Weitblick Weiterbildung - Learning - DRK Kreisverband Gifhorn

Die Seite wird erstellt Susanne Pieper
 
WEITER LESEN
Weitblick Weiterbildung - Learning - DRK Kreisverband Gifhorn
Entwicklung Learning
 Perspektive
               Qualifikation
 Antworten           Fragen       Information
      Theorie        Praxis    Bildung
Unterstützung          Education
  Engagement            Zukunft    Training
           Weiterbildung
 Erfahrung                Kompetenzen
    Austausch
       Fortbildung
                              Lernen
  Weitblick          Workshop        Qualität
Seminare   Nachhaltigkeit

      Fortbildungsprogramm 2022
Weitblick Weiterbildung - Learning - DRK Kreisverband Gifhorn
Weitblick Weiterbildung - Learning - DRK Kreisverband Gifhorn
DRK Kreisverband Gifhorn e. V.
DRK Service- und Pflegeteam Gifhorn gGmbH

Fachbereich Kinder, Jugend und Familie

Liebe Leitungen und Kolleg*innen,

die Zeit der Pandemie hat für uns Themen in den Vordergrund gestellt, die wir bisher
eher auf die Vorbereitung auf die Zukunft verfolgt haben. Wir haben gelernt, das ein
„weiter so“ wie bisher von heute auf morgen auf den Kopf gestellt werden kann. Vielleicht
haben wir auch Seiten an uns kennengelernt und fragen uns:

                        „Wer bin ich und wenn ja, wie viele?“

Vielleicht ist auch ein Bewusstsein entstanden, dass wir je nach Lebensmodell in unter-
schiedlichen Rollen leben und jede Rolle wichtig ist. Dies gilt für Kollegen, Teams, Eltern
und Kinder.

Viele Individuen die einen Beitrag zum Zusammenleben leisten und dies mit ihren
Ansprüchen manchmal durcheinander würfeln. Wie die Pandemie - plötzlich ist nichts
mehr wie es war – alles ist im Wandel.

Den Wandel, die individuellen Rollen, aber auch die Flexibilität und Herausforderun-
gen des Alltags, sowie gesetzliche Veränderungen sollen Fachkräfte in den Kinderta-
gesstätten gerecht werden. Damit dies gelingen kann, haben wir in unserem aktuellen
Fortbildungskatalog unterschiedliche Themen aufgegriffen und dabei die Wünsche aus
den Einrichtungen berücksichtigt.
Wir freuen uns, Euch das Fort- und Weiterbildungsprogramm 2022 präsentieren zu
können. Dieses Fortbildungsprogramm bietet ein breites Spektrum an Möglichkeiten
sein Fachwissen zu erweitern, zu vertiefen oder Haltungen, Werte und Normen für die
pädagogische Arbeit gemeinsam im Team zu entwickeln.
Im Zeitalter der Digitalisierung, vor allem aber aus ökologischen Gründen, haben wir
uns dazu entschieden, auf einen gedruckten Katalog zu verzichten. Der sorgsame und
verantwortungsvolle Umgang mit Ressourcen nimmt auch für uns einen immer größeren
Stellenwert ein.
Wir wünschen Euch informative Veranstaltungen die Euch unterstützen eure Rolle zu
finden.

Karin Single                                 Nele Westphal
Fachbereich Kinder, Jugend und Familie       Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Fachbereichsleitung                          Abteilungsleitung Kindertagesstätten

                                                                                         3
Weitblick Weiterbildung - Learning - DRK Kreisverband Gifhorn
DRK Kreisverband Gifhorn e. V.
DRK Service- und Pflegeteam Gifhorn gGmbH

Fachbereich Kinder, Jugend und Familie

Anmeldeverfahren und Geschäftsbedingungen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,

bitte melden Sie sich online zu den Fortbildungen an. Wählen Sie die für Sie in Frage
kommende Fortbildung, bzw. Veranstaltung aus.

Folgende Angaben werden für die Anmeldung benötigt:

    •   Einrichtung
    •   Kostenstelle
    •   Anschrift
    •   E-Mail

Es gibt die Möglichkeit immer 5 Mitarbeiter*innen gleichzeitig für eine Veranstaltung an-
zumelden. Bitte beachten Sie die Anmeldefristen. Eine Anmeldebestätigung über die von
Ihnen gewählte Fortbildung erhalten Sie per Mail von uns.
Am Ende der Fortbildung erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung für Ihre
Unterlagen. Des Weiteren erhalten Sie einen Reflexionsbogen, den Sie ausgefüllt ent-
weder über den Referenten oder Ihre Einrichtungsleitung an den Fachbereich zurück-
geben.
Die Abmeldung von einer Fortbildung erfolgt ausschließlich über Frau Diel unter fol-
gender E-Mail-Adresse: fortbildung-kjf@drk-gifhorn.de Ein Rücktritt ist bis 10 Tage vor
dem Veranstaltungsbeginn möglich. Es kann immer eine Ersatzperson benannt werden.
Eventuell anfallende Kosten werden in Rechnung gestellt.
Tagungsgetränke werden, falls nicht anders vermerkt, gestellt. Eine Verpflegung wird
nur angeboten, wenn es gesondert vermerkt ist.

Bitte bei der Auswahl der Fachtage beachten:
Einige Fachtage zielen direkt auf pädagogische Mitarbeiter*innen im Elementarbereich
ab und sind daher sind nicht explizit für Mitarbeiter*innen in den Krippen konzipiert.
Daher haben wir bei allen Fachtagen die Zielgruppen definiert und unterschieden zwi-
schen Kita und Krippe.

    D
           Einige der Fachtage finden digital statt. Die Fachtage, die es betrifft sind
           auch als digitale Fachtage gekennzeichnet. Alle anderen Fachtagen finden
           in Form von Präsenzveranstaltungen statt.

Ansprechpartnerin: Elena Diel
Telefon: 05371 804-411
Fax: 05371 804-499
E-Mail: fortbildung-kjf@drk-gifhorn.de

4                         Fortbildungsprogramm 2022
DRK Kreisverband Gifhorn e. V.
DRK Service- und Pflegeteam Gifhorn gGmbH

Fachbereich Kinder, Jugend und Familie

                                  Inhaltsverzeichnis
Modellbeschreibungen
Fortbildungsmodell 1 - Teambildung                          7
Fortbildungsmodell 2 - Fallsupervision                      8
Fortbildungsmodell 3 - Fortbildungstage                     8

Leitungskompetenz
Frühjahrstagung                                            10
Dienstbesprechungen                                        11
Arbeitsrecht                                               12

Teambildung
Teambildung                                                14

Fallsupervision
Fallsupervision                                            16

Fachtage

Prävention
Mitarbeitergesundheit                                      18
Fit im Alltag                                              19
Resilienz                                                  20
Konflikte aktiv und kompetent bewältigen                   21

Sprachbildung
„Was Hänschen nicht genau hört...                          22
Bewegung und Sprache                                       23
Entwicklung der Sprachkompetenz                            24
Die Stimme: leise - laut - heiser                          25

                                                             5
DRK Kreisverband Gifhorn e. V.
DRK Service- und Pflegeteam Gifhorn gGmbH

Fachbereich Kinder, Jugend und Familie

Erfahrungswelt Pädagogik
Verhaltensvielfältigkeit                                                 26
Gehirnentwicklung des Kindes                                             27
Spiel- und Bewegungslieder                                               28
Instrumente in der Kita                                                  29
Entspannungspädagogik im Kita-Alltag                                     30
Frühkindliche Bewegungsmuster                                            31
Unseren Kindern fehlt das Risiko                                         32
Hilfe für unsere Jungen                                                  33
Sexualpädagogik                                                          34
Pädagogische Antworten                                                   35
Bindung und Beziehung                                                    36
Die Rolle des Spiels                                                     37
Gehirnbasierte Kommunikation                                             38

IT
WinKita                                                                  40
Diamant Kassenbuch                                                       41
Microsoft Excel
                                                                         42

Expertengruppen
Expertengruppe Krippe                                                    44
Expertengruppe Inklusion                                                 45
Expertengruppe Familiengruppen                                           46
Expertengruppe Kinderschutz                                              47
Expertengruppe Mentoring                                                 48
Expertengruppe Stellvertretende Leitungen                                49
Expertengruppe Boarding in Team                                          50
Expertengruppe Sprache                                                   51

6                                         Fortbildungsprogramm 2022
DRK Kreisverband Gifhorn e. V.
DRK Service- und Pflegeteam Gifhorn gGmbH

Fachbereich Kinder, Jugend und Familie

         Modellbeschreibungen
Die pädagogischen Fachkräfte des DRK Kreisverbandes Gifhorn e. V. bilden sich jähr-
lich in den vielfältigen Themen der Kindertagesstätten fort, um sich und die Einrichtung
für die Kinder und Familien weiterzuentwickeln. Alle pädagogischen Fachkräfte haben
die Möglichkeit an Fortbildungen des DRK Kreisverbandes Gifhorn e. V., des DRK Lan-
desverbandes Niedersachsen e. V. oder anderer Träger/Anbieter teilzunehmen. Jährlich
entstehen neue interessante pädagogische Ansätze und Themen, die wir kennenlernen
und praktizieren möchten. Ebenso bildet sich das Team durch mehrere Studientage pro
Jahr weiter. Der Fortbildungsbedarf der pädagogischen Fachkräfte wird durch die jähr-
lich geführten und dokumentierten Mitarbeitergespräche ermittelt und festgestellt.

