PROGRAMM 2020 FORTBILDUNGS- FÜR EVANGELISCHE KINDERTAGESSTÄTTEN IN MANNHEIM - Evangelische Kirche Mannheim
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
VORWORT LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, LIEBE KOLLEGINNEN UND KOLLEGEN! Sie arbeiten täglich mit unseren Kindern und Eltern in den verschiedenen Einrichtungen zusammen. Sie regen Lernchancen an, begleiten und initiieren Bildungsprozesse und unterstützen die Kinder auf dem Weg zu einer starken Persönlichkeit. Im Mittelpunkt steht dabei immer das Wohl des Kindes. Das Wohl des Kindes und der Kinderschutz – häufig benutzte Wörter, doch was steckt eigentlich dahinter und was beinhaltet das alles? Im Leitungsworkshop im Juli 2019 haben sich die Leiterinnen und Leiter der evangelischen Kindertagesstätten bereits mit einigen Inhalten, wie z.B. der Verhaltensampel, den Reckahner Reflexionen und biographischen Aspekten in der beruflichen Rolle beschäftigt. Aufgrund des besonderen und hohen Stellenwerts wird das Thema auch im Jahr 2020 weiter fachlich behandelt, sei es in Dienstbesprechungen, Workshops oder Fortbildungen. Das diesjährige Fortbildungsprogramm beinhaltet neben den genannten Schwerpunktthemen natürlich weitere spannende Angebote, die wir Ihnen hiermit gerne vorstellen. Wir hoffen, dass es uns gelungen ist, eine attraktive und vielfältige Mischung aus klassischen und neuen Angeboten zu präsentieren und laden Sie herzlich dazu ein, sich Veranstaltungen und Angebote für sich herauszusuchen, die Sie in Ihrer Professionalität unterstützen und voranbringen. Viel Spaß beim Stöbern – wir freuen uns, Sie zu den Fortbildungen persönlich begrüßen zu dürfen. Jochen Koblenz Sabine Zehenter PERSONALLEITER LEITERIN DER ABTEILUNG TAGESEINRICHTUNGEN FÜR KINDER 3
INHALTSVERZEICHNIS Fortbildungen, Seminare und Workshops für pädagogische Fachkräfte und MitarbeiterInnen ALLGEMEIN 1 Grenzwahrendes Verhalten in der Kindertagesstätte 7 2 Systemisches Arbeiten in der Kindertagesstätte 8 3 Kinder mit Autismus – Spektrum – Störung besser verstehen und der TEACCH – Ansatz als ganzheitliche Fördermöglichkeit anwenden können 8 4 Kindeswohlgefährdung durch sexuellen Missbrauch 9 5 „Kleine Frischzellenkultur“ – ein interaktiver Seminartag mit Übungen zur Selbstfürsorge im direkten Bezug zum Arbeitsplatz 10 6 „Das Portfolio“ – die Entwicklung der Kinder sehen, verstehen und aufzeigen 10 7 „Räume bilden bildet“, Der Wirkung des päd. gestalteten Raums für Ihre gelingende Praxis in Ihrem Haus auf der Spur 11 8 Elterngespräche kompetent und erfolgreich führen 12 9 Waldpädagogik 12 10 Gestaltung von Erziehungspartnerschaften 13 11 Resilienz – Was Kinder stark und widerstandsfähig macht – Gedeihen trotz widriger Umstände 14 12 Körper – Sinne – Sexualerziehung 15 13 De-Eskalations-Training (DET) im Kontext Kindertagesstätte 16 14 „Was für ein Affenzirkus“ – Fachgespräche für ErzieherInnen 17 15 Wie Erziehungspartnerschaft gut gelingen kann – Einblick in das systemische Denken und Handeln 18 16 Landart 19 17 Auffällige Kinder in Kindertageseinrichtungen 19 18 Mit Eltern einen guten Anfang machen 20 19 Psychospiele – Wie werde ich sie los? 21 20 Das eigene Potential entfalten – Ich kann das! 21 21 Gestaltung Außengelände 22 22 Schulung für zukünftige Führungskräfte in Kindertagesstätten 23 KRIPPE 23 Tagesgestaltung mit Kindern von 0-3 Jahren – Den pädagogischen Alltag dialogisch gestalten 25 24 Vielfalt in der Krippe leben 26 25 Von einem Ort zum anderen – Anfangen und (R)Übergehen von Krippe nach KiTa 27 26 Krippe und Kindergarten unter einem Dach – Chancen und Herausforderungen im Team 28 27 Eingewöhnung in der Kinderkrippe 29 AUSBILDUNG 28 PIA-Anleiterworkshop – Beratung und Coaching 31 29 PIA-PraktikantInnen in der Ausbildung 31 30 Qualifiziert in der Praxis anleiten 32 31 Pädagogische Fachkräfte im Anerkennungsjahr 33 32 Treffen der PraxisanleiterInnen im Anerkennungsjahr 33
SPRACHE, MUSIK UND BEWEGUNG 33 Musikalische Bewegungsspiele 35 34 Sprachförderung durch Bewegungslieder 35 35 Es war einmal … Märchen erzählen, erleben, gestalten 36 36 Kinderyoga 36 37 Türöffner Kamishibai 紙芝居: Mit und von Geschichten lernen 37 38 Sprachförderung für multilinguale Kinder von 0-6 Jahren 38 39 Mit leichter Stimme durch den Kita-Tag 39 40 Wir haben mehr als Worte – Gebärdenunterstützte Kommunikation in Krippe, Kita, Hort 40 41 Treffen der päd. Fachkräfte für Sprachförderung und Sprachbildung (Ehemals ISK (SPATZ) 41 42 Start Up! Mini Musical 41 Religionspädagogische und interkulturelle Fortbildungen 43 Das Profil unserer evangelischer Kindertageseinrichtungen 43 44 Endlich unendlich. Fragen und Antworten zu Sterben, Tod und Trauer 44 45 Franz-Kett-Pädagogik 45 Fortbildungen, Workshops für Leitungen und stellvertretende Leitungen 46 Organisation einer Kita 47 47 Leitung und Stellvertretung – ein Führungsduo?! 47 48 Finanzen rund um die Kita 48 49 KidKita 48 50 Supervisionsgruppe für Leitungen – offene Gruppe 49 Betriebliches Gesundheitsmanagement 51 MBSR – Stressbewältigung für Pädagogische Fachkräfte 51 52 Unser Seilgarten „Just try it“ 52 53 BASF Firmencup 53 54 Mit dem Rad zur Arbeit 53 55 Venicebeach 54 56 Kieser Training 54 Fortbildungen 2020 in zeitlicher Abfolge und Inhouse-Angebote Fortbildungen 57 Inhouse-Seminare 59 Organisatorisches Inhouse-Seminare 60 Allgemeine Geschäftsbedingungen 61 Anmeldeformular 62
ALLGEMEIN 1 Grenzwahrendes Verhalten in der Kindertagesstätte EINFÜHRUNGS- UND AUFBAUVERANSTALTUNG Zielgruppe Leitungen und pädagogische Fachkräfte Zeitrahmen 2 Tage Kategorie 2 Mindestteilnehmerzahl: 8 Inhalt und Der Schutz von Kindern in Kindertageseinrichtungen ist eine zentrale Aufgabe der Ziele pädagogischen Fach- und Leitungskräfte und seit 2012 auch im Bundeskinder- schutzgesetz geregelt. Kinder und Eltern sollen sich darauf verlassen können, dass in der Kita die Rechte der Kinder geachtet werden und sie vor Verletzungen ihrer persönlichen Integrität geschützt sind. Eltern sollen ihre Kinder mit einem positiven Gefühl der Kita anvertrauen, und die Kinder sollen sich dort sicher fühlen. Wenn es um den Schutz von Kindern in Einrichtungen geht, wird meist an sexuelle oder gewaltvolle körperliche Übergriffe gedacht. „Versehentliche“ Grenzverletzungen im pädagogischen Alltagshandeln bleiben oft unbeachtet. Kinderschutz in der Kita braucht pädagogische Fachkräfte, die ihre Handlungsmuster, ihre Sprache und ihren Umgang mit Nähe, Distanz und persönlichen Grenzen reflektieren. Bestehende Machtverhältnisse werden beleuchtet, das Wissen um die Rechte des Kindes erweitert und ein sicherer Umgang bei eigenen aber auch bei fremden grenzverletzenden Verhalten erläutert. Leitung Sandra Lorenz Sandra Termine 23.04.2020 und 19.06.2020 Lorenz jeweils von 09:00 bis 17:00 Uhr Ort Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a 7
