
el. This includes the ability to create orchestral sound splendour and the chamber
music virtues of interacting and mutual listening. The latter also enables perfor-
mances in which the orchestra is led either by soloist s or from the concert mas-
ter’s music desk.

As the musical ambassador of Heilbronn, the WKO is a welcome guest at im-
portant international stages and festivals such as the Royal Albert Hall in London,
the Concertgebouw in Amsterdam, the Cologne Philharmonic, the Tivoli Copen-
hagen, the Elbphilharmonie Hamburg, the Rheingau Music Festival or the Schles-
wig-Holstein Music Festival. Regular touring activities round off the WKO's spec-
trum of activities.

The WKO is the life's work of the conductor Jörg Faerber. He founded the en-
semble in 1960 and led it to international renown. Jörg Faerber and his visionary
work were followed in 2002 by the Armenian conductor Ruben Gazarian. An im-
portant feature of his tenure is the consistent expansion of the repertoire into the
20th century. Since the 2018/19 season, the young American conductor Case
Scaglione has held the position of Chief Conductor of the WKO.

Saison 2021/22
Saison 2021/22
CASE SCAGLIONE // CHEFDIRIGENT

»Eine Explosion aus Leidenschaft und Harmonie« ResMusica, 2021

Der Amerikaner Case Scaglione ist seit der Saison 18/19 Chefdirigent des Würt-
tembergischen Kammerorchesters Heilbronn und seit der Saison 19/20 Musikdi-
rektor des Orchestre national d‘Île de France. Zuvor war er als Associate Condu-
tor der New Yorker Philharmoniker und Musikdirektor des Debütorchesters der
Young Musicians Foundation of Los Angeles tätig.

Als Dirigent ist Case Scaglione auf dem gesamten Globus gefragt. Zu seinen
jüngsten und kommenden Erfolgen in Europa zählen Konzerte mit dem NDR
Elbphilharmonie Orchester, Royal Liverpool Philharmonic Orchestra, Bour-
nemouth Symphony Orchestra, Scottish Chamber Orchestra, Castilla y León und
RTVE Symphony Orchestra in Madrid, RTÉ National Symphony Orchestra, Phil-
harmonischen Orchester von Luxemburg, Luzerner Sinfonieorchester, Flanders
Symphony Orchestra, den Brüsseler Philharmonikern und der Philharmonie Stet-
tin. Darüber hinaus wird Case Scaglione in der Saison 2021/2022 sein Opernde-
büt an der Opéra national de Paris mit Richard Strauss‘ »Elektra« feiern.

In den USA arbeitete Case Scaglione mit den Philharmonikern von New York,
Houston, Dallas, Detroit, Phoenix, San Diego und Baltimore. In Asien konzertierte
er sowohl mit den Chinesischen Philharmonikern als auch dem Shanghai und Gu-
angzhou Symphony Orchestra. Darüber hinaus dirigierte er das Hong Kong Phil-
harmonic Orchestra.

Regelmäßig tritt Case Scaglione mit namhaften Solist*innen wie Joshua Bell, Yuli-
anna Avdeeva, Jean-Efflam Bavouzet, Behzod Abduraimov und Khatia Bunia-
tishvili auf.

Case Scaglione studierte bei David Zinman ander American Academy of Conduc-
ting in Aspen und erhielt 2011 den Dirigentenpreis der amerikanischen Solti
Foundation. Er erwarb seinen Bachelor-Abschluss am Cleveland Institute of Music
und seinen Master-Abschluss am Peabody Institute, wo er bei Gustav Meier stu-
dierte. Zu seinen Mentoren zählen international renommierte Dirigenten wie Alan
Gilbert, Jaap van Zweden und David Zinman.

Saison 2021/22
CASE SCAGLIONE // CHIEF CONDUCTOR

Case Scaglione is Chief Conductor of the Württembergisches Kammerorchester
Heilbronn (since 18/19 season) and Music Director of Orchestre national d’Île de
France (from 19/20 season). He has previously served as Associate Conductor
with the New York Philharmonic and Music Director of the Young Musicians
Foundation Debut Orchestra of Los Angeles.