Für das kommende Jahr 2022 kann sich jede Leitung zwischen drei Modellen der Fort-
und Weiterbildung entscheiden.

 • Fortbildungsmodell 1: Teambildung
 • Fortbildungsmodell 2: Fallsupervision und einen digitalen Fachtag
 • Fortbildungsmodell 3: Fortbildungstage, davon einer mindestens digital

Im folgenden Text werden die drei Fortbildungsmodelle näher erläutert und auf deren
Besonderheiten in der Struktur eingegangen.

Fortbildungsmodell 1 - Teambildung
        Das Fortbildungsmodell 1 “Teambildung“ ist ein Modell, bei dem sich das
        Team mit Katharina Barrenscheen durch einen einjährigen Prozess weiterent-
        wickelt und das Team alle seine Möglichkeiten und Ressourcen kennen lernt
        und in das tägliche Handeln einbringt. Die Eigenverantwortung in Strukturen zu
        etablieren um die eigenen Fragen im Alltag zu beantworten und den Wagemut
        zu haben, die inneren Barrieren kennenzulernen und aufzulösen. Besonderheit
        bei diesem Modell ist, dass jede pädagogische Fachkraft durch Eigeninitiative
        und eigene Motivation sich und das Team weiterentwickelt.
        Katharina Barrenscheen begleitet diesen Prozess und gibt dem Team bei den
        Meetings neue Impulse.
        Zusätzlich wurde von Frau Barrenscheen ein Video erstellt, indem sie das
        Modell mit ihren eigenen Worten erklärt.

        Das Video ist unter dem folgenden Link anzuschauen:
        https://vimeo.com/559977825/51b37ee889

                                                                                      7
DRK Kreisverband Gifhorn e. V.
DRK Service- und Pflegeteam Gifhorn gGmbH

Fachbereich Kinder, Jugend und Familie

Fortbildungsmodell 2 - Fallsupervision
       Fortbildungsmodell 2 (Fallsupervision) ist ein Modell, bei dem das Team über
       einen Fall themenspezifisch beraten wird bzw. durch die Begleitung der Super-
       visorin/Supervisors sich selbst berät. Ein Beispiel dafür wäre, wenn ein Team
       Schwierigkeiten in der Zusammenarbeit mit einer Familie hat oder immer wieder
       in der Arbeit an die eigenen Belastungsgrenzen stößt. Ziel der Fallsupervision
       ist, die pädagogischen Fachkräfte durch den Austausch über die Konflikte und
       Probleme bezüglich der Familie/des Kindes zu entlasten, Handlungsalternativen
       und Lösungen für konkrete Herausforderungen zu erarbeiten und den Umgang
       mit der Problematik zu verbessern. Die beruflich professionelle Rolle, die eigene
       Persönlichkeit/Haltung, die Rahmenbedingungen und die Mitarbeiterinnen und
       Mitarbeiter mit ihren Sichtweisen auf den Fall sind dabei wichtige Elemente, die
       bei einer Fallsupervision und Reflexion mit einbezogen werden müssen.
       Die Fallsupervision wird mit dem Team an einem Vormittag bzw. Nachmittag
       durchgeführt. Zusätzlich wird die Einrichtung an einem digitalen Fachtag teil-
       nehmen, um sich mit den Besonderheiten und Herausforderungen eines digita-
       len Fachtages auseinanderzusetzen und sich diesbezüglich weiterzuentwickeln.
       Eine große Auswahl an verschiedenen Themen sind im Fortbildungskatalog an-
       geboten.

Fortbildungsmodell 3 - Fortbildungstage
       Fortbildungsmodell 3 (Fortbildungstage) ist ein Modell, bei dem sich die Ein-
       richtungen wie vorher auch an drei Fachtagen weiterbilden. Wie jedoch auch
       im Modell 2 beschrieben, müssen sich die Einrichtungen mindestens zu einem
       digitalen Fachtag anmelden, um sich mit den Besonderheiten und Herausforde-
       rungen eines digitalen Fachtages auseinanderzusetzen und sich diesbezüglich
       weiterzuentwickeln.

Des Weiteren besteht die Möglichkeit für die Einrichtungen, sich durch die Fachberatun-
gen des DRK Kreisverbandes Gifhorn e.V. beraten zulassen.
Die Fachberatungen unterstützen das Team bei Komplikationen in der Zusammenarbeit
mit Familien, bei internen Differenzen im Team, Kinderschutz sowie Beratung bezüglich
pädagogischer Inhalte.

8                         Fortbildungsprogramm 2022
Referent*in
     Termin

     Leitungskompetenz
        Zeit
        Ort
 Zielgruppe
     Kosten
Anmeldefrist

                         9
Frühjahrstagung
Zusammenhalt und Kommunikation

Viele Strukturen haben sich verändert und werden sich eventuell noch weiter verändern.
Einige von Ihnen haben sich erst vor kurzem beruflich verändert und leiten ihre Kinder-
tagesstätte. Auch der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie strukturiert sich um.

Damit wir die Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Ihnen als Einrichtungs-
leitungen und auch zwischen dem Fachbereich und Ihnen intensivieren und weiter ent-
wickeln können werden wir im Jahr 2022 die Leitungstage gemeinsam außerhalb ver-
bringen.

Die Leitungstagung wird im Zeitraum April bis Juni stattfinden. Sie werden bis spätes-
tens November weitere detaillierte Informationen bezüglich der Leitungstagung vom
Fachbereich Kinder, Jugend und Familie bekommen.

 Referent*in
     Termin    11.05.2022 - 13.05.2022
        Zeit   wird noch bekannt gegeben
        Ort    Center Parcs Nordsee, Nordsseallee 36, 26969 Butjadingen
 Zielgruppe    Einrichtungsleitungen aus DRK Kitas
     Kosten
Anmeldefrist   30.11.2021

10                        Fortbildungsprogramm 2022
Dienstbesprechungen
der Kita Einrichtungsleitungen

Die Dienstbsprechungen der Kita-Leitungen werden an den nachfolgenden Terminen
stattfinden:

 •   09.03.2022 Mittwoch 08:30 – 13:00 Uhr
 •   15.06.2022 Mittwoch 08:30 – 13:00 Uhr
 •   14.09.2022 Mittwoch 08:30 – 13:00 Uhr
 •   07.12.2022 Mittwoch 08:30 – 13:00 Uhr

 Referent*in    Nele Westphal, Abteilungsleitung Kindertagesstätten
     Termin     09.03.2022 15.06.2022 14.09.2022 07.12.2022
        Zeit    08.30 - 13.00 Uhr
        Ort     Kulturzentrum Meinersen
 Zielgruppe     Einrichtungsleitungen aus DRK Kindertagestätten
     Kosten
Anmeldefrist    30.11.2021

                                                                            11
Arbeitsrecht
Basiswissen

In dieser Schulung vermitteln wir Ihnen das Basiswissen im Arbeitsrecht mit hilfreichen
Tipps für die Praxis:

