Wasser im Großräschener See steigt dank Flutung wieder an

Die Seite wird erstellt Dustin Rose
 
WEITER LESEN
Wasser im Großräschener See steigt dank Flutung wieder an
konkret
Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH
                                                                                                     24. Jahrgang
                                                                                        Ausgabe 1  | Februar 2019

Wasser im Großräschener See
steigt dank Flutung wieder an
Auswirkungen des "Dürrejahrs" 2018 überstanden

Begonnen
Inselsicherung im Senftenberger See

Berechnet
58 Millionen m3 Lausitzer Flutungswasser 2018

Beendet                                                            LMBV-Abteilungsleiter Michael Matthes
Bergaufsicht für ehemalige Kohlebahntrassen                          informierte über die begonnenen

Bedacht
                                                                       Arbeiten zur Gefahrenabwehr
                                                                          am Senftenberger See
Anlanderampen und Dalben für Bärwalder See
Wasser im Großräschener See steigt dank Flutung wieder an
Aktuelle Themen

                           EDITORIAL                   Oberer Landgraben bringt reichlich
                                                       Flutungswasser aus der Spree heran
                                                       Erste drei Januarwochen mit hohem Wasserdargebot auch für das Fluten

Die fortlaufenden Änderungen in den Rahmen-
bedingungen für die Braunkohlesanierung aus
Gesetzesänderungen und dem wissenschaft-
lich-technischen Fortschritt erfordern insbeson-
dere für Planung und Genehmigungsverfahren
einen permanenten Lernprozess mit Anpassung
und Optimierung der Arbeitsinstrumente. Um
diesen Prozess auch in Zukunft in der LMBV zu
beherrschen, wurde im Juni 2018 im Bereich Sa-
nierungsplanung eine Arbeitsgruppe zum Quali-
tätsmanagement einberufen.

Fünf Mitglieder aus den Planungsabteilungen
Lausitz und Mitteldeutschland wirkten bisher an
den sieben produktiven AG-Sitzungen mit. Ziel
ist es u.a., interne Arbeitsprozesse durch schnel-
leren Zugriff auf Planungsunterlagen und Vorga-
ben zu optimieren. Dies kann auch zur Beschleu-        Reichlich Spreewasser kommt über den Oberen Landgraben im Januar 2019 im Sedlitzer See an.
nigung von Genehmigungsverfahren führen,
wenn durch das Nutzen von Checklisten und ein-         Senftenberg. In den ersten drei Januarwo-         Jahr 2018 für die FZL angesichts des Nieder-
heitlichen Gestaltungen beispielsweise weniger         chen des Jahres 2019 brachten die Flüsse          schlagdefizits ein außergewöhnliches Jahr, in
Nachforderungen entstehen und sich dies po-            enorm viel Wasser aus dem Oberlauf in die         dem nur rund 58 Millionen Kubikmeter zur Flu-
sitiv reduzierend auf notwendige Prüfzeiten der        Region um Senftenberg. So konnte die LMBV         tung der Lausitzer Bergbaufolgeseen und berg-
Behörden auswirkt.                                     im Bereich des Oberen Landgrabens bis zu          baulichen Speicher zur Verfügung standen und
Das Konzept sieht zunächst eine grundsätzliche         vier Pumpen in die Bewirtschaftung führen,        gleichzeitig ein Jahr, welches das bisher ge-
Recherche vorhandener Regularien und gesetzli-         die Spreewasser zum Fluten heben und wei-         ringste Flutungsvolumen seit Aufbau der FZL
chen Vorgaben sowie ein Anpassen bzw. Aktu-            terleiten. Bereits am 24. Dezember 2018 konn-     darstellt. Ähnlich geringe Werte wurden zuletzt
alisieren der Ergebnisse für die künftige Sanie-       te testweise die erste Pumpe in Spreewitz in      2014 mit 68 Millionen Kubikmetern und 2015
rungsplanung vor. Diese Informationen werden           Betrieb genommen werden. Grundlage dafür          mit 65 Millionen Kubikmetern verzeichnet.
abschließend im Mitarbeiterportal der LMBV zur         ist neben dem höheren Spreewasserdargebot         Empfänger des Flutungswassers waren 2018
Verfügung gestellt. Dazu werden externe und            die Überleitung von Neißewasser, wobei zu-        schwerpunktmäßig der Großräschener See
interne Richtlinien zum Planungsprozess ausge-         sätzlich Wasser bei Steinbach aus der Neiße       mit rund 15,7 Millionen Kubikmetern, der Spei-
wertet und für die einheitliche Gestaltung von         entnommen und in die Spree abgegeben wird.        cher Bärwalde (Bärwalder See) mit 13,7 Milli-
Planungsunterlagen für Mustertexte und Leis-           Seit dem 17. Januar wurden mit Hilfe der vier     onen Kubikmetern und der Speicher Lohsa II
tungsverzeichnisse genutzt. Dies beinhaltet bei-       LMBV-Pumpen bei Spreewitz bis zu 2,1 Kubik-       mit 10,6 Millionen Kubikmetern, gefolgt vom
spielsweise auch die Formulierung von Anforde-         meter pro Sekunde dem Restloch Sedlitz zu-        Restloch Skado (Partwitzer See) mit 9,9 Millio-
rungen an externe Planungsbüros zur Erstellung         geführt. Dieses Wasser wird dann über die         nen Kubikmetern. Zeitlich versetzt wurden ins-
der Leistungsverzeichnisse.                            Pumpstation Bahnsdorf am Sedlitzer See und        gesamt aber auch mehr als 62 Millionen Ku-
                                                       nach einer Aufbereitung in der LMBV-Wasser-       bikmeter aus den Lausitzer LMBV-Restlöchern
Im Bereich Planung werden außerdem einheit-
                                                       behandlungsanlage Rainitza in das Restloch        und -Speichern zur Niedrigwasseraufhöhung
liche Vorlagen z.B. für Aufgabenstellungen,
Antragstellungen zu Genehmigungsverfahren,
                                                       Meuro weitergeleitet und zum Fluten genutzt.      der Spree und Schwarzen Elster abgegeben.
Protokolle etc. geschaffen und künftig anwender-
                                                       Nach hohen Verdunstungs- und Abstromver-          Das dabei entstandene Defizit wird nun im
gerecht zur Verfügung gestellt. Ziel ist es, im ers-   lusten im „Dürrejahr" 2018 konnte der Wasser-     Frühjahr schrittweise wieder aufgefüllt.
ten Halbjahr ein Freischalten der ersten Ergeb-        stand im künftigen Großräschener See damit
nisse und deren sukzessive Weiterbearbeitung           schon wieder auf ein Niveau von 98,90 m NHN
zu ermöglichen.                                        geführt werden.
                                                       Wie Doris Mischke von der Flutungszentrale
Ein Qualitätsmanagement ist immer nur so gut,          Lausitz (FZL) in diesem Zusammenhang be-
wie die Menschen damit umgehen. Deshalb sind           tonte, ist der „nasse Januar 2019“ bisher über-
Benutzerfreundlichkeit und Kommunikation mit
                                                       durchschnittlich gut hinsichtlich der möglichen
den Mitarbeitern äußerst wichtig, um die Akzep-
                                                       Wasserentnahmen für die Bergbaufolgeseen.
tanz der Abläufe sicherzustellen.
                                                       So konnten in der Lausitz bisher schon rund
                                                       12,8 Millionen Kubikmeter in die Bergbaufol-
Dirk Sonnen                                            geseen und Speicher geführt werden – mehr         Abstimmen des Flutungsgeschehens
Bereichsleiter Sanierungsplanung                       als in den Vorjahren. Rückblickend war das        in der Flutungszentrale Lausitz

