Weihnachtsgruß des Oberbürgermeisters - Stadt Heidelberg

Die Seite wird erstellt Pascal Baum
 
WEITER LESEN
Weihnachtsgruß des Oberbürgermeisters - Stadt Heidelberg
Amtsanzeiger der Stadt Heidelberg
                                                                                                                21. Dezember 2022 / Ausgabe 41 / 30. Jahrgang

                                                                                                                         (Foto eyetronic – stock adobe.com)

Weihnachtsgruß des Oberbürgermeisters
Liebe Heidelbergerinnen                   diesem Jahr den Amoklauf in einem      beeindruckt. Das Zusammenstehen         ben in diesem Jahr endlich wieder
und Heidelberger,                         Heidelberger Hörsaal. Eine Studentin   angesichts dieses Angriffs auf unse-    fast ohne Einschränkungen genie-
                                          wurde getötet, weitere verletzt. Das   re demokratischen Grundwerte in         ßen. Wir konnten wieder ins Kino
                  wir leben in Heidel-    war ein Schock für uns alle.           Europa zeigt unsere Entschlossen-       und ins Theater gehen, wir konnten
                  berg in einer guten,    Und dennoch war das Jahr 2022 auch     heit, diese Werte zu schützen.          Hochzeiten, Geburtstage und Jubi-
                  in einer friedlichen    ein Jahr voller Hoffnung und Zuver-    Dieser Krieg führt uns vor Augen,       läen zelebrieren, wir konnten Stadt-
                  Gemeinschaft. Das       sicht. Der Krieg in der Ukraine hat    wie wertvoll ein Leben in Frieden       feste besuchen. Wir konnten das
                  ist leider alles an-    eine riesige Welle der Hilfsbereit-    und Freiheit ist. Gerade in Heidel-     Leben wieder feiern. Lassen Sie uns
                  dere als selbstver-     schaft ausgelöst. Viele haben Men-     berg dürfen wir das genießen. Men-      diese Zuversicht bewahren.
                  ständlich. Das hat      schen bei sich aufgenommen, die vor    schen aus aller Welt arbeiten, leben    Ich wünsche Ihnen und Ihrer Fami-
das zu Ende gehende Jahr gezeigt.         dem Grauen in ihrer Heimat fliehen     und feiern hier gemeinsam. Das spü-     lie ein frohes Fest und alles Gute für
Russland hat mit seinem Angriff auf       mussten. Hunderttausende haben         ren wir in der Weihnachtszeit be-       das kommende Jahr.
die Ukraine einen Krieg gegen eine        Hilfsgüter transportiert und in den    sonders deutlich. Das Weihnachts-       Ihr
freie Nation in Europa angefacht.         Unterkünften geholfen. Millionen       fest stiftet Gemeinschaft, weit über
Weitere Entwicklungen machen uns          haben gespendet, um das Leid we-       die christlichen Glaubensgemein-
Sorgen: die Energiekrise, die hohe        nigstens zu lindern. Mich haben die-   schaften hinaus.
Inflation, der Klimawandel, Corona.       se Hilfsbereitschaft und diese Soli-   Auch wenn Corona nicht aus der          Prof. Dr. Eckart Würzner
Besonders zu betrauern haben wir in       darität auch hier in Heidelberg sehr   Welt ist, so konnten wir doch das Le-   Oberbürgermeister

             OBERBÜRGERMEISTER                                            FINANZEN                                        JAHRESRÜCKBLICK

Prof. Würzner vereidigt                                 Stadt kann Schulden abbauen Was 2022 wichtig war
Start in dritte Amtszeit                                Keine Kreditaufnahme 2022   Beilage zum Herausnehmen
Prof. Dr. Eckart Würzner ist am gestrigen Dienstag,     Die städtischen Finanzen im Jahr 2022 entwickeln   Diesem Stadtblatt liegen Sonderseiten mit ei-
20. Dezember, für weitere acht Jahre als Oberbür-       sich deutlich besser als erwartet: Im Ergebnis-    nem Rückblick auf wichtige Ereignisse und Pro-
germeister vereidigt worden. Die Veranstaltung          haushalt – dem laufenden Verwaltungsgeschäft –     jekte des Jahres 2022 bei. Die Beilage enthält zu-
im Großen Rathaussaal fand nach Redaktions-             rechnet die Kämmerei mit einer Verbesserung um     dem ein Interview mit Oberbürgermeister Prof.
schluss des Stadtblatts statt. Er freue sich „dass er   rund 70 Millionen Euro. Damit stehen ausreichend   Dr. Eckart Würzner und einen Rückblick der
unser wunderschönes Heidelberg gemeinsam mit            eigene Mittel zur Finanzierung der Investitionen   Fraktionen und Einzelstadträte auf das zu Ende
vielen Menschen gestalten darf“, sagte er in sei-       zur Verfügung. Die Stadt Heidelberg wird daher     gehende Jahr.
ner Antrittsrede und bedankte sich für das in ihn       im Jahr 2022 keine Kredite in Anspruch nehmen      Das Stadtblatt pausiert am 28. Dezember 2022
gesetzte Vertrauen.                                     müssen.                                            und am 4. Januar 2023. Die erste Ausgabe 2023 er-
                                          S. 5 ›                                              S. 5 ›     scheint am 11. Januar.
Weihnachtsgruß des Oberbürgermeisters - Stadt Heidelberg
2                                                         STIMMEN AUS DEM GEMEINDERAT                                            stadtblatt / 21. Dezember 2022

                                                                                                                              Gibt es nicht genug andere Warte-
                                                                                                                              plätze, die schon versiegelt sind? Der
                                                                                                                              Messplatz? Zumindest an den Sonn-
                                                                                                                              tagen die riesigen Parkplätze der
                                                                                                                              Einkaufszentren? In der Fritz-Frey-
                                                                                                                              Straße entlang der Dossenheimer
                                                                                                                              Landstraße      im     Gewerbegebiet
Bündnis 90/Die Grünen
                                                                                                                              Handschuhsheim? Teile des Air-
Dr. Nicolá Lutzmann
                                                                                                                              fields? Muss es überhaupt ein großer,
Kein Busparkplatz auf der                                                                                                     zentraler Warteplatz sein? Sind wir
Wieblinger Streuobstwiese!                                                                                                    nicht eine junge, kreative Stadt, die
Ein Busparkplatz für Reisebusse auf                                                                                           mit modernen, nachhaltigen Lösun-
einer schützenswerten Streuobst-                                                                                              gen arbeiten will? Andere Touristen-
wiese in Wieblingen? Solche Plä-                                                                                              Städte haben beispielsweise digitale
ne für die Streuobstwiese auf dem                                                                                             und innovative Lösungen gefunden
nördlichen Teil des Geländes zwi-                                                                                             und ein dezentrales Abstellkonzept
schen Kurpfalzring, Wieblinger Weg     Die Streuobstwiese in Wieblingen darf kein Busparkplatz werden, zu wertvoll ist ihre   auf vorhandenen versiegelten Flä-
und A656 gibt es!                      Biodiversität. (Foto Grünen-Fraktion Heidelberg)                                       chen mit Warteplatzzuweisung und
Streuobstwiesen sind wichtige Bio-                                                                                            Routing per App entwickelt. Solche
tope für viele Pflanzen, Insekten,     werten Lebensraum. Aufgrund der            Tourist*innen werden mit Bussen an          Lösungen würden den Zielen „öko-
Reptilien und anderes Leben. So        Wichtigkeit von Streuobstwiesen            den Neckarmünzplatz gefahren und            logische Nachhaltigkeit, Klima- und
standen die vielen Menschen, die       für den Erhalt der heimischen Biodi-       die Busfahrer*innen warten dann auf         Umweltschutz“ des neuen Touris-
kürzlich zu einer Infoveranstaltung    versität wurde dieser Lebensraum-          dem Parkplatz hinter dem Karlstor           musleitbilds der Stadt entsprechen,
u.a. vom Naturschutzbund und dem       typ kürzlich mit einem besonderen          oder entlang der B37 nach Neckarge-         die wir als Grünen-Fraktion in den
Bund für Umwelt und Naturschutz        Schutz im Landesnaturschutzgesetz          münd, bis die Stadtbesichtigung be-         Ausschüssen nachgeschärft haben.
Deutschland vor Ort zusammenka-        bedacht und darf nicht mehr ver-           endet ist. Doch nun gibt es wohl an-        Eine Streuobstwiese für einen Bus-
men, auch unter einem für Streu-       nichtet werden. Ein Jahrzehnte al-         dere Pläne seitens der Stadt für diesen     parkplatz zu opfern, ist aus Sicht des
obstwiesen typischen Baum mit          ter Bebauungsplan könnte diesen            Parkplatz. Die Busse müssen trotz-          Natur- und Klimaschutzes inakzep-
Spechthöhle. Aber es geht nicht nur    Schutz für unsere Wieblinger Streu-        dem irgendwo warten. Wir finden es          tabel, das werden wir nicht unter-
um die Bäume, sondern vielmehr         obstwiese jedoch aushebeln.                allerdings absurd, dafür das Habitat        stützen!
um den Charakter solcher Wiesen        Aber warum gibt es überhaupt die-          einer Streuobstwiese zu asphaltieren            06221 58-47170
mit älteren Obstbäumen. Nur beides     se Pläne, einen so wertvollen Grün-        oder zu schottern – selbst wenn die           	geschaeftsstelle@gruene-
zusammen ergibt diesen schützens-      raum in Heidelberg zu zerstören?           Obstbäume stehen bleiben könnten.               fraktion.heidelberg.de

Die Heidelberger                       Arbeitsgemeinschaft GAL/FWV                Die Linke                                   FDP
Marliese Heldner                       Michael Pfeiffer                           Bernd Zieger                                Karl Breer

