Weiterbildung 2020 l Meister-/Gesellenprüfungsvorbereitung l Fachspezifische Lehrgänge l Kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Weiterbildung - IZN-Nord

Die Seite wird erstellt Jan Gabriel
 
WEITER LESEN
Weiterbildung 2020 l Meister-/Gesellenprüfungsvorbereitung l Fachspezifische Lehrgänge l Kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Weiterbildung - IZN-Nord
1

                         Institut des
                         Zahntechnikerhandwerks
                         in Niedersachsen und
                         Bremen e.V.

Weiterbildung 2020
l Meister-/Gesellenprüfungsvorbereitung
l Fachspezifische Lehrgänge
l Kaufmännisch-betriebswirtschaftliche
  Weiterbildung
Weiterbildung 2020 l Meister-/Gesellenprüfungsvorbereitung l Fachspezifische Lehrgänge l Kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Weiterbildung - IZN-Nord
FRÄSEN IN
2

      EDELMETALL
    EINE GENERATION
         WEITER
Edelmetallfräsen von C.HAFNER ist nicht nur die wirtschaft-
lichste Art der Edelmetallverarbeitung, sondern auch die
Einfachste: Mit unseren variablen Abrechnungsmodellen
bieten wir für jedes Labor das passende Konzept:

         SMART SERVICE
          Fräsleistung im Legierungspreis
          inkludiert

         FLEXI SERVICE
          Individuelle Preisgestaltung für
          Legierung und Fräsen

C.HAFNER GmbH + Co. KG
Gold- und Silberscheideanstalt
71299 Wimsheim · Deutschland
Tel. +49 7044 90 333-0
info@c-hafner.de
www.c-hafner.de
Weiterbildung 2020 l Meister-/Gesellenprüfungsvorbereitung l Fachspezifische Lehrgänge l Kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Weiterbildung - IZN-Nord
Vorwort                                                         3

Zahntechnik –
Handwerk mit Zukunft

Zahntechnik entwickelt sich im Zuge des allgemeinen Wandels
zu einem modernen, hochtechnisierten Handwerk, dessen
Aufgabe darin besteht, alle Arten von Zahnersatz, kieferor-
thopädische Behandlungsgeräte und Prophylaxe-Einheiten
herzustellen, welche eine Voraussetzung für den Erfolg zahn-
ärztlicher Behandlungen darstellen.
Das Institut des Zahntechnikerhandwerks in Niedersachsen
und Bremen e.V. stellt sich diesen Herausforderungen durch
ein zeitgemäßes, innovatives Bildungsprogramm.
Viele Angebote und Anregungen zu aktuellen Themen bilden
den Focus im Bildungsangebot. Hierbei legen wir nicht nur
Wert auf fachtechnische Fort- und Weiterbildung, sondern
möchten den Focus auch auf die betriebswirtschaftlich-
kaufmännischen Angebote für angehende Fach- und Füh-
rungskräfte lenken.
Insbesondere der Studiengang „Geprüfte/r Betriebswirt/in
(HwO)“ in seiner Ausrichtung als „blended-learning“-Maßnah-
me (Lernen von Zuhause) verdient besondere Aufmerksamkeit.
Für weitergehende, individuelle Karriereberatung sprechen
Sie uns gern an und vereinbaren Ihren persönlichen Bera-
tungstermin.
Informationen über die aktuellen Entwicklungen unseres Insti-
tuts finden Sie auf unserem Internetportal www.izn-nord.de
Institut des Zahntechnikerhandwerks in Niedersachsen und
Bremen e.V.

Dipl.-Oec.troph. Mölle         Ztm, B.d.H. Diedrich
Kfm. Geschäftsführer           Techn. Geschäftsführer

 Info-Telefon 05131/47 73 - 57/58 · www.izn-nord.de
Weiterbildung 2020 l Meister-/Gesellenprüfungsvorbereitung l Fachspezifische Lehrgänge l Kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Weiterbildung - IZN-Nord
4     Inhaltsverzeichnis

    Inhalt

    Vorwort...............................................................................................................................3
    Kontakt/Wegbeschreibung.........................................................................................6
    Beratungsangebote........................................................................................................7
    Förderung...........................................................................................................................8
    Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU).................................................13
    Meisterprüfung/Meistervorbereitung im Zahntechnikerhandwerk...........14/15

    Meistervorbereitungslehrgang
    Fachlehrgang (Teile I und II) - berufsbegleitend.................................................16

    IZN-Info-Tag – Vorankündigung...............................................................................18
    IZN Jahresveranstaltung – Vorankündigung ......................................................19

    Fachspezifische Weiterbildung/Vorbereitung Gesellenprüfung
    TIF®-Totalprothetik in Funktion...............................................................................20
    Systemaufstellung TiF®+Fertigstellung, aber richtig!......................................22    Neu

    Fachspezifische Weiterbildung/Praxisseminare/Gesellenvorbereitung
    Aufwachsen leicht gemacht – Vorbereitungskurs 1..........................................24
    Grundkenntnisse Keramische Schichtung – Vorbereitungskurs 2....................25
    Laserkurs: Laser-Intensiv-Arbeitskurs.....................................................................26
    Fa. Kulzer: Digitale dentale Fotografie aus der Praxis.......................................28
    Fa. Ivoclar Vivadent: IPS e.max® – Krone trifft Veneer........................................30
    Fa. Ivoclar Vivadent: IPS Style® Ceram/Ceram One..............................................32
    Fa. Ivoclar Vivadent: IPS e.max® Press Technologie.............................................34
                                                                                    Neu
    Fa. Ivoclar Vivadent: Das ultimative IPS e.max®-Erlebnis................................36
                                                                                Neu
    Fa. Ivoclar Vivadent: IPS Style®– Your Style – IPS Style® on Metall.........................38
                                                                                Neu
    Fa. Ivoclar Vivadent: IPS e.max®ZirCAD Prime Vollkeramik..............................39
    Fa. Picodent:Modellherstellung/Art-Oral/Zeiser®-Modellsystem................... 40
    Fa. Amann Girrbach: CAD-CAM Basic-add on........................................................ 42
    Fa. Amann Girrbach: CAD-CAM Advanced.............................................................. 43
    Fa. Amann Girrbach: CAD-CAM Advanced – Sintron-Teleskope..................... 44
                                                                                       Neu 45
    Fa. Amann Girrbach: Oberfläche und Textur.........................................................

    Kaufmännisch-betriebswirtschaftl. Weiterbildung - Kontakt...................... 47
    Karrierechancen in Handwerk und Mittelstand/Grafik................................. 48
    Studiengang: Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO).............................................. 49
    Studiengang: Gepr. Fachmann/frau f. kaufm. Betriebsführung (HwO)............53
    Studiengang: Gepr. kaufmännische/r Fachwirt/in (HwO)................................57
    Triales Studium: Bachelor of Arts „Handwerksmanagement (B.A.)“...................59
    Lehrgang: Ausbildung der Ausbilder u. Ausbilderinnen (AdA)......................60

    Teilnahmebedingungen.............................................................................................65
    Anmeldeformulare.......................................................................................................67

      Info-Telefon 05131/47 73 - 57/58 · www.izn-nord.de
Weiterbildung 2020 l Meister-/Gesellenprüfungsvorbereitung l Fachspezifische Lehrgänge l Kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Weiterbildung - IZN-Nord
5
Weiterbildung 2020 l Meister-/Gesellenprüfungsvorbereitung l Fachspezifische Lehrgänge l Kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Weiterbildung - IZN-Nord
6    Kontakt

    Institut des Zahntechnikerhandwerks
    in Niedersachsen und Bremen e.V.