2
Wasser im Großräschener See steigt dank Flutung wieder an
Aus den Revieren

Arbeiten für die Untergrundverdichtung auf der Trasse
für den Ableiter Sedlitz gehen im zweiten Abschnitt weiter
1.500 Meter lange Trasse wird im Rütteldruck- und Rüttelstopfverfahren bis Ende 2020 verdichtet

Senftenberg. Derzeit laufen im Auftrag der          schwer. Als Trägergerät kommt ein Raupen-
LMBV Arbeiten im Folgeabschnitt zum Bau             kran mit einem ca. 80 Meter langen Ausleger
eines Ableitersystems vom Sedlitzer See zur         und einem Gesamtgewicht von ca. 400 Ton-
Schwarzen Elster. Nach dem Errichten des            nen zum Einsatz. Zur Gewährleistung der Ge-
Montageplatzes und der Trasse werden die            rätesicherheit ist es erforderlich, die Arbeitse-
Bodenverdichtungsarbeiten       weitergeführt.      bene mit einem ausreichend großen Abstand
Dies ist notwendig, da die Trasse des Ablei-        zum Grundwasser herzustellen. Somit wer-
ters zum Teil über eine Tagebaukippe, also          den zunächst Massen auf das Gelände aufge-
nicht tragfähigem bzw. verflüssigungsemp-           tragen. Durch den Einsatz der Baumaschinen
findlichem Untergrund, verläuft. Eingesetzt         und der Rütteleinheit werden sowohl Schal-
werden dabei Rütteldruck- (RDV) bzw. Rüt-           limmissionen als auch Erschütterungen er-
telstopfverfahren (RSV). Die geplanten RDV-         zeugt, die im näheren Umfeld der Maßnahme
Arbeiten erstrecken sich zu Baubeginn aus-          wahrnehmbar sind. Diese überschreiten die
gehend vom Montageplatz über das Massiv             zulässigen Grenzwerte nicht. Die Immissionen
des ehemaligen Tagebaus Impuls in Richtung          werden permanent überwacht. Die Trasse ist
Sedlitzer See. Die RDV-Lanze ist einschließ-        1,5 Kilometer lang. Die Verdichtungsarbeiten                      Anfang Februar wurde das raupengestützte Träger-
lich Rüttler ca. 41 Meter lang und 16 Tonnen        sollen bis Ende 2020 abgeschlossen sein.                          gerät für die Verdichtungsarbeiten aufgebaut.