Vereine in der Energiekrise

          Lobbyismus vor Sicherheit?                 Graue Energie berücksichtigen/              Nach der Gemeinderatssitzung ...
Auch im Sport belasten hohe Ener-      Im März 2016 hatten wir einen An-          Gebäudesanierung muss Vorrang               ... hatte der OB uns Stadträte zum
giepreise die Vereinskassen. Trotz     trag gestellt, dass die Verwaltung         vor Abriss und Neubau haben                 Weihnachtsessen eingeladen. Zu-
aller Einsparungen sind die Strom-     ein Konzept erstellen soll, wie man        Die bei der Produktion von Bauma-           nächst saßen die üblichen Gruppie-
kosten am Ende von den Vereinen        die Altstadt für Unberechtigte             terialien wie z.B. Beton und Stahl          rungen zusammen, doch im Laufe des
zu tragen, was bei vielen zu einer     durch Poller sperrt. Bis heute haben       entstehende Treibgasemission wird           Abends lockerte sich die Sitzordnung
finanziellen Überforderung führt.      wir drei Hochsicherheitspoller ge-         graue Energie genannt. Durch Abriss         und es ergaben sich Unterhaltungen
Aus Kostengründen den Trainings-       schafft. Respekt! Wer bremst dieses        und Neubau von Gebäuden entsteht            zwischen unüblichen Gesprächs-
betrieb einzustellen, halten wir für   Projekt aus? Am Samstag vor dem            eine große Menge an grauer Energie.         partnern. Erst wurden noch „OB-
den falschen Weg, denn Vereine         1. Advent war ich auf dem Weih-            Bisher wurde das Thema der grauen           Wahlkampfwunden“ versorgt, doch
erfüllen neben dem Sport weitere       nachtsmarkt. Auf dem Fischmarkt            Energie bei der Planung neuer Stadt-        schnell kamen wir auf Gemeinsam-
wichtige gesellschaftliche Aufgaben.   musste ich drei PKWs mit MA und            quartiere und bei den Klimabilanzen         keiten zu sprechen. Es bestand Einig-
In der Jugendarbeit und Integration    LU Kennzeichen ausweichen, die in          sowie im Klimaschutzaktionsplan             keit uns nicht mehr „heidelbergty-
vermitteln sie Werte wie Fairplay,     Richtung Hauptstraße weiterfuhren.         vernachlässigt. Um dies zu ändern,          pisch“ im Klein-Klein zu verzetteln.
Teamgeist und Toleranz. Es muss        Schilder verhindern das nicht, son-        haben wir als DIE LINKE zusammen            Sitzungen sollen kürzer und strin-
uns allen daran gelegen sein, dass     dern nur Poller, die geltendes Recht       mit Bündnis90/Die Grünen und der            genter werden. Das macht Hoffnung!
Sport weiter stattfindet.

Wir haben   durchsetzen und mit denen man              GAL/FW einen TOP-Antrag einge-              Die FDP Fraktion wünscht Ihnen ein
die Verwaltung gebeten zu prüfen,      nicht diskutieren kann. Wenn unser         reicht. Bei der Sanierung von Gebäu-        frohes Weihnachtsfest und für das
ob der Energiekostenzuschuss des       OB wirklich Interesse daran hätte,         den wird wesentlich weniger graue           neue Jahr Zuversicht, unbeschwerte
Sportförderprogramms erhöht wer-       die Altstadt für den Kfz-Verkehr zu        Energie aufgewendet. Deswegen               Momente und vor allem Gesundheit.
den kann, damit für die Sportvereine   sperren, wäre das nach knapp 7 Jah-        sollte die Sanierung auf dem PHV            Hoffen wir, dass uns 2023 mit einem
die Mehrkosten möglichst gedeckt       ren kein Thema mehr. Ich wünsche           und anderswo absoluten Vorrang vor          ebenso unerwarteten Frieden über-
werden können.                         Ihnen frohe Weihnachten.                   Abriss und Neubau haben.                    rascht, wie uns 2022 einen unerwar-
  	info@dieheidelberger.de              	mp-pfeiffer@gmx.net                           gemeinderat@dielinke-hd.de          teten Krieg beschert hat.
                                                                                                                                	breer@fdp-fraktion-hd.de
Weihnachtsgruß des Oberbürgermeisters - Stadt Heidelberg
stadtblatt / 21. Dezember 2022                              STIMMEN AUS DEM GEMEINDERAT                                                                          3

                                         krieg verursachten Krise und auch                                                  soziale Sicherheit. Nicht nur in mul-
                                         die Coronapandemie ist noch nicht                                                  tiplen Krisenzeiten muss die soziale
                                         völlig überstanden. Für die öffent-                                                Sicherheit und der Erhalt des ge-
                                         lichen Finanzen stellt dies eine He-                                               sellschaftlichen     Zusammenhalts
                                         rausforderung dar, die es in dieser                                                ein unverrückbarer Schwerpunkt
                                         Größenordnung noch nicht gegeben                                                   für unsere Stadt sein. Für den Ge-
                                         hat. Darüber hinaus wird immer                                                     meinderat bedeutet dies konkret,
CDU                                                                                SPD
                                         deutlicher, dass Investitionen in                                                  dass wir in den anstehenden Haus-
Dr. Jan Gradel                                                                     Mathias Michalski
                                         Höhe mehrerer Milliarden (!) Euro –                                                haltsberatungen den sozialen Ak-
Es gibt viel zu tun – packen wir’s       allein in Heidelberg – nötig sein         Öffentliche und soziale Sicherheit       teuren den Rücken stärken müssen.
an!                                      werden, um unsere Stadt klimaneu-         in unserer Stadt                         Der Erhalt der sozialen Infrastruk-
Kommunalpolitik sollte vor allem         tral zu machen. Deren Finanzierung        Liebe Heidelbergerinnen und Hei-         tur muss genauso im Fokus stehen
Sachpolitik für die Menschen vor         wird Jahrzehnte benötigen und den         delberger, man kann es als Glück         wie eine leistungsfähige Stadtver-
Ort sein und keine Parteipolitik. Im     weiteren finanziellen Spielraum der       oder Pech sehen, was die letzten         waltung. So haben beispielsweise
vergangenen Jahr konnten wir er-         Stadt verringern. Zur Erinnerung:         Tage auf einer Baustelle in der Bahn-    zum Jahreswechsel viele Menschen
leben, wie insbesondere die Grüne-       Der momentane Schuldenstand der           stadt passiert ist. Pech, dass zwei      neu einen Anspruch auf Wohngeld,
Fraktion von dieser Grundprämisse        Stadt beträgt ca. 200 Millionen Euro –    Weltkriegsbomben gefunden wor-           da die SPD im Bund hier Verbesse-
abwich. Viele Beschlüsse, die einer      bei den angepeilten Zielen reden wir      den, und Glück, dass sie gefunden        rungen möglich gemacht hat. Dies
raschen Umsetzung bedurft hätten,        vom Zehnfachen!                           und entschärft worden sind. Da-          muss mit Personal vor Ort auch
und gerade auch solche des Klima-        Wir von der CDU sind bereit Zu-           hinter steckt ein Sicherheitsappa-       umgesetzt werden. Wir haben die
schutzes, wurden verzögert, verwie-      kunftsinvestitionen zügig anzu-           rat, der eindrucksvoll und vor allem     Aufgabe im Haushalt entsprechen-
sen oder unter einen Prüfvorbehalt       gehen. Dazu muss vor allem der            geräuscharm funktioniert hat. Ich        de Weichen für zusätzliches Perso-
gestellt. Der Grund: Parteitaktik. Es    Wirtschaftsstandort Deutschland           möchte allen Einsatzkräften dan-         nal zu legen. Falls Sie Lust auf die
sollte der Eindruck erweckt werden,      gestärkt werden. Nur Forderungen          ken, die hier in kürzester Zeit einen    Stadtverwaltung Heidelberg haben:
man würde nicht schnell genug            zu stellen wie die Grünen, wird nicht     tollen Job gemacht haben. Neben der      Schauen Sie doch auf unsere Home-
handeln – und ein Wechsel an der         ausreichen. Wir dürfen gespannt           vorbildlichen Mitwirkung der Bevöl-      page – ich würde mich freuen. Die
Stadtspitze täte Not. Zum Glück sah      sein, wie die Bundesregierung hier        kerung haben diese beiden Ereignis-      SPD-Fraktion wünscht Ihnen eine
das die Mehrheit der Heidelberger        reagiert, damit diese Ziele erreicht      se auch gezeigt, dass die öffentliche    schöne Weihnachtszeit! Das meint
anders.                                  werden können. Das bisher von der         Sicherheit in Heidelberg geräusch-       Ihr Stadtrat Mathias Michalski.
Es gilt nun, wieder mehr Geschwin-       Ampel geleistete macht allerdings         arm und effizient funktioniert.              06221 58-47150
digkeit in die Arbeit der Sachgre-       wenig Hoffnung.                           Zum Elementarbedürfnis der Si-             	geschaeftsstelle@spd-fraktion.
mien zu bringen. Wir befinden uns             06221 58-47160                       cherheit zählt für die Menschen              heidelberg.de
mitten in einer durch den Ukraine-            info@cdu-fraktion-hd.de              neben der öffentlichen genauso die

                                                                                                                                    Nächste öffentliche
                                                                                                                                    Sitzungen

