Wärmewende im Gebäudesektor - Prof. Dr. Gunnar Grün

Die Seite wird erstellt Marius Brandl
 
WEITER LESEN
Wärmewende im Gebäudesektor - Prof. Dr. Gunnar Grün
Wärmewende im
                                          Gebäudesektor
                                          —
© Shutterstock / GSPhotographya

                                          Prof. Dr. Gunnar Grün

                                  Offen
Wärmewende im Gebäudesektor - Prof. Dr. Gunnar Grün
Entwicklung und Zielerreichung der Treibhausgasemissionen in Deutschland
Im Sektor Gebäude des Klimaschutzgesetzes (KSG)

                                                         1990 bis 2020:
                                                          im Schnitt 3 Mt/a Reduktion
                                                              Dabei in den letzten 5a:
                                                                0,8 Mt/a Reduktion

                                                         Für Zielerreichung erforderlich:
                                                          4,7 Mt/a Reduktion

                                                         1,5-fache Reduktion p.a.

Seite 2   07.03.2023   © Fraunhofer IBP       Offen
Wärmewende im Gebäudesektor - Prof. Dr. Gunnar Grün
Endenergieverbrauch: Wofür?

                                                                                                    Anteile am Endenergieverbrauch der Haushalte 2021
    90 % Wärme
    (Raumwärme +
    Warmwasser +
    Prozesswärme)

   Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen u. RWI -Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung.

Seite 3               07.03.2023              © Fraunhofer IBP                                          Offen
Wärmewende im Gebäudesektor - Prof. Dr. Gunnar Grün
Endenergieverbrauch Wärme: womit?

                                                        Marktanalyse Heizungen 2022

                                                         980.000 Wärmeerzeuger (+5 % zu 2021)
                                                          (110.000 Neuanlagen | 870.000 Bestandssanierungen)
                                                           598.500         Gasheizungen (-8 %)
                                                           236.000         Wärmepumpen (+53 %)
                                                           89.000          Biomasse (+17 %)
                                                           56.500          Ölheizungen (+25 %)

                                                        zusätzlich:
                                                         91.000 Solarwärmeanlagen (+12 %)

                                                        Quelle: BDH 2023: Marktentwicklung Wärmemarkt 2022
                Quelle: BDEW 2023                       Energate vom 13.02.2023

Seite 4   07.03.2023         © Fraunhofer IBP   Offen
Wärmewende im Gebäudesektor - Prof. Dr. Gunnar Grün
Endenergieverbrauch Wärme: womit?

                                                  Fossile Energieträger für Wärme:

                                                  • 50% Erdgas

                                                  • 25 % Öl

                                                  • 2/3 der Fernwärme ~ 10 %

                                                  • Anteile bei Strom & Sonstigen
                                                   In Summe mehr als 85 %

                                                   Komplett ersetzen durch Erneuerbare?!

Seite 5   07.03.2023   © Fraunhofer IBP   Offen
Wärmewende im Gebäudesektor - Prof. Dr. Gunnar Grün
Netto-Stromerzeugung in Deutschland 2022

  Quelle: Energy-Charts.info - letztes Update: 28.02.2023, 22:54 MEZ

Seite 6               07.03.2023              © Fraunhofer IBP         Offen
Wärmewende im Gebäudesektor - Prof. Dr. Gunnar Grün
Zubau erneuerbarer Energien unabdingbar!
Installierte Leistung fluktuierender Erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung, Szenario Referenz

  Quelle: Fraunhofer ISE Studie 2021: Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem

Seite 7               07.03.2023             © Fraunhofer IBP                      Offen
Wärmewende im Gebäudesektor - Prof. Dr. Gunnar Grün
Phase-out nicht-erneuerbarer Energien
Installierte Leistung konventioneller Kraftwerke zur Stromerzeugung, Szenario Referenz

  Quelle: Fraunhofer ISE Studie 2021: Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem

Seite 8               07.03.2023             © Fraunhofer IBP                      Offen
Wärmewende im Gebäudesektor - Prof. Dr. Gunnar Grün
Wasserstoff und Co
Installierte Leistung von PtX-Technologien, Szenario Referenz