 • Rechtssichere Vorbereitung der Einstellung (Fehler im Hinblick auf das Allgemeine
   Gleichstellungsgesetz vermeiden, zulässige Fragen im Vorstellungsgespräch)
 • Rechtssicherer Arbeitsvertragsabschluss (Befristete Einstellung, unbefristete
   Einstellung, Probezeit)
 • Rechtsfragen zum Arbeitsverhältnis (einzuhaltende Arbeitszeit, Direktionsrechte,
   Urlaub, Mutterschutz und Elternzeit)
 • Umgang mit Krankheit und Fehlzeiten (Anzeige und Nachweispflicht bei Krankheit,
   Dokumentation)
 • Probleme im Arbeitsverhältnis (anlassbezogene Mitarbeitergespräche und deren
   Dokumentation, Ermahnung, Abmahnung)
 • Beendigung des Arbeitsverhältnisses (Ablauf der Befristung, ordentliche
   Kündigung, außerordentliche Kündigung, Aufhebungsvertrag)

 Referent*in   Steffi Ullmannn, Teamleitung Personal
     Termin    08.03.2022 oder 06.09.2022
        Zeit   09.00 - 14.00 Uhr
        Ort    DRK Kreisverband Gifhorn e. V. - IT-Schulungsraum
 Zielgruppe    Einrichtungsleitungen aus DRK Kindertagesstätten
     Kosten    4,00 Euro
Anmeldefrist   30.11.2021

12                        Fortbildungsprogramm 2022
Referent*in
     Termin

               Teambildung
        Zeit
        Ort
 Zielgruppe
     Kosten
Anmeldefrist

                             13
Teambildung
Modell I

Das Fortbildungsmodell 1 “Teambildung“ ist ein Modell, bei dem sich das Team
mit Katharina Barrenscheen durch einen einjährigen Prozess weiterentwi-
ckelt und das Team alle seine Möglichkeiten und Ressourcen kennen lernt und
in das tägliche Handeln einbringt. Die Eigenverantwortung in Strukturen zu
etablieren um die eigenen Fragen im Alltag zu beantworten und den Wagemut zu haben,
die inneren Barrieren kennenzulernen und aufzulösen. Besonderheit bei diesem Modell
ist, dass jede pädagogische Fachkraft durch Eigeninitiative und eigene Motivation sich
und das Team weiterentwickelt.
Katharina Barrenscheen begleitet diesen Prozess und gibt dem Team bei den Meetings
neue Impulse.
Zusätzlich wurde von Frau Barrenscheen ein Video erstellt, indem Sie das
Modell mit ihren eigenen Worten erklärt.

Das Video ist unter dem folgenden Link anzuschauen:
https://vimeo.com/559977825/51b37ee889

 Referent*in   Katharina Barrenscheen
     Termin
        Zeit   Durch Bewerbung des Angebotes haben sich einige Kitas für dieses
        Ort    Modell entschieden. Individuelle Terminabsprachen finden zwischen
 Zielgruppe    den teilnehmenden Kitas und der Referentin statt.
     Kosten
Anmeldefrist

14                       Fortbildungsprogramm 2022
Referent*in
     Termin

               Fallsupervision
        Zeit
        Ort
 Zielgruppe
     Kosten
Anmeldefrist

                                 15
Fallsupervision
Modell II

Fortbildungsmodell 2 (Fallsupervision) ist ein Modell, bei dem das Team über einen Fall
themenspezifisch beraten wird bzw. durch die Begleitung der Supervisorin/Supervisors
sich selbst berät. Ein Beispiel dafür wäre, wenn ein Team Schwierigkeiten in der Zu-
sammenarbeit mit einer Familie hat oder immer wieder in der Arbeit an die eigenen
Belastungsgrenzen stößt.
Ziel der Fallsupervision ist, die pädagogischen Fachkräfte durch den Austausch über die
Konflikte und Probleme bezüglich der Familie/des Kindes zu entlasten, Handlungsalter-
nativen und Lösungen für konkrete Herausforderungen zu erarbeiten und den Umgang
mit der Problematik zu verbessern. Die beruflich professionelle Rolle, die eigene Per-
sönlichkeit/Haltung, die Rahmenbedingungen und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
mit ihren Sichtweisen auf den Fall sind dabei wichtige Elemente, die bei einer Fallsuper-
vision und Reflexion mit einbezogen werden müssen.
Die Fallsupervision wird mit dem Team an einem Vormittag bzw. Nachmittag durchge-
führt. Zusätzlich wird die Einrichtung an einem digitalen Fachtag teilnehmen, um sich mit
den Besonderheiten und Herausforderungen eines digitalen Fachtages auseinanderzu-
setzen und sich diesbezüglich weiterzuentwickeln. Eine große Auswahl aus verschiede-
nen Themen sind im Fortbildungskatalog angeboten.

 Referent*in    Dr. Mechthild Klotz
     Termin
        Zeit    Durch Bewerbung des Angebotes haben sich einige Kitas für dieses
        Ort     Modell entschieden. Individuelle Terminabsprachen finden zwischen
 Zielgruppe     den teilnehmenden Kitas und der Referentin statt.
     Kosten
Anmeldefrist

16                        Fortbildungsprogramm 2022
Referent*in   ...
     Termin    ...

                     Fachtage
        Zeit   ...
        Ort    ...
 Zielgruppe    ...
     Kosten    ...
Anmeldefrist   ...

                                17
Prävention

Mitarbeitergesundheit
Wie gute Selbstfürsorge im Kita-Alltag gelingen kann

ErzieherInnen wohnen immer wieder dem „bezaubernden“ Prozess der Entwicklung
eines Kindes bei. Um dabei auch in Zeiten anspruchsvoller Rahmenbedingungen die
eigene Gesundheit, Freude und Motivation bewahren zu können benötigt es individuell
passende Entspannungs-Rituale und Verhaltensweisen, aber auch eine entsprechende
innere Haltung zum Umgang mit Stress, sowie eine individuell passende Selbstfürsorge.
Aber für lange, eigene Entspannungs- und Regenerationspausen fehlen im quirligen All-
tag der Kita meist die Zeit, die passende Umgebung und oft auch die innere Bereitschaft.
Gewusst wie, reichen aber oft schon kürzere Pausen zum „Auftanken“.
An diesem praxisorientierten Fortbildungstag gehen wir der Frage nach: Was braucht
es, um die eigene ART der Selbstfürsorge zu entwickeln und in den anspruchsvollen
Alltag mit Kindern nachhaltig zu integrieren.
  • Erster Schritt: Mit der Selbstwahrnehmung beginnt die Veränderung. Sie reflektie-
     ren per IST-Analyse Ihre persönlichen Belastungs- und Schutzfaktoren im Berufs-
     alltag der Kita.
  • Im zweiten Schritt entwickeln Sie einen individuellen Selbstfürsorge-Plan. Hierbei
     packen wir einen Ressourcen-Koffer mit vielfältigen aktiven und unsichtbaren
     Achtsamkeits- und Kurzentspannungsübungen mit unterschiedlichen Methoden.
     Die breite Palette ermöglicht individuelle Zugänge zu Gelassenheit, Emotionsregu-
     lation und Regeneration.
  • Im dritten Schritt lernen Sie eine wirkungsvolle Methode zum Erkennen von Ener-
     gie-Räubern im Kita-Alltag kennen. Die Arbeit mit dem „inneren Team“ unterstützt
     Sie bei einem gelasseneren Umgang mit Wiederständen und Saboteuren.

Aus dem Inhalt:
 • Persönliche Belastungs- und Schutzfaktoren
 • Die 5 Säulen der Selbstfürsorge
 • Achtsamkeit als Grundlage der Selbstfürsorge
 • Kurzentspannungstechniken für unterschiedliche Bedürfnisse im Kita-Alltag
 • Power-Napping – Kurzschlaf als Kraftquelle
 • ICH-Ideal/Mein Rollenbild als Erzieher*in - zwischen Anspruch und Erschöpfung
 • Ressource „Team“ und sozialen Zusammenhalt stärken
 • Zwischen Authentizität und Professionalität – vom Umgang mit starken Gefühlen
 • Wie gute Selbstfürsorge gelingen kann – Transfer in den Alltag

 Referent*in    Christiane Hosemann, Entspannungspädagogin, Pädagogik-Coach
     Termin     25.01.2022 oder 30.03.2022 oder 10.11.2022
        Zeit    09.00 - 15.00 Uhr
        Ort     Digitaler Fachtag
 Zielgruppe     Pädagogische Fachkräfte aus DRK Kitas und Krippen
     Kosten     Die Kosten trägt der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Anmeldefrist    30.11.2021

18                        Fortbildungsprogramm 2022
Prävention

Fit im Alltag
Gedächtnis und Konzentrationstraining

Teil 1 für pädagogische Fachkräfte:
Fit im Alltag mit Gedächtnis- und Konzentrationstraining

 •   Auditive - und visuelle Wahrnehmung
 •   Einfache Übungen zum Energietanken im Alltag
 •   Must-haves für jeden Tag um Fit zu bleiben
 •   Konzentrationsübungen für jeden Tag
 •   Praktische Übung Namen merken leicht gemacht

Teil 2
Alltagsspiele für Gehirnentwicklung in der Kita

 • Gehirnentwicklung des Kindes (kurzer theoretischer Teil)
 • Spiele um visuelle, auditive, kinästhetische und räumliche Wahrnehmung zu
   fördern
 • Konzentrationsförderung für Kita-Kinder in Kreis-, Bewegungs- und Gemein-
   schaftsspielen

Achtung! Eine Fortbildung mit hohem Spaßfaktor!