                                                                                                                               Nachstehende Sitzungen
                                                                                                                               können im Rathaus, Markt-
                                                                                                                               platz 10, verfolgt werden. Für
AfD                                      Bunte Linke                               Die PARTEI
                                                                                                                               die Öffentlichkeit werden
Sven Geschinski                          Hildegard Stolz                           Björn Leuzinger
                                                                                                                               begrenzt Besucherplätze vor
Realität schlägt Ideologie               Weihnachten                               Tempo der Verwaltung                        Ort angeboten.
Abgekoppelt von der Lebenswirk-          Brauchen wir modernen Menschen            Wie schon letztes Jahr fällt der Ver-       Stadtentwicklungs- und
lichkeit spielt dieser Gemeinderat       das? Weihnachten heißt heute für          waltung erst jetzt ein, dass sie ja         Bauausschuss: Dienstag,
in Sachen Ankunftszentrum immer          viele nur noch: umsatzstärkste            mal unseren – bereits im April ein-         17. Januar 2023, 17 Uhr
noch den Moralweltmeister. Die           Zeit des Jahres, Verpflichtung (Was       gereichten – Verwendungsnach-               Ausschuss für Klimaschutz,
Quittung dafür folgt postwendend:        schenkst du mir? Was schenk ich           weis für das Jahr 2021 überprüfen           Umwelt und Mobilität:
Das Land denkt gar nicht daran, die      dir?), Kaufrausch, Weihnachts-Kling-      könnte.                                     Mittwoch, 18. Januar, 17 Uhr
Einrichtung absprachegemäß zu            Klang und blinkende Lichter überall.      In der letzten Arbeitswoche sollen          Ausschuss für Kultur und
verlagern. Im Gegenteil wird die An-     Oder vielleicht doch auch Rück-           wir zahlreiche Vorgänge erklären,           Bildung: Donnerstag,
lage immer größer und droht so, die      führung auf den Ursprung unseres          Verträge, die bereits seit 2019 vor-        19. Januar, 17 Uhr
Entwicklung des neuen Stadtteils         christlichen Abendlandes: Gott wird       liegen, nachreichen und mal wieder
zu torpedieren. Seit Anfang an strei-    Mensch, Fest der Liebe und des Frie-      um Centbeträge streiten. Ich erwar-         Stadtblattpause: Am
tet die AfD für die Daseinsvorsorge      dens, Zeit für Familie und sich selbst.   te, dass der Rechenschaftsbericht           27. Dezember und 4. Januar
der Heidelberger, konkret für aus-       Lassen Sie sich einfach mal DAR-          2022 nächstes Jahr früher geprüft           erscheint kein Stadtblatt.
reichenden und bezahlbaren Wohn-         AUF ein und denken Sie DARÜBER            wird!
raum. Das Ankunftszentrum steht          nach. Heidelberg braucht (selbst-)        Zum WeinAchten empfehlen wir                     www.gemeinderat.
dem entgegen.                            BEWUSSTE Menschen.                        dieses Jahr: Chateau Petrus 2009                 heidelberg.de
  	
   stadtrat@sven-geschinski.de             	
                                            h_stolz@gmx.de                           	
                                                                                      info@die-partei-heidelberg.de

 GEMEINDERAT ONLINE                      Aktuelle Meldungen aus dem Gemeinderat und den Ausschüssen stehen unter www.gemeinderat.heidelberg.de.

In der Rubrik „Stimmen aus dem Gemeinderat“ kommen die Mitglieder des Gemeinderates zu Wort. Die Autorinnen und Autoren sind für den Inhalt ihrer Beiträge in
vollem Umfang selbst verantwortlich, insbesondere auch in Bezug auf alle notwendigen Nutzungsrechte.
Weihnachtsgruß des Oberbürgermeisters - Stadt Heidelberg
4                                                                                AKTUELLES                                                 stadtblatt / 21. Dezember 2022

Sprachkoffer für die Grundschulen
                                                                                                                                        Schüler unterschiedlichen Alters
                                                                                                                                        in ihrem eigenen Tempo und auf
Stadt unterstützt größe-                                                                                                                ihrem individuellen Sprachniveau
ren Bedarf an Sprach-                                                                                                                   gleichzeitig sowohl Wortschatz als
förderung durch zu-                                                                                                                     auch Satzbau der deutschen Sprache
                                                                                                                                        lernen. Der Sprachkoffer beinhaltet
sätzliche Material-Sets                                                                                                                 beschriftete und bebilderte Wort-
                                                                                                                                        karten, programmierte Vorlesestifte,
                                                                                                                                        Kopfhörer und eine Satzleiste. Da-

I  nfolge des Ukraine-Krieges gibt es
   derzeit zunehmend mehr Schü-
lerinnen und Schüler an den Heidel-
                                                                                                                                        durch kann das Material nicht nur
                                                                                                                                        im Deutsch-, sondern auch im Fach-
                                                                                                                                        unterricht eingesetzt werden.
berger Grundschulen, die als „Sei-
teneinsteiger“ die deutsche Sprache                                                                                                     Sprachlernkonzept ist
lernen. Lernrückstände haben infol-                                                                                                     „ein echtes Erfolgsmodell“
ge der Corona-Pandemie aber auch
Schülerinnen und Schülern, deren                                                                                                        Das Sprachlernkonzept „Schrittwei-
Muttersprache Deutsch ist. Die Stadt                                                                                                    se Deutsch“ wurde von Prof. Dr. Anne
Heidelberg unterstützt deshalb den                                                                                                      Berkenmeier von der Pädagogischen
erhöhten Bedarf an Sprachförderung                                                                                                      Hochschule Heidelberg und Anja
an den Grundschulen mit weiteren             Präsentieren die Sprachkoffer (v.l.): Anja Schmidt, Rektorin der Albert-Schweitzer-Schu-   Schmidt, Rektorin an der Albert-
acht Klassensets der sogenannten             le, Schulamtsdirektorin Florence Brokowski-Shekete, Isabel Arendt und Franz Meißner        Schweitzer-Schule, in Kooperation
Sprachkoffer „Schrittweise Deutsch“.         vom Amt für Schule und Bildung sowie Bürgermeisterin Stefanie Jansen. (Foto Dorn)          mit dem Regionalen Bildungsbüro
                                                                                                                                        Heidelberg entwickelt. Das Staatli-
Deutschkenntnisse als Vorausset-             davon ab, wie gut sie Deutsch verste-         aus dem jährlich 330.000 Euro um-            che Schulamt Mannheim begleitet
zung für Schulerfolg                         hen und sprechen. Die Sprachkoffer            fassenden Sprachfördertopf der               den Einsatz an Schulen mit Unter-
                                             haben sich dabei in der Praxis als            Stadt finanziert und an den Heidel-          stützungsmaßnahmen. „Mit dem
Die Sprachkoffer enthalten umfang-           ein besonders hilfreiches Werkzeug            berger Grundschulen, insbesondere            Sprachlernkonzept      „Schrittweise
reiche Sprachlernmaterialien, mit            erwiesen“, sagt Stefanie Jansen, Bür-         den Internationalen Vorbereitungs-           Deutsch“ wurde ein echtes Erfolgs-
deren Hilfe es für Kinder und Ju-            germeisterin für Soziales, Bildung,           klassen (VKL-Klassen), eingesetzt.           modell geschaffen, welches niedrig-
gendliche möglich ist, schrittweise          Familie und Chancengleichheit.                                                             schwellig und passgenau die Schü-
und spielerisch Deutsch zu lernen.           An 17 von insgesamt 18 Grundschu-             Lernen im eigenen Tempo                      lerinnen und Schüler unterstützt,
„Dass Kinder in der Schule Erfolg ha-        len in Trägerschaft der Stadt Heidel-                                                      Deutsch zu lernen“, sagt Schulamts-
ben und sich als Teil einer Gemein-          berg werden bereits Sprachkoffer              Mit Hilfe der Materialien des Sprach-        direktorin Florence Brokowski-She-
schaft fühlen, hängt wesentlich              eingesetzt. Die neuen Sets werden             koffers können Schülerinnen und              kete vom Staatlichen Schulamt. eu

                                                                                           Schulsozialarbeit wird
                                                                                           fortgeführt
                                                                                                                                        präventiven Jugendhilfe. Es dient
                                                                                                                                        vielen anderen Kommunen als Vor-
                                                                                           Gemeinderat gab grü-                         bild. Schulsozialarbeiterinnen und
                                                                                           nes Licht für sozialpäda-                    -sozialarbeiter unterstützen Kinder
                                                                                           gogisches Angebot in                         und Jugendliche bei der Integration
                                                                                                                                        in der Schule und ins soziale Um-
                                                                                           den Jahren 2023/24                           feld. Seit 2015 steht Schulsozialarbeit
                                                                                                                                        in allen Schultypen von der Grund-
                                                                                                                                        schule bis zur weiterführenden
                                                                                           Der Gemeinderat hat am 15. Dezem-            Schule zur Verfügung. Die Verwal-
                                                                                           ber einstimmig der Fortführung der           tung hält auch wegen der Auswir-
                                                                                           Schulsozialarbeit im bisherigen Um-          kungen der Corona-Pandemie eine
                                                                                           fang in den Jahren 2023 und 2024             weitere Aufstockung der Schulso-
    Eine Bücherkiste voller Vielfalt                                                       zugestimmt. Über eine zusätzliche            zialarbeit perspektivisch ab Herbst
                                                                                           Ausweitung des sozialpädagogi-               2023 für notwendig.
    Heidelberg ist international, das ist auch an den Grundschulen sichtbar. Mit dem       schen Angebots an den Heidelberger           Aktuell investiert die Stadt jährlich
    Pilotprojekt „Menschenbücher zu Besuch“ möchte der Migrationsbeirat diese              Schulen wird das Gremium im Rah-             zwei Millionen Euro in das Angebot.
    Vielfalt für Grundschülerinnen und -schüler über eine Kiste ausgewählter Bücher        men der Haushaltsberatungen für              Eine Aufstockung müsste nach Be-
    sichtbarer machen. Kinder bekommen Einblicke in verschiedene Lebenswelten              den Doppelhaushalt 2023/2024 ent-            rechnungen der Verwaltung mit
    und erlernen den Umgang mit Unterschieden. Kürzlich war Projektstart mit               scheiden.                                    knapp einer halben Million Euro
    Bürgermeisterin Jansen an der Geschwister-Scholl-Schule. Die Bücherkiste kann          Heidelberg setzt seit 20 Jahren er-          jährlich zusätzlich finanziert wer-
    ausgeliehen werden über: migrationsbeirat@heidelberg.de. (Foto Rothe)                  folgreich auf das Instrument der             den. eu
Weihnachtsgruß des Oberbürgermeisters - Stadt Heidelberg
stadtblatt / 21. Dezember 2022                                                AKTUELLES                                                                        5

Oberbürgermeister Würzner startet
in seine dritte Amtszeit
                                                                                                                             beim Klimaschutz, aber man müsse
                                                                                                                             das Tempo weiter forcieren. Dafür
Gemeinderat kam am                                                                                                           halte man in Heidelberg zwei gro-
gestrigen Dienstag zur                                                                                                       ße Trümpfe in der Hand: eine auf-
offiziellen Amtsein-                                                                                                         geschlossene Bevölkerung und eine
                                                                                                                             enorme Innovationskraft bei den
führung zusammen                                                                                                             Betrieben, Hochschulen und Ein-
                                                                                                                             richtungen.
                                                                                                                             Die wichtigsten Handlungsfelder im