    Institut des
    Zahntechnikerhandwerks
    in Niedersachsen und Bremen e.V.
    Seeweg 4
    30827 Garbsen

    Kaufmännischer Geschäftsführer
    Matthias Mölle
    Dipl.-Oec.troph.

    Technischer Geschäftsführer
    Jens Diedrich, Ztm
    Betriebswirt des Handwerks

    Tel. 05131/47 73- 57/58
    Fax 05131/47 73- 59

    E-Mail: info@izn-nord.de
    Internet: www.izn-nord.de

    Wegbeschreibung
                    B6 Nienburg
                                                                                             Osterwalder
                                                                                                     Str.

                                        
                                                           Bus 440
                                                           Birke
                                                           Birkenweg
                                                                                                                 Berenbostel
                                                                                                                                 W
                                                                                                                                  re s
                                     tr.

                                                                                                                               ch e

                                                                                       Löns-St   r.
                                  rgs

                                                                                                 Rote Reihe

                                                                   us         Hermann-                                              n
                                                            AAutohans                                                                                             r.
                                            P                 Ahre                                                                                              St
                                be

                                                                                                                                    er

                                                                             Bre                                                                           er
                                                                                                                                           Al

                                                                                                                                                          n
                            ten

                                                                                 me                                                                    ge
                                                                                                                                           le

                                                                421/430               r St                    Lange Str.                              a                   A352
                                    

                                                                                                                                            e
                         Gu

                                                    eg                                      r.                                                     nh
                                                Seew           B
                                                               Bus-Haltestelle                                                                    e                       Hamburg
                                                               Kahlriethe/FBZ
                                                               K                                              B6                                ng                        Bremen
                                                                                                                                             La
                                                                                                                                                                          Flughafen
                                                                                                                                                                                         
                                                                         m
                                   Mey                         Kastendam
                                                                                                                                  Am

                                      enfe
                                                                                                      Baßriede

                                                 lder
                                                                                                                                           Le

    Autobahn-
                                                                                                                                             in

                                                                                                                                                          Autobahnabfahrt
                        Garbsen
                                                                                                                      Schönebecker Allee

                                                                                                                                               eu

    abfahrt                                                             Havelse                                                                           Hannover Herrenhausen
                                                                                r St   r.
                                                                                                                                                 fe

    Garbsen/
                                                                                                                                                    r

                                                                                                                                                          Richtung Nienburg B6
    Seelze                                  Rathaus
                   

                                                                            A2                                                                                                    A2
                                                                                                                                                                                    

                            A2 Dortmund                                                                                                                                           Berlin
                                                     tr.
                        

                                                                   Auf der Horst                                                                                                  Kassel
                                                nb. S

                                                                            Endpunkt Linie 4
                                            Bere

                                                                                                                                                                                  B6
                                                                        U    Garbsen
                                                                                                                                                                                  Han.
                                                                                                                                                                                      

                                            Bus 421 430
                                   Frielingen/Neustadt Osterwald               Planetenring
                               

                                                           

    Das IZN hat seinen Standort im Gebäudekomplex des Campus
    Handwerk der Handwerkskammer Hannover.

     Info-Telefon 05131/47 73 - 57/58 · www.izn-nord.de
Weiterbildung 2020 l Meister-/Gesellenprüfungsvorbereitung l Fachspezifische Lehrgänge l Kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Weiterbildung - IZN-Nord
Servicecenter/Kundenberatung                                     7

Beratungsangebote

Beratung ist unser Geschäft! Was viele Handwerksunterneh-
mer nicht wissen: Das Institut des Zahntechnikerhandwerks in
Niedersachsen und Bremen e.V. unterhält gemeinsam mit der
Handwerkskammer Hannover umfangreiche Beratungsdien-
ste für (fast) alle Fragen des Betriebsalltages. Dieses Angebot
ist für unsere Mitglieder in der Regel kostenlos! Ein kompe-
tentes und erfahrenes Beraterteam steht dafür zur Verfügung.
Von der Existenzgründung bis zur Betriebsübergabe kennt
ein Betrieb viele „Lebensphasen“. Das IZN und Ihre Kammer
möchten Sie dabei mit Rat und Tat begleiten.

Um als Unternehmen im Wettbewerb und als Arbeitnehmer
auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein, ist „lebensbe-
gleitendes Lernen“ angesagt. Wirtschaftlicher Wandel und
technischer Fortschritt werden für Unternehmen, Meister/
innen und alle Mitarbeiter/innen im Handwerk zur täglichen
Herausforderung. Das IZN ist eine der größten Fort- und Wei-
terbildungseinrichtungen des Zahntechnikerhandwerks in
Norddeutschland. Unsere Bildungsangebote für Sie: Meister-
schulen, zahntechnische Seminare, Geprüfte/r Betriebswirt/
in (HwO), Geprüfte/r Fachmann/Fachfrau für kaufmännische
Betriebsführung (HwO) und Geprüfte/r kaufmännische/r Fach-
wirt/in (HwO) in Voll- bzw. Teilzeit. Wir sind Ihr kompetenter
und zuverlässiger Partner. Fragen Sie uns!

Servicecenter/Kundenberatung
Die umfassende Information und Beratung über das vorhan-
dene Bildungsangebot ist eine wesentliche Voraussetzung
für den persönlichen Weiterbildungserfolg. Das Servicecenter
des IZN und der Handwerkskammer Hannover ist deshalb die
erste Anlaufstelle für alle Bildungsinteressenten:

●   Bildungsinformation
    Zugangsvoraussetzungen, Inhalte, Orte, Zeiten, Dauer,
    Termine, Kosten, Abschlüsse, Berechtigungen und Verwer-
    tungsmöglichkeiten von Lehrgangsmaßnahmen

●   Bildungsberatung
    Bildungsmäßige und formale Voraussetzungen, schulische
    und berufliche Vorkenntnisse, persönliche Bedarfsermitt-
    lung und -entwicklung, Vorkurse, Ergänzungskurse, indivi-
    duelle Maßnahmenplanung, Stärken-Schwächen-Analyse/
    Profiling

 Info-Tel. 05131/7007 - 371/372
Weiterbildung 2020 l Meister-/Gesellenprüfungsvorbereitung l Fachspezifische Lehrgänge l Kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Weiterbildung - IZN-Nord
8   Weiterbildungsberatung/Fördermöglichkeiten

    Förderung

    ●   Förderberatung
        Fördermöglichkeiten nach dem AFBG („Aufstiegs-BAföG“),
        „Weiterbildung in Niedersachsen“, Gebührenzuschüsse u.
        Darlehen, Urlaubsansprüche nach d. Niedersächsischen Bil-
        dungsurlaubsgesetz, Weiterbildungsstipendium, Programm
        „WeGebAU“, Bildungsgutscheine, SGB II/SGB III, BFD u. a.
    ●   Lernberatung
        Bei Schwierigkeiten und Problemen im Verlauf der Lehr-
        gangsmaßnahmen. Von der Erstberatung über alle wichti-
        gen Zusatzinformationen bis zur Buchung Ihres Kurses, die
        Bildungsberatung der Handwerkskammer ist für Sie da!

