W-Seminar Biologie Anatomie und Physiologie von Pflanzen und Tieren - Abiturjahrgang 2020/22 - Julius-Echter-Gymnasium

Die Seite wird erstellt Emil Rausch
 
WEITER LESEN
W-Seminar Biologie Anatomie und Physiologie von Pflanzen und Tieren - Abiturjahrgang 2020/22 - Julius-Echter-Gymnasium
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                W-Seminar

           W-Seminar

    Abiturjahrgang 2020/22

             im Leitfach

             Biologie
                Thema

Anatomie und Physiologie von
    Pflanzen und Tieren
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                      W-Seminar

Lehrkraft: OStR Thorsten Müller

Leitfach: Biologie

Thema: Anatomie und Physiologie von Pflanzen und Tieren
Begründung und Zielsetzung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):

Strukturelle Grundlagen des Lebens spielen im Oberstufenunterricht eine zentrale Rolle.
Die Schülerinnen und Schüler sollen ihr Verständnis von der Zelle als kleinster Bau- und
Funktionseinheit festigen und vertiefen.
Mithilfe mikroskopischer Untersuchungen von erkennbaren Gewebe- und Zellbestandteilen
stellen sie Zusammenhänge zwischen Struktur und Funktion fest. Im Bereich ethischer und
philosophischer Grundfragen werden die Schülerinnen und Schüler mit aktueller For-
schungsarbeit im Bereich Genommutation und Embryonenforschung konfrontiert, was
ihrem Orientierungsbedürfnis entgegenkommt. Eine Betrachtung verschiedener Zellfunktio-
nen auf molekularer Ebene festigt und vertieft ihre Kenntnisse aus der Mittelstufe.
Weiterhin soll ein Besuch der botanisch-physiologischen Fakultät an der Universität
Würzburg einen Einblick in moderne Forschungsergebnisse und aktuelle Entwicklungen
geben.

Halb-                         Lerninhalte                             Formen der Leis-
jahre                                                                  tungserhebung

11/1    Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Recherche, Do- Gliederung der Semi-
        kumentation, Zitieren etc. …)                                nararbeit;
           Vermittlung der Theorie des Mikroskopierens       Vortrag über Thema
           Funktionsweise der Zellorganellen von verwendetem der jeweiligen
            Pflanzen- und Tiermaterial                        Seminararbeit
11/2    Durchführung eines Mikroskopierkurses im Fachbereich       Führung eines Proto-
        Botanik (in einem Lehrsaal des JEG)                        kollheftes

        Führung durch den botanischen Garten der Universität       Erstellen wissenschaft-
        Würzburg, gekoppelt mit einer Führung durch das pflan-     licher Zeichnungen
        zenphysiologische Institut unter Mitarbeit von Christian
                                                                   Arbeit in Gruppen mit
        Lorey und der Leitung von Prof. Dr. Hedrich
                                                                   festen Aufgaben, deren
                                                                   Erledigung   überprüft
                                                                   wird
12/1                                                               Seminararbeit
                                                                   Präsentation

Mögliche Themen für Seminararbeiten:

1.   Struktur und Funktion der Anthocyane
2.   Struktur und Funktion der Chlorolasten
3.   Struktur und Funktion der Amyloplasten
4.   Die Zellwand – Charakteristisches Merkmal der Pflanzen
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                     W-Seminar

 5. Phytohormone als Steuerelemente pflanzlichen Wachstums
 6. Reservestoffe als Folgeprodukte der Photosynthese
 7. Schutzeinrichtungen bei Pflanzen
 8. Sekundäres Dickenwachstum als Voraussetzung pflanzlicher Stabilität
 9. Uni- und bidirektionale Transportwege in Pflanzen
 10. Die Zellsaftakuole –Charakteristisches Merkmal der pflanzlichen Zelle
 11. Osmoregulatorische Prozesse in der Pflanze
 12. Bast – ehemals essentieller Rohstoff der Weinindustrie
 13. Rattus norvegicus – Informationswahrnehmung im Zentralnervensystem
 14. Reizweiterleitung im Strickleiternervensystem der Insekten

 Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:

 Der genaue Termin für die Führung durch den botanischen Garten sowie das pflanzen-
 physiologische Institut wird in Abstimmung mit der jeweiligen Verwaltung festgelegt.
 Die wesentliche Arbeit des Seminars soll als Blockseminar an den Wochenenden von 11/1
 und 11/2 absolviert werden.

__________________________________              __________________________________
  Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte                  Unterschrift der Schulleiterin
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                W-Seminar

           W-Seminar

   Abiturjahrgang 2020/22

             im Leitfach

              Chemie
                Thema

Chemische Reaktionen in der
       Anwendung
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                       W-Seminar

Lehrkraft: OStR Thorsten Müller

Leitfach: Chemie

Thema: Chemische Reaktionsmechanismen
Begründung und Zielsetzung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):

Chemische Reaktionen beeinflussen den Alltag eines jeden Menschen in wesentlich grö-
ßerem Umfang als uns das normalerweise bewusst ist. Mit Hilfe ausgewählter chemischer
Reaktionen erkennen die Schülerinnen und Schüler den allgemeinen Hintergrund für den
Ablauf chemischer Reaktionsmechanismen und sind in der Lage, Voraussagen über unbe-
kannte chemische Reaktionen zu treffen. Das Seminar soll den Schülerinnen und Schülern
die Allgegenwärtigkeit und Notwendigkeit der Chemie aufzeigen und ihnen verdeutlichen,
dass das in der Gesellschaft negativ etablierte Image der Chemie kritisch zu hinterfragen
ist.

In diesem Zusammenhang sollen Besuche verschiedener Unternehmen der chemischen
Industrie einen Einblick in verfahrenstechnische Arbeitsweisen, moderne Forschungser-
gebnisse und aktuelle Entwicklungen geben. Dies fördert sowohl ihre Fähigkeit, ein
Hochschulstudium zu absolvieren als auch sich im Berufsleben zurecht zu finden.

Halb-                          Lerninhalte                             Formen der Leis-
jahre                                                                   tungserhebung

11/1    Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Recherche, Do- Unterrichtsbeitrag;
        kumentation, Zitieren etc. …)                                Arbeit in Gruppen mit
        Vermittlung der Theorie zum Aufstellen chemischer speziellen Aufgaben,
        Reaktionsmechanismen                                 deren Erledigung über-
                                                             prüft wird
        Besuch des Chemieunternehmens ICO in Elsenfeld sowie
        des Konzerns Merck in Darmstadt

11/2    Chemische Reaktionsmechanismen in der praktischen Gliederung der Semi-
        Umsetzung                                               nararbeit
        Besuch der chemischen Fakultät der Universität Würzburg Vortrag über Thema
                                                                der jeweiligen Seminar-
                                                                arbeit

12/1                                                                Seminararbeit
                                                                    Präsentation

Mögliche Themen für Seminararbeiten:

1.   Hormonpräparate als Verhütungsmittel
2.   Intramolekulare Ausbildung von Atombindungen
3.   Batterien in Wirtschaft und Technik
4.   Die Brennstoffzelle
5.   Schutz vor Korrosion von Eisen
6.   Peptide in der Geschichte
7.   Alkaloide- Physiologisch wirksame Heterocyclen in der Natur
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                    W-Seminar

 8. Geschichte der Seifenproduktion
 9. Physiologische Wirksamkeit von Arzneimitteln
 10. Indikatoren in der Wirtschaft
 11. Alkohole als Voraussetzung chemischer Reaktionen
 12. Kautschuk – Polymerisation konjugierter Diene
 13. Aufbau und Wirkung von Proteinen

 Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:

 Die genauen Termine der Besuche bei Konzernen der chemischen Industrie werden nach
 Absprache mit den jeweiligen externen Partnern festgelegt und bekannt gegeben!
 Die wesentliche Arbeit des Seminars soll als Blockseminar an den Wochenenden von 11/1
 und 11/2 absolviert werden.