N     achdem Prof. Dr. Eckart Würz-
      ner am 27. November 2022 als
Heidelbergs       Oberbürgermeister
                                                                                                                             Kampf gegen den Klimawandel sei-
                                                                                                                             en dabei Energie, Mobilität und Ge-
                                                                                                                             bäudesanierungen. Die Städte und
wiedergewählt wurde, kam am gest-                                                                                            Kommunen könnten hier viele An-
rigen Dienstag, 20. Dezember, der                                                                                            reize setzen. Er wolle sich in seiner
Gemeinderat zu seiner offiziellen                                                                                            dritten Amtszeit dafür einsetzen,
Amtseinführung zusammen, nach                                                                                                dass bis 2040 ganz Heidelberg klima-
Redaktionsschluss dieser Stadtblatt-                                                                                         neutral wird. Und er ist sich sicher,
Ausgabe. Nach einer Ansprache von                                                                                            dass die Menschen dabei mitgehen:
Sylvia Felder, Regierungspräsiden-                                                                                           „Ich habe bei meinen vielen Gesprä-
tin des Regierungsbezirks Karlsru-     Vor der offiziellen Amtseinführung zeigt Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner   chen große Offenheit für Verände-
he, erhielt der alte und neue Stadt-   die Amtskette, die er bei seiner Vereidigung am gestrigen Dienstag aus den Händen     rungen bemerkt.“
chef aus den Händen von Stadträtin     von Stadträtin Prof. Dr. Anke Schuster erhielt. (Foto Dittmer)
Prof. Dr. Anke Schuster die Amtsket-                                                                                         Bericht über Amtseinführung im
te. Anschließend hielt Prof. Würz-     bei – skizzierte Prof. Würzner die           Platz dazu bei, das Boot voranzubrin-    nächsten Stadtblatt am 11. Januar
ner seine Antrittsrede. Bei einem      Herausforderungen und Ziele seiner           gen. Wir brauchen dabei jede und je-
anschließenden Festakt im Theater      dritten Amtszeit. Als „Kern seiner           den, der mit anpackt.“                   In der ersten Ausgabe des Jahres
Heidelberg führte Intendant Holger     Arbeit“ bezeichnete er den Erhalt                                                     2023 am 11. Januar wird das Stadt-
Schultze durch ein vielfältiges Pro-   und die Förderung eines guten sozi-          Größte Herausforderung                   blatt über die Amtseinführung aus-
gramm, das die ganze Breite einer      alen Miteinanders in der Stadt. Dies         Klimawandel                              führlich berichten. Fotos davon sind
engagierten Stadtgesellschaft wi-      sei Grundvoraussetzung dafür, die                                                     schon jetzt im Internet zu sehen. tir
derspiegelte.                          großen Herausforderungen unserer             Die größte Herausforderung derzeit
Im Interview im Stadtblatt-Jahres-     Zeit zu lösen: „Es ist wie in einem          sei der Klimawandel, so Würzner.             www.heidelberg.de/
rückblick – er liegt dieser Ausgabe    Ruderboot: Jeder trägt an seinem             Heidelberg sieht er gut aufgestellt          oberbuergermeister

Haushalt 2022: Stadt kann erneut Schulden abbauen
                                                                                    Millionen Euro erwartet – rund 157,4     Ihre Kapitalrücklagen sollen daher
                                                                                    Millionen weniger als ursprünglich       um 17 Millionen Euro erhöht wer-
Ende 2022 wird der                                                                  geplant. Aufgrund der positiven Ent-     den. Damit wird es den Stadtwer-
Schuldenstand um 157                                                                wicklung hat der Gemeinderat ein-        ken möglich sein, die notwendigen
Millionen Euro gerin-                                                               stimmig die Aufhebung der Haus-
                                                                                    haltssperre beschlossen.
                                                                                                                             Energiemengen einzukaufen, ohne
                                                                                                                             notwendige Zukunftsinvestitionen
ger sein als geplant                                                                Die deutlichen Verbesserungen im         zu kürzen.
                                                                                    Ergebnishaushalt gehen insbeson-         Daneben werden 10 Millionen Euro
                                                                                    dere auf höhere Einnahmen bei der        überplanmäßig zur Stärkung des

D    ie städtischen Finanzen im
     Jahr 2022 entwickeln sich
deutlich besser als erwartet: Im Er-
                                                                                    Gewerbesteuer zurück: Hier werden
                                                                                    nach derzeitigem Stand Jahresein-
                                                                                    nahmen von mindestens 150 Millio-
                                                                                                                             Treuhandvermögens Bahnstadt so-
                                                                                                                             wie zur Verringerung des Gesamt-
                                                                                                                             defizits zur Verfügung gestellt. Die
gebnishaushalt – dem laufenden                                                      nen Euro erwartet – rund 38 Millio-      Bereitstellung der Mittel für die
Verwaltungsgeschäft – rechnet die                                                   nen mehr gegenüber dem Plan.             Stadtwerke und das Treuhandver-
Kämmerei mit einer Verbesserung                                                     Die Stadt wird die positive Entwick-     mögen Bahnstadt hat der Gemein-
um rund 70 Millionen Euro gegen-                                                    lung 2022 nutzen, um die städtische      derat ebenfalls beschlossen.
über dem Plan. Damit und mit dem       Die Mehrerträge im Haushalt fließen          Tochtergesellschaft Stadtwerke Hei-      Die Kämmerei erwartet, dass unter
65,4 Millionen Euro hohen Kassen-      unter anderem in die Kapitalrücklagen        delberg finanziell zu stärken. Die       anderem steigende Energiekosten
bestand zum Jahresanfang 2022 ste-     der Stadtwerke, um diese für Zukunfts-       kommunalen Stadtwerke stehen             und Inflation, Baupreissteigerun-
hen ausreichend eigene Mittel zur      investitionen zu stärken. (Foto SWH)         bundesweit vor der Herausforde-          gen, hohe Flüchtlingszahlen auf-
Finanzierung der Investitionen im                                                   rung, Energie zu stark gestiegenen       grund des Ukraine-Kriegs den Dop-
Finanzhaushalt zur Verfügung. Die      Der Schuldenstand wird im zweiten            Marktpreisen einkaufen zu müssen.        pelhaushalt 2023/24 der Stadt vor
Stadt Heidelberg wird daher 2022       Jahr in Folge reduziert. Für Ende 2022       Bisher sind die Stadtwerke Heidel-       große Herausforderungen stellen
keine Kredite aufnehmen müssen.        wird ein Schuldenstand von 209,3             berg gut durch die Krise gekommen.       werden.chb
Weihnachtsgruß des Oberbürgermeisters - Stadt Heidelberg
6                                                                              AKTUELLES                                                          stadtblatt / 21. Dezember 2022

Baustelle Eppelheimer Straße                                                                                                                   Klingenteichstraße
                                                                                                                                               Länger gesperrt

                                                                                                                                               Die Klingenteichstraße muss länger
             Richtung
                                                                                                                                               als geplant gesperrt werden. Die Stra-
             Wieblingen
                                                                                                                                               ßenbauarbeiten verschieben sich vor-

                                                                                      ke
                                                                                  üc
                                                                                                                                               aussichtlich bis ins erste Quartal 2023.

                                                                                  br
                                                                                ny
                                                                   Baustelle

                                                                                 er
                                                                               Cz
                                                                                                                                               Die Durchfahrt von der Klingenteich-
                                                                                                                                               straße zum Gaiberger Weg, Johannes-
              Richtung                                                                                                                         Hoops-Weg und zum Molkenkurweg
                                                                                                                          Richtung
              Eppelheim /                                                                                                                      ist weiter gesperrt. Umleitungen sind
                                                                                                                          Altstadt
              Pfaffengrund
                                    Dieb

                                                                                           Cz
                                                                                              er                                               ausgeschildert. Die Hotels und Gast-
                                     swe

                                                                                                   ny

                                                                                                                     e
                                                                                                     rin

                                                                                                                     aß
                                                                                                                                               stätten sowie die Zufahrt zur Berg-
                                      g

                                                                                                        g

                                                                                                                 s tr
                                                                                                                ng
                                                                                                                                               bahn Molkenkur sind aus Richtung

                                                                                                               Ri
                                                                                                                                               Innenstadt erreichbar. Die Buslinie
                                                                                                                                               30 fährt über Molkenkurweg und
                                                                                              aß                                               Graimbergweg nach Heidelberg.

                                                                                            e
                                                                                           Str
                                                                                       rer
                                                                                    ye
                                                                                  pe

                                                                                S

                                                                                                                                               Broschüre „Energie-
                                                                                                                                               kosten im Blick“
                                               Die

                                                                       ße
                                                bs

                                                                      ra

                                                                                                            Umleitungsgrafik
                                                  we

                                                                   St

                                                                                                                                               Im Bürgeramt erhältlich
                                                                   r
                                                  g

                                                                re e
                                                                ey

                                                                                                            für KFZ-Verkehr
                                                             Sp

                                                                                                            Eppelheimer Straße                 Die Broschüre „Energiekosten im
                                                                                                                                               Blick – Unterstützungsangebote für
Während des Umbaus der Eppelheimer Straße muss der Verkehr stadtauswärts umgeleitet werden. (Grafik Stadt HD)                                  Heidelberg“ hat die Verbraucherzent-
                                                                                                                                               rale gemeinsam mit dem Amt für So-
                                           ab Montag, 9. Januar. Das führt zu                           › In Gegenrichtung erfolgt die Um-    ziales und Senioren erstellt. Sie ist bei
                                           Sperrungen und Umleitungen des                                  leitung großräumig über die Spey-   den Sozial- und Schuldnerberatungen
Ab dem 9. Januar Um-                       Individualverkehrs (siehe Grafik).                              erer Straße und den Diebsweg.       und in den Bürgerämtern erhältlich.
leitung stadtauswärts                      Bauende wird voraussichtlich im                              Geplant ist ein kompletter Neubau      Die Broschüre informiert über die
                                           Frühjahr 2024 sein.                                          der Fahrbahn auf 163 Metern Länge,     Energieberatung durch die Verbrau-
                                           › Während der Bauzeit wird die Ep-                          unter anderem mit Rückbau der Glei-    cherzentrale, gibt Energiespartipps

D     er Umbau des Knotenpunkts
      Eppelheimer Straße/Da-Vin-
ci-Straße in der Bahnstadt startet
                                              pelheimer Straße im Baustellenbe-
                                              reich nur stadteinwärts aus Rich-
                                              tung Pfaffengrund befahrbar sein.
                                                                                                        se, Anpassungen der Verkehrsfüh-
                                                                                                        rung und teilweiser Verbreiterung
                                                                                                        der Gehwege.ls
                                                                                                                                               und Hinweise zu Unterstützung in
                                                                                                                                               Heidelberg, wenn die Energiekosten
                                                                                                                                               einem über den Kopf wachsen.