High in demand as a symphonic conductor across the globe, Case’s recent and
future distinguished collaborations include debuts and return appearances with
NDR Elbphilharmonie Orchestra, Liverpool Philharmonic, Bournemouth Symphony
Orchestra, Scottish Chamber Orchestra, Castilla y León and RTVE Symphony Or-
chestra in Madrid, RTÉ National Symphony Orchestra, Orchestre Philharmonique
du Luxembourg, Luzerner Sinfonieorchester, Brussels Philharmonic and Szczecin
Philharmonic Orchestra. In North America, Case works with the New York Phil-
harmonic, Houston, Dallas, Detroit, Phoenix, San Diego and Baltimore symphony
orchestras. In Asia, he has led concerts with the China Philharmonic Orchestra as
well as Shanghai and Guangzhou symphony orchestras, in addition to regular re-
turns to the Hong Kong Philharmonic Orchestra. Passionate about opera, in
21/22 season Case makes debut with the Opéra national de Paris in a production
of Elektra by Richard Strauss.

Case enjoys close relationships with many of the world’s leading soloists includ-
ing Joshua Bell, Yulianna Avdeeva, Jean-Efflam Bavouzet, Behzod Abduraimov and
Khatia Buniatishvili.

Scaglione studied under David Zinman at the American Academy of Conducting
at Aspen. In 2011 he received the Conductor's Prize from the Solti Foundation
US. Scaglione received his Bachelor’s Degree from the Cleveland Institute of Mu-
sic and his postgraduate studies were spent at the Peabody Institute where he
studied with Gustav Meier. Case’s conducting mentors have included some of the
most prominent conductors on the world stage today including Alan Gilbert, Jaap
van Zweden and David Zinman.

Saison 2021/22
RAINER NEUMANN // INTENDANT
1957 in Bremen geboren, war Rainer Neumann als junger Klarinettist Bundes- und
Landespreisträger der Wettbewerbe „Jugend musiziert“. Ab 1977 absolvierte er
ein Klarinettenstudium bei Prof. Hans Deinzer an der Musikhochschule Hannover
(Ausbildungsgang Orchestermusiker). Zu seinen weiteren Lehrern zählten der Fa-
gottist Prof. Klaus Thunemann, der Oboist Prof. Ingo Goritzki sowie Prof. Lutz
Köhler (Bläserkammermusik). Auf das künstlerische Diplom folgte ein Zweitstudi-
um der Musikwissenschaften und Germanistik an der Universität Hamburg, u.a.
bei Prof. Peter Petersen und Prof. Constantin Floros. Den Magister-Abschluss
(Bestnote „sehr gut“) erlangte Neumann mit einer Arbeit über die Ouvertüren von
Carl Maria von Weber.

Nach einer Vollzeitausbildung zum Tageszeitungsredakteur bei der Hannover-
schen Allgemeinen Zeitung begann Neumann 1991 seine Tätigkeit im Musikma-
nagement. Engagements führten ihn an die Niedersächsische Staatsoper Hanno-
ver sowie ans Aalto-Theater Essen, wo er bei den Essener Philharmonikern als
persönlicher Mitarbeiter von Intendant/GMD Wolf-Dieter Hauschild tätig war. Auf
Empfehlung von Elmar Weingarten wurde Neumann 1992 dessen Nachfolger als
Leiter der Niedersächsischen Musiktage, eine Position, die er bis 1994 ausübte.

Im dramaturgischen Bereich war Neumann vielfältig tätig. So verfasste er Book-
let-Texte für EMI Classics und produzierte Rundfunksendungen u.a. für den NDR,
WDR und Radio Bremen. Regelmäßig gab er Einführungsveranstaltungen zu Sin-
foniekonzerten und übernahm Moderationen von Gala- sowie Kinder-und Ju-
gendkonzerten.

1997 berief die rheinland-pfälzische Landesregierung Neumann zum Intendanten
des Staatsorchesters Rheinische Philharmonie (Koblenz). 2002 übernahm er als
Generalintendant zusätzlich die Leitung der Deutschen Staatsphilharmonie Rhein-
land-Pfalz (Ludwigshafen), die er bis Juli 2012 innehatte. Unter Neumanns Ägide
fallen Gastspiele und Tourneen der beiden Orchester u.a. nach Österreich,
Schweiz, Finnland, Italien, Spanien, Südamerika (Argentinien, Brasilien, Uruguay),
China, Ruanda sowie in die USA. Neben seiner Orchestertätigkeit gründete
Neumann 2001 die Mittelrhein Musik Momente, ein Musikfestival für das UNE-
SCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal, das er bis 2010 leitete.