  Quelle: Fraunhofer ISE Studie 2021: Wege zu einem klimaneutralen Energiesystem

Seite 9               07.03.2023             © Fraunhofer IBP                      Offen
Wärmewende im Gebäudesektor - Prof. Dr. Gunnar Grün
Endenergieverbrauch Wärme im Wohngebäudebestand

   Bestandsgebäude (Altbau) bis 2001 sind für 96                                                                                % des Endenergieverbrauchs verantwortlich
   Wohngebäude der Nachkriegszeit bis 1976 verbrauchen 50 % der Endenergie im Wohnsektor
                                                                                                                                         Endenergieverbrauch Raumwärme (bereinigt) und TWW 2020

                                                                                                                                                        3% 1%

                                                                                                                                                   7%
                                                                                                                                                                       25%
                                                                                                                                              7%

                                                                                                                                         7%                                          bis 1945 (Vorkriegsbau)
                                                                                                                                                                                     1946-1976 (Nachkriegsbau)
                                                                                                                                                         636 TWh                     1977-1983 (1.WSchVO)
                                                                                                                                                                                     1984-1994 (2.WSchVO)
                                                                                                                                                                                     1995-2001 (3.WSchVO)
                                                                                                                                                                                     2002-2007 (EnEV 2002)
                                                                                                                                                                                     2007-bis heute (EnEV 2007)

                                                                                                                                                            50%

  Quelle: Metzger, S. et. al.: Wohnen und Sanieren Empirische Wohngebäudedaten seit 2002; Hrsg. Umweltbundesamt Dessau 2019
  Eigene Berechnungen

Seite 10             07.03.2023            © Fraunhofer IBP                                                                   Offen
Wärmewende im Gebäudesektor durch Neubau?

Wohnungsbestand (2021):
  43,1 Millionen

Jährliche Wohnungsfertigstellungen         (2021):
   293 Tausend

Hypothetischer Ersatz des Gebäudebestandes
durch Neubauten:
    Etwa alle 150 Jahre

Ein realistisches Szenario?

Seite 11   07.03.2023   © Fraunhofer IBP             Offen
Rebound-Effekt – Wohnen und Energieverbrauch

                                                    Veränderung nur mit jeden einzelnen Menschen
                                                    Suffizienzgedanke als Mindset
                                                    Hürden Abbauen

Seite 12   07.03.2023   © Fraunhofer IBP   Offen
Notwendigkeit zur Senkung des Wärmebedarfs

 Senkung des Wärmebedarfs entlastet die Energienetze
  (insbesondere das Stromnetz, wenn zunehmend Wärmepumpen zum Einsatz kommen)
 Energiepreisexplosion verschiebt den Fokus auf Betriebskosten
     Senkung des Bedarfs senkt die Betriebskosten
      (bei Einsatz beliebiger Energieträger)
 Altbauten sollten fit gemacht werden für den Einsatz von Niedertemperatursystemen
  (insbesondere Wärmepumpen)
     Senkung der Vorlauftemperaturen

  Wie senkt man Bedarf?

       a) Weniger Heizen: Niedrigere Raumtemperaturen, weniger Räume heizen, …

       b) Weniger Verluste: besserer Wärmeschutz der Gebäudehülle (Fenster, Wände, Decke, …)

Seite 13    07.03.2023   © Fraunhofer IBP                     Offen
Einfluss des Nutzerverhaltens auf den Energieverbrauch von Gebäuden

                                                                               bis zu 80 % Einflussmöglichkeit
                                                                               im Winter

                                                                                                            bis zu 230 % Einflussmöglichkeit
                                                                                                            im Sommer

                                                                                                                    Anwesenheit
                                                                                                                    ausschlaggebend für Interaktion

                                                                                                            80 % Einsparpotenzial
                                                                                                            durch gezieltes Lüften & Verschatten im Sommer

                                                                                    40 % Einsparpotenzial
                                                                                    durch verkürztes Lüften im Winter

  Datenquelle: Fraunhofer IBP, Baals (2018), Einfluss der Nutzerverhaltenstypologie auf den Energiebedarf

Seite 14               07.03.2023              © Fraunhofer IBP                                                          Offen
Senkung des Wärmebedarfs – Absenkung Temperaturniveaus