Langer Anger:                                                                                                                                  Gebühr für Bewoh-
Pollereinbau erfolgt                                                                                                                           nerparkausweise
Gemeinderat weist                                                                                                                              Keine Erhöhung im
Widersprüche zurück                                                                                                                            Jahr 2023

Der Lange Anger zwischen Gada-                                                                                                                 Die 2022 geltenden Gebühren für Be-
merplatz und Pfaffengrunder Ter-                                                                                                               wohnerparkausweise werden für das
rasse soll autofrei werden. Schilder                                                                                                           Jahr 2023 nicht erhöht, es bleibt bei
und Poller für die Sperrung auf Höhe                                                                                                           120 Euro pro Jahr. Das hat der Gemein-
des Gadamerplatzes liegen seit Wo-                                                                                                             derat am 15. Dezember mit großer
chen bereit. Nun können sie auch                                                                                                               Mehrheit beschlossen. Das Gremium
endlich eingebaut werden. Der Ge-                                                                                                              stimmte auch dem Vorschlag der Ver-
meinderat wies in seiner Sitzung am                                                                                                            waltung zu, dass Heidelberg-Pass-In-
15. Dezember Widersprüche aus der                                                                                                              habende lediglich 36 Euro zahlen.
Bürgerschaft zurück und beschloss                                                                                                              Eine weitere Erhöhung auf 240 Euro
die Umsetzung.                                                                                                                                 pro Jahr – wie ursprünglich geplant
Die Stadtverwaltung will die Poller           Zebrastreifen macht Schulweg sicherer                                                            – ist aufgrund der ungewissen wirt-
direkt nach den Weihnachtsferien                                                                                                               schaftlichen Lage und der Energie-
im Januar einbauen – so wie es die            In der Südstadt ist kürzlich an der Kreuzung Feuerbachstraße/Fichtestraße/                       preiskrise derzeit aus Sicht der Ver-
Rahmenplanung der Bahnstadt vor-              Franz-Marc-Straße ein neuer Fußgängerüberweg freigegeben worden. Nach                            waltung nicht empfehlenswert. Eine
sieht. Bisher durfte die Stadtverwal-         den Zebrastreifen in der Albert-Fritz-Straße in Kirchheim und in der Felix-                      Arbeitsgruppe aus Gemeinderätin-
tung aus rechtlichen Gründen nicht            Wankel-Straße in Rohrbach ist dies der dritte Zebrastreifen, der im Rahmen                       nen und -räten sowie Mitarbeitenden
mit den Bauarbeiten beginnen. Die             des städtischen Sicherheitsaudits in diesem Jahr neu markiert wurde. In der                      der Verwaltung wird erstmals am 25.
Widersprüche hatten eine aufschie-            Nähe befinden sich Schulen und Einrichtungen für Kinder. Die können jetzt                        Januar 2023 über mögliche Gebüh-
bende Wirkung.                                sicherer die Feuerbachstraße überqueren. (Foto Stadt HD)                                         renerhöhungen ab 2024 diskutieren.
Weihnachtsgruß des Oberbürgermeisters - Stadt Heidelberg
stadtblatt / 21. Dezember 2022                                                       AKTUELLES                                                                  7

Energiekrise: Betriebe stärken                                                                                                     Aus dem Gemeinderat

                                                                                                                               Fahrradparkhaus am Haupt-
Ausbau von Infoange-                                                                                                           bahnhof soll kommen

boten zu Hilfen und                                                                                                            Am Hauptbahnhof soll ein
Beratung zu Energie-                                                                                                           großes Fahrradparkhaus
                                                                                                                               entstehen. Der Gemeinderat
effizienz – Stärkung                                                                                                           hat am 15. Dezember mehr-
des Handwerks                                                                                                                  heitlich für die Beauftragung
                                                                                                                               eines Architektenbüros aus
                                                                                                                               Frankfurt gestimmt. Die

D     ie Energiekrise und dadurch
      bedingte      Preissteigerungen
stellen Betriebe und Unternehmen
                                                                                                                               Kosten für die Architekten-
                                                                                                                               leistungen belaufen sich
                                                                                                                               auf rund 280.000 Euro. Der
vor starke Herausforderungen. Die                                                                                              Neubau soll zwischen dem
Stadt Heidelberg hat im Rahmen der                                                                                             Hotelneubau Intercity und
Wirtschaftsoffensive ein Maßnah-                                                                                               dem geplanten Neubau der
menpaket auf den Weg gebracht, um                                                                                              Deutschen Bahn auf Gleis-
Unternehmen kurzfristig und lang-          Bei der Vergabe von Gewerbeflächen sollen zukünftig die Anforderungen des Hand-     ebene in Richtung Kurfürs-
fristig zu unterstützen und den Wirt-      werks stärker berücksichtigt werden. (Foto Dittmer, Drohnenaufnahme Wieblingen)     ten-Anlage entstehen.
schafts- und Wissenschaftsstandort
nachhaltig zu stärken. Der Gemein-         gramme informieren – eine wichtige         von Wirtschaftsenergiebeauftrag-
derat hat das Unterstützungspaket          Unterstützung gerade auch für klei-        ten, die Unternehmen mit ihrem           Mittagessen in den Kitas
am 15. Dezember einstimmig be-             nere und mittlere Betriebe.                Know-how unterstützen.
schlossen. Die Initiative umfasst ein      2. Kurzfristige und langfristige Bera-     3. Umsetzungshilfen und langfristige     Ein qualitätsvolles Mittages-
dreistufiges Programm, das die Un-         tung: Es gibt bereits etablierte Insti-    Initiativen: Zu den Maßnahmen ge-        sen in den Kitas ist Heidel-
ternehmen sowohl kurzfristig unter-        tutionen wie die KLiBA und die KEFF        hören Zuschüsse für die Fortbildung      berger Eltern wichtig. Der
stützt, als auch langfristig hilft, sich   Rhein-Neckar. Aufgrund der großen          zur Fachkraft für Photovoltaik, das      Gemeinderat hat in seiner
besser aufzustellen:                       Nachfrage und des Zeitdrucks er-           Ansiedeln und Halten systemrele-         Sitzung am 15. Dezember
1. Information und Aufklärung: Das         gänzt die Stadt kurzfristig die be-        vanten Handwerks in Heidelberg und       deshalb einem von der
Amt für Wirtschaftsförderung und           stehende Förderkultur mit weiteren         die stärkere Berücksichtigung der An-    Verwaltung erarbeiteten
Wissenschaft wird etwa ab Januar           Angeboten: Die Mittelstandsoffensi-        forderungen des Handwerks bei der        Verpflegungskonzept für die
2023 auf seiner Internetseite über-        ve wird wieder einberufen, im Um-          Vergabe von Gewerbeflächen.      chb    24 städtischen Kitas ein-
sichtlich über politische Entschei-        weltamt wird kurzfristig Personal                                                   stimmig zugestimmt. Es
dungen, Preisbremsen, mögliche             für Beratung bereitgestellt, in Pla-          	Weitere Infos: www.wirtschafts      soll als Grundlage für eine
Subventionen und Energiesparpro-           nung ist ein agiles Beratungsteam               foerderung.heidelberg.de            Ausschreibung zur Neuver-
                                                                                                                               gabe der Essensversorgung
                                                                                                                               dienen. Der Start des Ver-
                                                                                                                               gabeverfahrens ist für das
Abholung der                                                                                                                   2. Quartal 2023 vorgesehen.
Weihnachtsbäume                                                                                                                Im Herbst 2023 könnte der
                                                                                                                               Vertragsabschluss für die Zeit
Ab 9. Januar 2023                                                                                                              ab 1. September 2024 erfolgen.

Anfang Januar 2023 sammeln Jugend-
vereine und die städtische Müllabfuhr                                                                                          Patrick-Henry-Village: Öffent-
die Weihnachtsbäume in den Stadt-                                                                                              lichkeitsbeteiligung ab 2023
teilen ein. Die Bäume müssen am
Abholtag bis 6 Uhr am Straßenrand                                                                                              Bürgerinnen und Bürger
öffentlicher Straßen bereitliegen. Die                                                                                         werden aktiv den 16. Hei-
Christbäume dürfen maximal 2,50                                                                                                delberger Stadtteil Patrick-
Meter lang und müssen völlig frei von                                                                                          Henry-Village mitgestalten
Weihnachtsschmuck sein.                                                                                                        können. Zur Namensgebung
                                                                                                                               und Stadtteilabgrenzung des
Die ersten Abholungen im Januar:                                                                                               neuen Quartiers wird es eine
›B
  ergheim (einschließlich Ochsen-                                                                                             frühzeitige Beteiligung der
   kopf): Montag, 9. Januar                                                                                                    Öffentlichkeit geben. Dies
›B  ahnstadt: Montag, 9. Januar; die        Jahresauftakt: Vereine präsentieren sich                                          entschied der Gemeinderat
  Bäume müssen zur Promenade am                                                                                                jetzt einstimmig. Der Start
  Langen Anger gebracht werden               Die Stadt Heidelberg lädt am Sonntag, 15. Januar 2023, zwischen 11.30 und         ist für das zweite Quartal
› Altstadt: Dienstag, 10. Januar 2023       16 Uhr zur Jahresauftaktveranstaltung am und im Haus am Harbigweg, Harbig-        2023 vorgesehen. Die Beteili-
›W   eststadt: Mittwoch, 11. Januar         weg 5 ein. Dabei werden unter dem Motto „Vereine – Herzstück der Stadt-           gungsergebnisse dienen dem
› Boxberg, Emmertsgrund: Donners-           gesellschaft“ Heidelberger Vereine die ganze Vielfalt ihrer Angebote von Sport,   Gemeinderat als Entschei-
    tag, 12. Januar                          Musik, Kultur bis zu sozialem Engagement präsentieren. Bürgerinnen und            dungshilfe bei der Beschluss-
Im Stadtblatt am 11. Januar werden           Bürger sind herzlich eingeladen. Der Jahresauftakt findet im Wechsel mit dem      fassung voraussichtlich im
weitere Termine bekannt gegeben.             großen Bürgerfest alle zwei Jahre statt. (Foto Dittmer)                           vierten Quartal 2023.
Weihnachtsgruß des Oberbürgermeisters - Stadt Heidelberg
8                                                                      STADTWERKE HEIDELBERG                                                        stadtblatt / 21. Dezember 2022