    Ihre Ansprechpartner/innen
    Institut des Zahntechnikerhandwerks
    in Niedersachsen und Bremen e.V.
    Tel. 05131/47 73- 57/58 - Jens Diedrich
    E-Mail: jens.diedrich@izn-nord.de
    Akademie des Handwerks
    Tel. 05131/7007- 371 - Julia Emmert
    E-Mail: j.emmert@fbz-garbsen.de
    Tel. 05131/7007- 372 - Kirsten Corduan
    E-Mail: k.corduan@fbz-garbsen.de

    Fördermöglichkeiten
    Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)
    Das neue „Aufstiegs-BAföG“
    Das von Bund und Ländern gemeinsam finanzierte neue Auf-
    stiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG) – sog. „Aufstiegs-
    BAföG“ – begründet einen individuellen Rechtsanspruch
    auf Förderung von beruflichen Aufstiegsfortbildungen, d. h.
    von Meisterkursen oder anderen auf einen vergleichbaren
    Fortbildungsabschluss vorbereitenden Lehrgängen. Das
    „Aufstiegs-BAföG“ unterstützt die Erweiterung und den
    Ausbau beruflicher Qualifizierung und stärkt damit die Fort-
    bildungsmotivation des Fachkräftenachwuchses. Über die
    Darlehensteilerlasse hinaus werden Anreize zum erfolgreichen
    Abschluss und den Schritt in die Selbstständigkeit geschaffen.
    Weitere Informationen, alle Antragsformulare sowie
    Kontaktdaten der zuständigen Behörden finden Sie unter
    www.aufstiegs-bafoeg.de

     Info-Tel. 05131/7007 - 371/372
Weiterbildung 2020 l Meister-/Gesellenprüfungsvorbereitung l Fachspezifische Lehrgänge l Kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Weiterbildung - IZN-Nord
Fördermöglichkeiten          9

 Jede Arbeit ist eine
 perfekte Fälschung.
 Und völlig legal.

Zahn-Kronen und Brücken sind feine
Handwerkskunst und die gibt es von
    Ihrem Meisterlabor vor Ort.

0511-35 39 59 08
info@zinb.de
www.zinb.de
    Info-Telefon 05131/70 07 - 0
Weiterbildung 2020 l Meister-/Gesellenprüfungsvorbereitung l Fachspezifische Lehrgänge l Kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Weiterbildung - IZN-Nord
10   Fördermöglichkeiten

     „Weiterbildung in Niedersachsen“
     Das Niedersächsische Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und
     Verkehr hat das Förderprogramm „Weiterbildung in Nieder-
     sachsen“ entwickelt. Ein Schwerpunkt dieses Programms soll
     die Förderung individueller Weiterbildungsmaßnahmen für
     Beschäftigte sein. Niedersächsische Unternehmen können
     eine Förderung direkt bei der NBank beantragen.
     Nähere Informationen finden Sie bei der Investitions- und
     Förderbank Niedersachsen (NBank) unter www.nbank.de

     Weiterbildungsstipendium
     Das Weiterbildungsstipendium unterstützt junge Fachkräfte
     bei der weiteren beruflichen Qualifizierung. Das Stipendium
     fördert fachliche und fachübergreifende Weiterbildungen.
     Unter bestimmten Voraussetzungen kann auch ein berufsbe-
     gleitendes Studium gefördert werden (z. B. Dualer Aufstieg für
     junge Talente im Handwerk – kombinierte Vorbereitung auf
     die Abschlüsse „Geprüfte/r Fachmann/Fachfrau für kaufmän-
     nische Betriebsführung (HwO)“, „Geprüfte/r kaufmännische/r
     Fachwirt/in (HwO)“, „Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO)“ und
     „Ausbildung der Ausbilder (AdA)“).
     Die SBB – Stiftung Begabtenförderung berufliche Bildung
     koordiniert im Auftrag und mit Mitteln des Bundesministe-
     riums für Bildung und Forschung (BMBF) bundesweit die
     Durchführung durch die Kammern und zuständigen Stellen.
     Ausführliche Informationen über die Voraussetzungen für die
     Bewerbung um ein Weiterbildungsstipendium, die förderfä-
     higen Weiterbildungsmaßnahmen sowie die Höhe und Dauer
     der Förderung erhalten Sie im Internet unter
     www.weiterbildungsstipendium.de · www.bmbf.de
     Ansprechpartnerin
     Tel. 05131/7007- 371 - Julia Emmert
     E-Mail: j.emmert@fbz-garbsen.de

      Info-Tel. 05131/7007 - 371
Fördermöglichkeiten                                    11

 Der digitale Marktplatz für
zahntechnische Leistungen
•   Die Netzwerker der DentalTheke bieten die
    technischen Lösungen von morgen. Sie stehen für
    Transparenz, Fachkompetenz, faire Preise und
    hochwertige Produkte

•   Stellen Sie Ihren Kunden in den Mittelpunkt und
    bieten Sie „all-in-one“ - suchen und finden Sie das
    Speziallabor für Ihren zahntechnischen Auftrag

•   Das intelligente Tool für einen starken Auftritt des
    Zahntechniker-Handwerks

  www.dentaltheke.de • info@dentaltheke.de
www.facebook.de/dentaltheke
   Info-Telefon 0511/3 48 59 - 37 • 05 11/35 39 59 08
12    Fördermöglichkeiten

     Erfolgsgarantie
     Ihre Garantie für erfolgreiches Lernen!
     Mit der „Erfolgsgarantie“ erhalten unsere Lehrgangsteilneh-
     merinnen und Lehrgangsteilnehmer ein Sicherheitsnetz bei
     den Kursen, die mit einer Fortbildungsprüfung abschließen.
     In einer zweiten Chance können sie den jeweiligen, nicht be-
     standenen Kurs nochmals kostenfrei besuchen.
     Matthias Mölle, Leiter der Akademie des Handwerks der Hand-
     werkskammer Hannover: „Sollte eine Teilnehmerin oder ein
     Teilnehmer einmal eine Prüfung nicht bestehen, so kann der
     dazugehörige Kurs ein zweites Mal gratis besucht werden“.
     Falls es notwendig werden sollte, hier unsere Leistungen:
     Sie können den Kurs einmal kostenfrei wiederholen,
     ● wenn Sie mindestens 90 % des Kurses besucht und das
       Kursentgelt bezahlt haben.
     ● wenn Sie zur Prüfung angetreten sind und diese nicht bestan-
       den haben; dies gilt für alle Kurse mit Fortbildungsprüfungen
       der Akademie des Handwerks der Handwerkskammer Han-
       nover.
     ● wenn der entsprechende Kurs bei der Akademie des Hand-
       werks der Handwerkskammer Hannover wieder stattfindet
       und ein Teilnehmerplatz frei ist. Es gelten die gleichen An-
       meldebedingungen wie für alle anderen Kursinteressenten.
     Nicht kostenfrei sind eventuell erforderliche neue Kursunter-
     lagen, Prüfungsgebühren und Verbrauchsmaterial.
     Ist kein Teilnehmerplatz frei oder wird der entsprechende Kurs
     nicht mehr angeboten/durchgeführt, besteht kein Anspruch
     auf Einlösung der Erfolgsgarantie.
     Die „Erfolgsgarantie“ gilt nicht für firmeninterne Seminare,
     die exklusiv für einzelne Betriebe durchgeführt werden oder
     für Kurse im Auftrag von öffentlichen Trägern und auch nicht
     für Einzeltrainings.
     Die „Erfolgsgarantie“ ist ein guter Grund, bei der beruflichen
     Weiterbildung auf die Akademie des Handwerks der Hand-
     werkskammer Hannover zu setzen, denn wer sonst garantiert
     eine erfolgreiche Bildung?
     Ansprechpartnerin
     Tel. 05131/7007- 371 - Julia Emmert
     E-Mail: j.emmert@fbz-garbsen.de

      Info-Tel. 05131/7007 - 371
Überbetriebliche Ausbildung                                          13

Überbetriebliche
Lehrlingsunterweisung (ÜLU)

Die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung (ÜLU) ist Bestand-
teil der handwerklichen Berufsausbildung und bietet eine
sinnvolle Ergänzung zur betrieblichen Ausbildung.