Gefahrenabwehr-Maßnahme im Senftenberger See begonnen
Auffüllung von Tieflagen im See per Saugspülverfahren gestartet
                                                                                                  Prinzipskizze Senftenberger See
Senftenberg. Nach der Rutschung eines                                                                         - Profil -
westlichen Teils der Innenkippe des Rest-
                                                                 Insel                                                                                                    Festland
lochs Niemtsch am 13. September 2018                                                                 Schwimmbagger
konnte am 10. Dezember 2018 der Aufbau
                                                                                                                         Schlauchleitung
der Baustelleneinrichtung und der schwim-
                                                                                                                                                                     Minimum 2m
menden Technik beginnen. Anschließend
wurden erste Treibgutaufnahmen und Hol-
                                                       Reduzierung des geotechnischen
zungsarbeiten durchgeführt. Am 2. Januar               Gefährdungspotentials
                                                                                            Massenabtrag im Bereich Untiefen          Massenauftrag im Seetiefsten
2019 begannen die Saugspülarbeiten. Die                - Untiefenbeseitigung
                                                       - Anschüttung/Anstützung aktueller
dafür erforderlichen Massen werden durch                 Rutschungsbereiche
Abtrag von ehemaligen Schüttrippen des Ta-
gebaus Niemtsch im Unterwasserbereich
gewonnen.                                           einem weiteren Ausfließen der Insel entge-                        Schwer löslicher Boden wird mittels Düsen
Zum Beseitigen von Treibholz im Rutschungs-         genzuwirken. Der Einsatz der Baugeräte wird                       gelockert. Bei ausreichenden Sichtverhält-
bereich und zur Massengewinnung von Tief-           durch kentersichere Pontons gewährleistet.                        nissen wird von Montag bis Sonntag gearbei-
lagen im See kommen derzeit vier Saugspül-          Sie sind achzehn mal zehn Meter lang und                          tet. Je Schicht sind 16 Arbeitnehmer im Ein-
einheiten im Senftenberger See zum Einsatz.         1,8 Meter hoch und aus Einzelelementen zu-                        satz. Zur Gewährleistung der Sicherheit sind
Sie sollen rund 160.000 m³ Kippenboden un-          sammengesetzt. Ein Ponton ist momentan                            Sicherungsposten eingesetzt, die in Funk-
ter Wasser bewegen. Ziel der Maßnahmen              zur Beseitigung der Bäume im Bereich der                          verbindung mit den Besatzungen der Pon-
ist es, Tieflagen im See aufzufüllen und so         Rutschung im Einsatz. Die Arbeiten darauf                         tons stehen.
                                                    werden mit einem Bagger und montierten                            Der gegenwärtig bestehende Sperrbereich
                                                    Fällgreifer ausgeführt. Nach Beendigung der                       wird nach Abschluss der Arbeiten im April
                                                    Holzung wird dieser Bagger ebenfalls mit ei-                      wieder aufgehoben. Die LMBV ist aufge-
                                                    ner Pumpe ausgerüstet.                                            fordert, bis zum 31. März 2019 einen Be-
                                                    An den vier Saugspüleinheiten ist jeweils ei-                     triebsplan für die weiterführenden Siche-
                                                    ne Spülleitung angebunden, das Fördergut                          rungsarbeiten zu erarbeiten. Dazu werden
                                                    wird über schwimmende PE-Leitungen DN                             gegenwärtig intensive Abstimmungen mit
                                                    200 je nach Lage der Abtrags- und Auftrags-                       dem Bergamt und dem Landesamt für Um-
                                                    bereiche von jedem Ponton aus über Längen                         welt geführt. Auch alle künftigen Arbei-
                                                    von 200 bis maximal 1.950 Metern gepumpt.                         ten werden zum Schutz der Natur und Ge-
                                                    Das Material wird mit dem Saugspülkopf                            währleistung einer öffentlichen Nutzung des
Beseitigung von Treibgut im Senftenberger See mit   vom Seeboden angesaugt, in die Spülleitung                        Sees abschnittsweise und im Winterhalbjahr
einem Bagger vom Schwimmponton aus                  gedrückt und an der Einspülstelle eingebaut.                      durchgeführt.

Ausgabe 1 | 2019 LMBV KONKRET                                                                                                                                                        3
Wasser im Großräschener See steigt dank Flutung wieder an
Aus den Revieren

Landesdirektion Sachsen erteilt Genehmigung für Überleiter
zwischen Blunoer Südsee und Neuwieser See
Baurecht für weiteren geplanten Kanal im Lausitzer Seenland angepasst

                                                                                                      hat das Projekt überarbeitet und an die ver-
                                                                                                      änderten Bedingungen angepasst. Es wurde
                                                                                                      insbesondere die Standsicherheit der Kanal-
                                                                                                      brücke und des Absperrbauwerkes erhöht.
                                                                                                      Die überarbeiteten Planungen bedurften ei-
                                                                                                      ner erneuten Genehmigung. Diese wur-
                                                                                                      de mit dem Änderungsplanfeststellungsbe-
                                                                                                      schluss erteilt.
                                                                                                      Der Überleiter 3a schafft zusammen mit
                                                                                                      dem im Jahr 2018 genehmigten Überleiter
                                                                                                      3 zwischen dem Blunoer Südsee und dem
                                                                                                      Sabrodter See eine schiffbare Verbindung.
                                                                                                      Dies markiert einen weiteren Meilenstein
                                                                                                      auf dem Weg zur Freizeit- und Erholungs-
Hier schafft der Überleiter 3a künftig eine Verbindung zwischen Blunoer Südsee und Neuwieser See.     nutzung des stillgelegten Tagebaus Spreetal.
                                                                                                      Darüber hinaus ermöglichen die Kanäle den
Dresden. Die Landesdirektion Sachsen hat            eine Länge von ca. 420 Metern und eine Brei-      Wasseraustausch zwischen den Seen. Dies
den Änderungsplanfeststellungsbeschluss für         te von 6 bis 25 Metern.                           ist die Voraussetzung für einen sich weit-
den Überleiter 3a zwischen dem Blunoer Süd-         Der Bau des Überleiters wurde bereits im          gehend selbst regulierenden Wasserhaus-
see und dem Neuwieser See erlassen. Der             Jahr 2009 von der damaligen Landesdirek-          halt in den Seen des ehemaligen Tagebaus
Träger des Vorhabens, die LMBV, verfügt da-         tion Dresden genehmigt. Aufgrund eines            Spreetal. Bestandteil des Überleiters 3a so-
mit über Baurecht. Der Überleiter 3a befindet       großflächigen Grundbruches im Tagebaufeld         wie des Überleiters 3 ist jeweils eine Brücke
sich im Lausitzer Seenland auf dem Gebiet           Spreetal im Jahr 2010 konnte das Vorhaben         über die Kanäle. Auf diese Weise werden
der Gemeinde Elsterheide, Gemarkung Klein           nicht realisiert werden. Der gesamte Bereich      nach Abschluss des Braunkohlebergbaus
Partwitz. Er hat einschließlich der Fahrrinnen      wurde zum Sperrgebiet erklärt. Die LMBV           Ortsverbindungen wiederhergestellt.