  Beispiel: Siedlungshaus 1950 EFH
                                                                                                                                                                                              75
  Durchführung verschiedener                                                                                                          unsaniert
  Dämmmaßnahmen und deren                                                             1,0
                                                                                                                      Fenstertausch                                                           70
  Auswirkung auf die Heizlast und                                                                                     2.fach WSV

                                                   HT,saniert / HT, unsaniert ( - )

                                                                                                                                                                     Vorlauftemperatur (°C)
  notwendige Vorlauftemperatur ohne                                                   0,8          Fenstertausch                                                                              65
  Austausch der Heizflächen.                                                                       + Dach | ob. Decke
                                                                                                                                                                                              60
                                                                                          Fenstertausch
  Üblicherweise wurden Heizflächen in der                                             0,6
                                                                                          + gesamte Hülle
                                                                                                                                                                                              55
  Vergangenheit bis zu einem Faktor von
  1,7 überdimensioniert.                                                              0,4                                                                                                     50

  Fenstertausch + Dach | ob. Decke                                                                        Dämmniveau                                                                          45
                                                                                      0,2                 KfW 55
  Minderung Transmissionswärme-                                                                                                                                                              40
                                                                                        0,5         0,6         0,7            0,8           0,9      1,0                                       0,5          0,6          0,7            0,8           0,9           1,0
      verluste um 20 %
                                                                                                            FH,N,saniert / FH,N,unsaniert ( - )                                                                       FH,N,saniert / FH,N,unsaniert ( - )
  84 % Heizleistungsbedarf im Vergleich                                                                                                           Fraunhofer IBP                                                                                                Fraunhofer IBP

                                                                                                   Quotient Transmissionswärmeverlust                                                                 Heizflächen im unsanierten Zustand
      zu unsaniertem Zustand                                                                       Kurvenfit                                                                                                keine Überdimensionierung
                                                                                                                                                                                                            10 % überdimensioniert       30 % überdimensioniert
                                                                                                                                                                                                            50 % überdimensioniert       70 % überdimensioniert
  Senkung Vorlauftemperatur 54 °C
                                                  Quelle: Eigene Berechnung
      bei 1,7-facher Überdimensionierung
      der Heizflächen

Seite 15       07.03.2023      © Fraunhofer IBP                                                                                 Offen
Referenz: Energieeffizienz unterschiedlicher Haustechnik-Konzepte

           Vergleichsmessung von sechs neu errichteten
           identischen Wohngebäuden:

     1 Referenzhaus
     5 Häuser mit unterschiedlichen Heizungs- und

                                                                       © GEWOFAG
     Lüftungskomponenten sowie Dämmstandards

     Forschungsziel: Generierung von energieeffizienten
                                                                                                             Differenz Heizenergieverbrauch gegenüber Referenzhaus 1D [%]
     Gebäudekonzepten mit geringen Wartungs- /
                                                                                                                                                             -5,6
     Instandhaltungskosten                                                                        Haus 2C

                                                                                   Versuchshaus
                                                                                                  Haus 3B                                                  -13,6
      Können einfach umzusetzende Maßnahmen den Heiz-
                                                                                                                                                             -8,9
       energieverbrauch reduzieren?                                                               Haus 4H

                                                                                                                                                           -17,3
      Sind die Systeme kosteneffizient und werden diese von                                      Haus 5G

                                                                                                                                                           -14,0
       den Bewohnern angenommen?                                                                  Haus 6F

                                                                                                            -40          -30          -20           -10             0       10

Seite 16       07.03.2023   © Fraunhofer IBP                   Offen
Seite 17   07.03.2023   © Fraunhofer IBP   Offen
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/209449/umfrage/altersstruktur-von-oel-und-gasheizungen-in-deutschland/           https://de.statista.com/infografik/27325/anschaffungskosten-verschiedener-heizsysteme/

Seite 18            07.03.2023          © Fraunhofer IBP                                                                  Offen
Vorschlag für eine neue F-Gas-Verordnung

                                                                              »Phase-down« synthetischer Kältemittel
                                                                                                  (perflourierte Alkylsubstanzen PFAS)