Die Überbetriebliche Lehrlingsunterweisung vermittelt und
vertieft praktische Kenntnisse und Fertigkeiten und bedeutet
somit praxisnahe Qualifikation.

Die Lehrgänge sind entsprechend den Vorschriften zur Über-
betrieblichen Lehrlingsunterweisung für alle Lehrlinge und
Umschüler von Handwerksbetrieben verbindlich. Mit der Ein-
tragung des Berufsausbildungsverhältnisses bzw. des Umschu-
lungsvertrages in die Lehrlingsrolle erfolgt eine automatische
Einladung durch die Handwerkskammer Hannover, die für die
ÜLU im niedersächsischen Zahntechnikerhandwerk zuständig
ist. Eine Anmeldung zur Überbetrieblichen Lehrlingsunterwei-
sung ist also nicht erforderlich.

Die Förderung der ÜLU erfolgt in der Grundstufe durch das
Land Niedersachsen und in der Fachstufe durch Bundes- bzw.
Landesmittel. Im Falle einer notwendigen Übernachtung wird
ein weiterer Zuschuss aus Bundesmitteln gewährt.

Während der Dauer der Überbetrieblichen Lehrlingsunter-
weisung besteht die Möglichkeit, im Gästehaus oder in den
Gästezimmern des Tagungszentrums der Handwerkskammer
Hannover zu wohnen. Die Unterbringung erfolgt in der Regel
in Ein- und Mehrbettzimmern und beinhaltet Vollverpflegung.

Weitere Auskünfte zur Organisation der ÜA erteilen wir Ihnen
unter
Tel. 05131/7007 - 372 - Kirsten Corduan

Inhaltliche Auskünfte erteilen wir Ihnen unter
Tel. 05131/47 73- 57 - Markus Ritter, Steffi Knopp u. Jens Diedrich

IZN-Sekretariat
Tel. 05131/47 73- 57 - Angela Näther

Auskünfte zur Übernachtung im Gästehaus erhalten Sie unter
Tel. 05131/70 07 - 3 41
E-Mail: info@fbz-garbsen.de

                                                           Lehre
                                                           komplett

 Info-Tel. 05131/7007 - 372
14    Informationen zur Meisterprüfung

     Meisterprüfung/
     Meistervorbereitungslehrgänge

     Sie wollen die Meisterprüfung ablegen?
     Ihren Zulassungsantrag finden Sie unter
     www.hwk-hannover.de
     Auskünfte über Zulassung und Prüfungsabläufe
     erhalten Sie von der Prüfungsabteilung der
     Handwerkskammer Hannover
     Berliner Allee 17 · 30175 Hannover
     Anette Alberti
     Tel. 0511/3 48 59 -70
     E-Mail: alberti@hwk-hannover.de
     Diana Heinrich
     Tel. 0511/3 48 59 - 60
     E-Mail: heinrich@hwk-hannover.de
                                                     Meisterbrief
     Petra Russanoff
     Tel. 0511/3 48 59 - 59
     E-Mail: russanoff@hwk-hannover.de
     Fax 0511/3 48 59 - 32

                                                  Prüfung
                              Die 4 Teile                     Prüfung
                                                    Teil I
                     der Meisterprüfung                        Teil III
                    können in beliebiger
                   Reihenfolge abgelegt         Prüfung
                                                             Prüfung
                                werden.          Teil II
                                                              Teil IV

                                            Gesellenbrief     Facharbeiter-
                                                                  brief

     Informationen über die Lehrgangsabwicklung
     gibt Ihnen das
     Institut des Zahntechnikerhandwerks
     in Niedersachsen und Bremen e.V.
     Seeweg 4 · 30827 Garbsen
     Tel. 05131/47 73- 57 · Fax 05131/47 73- 59
     E-Mail: info@izn-nord.de
     Internet: www.izn-nord.de

      Info-Telefon 05131/47 73 - 57/58 · www.izn-nord.de
Informationen zur Meisterprüfung                              15

 Meistervorbereitung
 im Zahntechnikerhandwerk

 Inhalt
 Die Meistervorbereitung gliedert sich in den fachlichen Teil

 ●   Teil I - Fachpraxis
 ●   Teil II - Fachtheorie

 und in den allgemeinkundlichen Teil

 ● Teil III -   Wirtschaftliche und rechtliche
 			            Kenntnisse
 ● Teil IV -    Berufs- und arbeitspädagogische
 			            Kenntnisse

 Die Inhalte orientieren sich an den bundeseinheitlichen Rah-
 menlehrplänen.

 Der berufsbegleitende Lehrgang (Fachlehrgang) umfasst
 ausschließlich den fachlichen Teil (Teil I und II).

 Im Lehrgang bereiten Sie sich optimal auf die anschließende
 Meisterprüfung vor.

 Voraussetzungen
 Für die Teilnahme am Lehrgang ist eine abgeschlossene
 Berufsausbildung erforderlich. Jeder, der eine mit Erfolg ab-
 gelegte Gesellenprüfung nachweist, kann zur Meisterprüfung
 zugelassen werden – lt. Novellierung der Meisterprüfungs-
 verordnung.

 Abschluss                         Zahntechnikermeister/in
 Nach erfolgreich abgelegter Meisterprüfung vor der Meister-
 prüfungskommission für das Zahntechnikerhandwerk

Die Fachtheorie für die
  Meistervorbereitung
wird von kompetenten
   und erfahrenen Aus-
bildern in angenehmer
    Arbeitsatmosphäre
             vermittelt.

   Info-Telefon 05131/47 73 - 57/58 · www.izn-nord.de
16   Meistervorbereitung

     Fachlehrgang (Teile I und II)

     Teilnehmer/Zielgruppe                   Zahntechniker/innen

     Zulassungsvoraussetzungen
     Für die Teilnahme am Lehrgang ist eine abgeschlossene Berufs-
     ausbildung erforderlich. Jeder, der eine mit Erfolg abgelegte
     Gesellenprüfung nachweist, kann zur Meisterprüfung zugelas-
     sen werden – lt. Novellierung der Meisterprüfungsverordnung.

      Termin             Beginn:      11. September 2020
                         (Kick-off:   04. September 2020)
                         freitags     17.30 - 21.30 Uhr
                         samstags     08.00 - 14.30 Uhr
      Ort                Institut des Zahntechnikerhandwerks
                         in Niedersachsen und Bremen e.V.
                         Seeweg 4 · 30827 Garbsen
      Kosten             Lehrgangsgebühr 8.800,- 
                         Aufnahmegebühr    100,- 
      (inkl. diverser Verbrauchsmaterialien und Lernmittel,
      ohne Bücher) - evtl. zahlbar in vier gleichen Raten -
      Prüfungsgebühren werden gesondert erhoben.
      Lehrgangs-Nr.      IZM 037

     Das IZN ist eingegliedert in den Gebäudekomplex des Campus
     Handwerk der Handwerkskammer Hannover – links das Tagungs-
     zentrum mit Restaurant.

                                              IZN

      Info-Telefon 05131/47 73 - 57/58 · www.izn-nord.de
17

                                      3D-Print
© iStockphoto_strizh

                        Schneller und präziser Produktionsprozess
                        durch additive Fertigung auf High-End-Drucker
                        der Firma Carbon®
                        Ihre Vorteile:
                        • hervorragende Qualität
                        • hohe Passgenauigkeit
                        • schnelle Lieferung
                        Überzeugen Sie sich noch heute und
                        lassen Sie sich durch unsere Ergebnisse begeistern.