Anlanderampen und Dalben für den Bärwalder See
Schifffahrt im Jahr 2019 erscheint der Landesdirektion Sachsen derzeit noch im Rahmen des Möglichen

Senftenberg/Boxberg. Im Auftrag der LMBV            weitere Detailfragen zur "dauerhaften vorzeiti-   eingebracht werden. In einem der nächsten
haben jetzt Bauarbeiten am Bärwalder See            gen Ingebrauchnahme durch Jedermann" für          Schritte kommt ein Schwimmbagger zum
begonnen, um Voraussetzungen für die erwei-         die Schifffahrt abzustimmen. Eine belastbare      Einsatz. Dieser wird auf einen Ponton ge-
terte Schifffahrt zu schaffen. Gemäß der was-       zeitliche Prognose sei seriös erst möglich,       setzt und soll bis zu 2.000 Kubikmeter Was-
serrechtlichen Genehmigung im Boxberger             wenn alle Voraussetzungen vorliegen. Es wird      serbausteine genau dort ablegen, wo zuvor
Uferbereich wird eine temporäre Anlanderam-         aber seitens der LDS eingeschätzt, dass eine      der Sandboden abgesaugt worden ist. Un-
pe für die Fahrgastschifffahrt errichtet. Eine      Schifffahrt 2019 derzeit noch im Rahmen des       abhängig von den geplanten Anlanderampen
weitere Rampe wird es im Uferbereich Klitten        Möglichen erscheint. Bis dahin ist die Nutzung    für die Fahrgastschiffe werden voraussicht-
geben. Das Bauvorhaben soll aller Voraussicht       der Wasserflächen weiterhin auf der Basis         lich Mitte März 2019 fünf Dalben in den See-
nach bis Ende Mai 2019 abgeschlossen wer-           der bestehenden Gestattungen im Sinne der         boden eingebracht, zwei am Boxberger Ufer
den. Noch gibt es jedoch keine Genehmigung          Mastergenehmigungen möglich.                      und drei auf der Klittener Uferseite. An die-
der Landesdirektion Sachsen (LDS) für die           Insgesamt 11.000 Kubikmeter Sand wer-             sen Dalben, die zehn Meter in den Seegrund
Fahrgastschifffahrt auf dem Bärwalder See.          den in den nächsten Wochen am Boxberger           gerammt werden, können später Schiffe fest-
Nach Aussage von Boxbergs Bürgermeister             Ufer sowie in Klitten nördlich der Marina ab-     gemacht werden.
Achim Junker seien zu dem von der Gemein-           getragen, um eine gewisse Tiefe zu erhal-         Zur Baumaßnahme gehört zudem das Ver-
de Boxberg gestellten wasserrechtlichen An-         ten. Auf den jeweils etwa 60 Meter breiten        legen von Wasser- und Abwasserleitungen.
trag noch Fragen offen, die alsbald mit den Be-     und 100 Meter langen Flächen sollen die An-       Bis zum Saisonbeginn soll alles erledigt sein.
hörden geklärt werden sollen.                       landerampen für Fahrgastschiffe installiert       Die Bauarbeiten im Auftrag der LMBV wer-
Alle beteiligten Stellen arbeiten intensiv dar-     werden.                                           den von der Firma SGL Spezial- und Bergbau-
an, die Voraussetzungen für die Feststellung        Zunächst wird mittels Saugspülverfahren ge-       Servicegesellschaft Lauchhammer mbH aus-
der Fertigstellung für die Schiffbarkeit (FdF) zu   arbeitet. "Man könne sich das wie einen gro-      geführt. Eine Firma aus Stralsund stellt die
schaffen, so die Landesdirektion. Aktuell wer-      ßen Sauger vorstellen, der den Boden auf-         Schwimmtechnik bereit. 90 Prozent der ge-
den die umweltrechtlichen Anforderungen für         nimmt", so LMBV-Projektmanager Jürgen             samten Kosten für das § 4-Vorhaben über-
die weitere Bearbeitung in einem abgestimm-         Nagel. Dieser soll an anderer Stelle im Berg-     nimmt der Freistaat Sachsen, mit zehn Pro-
ten Zeitrahmen präzisiert. Daneben sind noch        baufolgesee oder am Boxberger Ufer wieder         zent ist die Kommune Boxberg beteiligt.