Öffnungszeiten Stadtwerke Heidelberg
                                                                                                                                                  Bergbahnen an Heiligabend

Kundenzentrum,                                                                                                                                    Ausschließlich am 24. Dezember fah-
ENERGIEladen, Hallen-                                                                                                                             ren die Bergbahnen aufgrund der
bäder und Bergbahnen                                                                                                                              verkürzten Öffnungszeiten des Hei-
                                                                                                                                                  delberger Schlosses kürzer: die letzte
                                                                                                                                                  Bahn ab Kornmarkt hoch zur Molken-

D       as Kundenzentrum in der Kur-
        fürsten-Anlage ist zwischen den
Feiertagen geöffnet: Montag bis Frei-
                                                                                                                                                  kur um 14 Uhr; die letzte Bahn vom
                                                                                                                                                  Königstuhl abwärts um 14.28 Uhr.
                                                                                                                                                  Alle Fahrzeiten auf
tag von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von
8 bis 18 Uhr. Gleiches gilt für den EN-                                                                                                                 www.bergbahn-heidelberg.de
ERGIEladen in der Hauptstraße 120:
montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr,
samstags von 10 bis 16 Uhr. Auch der           Die Stadtwerke Heidelberg wünschen allen einen ruhigen, erholsamen Jahresausklang                       Impressum
Kundenservice ist telefonisch unter            und einen guten, gesunden Start ins neue Jahr 2023.
0800 513 513 2 erreichbar.Vom 24.bis 26.
Dezember sowie an Silvester, Neujahr           Strom: 		            06221 513-2090             › 24.12.: City-Bad, 7–14 Uhr                           Stadtwerke Heidelberg
und am 6. Januar 2023 ist geschlossen.         Erdgas: 		           06221 513-2030             › 25.12.: Hallenbad Hasenleiser,                      Unternehmenskommunikation
An- und Ummeldungen sowie die                  Fernwärme:           06221 513-2060                0–18 Uhr                                            Kurfürsten-Anlage 42–50
Übermittlung von Zählerständen                 Wasser: 		           06221 513-2060             › 26.12.: Hallenbad Köpfel, 10–18 Uhr                  69115 Heidelberg
sind jederzeit auf www.swhd.de/                                                                › 31.12.: City-Bad, 7–14 Uhr                                06221 513-0
online-kundenservice möglich.                  Heidelberger Bäder                              › 1.1.: Hallenbad Hasenleiser,                            unternehmens
Die übrigen Büros der Stadtwerke                                                                  3–19 Uhr                                                 kommunikation@swhd.de
­Heidelberg sind vom 24. Dezember              Schwimmen ist auch über Weih-                   › 6.1.: Hallenbad Köpfel,                             Redaktion: Ellen Frings (V.i.S.d.P.)
 bis 1. Januar geschlossen.                    nachten und den Jahreswechsel an                   8.30–19.30 Uhr                                      Florine Oestereich
 Der Entstördienst ist täglich 24 Stun-        jedem Tag möglich. An folgenden Ta-             An allen anderen Tagen gelten die                      Foto: Stadtwerke Heidelberg
den erreichbar, auch an Feiertagen:            gen öffnet nur ein Bad:                         regulären Öffnungszeiten.                              Alle Angaben ohne Gewähr

                                                                              BEKANNTMACHUNGEN

                                 BEKANNTMACHUNG                                                1.1.1   Benutzung der Leichenhalle                                                       242,00 €
                                                                                                       Folgende Leistungen sind in Nr. 1.1.1 enthalten:
                                     3. Satzung                                                        a) Ü
                                                                                                           bernahme des Sarges in der Leichenhalle
                   zur Änderung der Bestattungsgebührensatzung                                            (Tätigkeiten des Leichenhallenaufsehers)
                              vom 15. Dezember 2022                                                    b) K
                                                                                                           ühlzellenbenutzung und Aufbahrung bis zur Beisetzung,
                                                                                                          Einäscherung oder Überführung nach auswärts
Auf Grund der §§ 2, 11 und 13 des Kommunalabgabengesetzes vom 17. März 2005 (GBl. S.
206), das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 17. Dezember 2020 (GBl. S. 1233, 1249)      1.1.2   Benutzung des muslimischen Waschraumes 	                                          35,00 €
geändert worden ist, und des § 4 der Gemeindeordnung in der Fassung der Bekanntma-                     (nur im Friedhof Pfaffengrund)
chung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581, ber. S. 698), die zuletzt durch Artikel 2 des Gesetzes
vom 2. Dezember 2020 (GBl. S. 1095, 1098) geändert worden ist, hat der Gemeinderat der         1.2     Benutzung der Feierhalle
Stadt Heidelberg am 15. Dezember 2022 folgende Satzung beschlossen:                                    (einschl. gärtnerische Dekoration und Kranzständer
                                                                                                       in der Feierhalle)
                                      Artikel 1
                    Änderung der Bestattungsgebührensatzung                                    1.2.1   Regelbenutzungszeit (30 Minuten)                                                 341,00 €
Die Anlage zur Bestattungsgebührensatzung (Bestattungsgebührenverzeichnis) vom
20. Dezember 2018 (Heidelberger Stadtblatt vom 27. Dezember 2018), die zuletzt durch           1.2.2   Zuschlag für verlängerte Benutzungszeit                                          128,00 €
Satzung vom 17. Dezember 2020 (Heidelberger Stadtblatt vom 23. Dezember 2020) geän-                    (weitere 30 Minuten)
dert worden ist, erhält die aus dem Anhang zu dieser Änderungssatzung ersichtliche             1.2.3   Benutzung des Abschiedsraumes am Krematorium                                     207,00 €
Fassung.
                                                                                               1.2.4   Beiwohnung bei der Feuerbestattung                                                45,00 €
                                        Artikel 2                                                      (Sargeinführung in den Verbrennungsofen)
                                     Inkrafttreten
Diese Satzung tritt am 1. Januar 2023 in Kraft.                                                1.3     Orgel- oder Harmoniumspiel durch einen Organisten
Heidelberg, den 15. Dezember 2022                                                                      des Friedhofsamtes - Die Gebühr ist auch dann zu entrichten,
Prof. Dr. Eckart Würzner                                                                               wenn das städtische Instrument durch einen Dritten
Oberbürgermeister                                                                                      benutzt wird.

                                                                                               1.3.1   Honorar bei Regelbenutzungszeit gem. Nr. 1.2.1                                   66,00 €
                                Gebührenverzeichnis                                                    (einschl. Benutzung des Instruments)
                          zur Bestattungsgebührensatzung
                  (Bestattungsgebührenverzeichnis - GebVerz-BGS)                               1.3.2   Zuschlag bei verlängerter Benutzungszeit gem. Nr. 1.2.2                           33,00 €
                                                                                                       (einschl. Benutzung des Instruments)
1         Gebühren für alle Bestattungsarten
                                                                                               1.4     Bei Kindern unter 10 Jahre ermäßigen sich die Gebühren der
1.1 Benutzung der Betriebsräume                                                                        Nr. 1.1, 1.2, 2.1, 2.2, 2.3, 3.1, 3.2, 5.1, 5.2, 5.3 und 5.4 um jeweils 50 v.H.
Weihnachtsgruß des Oberbürgermeisters - Stadt Heidelberg
stadtblatt / 21. Dezember 2022                                         BEKANNTMACHUNGEN                                                                                     9

2        Gebühren für Erdbestattung                                                  4.3.4     Baumgrab                                                              2 237,00 €
                                                                                     4.3.5     Urnenwahlgrab in gärtnergepflegten Gemeinschafts-                     1 985,00 €
2.1      Erdbestattung im Reihen- oder Wahlgrab                        1 125,00 €             grabfeldern
         (auch Beisetzung im jüdischen Friedhof)                                     4.3.6     Baumgrab in gärtnergepflegten Gemeinschafts-                          1 141,00 €
                                                                                               grabfeldern
         Folgende Leistungen sind in Nr. 2.1 enthalten:
         a) Verbringen des Sarges zum Grab und Versenken des Sarges                 4.4       Urnennischen mit einer Nutzungsdauer von 25 Jahren
             mit 4 Sargträgern                                                       4.4.1     Urnennischen in Mauern und Stelen                                     1 984,00 €
         b) Ausheben und Schließen des Grabes                                        4.4.2     Urnennische im denkmalgeschützten Gebäudeteil                         3 421,00 €
         c) Ausschlag des Grabes mit Grabmatten                                                des Krematoriums
         d) Verbringen des Blumenschmucks zum Grab innerhalb
             des Friedhofes                                                          4.5       Nebenland mit einer Nutzungsdauer von 25 Jahren je qm                  665,00 €
         e) Verwaltungsaufwand
                                                                                     4.6       Für den erneuten Erwerb von Nutzungsrechten an Wahlgräbern
2.2      Bereitstellung von 2 zusätzlichen Sargträgern                  108,00 €              sind die Gebühren der Nr. 4.2 bis 4.5 anteilig nach der Dauer der
                                                                                               Verlängerung zu Grunde zu legen.
2.3 Zuschlag für Tiefbettung (nur in Wahlgräbern möglich)               345,00 €
			                                                                                  5         Gebühren für andere Leistungen auf den Friedhöfen
2.4 Zuschlag für Tiefumbettung innerhalb der Ruhezeit                  1 432,00 €
                                                                                     5.1       Ausbettungen - zur Überführung nach auswärts                          1 539,00 €
3        Gebühren für Feuerbestattung und Urnenbeisetzung
                                                                                     5.2       Ausbettung und Wiederbeisetzung der sterblichen                       2 555,00 €
3.1      Feuerbestattung inkl. Aschekapsel                              305,00 €              Überreste
         (gewerbliche Leistung - netto zzgl. Umsatzsteuer)
                                                                                     5.3       Beisetzung von Verstorbenen, die von auswärts                         1 071,00 €
3.2      Feuerbestattung (hoheitliche Leistungen)                         72,00 €             zugeführt werden (Umbettungsfälle)
         Enthalten ist der Verwaltungsaufwand für die
         ortspolizeiliche Genehmigung der Feuerbestattung.                           5.4       Tiefzuschlag in Höhe der Nr. 2.3 auf die Leistungen                     375,00 €
                                                                                               der Nr. 5.1 bis 5.3
3.3   Urnen
			                                                                                  5.5	Sonderleistungen: Sonstige im Gebührenverzeichnis nicht erfasste
3.3.1 Beisetzung einer Urne                                             220,00 €         Leistungen werden nach dem tatsächlichen Aufwand berechnet.
      Folgende Leistungen sind in Nr. 3.3.1 enthalten:
      a) Verbringen der Urne zum Grab/zur Urnennische und                           5.6       Zuschlag für Bestattungen an Samstagen
          Versenken/Einstellen der Urne                                              5.6.1     Erdbestattung - Samstagszuschlag                                        342,00 €
      b) Öffnen und Schließen des Grabes bzw. der Urnennische                        5.6.2     Trauerfeier ohne Beisetzung - Samstagszuschlag                          110,00 €
      c) Transport des Blumenschmucks innerhalb des Friedhofes                       5.6.3     Urnenbeisetzung - Samstagszuschlag                                      110,00 €

