Was ist neu in Version 7.0? - Anwenderbeschreibung Update 7.0 winra-Rechtsabteilungssoftware - Wolters Kluwer

 
WEITER LESEN
Was ist neu in Version 7.0? - Anwenderbeschreibung Update 7.0 winra-Rechtsabteilungssoftware - Wolters Kluwer
Choose a building block.

                                 Wolters Kluwer Deutschland GmbH
                                 Geschäftsbereich Recht
                                 Rechtsabteilungssoftware
                                 anwendersupport.software-recht@wolterskluwer.com

winra-Rechtsabteilungssoftware

Was ist neu in Version 7.0?
Anwenderbeschreibung Update 7.0
Was ist neu in Version 7.0? - Anwenderbeschreibung Update 7.0 winra-Rechtsabteilungssoftware - Wolters Kluwer
winra

Geschäftsbereich Recht - Unternehmensjuristen

Datum     Dezember 2020
Version   winra Version 7.0, 2020.12

Weitergabe oder Vervielfältigung nur durch Endkunden für deren internen Zwecke gestattet

Copyright
Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Trademark Rights
winra ist eine eingetragene Marke der Wolters Kluwer Deutschland GmbH

Wolters Kluwer Deutschland GmbH
Langenhorner Chaussee 602
22419 Hamburg
Tel.: 040 / 53 93 269-0
E-Mail: vertrieb.software-recht@wolterskluwer.com
www.winra.de

© 2020 Wolters Kluwer Deutschland GmbH, Geschäftsbereich Recht

2
Was ist neu in Version 7.0? - Anwenderbeschreibung Update 7.0 winra-Rechtsabteilungssoftware - Wolters Kluwer
winra

Inhaltsverzeichnis

1         Einleitung                                                   4

2         Starten mit der neuen Version                                6

3         Die neuen PDF-Funktionen                                     7
3.1       Vorschaufenster für PDFs                                      7
3.2       Editiermöglichkeiten und Annotationen für PDFs                7

4         Mehrfachbearbeitung von Akten                                9
4.1       Kopieren von Akten                                            9
4.2       Ablegen von Akten                                            11
4.3       Konvertieren von Standardakten in Vertragsakten              12
4.4       Freigaben für Online-Akten                                   12

5         Erweiterungen für Akten-Kategorien                           13

6         Freifelder für Dokumente                                     14

7         RVG Anpassungen                                              16
7.1       Juristische Hilfen                                           18

8         Erweiterungen für die Markenakte                             19
8.1       EU Comparable UK Trademark                                   19
8.2       Kopieren (Klonen) von Markenakten                            20
8.3       Verbessertes Hinzufügen von Zeichen                          21
8.4       Erweiterung Markenstatus                                     21
8.5       Anmeldesprache                                               22
8.6       Diverses                                                     22

9         Integration von TeamDocs (Neues Zusatzmodul)                 23

10        Integration von Legal SmartDocuments (Neues Zusatzmodul)     24

11        winra-Authentifizierung per Verzeichnisdienst                25

12        Anlage von Kontakten mit Daten aus dem Verzeichnisdienst     26

13        Erweiterung der Google-Mail-Schnittstelle                    27
13.1      winra-Posteingang für GMail                                  27
13.2      Übertragen von Terminen                                      29
13.3      Übertragen von Kontakten                                     30
13.4      Detail-Informationen                                         31

14        Outlook Mails im Posteingang                                 32
14.1      Schnellspeichern                                             33

15        Weitere Punkte                                               34

WOLTERS KLUWER Anwenderbeschreibung winra-Update 7.0 – Dezember 2020                3
winra

1 Einleitung

Liebe Kunden!

Wir freuen uns, Ihnen unser aktuelles Update überreichen zu können. Wir haben wie-
der Ihre Wünsche gesammelt und können daher neue und spannende Funktionen und
Erweiterungen anbieten, z.B.:

    •   Bearbeitungsmöglichkeit von PDFs: Sie können innerhalb von winra geöffnet,
        bearbeitet und kommentieren werden. Das Vorschaufenster für PDF zeigt an,
        ob das PDF dem PDF/A Standard entspricht.
    •   Neue Funktionen im Aktenregister und in der Aktenbox, um mehrere Akten
        auf einmal zu bearbeiten, z.B. mehrere Akten in einem Zuge zu kopieren, ab-
        zulegen oder in eine Vertragsakte zu wandeln.
    •   In der Akte können Kategorienprofile die vorhandenen Kategorien nicht nur
        ersetzen, sondern auch ergänzen. Kategorien können als Favoriten markiert
        werden, um die aktuell wichtigsten im Schnellzugriff zu haben.
    •   Dokumente und Historieneinträge können mit beliebigen weiteren Attribu-
        ten versehen werden. Die Funktionalität entspricht den Freifeldern für Akten
        und Kontakte.
    •   Anpassungen an das RVG basierend auf der Fassung der Beschlussempfeh-
        lung des Rechtsausschusses (BT-Drs.19/24740)
    •   Die Markenakte wurde überarbeitet: Das Markensystem ‚EU Comparable UK
        Trademark‘ wurde ergänzt und viele weitere Verbesserungen eingearbeitet.
    •   Die Kollaborationssoftware TeamDocs ist in winra integriert worden.
        TeamDocs revolutioniert die Zusammenarbeit an Dokumenten und macht sie
        einfacher, effizienter und sicherer als Sie es bislang kennen.
    •   Legal SmartDocuments ist in winra integriert worden. Mit Legal Smart-
        Documents können strukturiert Vertragsvorlagen, Klauseln, Formulare,
        Schriftsätze und auch die komplexesten Rechtsdokumente den aktuellen
        Qualitätsstandards entsprechend erstellen und verwalten.
    •   Neue Möglichkeiten zur Authentifizierung von winra-Nutzern: Die Authentifi-
        zierung beim Start von winra ist nun auch über Active-Directory (LDAP) und
        über Azure AD möglich. Darüber kann eine Zwei-Faktor-Authentifizierung
        nach ihren Unternehmensrichtlinien erfolgen.
    •   Im winra-Posteingang lassen sich Outlook-Mails einblenden, so dass sich
        diese, ohne nach Outlook wechseln zu müssen, in winra speichern lassen.
    •   Die Google-Mail-Schnittstelle wurde deutlich erweitert: Google-Mails lassen
        sich im winra-Posteingang anzeigen und können so in winra gespeichert wer-
        den, ohne sie in Gmail markieren zu müssen. Es ist möglich Termine und Kon-
        takte beim Speichern in winra automatisch nach Google zu exportieren.
    •   Der WebPublisher wird durch die Online-Akte ersetzt.

4
winra

Achtung: Für die Version 7.0 muss eine aktualisierte Lizenz für winra eingespielt wer-
den. Bitte stellen Sie sicher, dass die neue Lizenz vorliegt, bevor das Update einge-
spielt wird. Ohne diese neue Lizenz können Sie winra nach dem Update nicht starten.

Falls Sie die Version 6.4 noch nicht installiert haben, wird mit der Version 7.0 auch die
ABBYY-OCR-Komponente aktualisiert (SDK-Version 12). Für diese werden neue Lizen-
zen benötigt. Diese wurden automatisch an alle Kunden, die das OCR-Paket gebucht
haben, verschickt. Bitte beachten sie die Installationshinweise: Der ABBYY-Lizenzser-
ver muss dazu auch aktualisiert werden.

Bitte lassen Sie das Update kurzfristig durch Ihre IT installieren! Neben den im Fol-
genden beschriebenen Programmverbesserungen haben wir auch kleine Fehler beho-
ben und die Performance und Stabilität noch verbessert.

Bei Fragen steht Ihnen wie gewohnt unser Support kompetent und freundlich zur Ver-
fügung unter
    •    Email: anwendersupport.software-recht@wolterskluwer.com
    •    Telefon: 040 / 53 93 269-02, -03 und -04.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Freude mit dem neuen Update!

Mit freundlichen Grüßen
Ihr winra-Team

WOLTERS KLUWER Anwenderbeschreibung winra-Update 7.0 – Dezember 2020                                5
winra

2 Starten mit der neuen Version

Wenn Sie winra erstmalig nach der Update-Installation starten, dann wird der Erststar-
tassistent geöffnet. Bitte prüfen Sie die Angaben und registrieren Sie in jedem Fall die
MS Office AddIns. Diese werden für die Kommunikation mit MS Office zwingend benö-
tigt.