                       Modelle – Zahnfleischmasken – Stümpfe

                          ZIRK
                          ZIRKON   PMMA   CoCr   LC      EM   ARGEN ICS   3D-PRINT
                                                                          3D-PRINT   SUPPORTT   WACHS
                                                                                                W

                        ARGEN Dental GmbH | Telefon 0211 355965-111
                            40547 Düsseldorf | www.argen-digital.de
18    Informationen

     IZN-Info-Tag                             Vorankündigung

     Sie haben Interesse an der Meistervorbereitung oder allge-
     mein am IZN?

     Informieren Sie sich im Gespräch mit uns und den ehemaligen
     Meisterschülern – die selbstverständlich ebenfalls hiermit
     herzlich eingeladen sind.

     Jens Diedrich und das IZN-Team geben Ihnen Auskunft über
     alles, was Sie zum Thema Weiterbildung wissen möchten, z. B.:

     ●   Die Meistervorbereitung

     ● sowie Fördermöglichkeiten (Aufstiegs-BAföG)
     		 und vieles mehr

         Termin           Samstag, 18. April 2020
                          um 10.00 Uhr

         Ort              Institut des Zahntechnikerhandwerks
                          in Niedersachsen und Bremen e.V.
                          Seeweg 4
                          30827 Garbsen

         Veranstgs.-Nr.   IZI 2001

     Informieren Sie sich über die vielfältigen Inhalte der Meister-
     vorbereitung und attraktive Fördermöglichkeiten.

      Info-Telefon 05131/47 73 - 57/58 · www.izn-nord.de
Informationen                                                                                  19

IZN
Jahresveranstaltung                    Vorankündigung

...sich nicht weiterzuentwickeln bedeutet Stillstand!

Deshalb planen wir wie jedes Jahr einen Freitag Nachmittag
für Informationen, Erfahrungsaustausch und vieles mehr rund
um die Zahntechnik ein. Die Themen werden wie gewohnt
Anfang 2020 vorgestellt. Auf unserer Homepage www.izn-
nord.de finden Sie dann alle wichtigen Informationen sowie
auch Neues über Aktionen, Workshops, Kurse u.v.m.

Wir sind sehr gespannt und freuen uns auf Sie!
Wenn Sie dabei sein möchten, dann halten Sie sich schon jetzt
den Termin Mitte Juni frei!

 Termin             Freitag, 12. Juni 2020
                    ab 16.00 Uhr

 Ort                Institut des Zahntechnikerhandwerks
                    in Niedersachsen und Bremen e.V.
                    Seeweg 4
                    30827 Garbsen

 Veranstgs.-Nr.     IZJ 2001
                                                                Foto: ©Yuri Arcurs · fotolia

In entspannter Atmosphäre erfahren Sie im Austausch auch
mehr über neueste Entwicklungen im Zahntechnikerhandwerk.

 Info-Telefon 05131/47 73 - 57/58 · www.izn-nord.de
20   Fachspezifische Weiterbildung/Vorbereitung Gesellenprüfung

     TiF®-Totalprothetik
     in Funktion

     Das Ziel dieses Kurses ist, ein konsequentes Aufstellen von der
     Modellanalyse bis zur anatomischen Modellation in praxisnahen
     Arbeitsschritten zu vermitteln.

     Teilnehmer/Zielgruppe
     Auszubildende u. Gesellen/innen im Zahntechnikerhandwerk

     Zulassungsvoraussetzungen
     Ausbildungskenntnisse entsprechend dem dritten oder vierten
     Ausbildungsjahr

     Inhalt/Themen
     ● Modelleinstellen in das eigene mitgebrachte Aufstellgerät
     ● Praktisches Vorgehen bei der Modellanalyse
     ● Individuelle Frontzahnaufstellung nach Wahl
     ● Aufstellen von Seitenzähnen nach statischen Grundsätzen
     ● Kontrolle der Zentrik sowie der Exkursionsbewegungen
     ● Ästhetische und dynamische Modellation

      Referentin         ZTM Steffi Knopp

      Termine            1.   Mi., 15. und Do., 16. April 2020
                         2.   Mo., 20. und Di., 21. April 2020
                         3.   Mo., 07. und Di., 08. Sept. 2020
                         4.   Mo., 21. und Di., 22. Sept. 2020
                         5.   Mo., 28. und Di., 29. Sept. 2020
                         6.   Mo., 19. und Di., 20. Okt. 2020
                         7.   Mi., 21. und Do., 22. Okt. 2020
                         8.   Mo., 26. und Di., 27. Okt. 2020

      Dauer              2 Tage
                         09.00 - 18.00 Uhr u. 08.00 - 15.30 Uhr

      Ort                Institut des Zahntechnikerhandwerks
                         in Niedersachsen und Bremen e.V.
                         Seeweg 4 · 30827 Garbsen

      Kosten             260,- 

      Lehrgangs-Nr.      1. IZG 2001 4. IZG 2004 7. IZG 2007
                         2. IZG 2002 5. IZG 2005 8. IZG 2008
                         3. IZG 2003 6. IZG 2006

     Attraktive Fördermöglichkeiten – Sprechen Sie uns an!
     Tel. 05131/47 73- 57/58 - Jens Diedrich

      Info-Telefon 05131/47 73 - 57/58 · www.izn-nord.de
21

             fein dent
●   Reparaturservice für Laborgeräte
    ● technische Dienstleistungen
      ● feinmechanische Fertigung

      zuverlässig genau kompetent
                     ●         ●

                      z e u g en
                    r
                Übe ch von
                Sie siserer
                   un tät!
                   Quali

                feindent · Mark Kallinich
     Karl-Kellner-Str. 105H · D-30853 Langenhagen
     Tel. 0511 60 02 62 82 · Mobil 0172 1876870
         info@feindent.de · www.feindent.de
22             Fachspezifische Weiterbildung/Vorbereitung Gesellenprüfung

        Systemaufstellung TiF®
        +Fertigstellung, aber richtig!                                     NEU

        Es wird das Polymerisationsgerät Polymaster von Candulor zur
        Anwendung im Giess-Press-Verfahren bei Kaltpolymerisaten
        eingesetzt.

        Teilnehmer/Zielgruppe
        Auszubildende u. Gesellen/innen im Zahntechnikerhandwerk

        Zulassungsvoraussetzungen
        Grundkenntnisse in der Auf- und Fertigstellung von Total-
        prothesen.

        Inhalt/Themen
        ● Remontage der Modelle
        ● Zahnfleischgestaltung
        ● Tipps+Tricks für die etwas andere Totalprothese

                       Referent        ZTM Steffi Knopp

                       Dauer           4 Tage

                       Termin          Mo., 17. bis Do., 20. August 2020
                                       9.00 - 18.00 Uhr

                       Ort             Institut des Zahntechnikerhandwerks
                                       in Niedersachsen und Bremen e.V.
                                       Seeweg 4 · 30827 Garbsen

                       Kosten          499,- 

                       Lehrgangs-Nr.   IZG 2009

        Attraktive Fördermöglichkeiten – Sprechen Sie uns an!
        Tel. 05131/47 73- 57/58 - Jens Diedrich

                                                              Die Retentions-
                                                              verankerung des
                                                              Polymaster ist mit
                                                              einem Magnet
                                                              versehen, um eine
     Foto: ©Candulor

                                                              sichere Repositio-
                                                              nierung des Modells
                                                              zu ermöglichen.