3.3.2 Versand einer Urne im Inland                                                   6         Verwaltungsgebühren
      (gewerbliche Leistung - netto zzgl. Umsatzsteuer)                   35,00 €
                                                                                     6.1       Genehmigungsgebühr für das Aufstellen von Grabzeichen
3.3.3 Beisetzung einer Urne von auswärts                                235,00 €              oder Auflegen von Grabplatten
      (Einäscherung erfolgte nicht in Heidelberg)                                    6.1.1     Grabmalgenehmigung                                                      89,00 €
      Enthalten sind die in Nr. 3.3.1 genannten Leistungen.                          6.1.2     Kleinstgrabzeichen 50 v.H. aus Nr. 6.1.1                                44,00 €
			                                                                                  6.2       Ausstellung eines Leichenpasses                                         36,00 €
3.3.4 Umbettung einer Urne 	                                            352,00 €    6.3       Ausstellung einer Grabbescheinigung                                     38,00 €
      (innerhalb der Heidelberger Friedhöfe)                                         6.4       Unbedenklichkeitsbescheinigung der Ortspolizeibehörde                   21,00 €
                                                                                     6.5       Ausnahmegenehmigung nach § 33 Bestattungsgesetz                         57,00 €
3.3.5    Ausbettung einer Urne zum Versand nach auswärts                200,00 €
                                                                                     7         Umsatzsteuer
4        Gebühren für Bestattungsplätze                                                        Sollten einzelne der vorgenannten Gebühren ab dem 1. Januar 2023
                                                                                               der Umsatzsteuerpflicht unterliegen, so sind diese jeweils
4.1   Reihengräber - auf die Dauer der Ruhezeit (18 Jahre)                                     zuzüglich der gesetzlich festgelegten Umsatzsteuer zu erheben.
4.1.1 Reihengrab für Erwachsene und Kinder ab 10 Jahre                 1 240,00 €
4.1.2 Reihengrab für Kinder unter 10 Jahre                               650,00 €   Hinweis nach § 4 Abs. 4 und 5 GemO
4.1.3 Reihengrab in gärtnergepflegten Gemeinschafts-	                    652,00 €   Eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-
      grabfeldern                                                                    Württemberg oder aufgrund dieses Gesetzes beim Zustandekommen dieser Satzung,
4.1.4 Urnenreihengrab                                                   691,00 €    mit Ausnahme der Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung
4.1.5 Anonymes Urnengrab                                                586,00 €    oder die Bekanntmachung der Satzung, ist gemäß § 4 Abs. 4 und 5 der Gemeindeordnung
4.1.6 Besonderes Urnengrab - einschl. Namensplatte                      890,00 €    für Baden-Württemberg unbeachtlich, wenn nicht der Bürgermeister dem Beschluss
      (nur Friedhof Kirchheim)                                                       nach § 43 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg wegen Gesetzwidrigkeit wi-
4.1.7 Urnenreihengrab innerhalb                                          417,00 €   dersprochen hat oder wenn nicht vor Ablauf eines Jahres nach Bekanntmachung die
      gärtnergepflegten Gemeinschaftsgrabfeldern                                     Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder wenn nicht die Verletzung
4.1.8 Besonderes Reihengrab -einschl. Namensplatte                     1 196,00 €   der Verfahrens- oder Formvorschrift unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verlet-
      (nur Friedhof Kirchheim)                                                       zung begründen soll, schriftlich oder elektronisch geltend gemacht worden ist. Ist eine
			                                                                                  Verletzung in der beschriebenen Art geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf
4.2   Wahlgräber für Erdbestattungen                                                 der genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.
      mit einer Nutzungsdauer von 25 Jahren
4.2.1 Einzelgrab in 1. Reihe                                           2 495,00 €
4.2.2 Jede weitere Grabstelle einer Grabstätte in 1. Reihe             2 600,00 €                                    BEKANNTMACHUNG
4.2.3 Einzelgrab in 2. und 3. Reihe                                    2 200,00 €
4.2.4 Jede weitere Grabstelle einer Grabstätte in 2. und 3. Reihe      2 365,00 €                                        3. Satzung
4.2.5 Einzelgrab in gärtnergepflegten Gemeinschafts-                   2 481,00 €                           zur Änderung der Entsorgungssatzung
      grabfeldern                                                                                                       vom 15.12.2022
4.2.6 Jede weitere Grabstelle einer Grabstätte                         2 680,00 €
      in gärtnergepflegten Gemeinschaftsgrabfeldern                                  Auf Grund von § 46 Absatz 4 des Wassergesetzes für Baden-Württemberg vom 3. Dezem-
			                                                                                  ber 2013 (GBl. S. 389), das zuletzt durch Artikel 4 des Gesetzes vom 17. Dezember 2020 (GBl.
4.3   Urnenwahlgräber mit einer Nutzungsdauer von 25 Jahren                          S. 1233, 1248) geändert worden ist, §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung in der Fassung der
4.3.1 Einzelgrab in 1. Reihe                                           1 995,00 €   Bekanntmachung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581, ber. S. 698), die zuletzt durch Artikel 2
4.3.2 Einzelgrab in 2. Reihe                                           1 800,00 €   des Gesetzes vom 2. Dezember 2020 (GBl. S. 1095, 1098) geändert worden ist, und §§ 2, 8
4.3.3 Besonderes Urnenwahlgrab                                         2 245,00 €   Absatz 2 und 13 bis 17 des Kommunalabgabengesetzes vom 17. März 2005 (GBl. S. 206), das
                                                                                     zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes vom 17. Dezember 2020 (GBl. S. 1233, 1249) geändert
Weihnachtsgruß des Oberbürgermeisters - Stadt Heidelberg
10                                                                               BEKANNTMACHUNGEN                                                          stadtblatt / 21. Dezember 2022