2 Systemisches Arbeiten in der Kindertagesstätte PRAXISSEMINAR Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte für Kinder 1- 6 Jahre Zeitrahmen 2 Tage Kategorie 2 Mindestteilnehmerzahl: 8 maximal: 15 Inhalt und Systemische Erkenntnisse lassen sich in unterschiedlichsten Situationen der Kita Ziele anwenden. In diesem Seminar lernen Sie den systemischen Beratungsansatz kennen und erfahren, wie er zum Verständnis des Kindes, zur Arbeit im Team und für die beratende Elternarbeit in Ihrer Einrichtung von Nutzen sein kann. Im Kontext einer Kindertagesstätte systemisch zu arbeiten bedeutet, von der Fokussierung auf ein Problem oder “Problemkind“ Abstand zu nehmen. Stattdessen werden die Zusammenhänge, Kommunikationsmuster und Beziehungsgeflechte in den Blick genommen, in denen persönliche und soziale Veränderung und Entwick- lung stattfinden. Dabei wird ganz bewusst nicht nach möglichen Schuldigen für störendes Verhalten gesucht, sondern es werden Lösungen und Ziele fokussiert, die an den Ressourcen aller Beteiligten ansetzen und die tatsächlich umsetzbar sind. Mit vielen praktischen Übungen können sie Methoden erlernen die zur vertiefenden Arbeit im Team, zum Verständnis kindlichen Verhaltens und zur Erweiterung des pädagogischen Verhaltensrepertoires beitragen. Inhalte und Ziele: ■■ Kennenlernen des systemischen Ansatzes und seiner Grundgedanken ■■ Theoretische Grundlagen der Hypothesenbildung und deren Anwendung in der pädagogischen Arbeit ■■ Erarbeitung und praktische Durchführung von Methoden zur Erfassung von Beziehungsstrukturen in der Gruppe, im Team und in der Familie ■■ Elternarbeit und Elterngespräche aus systemischer Sicht ■■ Kennenlernen von Gesprächsformen und Gesprächstechniken Leitung Gudrun Malthaner-Berger; Erzieherin, Heilpädagogin, syst. Organisationsentwicklung Gudrun Malthaner- Termine 20.01.2020 und 21.01.2020 Berger von 09:00 bis 17:00 Uhr Erzieherin, Heilpädagogin … Ort Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a 3 Kinder mit Autismus – Spektrum – Störung besser verstehen und der TEACCH – Ansatz als ganzheitliche Fördermöglichkeit anwenden können FORTBILDUNG Zielgruppe Alle pädagogischen Fachkräfte Zeitrahmen 1 Tag Kategorie 2 Mindestteilnehmerzahl: 6 maximal: 20 8
Inhalt und Jedes Kind ist anders, das ist auch bei Kindern mit einer Autismus-Spektrum- Ziele Störung so. Trotz dieser Vielfalt gibt es einige Grundprinzipien, welche das gemeinsame Leben und Lernen in Kindertageseinrichtungen für alle beteiligten erleichtern und die Inklusion von Kindern auf einem Autismus – Spektrum möglich machen. Was sie in diesem Seminar lernen: ■■ Grundlagen zur Betreuung von Kindern mit einer Behinderung ■■ Grundlagen zum Krankheitsbild Autismus – Spektrum – Störung (ASS) ■■ Typische Anzeichen von ASS um eine persönliche Einschätzung vornehmen zu können (keine Diagnose) ■■ Räumliche Voraussetzungen ■■ Handlungsstrategien und Handlungsprinzipen als Antwort auf die Störungsphänomene von Kindern mit einer ASS in Krippe, Kita und Hort ■■ Das Programm TEACCH und seine Grundprinzipien Methoden: Impulsreferat mit praktischen Bezügen; Reflexion der bisherigen Arbeit, Kleingruppen und Plenumsarbeit, moderierter Erfahrungsaustausch, Sequenzen vom Film: „Im Weltraum gibt es keine Gefühle“ und Auszüge aus dem Buch: „Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann“. Leitung Heike Baum; Erzieherin, Spielpädagogin, Gruppendynamikerin, Supervisorin, Balintgruppenleiterin Heike Baum Erzieherin, Termin 09.11.2020 von 08:30 bis 16:00 Uhr Spielpädagogin, Gruppen Ort Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a dynamikerin, Inhouse-Buchung: möglich Supervisorin … 4 Kindeswohlgefährdung durch sexuellen Missbrauch FORTBILDUNG Zielgruppe Pflichtfortbildung für alle pädagogischen Fachkräfte, die in einer evangelischen Kita in Mannheim arbeiten und die Fortbildung noch nicht besucht haben. Zeitrahmen 1 Tag Kategorie 1 Mindestteilnehmerzahl: 10 maximal: 30 Inhalt und Anhand von Fallbeispielen begleitet von sachlichen Informationen wird das Thema Ziele sexueller Missbrauch an Kindern besprochen mit dem Ziel Auffälligkeiten zu erkennen und fachlich zu reagieren. Sensibilisierung und Erweiterung der Kennt- nisse sollen erreicht werden. Zum Thema sexuelle Übergriff durch Kinder werden Handlungsmöglichkeiten in der Kita besprochen. Leitung Claudia Wichmann, Dipl.-Psychologin; Frauen und Mädchennotruf e.V. Termine 29.04.2020 von 09:00 bis 16:00 Uhr oder 16.11.2020 von 09:00 bis 16:00 Uhr. Bitte wählen Sie einen passenden Termin. Ort Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a Inhouse-Buchung: möglich Nur für Mitarbeiter der evangelischen Kirche in Mannheim 9
5 „Kleine Frischzellenkultur“ – ein interaktiver Seminartag mit Übungen zur Selbstfürsorge im direkten Bezug zum Arbeitsplatz PRAXISSEMINAR Zielgruppe alle pädagogischen Fachkräfte Zeitrahmen 1 Tag Inhalt und Im Alltag geht Sie oft verloren, die Leichtigkeit, die Idee wirksam sein zu können. Ziele Wir werden uns Zeit nehmen um uns auf die erfolgreichen und gelungenen Erfahrungen im Alltag zu fokussieren. Inhalte: ■■ Erfassen individueller Ressourcen und Potentiale ■■ Bestandsaufnahme von inneren und äußeren Stressoren ■■ Fokussierung von gewünschte Zielen und Entwicklungen Leitung Marai Pfirrmann, Erzieherin, systemische Therapeutin/Familientherapeutin (DGFS) Termin/Ort Auf Anfrage in den jeweiligen Kitas als Inhouse-Veranstaltung buchbar Kontakt maraipfirrmann@online.de Kosten: 450,00 Euro Marai Pfirrmann Erzieherin 6 „Das Portfolio“ – die Entwicklung der Kinder sehen, verstehen und aufzeigen FORTBILDUNG Zielgruppe Alle pädagogischen Fachkräfte Zeitrahmen 1 Tag Kategorie 2 Mindestteilnehmerzahl: 10 maximal: 20 Inhalt und Auf der Grundlage der „Bildungs- und Lerngeschichten“ liegt der Schwerpunkt Ziele dieser Fortbildung auf dem Portfolio. Folgende Inhalte stehen dabei im Mittelpunkt: ■■ Inhalt eines Portfolios ■■ Persönliche Haltung in der Arbeit mit Portfolios ■■ Portfolioarbeit als pädagogischer Prozess ■■ Portfolioführung im Dialog: Pädagogische Fachkräfte als Entwicklungsbegleiter*innen der Kinder Leitung Helena Boldt; Sozialpädagogin, M.A. Helena Boldt Termin 20.10.2020 von 9:00 bis 16:00 Uhr Sozialpädagogin, M.A. Ort Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a Inhouse-Buchung: möglich 10