6
winra

3 Die neuen PDF-Funktionen

3.1    Vorschaufenster für PDFs
Das PDF-Vorschaufenster wurde überarbeitet und gibt Informationen über die PDF-A
Kompatibilität aus:

3.2    Editiermöglichkeiten und Annotationen für PDFs

Wird ein PDF aus winra geöffnet, haben sie die Möglichkeit dieses PDF zu bearbeiten,
bzw. mit Kommentaren oder Markierungen zu versehen. Dazu stehen vielfältige
Möglichkeiten zur Auswahl. Das Markieren des Textes ist mit Markern in unterschied-
lichen Farben möglich, genau wie das Hinzufügen von Kommentaren zu bestimmten
Textteilen.

WOLTERS KLUWER Anwenderbeschreibung winra-Update 7.0 – Dezember 2020                           7
winra

Es stehen vielfältige Möglichkeiten zur Verfügung. Probieren Sie es aus!

Wenn Sie das PDF wieder speichern, wird es per Default als neue Version in der Akten-
historie gespeichert. Das verhindert, dass wichtige Original-Dokumente überschrieben
werden. Wenn im Original-PDF keine digitalen Signaturen enthalten sind, so ist es
möglich, dass PDF ohne Versionierung zu speichern. Die vorherige PDF-Version wird
dann überschrieben.

Sollten Sie weiterhin PDFs mit dem in Windows installierten Standardprogramm öff-
nen wollen, können Sie den internen PDF-Editor deaktivieren. Dazu muss in der
winra5.config folgender Eintrag vorgenommen werden: UseExternalPDFEditor=true
in der Sektion [Einstellungen]. Es ist möglich, dass diese Sektion noch nicht vorhan-
den ist und erst angelegt werden muss. Bitte wenden Sie sich hierzu an ihre IT.

8
winra

4 Mehrfachbearbeitung von Akten

In Aktenbox und Aktenregister gibt es neue Funktionen, um mehrere Akten in einem
Zuge zu bearbeiten:

4.1    Kopieren von Akten
Markieren Sie in der Aktenbox die Akten, welche Sie kopieren möchten und wählen
Sie ‚Akten kopieren‘ im Kontextmenü. Im nachfolgenden Dialog können Sie bestim-
men, welche Teile der Akten in die neuen Akten übernommen werden sollen:

Es kann eingestellt werden, ob die neuen Akten mit den ursprünglichen Akten ver-
knüpft werden sollen. Für das Rubrum können Sie ein neues Prefix oder Postfix ein-
stellen, um die Kopien als solche zu kennzeichnen.

Wenn Sie mehrere Markenakten kopieren, können Sie für die neuen Akten auch ein
neues Markensystem, zum Beispiel das neue Markensystem „EU Comparable UK Tra-
demark“ oder ein neues Schutzgebiet angeben:

WOLTERS KLUWER Anwenderbeschreibung winra-Update 7.0 – Dezember 2020                         9
winra

10
winra

4.2    Ablegen von Akten
Eine weitere Neuerung ist die Möglichkeit in der Aktenbox, mehrere Akten auf einmal
abzulegen. Markieren Sie hierfür die Akten, die Sie ablegen möchten und wählen Sie
im durch rechts Klick geöffneten Kontext-Menü ‚Akten ablegen‘ aus. In dem aus der
Akte bekannten Dialog werden die Parameter für die Mehrfach-Ablage bestimmt:

WOLTERS KLUWER Anwenderbeschreibung winra-Update 7.0 – Dezember 2020                      11
winra

4.3   Konvertieren von Standardakten in Vertragsakten
Mehrere Standardakten lassen sich in einem Zuge in der Aktenbox in Vertragsakten
umwandeln. Markieren Sie hierfür die Akten, die Sie umwandeln möchten und wählen
Sie im durch rechts Klick geöffneten Kontext-Menü ‚In Vertragsakte konvertieren‘ aus.

Für die Umwandlung gelten die Regeln, wie für die Umwandlung von einzelnen Akten,
zum Beispiel dass nur Akten ohne Forderungskonto umgewandelt werden können.

4.4   Freigaben für Online-Akten
Mehrere Online-Akten können in der Aktenbox selektiert und per Kontextmenü frei-
gegeben werden. Es erscheint folgendes Fenster, in welchem die Art der Freigabe
und die Nutzer bzw. Gruppen, festgelegt werden.

12
winra

Entsprechend gibt es auch eine Funktion, um bei mehreren Akten den Online-Status
zu entfernen.