Sie bekommen ein Handout mit den vorgestellten Techniken und Spielen als PDF und
auch ein paar Videoaufnahmen dazu.

 Referent*in   Zhanna Schmidt, Diplom Psychologin
     Termin    22.02.2022 oder 09.11.2022
        Zeit   09.00 - 14.00 Uhr
        Ort    Digitaler Fachtag
 Zielgruppe    Pädagogische Fachkräfte aus DRK Kitas
     Kosten    Die Kosten trägt der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Anmeldefrist   30.11.2021

                                                                                19
Prävention

Resilienz
Unsere psychische Widerstandsfähigkeit

Der englische Begriff „resilience“ steht in der Materialkunde für die Fähigkeit von
Materialien, aus einer starken Verformung heraus wieder in ihre Ausgangsform zurück
zu gelangen. Übertragen auf die Psychologie bezeichnet Resilienz unsere psychische
Widerstandsfähigkeit, durch die wir Herausforderungen und Krisen meistern. Wie gut
wir Krisen begegnen, wird dabei nur zu einem Teil durch genetische Faktoren und
Umfeldbedingungen vorgegeben. Denn Studien belegen, dass Strategien und Fähig-
keiten, welche resiliente Personen auszeichnen, erlernbar sind.

Gerade in psychosozialen und pädagogischen Arbeitsfeldern sind Fachkräfte durch den
Spagat zwischen steigenden Anforderungen und dem Wunsch, Klienten und Klientinnen
bestmöglich zu helfen, stark herausgefordert. Bei den Fachkräften kann es durch Über-
belastung im beruflichen Alltag zu Erschöpfung und Krisen kommen. Für sie ist eine gute
Resilienz ebenfalls wichtig, um die Stressbelastung im Beruf wirkungsvoll und dauerhaft
zu senken.

Wir wollen uns dem Thema über einen theoretischen Input, praktische Hilfsmittel und
Übungen, wie auch über konkrete Fallbeispiele nähern.

 Referent*in   Tim Utzinger, Supervision - Coaching - Organisationsberatung
     Termin    02.09.2022
        Zeit   09.00 - 13.00 Uhr
        Ort    Digitaler Fachtag
 Zielgruppe    Pädagogische Fachkräfte aus DRK Kitas
     Kosten    Die Kosten trägt der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Anmeldefrist   30.11.2021

20                        Fortbildungsprogramm 2022
Prävention

Konflikte aktiv und kompetent bewältigen
Workshop

Die meisten Menschen gehen einer Konfrontation mit Konflikten lieber aus dem Weg.
Deshalb werden Konflikte zunächst oft auch über längere Zeiträume geleugnet und
unterdrückt. Der Konflikt ist zwar eindeutig da, doch fehlt vielen Beteiligten sowohl der
Mut als auch die Entschlossenheit, ihn offen auf den Tisch zu legen und eine Lösung
zu suchen; kurz, es mangelt an Konfliktfähigkeit. Doch genau die Konfliktfähigkeit ist
eine der wichtigsten persönlichen Voraussetzungen für die souveräne Bewältigung von
Konflikten.

Ungelöste Konflikte belasten das Miteinander im Privatleben genauso, wie im Beruf. Ein
Konflikt provoziert schnell den nächsten, und so dauert es nicht lange, bis ein kleiner
Schwelbrand zu einem lodernden Großfeuer wird, das dann nicht mehr so ohne Weite-
res zu löschen ist. Die cleverste Strategie, eine Eskalation zu verhindern, besteht darin,
frühzeitig und kompetent zu agieren.

Ein Konflikt an sich ist ja zunächst keineswegs etwas Negatives – nur der persönliche
Umgang damit ist entweder konstruktiv oder destruktiv. Bei der Konfliktbewältigung geht
es also um ganz persönliche Verhaltensweisen und dabei insbesondere um die Art der
Kommunikation. Ein gelöster Konflikt ist ein Gewinn für alle Beteiligten.

Der Workshop vermittelt Ansätze und Übungen, die dabei helfen

 •   Konfliktprophylaxe zu entwickeln
 •   Konfliktkultur zu schaffen
 •   Konflikte präzise einzuschätzen
 •   Strategien zum Vorgehen zu entwickeln
 •   die erforderliche kommunikative Kompetenz zu üben
 •   eigene Beschädigungen und Kränkungen im Konflikt zu vermeiden

In diesem Sinn verfolgt der Workshop den Erwerb der Kompetenz, unnötige Konflikte
zu vermeiden, schädliche Konflikte zu einem frühen Zeitpunkt einer Bearbeitung zuzu-
führen und Nutzen aus Konflikten zu ziehen. Letztlich werden die Teilnehmer*innen ihre
Angst vor Konflikten verlieren.

 Referent*in    Peter Vogt, Diplom-Sozialpädagoge
     Termin     18.01.2022 oder 14.06.2022
        Zeit    09.00 - 16.00 Uhr
        Ort     wird noch bekannt gegeben
 Zielgruppe     Pädagogische Fachkräfte aus DRK Kitas und Krippen
     Kosten     Die Kosten trägt der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Anmeldefrist    30.11.2021

                                                                                       21
Sprachbildung

„Was Hänschen nicht genau hört...
kann Hänschen auch nicht richtig sprechen“

                   „Man kann nur so sprechen wie man hört…“
                  „Man kann nur das sprechen was man hört…“

Zentrale Automatisierungsstörungen als Ursache von Sprach-, Sprech- und
Lernproblemen

Es ist zu beobachten, dass immer mehr Kinder Schwierigkeiten aufzeigen, Sprache zu
verstehen und das Gehörte zentral zu verarbeiten. Häufig stehen diese Schwierigkeiten
in Zusammenhang mit geringerer Aufmerksamkeit, Konzentration und Merkfähigkeit,
und leichter Ablenkbarkeit. Des Weiteren treten Fehler in der Lautbildung, der Wortent-
schlüsselung, dem Satzbau und einem nicht altersgemäßen Wortschatz auf.

Diese Situationen kennen Sie aus dem Kindergartenalltag bestimmt auch:
 • Das Kind reagiert nicht angemessen auf gesprochene Aufforderungen
 • Das Kind bleibt regungslos sitzen und wartet ab, was die anderen tun, nachdem
    Sie alle Kinder aufgefordert haben, z.B. „ ihre Gummistiefel anzuziehen“.
 • Wiederholte Sätze wie: „Streng dich an!“ „Komm das schaffst du noch!“
    „Du musst dich nur besser konzentrieren!“

Diese Kinder leiden häufig an breit angelegten zentralen „Automatisierungsdefiziten“
im Hören, Sehen und in der Grob- und Feinmotorik, die zumeist lange Zeit unerkannt
bleiben, weil sie von diesen Kindern geschickt kompensiert werden.