7 „Räume bilden bildet“ Der Wirkung des päd. gestalteten Raums für Ihre gelingende Praxis in Ihrem Haus auf der Spur INHOUSE-VERANSTALTUNG Zielgruppe Teams, die sich mit ihrer aktuellen Raumqualität auseinandersetzen und mit einem Blick von außen Bewährtes, Kritisches und Neues entdecken wollen. Zeitrahmen Nach Vereinbarung Inhalt und Ob wir uns in einem Raum wohlfühlen, das realisieren wir als Erwachsene sehr Ziele schnell! Und wie handeln wir im pädagogischen Alltag? Wie oft machen wir uns wirklich bewusst auf den Weg den „Raum als dritten Erzieher“ einzusetzen und konsequent in die Anpassung einer entwicklungsgerechten und kultursensiblen Raumgestaltung einzutreten? ■■ Raumgestaltung und -ausstattung bestimmen den Handlungs- und Erfahrungsspielraum aller Kinder. ■■ Exploration korrespondiert maßgeblich mit den Faktoren Wohlfühlen, Selbsttätigkeit und Kommunikation – auch im Raum. ■■ Raumnutzung wiederum steht in einer Wechselwirkung mit den Bedürfnissen der Akteur/en und den ZeitRäumen im Tagesablauf. ■■ Gelingende Raumgestaltung ist mehr als „Dekoration“, ist vielmehr ein komplexes Thema, das immer wieder neu aufgerufen werden sollte. ■■ Sie haben Interesse sich als Team auf die Expedition durch Ihre eigenen Raumlandschaften zu begeben? ■■ Der Werkstatttag bietet sich an! Leitung Kariane Höhn; Dipl. Sozialpädagogin, freiberufliche Kommunalberaterin, Fachreferentin und Fachbuchautorin Termin/Ort Auf Anfrage in den jeweiligen Kitas als Inhouse-Veranstaltung buchbar Kontakt post@kariane-hoehn.de, www.kariane-hoehn.de Kosten Auf Anfrage 11
8 Elterngespräche kompetent und erfolgreich führen FORTBILDUNG Zielgruppe alle pädagogischen Fachkräfte Zeitrahmen 2 Tage Kategorie 2 Mindestteilnehmerzahl: 8 maximal: 20 Inhalt und Elterngespräche kompetent und erfolgreich führen kann gelernt werden! Ziele Nach der Vermittlung von Grundlagen der Gesprächsführung und eines „Gesprächs- leitfadens“ werden in diesem Übungsseminar folgende Themen besprochen und anhand von Beispielen erprobt: ■■ Vorbereitung des Gesprächs ■■ Eröffnung und Klärung von Anlass und Ziel ■■ Tipps zur Vorgehensweise im „Kerngespräch“ ■■ Umgehen mit Stolpersteinen und „schwierigen“ GesprächspartnerInnen ■■ Beenden des Gesprächs und Treffen von darüberhinausgehenden Absprachen In diesem praktisch ausgerichteten Seminar werden Gesprächssequenzen besprochen, um herauszufinden, was dabei gut gelungen ist und welche Schwierigkeiten aufgetreten sind. Danach werden alternative, erfolgreichere Vorgehensweisen entwickelt und ausprobiert. Leitung Gabriele Kremer; Dipl.-Psychologin Gabriele Termine 07.05.2020 und 18.06.2020 Kremer jeweils von 09:00 bis 16:30 Uhr Dipl.-Psychologin Ort Psychologische Beratungsstelle / IPFF, M1, 9a im 2. OG im Haus der Evangelischen Kirche 9 Waldpädagogik FORTBILDUNG Zielgruppe Alle pädagogischen Fachkräfte Zeitrahmen 2 Tage Kategorie 2 Mindestteilnehmerzahl: 8 maximal: 20 Inhalt und Kinder lernen, entdecken und erforschen ihre Umwelt und haben einen natürlichen Ziele Drang sich dabei zu bewegen. Die motorische Entwicklung wird dabei besonders gefördert und ist für die Gesamtentwicklung von unerlässlicher Bedeutung. Draußen zu sein, in der Natur ist für viele Kinder heute nicht mehr selbstverständ- lich. Dabei bietet die Natur Kindern ein unerschöpfliches Erfahrungsfeld und Möglichkeiten, ihre Umwelt zu entdecken und sich auszuprobieren. Die Bewegung in der Natur ermöglicht dem Kind seine Grenzen zu erfahren und einzuschätzen, ein positives Körperbewusstsein zu entwickeln und dadurch entscheidende Kompetenzen zu einem seelischen Wohlbefinden zu erlangen. Autonomie sowie Gemeinschaftsfähigkeit kann in einem natürlichen Rahmen mit viel Platz und Zeit erfahren und erlernt werden. Diese Grundlagen der Naturerlebnis und Waldpädagogik, gekoppelt mit praktischen Ideen, richten sich an alle Einrichtungen für Kinder, die Kindern nachhaltige Lern erfahrungen in der Natur ermöglichen möchten. 12
Inhalt und Ziele und Inhalte der zwei Seminartage: Ziele ■■ Einführung in das Konzept der Naturerlebnispädagogik und der Waldpädagogik ■■ Der Alltag im Wald im Wandel der Jahreszeiten ■■ Bildung und Förderung im Bereich Naturerlebnis- und Waldpädagogik auf der Basis der Bildungspläne ■■ Besonderheiten naturpädagogischer Arbeit mit Kindern ■■ Theoretische Grundlagen ■■ Psychomotorik, Kreativität, Selbstvertrauen und soziale Kompetenzen für Kinder im Naturraum erfahrbar machen, um „stark“ zu werden für das Leben ■■ Der Erwachsene im Naturraum, den Kindern als Vorbild ■■ Gefährliche Situationen und der Umgang damit ■■ Wertevermittlung/Verbundenheit mit der Natur und Nachhaltigkeit Praxis Teil in der Natur: Viele praktische Ideen und Anregungen erfahren und selber ausprobieren im Wald und auf Wiesen, gemeinsam in der Gruppe und auch für sich selbst. Leitung Petra Döbner-Jakubowitz; Naturerlebnispädagogin, Systemische Beraterin, Erzieherin, Elternbegleiterin Termine 19.05.2020 und 10.07.2020 jeweils von 09:00 bis 16:30 Uhr Ort Treffpunkt: „Nicole‘s Minigolfanlage Mannheim“ Karlsternstr. 130, Minigolfanlage, 68305 Mannheim Bei starkem Regen, Sturm und Unwetter in M1, 1a, Petra Döbner- Haus der evangelischen Kirche. Jakubowitz Naturerlebnis Die Teilnehmer werden rechtzeitig informiert, pädagogin, wo die Veranstaltung stattfindet. Systemische Beraterin … Inhouse-Buchung: möglich 10 Gestaltung von Erziehungspartnerschaften FORTBILDUNG Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte Zeitrahmen 1 Tag Kategorie 2 Mindestteilnehmerzahl: 10 maximal: 20 Inhalt und „Wie bringen wir´s zusammen?“ Pädagogische Fachkräfte und Familien haben es Ziele oft nicht einfach ihre Sichtweisen und Interessen einander mitzuteilen. Es kann gelingen! Die Haltung des „guten Grundes“ und das Interesse, den anderen verstehen zu wollen sind ebenso entscheidend, wie ein gutes Selbstbild und -Vertrauen. In der Fortbildung soll es darum gehen, sich mit der Gestaltung einer gelingenden Erziehungspartnerschaft auseinanderzusetzen. Wir entwickeln eigene Fragestellungen und diskutieren Möglichkeiten zur Umsetzung in die Praxis. Leitung Carola Behrend Termin 15.05.2020 von 09:00 bis 16:00 Uhr Carola Ort Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a Behrend 13