5 Erweiterungen für Akten-Kategorien

Ändert man in der Aktenhistorie das Kategorienprofil der Akte, gibt es die zusätzliche
Option, den aktuellen Kategorienbaum beizubehalten. Der neue Kategorienbaum
ergibt sich also als Addition aus dem neuen Kategorienprofil und dem vorhandenen
Kategorienbaum.

Im Kategorieprofil der Aktenhistorie können bis zu 15 Kategorien pro Nutzer und
Akte können als Favorit markiert werden. Die Favoriten hat der Nutzer im Schnellzu-
griff und kann danach schnell selektieren oder Zuordnungen per Drag and Drop vor-
nehmen.

WOLTERS KLUWER Anwenderbeschreibung winra-Update 7.0 – Dezember 2020                         13
winra

In Aktenhistorie und Historienbox werden die Kategorien eines jeden Historienein-
trags in einer zuschaltbaren Spalte angezeigt.

Die Kategorienfavoriten werden im neuen winra-Posteingang für Outlook-Mails ver-
wendet, um eine Schnell-Speicher-Funktion (ohne File2Hist) zu ermöglichen.

6 Freifelder für Dokumente

Dokumente und Historieneinträge können mit beliebigen weiteren Feldern, bzw. At-
tributen versehen werden. Diese Felder können in der Systemverwaltung unter ‚Frei-
felder für Dokumente‘ definiert werden. Das geschieht analog zu den Freifeldern bei
Akten oder Kontakten.

Im Kontextmenü der Aktenhistorie gibt es für die Bearbeitung den neuen Punkt ‚Frei-
felder bearbeiten…‘. In dem erscheinenden Unterdialog können die Felder gesetzt
werden. Wenn mehrere Historieneinträge selektiert wurden, werden die Änderun-
gen für mehrere Einträge gleichzeitig übernommen.

14
winra

Die definierten Freifelder können mittels ‚Feld Auswahl‘ im Kontextmenü des Tabel-
lenkopfs als eigene Spalte in der Aktenhistorie angezeigt werden. Die Freifeld-Arten
Schalter und Liste werden im Auswahlbereich angezeigt, so dass eine schnelle Filte-
rung möglich ist:

Die Filterung für einzelne Spalten im Spaltenkopf ist für alle Freifelder möglich:

WOLTERS KLUWER Anwenderbeschreibung winra-Update 7.0 – Dezember 2020                       15
winra

7 RVG Anpassungen

Die RVG Anpassungen, basierend auf der Fassung der Beschlussempfehlung des
Rechtsausschusses (BT-Drs.19/24740), sind in diesem Update bereits integriert.

In den Eigenschaften der Akte lässt sich festlegen, nach welchem RVG abgerechnet
werden soll:

Den Eigenschaftsdialog der Akte finden Sie im Menü der Akte unter dem Punkt ‚Mehr‘:

16
winra

Die RVG-Berechnungen sind in erster Linie für das Forderungsmanagement relevant.
Beim Anlegen eines Forderungskontos werden die Angaben zum RVG aus der zugehö-
rigen Akte übernommen:

WOLTERS KLUWER Anwenderbeschreibung winra-Update 7.0 – Dezember 2020                   17
winra

7.1   Juristische Hilfen
Ebenfalls neu sind die Juristischen Hilfen, die sich ebenfalls aus dem Aktenmenü unter
‚Mehr‘ aufrufen lassen. Die Juristischen Hilfen bieten zahlreiche neue Berechnungs-
funktionen:

Die Juristischen Hilfen ersetzen den Prozesskostenrechner.

18
winra

8 Erweiterungen für die Markenakte

8.1    EU Comparable UK Trademark
Es wurde ein neues Markensystem „EU Comparable UK Trademark“ hinzugefügt:

WOLTERS KLUWER Anwenderbeschreibung winra-Update 7.0 – Dezember 2020            19
winra

8.2   Kopieren (Klonen) von Markenakten

Wenn Sie in de Aktenbox mehrere Markenakten selektieren und dann kopieren, kön-
nen Sie für die neuen Akten auch ein neues Markensystem, zum Beispiel das neue
Markensystem „EU Comparable UK Trademark“ oder ein neues Schutzgebiet angeben:

Sie bestimmen, welche Daten aus den Original-Akten kopiert werden sollen und kön-
nen für Rubrum und Registernummer neue Werte durch Angabe von Prefix oder
Postfix generieren. Damit lassen sich die Kopien als solche kennzeichnen. Zusätzlich
können die Kopien mit den Originalen mit der Checkbox „Verknüpfung zum Original
erstellen“ verknüpft werden.