__________________________________             __________________________________
  Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte                 Unterschrift der Schulleiterin
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                W-Seminar

           W-Seminar

    Abiturjahrgang 2020/22

             im Leitfach

             Deutsch
                Thema

     Lesen unter Hitler:
Autoren, Bestseller und Leser
      im Dritten Reich
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                        W-Seminar

Lehrkraft: StD Alexander Thum

Leitfach: Deutsch

Thema: Lesen unter Hitler: Autoren, Bestseller und Leser im Drit-
        ten Reich
Begründung und Zielsetzung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):
„Ich sagte mir, wenn ein Wälzer von über 1000 Seiten, 1930 erschienen, es auf 350 000
Exemplare gebracht habe, dann müsse er irgendwie charakteristisch für das Denken sei-
ner Zeit sein. Woraus ich die Berechtigung vor mir selber schöpfte, den Band zu lesen.“
                                                    Victor Klemperer, Tagebücher 1933- 1945.
So wie sich Victor Klemperer, der jüdische Professor für Romanistik in Dresden, fragte, ob
es denn eine spezifisch nationalsozialistische Literatur gebe, soll auch diesem Seminar
die Frage zu Grunde gelegt werden, was die Deutschen in den zwölf Jahren der Hitlerdik-
tatur lasen.
Wenn man sich in literarhistorischer Hinsicht mit dieser Epoche beschäftigt, so meist aus-
schließlich mit der Exilliteratur von 1933 bis 1945, zu welcher so große Namen wie Hein-
rich und Thomas Mann, Lion Feuchtwanger, Bertolt Brecht und Joseph Roth gehören.
Vergessen wird dabei oft, dass auch im Deutschen Reich der Literaturbetrieb und der
Buchmarkt nicht nur weiter existierten, sondern geradezu einen Boom erlebten. Der un-
bestrittene Bestseller dieser Zeit war übrigens … Adolf Hitler mit seinem Buch „Mein
Kampf“.
Im Seminar sollen nun exemplarisch Autoren und Werke unterschiedlichster Provenienz,
von NS-Propagandaschriftstellern wie Will Vesper oder Hans Grimm bis zu Antoine de
Saint-Exupéry, der, ein Gegner des NS, im Kriegseinsatz gegen die Deutschen ums Le-
ben kam, vorgestellt und zentrale Werke in Auszügen analysiert werden. Es soll aber dar-
über hinaus der Frage nachgegangen werden, inwieweit die Literatur des Dritten Reichs
Aufschluss über Befindlichkeiten und Mentalitäten der Deutschen zwischen 1933 und
1945 gewährt.
In methodischer Hinsicht sollen die Schüler mit dem notwendigen poetologischen Rüst-
zeug für die Analyse und Interpretation von Prosatexten vertraut gemacht werden; im Fo-
kus stehen insbesondere die epischen Formen des Romans, der Erzählung und der No-
velle.

Halb-                          Lerninhalte                               Formen der Leis-
jahre                                                                     tungserhebung

11/1    Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Recherche, Do-
        kumentation, Zitieren etc. …)

                                                                       - Kurzreferate zu be-
        Einführender Sachunterricht:
                                                                       stimmten Spezialge-
        1. Annäherung an das Thema: Vernichten und Fördern –           bieten
           Literaturpolitik unter dem Hakenkreuz
                                                                       - Unterrichtsprotokoll
        2. Victor Klemperer: Ein jüdischer Professor als
                                                                       bzw. mündliche Abfra-
           (unfreiwilliger) Chronist der Literatur im Dritten Reich
                                                                       gen
        3. Der bevorzugte Lesestoff der Nazi-Prominenz
                                                                       - individueller Arbeits-
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                        W-Seminar

                                                                       plan
         4. Die 10 erfolgreichsten Buchtypen im 3. Reich im Über-
            blick
         5. Adolf Hitler als Autor: Literatur vom Obernazi für Nazis

            weitere Recherchen durch die Schüler/innen
            Erstellung einer Bibliographie und eines Überblicks
             über wichtige Sekundärliteratur
            individuelle Beratung der Schüler/innen durch die
             Lehrkraft

11/2    Weiterführung des Sachunterrichts:                             Rechercheprotokoll,
                                                                       Bibliographie,
         6. Humor ist Trumpf – Der Erfolg von Heinrich Spoerl
                                                                       Quellenauswahl
            und O.E. Plauen
                                                                 - Exposé mit folgenden
         7. Werner Bergengruen: „Der Großtyrann und das
                                                                 Schwerpunkten: Ziele
            Gericht" – versteckte Kritik am NS?
                                                                 der Arbeit, Quellen-
         8. Ernst Jünger: "Auf den Marmorklippen" – Schlüsselro- lage, gewählte
            man mit Nazipersonal?                                Methoden, Zeitplan
         9. Zusammenfassung, Vergleich, Ausblick                       - Gliederungsentwurf
12/1        selbständige Fertigstellung der Seminararbeiten   Seminararbeit
            regelmäßige Besprechungen mit den einzelnen Schü- Präsentation
             ler/innen
            Organisation der Abschlusspräsentation
            Übung der Einzelpräsentation
            Abschlusspräsentation der Seminararbeiten
Mögliche Themen für Seminararbeiten:

1.   Die Kontroverse um die kommentierte Neuauflage von Hitlers „Mein Kampf"
2.   Victor Klemperers Tagebücher als Quelle für die Literatur im Dritten Reich
3.   Populäre Sachbücher 1933- 1945
4.   Was steht in Omis Bücherschrank? Bücher aus der NS-Zeit und ihre Rezeptionsge-
     schichte bis heute
5.   Karl May: Was taugt der Lieblingsautor des Führers im 21. Jahrhundert?
6.   „Wir erobern die Krim“: Propagandaliteratur im Zweiten Weltkrieg
7.   Hitlerbilder statt Star-Wars-Karten: Sammelalben im Dritten Reich
8.   Ernst Jüngers Position als Autor zwischen 1933 und 1945 im Spiegel seiner Tagebü-
     cher
9.   „Die deutsche Mutter und ihr erstes Kind“. Die Erfolgsgeschichte eines Erziehungsrat-
     gebers im 3. Reich und in der BRD

Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:

Besuch der Universität Würzburg

__________________________________                  __________________________________
  Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte                      Unterschrift der Schulleiterin
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
            W-Seminar

       W-Seminar

Abiturjahrgang 2020/22

         im Leitfach

         Englisch
            Thema

 Literature in Films
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                          W-Seminar

Lehrkraft: OStRin Aysen Hendek, OStRin Petra Voß

Leitfach: Englisch

Thema: Literature in Films
Begründung und Zielsetzung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):