11 Resilienz – Was Kinder stark und widerstandsfähig macht – Gedeihen trotz widriger Umstände FORTBILDUNG Zielgruppe alle pädagogischen Fachkräfte Zeitrahmen 2 Tage Kategorie 2 Mindestteilnehmerzahl: 6 maximal: 16 Inhalt und Was ist Resilienz? Warum entwickeln sich manche Kinder trotz ungünstiger Ziele Umstände positiv? Die Fähigkeit selbst in schwierigen und belastenden Lebenssituationen die innere Widerstandskraft zu aktivieren bezeichnen wir als Resilienz. ■■ Einführung in das Resilienzkonzept ■■ Welche Fähigkeiten fördern die Resilienzfaktoren und wie können wir diese Fähigkeiten beim Kind erkennen und fördern? ■■ Welche Ressourcen sind bei den Kindern bereits vorhanden und wie können diese gefördert werden? So ermöglichen wir dem Kind zum aktiven Mitgestalter seines eigenen Lebens werden zu können. In diesem Seminar werden wir neben einem theoretischen Input, praxisorientiertes Erarbeiten von stärkenden und widerstandsfähigen Methoden kennen lernen. Leitung Heidemarie Stehr; Dipl. Sozialwissenschaftlerin Termine 13.03.2020 und 24.04.2020 (Aufbauseminar), jeweils von 09:00 bis 16:30 Uhr Ort Psychologische Beratungsstelle / IPFF, M1, 9a im 2. OG im Haus der Evangelischen Kirche Heidemarie Stehr Dipl. Sozialwissen- schaftlerin 14
12 Körper – Sinne – Sexualerziehung FORTBILDUNG Zielgruppe alle pädagogischen Fachkräfte Zeitrahmen 1 Tag Kategorie 2 Mindestteilnehmerzahl: 8 maximal: 16 Inhalt und Zum Bildungsauftrag in Kindertageseinrichtungen gehört es, Kinder bei ihrer Ziele sexuellen Entwicklung zu unterstützen und Würde, Respekt sowie körperliche Selbstbestimmung zu vermitteln. Oft ist die Umsetzung jedoch nicht einfach, da das Thema sehr empfindsam ist und Unsicherheiten bestehen wie man mit Kindern darüber reden soll. An diesem Fortbildungstag erarbeiten wir folgende Themenfelder: ■■ Die psychosexuelle Entwicklung bei Kindern von 0 Jahren bis zur Adoleszenz ■■ Kindliche Neugierde und Körperselbsterfahrung richtig einordnen ■■ Kenntnisse über Doktor- und Zeigespiele gewinnen ■■ Erste Aufklärung zu Schwangerschaft, Liebe und Erwachsenenbeziehungen vermitteln ■■ Freiraum geben und Grenzen setzen Über der Informationsvermittlung steht der fachliche Austausch anhand von Bei- spielfällen und das Ziel eine professionelle und gleichzeitig einfühlsame Haltung sowie einen fachlichen Stil im Umgang mit kindlicher Sexualität zu gewinnen. Leitung Andrea Foerster; Dipl. Sozialpädagogin; pro familia Mannheim e.V. Termin 16.03.2020 von 09:00 bis 15:00 Uhr Ort Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a 15
13 De-Eskalations-Training (DET) im Kontext Kindertagesstätte FORTBILDUNG Zielgruppe alle pädagogischen Fachkräfte Zeitrahmen 1 Tag Kategorie 2 Mindestteilnehmerzahl: 8 maximal: 20 Inhalt und Innerhalb der sozialen Arbeit und auch in anderen Berufsfeldern mit Kunden Ziele kontakt, werden Fachkräfte mit bedrohlichen und eskalierenden Situationen konfrontiert. Drohende und schreiende Klienten überschreiten die persönlichen Grenzen von Nähe und Distanz, manchmal bis hin zu körperlichen Übergriffen. Oft versuchen sie durch ihr aggressives Auftreten ihre Ziele massiv durchzusetzen. Eine frühzeitige Intervention durch die Fachkräfte kann für Klarheit sorgen und drohende Eskalation verhindern. Das De-Eskalations-Training bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre eigene Arbeitssituation zu analysieren und konkrete Handlungsschritte zu trainieren, um in Zukunft Bedrohungssituationen frühzeitig zu erkennen und sicher und selbst bewusst damit umgehen zu können. Themen und Inhalte: ■■ Grundlagen zum Thema Deeskalation: Entstehung von Konflikten und Gewalt, Eskalationsprozesse in Situationen ■■ Situationsanalyse: Institution, Mitarbeiter/-in, Klient/-in ■■ Übungen: Haltungen, Grenzen, Kommunikation ■■ Einübung von Interventionsmöglichkeiten, in Konflikt, Bedrohungs- und Gewaltsituationen ■■ Erweiterung des persönlichen Handlungsspielraums für ein kontrolliertes Verhalten in Stresssituation, Erkennen von Grenzen der Deeskalation, Selbst- schutz, Reflexion Methoden: ■■ Theorie in Form von Kurzreferaten und Präsentationen ■■ Rollenspiele ■■ Interaktionsübungen ■■ Gruppenarbeit ■■ Videotraining ■■ Medieneinsatz Leitung Markus Beck; Sozialberatung Stuttgart e.V. Termin 30.01.2020 von 10:00 bis 17:30 Uhr Ort Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a 16
14 „Was für ein Affenzirkus“ – Fachgespräche für ErzieherInnen COACHING Zielgruppe alle pädagogischen Fachkräfte Zeitrahmen 3 Stunden nachmittags 15.00 - 18.00 Uhr Kategorie 1 Mindestteilnehmerzahl: 6 maximal: 12 Inhalt und Im Berufsalltag erleben ErzieherInnen täglich unvorhergesehene Situationen, Ziele in denen rasches Handeln nötig ist. Sie fragen sich z.B., wie sie ■■ mit auffälligen, „schwierigen“ Kindern umgehen, ■■ auf fordernde, anspruchsvolle Eltern reagieren, ■■ konflikthafte Zusammenarbeit mit KollegInnen verbessern, ■■ Anforderungen der Leitung angemessen erfüllen können. Themen dieser Supervisionsgruppe werden Probleme und Fragen aus Ihrem Berufs- alltag sein. Anhand von theoretischem Input, z.B. Vorgehen bei Fallbesprechungen, Austausch von Erfahrungen und Übungen wird ihr „Handwerkszeug“ erweitert, um kritische Situationen gelassener, evtl. auch humorvoller zu meistern und immer wieder gerne zur Arbeit zu gehen. Leitung Gabriele Kremer; Dipl. Psychologin Termin Donnerstag, 16.01./13.02./19.03./ 23.04.2020 und weitere auf Anfrage. Fortlaufende Gruppe,dazukommen ist jederzeit möglich. Anmeldung 5 Tage vorher unter: team@pb.ekma.de oder baerbel.woznikowski@ekma.de Ort Psychologische Beratungsstelle/IPFF, M1, 9a im 2. OG im Haus der Evangelischen Kirche Inhouse-Buchung: möglich Kursgebühr für jeden Teilnehmer: 30,00 Euro 17
15 ie Erziehungspartnerschaft gut gelingen kann – W Einblick in das systemische Denken und Handeln PRAXISSEMINAR Zielgruppe Alle pädagogische Fachkräfte Zeitrahmen 0,5 Tag Kategorie 2 Mindestteilnehmerzahl: 5 maximal: 10 Inhalt und „Perspektiven verändern Wahrnehmungen und Wahrheiten“ Dr. Kersten Kämpfer Ziele Familien sind mehr, als die Anzahl von Personen, die miteinander verwandt sind und (mehr oder weniger) zusammenleben - es sind komplexe Systeme. Deshalb hilft es im Kita- Alltag ungemein diese auch „systemisch“ zu betrachten, um die „Familien- systeme“ und daraus resultierendes Verhalten besser zu verstehen und begleiten zu können. Ziel ist es, durch neue Sichtweisen – vom „Warum“ zum „Wozu“ ein für alle Beteiligten entspanntes Miteinander zu gestalten. Da wir alle selbst Mitglieder sozialer Systeme sind, bringen wir schon verschiedene Perspektiven mit, beste Voraussetzungen also für dieses Praxisseminar! Leitung Andrea Halli; Erzieherin, Tagesstättenleiterin, Systemische Organisationsberatern (DAD) Termin 29.05.2020 von 09:00 bis 12:30 Uhr Ort Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a Andrea Halli Erzieherin, Tagesstätten leiterin … 18