Mit dieser Funktion können Sie Kopien von vorhandenen Akten für das neue Marken-
system ‚EU Comparable UK Trademark‘ oder Markenakten für neue Schutzgebiete
schnell anlegen.

20
winra

8.3       Verbessertes Hinzufügen von Zeichen

In der Ansicht „Allgemein“ der Markenakte ist das Hinzufügen von Zeichen verein-
facht worden. Es ist nun möglich direkt Grafiken aus dem Dateisystem anzugeben,
ohne diese vorher in die Aktenhistorie speichern zu müssen.

Die ausgewählte Grafik wird automatisch in der Aktenhistorie gespeichert und als
Markenzeichen markiert.

8.4       Erweiterung Markenstatus

Der Markenstatus wurde um folgende Werte erweitert:
      -    „In Benutzung“ (nach „Entwurf“)
      -    „Widerspruchsverfahren“ (nach „Angemeldet“)
      -    „Abgelehnt“ (nach „Registriert“)

WOLTERS KLUWER Anwenderbeschreibung winra-Update 7.0 – Dezember 2020                   21
winra

8.5       Anmeldesprache

In den Markendetails wurde das Feld ‚Anmeldesprache‘ hinzugefügt. Die verfügbaren
Anmeldesprache können in der Systemverwaltung konfiguriert werden:

8.6       Diverses

Darüber hinaus gibt es weitere Detailverbesserungen, zum Beispiel:
      -    Die Auswahl der Markenbeteiligten steht auch im Bereich „Alle Beteiligte“
           zur Verfügung
      -    Die UI im Bereich „Schutzumfang“ wurde verbessert, um Datumsangaben
           beim Schutzende löschen zu können.

22
winra

9 Integration von TeamDocs (Neues Zusatz-
       modul)
TeamDocs, die Legal Tech-Lösung zum kollaborativen Arbeiten, wurde nahtlos in winra
integriert. Erstellen, verhandeln und bearbeiten Sie mit TeamDocs gemeinsam Ver-
träge oder andere Dokumente - zeitgleich mit so vielen Kollegen, wie Sie wollen. Hier
erfahren Sie mehr über TeamDocs:

                                     TeamDocs

TeamDocs können Sie direkt aus der winra-Akte verwalten:

Im winra-Portal der Version 7.0 finden Sie oben rechts im Kontextmenü des Zahnrads
die Anwenderdokumentation über die Integration von TeamDocs in winra. Darin be-
finden sich weitere Einzelheiten und Screenshots:

WOLTERS KLUWER Anwenderbeschreibung winra-Update 7.0 – Dezember 2020                        23
winra

10 Integration von Legal SmartDocuments
      (Neues Zusatzmodul)
Die Legal Tech Software Legal SmartDocuments zur automatisierten Dokumentener-
stellung wurde nahtlos in winra integriert. Automatisieren Sie mit Legal Smart-
Documents die Erstellung von Vertragsvorlagen, Formularen, Schriftsätzen und ande-
ren Rechtsdokumenten, so dass Rechtsdokumente zu jeder Zeit den internen und ex-
ternen Standards entsprechen.

                       Legal SmartDocuments

Neue smarte Dokumente können Sie direkt aus der winra-Aktenhistorie erzeugen:

Im winra-Portal der Version 7.0 finden Sie oben rechts im Kontextmenü des Zahnrads
die Anwenderdokumentation über die Integration von Legal SmartDocuments in
winra. Darin befinden sich alle Details und weitere Screenshots:

24
winra

11 winra-Authentifizierung per
       Verzeichnisdienst
Es gibt zwei neue Möglichkeiten sich in winra anzumelden: Active Directory (LDAP) und
Azure AD.

Mit der Anmeldung per Active Directory (LDAP) melden Sie sich mit ihrem Windows-
Passwort in winra an. winra prüft, die Authentifizierung aktiv gegen das Active Direc-
tory Ihres Unternehmens.