4
Wasser im Großräschener See steigt dank Flutung wieder an
Aus den Revieren

Grundlage für den Leitungsbau zum Laugentransport von
Menteroda zum Stapelbecken Wipperdorf geschaffen
                                                                                                       Zur Minimierung der anfallenden Sickerwäs-
                                                                                                       ser wird die Rückstandshalde in Menteroda –
                                                                                                       ebenso wie vier weitere Halden im Südharz-
                                                                                                       revier – seit den frühen 1990er Jahren nach
                                                                                                       der Privatisierung durch den Erwerber unter
                                                                                                       anderem mit Bauschutt überdeckt und an-
                                                                                                       schließend begrünt. Nach mehr als 25 Jah-
                                                                                                       ren Haldenbewirtschaftung ist es in Men-
                                                                                                       teroda gelungen, die jährlich anfallenden
                                                                                                       Wässer etwa um die Hälfte auf ca. 100.000
                                                                                                       Kubikmeter zu reduzieren. An den anderen
                                                                                                       Standorten gibt es ähnliche Entwicklungen.
                                                                                                       Unabhängig davon werden die Wässer seit
                                                                                                       1996 in das stillgelegte Kalibergwerk Vol-
                                                                                                       kenroda zur Verwahrung eingeleitet. Hierzu
                                                                                                       wurden Flutungs- und Beobachtungsboh-
                                                                                                       rungen abgeteuft, zuletzt die im Jahr 2014
                                                                                                       errichtete, 1.050 Meter tiefe Bohrung in das
                                                                                                       Grubenfeld Pöthen. Berechnungen zufolge
                                                                                                       reicht der verbliebene Hohlraum der Grube
                                                                                                       Volkenroda noch bis Ende 2020. Mit der Re-
                                                                                                       duzierung der jährlich anfallenden Wasser-
                                                                                                       menge kann sich der Abschluss der Flutung
Blick auf die Halde Menteroda – Archiv-Luftbild v. 30.08.2017                                          noch in die Zukunft verschieben.
                                                                                                       Mit Beendigung der Verwahrung durch
Sondershausen/Menteroda. Ende Novem-                   der Rückstandshalde des ehemaligen Kali-        Flutung erfolgt die umweltgerechte Ent-
ber 2018 hat die LMBV die bergrechtliche Zu-           bergwerkes Volkenroda austretenden Wässer       sorgung der langfristig weiterhin anfallen-
lassung für den Bau der 13,5 Kilometer langen          umweltgerecht entsorgt werden können.           den Haldensickerwässer über das zentra-
Haldenabwasserleitung von Menteroda zum                Rund 41 Millionen Tonnen Rückstände aus         le Laugenstapelbecken Wipperdorf. Das
zentralen Laugenstapelbecken Wipperdorf er-            dem Kalibergbau, insbesondere Steinsalz la-     dortige Becken hat ein Volumen von rund
halten. Damit fand eine im Jahr 2014 begon-            gern auf der im Ort Menteroda gelegenen         650.000 Kubikmetern und fasst auch das
nene Planungs- und Genehmigungsphase ih-               Halde. Diese Rückstände werden durch Nie-       Sickerwasser anderer Halden aus dem Ka-
ren Abschluss. Ziel ist es nun, die Leistungen         derschläge ausgewaschen. In der Folge tre-      lirevier Südharz. Schritt für Schritt wird
zur Errichtung zu vergeben und in den nächs-           ten salzhaltige Sickerwässer aus der Halde      das aufgefangene Salzwasser dort unter
ten zwei Jahren die Leitung fertig zu stellen,         aus, die nicht in die umgebenden Gewässer       Einhaltung der Grenzwerte in die Wipper
damit ab 2021 die noch viele Jahrzehnte aus            eingeleitet werden dürfen.                      abgeleitet.

MDR-Filmdreh am ehemaligen Tagebau Wulfersdorf –
Historie des entstehenden Lappwaldsees im Fokus
Geplante Ausstrahlung am 9. April in der TV-Serie „Der Osten – Entdecke, wo du lebst“

Leipzig/Harbke. Am 16. Januar 2019 infor-              erfolgte der Braunkohlenabbau in zwei tech-
mierten sich die Filmemacher Dr. Peter und             nologisch getrennten Tagebauen. Die Sanie-
Stefan Simank für die MDR-Sendung „Der                 rung des Tagebaus Wulfersdorf begann 1986
Osten – Entdecke, wo du lebst“ über den                und wurde nach der Wende von der LMBV
Stand der LMBV-Sanierungen am Tagebau                  fortgesetzt. Auf niedersächsischer Seite ist
Wulfersdorf. Der dort zuständige LMBV-Ab-              seit dem 1. Januar 2014 die Helmstedter Re-
teilungsleiter Dietmar Onnasch informierte             vier GmbH – eine Tochter der MIBRAG – für
unter anderem über die noch in einigen Be-             die Sanierung des Tagebaus Helmstedt zu-
reichen erfolgenden Böschungssanierungs-               ständig. Die Ausstrahlung des Beitrags ist am
und Erosionssicherungsarbeiten am Ufer des             9. April 2019 in der MDR-Serie „Der Osten –
künftigen Lappwaldsees. Er berichtete auch             Entdecke, wo du lebst“ um 21 Uhr geplant.
über die unterschiedlichen Zuständigkei-               Mehr zur Historie kann in der Ausgabe 14        Dietmar Onnasch im Interview: Die Landesgrenze
ten aufgrund der damaligen innerdeutschen              „Wulfersdorf“ der LMBV-Reihe „Wandlun-          Sachsen-Anhalt und Niedersachsen verläuft heute
Grenze. Durch die innerdeutsche Teilung                gen und Perspektiven“ nachgelesen werden.       durch den entstehenden Lappwaldsee.