Folgende Themen werden beleuchtet:
 • Was ist Automatisierung?
 • Grundlagen und Entwicklung des Hörens und der auditiven Wahrnehmung und
    Verarbeitung
 • Mögliche Ursachen und Symptome einer zentralen Automatisierungsstörung
 • Gemeinsame Ideensammlung zur Förderung der Hörwahrnehmung in Krippe und
    Kindergarten

 Referent*in   Anne Müller, Sprach- und Stimmtherapeutin, Logopädin
     Termin    29.04.2022
        Zeit   09.00 - 15.00 Uhr
        Ort    wird noch bekannt gegeben
 Zielgruppe    Pädagogische Fachkräfte aus DRK Kitas und Krippen
     Kosten    Die Kosten trägt der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Anmeldefrist   30.11.2021

22                        Fortbildungsprogramm 2022
Sprachbildung

Bewegung und Sprache
Zusammenhänge von Wahrnehmung, Motorik und Sprachentwicklung

Theoretische Grundlagen
 • Zusammenhänge der Grob- und Feinmotorik und der Sprachentwicklung
 • Förderung der Sprachentwicklung
 •
Praktische Übungen und Spiele
 • Sprachförderung in der Bewegung
 • Förderung der Gleichgewichtsfähigkeit und der kinästhetischen Differenzierung

Zielgruppe
  • Die praktischen Übungen sind im Elementarbereich einsetzbar
  • Die theoretischen Grundlagen betreffen auch das Krippenalter

 Referent*in   Torsten Heuer, Freiberuflicher Diplom-Sportlehrer
     Termin    03.05.2022 oder 11.10.2022
        Zeit   09.00 - 15.30 Uhr
        Ort    DRK Kita Wesendorf Lerchenberg, Bewegungsraum
 Zielgruppe    Pädagogische Fachkräfte aus DRK Kitas und Krippen
     Kosten    Die Kosten trägt der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Anmeldefrist   30.11.2021

                                                                                   23
Sprachbildung

Entwicklung der Sprachkompetenz
Die Bedeutung der Bewegung auf dem Weg zum Sprechenlernen

Das Hören, das Sehen, die Sprache und das Lernen sind eingebettet in die „Gesamtent-
wicklung“ des Kindes und setzen voraus, dass das Kind eine Reihe von Entwicklungs-
prozessen (=Wurzeln) erfolgreich durchläuft und dabei grundlegende Fähigkeiten
erwirbt, erweitert und automatisiert.
Kinder verfügen nicht von Anfang an über diese Fähigkeiten. Sie entwickeln sich lang-
sam und in einer bestimmten Abfolge, wie eine kleine Pflanze, die zum Baum wird.
Ich möchte Ihnen gern einen Überblick über die wichtigsten Bewegungsmuster und
Entwicklungsschritte geben, die wichtig für die Gesamtentwicklung eines Kindes sind.
Diese Entwicklungsschritte stellen die Grundlage für die Integration der fünf Sinne, der
Sprachentwicklung und des schulischen Lernens eines Kindes dar.

Inhalt der Fortbildung:
  • Was ist Sprachkompetenz
  • Überblick über die Bewegungsmuster und Entwicklungsschritte, die wichtig für die
    Gesamtentwicklung eines Kindes sind
  • Die Bewegungsentwicklung in Verbindung mit der Entwicklung der Sinne, wie das
    Hören, das Sehen, das Schmecken und das Fühlen
  • Praktische Übungen zum Erleben und Erfahren einzelner Bewegungsmuster
  • Anregungen zur Förderung bestimmter Bewegungsmuster

Hinweis:
 • Bitte denken Sie an bequeme Kleidung
 • Die Übungen werden barfuß durchgeführt

 Referent*in    Anne Müller, Sprach- und Stimmtherapeutin, Logopädin
     Termin     07.10.2022
        Zeit    09.00 - 15.00 Uhr
        Ort     wird noch bekannt gegeben
 Zielgruppe     Pädagogische Fachkräfte aus DRK Kitas und Krippen
     Kosten     Die Kosten trägt der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Anmeldefrist    30.11.2021

24                        Fortbildungsprogramm 2022
Sprachbildung

Die Stimme: leise - laut - heiser
Kindliche Stimmstörungen

Kindliche Stimmstörungen im Zusammenhang mit Wahrnehmungsstörungen

Manche Kinder schreien, sprechen zu laut oder fallen durch ihre raue, heisere, zu tie-
fe oder zu hohe Stimme auf. Da die Bereiche Stimme und Stimmung stark miteinan-
der gekoppelt sind, sind heisere, raue und brüchige Kinderstimmen vor allem bei sehr
impulsiven Kindern keine Seltenheit.

Durch den falschen Stimmgebrauch kommt es zur Überlastung der Stimme, die Kinder
berichten über Kratzen, Brennen oder Beengungsgefühl im Halsbereich.
Es ist davon auszugehen, dass nicht eine einzige Ursache, sondern eine ganz spezielle
Kombination von Gründen für die Entstehung einer Stimmstörung verantwortlich ist.

Es werden Themen beleuchtet wie:
 • Stimmentwicklung
 • Mögliche Ursachen und Symptome kindlicher Stimmstörungen
 • Hören/Wahrnehmen der eigenen Stimme
 • Ideen, Anregungen und praktische Übungen zur Stimmhygiene
 • Stimmtraining zum Mitmachen

Hinweis:
 • Bitte denken Sie an bequeme Kleidung
 • Eine Wolldecke

 Referent*in   Anne Müller, Sprach- und Stimmtherapeutin, Logopädin
     Termin    04.11.2022
        Zeit   09.00 - 15.00 Uhr
        Ort    wird noch bekannt gegeben
 Zielgruppe    Pädagogische Fachkräfte aus DRK Kitas und Krippen
     Kosten    Die Kosten trägt der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Anmeldefrist   30.11.2021

                                                                                   25
Erfahrungswelt Pädagogik

Verhaltensvielfältigkeit
Herausforderung und Chance im Krippenalltag

Im Krippenalltag erleben wir viele unterschiedliche Formen, wie Kinder miteinander
Kontakt aufnehmen, wie sie aufeinander zugehen oder sich voneinander abgrenzen -
nicht immer gelingt dies ohne Konflikte. Wenn Kinder hauen, beißen oder kratzen fordert
das Fachkräfte in Krippengruppen immer wieder heraus.

Dieser Fachtag möchte dazu beitragen,

 • die soziale Entwicklung von Kindern im Alter von 1 bis 3 Jahren in den Blick zu
   nehmen
 • die Handlungen der Kinder, ihre Bedürfnisse und Perspektiven zu betrachten
 • Strategien und Handlungsmöglichkeiten für den Gruppenalltag zu erarbeiten
 • sich damit auseinanderzusetzen, wie man mit Eltern ins Gespräch kommt

Wir wollen uns das Thema anhand von Referaten und Workshops gemeinsam
erarbeiten.

 Referent*in   Alexandra Hain und Simone Lahmann, Interdisziplinäre Frühförderung
     Termin    13.01.2022
        Zeit   08.00 - 14.00 Uhr
        Ort    wird noch bekannt gegeben
 Zielgruppe    Pädagogische Fachkräfte aus DRK Krippen
     Kosten    Die Kosten trägt der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Anmeldefrist   30.11.2021

26                        Fortbildungsprogramm 2022
Erfahrungswelt Pädagogik

Gehirnentwicklung des Kindes
Energie und Bewegung

Teil 1 - Theorie „Drei grundlegende funktionale Einheiten des Gehirns“

 •   Einheit zur Regulation von Tonus, Wachheit und Aktivierung
 •   Einheit zur Aufnahme, Verarbeitung und Speicherung der Informationen
 •   Einheit für Programmierung, Steuerung und Kontrolle psychischer Tätigkeiten
 •   Zone der nächsten Entwicklung

Teil 2 - Praxis

 •   Rituale im Kindergarten
 •   Ballspiele für Gehirnentwicklung
 •   Fingertwist und Fingerspiele
 •   Verknüpfung der beiden Gehirnhälften
 •   Spiele zur Entwicklung der Selbstkontrolle

Material zum Testen und Ausprobieren wird zur Verfügung gestellt (Balance Board,
Koordinationstreppe, Fingertwist, Bälle usw.)
Alle vorgeschlagenen Spiele und Übungen können Sie natürlich auch in Ihrem Privat-
leben einsetzen.

 Referent*in      Zhanna Schmidt, Diplom-Psychologin
     Termin       24.02.2022 oder 09.11.2022
        Zeit      09.00 - 14.00 Uhr
        Ort       wird noch bekannt gegeben
 Zielgruppe       Pädagogische Fachkräfte aus DRk Kitas
     Kosten       Die Kosten trägt der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Anmeldefrist      30.11.2021

                                                                                   27
Erfahrungswelt Pädagogik

Spiel- und Bewegungslieder
„Mit Schwung in den Alltag“

                               Spielen? - Macht Spaß!
                               Singen?- Macht Spaß!
                              Bewegen? - Macht Spaß!