-   Förderung eines vertieften Literaturverständnisses anhand ausgewählter Romane und
    Filme
-   Texte, Themen und Motive in verschiedenen Darstellungsformen und Medien (literari-
    sche Texte und Verfilmungen) vergleichen, auch anhand geeigneter formaler und äs-
    thetischer Kriterien
-   Vokabular zur Beschreibung und Kommentierung von Sachtexten und literarischen Tex-
    ten sowie zur Filmanalyse aufbauen und erweitern

Halb-                            Lerninhalte                                  Formen der Leis-
jahre                                                                          tungserhebung

11/1    Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Recherche, Do- zwei kleine mündliche
        kumentation, Zitieren etc. …)                                 Leistungsnachweise pro
                                                                      Schüler/in (z. B. Rechen-
        Überblick über den Verlauf des Seminars
                                                                      schaftsablage, Unter-
        einführender Unterricht: Erläuterung charakteristischer Merk- richtsbeitrag, Kurzpräsen-
        male der literarischen Epochen und Einführung in die Filmana- tation)
        lyse
        Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (z. B.
        Literaturrecherche, Informationen adäquat recherchieren, doku-
        mentieren, exzerpieren, Quellenprotokoll erstellen)
        Einführung in Präsentationstechniken
        Exkursion, z. B. an die Uni Würzburg mit Einführung in die Bibli-
        othek und Literaturrecherche
        Themenvergabe
        eigenständige Lektüre und Konkretisierung zentraler Inhalte der
        Seminararbeitsthemen
                                                                            Rechercheprotokoll mit
        Einzelbesprechungen
                                                                            Bewertung der gefunde-
                                                                            nen Textstellen und Film-
                                                                            ausschnitte

11/2    weitere Recherchen mit dem Ziel, ein Exposé über die geplante Exposé mit folgenden In-
        Arbeit zu erstellen                                           halten: grundlegende Fra-
                                                                      gestellungen und Hypo-
        Vorstellung der Exposés im Seminar und Abgabe
                                                                      thesen, Zielsetzung der
        Präsentation der Zwischenergebnisse mit anschließender Be- Arbeit, Darstellung der
        sprechung im Plenum                                           Quellenlage, Zeitplan für
                                                                      die Erstellung der Arbeit
        Entwurf und Besprechung von Gliederungen
                                                                      eine Zwischenpräsenta-
        weitere Recherche durch die Schülerinnen und Schüler
                                                                      tion pro Schüler/in (eng-
        Rückgabe der Gliederungen vor den Sommerferien                lisch)
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                          W-Seminar

 12/1   Schreiben der Arbeit (englisch); Einzelbesprechungen mit Schü- Seminararbeit
        ler/innen und gemeinsame Sitzungen nach Bedarf
                                                                       Präsentation
        Korrektur der Arbeiten durch die Lehrkräfte
        Vorbesprechung mit Schülerinnen und Schülern zur Abschluss-
        präsentation
 Mögliche Literatur und Filme als Grundlage für die Themen der Seminararbeiten:

 1) The Picture of Dorian Gray, Oscar Wilde (Roman und Film)
 2) The Importance of Being Earnest, Oscar Wilde (Drama und Film)
 3) Pride and Prejudice, Jane Austen (Roman und Film) oder andere Jane Romane/Verfilmungen von
   Jane Austen
 4) The Great Gatsby, Francis Scott Fitzgerald (Roman und Film)
 5) The Talented Mr Ripley, Patricia Highsmith (Roman und Film)
 6) About a Boy, Nick Hornby (Roman und Film)
 7) The English Patient, Michael Ondaatje (Roman und Film)
 8) A Streetcar Named Desire, Tennessee Williams (Drama und Film)
 9) Slumdog Millionaire (Film) und Q&A, Vikas Swarup (Roman)
 10) Bend it Like Beckham, Narinder Dhami (Roman und Film)
 11) Dead Poets Society, Nancy H. Kleinbaum (Roman und Film)
 12) Paper Towns, John Green (Roman und Film)
 13) Pygmalion, George Bernard Shaw (Drama, Film, Musical)
 14) The Taming of the Shrew, William Shakespeare (Drama) und 10 Things I Hate About You (Film)
 15) The Circle, Dave Eggers (Roman und Film)
 16) The Descendants, Kaui Hart Hemmings (Roman und Film)
 17) Gone Girl, Gillian Flynn (Roman und Film)
 18) Twelve Angry Men, Reginald Rose (Drama und Film)
 etc.

 Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars / mögliche außerschuli-
 sche Kooperation:

 Besuch einer Vorlesung an der Universität, Kinobesuch bzw. Filmseminar im Casino Filmtheater
 Aschaffenburg, Besuch einer Vorstellung des English Theatre in Frankfurt

__________________________________                   __________________________________
  Unterschrift der Lehrkräfte                        Unterschrift der Schulleiterin
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                 W-Seminar

            W-Seminar

    Abiturjahrgang 2020/22

              im Leitfach

            Geschichte
                 Thema

Geliebter Feind – das Verhält-
 nis zwischen Deutschen und
Franzosen im Laufe der Jahr-
           hunderte
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                      W-Seminar

Lehrkraft: StD Harald Fischmann

Leitfach: Geschichte

Thema: Geliebter Feind – das Verhältnis zwischen Deutschen und
           Franzosen im Laufe der Jahrhunderte
Begründung und Zielsetzung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):

Die Schülerinnen und Schüler sollen sich mit dem Verhältnis der Deutschen zu ihren west-
lichen Nachbarn vertraut machen, einer Beziehung, die durch zahlreiche Kriege und die
Phase der so genannten „Erbfeindschaft“ stark belastet war und teilweise noch ist. Mit die-
ser Grundthese konfrontiert, sollen die Schülerinnen und Schüler über die Herstellung von
Kausalketten in besondere Weise erkennen, dass die Auswirkungen geschichtlicher Ereig-
nisse Folgen bis in die aktuellen Biographien besitzen, getreu dem Motto: „Nur wer weiß,
was war, kann begreifen, was ist." Andererseits sollen sich die Teilnehmer/innen alternati-
ver historischer Entscheidungsmöglichkeiten bewusst werden. Dabei spricht das Thema
sowohl lokale, insbesondere aber europäische Facetten an. Dies bringt den Vorteil mit sich,
dass die Schüler/innen anhand sehr unterschiedlicher Themenschwerpunkte in die Metho-
den wissenschaftlichen Arbeitens eingeführt werden können: Die Arbeit mit Primär- und
Sekundärquellen bzw. fachwissenschaftlicher Literatur, die Befragung von Fachleuten und
die Einbeziehung von Museen und Sammlungen etc. erfüllt die Ansprüche eines Wissen-
schaftspropädeutikums. Ein Ziel des Seminars ist es, die Schüler/innen nicht nur zur Be-
schäftigung mit ihrem gewählten Spezialgebiet anzuhalten, sondern ihnen auch Wissen
über den großen Zusammenhang, in dem ihre Themen stehen, zu vermitteln.