                Info-Telefon 05131/47 73 - 57/58 · www.izn-nord.de
23

Straumann® CARES® P Series
Der neue Standard für 3D-Druck

  GESCHWINDIGKEIT                 PRÄZISION                 FLEXIBILITÄT
    Professioneller Druck     Vollständig integriert in   Zahlreiche Optionen
    von Dentalprodukten       den validierten CARES®      dank offener System-
     höchster Qualität in       und coDiagnostiX™         architektur und einer
   wenigen Minuten – mit         Workflow für die
                                                           breiten Auswahl an
     patentierter Force-      Fertigung hochpräziser
                                                               Materialien
   Feedback-Technologie           Dentalprodukte

                            Erfahren Sie mehr über die neue Generation der
                            3-Drucker von Straumann, die Maßtäbe setzt, wenn es
                            um Geschwindigkeit, Präzision und zertifizierte offene
                            Lösungen geht:
                            www.straumann.de/p-series
24   Fachspezifische Weiterbildung/Vorbereitung Gesellenprüfung

     Aufwachsen leicht gemacht
     Vorbereitungskurs 1
                         im Bundle mit Kurs 2 nur E 299,-
     - Auch die Basics müssen sitzen -
     Mit Tipps und Tricks sollen in diesem Seminar die Besonder-
     heiten der anatomischen Formen menschlicher Zähne her-
     ausgearbeitet werden, um diese auch im CAD/CAM-Bereich
     optimierend anwenden zu können.
     Teilnehmer/Zielgruppe
     Zahntechniker und Zahntechnikerinnen, Auszubildende und
     Leute, die die Basics beherrschen wollen
     Inhalt/Themen
     Am Beispiel je eines oberen und unteren Molaren wird Mor-
     phologie und Funktion so trainiert, dass die Erfahrungen ins
     tägliche Arbeiten aufgenommen werden können.
     ●   Anatomische Gegebenheiten
     ●   Einbeziehung des occlusalen Kompass
     ●   Betrachtung und Bewertung digitaler Kauflächen
     ●   Modellation mit Wachs-Tipps und -Tricks
     ●   Wachse, Vor- und Nachteile
     ●   Die „richtige“ Anwendung des Artikulators
     Mitzubringen sind
     Modellierwachse und persönliches Modellierbesteck
     Hinweis
     Präparierte Modelle in Artikulation werden gestellt.

         Referenten        ZTM Jens Diedrich/ZTM Markus Ritter
         Dauer             1 Tag
         Termine
           1. Dienstag, 03. März 2020
           2. Dienstag, 29. September 2020
         		 09.00 - 18.00 Uhr
         Ort               Institut des Zahntechnikerhandwerks
                           in Niedersachsen und Bremen e.V.
         Kosten 		 159,- 
                   (Kurse 1 + 2 im Bundle nur 299,- 
                   für Frühjahr und Herbst buchbar)
         Lehrgangs-Nr.     1. IZG 2010   2. IZG 2011

     Attraktive Fördermöglichkeiten – Sprechen Sie uns an!
     Tel. 05131/47 73- 57/58 - Jens Diedrich

      Info-Telefon 05131/47 73 - 57/58 · www.izn-nord.de
Fachspezifische Weiterbildung/Vorbereitung Gesellenprüfung     25

Grundkenntnisse Keramische Schichtung
Vorbereitungskurs 2
                  im Bundle mit Kurs 1 nur E 299,-

In diesem zusätzlichen Vorbereitungskurs auf die Gesellen-
prüfung werden wir Keramik-Grundkenntnisse mit Tipps und
Tricks für Form, Oberfläche und Schichtung am Beispiel einer
Eckzahnkrone erarbeiten, um bestmöglich in Sachen kerami-
scher Verblendung vorbereitet zu sein.
Teilnehmer/Zielgruppe
Auszubildende im Zahntechnikerhandwerk und Jungtech-
niker/innen; die Teilnehmerzahl ist für diesen Workshop
begrenzt.
Inhalt/Themen
● Vorbereitung des Gerüstes
● Brandführungen
● Standard-Schichtung
● Individuelle Tipps und Tricks

Mitzubringen sind
Persönliches Schichtwerkzeug, Instrumente zum Ausarbeiten
der Keramik
Hinweis
Modelle mit vorbereiteten Kappen werden gestellt.

 Referenten         ZTM Markus Ritter/ZTM Jens Diedrich
 Dauer              1 Tag
 Termine
   1. Mittwoch, 04. März 2020
   2. Mittwoch, 30. September 2020
 		 09.00 - 18.00 Uhr
 Ort                Institut des Zahntechnikerhandwerks
                    in Niedersachsen und Bremen e.V.
                    Seeweg 4 · 30827 Garbsen
 Kosten 		 159,- 
           (Kurse 1 + 2 im Bundle nur 299,- 
           für Frühjahr und Herbst buchbar)
 Lehrgangs-Nr.      1. IZG 2012   2. IZG 2013

Attraktive Fördermöglichkeiten – Sprechen Sie uns an!
Tel. 05131/47 73- 57/58 - Jens Diedrich

 Info-Telefon 05131/47 73 - 57/58 · www.izn-nord.de
26   Fachspezifische Weiterbildung/Praxisseminar/Laserkurs

     Laser-Intensiv-Arbeitskurs

     Passgenaues Schweißen
     Kursziel
     Das gezielte, sichere Verarbeiten verschiedener Werkstoffe
     am Laserschweißgerät nach dem Erkennen der theoretischen
     Grundlagen
     Teilnehmer/Zielgruppe
     Zahntechniker/innen, Meister/innen
     Inhalt/Themen
     ● Arbeitssicherheit
     ● Qualitätsanforderungen (Feststellung und Bewertung
       von Fehlern)
     ● Lasergerechte Schweißnahtvorbereitung
     ● Verzugs- und Spannungsminimierung
     ● Dentallegierungen und deren Laserschweißeignung
     ● Zusatzwerkstoffe (artgleich, artfremd, Durchmesserbereiche)
     ● Schutzgase/Formieren (Arten/Notwendigkeiten)
     ● Schweißübungen

      Referent           ZTM Jens Diedrich
      Dauer              1 Tag
      Termin             Mittwoch, 29. April 2020
                         08.30 - ca. 17.00 Uhr
      Ort                Institut des Zahntechnikerhandwerks
                         in Niedersachsen und Bremen e.V.
                         Seeweg 4 · 30827 Garbsen
      Kosten 		 199,- 
      Lehrgangs-Nr.      IZW 2001

     Attraktive Fördermöglichkeiten – Sprechen Sie uns an!
     Tel. 05131/47 73- 57/58 - Jens Diedrich

      Die Verarbeitung der
     Werkstoffe erfolgt auf
      dem neuesten Stand
               der Technik.

      Info-Telefon 05131/47 73 - 57/58 · www.izn-nord.de
27

JETZT SIND SIE DA!

JUNGE FORMEN
FÜR EINE NEUE
GENERATION.
STAY YOUNG COLLECTION.
Wählen Sie den passenden Look für Ihre »Best Ager«
Patienten aus. Informieren Sie sich jetzt: candulor.com

BY CANDULOR

                                                          ORIGINAL
                                                          SWISS
                                                          DESIGN
28   Fachspezifische Weiterbildung/Kurs der Firma Kulzer

     Digitale dentale Fotografie
     aus der Praxis

     Ein Bild sagt mehr als tausend Worte.