Ausgabe 1 | 2019 LMBV KONKRET                                                                                                                        5
Wasser im Großräschener See steigt dank Flutung wieder an
Aus den Revieren

Aus der Bergaufsicht entlassen:
Ehemalige Kohleverbindungsbahnen in Thüringen
                                                                                                     Über den Streckenabschnitt Meuselwitz –
                                                                                                     Staschwitz/Mumsdorf wurde das Kraftwerk
                                                                                                     Mumsdorf mit Braunkohle beliefert. Auch
                                                                                                     große Mengen Abraum wurden auf der Stre-
                                                                                                     cke transportiert. Der Abschnitt zwischen
                                                                                                     Wintersdorf und Zipsendorf führt durch das
                                                                                                     Schnaudertal und wird im Volksmund auch
                                                                                                     „Schnaudertalbahn“ genannt.
                                                                                                     Zwischen dem Anschluss an die Strecke G
                                                                                                     bei Wintersdorf und dem Kohlebahnhof Meu-
                                                                                                     selwitz wird die Strecke N ebenfalls vom Ver-
                                                                                                     ein Kohlebahnen Meuselwitz e.V. genutzt.
                                                                                                     Die restlichen Gleistrassen wurden zurückge-
                                                                                                     baut und in die umgebende Landschaft integ-
                                                                                                     riert. Die Fußgängertunnel westlich von Heu-
                                                                                                     reka und südwestlich von Falkenhain wurden
                                                                                                     nach dem Rückbau der Kohlebahnstrecke
                                                                                                     abgebrochen.

                                                                                                     Strecke M
                                                                                                     Im Kammerforst südlich vom Haselbacher
                                                                                                     See schließt die Strecke M an die Strecke
                                                                                                     G an und verläuft um den Haselbacher See
                                                                                                     bis zur Landesgrenze Thüringen/Sachsen. Für
                                                                                                     die ca. 4,2 Kilometer lange Strecke wurde im
Leipzig/Meuselwitz. Im Borna-Leipziger Re-        Bergaufsicht beendet. Sie schließt die Lücke       Februar 2017 die Bergaufsicht beendet. Die
vier existierte ein ausgedehntes schmalspu-       zwischen den Strecken M und N in Ost-West-         Strecke M diente zur Beförderung von Roh-
riges Gruben- und Kohlenbahnnetz mit einer        richtung und verbindet somit Haselbach und         braunkohle zwischen den ehemaligen Tage-
Spurweite von 900 mm. Es war das größte           Wintersdorf. Ab dem Gleisdreieck bei Win-          bauen Waltersdorf und später Gröba zu den
zusammenhängende Schmalspurnetz in Eu-            tersdorf verläuft die Strecke in südlicher Rich-   Brikettfabriken in Haselbach und Regis. Das
ropa und umfasste zur Zeit seiner größten         tung nach Rositz und weiter nach Zechau. Sie       Tonwerk in Haselbach wurde über diese Stre-
Ausdehnung 726 Kilometer Gleise, davon ca.        verband die Tagebaue des Bornaer Reviers           cke mit Ton aus den Abbaugebieten bei Ha-
215 Kilometer rückbar – innerhalb der Gru-        in Norden mit den Kohlenbunkern der Vered-         selbach beliefert. Der Streckenabschnitt wird
ben – und 511 Kilometer stationäre Gleise der     lungswerke im Raum Rositz. Dazu zählten die        umgangssprachlich auch als „Tonbahn“ be-
Kohlenverbindungsbahnen. Das Streckennetz         Brikettfabriken Rositz und Zechau, das Teer-       zeichnet. Die Abschnitte in Richtung Tonhalde
reichte von den Tagebauen Zwenkau und Cos-        verarbeitungswerk sowie das Kraftwerk Ro-          wurden zurück gebaut und in die umgebende
puden am südlichen Stadtrand von Leipzig bis      sitz. Auf der Strecke wurden auch Transport-       Landschaft integriert. Der überwiegende Teil
zu den Brikett- und Veredlungsstandorten im       und Werkstattfahrten durchgeführt, ebenso          der Strecke wird jedoch vom Verein Kohlebah-
Meuselwitz-Altenburger Raum in Thüringen.         Abraumtransporte beim Aufschluss des Ta-           nen e. V. Meuselwitz für Traditions- und Son-
Mit Einstellung eines Großteils der Tagebaue      gebaus Haselbach sowie bei der Verkippung          derfahrten nachgenutzt.
wurde das Bahnnetz nicht mehr benötigt und        des Aschespülbeckens Zechau. Der Abschnitt
sukzessive zurückgebaut. Nur wenige Stre-         zwischen den Kohlebahnstrecken M und N             Strecke E
ckenabschnitte sind heute noch in Nutzung.        ist heute noch in Betrieb. Er wird vom Ver-        Im August 2015 erfolgte die Beendigung
Seit 1998 verkehrt zwischen Meuselwitz            ein Kohlebahnen Meuselwitz e.V. für Tradi-         der Bergaufsicht. Die Strecke E fungierte
und Regis-Breitingen die Traditionsbahn vom       tions- und Sonderfahrten genutzt. Von Win-         als Verbindungsbahn zwischen den Tagebau-
Verein Kohlebahnen Meuselwitz e.V. Die            tersdorf bis Zechau wurde die Strecke G            en Schleenhain, Haselbach und Groitzscher
Schmalspurbahn fährt auf den Gleisen von          zurückgebaut und die Trasse in die umgeben-        Dreieck von Heuersdorf bis Prößdorf/Fal-
vier ehemaligen Grubenbahnen, die früher die      de Landschaft integriert.                          kenhain auf dem Territorium Thüringens. Zu-
Rohkohle aus den Tagebauen in die Brikettfa-                                                         nächst wurden Abraummassen aus dem Ta-
briken und Kraftwerke transportierten. Drei       Strecke N                                          gebau Schleenhain in das Restloch Haselbach
Strecken befinden sich in Thüringen und ei-       Für die ca. 13,3 Kilometer lange Strecke N ist     transportiert, später Abraummassen aus dem
ne in Sachsen. Für alle drei Thüringer Strecken   seit Juli 2018 die Bergaufsicht beendet. Sie       Tagebau Groitzscher Dreieck zum Restloch
ist seit Dezember 2018 die Bergaufsicht been-     verläuft von Wintersdorf vorbei an Meusel-         Haselbach. Die Verbindung wurde dann zum
det. Diese werden im Folgenden vorgestellt:       witz nach Zipsendorf und weiter nach Sta-          Kohleaustausch unter den Tagebauen und zu
                                                  schwitz/Mumsdorf. Die Strecke diente in            Transport- und Werkstattfahrten weiter ge-
Strecke G                                         Verbindung mit anderen Strecken zur Beför-         nutzt. Heute existieren keine Gleisanlagen
Im Dezember 2018 wurde für die 12,4 Ki-           derung von Rohbraunkohle zwischen den Ta-          mehr. Die Trasse wird abschnittsweise als
lometer lange Strecke G als letzte Kohle-         gebauen Waltersdorf und später Gröba zu            Weg genutzt sowie in die umgebende Land-
verbindungsbahnstrecke Thüringens     die         den Brikettfabriken in Haselbach und Regis.        schaft integriert.