Kinder braucht man für Spiel- und Bewegungslieder nicht lange zu überzeugen und
auch die Wissenschaft liefert reichlich Material, wie wichtig Bewegung, Singen und Spiel
für eine gute ganzheitliche Entwicklung sind.
Aber wie am besten einsteigen in dieses Thema und die große Fülle von Material? An
diesem Tag legen wir den Schwerpunkt auf

 •   Bewegungslieder, die so richtig Spaß machen
 •   Spielformen, die Raum lassen für eigene Ideen und Kreativität
 •   Bewegungslieder für den Alltag
 •   Spiellieder für den Jahreslauf

Für die Teilnahme sind keine tänzerischen oder musikalischen Vorerfahrungen erforder-
lich. Willkommen sind alle, die Freude am Singen und an der Bewegung haben und die
Neues erfahren möchten.

 Referent*in    Christoph Studer, Rhythmiker, Musikpädagoge und Instrumentenbauer
     Termin     10.01.2022
        Zeit    09.00 - 16.00 Uhr
        Ort     wird noch bekannt gegeben
 Zielgruppe     Pädagogische Fachkräfte aus DRK Kitas und Krippen
     Kosten     Die Kosten trägt der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Anmeldefrist    30.11.2021

28                        Fortbildungsprogramm 2022
Erfahrungswelt Pädagogik

Instrumente in der Kita
Selbst gebaut und leicht gespielt

Mit Klängen kreativ zu spielen und sich ein Musikinstrument selber zu bauen, das ist für
Kinder wie Erwachsene eine wunderbare Erfahrung.
In dieser Fortbildung besteht die Möglichkeit, sich aus einfachen Ausgangsmateriali-
en professionelle Instrumente und Klangerzeuger selber herzustellen, sowie Methoden
ihrer Anwendung kennen zu lernen. Unter Anleitung des Instrumentenbauers und Musik-
pädagogen Christoph Studer kann dabei aus einer Vielfalt von Instrumenten ausgewählt
werden: Von einfachen Effektinstrumenten über verschiedene Trommeltypen bis hin zu
raffinierten Klanginstrumenten stehen Materialien zur Verfügung.
Zudem wird es darum gehen, einfache und kreative Anwendungs- und Spiel-
möglichkeiten der Instrumente kennen zu lernen. Im freien Experimentieren, in
Klanggeschichten, in Rhythmusspielen und in Liedern kommen die Instrumente zum
Einsatz, ohne dass dafür noten- oder musiktheoretische Vorkenntnisse erforderlich sind.
Die Kosten für die Instrumentenbaumaterialien sind - je nach den ausgewählten
Instrumenten/Materialien - direkt in der Fortbildung zu entrichten. Gerne können auch
eigene Materialien mitgebracht werden.

Folgende Instrumente stehen zur Auswahl:

 •   Insektensummen                       1,00 Euro
 •   Papprohrtrommel                      3,00 Euro
 •   Schwirrholz                          2,50 Euro
 •   Rasselinstrumente                    0,50 Euro bis 1,50 Euro
 •   Regenmacher                          3,00 Euro
 •   Obertonflöten                        5,00 Euro bis 9,00 Euro
 •   Waldteufel                           8,00 Euro
 •   Dachlatten-Xylophon (5 Töne)         4,00 Euro
 •   Guiro (Rhythmusinstrument)           3,00 Euro

Bitte beachten: Diese Veranstaltung umfasst zwei Tage.

 Referent*in    Christoph Studer, Rhythmiker, Musikpädagoge und Instrumentenbauer
     Termin     11.01.2022 und 12.01.2022
        Zeit    09.00 - 16.00 Uhr
        Ort     wird noch bekannt gegeben
 Zielgruppe     Pädagogische Fachkräfte aus DRK Kitas und Krippen
     Kosten     Die Kosten trägt der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Anmeldefrist    30.11.2021

                                                                                     29
Erfahrungswelt Pädagogik

Entspannungspädagogik im Kita-Alltag
Bewegte und achtsame Interventionen zur Gesundheitsförderung

Alarmierende Zahlen über die Zunahme von stressbedingten Erkrankungen und Ver-
haltensauffälligkeiten bei Kindern belegen, dass regelmäßige Entspannungsphasen und
das Erlernen eines gesunden Umgangs mit Stress und Belastungen einen wichtigen
Stellenwert im Rahmen der frühkindlichen Förderung und der ganzheitlichen Gesund-
heitserziehung darstellen. Aber wie lässt sich das im turbulenten Kita-Alltag umsetzten?

In dieser praxisorientierten Online-Fortbildung erproben wir eine Vielzahl von unkompli-
zierten bewegten und ruhigen Entspannungsritualen und Spielen aus unterschiedlichen
Bereichen der Entspannungspädagogik für regelmäßige Ruhe-Inseln, zur Rhythmisie-
rung des Kita-Alltags aber auch den Einsatz in akuten Belastungssituationen bei Groß
und Klein. Ob beim Zappel-Baum, dem Kinder-Yoga-Sonnengruß, einer Kindervariante
der progressiven Muskelentspannung oder der Gummibärchen-Meditation - immer wer-
den auch emotionale Stabilität und ein friedliches Miteinander gefördert.

Und die Erfahrung: Entspannung macht Spaß – und ist kinderleicht!

Aus dem Inhalt:
 • Kinder und Stress - neueste Forschungsergebnisse
 • Ziele und Anwendungsmöglichkeiten von Entspannungspädagogik in der Kita
 • Praktische Übungen, Spiele, Rituale zur Entspannung, Wahrnehmungsförderung,
    Selbstregulation für unterschiedliche Bedürfnisse und Settings im Kita-Alltag
 • Entspannung durch Bewegung, Elemente von Kinder-Yoga, Brain Gym
 • Ansprüche an ganzheitliche Gesundheitserziehung, Stärkung der Resilienz durch
    Angebote zur Entspannung
 • Gelingensbedingungen, Umgang mit Störungen, Methodik

Achtung: Fortbildung mit erhöhtem Wohlfühl-Faktor!

 Referent*in    Christiane Hosemann
     Termin     22.03.2022 oder 23.03.2022 oder 24.03.2022
        Zeit    09.00 - 16.00 Uhr
        Ort     wird noch bekannt gegeben
 Zielgruppe     Pädagogische Fachkräfte aus DRK Kitas
     Kosten     Die Kosten trägt der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Anmeldefrist    30.11.2021

30                        Fortbildungsprogramm 2022
Erfahrungswelt Pädagogik

Frühkindliche Bewegungsmuster
und ihr Einfluss auf die kindliche Entwicklung

Jedes Kind wird mit einer Vielzahl von frühkindlichen Bewegungsmustern (Reflexen)
geboren, die sich schon im Mutterleib entwickeln.
Idealerweise sollten diese Bewegungsmuster bei der Geburt ihre höchste Ausreifung
haben, um dem Kind nach der Geburt das Überleben und die ersten Lernprozesse zu
erleichtern. Mit fortschreitender Entwicklung werden diese frühkindlichen Bewegungs-
muster gehemmt und im Zuge der Hirnreifung in Haltungsreflexe transformiert.
Wird dieser ideale Ablauf gestört, können Restreaktionen dieser frühkindlichen Bewe-
gungsmuster verbleiben. Diese können - in Abhängigkeit ihrer Intensität - dann einen
störenden Einfluss auf die nachfolgende kindliche Entwicklung ausüben.

Vortrag und praktische Übungen:
 • Was sind frühkindliche Bewegungsmuster?
 • Frühkindliche Bewegungsmuster in Bezug zum Verhalten, Motorik und Sprache
 • Veranschaulichung an vereinzelten Fallbeispielen
 • Tipps für Erzieher und Eltern
 • Spielerische Bewegungen

 Referent*in   Elisabeth Radebold, Ergotherapeutin
     Termin    22.04.2022 oder 03.06.2022
        Zeit   09.00 - 15.00 Uhr
        Ort    wird noch bekannt gegeben
 Zielgruppe    Pädagogische Fachkräfte aus DRK Kitas und Krippen
     Kosten    Die Kosten trägt der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Anmeldefrist   30.11.2021

                                                                                 31
Erfahrungswelt Pädagogik

Unseren Kindern fehlt das Risiko
Bedeutung von Risikosituationen für die kindliche Entwicklung

Theoretische Grundlagen und Diskussion
 • Stellenwert des Risikobedürfnisses für die Entwicklung
 • Begleitung und Einflussnahme der Erzieher*innen im Kindergarten

Praxis
 • Fallschulung, Sicherheitsrollen
 • Aufbauten unter Risiko- und Sicherheitsaspekten
 • Risikoerfahrungen für die Teilnehmer

Die Teilnehmer*innen benötigen Sportbekleidung.