16 Landart INHOUSE-VERANSTALTUNG Zielgruppe Alle pädagogischen Fachkräfte Zeitrahmen Nach Absprache Kategorie 2 Inhalt und In der Natur – mit der Natur Kunst gestalten Ziele Holz und Äste, Beeren und Stiele, Schlamm, Kiesel, große Steine, dicke Baum- stämme, Totholz, Blüten und Blätter, Eis und Schnee, Licht und Schatten, alles was uns in der Natur begegnet, bietet Anlass etwas zu gestalten … eigene Kunst zu entwerfen. Zudem bietet diese Art der Kunst uns an, ein zu tauchen in die jeweilige Jahreszeit mit ihren Möglichkeiten und sehr viel Zeit, genau diese zu vergessen und zu genießen was wir vor Ort entdecken. Landart – Gestaltungen sind für jeden möglich und erlauben uns den Alltag völlig hinter uns zu lassen. Unsere Empfindungen angesichts der Natur Ausdruck zu verleihen und in die Natur mit Neugier, Humor und Respekt zu entdecken. Landart ist eine vergängliche Kunstform, die allen Launen der Natur ausgesetzt ist. Das Vergnügen ist das was bleibt, schöpferisch tätig gewesen zu sein und vielleicht eine Fotografie des Kunstwerks als Erinnerung zu behalten… Wer sich für einen Tag mit Landart entscheidet, erhält schlichte, klare Momente des Glücks, verspielte Augenblicke der Entdeckungen, des Lernens und der Kreativität. Eine besondere Art zu sich zu kommen und erleben was trägt und beruhigt. Wenn Sie Spaß haben sich in der Natur auf sie ein zu lassen, dann sind sie hier richtig! Leitung Petra Döbner-Jakubowitz, Naturerlebnispädagogin, Systemische Beraterin, Erzieherin, Elternbegleiterin Termin/Ort In den jeweiligen Kitas als Inhouse-Veranstaltung buchbar Kontakt petra.doebner@online.de Kosten Auf Anfrage 17 Auffällige Kinder in Kindertageseinrichtungen FORTBILDUNG Zielgruppe alle pädagogischen Fachkräfte Zeitrahmen 1 Tag Kategorie 2 Mindestteilnehmerzahl: 6 maximal: 16 Inhalt und Kinder können im Vorschulalter zahlreiche Erlebens- und Verhaltensweisen zeigen, Ziele die ErzieherInnen auffallen, da sie ihnen nicht altersentsprechend oder übertrieben erscheinen, z. B. Ängstlichkeit, Unsicherheit, Konzentrationsprobleme, motorische Unruhe oder Aggressivität. Wie können ErzieherInnen diese Beobachtungen ein ordnen und verstehen? Welche pädagogischen Lösungen gibt es? Ab welchem Punkt sollten andere Fachgruppen einbezogen werden? Anhand von Praxisbeispielen sollen Analyse- und Lösungsmöglichkeiten entwickelt und aufgezeigt werden. Leitung Heidemarie Stehr; Dipl. Sozialwissenschaftlerin Termin 06.11.2020 von 09:00 bis 16:30 Uhr Ort Psychologische Beratungsstelle / IPFF, M1, 9a im 2. OG im Haus der Evangelischen Kirche 19
18 Mit Eltern einen guten Anfang machen INHOUSE-VERANSTALTUNG Zielgruppe Teams aus Kindertagesstätten Zeitrahmen Nach Vereinbarung Inhalt und Die Kommunikationsanlässe in einer Kita sind vielfältig. Erzieher*innen führen Ziele Tür- und Angelgespräche, Eingewöhnungs- und Reflexionsgespräche, Entwick- lungsgespräche und Übergangsgespräche. Die Seminararbeit richtet sich an Teams, die mit Eltern einen guten Anfang machen möchten. Gut geplante und vorbereitete Gespräche sind untrennbar mit einer guten Erziehungs- und Bildungspartnerschaft verbunden. In Gesprächen mit Eltern tauchen immer wieder Gesprächssituationen auf, die uns nicht unbedingt leichtfallen. Situationen, in denen Fachkräfte um die richtigen Worte und die angemessene Haltung ringen. Die Fortbildung beschäftigt sich in Theorie- und in Praxiseinheiten mit folgenden Fragestellungen: ■■ Grundlagen der Kommunikation ■■ Die ersten Gespräche – Eingewöhnung für Eltern ■■ Gesprächstechniken in Elterngesprächen ■■ Schwierige Gesprächssituationen und Lösungsansätze Ziel der Fortbildung ist es, das eigene Kommunikationsverhalten hinsichtlich seiner Wirkung auf andere zu reflektieren und sicher zu werden in der Kommunikation mit Eltern. Leitung Thea Pfeffer; Dipl. Päd. Termin/Ort In den jeweiligen Kitas als Inhouse-Veranstaltung buchbar Kontakt Thea.Pfeffer@t-online.de Kosten Auf Anfrage 20
19 Psychospiele – Wie werde ich sie los? INHOUSE-VERANSTALTUNG Zielgruppe Teams aus Kindertagesstätten Zeitrahmen Nach Vereinbarung Inhalt und Was sind Psychospiele und wer spielt sie? Wie kann ich sie loswerden und mich Ziele davor schützen? Egal ob Täter, Opfer oder Retter, ich mache da nicht mit! Eine interaktive Fortbildung mit viel Humor und Tiefgang in der Sie sich selbst begegnen und gestärkt hervor gehen. Leitung Heidi Quéré; Kinder- und Erwachsenencoach, Qualitätsbeauftragte, ehemalige Leitung eines Kindergartens in Baden-Baden Termin/Ort In den jeweiligen Kitas als Inhouse-Veranstaltung buchbar Kontakt info@coach-baden-baden.de, www.coach-baden-baden.de Kosten 700 Euro (zzgl. Fahrtkosten) 20 Das eigene Potential entfalten – Ich kann das! INHOUSE-VERANSTALTUNG Zielgruppe Teams aus Kindertagesstätten Zeitrahmen 1 Tag Kategorie 2 Inhalt und Das eigene Potential entfalten – Ich kann das! Ziele Ziel des Lebens ist Selbstverwirklichung. Das eigene Wesen völlig zur Entfaltung zu bringen, das ist unsere Bestimmung. (Oscar Wilde) Eine wichtige Aufgabe von pädagogischen Fachkräften besteht darin, Kindern zu helfen, ihr Potential zu entdecken und bestmöglich zu entfalten. Aber auch pädago- gische Fachkräfte selbst verfügen oft über Potentiale, deren sie sich oftmals nicht bewusst sind und die sie nicht voll entfalten. In diesem Tagesworkshop wird beleuchtet, wie (Lern-)Motivation, Selbstkompetenz überzeugung und Potentialentfaltung zusammenhängen und welche mentalen Prozesse es im Erreichen von Zielen gibt. Sie erfahren, welche Methoden Sie für die unterschiedlichen Phasen vom Herausarbeiten des Potentials bis zum Sichern und Abrufen in unterschiedlichen Situationen nutzen können. Zentral ist dabei ein spie- lerisches und stärkenorientiertes Vorgehen, welches die individuelle Entwicklung jedes Einzelnen im Blick behält. Dadurch werden sowohl Kinder wie pädagogische Fachkräfte befähigt, ihre mentalen Prozesse zu reflektieren und gezielt zur Ent faltung des eigenen Potentials einzusetzen. Leitung Silke Schwarz; Sängerin, M.A. Bildungswissenschaften, Coach & Trainer Termin/Ort In den jeweiligen Kitas als Inhouse-Veranstaltung buchbar Kontakt kontakt@silkeschwarz.de Kosten 700 Euro (zzgl. Fahrtkosten) 21