     Digitale Kommunikation wird in Labor und Praxis immer
     wichtiger. Dazu gehören auch aussagekräftige Digitalbilder.
     Sie unterstützen bei der innerbetrieblichen Aus- und Weiter-
     bildung wie auch beim Meinungsaustausch mit Kunden und
     Kollegen. Zudem erleichtern die Aufnahmen die Umsetzung
     komplizierter Versorgungen. ZTM Wolfgang Weisser zeigt in
     diesem 1-Tages-Kurs, wie medizinische und ästhetische Infor-
     mationen in Fotos festgehalten werden.

     Teilnehmer/Zielgruppe
     Zahntechniker/innen, Zahnärzte/innen, Kieferorthopäden/
     innen, Zahnarzthelferinnen und Fachpersonal mit ersten
     Erfahrungen in der Fotografie

     Kursziele
     ● Grundlegende Kenntnisse der Objekt- und Mundfotografie
       erlernen (von Kameraeinstellung bis Bildausschnitt)
     ● Dokumentieren und Kommunizieren von Zahninternas zur
       Unterstützung für eine naturidentische Restauration
     ● Digitale Bilder ästhetisch gestalten

      Referent          ZTM Wolfgang Weisser

      Dauer             1 Tag, 09.00 - 17.00 Uhr

      Termin            Mittwoch, 16. September 2020

      Ort               Institut des Zahntechnikerhandwerks
                        in Niedersachsen und Bremen e.V.
                        Seeweg 4
                        30827 Garbsen

      Kosten            299,-  zzgl. Mwst.

      Lehrgangs-Nr.     IZR02 2001

     Attraktive Fördermöglichkeiten – Sprechen Sie uns an!
     Tel. 05131/47 73- 57/58 - Jens Diedrich

      Info-Telefon 05131/47 73 - 57/58 · www.izn-nord.de
crea.lign®                                                            29

           ue
              crea.lign
                                         Verblendkomposit
                           ®
      e
    3n

                     n
             Farebrenationalen
            e  int      en
     für all nforderung
          A
                       EN

          GU
            M PAS T

                                           © 2018 by ZTM Andrea Foschi, Ravenna, Italien

                   create natural beauty
                   WORLDWIDE
crea.lign® Paste – das lichthärtende Keramikkomposit
für natürliche Schönheit.
Das komplette Pastensystem in neuer verbesserter Rezeptur.
Alle crea.lign® Pasten können nahtlos mit den crea.lign®
Gel-Massen kombiniert werden.

Natürlichkeit | Ideale Balance zwischen Opaleszenz,
                Fluoreszenz und Transluzenz

Leichte Modellierbarkeit | Weiche und geschmeidige
                           Konsistenz, kein Verkleben

Sicherheit | Hohe Durchhärtetiefe, kein Plaque,
             keine Verfärbungen

bredent GmbH & Co. KG · Weissenhorner Str. 2 · 89250 Senden · Germany
T: +49 7309 872-22 · F: +49 7309 872-24 · www.visio-lign.com · @: info@bredent.com
30   Fachspezifische Weiterbildung/Kurs der Firma Ivoclar Vivadent

     IPS e.max® – Krone trifft Veneer

     Teilnehmer/Zielgruppe
     Zahntechniker/innen
     Inhalt/Themen
     Die Farbübereinstimmung zwischen einem Veneer und einer
     angrenzenden Frontzahnkrone stellt vor neue Herausforderun-
     gen. Die richtige Rohlingauswahl, die Vereinbarung diverser
     Schichtstärken und die Umsetzung in LS2. Die Indikationen
     unterschiedlichster Verfahrenstechniken höchst ästhetisch
     und rationell zu lösen, bietet die Press- oder Frästechnologie.
     Die Auswahlmöglichkeit zwischen MO/LT/MT/HT-Rohlingen in
     Verbindung mit der zu verblendenden Fluor-Apatit-Glaskera-
     mik IPS e.max®Ceram machen es möglich, die optischen und
     dynamischen Erscheinungen natürlicher Zähne nachzuahmen.
     ●   Presstechnik und/oder CAD-Technik
     ●   Kristallisation und Washbrand
     ●   Frontzahnschichtung nach Vorlage
     ●   Brenntechnik, Ausarbeitung und Korrekturbrand
     ●   Oberflächengestaltung
     ●   Steuerung des Glanzgrades
     Kursziel
     Es werden ein Veneer und eine Frontzahnkrone aus LS2 mit
     diversen Transluzenzen bearbeitet. Anhand eines digitalen
     Fotostatus des Patienten der Workshopmodelle wird nach
     Farbanalyse und Erstellung eines Schichtschemas mit IPS
     e.max®Ceram individuell verblendet; inkl. Fotodokumentation

         Referent        ZTM Oliver Morhofer
         Dauer           2 Tage
         Termin          Fr., 28. Februar 2020, 13.00 - 18.00 Uhr
                         Sa., 29. Februar 2020, 08.30 - 16.30 Uhr
         Ort             Institut des Zahntechnikerhandwerks
                         in Niedersachsen und Bremen e.V.
         Kosten          750,-  zzgl. Mwst.
                         (inkl. 1 exklusives Kursmodell; Mittagessen und
                         Getränke, gemeinsames Abendessen)

         Lehrgangs-Nr.   IZR06 2001

     Attraktive Fördermöglichkeiten – Sprechen Sie uns an!
     Tel. 05131/47 73- 57/58 - Jens Diedrich

      Info-Telefon 05131/47 73 - 57/58 · www.izn-nord.de
31

                       Hohe Ästhetik für Keramiken.
                       Die neuen DCB-Schleifer.
                       Die kantenstabile Spezialbindung macht die DCB-Schleifer zu langlebigen
                       Begleitern im Laboralltag. Durch ihren hohen Anteil an gebundenen
                       Diamantkörnern können die gelben Schleifer drucklos – bei geringer
                       Wärmeentwicklung – auf allen vollkeramischen Restaurationen einge-
                       setzt werden.
© 10/2018 · 419411V0

                                                                       www.kometdental.de
32   Fachspezifische Weiterbildung/Kurs der Firma Ivoclar Vivadent

     IPS Style® Ceram
     IPS Style® Ceram One

     Teilnehmer/Zielgruppe
     Zahntechniker/innen
     Inhalt/Themen
     IPS Style® ist die erste Metallkeramik mit patentiertem
     Oxyapatit für höchste Effizienz im Laboralltag. Die niedrig-
     schmelzende Keramik, im klassischen WAK-Bereich, umfasst
     Komponenten für die Schicht- und Presstechnik und ist auf
     das universelle Malfarben- und Glasursortiment IPS Ivocolor
     abgestimmt. Entscheiden Sie nach dem Opaquerauftrag nach
     Ihren persönlichen Vorlieben und klinischen Gegebenheiten,
     welchen Verarbeitungsweg Sie wählen. Konventionell ge-
     schichtet mit IPS Style®, passgenau überpresst mit IPS Style®
     Press oder einfach geschichtet mit dem neuen IPS Style®
     Ceram One Einschichtmaterial.
     Die Kursteilnehmer werden einen Front- und einen Seiten-
     zahnfall mit IPS Style®Ceram herstellen, inkl. Gerüstbearbei-
     tung, Keramikmodellation, Brandführung und Ausarbeitung.
     ● Metallbearbeitung
     ● Oxydbrand
     ● Dentin-/Schneide-/Impulse-Schichtung
     ● Brenntechnik
     ● Oberflächengestaltung, Ausarbeitung
     ● Mal- und Glanzbrand mit IPS Ivocolor