Halb-                         Lerninhalte                            Formen der Leis-
jahre                                                                 tungserhebung

11/1    Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Recherche, Auswahl an Möglich-
        Dokumentation, Zitieren etc. …)                          keiten:
                                                                 - eine Kurzarbeit
        Ereignisgeschichte im Überblick: Etappen des Verhältnis-   - Kurzreferate zu be-
        ses vom Frankenreich bis zum gemeinsamen Motor der         stimmten Spezialgebie-
        EU insbesondere Kriegsphasen, Aussöhnung und gegen-        ten
        seitige Beeinflussung.                                     - mündliche Abfragen
        Erarbeitung des Themenspektrums für die Seminararbei-
                                                                   - Kurzreferate zu be-
        ten durch den Kurs, Formulierung der Themen der Semi-
                                                                   stimmten Spezialgebie-
        nararbeiten; Zuteilung der Themen an die Schüler/innen,
                                                                   ten
        erste Recherchen und Erstellung von Arbeitsplänen für
        die Seminararbeit                                          - individueller Arbeits-
                                                                   plan
11/2    weitere Recherchen durch die Schüler/innen, Erstellung - Rechercheprotokoll,
        einer Bibliographie und eines Überblicks über wichtige Bibliographie, Quellen-
        Quellen                                                auswahl
        Individuelle Beratung der Schüler/innen durch die Lehr-
        kraft, schriftliche Ausarbeitung eines Exposés über die ge- - Exposé mit den
        plante Seminararbeit und mündliche Präsentation im Se- Schwerpunkten: Ziele
        minar                                                       der Arbeit, Quellen-
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                      W-Seminar

        Abgabe von Gliederungsentwürfen, die von der Lehrkraft   lage, gewählte Metho-
        korrigiert und bewertet werden                           den, Zeitplan
                                                                 - mündliche Kurzprä-
                                                                 sentation
                                                                 - Gliederungsentwurf

 12/1   selbständige Fertigstellung der Seminararbeiten, regel- Seminararbeit
        mäßige Besprechungen mit einzelnen Schüler-/innen       Präsentation
        Organisation der Abschlusspräsentation, Einübung der
        Einzelpräsentationen und Abschlusspräsentation der Se-
        minararbeiten vor Publikum
 Mögliche Themen für Seminararbeiten:

 1. Charlemagne und Karl der Große als gemeinsame Herrscherpersönlichkeit
 1. Der Zerfall des Frankenreiches
 2. Die Hugenotten in Deutschland
 3. Unterschiedliche Vorstellungen von Königtum
 4. Deutschland und die französische Aufklärung
 5. Deutschland und die Ideen der Französische Revolution
 6. Von den Revolutions- zu den Befreiungskriegen
 7. Frankreich und die deutsche Romantik
 8. 48er Revolution in Frankreich und Deutschland
 9. Deutsch-Französischer Krieg
 10. Erbfeindschaft und Propaganda
 11. Deutsche und Franzosen im Ersten Weltkrieg
 12. Stresemann und Briand – Versuch der Aussöhnung
 13. Deutsche und Franzosen im Zweiten Weltkrieg
 14. Schuman-Plan als Wende der Beziehungen
 15. Élysée-Vertrag als Dokument der Freundschaft

 Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:

 Es ist eine mehrtägige Exkursion nach Verdun, Versailles, Compiègne und Brüssel geplant.

__________________________________                __________________________________
  Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte                    Unterschrift der Schulleiterin
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                W-Seminar

           W-Seminar

    Abiturjahrgang 2020/22

             im Leitfach

           Geschichte

                Thema

 Willkommen in der Moderne!

Geschichte Europas in der ersten
   Hälfte der Frühen Neuzeit
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                       W-Seminar

Lehrkraft: StR Marcel Giloj

Leitfach: Geschichte

Thema: Willkommen in der Moderne! – Geschichte Europas in der
            ersten Hälfte der Frühen Neuzeit
Begründung und Zielsetzung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):

Wenn heute der Begriff „modern“ verwendet wird, denken viele wohl an Dinge wie Smart-
phones, Instagram oder YouTube. Doch wenn man sich aus historischer Sicht mit der Mo-
derne auseinandersetzt, dann muss man recht weit in der Geschichte zurückgehen – und
zwar mindestens 550 Jahre. Etwa um 1500 setzen Historiker die Frühmoderne an, oder wie
sie auch genannt wird: die Frühe Neuzeit. Wann diese Epoche genau beginnt, darüber gibt
es keine Einigkeit, es lässt sich hier natürlich auch kein exaktes Datum nennen. Man kann
aber feststellen, dass die Erfindung des Buchdrucks (1450), die Eroberung Konstantinopels
(1453), die „Entdeckung“ Amerikas (1492), die Reformation (1517) etc. Ereignisse waren,
die Europa aus dem Mittelalter in ein neues, „modernes“ Zeitalter geführt haben. Der Beginn
der Frühen Neuzeit ist einerseits das Zeitalter des Humanismus, der Renaissance und der
Entdeckungen, andererseits aber auch die Epoche der Religionskriege und, ja, auch der
Hexenverfolgungen.

Die Frühe Neuzeit ist also eine Epoche der Gegensätze; der Tradition, aber auch des Wan-
dels. Doch inwieweit prägt sie bis heute unseren Alltag? Und warum ordnen Historiker Er-
eignisse, die uns heute überaus altmodisch und rückständig erscheinen, ausgerechnet der
Moderne zu? Diesen und noch mehr spannenden Fragen werden wir im Verlauf des Semi-
nars auf den Grund gehen.

Halb-                         Lerninhalte                                Formen der Leis-
jahre                                                                     tungserhebung
                                                                   •      Kurzreferate zu The-
11/1    •  Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Recherche,
           Dokumentation, Zitieren etc. …)                                men des Seminars
          - Bibliotheksbesuch                                       •     Unterrichtsbeiträge
          - Erstellung einer Bibliographie
        • Individuelle Beratung hinsichtlich der Seminararbeit
        • Eigenständige Recherche
        • Einführender Unterricht
11/2    •   Weiterführende Recherche                               •      Exposé zur Arbeit:
        •   Erstellen eines Exposés zur geplanten Arbeit                  - Fragestellung
        •   Individuelle Beratungsgespräche                               - Quellenlage und
                                                                              Forschungs-
                                                                              stand
                                                                          - Methodik
                                                                          - Zeitplan

                                                                   •      Mündliche Präsenta-
                                                                          tion
12/1    •   Selbständige Fertigstellung der Seminararbeiten             Seminararbeit
        •   Regemäßige Einzelgespräche                                  Präsentation
        •   Abschlusspräsentation
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                         W-Seminar

 Mögliche Themen für Seminararbeiten:

 1.  Johannes Gutenberg und der Buchdruck – eine Medienrevolution?
 2.  Das Weltbild ändert sich: Kopernikus und Galilei
 3.  Hexenwahn und Hexenverfolgung
 4.  Hexen- und Inquisitionsprozesse – moderner Strafprozess oder gewaltsame Folter?
 5.  Hexenprozesse am Untermain
 6.  Strafe Gottes oder wissenschaftlich begründet? – Krankheit und Medizin in der Frühen
     Neuzeit
 7. Die Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen
 8. Die Türken vor Wien – Ausbreitung des Osmanischen Reichs und Verteidigung des
     Abendlandes
 9. Christoph Kolumbus, Ferdinand Magellan, Vasco da Gama – das Zeitalter der Entde-
     ckungen
 10. Die so genannte Entdeckung Amerikas und ihre Folgen
 11. Martin Luther und Reformation – warum spaltete sich die Kirche?
 12. Wie konnte sich die Reformation ausbreiten?
 13. Der Bauernkrieg – die erste Revolution auf deutschem Boden?
 14. War der Dreißigjährige Krieg ein Religionskrieg?
 15. „Hier durch die Stadt rinnt allzeit frisches Blut“ – Brutalität und Gräueltaten im Dreißig-
     jährigen Krieg
 16. Der Westfälische Friede – ein Vorbild für das moderne Völkerrecht
 17. Heinrich VIII. von England und die etwas andere Reformation
 18. Parlament gegen König – Der Englische Bürgerkrieg
 19. Die reichste Familie der Welt: die Fugger
 20. Juden im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation
 Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:

 Exkursionen geplant: z. B. Gutenbergmuseum Mainz, Foltermuseum Rüdesheim/Rhein

__________________________________                   __________________________________
  Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte                       Unterschrift der Schulleiterin
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
            W-Seminar

       W-Seminar

Abiturjahrgang 2020/22

         im Leitfach

      Mathematik
            Thema

    Unendlichkeit
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                      W-Seminar

Lehrkraft: StD Matthias Heumann

Leitfach: Mathematik

Thema: Unendlichkeit
Begründung und Zielsetzung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):
Seit jeher übt der Begriff Unendlichkeit eine Faszination auf den Menschen aus. Unser Vor-
stellungsvermögen kommt hierbei häufig an seine Grenzen. Bereits aus der Antike sind
zahlreiche Paradoxien bekannt, die ihren Ursprung im fehlerhaften Umgang mit dem Un-
endlichkeitsbegriff haben. Die Mathematik ist hervorragend geeignet, unendlich große Men-
gen, Zahlen, Flächen und Objekte zu beschreiben. Jedoch hat es sehr lange gedauert, bis
sich korrekte und sinnvolle Konzepte zur Behandlung der Unendlichkeit etabliert haben.
Ein wesentliches Ziel des Seminars ist es, zunächst grundlegende mathematische Kennt-
nisse zu erwerben, die benötigt werden, um mit dem Unendlichkeitsbegriff in der Mathema-
tik umzugehen. Die Betrachtung von Folgen und Reihen wird hierbei eine wesentliche Rolle
spielen. Hierbei wird auch an bereits aus der Mittelstufe bekannte Verfahren (z.B. Bestim-
mung von π, Grenzwerte von Funktionen) angeknüpft.
Das Seminar soll sich aber nicht nur auf rein mathematische Problemstellungen beschrän-
ken. So wird z.B. auch in der Kunst bei zahlreichen Gemälden Unendlichkeit dargestellt,
wie z.B. in den Grafiken des Künstlers M.C. Escher.
Auch in den Naturwissenschaften, gibt es Phänomene, die zwangsläufig mit dem Unend-
lichkeitsbegriff zusammenhängen. Dies tritt z.B. bei chaotischen Vorgängen auf, bei denen
winzigste (unendlich kleine) Veränderungen von Ausgangszuständen gravierende Auswir-
kungen haben. Dies wird z.B. auch bei Wetterphänomenen häufig behauptet.
Beim Stichwort Unendlichkeit denkt man auch sofort an das Universum (Ausdehnung,
schwarze Löcher). Inwiefern hierbei von Unendlichkeit gesprochen werden kann, könnte
ebenfalls ein interessanter Aspekt einer Seminararbeit sein.

Halb-                         Lerninhalte                            Formen der Leis-
jahre                                                                 tungserhebung

11/1    In den ersten Wochen werden mathematische Grundlagen Unterrichtsbeiträge
        (u.a. Folgen und Reihen ) erarbeitet und das Beweisprinzip
                                                                   angekündigter
        der vollständigen Induktion erklärt.
                                                                   schriftlicher
        Es erfolgt eine Einführung in das wissenschaftliche Arbei- Leistungsnachweis
        ten (Recherche, Dokumentation, Zitieren etc. …)
                                                                   eventuell: Kurzreferate
        Nach Weihnachten werden mögliche Themen vorgestellt.

        Ende Januar: endgültige Wahl der Themen
11/2    Besuch einer geeigneten Bibliothek                        Erstellen eines
                                                                  Exposés für die
        eigenständige Recherche der Schüler
                                                                  Seminararbeit
        Darstellung der ersten Ergebnisse und der weiteren
        Vorhaben in Form eines Kurzreferats                Kurzreferat
        Einzelgespräche
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                     W-Seminar

 12/1   Einzelgespräche über die Anfertigung der Seminararbeit   Seminararbeit
                                                                 Präsentation
        Abschlusspräsentation
        Gespräch über gezeigte Leistungen

 Mögliche Themen für Seminararbeiten:

 1.  Untersuchung von Funktionen mit Besonderheiten im Unendlichen
 2.  Die Schneeflockenkurve und weitere Fraktale
 3.  Besondere Zahlen mit unendlich vielen Ziffern (z.B. π oder e)
 4.  Erweiterung der Zahlen (natürliche Zahlen, rationale Zahlen, …)
 5.  Die Geschichte des Unendlichkeitsbegriffs in der Mathematik
 6.  Darstellung der Unendlichkeit in der Kunst
 7.  Bekannte Paradoxien und Geschichten zum Thema Unendlichkeit (Hilberts Hotel, Der
     Wettlauf von Achilles mit der Schildkröte)
 8. Spiralen
 9. Auswirkungen von unendlich kleinen Veränderungen auf chaotische Systeme
 10. Unser Universum: Urknall, Ausdehnung, schwarze Löcher
 Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:

 Im Verlauf des Seminars ist auch ein Vortag mit einem Mathematiker der Uni Würzburg und
 ein Besuch des Mathematikums in Gießen geplant.

__________________________________              __________________________________
  Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte                  Unterschrift der Schulleiterin
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
            W-Seminar

       W-Seminar

Abiturjahrgang 2020/22

         im Leitfach

           Physik
            Thema

     Klimawandel
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                      W-Seminar

Lehrkraft: OStR Gerald Schlosser

Leitfach: Physik

Thema: Klimawandel (Ursachen und Auswirkungen)
Begründung und Zielsetzung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):

Zunächst ist mit Klimawandel ist die Veränderung des Klimas auf der Erde gemeint, un-
abhängig davon welche Ursachen diese Veränderung hat. In der Forschung aber besteht
weitgehend Einigkeit darüber, dass, bedingt durch die Freisetzung von Treibhausgasen,
die rasch fortschreitende Erwärmung der Erdatmosphäre und der damit ursächlich zu-
sammenhängende Klimawandel durch den Menschen (anthropogen) hervorgerufen wird.
Nicht nur bei den Ursachen, sondern auch bei den Auswirkungen des Klimawandels auf
das menschliche Leben stimmen die Ergebnisse wissenschaftlicher Untersuchungen
weltweit überein. Ziel des Seminars ist es, neben dem Einüben wissenschaftlicher Ar-
beitsweisen, die Mechanismen des Klimawandels und seine Auswirkungen zu durch-
leuchten bzw. Möglichkeiten zu nennen, die Höhe der Erderwärmung und die damit ver-
bundenen Auswirkungen einzugrenzen.