Mit der Anmeldung per Azure AD geben Sie das Passwort nicht in winra ein, sondern
in ein Windows-Fenster, wie Sie es aus der Anmeldung an Microsoft Cloud-Diensten
kennen:

Dadurch lässt sich die Authentifizierung von Nutzern in winra an ihre Unternehmens-
richtlinien anpassen. Eine 2 Faktor-Authentifizierung ist beispielsweise möglich.

Die Verzeichnisdienste lassen sich in der winra-Systemverwaltung konfigurieren:

WOLTERS KLUWER Anwenderbeschreibung winra-Update 7.0 – Dezember 2020                         25
winra

Die Aktivierung der Verzeichnisdienste darf nur zusammen mit Ihrer IT durchgeführt
werden. Die Details zu der Aktivierung der Authentifizierung über die Verzeichnis-
dienste finden Sie in einer gesonderten Anleitung. Diese finden Sie im winra-Portal
oben rechts im Kontextmenü des Zahnrads unter Anwenderdokumentation->Anlei-
tung Verzeichnisdienste.

12 Anlage von Kontakten mit Daten aus dem
      Verzeichnisdienst
Aus der Aktenbox heraus und bei der Kontaktanlage lassen sich Daten des Kontakts
aus dem konfigurierten Verzeichnisdienst importieren. Dadurch können Sie Mitarbei-
ter, die im Active Directory Ihrer Organisation vorhanden sind, komfortabel anlegen.

Ist kein Verzeichnisdienst konfiguriert, wird versucht die Daten aus dem aktuellen Ac-
tive Directory per LDAP abzurufen.

Es öffnet sich ein Fenster, in dem Sie den zu importierenden Kontakt auswählen:

26
winra

Nach Auswahl werden Name, Anschrift, Mail-Adresse und Telefondaten übernom-
men, sofern im Ursprung vorhanden.

13 Erweiterung der Google-Mail-Schnittstelle

Die Google-Mail-Schnittstelle wurde deutlich erweitert. Mails lassen sich deutlich
komfortabler speichern und es ist nun auch möglich, Kontakte und Termine nach
Google zu übertragen.

13.1 winra-Posteingang für GMail
Um ein Google-Konto zum Posteingang hinzuzufügen, klicken Sie zunächst auf das
Zahnrad im winra-Posteingang:

WOLTERS KLUWER Anwenderbeschreibung winra-Update 7.0 – Dezember 2020                     27
winra

In dem erscheinenden Konfigurationsfenster gehen Sie dann auf ‚Hinzufügen‘ und
wählen als Kontotyp ‚Google Mail‘:

Geben Sie ihre Google-Mailadresse ein und konfigurieren Sie, wie häufig die Mails ab-
gerufen werden sollen. Nach Abschluss der Konfiguration erscheint ein Google-Konto
im Posteingang:

Der Gmail-Button mit der Checkbox legt fest, ob aktiv Mails aus dem Google-Konto
abgerufen werden sollen. Dieser ist per Default nicht aktiv, lässt sich aber im Konto
umkonfigurieren: ‚Bei winra Start automatisch Nachrichten abrufen‘.

Mit dem Wert oben links im Posteingang lässt sich bestimmen, für welchen Zeitraum
Mails angezeigt und abgerufen werden.

Im Kontextmenü der angezeigten Mails lassen sich diese über File2Hist zur Akte spei-
chern:

28
winra

Die Mails müssen nicht mehr im Gmail-Konto mit einem Sternchen markiert werden,
um diese zu speichern. Es ist kein Wechsel zwischen Browser und winra nötig, um
Mails zu speichern. Die Variante der Speicherung durch die Markierung der Mails im
Google-Konto und anschließendem Aufruf von File2Hist funktioniert aber weiterhin.

13.2 Übertragen von Terminen

Wenn Google als Messenger konfiguriert ist, gibt es in den globalen Einstellungen in
der Systemverwaltung, die Möglichkeit die Übertragung von Terminen in den Google-
Kalender (Events) zu aktivieren. In den globalen Einstellungen gilt die vorgenommene
Konfiguration für alle Nutzer. In der Nutzerverwaltung kann für jeden Nutzer eine in-
dividuelle Einstellung vorgenommen werden, die die globale Einstellung über-
schreibt.

WOLTERS KLUWER Anwenderbeschreibung winra-Update 7.0 – Dezember 2020                        29
winra

Hier kann die Kalender-ID angegeben werden. Wird nichts angegeben, gilt der
Default ‚primary‘. In dem Beispiel auf dem Screenshot werden die Wiedervorlagen in
den primären Kalender des Nutzers übertragen.