                                                                               natürliche Kältemittel (z.B. Propangas)
                                                                                                  (Förderbonus von 5 %-Punkten bei BEG-EM)
                                                                              Quelle: Energate vom 13.02.2023

                                                                              Fraunhofer ISE:
 Auf EU-Ebene sind F-Gase derzeit für 2,5 % der gesamten
                                                                               Effizienzrekord: mit nur 124 Gramm Propan wurde eine
 Treibhausgasemissionen verantwortlich. Der Vorschlag zur
                                                                                Heizleistung von 12,8 Kilowatt erreicht. Daraus ergibt sich eine
 Verschärfung der F-Gas-Verordnung wird bis 2030 zu Einsparungen in
                                                                                spezifische Kältemittelfüllmenge von ca.10g/kW.
 Höhe von 40 Millionen Tonnen Kohlendioxid (CO2) führen, die über
 die erwartete Verringerung im Rahmen der derzeitigen
 Rechtsvorschriften hinausgehen und bis 2050 zusätzliche                      Quelle: Fraunhofer ISE 10.10.2022: Presseinformation #19

 Einsparungen in Höhe von 310 Millionen Tonnen CO2 ermöglichen.

Seite 19   07.03.2023   © Fraunhofer IBP                              Offen
Hemmnisse bei der Umsetzung konventioneller Sanierung

++ sehr wichtig; + wichtig                                                              Selbstnutzung Vermietung
Finanzielle Hemmnisse
Amortisationsdauer / Renditeerwartung                                                         +            ++
Fehlendes Eigenkapital                                                                        ++            +
Sanierungskosten (Umlage) gefährdet Vermietbarkeit                                                         ++               Finanzielle Hemmnisse sind die wichtigsten
Investor-Nutzer-Dilemma                                                                                    ++
Informationsdefizite bzw. -asymmetrien                                                                                      Derzeitige Lage verschärft die Situation
Mangelnde Kenntnis energetischer Zustand                                                      +             +
Mangelnde ökonomische Kompetenz                                                               +                              Unterbrechung Logistikketten  Materialmangel
Mangelnde Kenntnisse über Fördermöglichkeiten /
Ansprechpartner
                                                                                              +             +                Kapazitätsengpässe in der Industrie
Informationsüberflutung                                                                       +             +
Einstellungen, Ängste, Präferenzen
                                                                                                                             Kapazitätsengpässe im Handwerk
Verhältnis aus empfundenem Aufwand u. Ertrag
rechtfertige Maßnahme nicht
                                                                                              +             +                 Baukostensteigerungen
Präferenz für "sichtbare" Maßnahmen                                                           +             +
Vorbehalte gg. neue Technik                                                                   +             +
                                                                                                                             Hohe Inflation erhöht Investkosten
Fehlendes Feedback / Erfolgskontrolle zu Maßnahmen                                            +             +                Leitzinserhöhung bremst Finanzierbarkeit
Rechtliche und administrative Hemmnisse
Heterogene Eigentümerstrukturen                                                               +             +
Hoher administrativer Aufwand bzgl. Information,
                                                                                              +             +
Entscheidungsfindung und Finanzierung
Technische / bauliche Hemmnisse
                                                                                                                           + Energiepreisexplosion  erhöht Handlungsdruck!
Denkmalschutz                                                                                 +             +
Verfügbarkeit von Effizienztechnik                                                            +             +
Erfordernis der individuellen Einstellung von Anlagen                                         +             +
Quelle: Thamling, N., Pehnt, M., Kirchner, J.: Energieeffizienzstrategie Gebäude; Prognos, Berlin 2015

Seite 20               07.03.2023              © Fraunhofer IBP                                                    Offen
Hemmnisse der Umsetzung
Ohne Information keine Steuerung

                                                                                                             WOHNGEBÄUDE:
                                                                                       Baujahre 1949-79 haben höchsten Energieverbrauch
           Über 50% der Gebäude sind älter als 40 Jahre

                                                                              320                                                                            8

                                                                              280                                                                            7
           Zu einem Großteil der Gebäude existieren
                                                                              240                                                                            6
           keine validen Daten
                                                                              200                                                                            5