Halb- Lerninhalte                                                Formen der Leis-
jahre                                                            tungserhebung

11/1    Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Recherche, Unterrichtsbeiträge,
        Dokumentation, Zitieren etc.)                            eine Stegreifaufgabe,
                                                                 Kurzreferate
        Grundlagen der Physik der Atmosphäre, Fachbegriffe,
        Absorption und Emission von Strahlung, Albedo, Treib-
        hausgase, Strahlungsantrieb etc., Aufzeigen verschiede-
        ner Aspekte, Auswirkungen, Besprechung eingrenzender
        Möglichkeiten, auch die Erörterung eigener Maßnahmen

11/2    Festlegung der Themen der Seminararbeiten, Eingren-      Dokumentation der Ar-
        zung der einzelnen Themen und Vertiefung der Kenntnis-   beitsergebnisse und
        se, Zwischenberichte zu den Seminararbeiten mit an-      der thematischen Pro-
        schließenden Diskussionen                                blemstellungen

12/1    Erstellung der Seminararbeit, begleitende Gruppen- und Präsentation
        Einzelgespräche, Betrachtung der Vielfalt der Seminarer- Seminararbeit
        gebnisse, Schlusspräsentationen, abschließende Einzel-
        gespräche

Mögliche Themen für Seminararbeiten:

1.   Entstehung von Treibhausgasen
2.   Absorption und Emission bei Treibhausgasen
3.   Selbstverstärkung des Klimawandels
4.   Veränderung der Albedo
5.   Strahlungsantrieb
6.   Zukünftige Regionale Auswirkungen des Klimawandels
7.   Zukünftige Globale Auswirkungen des Klimawandels
8.   Momentane Anzeichen des Klimawandels
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                   W-Seminar

Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:

Besuch verschiedener Institute und meteorologischer Messeinrichtungen, Kontaktauf-
nahme mit zum Beispiel dem deutschen Wetterdienst, dem BUND oder dem Bundesum-
weltministerium.

__________________________________           __________________________________
  Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte               Unterschrift der Schulleiterin
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
              W-Seminar

         W-Seminar

  Abiturjahrgang 2020/22

           im Leitfach

         Sozialkunde

              Thema
 „Ziemlich beste Freunde?!“
Deutsch-deutsche Zustände
30 Jahre nach dem Mauerfall
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                       W-Seminar

Lehrkraft: OStRin Susanne Pfefferer

Leitfach: Sozialkunde

Thema: „Ziemlich beste Freunde?!“ – Deutsch-deutsche Zustän-
            de 30 Jahre nach dem Mauerfall
Begründung und Zielsetzung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):

„Tickt“ der Osten anders? Die Ergebnisse der Landtagswahlen in Thüringen, Brandenburg
und Sachsen scheinen das zu belegen. Aber sie spiegeln auch und vor allem neue gesell-
schaftliche Konfliktlinien, die in Ost- und Westdeutschland durchaus ähnlich verlaufen. Und
dennoch bleibt in der öffentlichen Diskussion ein „wir“ und ein „die da drüben“, ein Ausloten
der Mentalität des Ossis und des Wessis. Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls wird die These
vom einigen Vaterland eher negiert. Die rasch vollzogene politische Wiedervereinigung und
die Bemühungen um einen wirtschaftlichen und lebensweltlichen Ausgleich zwischen Ost
und West verhinderten eine vertiefte Auseinandersetzung mit Mentalitätsunterschieden und
einer gegensätzlichen historisch-politischen Prägung. Die Frage, wie „der Osten tickt“, ist
seit der veränderten Parteienlandschaft omnipräsent und verdeutlicht, dass die Mauer in
den Köpfen noch lange nicht verschwunden ist.
Vor dem Hintergrund der historischen Ereignisse vor und nach der Wiedervereinigung und
der wirtschaftlichen und politischen Entwicklung im vereinigten Deutschland will das Semi-
nar die aktuellen deutsch-deutschen Zustände und das Verhältnis zwischen Ost und West
analysieren und der Frage nachgehen, weshalb es so schwerfällt, ein Volk zu werden. Men-
talitätsunterschiede, Konfliktlinien und Herausforderungen im deutsch-deutschen Zusam-
menleben spielen ebenso ein Rolle wie die gegenseitige Wahrnehmung, Ostalgie und das
Erbe der DDR. Die Haltung der Westdeutschen muss ebenso hinterfragt werden wie die
Behauptung eines reinen West-Ost-Gefälles.
Voraussetzung für ein Gelingen des Seminars sind umfassende Lektüre und Wahrnehmung
diverser Nachrichtenformate sowie Offenheit und Interesse für tagesaktuelle Belange und
historische Zusammenhänge.

Halb-                         Lerninhalte                              Formen der Leis-
jahre                                                                   tungserhebung

11/1    •   Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Recher-   Kurzarbeit
            che, Dokumentation, Zitieren etc. …)                    Referat
        •   Einführender Sachunterricht:                            Quellenkunde
             Das doppelte Deutschland: 40 Jahre Systemkon-
                 kurrenz                                            Individueller Arbeits-
             Der Vorhang geht auf: Mauerfall und Wiederverei-      plan
                 nigung
             Die Akten schließen: Deutschland einig Vaterland?
             Geteilte Ansichten: Wächst zusammen, was zu-
                 sammengehört?
        •   Individuelle Beratung zur Themenwahl zur Seminarar-
            beit
11/2    •   Weiterführung des Sachunterrichts:                      Rechercheprotokoll
             Politische Entwicklungs- und Konfliktlinien           Literaturliste
             Wirtschaftliche Entwicklungs- und Konfliktlinien
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                      W-Seminar

           Gesellschaftliche Entwicklungs- und Konfliktlinien      Exposé
           Kulturelle Entwicklungs- und Konfliktlinien             Mündliche Präsentation
         Leben wir noch immer in zwei Gesellschaften?              Gliederungsentwurf
        • Begleitung der Erstellung der Seminararbeiten
 12/1   •   Selbstständige Fertigstellung der Seminararbeiten Seminararbeit
        •   Regelmäßige Besprechungen mit den einzelnen Schü- Präsentation
            ler-/innen
        •   Organisation der Abschlusspräsentation
        •   Methodenlehre zu mündlichem Präsentieren
        •   Abschlusspräsentation vor geeignetem Publikum
 Mögliche Themen für Seminararbeiten:

 1. Regionale und nationale Identifikationen in Ost- und Westdeutschland
 2. Der deutsch-deutsche Autoritarismus
 3. Fremdenfeindlichkeit in Ost und West
 4. Umgang mit Rechtsextremismus in Ost- und Westdeutschland
 5. Zonenkinder: Ankommen im Neuland
 6. „Es war nicht alles schlecht“ – der Anpassungsdruck auf Ostdeutsche
 7. Deutsch-deutsche Migranten
 8. Russenliebe – das Verhältnis der Ostdeutschen zu Russland
 9. Solidarpakt auch für Westdeutschland?
 10. Ostfrauen in Topjobs – Emanzipation anders gedacht
 11. Aufbau Ost – Blühende Landschaften?
 12. „Zwei Staaten – eine Nation“ – Brandts Aussage im Spiegel der Zeit
 13. Usw.

 Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:

 Möglicher Austausch mit Zeitzeugen, Politikern, Historikern usw.