21 Gestaltung Außengelände INHOUSE-VERANSTALTUNG Zielgruppe Alle pädagogischen Fachkräfte Zeitrahmen Nach Absprache Kategorie 2 Inhalt und Ihr Außengelände/Garten benötigt eine „Auffrischung?“ Ziele Um der pädagogischen Arbeit gerecht zu werden, ist es wichtig, dass ein Außen gelände in der Regel Ergänzungsmöglichkeiten bietet, die in Räumen so nicht möglich sind. Zudem haben sich die Bedürfnisse und Förderungsansätze in der Arbeit mit Kindern verändert, so dass das Außengelände eine viel bedeutendere Rolle spielt als früher, wo Kinder sich sowieso am Nachmittag viel draußen aufgehalten haben. In dem Ansatz „das Außengelände neugestalten“, geht es darum, die Bedürfnisse der Kinder zu berücksichtigen aber auch zu schauen, was mit wenig finanziellen Mitteln und umweltspezifischen Ressourcen möglich ist. Oftmals geht es nicht um große Veränderungen, sondern im Detail versteckte Möglichkeiten. Diese können zusammen mit dem gesamten Team entwickelt werden um die größtmögliche Zufriedenheit zu erlangen. Leitung Petra Döbner-Jakubowitz; Naturerlebnispädagogin, Systemische Beraterin, Erzieherin, Elternbegleiterin Termin/Ort In den jeweiligen Kitas als Inhouse-Veranstaltung buchbar Kontakt petra.doebner@online.de Kosten Auf Anfrage 22
22 Schulung für zukünftige Führungskräfte in Kindertagesstätten FORTBILDUNGSREIHE Zielgruppe Erzieherinnen und Erzieher aus evangelischen Kitas in Mannheim Zeitrahmen 10 Module Kategorie 2 Inhalt und In den nächsten Jahren werden einige unserer Kita-Leitungen in den wohlverdienten Ziele Ruhestand gehen. Dies ermöglicht vielen jüngeren Erzieherinnen und Erziehern, sich als neue Führungskräfte zu beweisen. Als Ergänzung zum Fachwirt für Organisation und Führung bieten wir seit einigen Jahren eine praxisnahe Fort bildungsreihe an. Mehrere Teilnehmerinnen konnten sich inzwischen erfolgreich auf eine Leitungsstelle bei uns oder bei anderen Trägern bewerben! Die zehn Module werden zwischen Frühjahr und Herbst 2020 im Haus der Evangelischen Kirche oder sanctclara geschult. Da zum Redaktionsschluss noch nicht alle Termine feststanden, bitten wir Sie sich auf unserer Homepage www.kitas-mannheim.de oder bei Frau Martin zu informieren. ■■ Modul 1 Die neue Rolle im Team ■■ Modul 2 Konflikt-, Beratungs- und Elterngespräche sicher führen ■■ Modul 3 Das Orientierungsgespräch ■■ Modul 4 Die Moderationstechnik ■■ Modul 5 Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Arbeitsrecht ■■ Modul 6 Öffentlichkeitsarbeit ■■ Modul 7 Der selbstsichere Auftritt ■■ Modul 8 Qualitätsentwicklung und -sicherung ■■ Modul 9 Organisation einer Kita ■■ Modul 10 Stressbewältigung Termin April bis November 2020 Ort Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a sowie in sanctclara, B5, 19, 68159 Mannheim Inhouse-Buchung: nicht möglich Nur für Mitarbeiter der evangelischen Kirche in Mannheim 23
KRIPPE – U3 FORTBILDUNGEN, SEMINARE UND WORKSHOPS FÜR PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE UND MITARBEITER/INNEN 24
23 Tagesgestaltung mit Kindern von 0-3 Jahren – Den pädagogischen Alltag dialogisch gestalten FORTBILDUNG Zielgruppe Kita-Teams in Krippeneinrichtungen Zeitrahmen 1 Tag Kategorie 2 Mindestteilnehmerzahl: 8 maximal: 20 Inhalt und Unter dem Einfluss der Veröffentlichungen der ungarische Kinderärztin Emmi Ziele Pikler, der Erkenntnisse der modernen Entwicklungspsychologie, insbesondere der Bindungsforschung entsteht ein vielfältiges Bild der Arbeit mit Kleinkindern. Die Ge- staltung eines Tagesablaufes im Geist einer kooperativen und respektvollen Haltung, die aus einer sorgfältigen Beobachtung der Kinder erarbeitete Spielumgebung und die Begleitung der Kinder entsprechend ihrer Bindungs- und Entwicklungsbedürf- nisse bilden dabei die Grundpfeiler der pädagogischen Arbeit. Der Seminartag informiert über die Begrüßung, über Frühstück und Mittagessen, die respektvolle und kooperative Pflege, das Schlafen, die Gestaltung der Spiel- umgebung, das freie Spiel der Kinder und über den Dialog der am Krippenalltag beteiligten Menschen jeden Alters. Ziele der Seminararbeit sind, die theoretischen Grundlagen auf die eigene Praxis zu übertragen und im kollegialen Austausch an der Gestaltung des Tagesablaufes mit Säuglingen und Kleinkindern zu arbeiten. Dabei steht die Praxis, die konkrete Arbeit mit den Kindern im Mittelpunkt! Leitung Thea Pfeffer; Dipl. Päd. Termin 27.03.2020 von 09:00 bis 16:30 Uhr Ort Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a 25
24 Vielfalt in der Krippe leben FORTBILDUNG Zielgruppe Kita-Teams in Krippeneinrichtungen Zeitrahmen 1 Tag Kategorie 2 Mindestteilnehmerzahl: 8 maximal: 20 Inhalt und In Krippen finden sich viele unterschiedliche Familien ein. Sie unterscheiden sich Ziele durch ihre Sprachen, ihren kulturellen Hintergrund, ihre Familienformen und durch ihre sozioökonomische Situation. Dabei geht es nicht um Wertung kultureller, sprachlicher oder familiärer Unterschiede, sondern darum zu verstehen, welche Vorstellungen von Aufwachsen und Erziehung damit verbunden sind und sich nicht selten von den Werten und Vorstellungen von Fachkräften unterscheiden. Im Seminar sprechen wir über die pädagogische Arbeit mit: ■■ von Armut betroffenen Familien und Kindern ■■ Familien mit Fluchterfahrung ■■ Familien, die unterschiedliche Familienformen oder Familienkulturen leben ■■ unterschiedlichen Vorstellungen von Essen und Schlafen ■■ Unterschieden in der Sauberkeits“erziehung“ ■■ unterschiedlichen Haltungen zur Eingewöhnung ■■ Kindern und Eltern, die unsere Sprache nicht sprechen und verstehen Ziel der gemeinsamen Arbeit ist eine kultursensible Haltung zu entwickeln, die sich durch Offenheit, Neugier, Respekt und die Bereitschaft auszeichnet, auf Familien zuzugehen und gemeinsame Wege in Bildung- und Erziehung der Kinder zu finden. Leitung Thea Pfeffer; Dipl. Päd. Termin 07.10.2020 von 09:00 bis 16:30 Uhr Ort Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a 26