                                                                                                                                                                 Quelle: Wohnen und Bauen in Zahlen (BMVI), Grafik: BMWK
                                                                              160                                                                            4

           Besser Informationslage zur Energieeffizienz                       120                                                                            3
           erst ab der ersten Energieeinsparverordnung
                                                                               80                                                                            2

                                                                               40                                                                            1

                                                                                0                                                                            0
           Informationslage zu Materialität insgesamt sehr schlecht                 bis 1919   1919-1948 1949-1978 1979-1995 1996-2002 2003-2009 2010-2011
                                                                                                Energieverbrauch                 Anzahl Wohngebäude

Seite 21    07.03.2023   © Fraunhofer IBP                             Offen
Regulatorische Rahmen
                                                                               —
Titelbild: © Shutterstock

                            Seite 22   07.03.2023   © Fraunhofer IBP   Offen
EU-Taxonomie
Aktuelles Update stärkt Bedeutung der Ökobilanzierung

           Nach den technischen Kriterien (ANNEX I) zur EU-
           Taxonomie vom 21.04.2021 zahlt es positiv auf das
           Umweltziel Klimawandel ein, wenn bei Gebäuden größer
           als 5000 qm eine Ökobilanzierung durchgeführt wird:                                                                  …
           ANNEX I
           Technical screening criteria for determining the conditions under which an economic
           activity qualifies as contributing substantially to climate change mitigation and for
           determining whether that economic activity causes no significant harm to any of the
           other environmental objectives

Quelle: https://ec.europa.eu/finance/docs/level-2-measures/taxonomy-regulation-delegated-act-2021-2800-annex-1_en.pdf

Seite 23              07.03.2023            © Fraunhofer IBP                                                            Offen
Umsetzung für Bestandsgebäude
Prozess zur energetischen Taxonomierung

           Erfassung
            Datenerfassung
            Wohngebäude und Nichtwohngebäude

           Prüfung
            Vollständigkeitsprüfung Bedarfswerte
            Vollständigkeitsprüfung Verbrauchswert

                                                      DIN EN ISO 52000-1:2018-03

           Klassifizierung
            Klassifizieren der Gebäude                                            Energieausweis gemäß GEG
            »Do not harm«-Kriterien

Seite 24      07.03.2023      © Fraunhofer IBP                             Offen
Level(s) Framework

relevante Indikatoren: 1.1 (Primärenergie) und 1.2 (Treibhauspotential)

Seite 25   07.03.2023   © Fraunhofer IBP                 Offen
Relevante Software-Lösungen

                       Energetische Bewertung                                                   Ganzheitliche Bilanzierung

 IBP18599kernel
                                                                                 Generis®
      Rechenkern für Verfahren nach DIN V 18599
                                                                                    Gebäudeökobilanz-Erstellung

      von führenden Softwareherstellern als Gleichungslöser verwendet
                                                                                    Katalog mit Standardkonstruktionen und vorkalkulierten
                                                                                     Betriebsparametern
      Eigenes Oberflächen-Framework IBP:18599
                                                                                    Individuelle Konstruktionen auch auf Basis Ökobau.dat oder
      Offenlegung des Quellcodes, Validierte Berechnungsergebnisse
                                                                                     ESUCO

      Gelistet über Institut für angewandte Informatik im Bauwesen
                                                                                    EPD Upload möglich
       (IAIB) e.V.
                                                                                    Ausgabe für Zertifizierungen, z.B. DGNB, BREEAM, BNB

Seite 26      07.03.2023   © Fraunhofer IBP                              Offen
European Green Deal und Folgemaßnahmen

 European Green Deal (11.12.2019)          EU-Taxonomie VO (18.06.2020)
 • Renovation Wave Strategy (14.10.2020)   • Bestimmung der ökologischen
 • New European Bauhaus Initiative            Nachhaltigkeit einer Investition
    (18.01.2021)                                                                       „Fit for 55“-Paket (17.4.2021/15.12.2021)
                                                                                       • Erneuerbare Energien RL
                                           EU-Klimagesetz (30.6.2021)
                                                                                       • Energieeffizienz RL
                                           • Bis 2030: 55% THG-Minderung
                                                                                       • Gebäudeeffizienz RL
                                           • Bis 2050: Klimaneutralität
                                                                                       • EU-Emissionshandel RL (EHS)
                                                                                       • …