__________________________________                __________________________________
  Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte                    Unterschrift der Schulleiterin
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                 W-Seminar

            W-Seminar

    Abiturjahrgang 2020/22

              im Leitfach

            Sozialkunde

                 Thema

   Politischer Extremismus:
eine Gefahr für die Demokratie?
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                       W-Seminar

Lehrkraft: StR Joachim Schweizer

Leitfach: Sozialkunde

Thema: Politischer Extremismus: eine Gefahr für die Demokratie?
Begründung und Zielsetzung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):

Halle an der Saale, 9. Oktober 2019: Der unter dringendem Tatverdacht stehende
Rechtsextremist Stephan B. plant mit Waffengewalt in eine Synagoge einzudringen, um
die dort versammelte Gemeinschaft gläubiger Juden zu töten. Nach dem Scheitern dieses
Vorhabens erschießt er eine Passantin und anschließend einen Gast eines Döner-
Imbisses. Weitere Personen werden durch Schüsse verletzt. Kurz darauf wird Stephan B.
von zwei Polizeibeamten festgenommen.
Die Tat sowie die antisemitischen Motive hierfür wurden im Vorfeld im Internet
bekanntgegeben sowie die Ausführung selbst live über eine Helmkamera im Netz
gestreamt. Im Anschluss an seine Festnahme äußerte Stephan B. unter anderem, dass
der Holocaust nie geschehen sei.
Die nur wenige Wochen zurückliegenden Ereignisse von Halle schockieren, machen uns
sprachlos. Wir erkennen, dass in der BRD Extremisten leben, die sowohl den Holocaust,
also die millionenfache Ermordung von Menschen jüdischen Glaubens unter den
Nationalsozialisten, leugnen als auch unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung
abschaffen wollen. Für das Erreichen dieses Zieles und die Umsetzung ihrer Welt-
anschauungen sind sie sogar dazu bereit, andere Menschen kaltblütig zu ermorden.
Darüber hinaus ist zu beobachten, dass Extremisten zunehmend auch auf das Internet
zurückgreifen, um sich zu vernetzen oder gar – wie etwa in Halle oder Christchurch
geschehen – ihre Gewalttaten in Echtzeit zu verbreiten.
Solche Fälle sind ein Stich in das Herz unserer Demokratie! Es stellt sich die Frage, worin
die Ursachen, Gründe und Motive solchen Handelns liegen: Welche Rolle spielen hierfür
aktuelle populistisch-nationalistische Strömungen, die den öffentlichen Diskurs unserer
Gesellschaft prägen? „Verroht“ unsere Gesellschaft immer mehr? Ist das Internet ein
Wegbereiter für Extremismus? Welche Rolle spielt die Sprache – gerade auch im Netz?
Und schließlich: Befindet sich unsere Demokratie in (ernster) Gefahr?
Im Seminar selbst sollen die Beteiligten zunächst eine kurze polititikwissenschaftliche
Einführung in das Themenfeld „Extremismus“ erhalten. Im weiteren Verlauf wird
gemeinsam erarbeitet, welche rechts- und linksextremistischen Strömungen unsere
Demokratie mit welchen Mitteln bedrohen, worauf schließlich über Maßnahmen zur
Prävention von Extremismus reflektiert werden soll, sodass sich – so ist zu hoffen – einige
Antworten auf die oben skizzierten Fragen ergeben werden. Einen zentralen Baustein
bildet freilich die Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten, sodass die Beteiligten
Schritt für Schritt hin zum Verfassen einer W-Seminararbeit angeleitet werden.

Halb-                         Lerninhalte                            Formen der Leis-
jahre                                                                 tungserhebung

11/1    Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Recherche, Stegreifaufgabe
        Dokumentation, Zitieren etc. …)
                                                                 Kurzpräsentation
        Einführung und Arbeit am Rahmenthema:
           •   Die freiheitlich-demokratische Grundordnung und
               der demokratische Verfassungsstaat
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                      W-Seminar

          •   Was ist Extremismus?
          •   Eine kurze Geschichte des modernen politischen
              Extremismus
          •   Rechts- und Linksextremismus in der BRD
          •   Das Internet als Wegbereiter für Extremismus?
       Erste eigenständige Recherche und Auseinandersetzung
       mit der individuellen Themenstellung

11/2   Arbeit am Rahmenthema:                                     Bibliografie
          •   Maßnahmen gegen Extremismus                         Exzerpt
          •   Die Rolle von Aufklärung und Bildung                Zwischenbericht mit
       Übungen zum wissenschaftlichen Arbeiten:                   Gliederung
          •   Richtig bibliografieren
          •   Sachgerechtes exzerpieren
          •   Schlüssig strukturieren
          •   Wissenschaftlich formulieren
       Erstellen der Seminararbeit: Einzelberatungen
       Zwischenberichte und Austausch im Plenum
12/1   Fertigstellung der Seminararbeit                           Seminararbeit
                                                                  Präsentation
       Übungen zur Abschlusspräsentation
       Abschlusspräsentation
Mögliche Themen für Seminararbeiten:

1. Extremismus online
2. Fake News – Lügen als Teil der Demokratie?
3. Björn Höcke – ein Faschist?!
4. Wer ist „Landolf Ladig“?
5. Die BRD existiert nicht! – Die Reichsbürgerbewegung
6. Neue Rechte und Identitäre Bewegung
7. Götz Kubitscheks „geistiges Manna“
8. Die NSU-Mordserie
9. Die RAF – Linksterror in der BRD
10. Die Neue Linke
11. Antifaschistische Aktion – Geschichte einer linksradikalen Strömung
12. Der Schwarze Block

Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:

Es wird die Bereitschaft vorausgesetzt, am Seminargeschehen aktiv zu partizipieren,
sprich zu diskutieren, was wiederum nur dann möglich ist, wenn sich die Teilnehmenden
mittels seriöser Nachrichten regelmäßig über aktuelles Geschehen informieren.
Fahrt nach Würzburg: Recherche in der Universitätsbibliothek, Besuch am Institut für Poli-
tikwissenschaft und Sozialforschung

__________________________________                __________________________________
  Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte                    Unterschrift der Schulleiterin
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                 W-Seminar

            W-Seminar

    Abiturjahrgang 2020/22

              im Leitfach

              Spanisch
                 Thema

  ¿Quiénes son los españoles?

Un viaje por su país, su(s) histo-
      ria(s) y su identidad
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                       W-Seminar

Lehrkraft: OStRin Doris Engelbrecht

Leitfach: Spanisch

Thema: ¿Quiénes son los españoles?
Begründung und Zielsetzung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):

Auf der Suche nach einer Identität der Spanischen Bevölkerung werden viele einzelne As-
pekte beleuchtet. Am Ende wollen wir versuchen zu verstehen, warum der Begriff „los
españoles“ große Probleme aufwirft.

Halb-                         Lerninhalte                           Formen der Leistungs-
jahre                                                                    erhebung

11/1    Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Recher- Protokoll
        che, Dokumentation, Zitieren etc. …)
                                                                 Präsentation
        Überblick über die Geschichte Spaniens, Einflüsse von
                                                                 Unterrichtsbeitrag,
        anderen Völkern, Kolonialzeit, jüngere spanische Ge-
        schichte (Bürgerkrieg, Franco, Übergang zur Demokratie) Unterrichtssprache Spa-
        und ihre Auswirkungen bis heute                          nisch, jedoch wird mehr
                                                                 Wert auf Inhalt als auf
        Betrachtung der politischen Parteienlandschaft und Be-
                                                                 sprachliche Richtigkeit
        obachtung aktueller politischer Entwicklungen
                                                                 gelegt.
        Information zu den Regionalkonflikten (Baskenland, Kata-
        lonien)
        Erläuterung des politischen Systems und der Sozialpolitik
        Untersuchung des Bildungssystems
        Geographische Bedingungen, Feste und Bräuche in den
        verschiedenen Landesteilen
        Wirtschaftliche Entwicklungen: Modeindustrie, Touris-
        musbranche
        Einblick in Musikrichtungen, Theater/Film und/oder Lite-
        ratur, in Kunstgeschichte und moderne Architektur
        Betrachtung der Medienlandschaft