 Referent*in   Torsten Heuer, Freiberuflicher Diplom Sportlehrer
     Termin    04.05.2022 oder 12.10.2022
        Zeit   09.00 - 15.30 Uhr
        Ort    DRK Kita Wesendorf Lerchenberg, Bewegungsraum
 Zielgruppe    Pädagogische Fachkräfte aus DRK Kitas und Krippen
     Kosten    Die Kosten trägt der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Anmeldefrist   30.11.2021

32                      Fortbildungsprogramm 2022
Erfahrungswelt Pädagogik

Hilfe für unsere Jungen
Umgang mit Aggressionen – Toben, Raufen, Kräfte messen

Theoretische Grundlagen
 • Verständnis für das Verhalten der Jungen
 • Begleiten und Fördern

Praxis
 • Raufspiele
 • Entwicklung von Fairness und Regelsicherheit

Die Teilnehmer*innen benötigen Sportbekleidung.

 Referent*in   Torsten Heuer, Freiberuflicher Diplom Sportlehrer
     Termin    05.05.2022 oder 13.10.2022
        Zeit   09.00 - 15.30 Uhr
        Ort    DRK Kita Wesendorf Lerchenberg, Bewegungsraum
 Zielgruppe    Pädagogische Fachkräfte aus DRK Kitas und Krippen
     Kosten    Die Kosten trägt der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Anmeldefrist   30.11.2021

                                                                               33
Erfahrungswelt Pädagogik

Sexualpädagogik
zwischen Frühsexualisierung, Gendergagga und sexueller Bildung

Max ist jetzt schon 6 Jahre der soll jetzt nicht mehr diese albernen Pumps tragen und
vor dem Spiegel posieren - hat sein Vater gefordert - am Ende wird der noch schwul.
Meiner Lara wurde wehgetan dieser Philipp hat sie sexuell belästigt und die Erzieher*in-
nen tun nix, dass sei völlig normal diese „Doktorspiele“, dass Laura völlig traumatisiert
ist, ist völlig egal. Mit dem Fall gehe ich an die Presse.

Solche und ähnliche Szenen kommen in der pädagogischen Praxis immer wieder vor.
Trotz aller sexueller Liberalisierungstendenzen seit der Frauenbewegung (die Entkri-
minalisierung von Homosexualität und die Einführung der Ehe für alle, das Selbstbe-
stimmungsrecht der Frau, der Aufklärungsunterricht in der Schule) ist die Verunsiche-
rung dennoch gerade im Zusammenhang mit kindlicher Sexualität geblieben und durch
Neuentdeckungen, wie dem „dritten“ Geschlecht noch verstärkt worden. Unsicherheiten
führen dann schnell auch zu erhitzten Diskussionen um scheinbar richtige und falsche
Entscheidungen in Bezug auf Sexualpädagogik.

Der Fachtag befasst sich genau mit diesen Unsicherheiten. Er greift die Herausforderun-
gen der Praxis auf und zeigt wie vielfältig menschliche Sexualität und ihre Ausdrucks-
formen sind, dass Sexualität einen lebenslangen Prozess darstellt und somit nicht aus-
geklammert werden kann. Darüber hinaus gibt er Methoden und Erklärungsmuster an
die Hand, das Themenfeld Sexualität als Querschnittsthema menschlichen Lebens zu
begreifen und damit als zentralen Bildungsauftrag der Elementarpädagogik zu verste-
hen und im pädagogischen Alltag selbstverständlich zu verankern.

 Referent*in    Stefan Hierholzer, Lehrer, Erzieher, Heilpraktischer Psychotherapeut
     Termin     20.05.2022
        Zeit    09.00 - 16.00 Uhr
        Ort     wird noch bekannt gegeben
 Zielgruppe     Pädagogische Fachkräfte aus DRK Kitas und Krippen
     Kosten     Die Kosten trägt der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Anmeldefrist    30.11.2021

34                        Fortbildungsprogramm 2022
Erfahrungswelt Pädagogik

Pädagogische Antworten
auf Fragen im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern

Der Anteil an verhaltensauffälligen Kindern nimmt seit Jahren zu. Aus wissenschaftlicher
Sicht zeigen etwa 20 % der Kinder ein auffälliges Verhalten. Dies macht im Schnitt 5
Kinder pro Gruppe. Der Fachtag soll Ihnen als Fachkräfte ermöglichen, pädagogische
Antworten auf diese Herausforderung zu finden.

Inhaltlich werden die Themen Störungsbilder des Kindesalters (wie ADHS, Autismus,
Bindungsstörung) und das innere Repräsentantensystem in der Arbeit beleuchtet.

Weiterhin sollen an eingebrachten Fallbeispielen Lösungsstrategien entwickelt werden
und Praxistipps für den pädagogischen Alltag vermittelt werden.

 Referent*in    Tim Utzinger, Supervision - Coaching - Organisationsberatung
     Termin     25.05.2022
        Zeit    09.00 - 14.00 Uhr
        Ort     Digitaler Fachtag
 Zielgruppe     Pädagogische Fachkräfte aus DRK Kitas und Krippen
     Kosten     Die Kosten trägt der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Anmeldefrist    30.11.2021

                                                                                     35
Erfahrungswelt Pädagogik

Bindung und Beziehung
als pädagogisch professionelle Handlungsdynamik

Der Besuch von außerhäuslichen elementarpädagogischen Einrichtungen ist für alle Fa-
milien ein Schritt ins Ungewisse. Damit sind Fragen verbunden:
  • Wie wird mein Kind auf die neue Einrichtung reagieren?
  • Werden sich die Erzieher*innen und mein Kind verstehen?
  • Kann ich mein Kind „loslassen“ und wie wird sich dadurch meine Rolle als Eltern-
     teil verändern?
Diese und viele weitere Fragen beschäftigen Sorgeberechtigte, wenn sie ihre Kinder in
eine elementarpädagogische Einrichtung geben.

Für sozialpädagogische Fachkräfte stellen sich ähnliche Fragen:
 • Wie werden die Eltern und das neue Kind auf die Einrichtung und mich reagieren?
 • Schaffe ich es eine Bindung zu den Sorgeberechtigten und dem Kind aufzubauen?
 • Wie kann ich das neue Kind gut in die Kindergartengruppe integrieren?
 • Was tue ich, wenn die „Chemie“ nicht stimmt?

Mit diesen vielfältigen Fragehorizonten wird sich der Fachtag „Bindung und Beziehung
als pädagogisch professionelle Handlungsdynamik“ befassen.

Dabei werden aktuelle Erkenntnisse aus der Bindungs- und Beziehungsforschung
genauso thematisiert, wie auch verschiedene Modelle der Bindung und Eingewöhnung
vorgestellt und kritisch hinterfragt.
Auch die Fragen der Eingewöhnungsrealisierung werden an diesem Fachtag ihren
Raum finden.

 Referent*in   Stefan Hierholzer, Lehrer, Erzieher, Heilpraktischer Psychotherapeut
     Termin    10.06.2022
        Zeit   09.00 - 16.00 Uhr
        Ort    Digitaler Fachtag
 Zielgruppe    Pädagogische Fachkräfte aus DRK Kitas und Krippen
     Kosten    Die Kosten trägt der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Anmeldefrist   30.11.2021

36                       Fortbildungsprogramm 2022
Erfahrungswelt Pädagogik

Die Rolle des Spiels
Das Spiel ist der beste Lehrmeister

Spielen ist die natürlichste Form des Lernens, ein Grundbedürfnis aus biologischer
Sicht. Durch Spielen erhält das Kind ideale Voraussetzungen sich mit sich und seiner
Umwelt auseinanderzusetzen.

Das Spiel hilft Fertigkeiten, Fähigkeiten und Kompetenzen zu entwickeln und ist von ent-
scheidender Bedeutung für die Persönlichkeitsentwicklung eines Kindes.
Heutzutage hat das Spiel in den Augen vieler Erwachsener immer mehr an Wert ver-
loren, weil Ihnen die Bedeutsamkeit des Spiels auf die Lernauswirkung bei Kindern nicht
bewusst ist. Das Spiel wird eher als nutzlose Zeitverschwendung gesehen. So wer-
den die Tagesabläufe der Kinder dermaßen verplant, dass kaum noch Zeit zum Spielen
bleibt.