6
Wasser im Großräschener See steigt dank Flutung wieder an
Aus den Revieren

Boden des Jahres 2019: Kippenböden der Bergbaufolge-
landschaften machen vielfältige Nachnutzungen möglich

Sonderbriefmarke 2019 mit Kippenböden der Bergbaufolgelandschaften gestaltet

Dresden/Berlin. Der „Kippenboden“ ist der          Umwelteingriffen in einem dichtbesiedelten           Dr. Michael Haubold-Rosar, Direktor des For-
Boden des Jahres 2019. Im Rahmen einer             Industrieland neue Entwicklungschancen für           schungsinstituts für Bergbaufolgelandschaften
Festveranstaltung in der Vertretung des Frei-      Natur und Landschaft eröffnen.                       (FIB) in Finsterwalde, stellte den Kippenboden
staates Sachsen in Berlin wurde kürzlich der       Dr. Gerhard Milbert, Vorsitzender des Kuratori-      als besonderen Bodentyp vor. Professor Xylan-
Kippenboden als Boden des Jahres 2019 vor-         ums "Boden des Jahres" ging bei der Veranstal-       der, Direktor des Senckenberg Museums für
gestellt. Seit einigen Jahren wird damit auf die   tung auf die Geschichte und den Hintergrund          Naturkunde in Görlitz, beschrieb die biologi-
Ressource Boden hingewiesen. Mit dem in-           der Wahl des Bodens des Jahres ein und gab           sche Entwicklung vom Kippsubstrat zum Kip-
ternationalen Weltbodentag soll die „dünne         einen Überblick über die geplanten Veranstal-        penboden, und Prof. Dr. Andreas Berkner hielt
Haut“ der Erde, die das menschliche Leben er-      tungen. LMBV-Fachreferent Jörg Schlenstedt           als Leiter des Regionalen Planungsverbandes
möglicht, besonders ins Bewusstsein gerufen        zeigte in seinem Fachvortrag über die „Land-         Leipzig-Westsachsen ein leidenschaftliches
und gewürdigt werden. In Deutschland koordi-       schaften nach der Kohle“ die verschiedenen           Plädoyer für die bereits erbrachten Leistungen
niert diese Aktion das Kuratorium „Boden des       Möglichkeiten der Nachnutzung und erläuter-          des Strukturwandels und seine erfolgreichen
Jahres“, das durch die Deutsche Bodenkundli-       te ihren besonderen Wert für den Artenschutz.        Ergebnisse.
che Gesellschaft, den Bundesverband Boden
und den Ingenieurtechnischen Verband für Alt-
lastenmanagement und Flächenrecycling ge-
bildet wird. Über 40 verschiedene Bodentypen
werden in Deutschland ausgewiesen. Die-
se reichen vom Boden des Jahres 2005, den
Schwarzerde-Böden der Magdeburger Börde,
über den Felshumusboden im Hochgebirge als
Vertreter natürlicher Böden bis zu menschlich
veränderten Böden wie dem Gartenboden und
dem Kippenboden.
Der Freistaat Sachsen hat die Schirmherrschaft
für den Boden des Jahres 2019 übernommen
und der sächsische Staatsminister für Umwelt
und Landwirtschaft, Thomas Schmidt, beton-
te in seiner Begrüßung die große Bedeutung
des Kippenbodens für Sachsen. Er macht im-
merhin drei Prozent der Landesfläche aus. Die
Braunkohlesanierung mit planmäßiger Re-
kultivierung und Renaturierung ist hierbei ei-
ne Erfolgsgeschichte, so der Minister. Sie zei-    In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg prägen in einigen Regionen Kippenböden die Landschaft.
ge, dass sich selbst nach schwerwiegenden          Sie sind beispielgebend für die Verantwortung zur nachhaltigen Sanierung zerstörter Boden-Landschaften.