25 Von einem Ort zum anderen – Anfangen und (R)Übergehen von Krippe nach KiTa FORTBILDUNG Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte und Leitungen in sog. Komplexeinrichtungen, die Krippe, KiTa und ggf. altersgemischte Gruppen mit Kindern bis drei Jahren bis Schuleintritt unter einem Dach führen. Zeitrahmen 1 Tag Kategorie 2 Mindestteilnehmerzahl: 10 maximal: 20 Inhalt und (Neu)Anfangen, das tun wir ein Leben lang! Ziele „So geht Krippe“ mit diesem Erfahrungswissen tritt das noch junge Kind in seinen ersten institutionellen Übergang vom großen Krippenkind zum kleinen Kindergarten- kind ein. Aber wie erschließt es sich: „So geht KiTa?“ Wie kann diese entscheidende Entwick- lungsaufgabe gelingen und was können alle Akteure: Erzieherinnen, Eltern die Gruppe der „empfangenden“ KiTa-Kinder beitragen? Ist es eine neue Eingewöhnung oder eine Umgewöhnung? Mit welchen Instrumenten und Abläufen kann konzeptionell und or- ganisatorisch Orientierung und Unterstützung in diesem Schlüsselprozess erfolgen? Inhalt und Mit dem Fokus auf den internen Übergang in großen Häusern mit verschiedenen Ziele Betriebsformen betrachten wir aus den o.a. Perspektiven den Prozess. Es werden die Grundsätze der Transitionsforschung und der Bindungstheorie kurz wiederholt. Unterschiede in den Gesellschaftsformen und deren Wirkung werden eingeführt, also eine allg. kultursensible Betrachtung von Übergängen vorgenommen. Beachtung finden zudem: Relevanz der Raumgestaltung, Relevanz der Gruppe der Kinder, Aufgabe und Rolle der Akteure…Wir schließen mit der Frage: Kann ein Konzept der Übergangsgestaltung, in dem alles Wesentliche gebündelt ist, als Baustein Ihrer pädagogischen Konzeption für Ihr Haus hilfreich sein? …denn gute Qualität zeigt sich auch in der bewussten Gestaltung dieses ersten institutionellen Übergangs. Es empfiehlt sich, dass pro Einrichtung ein Mitarbeiter der Krippe sowie ein Mitarbeiter des Kindergartens teilnehmen. Leitung Kariane Höhn; Dipl. Sozialpädagogin, freiberufliche Kommunalberaterin, Fachreferentin und Fachbuchautorin Termin 14.05.2020 von 09:00 bis 16:30 Uhr Ort Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a Kariane Höhn Inhouse-Buchung: möglich Dipl. Sozial pädagogin, freiberufliche Kommunal beraterin … 27
26 Krippe und Kindergarten unter einem Dach – Chancen und Herausforderungen im Team PRAXISSEMINAR Zielgruppe Kita-Teams mit Kindergarten und Krippenbetrieb/Pädagogische Fachkräfte Zeitrahmen 1 Tag Kategorie 2 Inhalt und ■■ Ist-Zustand des Gesamtteams erfassen „Wo drückt der Schuh?“ Ziele ■■ Gegenseitige Erfahrungen, Erwartungen formulieren ■■ Kennenlernen von unterschiedlichen Bedürfnissen der Kinder in unterschiedlichen Betriebsformen ■■ Theoretische Grundlagen, Richtlinien OP-Baden-Württemberg ■■ Kennenlernen unterschiedlichen Arbeitsweisen, Abläufe, Aufgaben, Ziele(auch konzeptionell) ■■ Kennenlernen von eigenen Bedürfnissen, Herausforderungen in der täglichen Arbeit. Ziele: Bewusstsein für unterschiedliche Bedürfnisse wecken, mögliche Umgangsformen mit herausfordernden Situationen, Antworten finden auf unterschiedliche Arbeitsweisen, Bedürfnisse verstehen lernen , gegenseitige Wertschätzung erfahren, Gemeinsamkeiten suchen und miteinander verbinden. Leitung Krisztina Preysing, staatlich anerkannte Erzieherin, Facherzieherin für Früh- und Elementarpädagogik, Fachwirtin im Sozialwesen, Pikler-Pädagogin i.A., Fachdozentin, Eltern – Kind- Kursleitung und Partner vom Stärkeprogramm Baden-Württemberg, Coach in ESF Maßnahmen Termin/Ort In den jeweiligen Kitas als Inhouse-Veranstaltung buchbar Kontakt krisztina.preysing@outlook.de Kosten Auf Anfrage Krisztina Preysing staatlich anerkannte Erzieherin 28
27 Eingewöhnung in der Kinderkrippe INHOUSE-VERANSTALTUNG Zielgruppe Alle pädagogischen Fachkräfte, Personal für Kinder 1-3 Jahre Zeitrahmen 1 Tag Kategorie 2 Inhalt und In der Phase der Eingewöhnung wird die Basis gelegt für die weitere Arbeit mit Ziele dem Kind und seinen Eltern. Damit stabile Beziehungen aufgebaut werden können ist eine Situation wichtig die ruhig und ohne Zeitdruck ablaufen kann und viel Gelegenheit zum Kennenlernen des Kindes und der Eltern bietet. Wie diese Situation gestaltet werden kann und auf welche Aspekte geachtet werden sollte ist Inhalt dieses Seminars. ■■ Grundhaltungen gegenüber den Eltern und deren gesellschaftlicher Situation ■■ Die verschiedenen Aspekte der Eingewöhnung ■■ „Wahrnehmendes Beobachten“ des Kindes ■■ Grundlagen der Bindungsentwicklung, ■■ Berliner und Münchner Modell ■■ Arbeiten anhand von Fallbeispielen ■■ Organisatorisches: Fragebögen, Gesprächsleitfäden etc. Leitung Gudrun Malthaner-Berger; Erzieherin, Heilpädagogin, syst. Organisationsentwicklung Termin/Ort In den jeweiligen Kitas als Inhouse-Veranstaltung buchbar Kontakt Malthaner-Berger@online.de Kosten Auf Anfrage 29
AUSBILDUNG FORTBILDUNGEN, SEMINARE UND WORKSHOPS FÜR PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE UND MITARBEITER/INNEN 30
28 PIA-Anleiterworkshop – Beratung und Coaching WORKSHOP Zielgruppe AnleiterInnen von PIAs, die im Schuljahr 2017/18, 2018/2019 und 2019/2020 ihre Ausbildung begonnen haben. Kategorie 1 Inhalt und ■■ PIA – Besonderheiten der Ausbildung in Praxis und Schule Ziele ■■ Kollegiale Beratung / Fallbesprechung ■■ Aufgreifen von fachlichen Themen ■■ Austausch Leitung Christoph Weihrather/Beatrix Kokula; Koordination Qualität und Ausbildung Termin Die betreffenden Kitas bzw. AnleiterInnen werden von Herr Weihrather rechtzeitig informiert Ort Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a Inhouse-Buchung: nicht möglich Nur für Mitarbeiter der evangelischen Kirche in Mannheim 29 PIA-PraktikantInnen in der Ausbildung WORKSHOP Zielgruppe PIA-PraktikantInnen (1., 2. und 3. Ausbildungsjahr), die gegenwärtig ihre Ausbildung bei der ev. Kirche in Mannheim absolvieren Kategorie 1 Inhalt und Um die Auszubildenden im Rahmen der dreijährigen PIA-Ausbildung bestmöglich zu Ziele begleiten finden pro Schuljahr mehrere Treffen statt. Zu Beginn steht eine intensive Einführung im Mittelpunkt, bei der die TeilnehmerInnen wichtige Informationen erhalten. In den folgenden Veranstaltungen stehen die Erörterung, Bearbeitung und Reflexion praxisrelevanter Themen sowie die fachliche und persönliche Weiter- entwicklung im Fokus. Zum Ende der 3-jährigen Ausbildung wird der Abschluss thematisiert und ein Rückblick auf die Ausbildungszeit gegeben. Leitung Christoph Weihrather/Beatrix Kokula; Koordination Qualität und Ausbildung Termin Die betreffenden Kitas und PIA-Auszubildenden werden rechtzeitig von Herr Weihrather informiert Ort Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a Inhouse-Buchung: nicht möglich Nur für Mitarbeiter der evangelischen Kirche in Mannheim 31
30 Qualifiziert in der Praxis anleiten FORTBILDUNG Zielgruppe MitarbeiterInnen, die sich für die Anleitung von Anerkennungspraktikanten interessieren Zeitrahmen 6,5 Tage Kategorie 1 Teilnehmerzahl: max. 12 Inhalt und Die Fortbildung umfasst 4 Module (insgesamt 5,5 Tage), in denen wichtige Themen Ziele der Praxisanleitung thematisiert und bearbeitet werden. Baustein I: Bevor es losgeht - Vorbereitung der Praxisanleitung und Rollenklärung Baustein II: Start in die Praxis – Die Praktikantin/der Praktikant kommt an Baustein III: Den Anleitungsprozess gestalten – Anleitungsgespräche und Begleitung des Anerkennungsjahres Baustein IV: Abschluss – Das Anerkennungsjahr beenden und die Leistung bewerten Im Anschluss an diese 4 Module finden 2 Reflexionsworkshops (jeweils ½ Tag) statt, in denen die Themen, Probleme und Schwierigkeiten, die sich aus der konkreten Anleitung der PraktikantInnen ergeben, besprochen werden. Zu der Qualifizierung gibt es einen Leitfaden, in dem die wichtigen Themen ausführlich beschrieben sind. Abschluss: Zertifikat „Qualifiziert in der Praxis anleiten“ Dieser Kurs ist bereits ausgebucht. Leitung Kristina Speck und Dr. Sabine Fischer Termin Weitere Termine folgen. Die Teilnehmer werden rechtzeitig von Herrn Weihrather informiert. Ort Ökumenisches Bildungszentrum sanctclara, B5, 19, 68159 Mannheim Inhouse-Buchung: nicht möglich Nur für Mitarbeiter der evangelischen Kirche in Mannheim Kristina Dr. Sabine Speck Fischer 32