Zur Spielzeit 2013/14 wechselte Neumann als Orchestermanager und Persönli-
cher Referent des GMD Gabriel Feltz an das Theater Dortmund.

Saison 2021/22
Zur Saison 14/15 übernahm Neumann die Position des Orchesterdirektors am
Nationaltheater Mannheim.

Im Februar 2020 hat ihn der Stiftungsrat des WKO zum neuen Geschäftsführen-
den Intendanten des WKO berufen.

Saison 2021/22
ARTIST-IN-ASSOCIATION
EMMANUEL TJEKNAVORIAN // VIOLINE & DIRIGENT

Gefeiert als „Ein Ausnahmetalent“ (Der Tagesspiegel), hat sich der Geiger und
Dirigent Emmanuel Tjeknavorian innerhalb kürzester Zeit zu einem der gefragtes-
ten Musiker seiner Generation entwickelt.

In der vergangenen Saison debütierte er u.a. beim London Philharmonic Or-
chestra, Philharmonia Orchestra und der Accademia Nazionale di Santa Cecilia
sowie als Dirigent beim Wiener Kammerorchester. Als jüngster „Artist in Resi-
dence” in der Geschichte des Wiener Musikvereins gestaltete er zudem einen ei-
genen Zyklus in diesem traditionsreichen Haus.

Zu den Höhepunkten der laufenden Spielzeit gehören Dirigate des Tonkünstler-
Orchesters, des Württembergischen Kammerorchesters Heilbronn, der Camerata
Ducale Vercelli, der Grazer Philharmoniker sowie der Münchner Symphoniker.

Seit September 2017 moderiert er monatlich eine eigene Radio-Show „Der Klas-
sik-Tjek“ auf Radio Klassik Stephansdom.

Im Mai 2021 erschien mit dem Tonkünstler-Orchester seine erste CD-Einspielung
als Dirigent, welche neben der Scheherazade von Rimski-Korsakow Werke von
Glinka und Borodin beinhaltet.

Emmanuel Tjeknavorian wurde 1995 in Wien in eine Musikerfamilie geboren, er-
hielt ab dem Alter von fünf Jahren Geigenunterricht und trat als Siebenjähriger
das erste Mal öffentlich mit Orchester auf. Ab 2014 begann er bei seinem Vater,
Loris Tjeknavorian, Dirigierunterricht zu nehmen und besuchte Meisterkurse für
junge Dirigenten in England und Italien.

Weiterführende Informationen sowie Bild- und Pressematerial erhalten Sie über:
https://emmanueltjeknavorian.com/

Saison 2021/22
WKO-YOUNG-ARTIST
FRIEDRICH THIELE // VIOLONCELLO

Der Cellist Friedrich Thiele, Jahrgang 1996, gewann zahlreiche nationale und in-
ternationale Preise, darunter den 2. Preis, Publikumspreis und Preis für die beste
Interpretation des Auftragswerks beim Internationalen Musikwettbewerb der ARD
2019. Thiele kann als Solist auf eine umfangreiche Gasttätigkeit mit renommierten
Orchestern im In- und Ausland blicken. Seinen Bachelor of Music erhielt er 2021
an der Hochschule für Musik „Franz Liszt“ in Weimar. Nun studiert er an der
Kronberg Academy in der Klasse von Wolfgang Emanuel Schmidt. Seit 2021 ist
Thiele 1. Konzertmeister der Violoncelli in der Sächsischen Staatskapelle Dres-
den. Als leidenschaftlicher Kammermusiker durfte er bereits bei hochkarätigen
Kammermusikfestivals auftreten und spielte dort u. a. mit Igor Levit, Benjamin
Beilman, Volker Jacobsen, Viviane Hagner und Marc-André Hamelin. Seit 2010
wird er von der Deutschen Stiftung Musikleben gefördert und spielt ein französi-
sches Cello aus der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts aus dem Deutschen Musikin-
strumentenfonds.

Weiterführende Informationen sowie Bild- und Pressematerial erhalten Sie über:
http://www.friedrich-thiele.com/

Saison 2021/22
Sie können auch lesen