worden ist, hat der Gemeinderat der Stadt Heidelberg am 15.12.2022 folgende Satzung                 vorschriften der Gemeindeordnung für Ba-            Gemeindeordnung für Baden-Württem-
beschlossen:                                                                                        den-Württemberg oder aufgrund dieses                berg unbeachtlich, wenn nicht der Bür-
                                                                                                    Gesetzes beim Zustandekommen dieser                 germeister dem Beschluss nach § 43 der
                                        Artikel 1                                                   Satzung, mit Ausnahme der Vorschriften              Gemeindeordnung für Baden-Württem-
                 Änderung der Entsorgungssatzung zum 1. Januar 2023                                 über die Öffentlichkeit der Sitzung, die            berg wegen Gesetzwidrigkeit widerspro-
§ 9 Absatz 1 der Entsorgungssatzung vom 10. Dezember 2015 (Heidelberger Stadtblatt                  Genehmigung oder die Bekanntmachung                 chen hat oder wenn nicht vor Ablauf eines
vom 16. Dezember 2015), die zuletzt durch Satzung vom 17. Dezember 2020 (Heidelberger               der Satzung, ist gemäß § 4 Abs. 4 und 5 der         Jahres nach Bekanntmachung die Rechts-
Stadtblatt vom 23. Dezember 2020) geändert worden ist, wird wie folgt gefasst:                      Gemeindeordnung für Baden-Württem-                  aufsichtsbehörde den Beschluss bean-
„(1) Die Abfuhrgebühr beträgt                                                                       berg unbeachtlich, wenn nicht der Bür-              standet hat oder wenn nicht die Verlet-
1.         für geschlossene Gruben bei Leerung alle 4 Wochen	              21,10 € / m³            germeister dem Beschluss nach § 43 der              zung der Verfahrens- oder Formvorschrift
2.         für geschlossene Gruben bei Leerung alle 6 Wochen	              21,60 € / m³            Gemeindeordnung für Baden-Württem-                  unter Bezeichnung des Sachverhalts, der
3.         für geschlossene Gruben bei Leerung                             21,85 € / m³            berg wegen Gesetzwidrigkeit widerspro-              die Verletzung begründen soll, schrift-
           länger als 6 Wochen                                                                     chen hat oder wenn nicht vor Ablauf eines           lich oder elektronisch geltend gemacht
4.         für Kleinkläranlagen (Ausfaulgruben)		                          39,00 € / m³            Jahres nach Bekanntmachung die Rechts-              worden ist. Ist eine Verletzung in der be-
5.         für Kleinkläranlagen (Absetzgruben)		                          48,50 € / m³“            aufsichtsbehörde den Beschluss bean-                schriebenen Art geltend gemacht worden,
                                                                                                    standet hat oder wenn nicht die Verlet-             so kann auch nach Ablauf der genannten
                                       Artikel 2                                                    zung der Verfahrens- oder Formvorschrift            Frist jedermann diese Verletzung geltend
               Änderung der Entsorgungssatzung zum 1. Januar 2024                                   unter Bezeichnung des Sachverhalts, der             machen.
§ 9 Absatz 1 der Entsorgungssatzung vom 10. Dezember 2015 (Heidelberger Stadtblatt                  die Verletzung begründen soll, schrift-
vom 16. Dezember 2015), die zuletzt durch Artikel 1 dieser Satzung geändert worden ist,             lich oder elektronisch geltend gemacht                       BEKANNTMACHUNG
wird wie folgt gefasst:                                                                             worden ist. Ist eine Verletzung in der be-
                                                                                                    schriebenen Art geltend gemacht worden,                          5. Satzung
„(1) Die Abfuhrgebühr beträgt                                                                       so kann auch nach Ablauf der genannten              zur Änderung der Wasserversorgungs-
1.         für geschlossene Gruben bei Leerung alle 4 Wochen	                      25,00 € / m³    Frist jedermann diese Verletzung geltend                          satzung
2.         für geschlossene Gruben bei Leerung alle 6 Wochen	                      27,00 € / m³    machen.                                                       vom 15.12.2022
3.         für geschlossene Gruben bei Leerung                                     27,30 € / m³
           länger als 6 Wochen                                                                               BEKANNTMACHUNG                            Auf Grund von §§ 4 und 11 der Gemeinde-
4.         für Kleinkläranlagen (Ausfaulgruben)                                    48,70 € / m³                                                        ordnung in der Fassung der Bekanntma-
5.         für Kleinkläranlagen (Absetzgruben)                                    60,60 € / m³“                 3. Satzung                             chung vom 24. Juli 2000 (GBl. S. 581, ber.
                                                                                                      zur Änderung der Abwassersatzung                  S. 698), die zuletzt durch Artikel 2 des Ge-
                                           Artikel 3                                                           vom 15.12.2022                           setzes vom 2. Dezember 2020 (GBl. S. 1095,
                                        Inkrafttreten                                                                                                   1098) geändert worden ist, und der §§ 2, 8
(1) Artikel 1 diese Satzung tritt am 1. Januar 2023 in Kraft.                                       Auf Grund von § 46 Absatz 4 des Wasserge-           Absatz 2, 11, 13 und 42 des Kommunalabga-
                                                                                                    setzes für Baden-Württemberg vom 3. De-             bengesetzes vom 17. März 2005 (GBl. S. 206),
(2) Artikel 2 dieser Satzung tritt am 1. Januar 2024 in Kraft.                                      zember 2013 (GBl. S. 389), das zuletzt durch        das zuletzt durch Artikel 7 des Gesetzes
Heidelberg, den 15.12.2022                                                                          Artikel 4 des Gesetzes vom 17. Dezember             vom 17. Dezember 2020 (GBl. S. 1233, 1249)
Prof. Dr. Eckart Würzner; Oberbürgermeister                                                         2020 (GBl. S. 1233, 1248) geändert worden           geändert worden ist, hat der Gemeinderat
                                                                                                    ist, §§ 4 und 11 der Gemeindeordnung in             der Stadt Heidelberg am 15.12.2022 folgen-
Hinweis nach § 4 Abs. 4 und 5 GemO                                                                  der Fassung der Bekanntmachung vom 24.              de Satzung beschlossen:
Eine Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-                Juli 2000 (GBl. S. 581, ber. S. 698), die zuletzt
Württemberg oder aufgrund dieses Gesetzes beim Zustandekommen dieser Satzung, mit                   durch Artikel 2 des Gesetzes vom 2. De-                                Artikel 1
Ausnahme der Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder                 zember 2020 (GBl. S. 1095, 1098) geändert               Änderung der Wasserversorgungs-
die Bekanntmachung der Satzung, ist gemäß § 4 Abs. 4 und 5 der Gemeindeordnung für                  worden ist, und §§ 2, 8 Absatz 2 und 13 bis                            satzung
Baden-Württemberg unbeachtlich, wenn nicht der Bürgermeister dem Beschluss nach                     17 des Kommunalabgabengesetzes vom 17.              Die Wasserversorgungssatzung vom 28.
§ 43 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg wegen Gesetzwidrigkeit widerspro-                    März 2005 (GBl. S. 206), das zuletzt durch          Juli 2010 (Heidelberger Stadtblatt vom 4.
chen hat oder wenn nicht vor Ablauf eines Jahres nach Bekanntmachung die Rechts-                    Artikel 7 des Gesetzes vom 17. Dezember             August 2010), die zuletzt durch Satzung
aufsichtsbehörde den Beschluss beanstandet hat oder wenn nicht die Verletzung der                   2020 (GBl. S. 1233, 1249) geändert worden           vom 17. Dezember 2020 (Heidelberger
Verfahrens- oder Formvorschrift unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verletzung              ist, hat der Gemeinderat der Stadt Heidel-          Stadtblatt vom 23. Dezember 2020) geän-
begründen soll, schriftlich oder elektronisch geltend gemacht worden ist. Ist eine Ver-             berg am 15.12.2022 folgende Satzung be-             dert worden ist, wird wie folgt geändert:
letzung in der beschriebenen Art geltend gemacht worden, so kann auch nach Ablauf der               schlossen:                                          1. § 13 wird wie folgt gefasst:
genannten Frist jedermann diese Verletzung geltend machen.
                                                                                                                     Artikel 1                                             㤠13
                                                                                                         Änderung der Abwassersatzung                                Anschlussantrag
          BEKANNTMACHUNG                                               Artikel 1                    § 27 der Abwassersatzung vom 20. Dezem-             (1) Der Anschluss an die öffentliche Was-
                                                     Änderung der Bewohnerparkausweis-              ber 2018 (Heidelberger Stadtblatt vom 27.           serversorgungsanlage und jede Änderung
             1. Satzung                                          gebührensatzung                    Dezember 2018), die zuletzt durch Sat-              des Hausanschlusses ist vom Anschluss-
 zur Änderung der Bewohnerparkaus-                  Die Bewohnerparkausweisgebührensat-             zung vom 17. Dezember 2020 (Heidelberger            nehmer oder der Anschlussnehmerin
        weisgebührensatzung                         zung vom 9. Dezember 2021 (Heidelberger         Stadtblatt vom 23. Dezember 2020) geän-             unter Benutzung eines bei der Stadt Hei-
           vom 15.12.2022                           Stadtblatt vom 22. Dezember 2021) wird          dert worden ist, wird wie folgt geändert:           delberg „Stadtbetriebe Heidelberg“ erhält-
                                                    wie folgt geändert:                                                                                 lichen Vordrucks oder Online-Formulars
Auf Grund von § 6a Absatz 5a Satz 2 und 5           1. § 3 Absatz 2 wird wie folgt gefasst:         1. In Absatz 1 wird die Angabe „1,28 €“             für jedes Grundstück zu beantragen. Dem
des Straßenverkehrsgesetzes in der Fas-             „(2) Erlischt der Bewohnerparkausweis           durch die Angabe „1,68 €“ ersetzt.                  Antrag sind insbesondere folgende Unter-
sung der Bekanntmachung vom 5. März                 vor dem Ende seiner Laufzeit, werden be-        2. In Absatz 2 wird die Angabe „0,44 €“             lagen beizufügen, soweit sich die erforder-
2003 (BGBl. I S. 310, ber. S. 919), das zuletzt     reits für die Zukunft gezahlte Gebühren         durch die Angabe „0,66 €“ ersetzt.                  lichen Angaben nicht bereits aus dem An-
durch Artikel 1 des Gesetzes vom 12. Juli           anteilig für jeden ungenutzten Monat er-                                                            trag selbst ergeben:
2021 (BGBl. I S. 3108) geändert worden ist, §       stattet; dies gilt nicht, wenn der zu erstat-                    Artikel 2                          1. Ein Lageplan nebst Beschreibung und
1 der Delegationsverordnung der Landes-             tende Betrag weniger als 30 Euro betragen                     Inkrafttreten                         Skizze der geplanten Anlage des An-
regierung zur Erhebung von Parkgebüh-               würde.“                                         Diese Satzung tritt am 1. Januar 2023 in            schlussnehmers (Wasserverbrauchsanla-
ren vom 14. Juli 2021 (GBl. S. 605), §§ 2 und       2. In § 5 wird die Angabe „31. Dezember         Kraft.                                              ge);
11 des Kommunalabgabengesetzes vom 17.              2022“ durch die Angabe „31. Dezember            Heidelberg, den 15.12.2022                          2. der Name des Installationsunterneh-
März 2005 (GBl. S. 206), das zuletzt durch          2023“ ersetzt.                                  Prof. Dr. Eckart Würzner                            mens, durch das die Wasserverbrauchs-
Artikel 7 des Gesetzes vom 17. Dezember                                                             Oberbürgermeister                                   anlage eingerichtet oder geändert werden
2020 (GBl. S. 1233, 1249) geändert worden                            Artikel 2                                                                          soll;
ist und § 4 Absatz 1 der Gemeindeordnung                          Inkrafttreten                     Hinweis nach § 4 Abs. 4 und 5 GemO                  3. eine nähere Beschreibung besonderer
in der Fassung der Bekanntmachung vom               Diese Satzung tritt am Tag nach ihrer Be-       Eine Verletzung von Verfahrens- oder Form-          Einrichtungen (zum Beispiel von Gewer-
24. Juli 2000 (GBl. S. 581, ber. S. 698), die zu-   kanntmachung in Kraft.                          vorschriften der Gemeindeordnung für Ba-            bebetrieben), für die auf dem Grundstück
letzt durch Artikel 2 des Gesetzes vom 2.           Heidelberg, den 15.12.2022                      den-Württemberg oder aufgrund dieses                Wasser verwendet werden soll, sowie die
Dezember 2020 (GBl. S. 1095, 1098) geän-            Prof. Dr. Eckart Würzner                        Gesetzes beim Zustandekommen dieser                 Angabe des geschätzten Wasserbedarfs;
dert worden ist, hat der Gemeinderat der            Oberbürgermeister                               Satzung, mit Ausnahme der Vorschriften              4. Angaben über eine etwaige Eigengewin-
Stadt Heidelberg am 15.12.2022 folgende                                                             über die Öffentlichkeit der Sitzung, die            nungsanlage;
Satzung beschlossen:                                Hinweis nach § 4 Abs. 4 und 5 GemO              Genehmigung oder die Bekanntmachung                 5. im Falle des § 3 Absatz 4 die Verpflich-
                                                    Eine Verletzung von Verfahrens- oder Form-      der Satzung, ist gemäß § 4 Abs. 4 und 5 der         tungserklärung zur Übernahme der mit
Sie können auch lesen