                                           „REPowerEU“-Plan (18.05.2022)
                                           • 60% EE in 2030 für Gebäude
                                           • Solardachinitiative: „solar ready“ 2030
                                           • Wärmepumpenausbau: 10 Mio. in 5a
                                           • Anpassung Mindestenergiestandards
                                           • …

Seite 27   07.03.2023   © Fraunhofer IBP                       Offen
European Performance of Buildings Directive – aktuelle Vorlage für Novelle
wesentliche Instrumente

 Rahmen für eine Methodik zur Berechnung der Gesamtenergieeffizienz von
  Gebäuden
 Mindestanforderungen an die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden,
  Gebäudeeinheiten, Gebäudeelementen und gebäudetechnischen Systemen
 Ökobilanz zur Berechnung des Treibhauspotentials
 Energieausweise
 Renovierungspässe
 nationale Pläne zur Renovierung von Gebäuden
 nachhaltige Mobilitätsinfrastruktur in und an Gebäuden, intelligente Gebäude
   Smart Readiness Indicator
 regelmäßige Inspektion der Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen
 unabhängige Kontrollsysteme für Energieausweise, Renovierungspässe,
  Smart Readiness Indicators und Inspektionsberichte
 nationale Datenbank für die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden

Seite 28   07.03.2023   © Fraunhofer IBP              Offen
Der neue EPBD-Vorschlag: Verschärfter Neubaustandard

Quelle: Pause, Scheuing, Wimmer: Das Fit for55-Paket: Updates und Dekarbonisierung von Gebäuden. Online-Webinar, 22.02.2022.

Seite 29           07.03.2023         © Fraunhofer IBP                                                               Offen
Der neue EPBD-Vorschlag: Mindeststandards für den Bestand

Quelle: Pause, Scheuing, Wimmer: Das Fit for55-Paket: Updates und Dekarbonisierung von Gebäuden. Online-Webinar, 22.02.2022.

Seite 30           07.03.2023         © Fraunhofer IBP                                                               Offen
Der neue EPBD-Vorschlag: Neustrukturierung der Energieausweise

Quelle: Pause, Scheuing, Wimmer: Das Fit for55-Paket: Updates und Dekarbonisierung von Gebäuden. Online-Webinar, 22.02.2022.

Seite 31           07.03.2023         © Fraunhofer IBP                                                               Offen
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)
KfW Bankengruppe

                                                   Sanierung von bestehenden Immobilien zum
                                                   Effizienzgebäude

                                                   Baubegleitung Nichtwohngebäude

                                                   Quelle: https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/Bundesförderung-
                                                   für-effiziente-Gebäude/

Seite 32   07.03.2023   © Fraunhofer IBP   Offen
Zuschüsse für einzelne energetische Maßnahmen
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Seite 33   07.03.2023   © Fraunhofer IBP       Offen
Herausforderung: Marktkapazitäten bei Wärmepumpen-Ausbauziel 2030
Initiative zur Reduktion von Umrüstzeiten

                                                                                  Ausbauziel Wärmepumpen

 Umrüstung Kessel auf Gas-Brennwert:              knapp 7 Tage
 Umrüstung Kessel auf Wärmepumpe:                 ca. 16-18 Tage

Fachkräfte  Anzahl Betriebe (Destatis)
                                                                                   Um dies mit den verfügbaren Fachkräften zu schaffen
                                                                                     Reduktion der Umrüstzeiten erforderlich!

            Positive Annahme: bleibt konstant...
            Realistische Annahme: künftig weniger Fachkräfte verfügbar

Seite 34        07.03.2023   © Fraunhofer IBP                             Offen
Vielen Dank!
—
Prof. Dr. Gunnar Grün
Stv. Institutsleiter
Tel. +49 8024 643-228
gunnar.gruen@ibp.fraunhofer.de

Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
Fraunhofer Str. 10
83626 Valley
www.ibp.fraunhofer.de
Sie können auch lesen