        Schwerpunktsetzung der Themen in Orientierung an den
        Interessen der Kursteilnehmer/innen

11/2    Formulieren des Seminararbeitsthemas, das eine Wei-         Wahrnehmen der Ge-
        terentwicklung der Präsentation des Halbjahres 11/1 sein    sprächstermine,
        darf. Die Seminararbeit kann auf Spanisch oder              Pünktliches Erfüllen der
        Deutsch verfasst werden.                                    Anforderungen (Gliede-
                                                                    rung, Bibliographie, aus-
        Betreuung der Seminararbeit in Einzelgesprächen
                                                                    formulierter Abschnitt mit
        Verfassen der Seminararbeit auf Deutsch oder Spanisch       Fußnoten)
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                    W-Seminar

12/1   Selbstständige Fertigstellung der Seminararbeiten sowie Seminararbeit
       regelmäßige Besprechungen mit den einzelnen Schüler- Präsentation
       /innen sowie Organisation und Durchführung der Ab-
       schlusspräsentation auf Spanisch vor geeignetem
       Publikum
Mögliche Themen für Seminararbeiten:

1. Una región de España y la importancia del turismo
2. El papel de la casa real en la política en España
3. El conflicto vasco/catalán: por qué existía, existe y existirá
4. Pedro Almodóvar y sus películas
5. Una ciudad (Madrid, Barcelona, Sevilla…) y su desarrollo
6. La consecuencia de la conquista de América para España
7. Mango-Zara-Desigual-Massimo Dutti: cómo trabajan y por qué tienen tanto éxito?
8. El sistema educativo comparado con Alemania
9. Una novela ejemplar: análisis e interpretación
10. Picasso y Guernica
11. Fridays for Future en España?
12. Franco y el valle de los Caídos
13. Historia(s) del camino de Santiago

Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:

__________________________________             __________________________________
  Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte                 Unterschrift der Schulleiterin
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                 W-Seminar

            W-Seminar

    Abiturjahrgang 2020/22

              im Leitfach

      Wirtschaft und Recht

                 Thema

Aktuelle Forschungsfragen der
    Volkswirtschaftslehre
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                        W-Seminar

Lehrkraft: OStRin Ute Vogel

Leitfach: Wirtschaft und Recht

Thema: Aktuelle Forschungsfragen der Volkswirtschaftslehre
Begründung und Zielsetzung des Themas (ggf. Bezug zum Fachprofil):

Europäische Fiskalpolitik:
Soziale Ungleichheit trotz wirtschaftlichen Wachstums in Deutschland und Europa – Kann
eine europäische Arbeitslosenversicherung und die Einführung eines europäischen
Finanzministeriums soziale Ungleichheit mildern? Welche Reformideen auf europäischer
Ebene können die Akzeptanz der EU in der Bevölkerung erhöhen? Wie stehen die etab-
lierten Parteien zur Idee einer europäischen Steuer- und Finanzpolitik?
Außenhandel:
Zölle gehörten schon vor den Trump’schen Maßnahmen zum Alltag im transatlantischen
Handel. Wie sinnvoll sind solche Maßnahmen in einer zunehmend globalisierten Welt?
Welche Folgen hat die protektionistische US-Handelspolitik für die Handelspartner weltweit,
für die USA selbst, aber auch ganz konkret für Unternehmen in der Region? Welche
Chancen und Risiken bergen dagegen verschiedene Freihandelsabkommen und weshalb
ist der hohe Exportüberschuss Deutschlands nicht für alle Beteiligten von Vorteil?
Das Interesse an solchen oder ähnlichen Fragestellungen, der dazugehörenden teils
umfangreichen Literaturrecherche sowie an aktuellen Themen und Zusammenhängen der
Wirtschaftspolitik sind Grundvoraussetzung für dieses Seminar.

Halb-                          Lerninhalte                                Formen der Leis-
jahre                                                                      tungserhebung

11/1    Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Recherche, Do-
        kumentation, Zitieren etc. …)
                                                                       Präsentation zu einem
        - Fachwissenschaftliche Einführung in die Themen-              ausgewählten Thema
          gebiete „Europäische Fiskalpolitik" und „Außenhandel"

        - Erste eigenständige Quellenrecherchen der Schülerin- Abgabe eines
        nen und Schüler zu einem Themengebiet ihrer Wahl          Abstracts zur
                                                                  Präsentation incl.
        - Wissenschaftlich Arbeiten: Quellen analysieren, auswer- formal korrektem
          ten und archivieren                                     Literaturverzeichnis
        - Kurzreferate zu ersten Rechercheergebnissen

        - Zwischengespräch, Beratung und Festlegung der indivi-
          duellen Seminararbeitsthemen

11/2                                                                   Abgabe einer
        - Textverarbeitung: Richtig Formatieren und Zitieren,          vorläufigen Gliederung
          Aufbau einer Seminararbeit                                   mit Literaturverzeichnis
        - Vertiefte Recherche und Quellenarbeit
JULIUS-ECHTER-GYMNASIUM ELSENFELD
                                        W-Seminar

        - ggf. Durchführung von Umfragen                         Zwischenstandsprä-
        - Individuelle Einzelgespräche                           sentation
        - Erstellen einer vorläufigen Gliederung
        - Kurzreferat zu bisherigen Ergebnissen bzw.
          Zwischenbericht

 12/1   - Erstellen der Seminararbeit                            Seminararbeit
                                                                 Präsentation
        - Individuelle Beratungsgespräche
        - Vorbereitung der Abschlusspräsentationen und Ab-
           schlusspräsentationen mit Feedback-Aussprache
 Mögliche Themen für Seminararbeiten:

 Europäische Fiskalpolitik
 1. Reformideen für Europa
 2. Untersuchung der Zustimmung/Ablehnung der dt. Bevölkerung zu einer einheitlichen
     europäischen Fiskalpolitik
 3. Chancen und Risiken einer Fiskalunion in Europa – Was spräche für/gegen die
     Gründung eines gemeinsamen europäischen Finanzministeriums?
 4. Europäische Fiskalpolitik in der Parteienlandschaft
 5. Was spricht für bzw. gegen eine Einführung einer europäischen Arbeitslosenversiche-
    rung?
 6. Verlauf, Auswirkungen und Folgen der Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 bis heute in
    einzelnen Ländern

 Außenhandel:
 7. Globalisierung in der Region - Gewinner und Verlierer
 8. Sinn und Unsinn von Agrarexporten in Entwicklungsländer
 9. Internationale Wirtschaftsbeziehungen: America first - Ein Erfolgsrezept?
 10. Auswirkungen der Zölle Donald Trumps auf Unternehmen/ Kommunen aus der Region
 11. Freihandelsabkommen unter der Lupe (Vor-/Nachteile --> Mercosur, TTIP, CETA…
 12. Die Kritik am deutschen Exportüberschuss – berechtigt?
 13. Aktualitätsdiskussion WTO (Welthandelsorganisation: Umweltschutz, Digitalisierung,
     Urheberrecht, etc.)
 Weitere Bemerkungen zum geplanten Verlauf des Seminars:

__________________________________               __________________________________
  Unterschrift der Lehrkraft/-kräfte                   Unterschrift der Schulleiterin
Sie können auch lesen