31 Pädagogische Fachkräfte im Anerkennungsjahr WORKSHOP Zielgruppe Pädagogische Fachkräfte, die gegenwärtig ihr Anerkennungsjahr bei der ev. Kirche in Mannheim absolvieren Zeitrahmen Zwei halbe Tage, ein ganzer Tag Kategorie 1 Inhalt und Der Workshop besteht aus 3 Terminen. Ziele Um zukünftige ErzieherInnen bestmöglich zu begleiten, findet in der ersten Ver- anstaltung eine intensive Einführung statt, bei der die Teilnehmer/innen für die Tätigkeit als Praktikant/in wichtige Informationen erhalten und sich mit ihrer neuen Rolle auseinandersetzen. Im Mittelpunkt des darauffolgenden eintägigen Workshops steht die Erörterung, Bearbeitung und Reflexion praxisrelevanter Themen sowie die fachliche und persön- liche Weiterentwicklung. Der letzte Teil thematisiert den Abschluss des Anerken- nungsjahres und möchte einen gemeinsamen Rückblick der Berufspraktikanten auf das Anerkennungsjahr bieten. Leitung Christoph Weihrather/Beatrix Kokula; Koordination Qualität und Ausbildung Termin Die Anerkennungspraktikanten werden von Herr Weihrather rechtzeitig informiert. Ort Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a Inhouse-Buchung: nicht möglich Nur für Mitarbeiter der evangelischen Kirche in Mannheim 32 Treffen der PraxisanleiterInnen im Anerkennungsjahr WORKSHOP Zielgruppe AnleiterInnen, die gegenwärtig mit der Ausbildung bzw. Anleitung von Anerkennungspraktikanten betraut sind. Zeitrahmen Pro Halbjahr 1 Treffen á 0,5 Tage Kategorie 1 Inhalt und Dieses Treffen dient dem fachlichen Austausch, der kollegialen Fallberatung sowie Ziele der Reflexion der mit der Praxisanleitung betrauten Fachkräfte. Leitung Christoph Weihrather/Beatrix Kokula; Koordination Qualität und Ausbildung Termin Die betreffenden Kitas bzw. AnleiterInnen werden von Herr Weihrather rechtzeitig informiert Ort Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a Inhouse-Buchung: nicht möglich Nur für Mitarbeiter der evangelischen Kirche in Mannheim 33
SPRACHE, MUSIK UND BEWEGUNG FORTBILDUNGEN, SEMINARE UND WORKSHOPS FÜR PÄDAGOGISCHE FACHKRÄFTE UND MITARBEITER/INNEN 34
33 Musikalische Bewegungsspiele WORKSHOP Zielgruppe alle pädagogischen Fachkräfte Zeitrahmen 1 Tag Kategorie 2 Mindestteilnehmerzahl: 10 maximal: 15 Inhalt und Der Rhythmus ist eine koordinative Basisfähigkeit durch den die Bewegungslust Ziele von Kindern gezielt beeinflusst werden kann. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie die mit KiTa- und/oder Grundschulkindern Bewegung hörbar machen und den Kindern den Bewegungsrhythmus bewusstmachen. In vielfältigen musikalischen Bewegungsspielen, aus den Bereichen Body Percussion, Musikstoppspiele, Theater, Körpersprache, Spiele mit Sportinstrumenten oder Atemspiele erfahren Sie, wie Sie sowohl bei sportpädagogischen Angeboten, aber auch in anderen Situationen grob- und feinmotorische sowie koordinative Abläufe der Kinder gezielt fördern können. Musikalische Vorkenntnisse werden nicht benötigt. Leitung Silke Schwarz; Sängerin, M.A. Bildungswissenschaften, Coach & Trainer Termin 08.07.2020 von 09:30 bis 17:00 Uhr Silke Schwarz Ort Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a Sängerin, M.A. Bildungswissen- schaften, Coach & Trainer 34 Sprachförderung durch Bewegungslieder WORKSHOP Zielgruppe alle pädagogischen Fachkräfte Zeitrahmen 1 Tag Kategorie 2 Mindestteilnehmerzahl: 10 maximal: 15 Inhalt und Die auditive Wahrnehmung ist eine wichtige Komponente für den Schriftsprach Ziele erwerb. Mit Hilfe von gezielt eingesetzten Bewegungsliedern können Elemente wie Lautanalyse, Silbensegmentierung, phonematische Differenzierung, Artikulo motorik, Reimen oder die auditive Merkspanne trainiert werden. Erfahren Sie in diesem Workshop, wie Sie Kinder zwischen 4-8 Jahren in ihrer Sprachentwicklung hin zum Schriftspracherwerb sinnvoll und spielerisch unterstützen können. Leitung Silke Schwarz; Sängerin, M.A. Bildungswissenschaften, Coach & Trainer Termin 18.03.2020 von 09:30 bis 17:00 Uhr Ort Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a 35
35 Es war einmal … Märchen erzählen, erleben, gestalten WORKSHOP Zielgruppe alle pädagogischen Fachkräfte Zeitrahmen 1 Tag Kategorie 2 Mindestteilnehmerzahl: 10 maximal: 16 Inhalt und Die Botschaft des Märchens bewegt die Seele und stärkt das Selbstbewusstsein. Ziele Kinder lieben Märchen! Voller Spannung tauchen sie in die Fantasiewelten ein und erleben das Geschehen mit den Figuren. Märchen sind heilende Geschichten, in denen die Symbolik und die heilenden Elemente weitestgehend erhalten geblieben sind. Märchen sind Bindungs-, Ablösungs- und Reifegeschichten. Durch die Kraft der inneren Bilder, die beim Erzählen entstehen, bewältigen Kinder Konflikte leichter. Dabei geht es um Mut, Ausdauer, Geduld, Mitgefühl, Handlungsbereitschaft und klares Denken. So erhalten Kinder Selbstvertrauen und werden stark fürs Leben. Inhalte: ■■ Theoretische Grundlagen für die Arbeit mit Märchen ■■ Mit allen Sinnen Märchen erleben und heilende Elemente entdecken ■■ Didaktische Interventionen: Märchenatelier, Märchenkasten, Legematerial, Märchenfigur aus Märchenwolle filzen, Lieder und Tänze. Ziel: Märchen bewusst im Alltag mit Kita- und Vorschulkindern einsetzen. Leitung Heidi Quéré; Kinder- und Erwachsenencoach, Qualitätsbeauftragte, ehemals Leitung eines Kindergartens in Baden-Baden Termin 26.11.2020 von 09:30 bis 16:30 Uhr Ort Haus der Evangelischen Kirche, M1, 1a Heidi Quéré Kinder- und Erwachsenen- coach, Qualitäts- beauftragte … 36 Kinderyoga FORTBILDUNG Zielgruppe alle pädagogischen Fachkräfte Zeitrahmen 1 Tag Kategorie 2 Mindestteilnehmerzahl: 5 maximal: 12 Inhalt und Durch Kinderyoga kommen Kinder spielerisch mit dem Thema Bewegung und Ent- Ziele spannung in Berührung. Die Übungen fördern ein positives Körpergefühl genauso wie Konzentration und Phantasie. Sie lernen achtsam mit sich selbst und anderen umzugehen. 36
Sie können auch lesen