Ausgabe 1 | 2019 LMBV KONKRET                                                                                                                           7
Wasser im Großräschener See steigt dank Flutung wieder an
Mosaik

Willkommen bei der LMBV – Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Einweisung für Brandfall-Evakuierungshelfer erfolgt                                                 LMBV wieder auf Messe
                                                                                                    „Beach & Boat 2019“
Senftenberg. In Auswertung der Alarm-
übung am LMBV-Standort Senftenberg vom                                                              Leipzig. Die LMBV ist auch in diesem
19. April 2018 wurde als ein Ergebnis durch                                                         Jahr auf der Fachmesse „Beach & Boat“
die Geschäftsführung die Einführung von Eva-                                                        auf der Leipziger Messe vertreten, stellt
kuierungshelfern im Sinne von „Räumungs-                                                            aktuelle Projekte vor und beantwortet Fra-
helfern“ an den Standorten angewiesen. Die                                                          gen der Besucher. Die Messe findet vom
als Evakuierungshelfer vorgesehenen Mitar-                                                          28.02. bis 03.03.2019 statt. Der Messe-
beiter und Mitarbeiterinnen wurden durch ihre                                                       stand der LMBV befindet sich in Halle 4
Vorgesetzten gemeldet und durch die Sicher-                                                         am Stand Nr. B08.
heitsfachkräfte geschult. Die Evakuierungshel-
fer haben die Aufgabe die Gebäuderäumung
zu beaufsichtigen und dabei auf das schnel-                                                         Impressum
le und sichere Verlassen des Bereiches durch                                                        Herausgeber: Lausitzer und Mitteldeutsche
                                                                                                    Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH,
die Beschäftigten sowie Besucher und Gäs-
                                                                                                    Knappenstraße 1, 01968 Senftenberg,
te und das Aufsuchen der Sammelplätze hin-                                                          www.lmbv.de
zuwirken. Sie achten bei der Evakuierung auf
                                                                                                    Verantwortlich: Dr. Uwe Steinhuber,
das Schließen der Fenster und Türen. Sie un-     Erste Einweisungen für den Notfall sind erfolgt.
                                                                                                    Leiter der Unternehmenskommunikation,
terstützen die Vollzähligkeitskontrolle an den                                                      Tel.: 03573 84 - 4302, Fax: 03573 84 - 4610
Sammelplätzen.                                   Wichtig für die Räumung der Gebäude:
                                                                                                    Redaktion: LMBV Unternehmenskommuni-
Die Evakuierungshelfer sind mit einer            • Fenster schließen                                kation, agreement werbeagentur GmbH
gelben Signalweste mit entsprechendem
Aufdruck sowie einer Signalpfeife ausge-         • Wertsachen, Geld und Autoschlüssel               Gestaltung: agreement werbeagentur GmbH,
                                                   mitnehmen                                        Alt-Moabit 62, 10555 Berlin
stattet. Im Alarmfall ist den Anweisungen
der Evakuierungshelfer Folge zu leisten.         • Türen schließen, aber nicht abschließen          Druck: Das Druckteam Berlin,
                                                                                                    Maik Roller und Andreas Jordan GbR,
                                                                                                    Gustav-Holzmann-Straße 6, 10317 Berlin

Vollmond über frostiger                                                                             Versand: Werbemittelvertrieb Schiller GmbH,
                                                                                                    Fritz-Meinhardt-Straße 142, 01239 Dresden
LMBV-Baustelle
                                                                                                    Fotos: Christian Bedeschinski, Martin Hoff-
Senftenberg. Im Januar 2019 gab es einen                                                            mann, Martin Klindtworth, Maria Lange, Peter
sogenannten Blutmond – jedoch konnte dieser                                                         Radke, Steffen Rasche, Dr. Uwe Steinhuber,
an vielen Orten in der Lausitz wegen starker                                                        Raphael Benning für das Landesamt für Um-
Bewölkung kaum bewundert werden. Der                                                                welt, Landwirtschaft und Geologie (S. 7) -
Vollmond am darauffolgenden Morgen des                                                              Abdruck mit freundlicher Erlaubnis des LfULG
22. Januar setzte jedoch bei sechs Grad Mi-                                                         Titel: Blick auf den winterlichen Hafen von
nus die Siel-Baustelle der Firma TWB, hier                                                          Großräschen (Januar 2019), Peter Radke
im Auftrag der LMBV tätig, an der Schwar-
                                                                                                    Der Inhalt dieser Veröffentlichung ist urhe-
zen Elster bei Senftenberg in ein gutes Licht.                                                      berrechtlich geschützt. Jegliche Vervielfälti-
Hier wird künftig der Ableiter aus dem Sedlit-                                                      gung, Verbreitung, Nachnutzung oder sonstige
zer See den Fluss einbinden.                                                                        gewerbliche Nutzung ohne Zustimmung der
                                                                                                    LMBV sind untersagt. Die nächste Ausgabe
                                                                                                    erscheint voraussichtlich Ende März 2019.

8
Wasser im Großräschener See steigt dank Flutung wieder an Wasser im Großräschener See steigt dank Flutung wieder an
Sie können auch lesen