Doch es gilt: Das Spiel ist der beste Lehrmeister!

 •   Grundlagen
 •   Der Begriff des Spiels
 •   Merkmale des Spiels
 •   Spielformen und entwicklungsfördernde Funktionen
 •   Spielen und Lernen
 •   Wie kann ich Kinder im Spielen unterstützen
 •   Auswahl und Einsatz von Spielzeug und Spieltätigkeiten

Neben Fachinformationen bietet das Seminar die Möglichkeit für Austausch und Spiele.

 Referent*in    Elisabeth Radebold, Ergotherapeutin
     Termin     09.09.2022
        Zeit    09.00 - 15.00 Uhr
        Ort     wird noch bekannt gegeben
 Zielgruppe     Pädagogische Fachkräfte aus DRK Kitas und Krippen
     Kosten     Die Kosten trägt der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Anmeldefrist    30.11.2021

                                                                                     37
Erfahrungswelt Pädagogik

Gehirnbasierte Kommunikation
für Fachpersonal

Ein neurowissenschaftlich basiertes Kommunikationstraining für mehr Koopera-
tion und Resilienz

Die Fachfortbildung „Gehirnbasierte Kommunikation“ ist ein, auf neurowissenschaftli-
chen Erkenntnissen basiertes, Kommunikationstraining. Hier lernen Teilnehmer*innen,
wie das kindliche Gehirn funktioniert, was sich bei Emotionen im Gehirn abspielt und wie
wir „gehirn-gerecht“ mit Kindern kommunizieren. Das erlernte Wissen hilft, zu erkennen,
aus welchem Gehirnbereich heraus Kinder handeln, um dann je nach Verhalten, effektiv
auf sie einzugehen. Die Fortbildung wird abgerundet mit praktischen Übungen und Fall-
beispielen. Der Ansatz ist alltagstauglich, kann leicht erfasst und schnell eingesetzt wer-
den, was gerade in den turbulenten Corona-Zeiten enorm wichtig ist, um die Bindung der
pädagogischen Fachkräfte zu den Kindern in Kita, Tagespflege oder Schule zu stärken.
Die 6-Stündige Tages-Fortbildung umfasst 3 Module:

Teil 1: Das Gehirn und die Emotionen: Was ist Resilienz? Das 3-teilige Gehirn-Model der
Emotionen, wie stärken wir Kinder in ihrer Resilienz durch gehirnbasierte Kommunika-
tion?

Teil 2: Gehirnbasierte Kommunikation: Arten der Kommunikation, Kommunikationswege
und praktische Übungen

Teil 3: Gehirnbasierter Umgang mit herausforderndem Verhalten von Kindern: Eigene
Trigger erkennen, Wahrnehmung von herausforderndem Verhalten, Umgang mit her-
ausforderndem Verhalten, Prävention von herausforderndem Verhalten

Die Fachfortbildung findet als live Onlineseminar statt.

 Referent*in    Dr. Mikan, Kinder- und Neuropsychologin
     Termin     19.01.2022 oder 17.03.2022
        Zeit    09.00 - 16.00 Uhr
        Ort     Digitaler Fachtag
 Zielgruppe     Pädagogische Fachkräfte aus DRK Kitas und Krippen
     Kosten     Die Kosten trägt der Fachbereich Kinder, Jugend und Familie
Anmeldefrist    30.11.2021

38                         Fortbildungsprogramm 2022
Referent*in   ...
     Termin    ...

                     IT
        Zeit   ...
        Ort    ...
 Zielgruppe    ...
     Kosten    ...
Anmeldefrist   ...

                          39
WinKita
Einführung in das Kita-Verwaltunsprogramm

WinKita ist das Abrechnungsprogramm für die Kindertagesstätten im DRK KV Gifhorn.
Hier werden die Daten der betreuten Kinder verwaltet und die Betreuungszeiten mit
den Eltern, bzw. den Kommunen abgerechnet. WinKita dient auch dazu, Listen für die
tägliche Arbeit zu erstellen (Anwesenheitslisten, Telefonlisten, Geburtstagslisten, etc.).
Ebenso können Statistiken und Belegungsdiagramme aus WinKita heraus erstellt wer-
den.

Ziel dieser Schulung ist der sichere Umgang mit dem Programm bei:

 •   An- und Abmeldung von Kindern
 •   Änderungen im Betreuungsumfang
 •   Abrechnung
 •   Einrichtungswechsel
 •   Listendruck
 •   Statistik

In dieser Schulung vermitteln wir Ihnen die Grundlagen des Kita-Verwaltungsprogramms
WinKita. Sie werden die nötige Sicherheit erlangen, die es benötigt, um das Programm
bedienen zu können. Während der Schulung erhalten Sie außerdem ein Handbuch als
Schulungsunterlage, welches Sie dann später in der Einrichtung als Unterstützung bei
allen Fragen nutzen können.

Bitte beachten: Diese Schulung umfasst zwei Tage.

 Referent*in    Carola Jordan
     Termin     22.08.2022 und 23.08.2022
        Zeit    08.30 - 12.00 Uhr
        Ort     DRK Kreisverband Gifhorn, IT-Schulungsraum
 Zielgruppe     Leitungen und Stellvertretungen aus der DRK Kitas
     Kosten     8,00 Euro
Anmeldefrist    30.06.2022

40                         Fortbildungsprogramm 2022
Diamant Kassenbuch
Einführung in die Kassenführung mit Diamant

Die DRK Kindertagesstätten im Kreisverband Gifhorn e. V. führen ein Kassenbuch mit
Hilfe der Software Diamant. Hier werden alle Bareinnahmen und -ausgaben gebucht.

Sie lernen Einnahmen und Ausgaben unter Zuhilfenahme der Kontierungshilfe zu
buchen. Wir werden uns mit Aufteilungsbuchungen beschäftigen und Stornobuchungen
veranlassen.
Wir widmen uns dem Erstellen von Quittungen, sowie dem monatlichen Kassen-
abschluss.
Nach einer Einführung erhalten Sie die Gelegenheit eigenständig einige Beispielbelege
buchen zu können.
Des Weiteren setzen wir uns mit dem Verfahren zur Kassenführung im DRK Kreisver-
band auseinander.

Sie erhalten während der Schulung einen Leitfaden zum Umgang mit dem Programm
und einer Anleitung zu den unterschiedlichen Buchungen. Sie erlangen die nötige
Sicherheit im Umgang mit dem Programm.

 Referent*in   Carola Jordan
     Termin    30.08.2022
        Zeit   09.00 - 11.00 Uhr
        Ort    DRK Kreisverband Gifhorn, IT-Schulungsraum
 Zielgruppe    Leitungen und Stellvertretungen aus DRK Kitas
     Kosten    4,00 Euro
Anmeldefrist   30.06.2022

                                                                                  41
Microsoft Excel
Workshop

In diesem Workshop wollen wir uns mit den Grundlagen der Excel Tabellenkalkulation
auseinandersetzen.

Bereits mit ein paar Grundlagen kann uns Excel eine Menge Zeit und Arbeit im Kita-
Alltag sparen.

Lerninhalte:
 • Excel Oberfläche kennenlernen
 • Tabellen erstellen, formatieren, ausdrucken
 • Tabellen auswerten, einfache Berechnungen
 • mathematische und logische Formeln einsetzen
 • Diagramme erstellen und bearbeiten
 • Tipps und Tricks

Dabei werden wir ganz eng an den speziellen Fragestellungen der Teilnehmer*innen des
Workshops arbeiten.

Termine:
 • 24.01.2022
 • 21.02.2022
 • 21.03.2022
 • 19.04.2022
 • 17.05.2022
 • 07.06.2022
 • 12.07.2022
 • 13.09.2022
 • 04.10.2022
 • 08.11.2022

 Referent*in    Carola Jordan
     Termin     siehe oben
        Zeit    09.00 - 12.00 Uhr
        Ort     DRK Kreisverband Gifhorn e. V. - IT Schulungsraum
 Zielgruppe     Einrichtungsleitungen aus DRK Kitas
     Kosten     40,00 Euro
Anmeldefrist    30.11.2021

42                       Fortbildungsprogramm 2022
Sie können auch lesen