13.3 Übertragen von Kontakten
Ist die Übertragung von Kontakten in der Systemverwaltung aktiviert, so werden
beim Speichern von winra-Kontakten diese nach Google übertragen. Sie werden je-
weils in den primären Google-Kontakt-Ordner des Nutzers geschrieben.

30
winra

13.4 Detail-Informationen
Eine detaillierte Beschreibung der Google-Schnittstelle finden Sie im winra-Portal
oben rechts im Kontextmenü des Zahnrads unter Anwenderdokumentation->Anlei-
tung Google.

WOLTERS KLUWER Anwenderbeschreibung winra-Update 7.0 – Dezember 2020                     31
winra

14 Outlook Mails im Posteingang

Im winra Posteingang lässt sich ein Outlook-Konto konfigurieren, welches die aktuel-
len Mails aus den Outlook-Ordnern ‚Posteingang‘ und ‚Postausgang‘ einblendet. Dazu
klicken Sie zunächst auf das Zahnrad im winra-Posteingang:

In dem erscheinenden Konfigurationsfenster gehen Sie dann auf ‚Hinzufügen‘ und
wählen als Kontotyp ‚Outlook‘:

32
winra

Geben Sie eine Bezeichnung ein und konfigurieren Sie, wie häufig die Mails abgeru-
fen werden sollen. Nach Abschluss der Konfiguration erscheint ein Outlook-Konto im
Posteingang:

Es werden die Mails aus Ihrem aktuellen Posteingang und -ausgang angezeigt. Sie
können die Mails nun aus dem Kontextmenü heraus zur Akte speichern.

Mit dem Wert oben links im Posteingang lässt sich bestimmen, für welchen Zeitraum
Mails angezeigt und abgerufen werden. Der Wert sollte nicht zu großzügig gewählt
werden, damit Zugriffe auf Outlook nicht zu lange dauern.

Wie häufig der Posteingang aktualisiert werde soll, legen Sie im Outlook-Konto
fest. Ebenso können Sie hier bestimmen, ob die Nachrichten bei winra-Start automa-
tisch abgerufen werden sollen. Der Zugriff ist nur performant möglich, wenn Outlook
gestartet ist. Sie können den Zugriff jederzeit deaktivieren, indem Sie auf das Zahnrad
für Einstellungen gehen und das Outlook-Konto deaktivieren. Ebenso können Sie es
dort schnell wieder aktivieren.

Der Zugriff erfolgt über die COM-Schnittstelle. Ein Zugriff auf andere Konten und Ord-
ner, wie beispielsweise freigegebene Ordner von Kollegen, ist nicht möglich.

14.1 Schnellspeichern
Im Kontextmenü gibt es die Funktion ‚Zur Akte speichern‘, die die Mails mittels
File2Hist speichert, wie Sie es gewohnt sind. Neu ist die Möglichkeit eine Mail
‚schnell‘ zu speichern. Dazu werden im Kontext-Untermenü die zuletzt genutzten Ak-
ten (Aktenfavoriten) angezeigt und im Untermenü zur Akte, die dort vorhandenen
Kategorie-Favoriten (siehe Punkt 5).

WOLTERS KLUWER Anwenderbeschreibung winra-Update 7.0 – Dezember 2020                          33
winra

Wenn Sie eine Mail derart schnell speichern, wird die Mail ohne File2Hist direkt in
der Aktenhistorie und der gewählten Kategorie gespeichert. Eine Mail-Entschlüsse-
lung oder eine separate Speicherung der Attachments ist darüber allerdings nicht
möglich. Das geht weiterhin nur über File2ist.

15 Weitere Punkte

     -   Die Online-Akte unterstützt 2FA (Zwei-Faktor-Authentifizierung)
     -   In der Systemverwaltung gibt es einen IT-Report (verkürzter Systemreport)
     -   Für Benachrichtigungsmails (Systemverwaltung->E-Mail-Benachrichtigungen)
         lässt sich die Betreffzeile auch über Platzhalter füllen
     -   Unter dem Reiter „Risiko“ wurde ein weiteres Eingabefeld „Erreichte Eini-
         gung“ ergänzt.
     -   Der WebPublisher wird durch die Online-Akte ersetzt und wurde entfernt.

34
Sie können auch lesen