     Kursziel
     Umsetzung im Arbeitsalltag; Optimierung der Arbeitsabläufe,
     Steigerung der Produktivität und Wirtschaftlichkeit im Labor

         Referentin      Gitte Nitschke
         Dauer           2 Tage
         Termin          Di., 03. und Mi., 04. März 2020
                         09.00 - 17.00 Uhr
         Ort             Institut des Zahntechnikerhandwerks
                         in Niedersachsen und Bremen e.V.
         Kosten          249,-  zzgl. Mwst.
                         (inkl. 1 exklusives Kursmodell; Mittagessen u. Getränke)

         Lehrgangs-Nr.   IZR06 2002

     Attraktive Fördermöglichkeiten – Sprechen Sie uns an!
     Tel. 05131/47 73- 57/58 - Jens Diedrich

      Info-Telefon 05131/47 73 - 57/58 · www.izn-nord.de
33
34   Fachspezifische Weiterbildung/Kurs der Firma Ivoclar Vivadent

     IPS e.max® Press Technologie

     Teilnehmer/Zielgruppe
     Zahntechniker/innen
     Inhalt/Themen
     Der Systemkurs, um alle Komponenten der IPS e.max®Press
     Technologie kennenzulernen. Im praktischen Teil des Work-
     shops werden von den Kursteilnehmern Front- und Seitenzahn-
     kronen sowie ein Thin Veneer mit IPS e.max®Press gepresst
     und mit IPS e.max®Ceram verblendet. Ergänzend wird die
     IPS e.max®ZirPress Technologie theoretisch vorgestellt. Die
     Kursmodelle mit den erforderlichen Wachsgerüsten werden
     als Grundlage des praktischen Kurses ausgehändigt.
     ●   Erläuterung der gesamten Presstechnologie IPS e.max®
         inkl. IPS e.max®Press Multi
     ●   Wachsmodellation
     ●   Randpassung
     ●   Anstiften, Einbetten
     ●   Pressen und Bearbeiten
     ●   Anwendung diverser Schichtmassen IPS e.max®Ceram
     ●   Front- und Seitenzahnschichtung
     Kursziel
     Das Potenzial des gesamten Vollkeramiksystems IPS e.max®
     Press, die differenzierte Handhabung der materialspezifischen
     Techniken, speziell den Presskeramikbereich in Theorie und
     Praxis kennenzulernen und das Gelernte selbst umzusetzen.

         Referentin      Gitte Nitschke
         Dauer           2 Tage
         Termin          Di., 31. März und Mi., 01. April 2020
                         09.00 - 17.00 Uhr
         Ort             Institut des Zahntechnikerhandwerks
                         in Niedersachsen und Bremen e.V.
         Kosten          299,-  zzgl. Mwst.
                         (inkl. 1 exklusives Kursmodell, Frontzahnkronen
                         und Seitenzahnkronen sowie Frontzahnveneer
                         jeweils aus Wachs; Mittagessen und Getränke)

         Lehrgangs-Nr.   IZR06 2003

     Attraktive Fördermöglichkeiten – Sprechen Sie uns an!
     Tel. 05131/47 73- 57/58 - Jens Diedrich

      Info-Telefon 05131/47 73 - 57/58 · www.izn-nord.de
35

1 Million Mal Lächeln
Mit ceraMotion® One Touch wurden bereits über
eine Million Kronen ästhetisch finalisiert. Weltweit
begeistern die einzigartigen 2D- und 3D-Pasten
die Zahntechniker. Vollkeramik fast so schön wie
geschichtet und das mit nur einem Brand! Gibt
es nicht? Hier vereinbaren Sie Ihren persönlichen
Demotermin: + 49 7231 / 803 - 534

          v
              Mehr Informationen

                                       www.dentaurum.com
36   Fachspezifische Weiterbildung/Kurs der Firma Ivoclar Vivadent

     Das ultimative
     IPS e.max®-Erlebnis                                            NEU

     Teilnehmer/Zielgruppe
     Keramiker/innen mit fundierten Kenntnissen
     Inhalt/Themen
     In diesem MASTER-Kurs werden die besonderen Möglichkeiten
     der Gerüstindividualisierung und Schichttechnik mit IPS e.max®
     Ceram vorgestellt und umgesetzt. Die Kontrolle der Helligkeits-
     werte und der farblichen Effekte ist die Voraussetzung für eine
     perfekte Integration in das orale Umfeld. Die neuen Power Den-
     tine und Power Schneiden helfen hierbei, natürlich wirkende
     Zähne und keine Kronen herzustellen. Ziel: Erstellen von drei
     vollkeramischen Restaurationen (zwei Frontzähne und einen
     Molaren). Themen: Veredelung nach der Gerüstgestaltung und
     Maximierung des ästhetischen Potenzials.
     ●   Möglichkeiten der Farbgestaltung
     ●   Steuerung von Absorption und Reflektion
     ●   Individualisieren der Gerüste
     ●   Farbmischungen, Helligkeitswerte, Transluzenzen
     ●   Naturkonforme Schichtung
     ●   Interne farbliche Charakterisierung
     ●   Einstellen des Schmelzeffektes
     ●   Formgebung und Oberflächentextur
     ●   Individuelle Brandführung
     ●   Gestaltung physiologischer Interdentalräume
     ●   Mechanische Politur zur Optimierung des Glanzgrades
     ●   Anwendung der Maltechnik bei einem Molaren
     ●   Rationelle und effektive Arbeitsweise beim Thema Ästhetik

         Referent        Oliver Brix
         Dauer           2 Tage
         Termin          Do., 15. und Fr., 16. Oktober 2020
                         09.00 - 17.00 Uhr
         Ort             Institut des Zahntechnikerhandwerks
                         in Niedersachsen und Bremen e.V.
         Kosten          1.150,-  zzgl. Mwst.
                         (inkl. 1 exklusives Kursmodell; Mittagessen und
                         Getränke, gemeinsames Abendessen)

         Lehrgangs-Nr.   IZR06 2004

     Attraktive Fördermöglichkeiten – Sprechen Sie uns an!
     Tel. 05131/47 73- 57/58 - Jens Diedrich

      Info-Telefon 05131/47 73 - 57/58 · www.izn-nord.de
37
IPS Style
                                   ®

Die erste patentierte Metallkeramik mit Oxyapatit

MAKE IT
STYLE
                                                             YOUR
                                                                      !
• Make it fast. Der geringe Schrumpf spart Zeit.
• Make it easy. Die einfache Anwendung gibt Sicherheit.
• Make it natural. Der Oxyapatit kontrolliert Transluzenz und Tiefenwirkung.

                             JETZT NEU

                                         IPS Style Pastenopaquer
                                         Mehr Informationen unter:
                                         www.ivoclarvivadent.de/ips-style

Ivoclar Vivadent GmbH
Dr. Adolf-Schneider-Str. 2
D-73479 Ellwangen, Jagst
Tel. +49 7961 889 0
Fax +49 7961 6326
info@ivoclarvivadent.de
www.ivoclarvivadent.de
38   Fachspezifische Weiterbildung/Kurs der Firma Ivoclar Vivadent

     IPS Style® – Your Style
     IPS Style® on Metall                                               NEU

     Teilnehmer/Zielgruppe
     Erfahrene Zahntechniker/innen

     Inhalt/Themen
     In digitalen Zeiten scheint die Metallkeramik verbannt zu sein;
     doch das ist ein gro­ßer Irrtum. Nach wie vor setzt sie in puncto
     Festigkeit, Brennaufschmelzverhalten und durch herausra-
     gende Langzeitergebnisse den goldenen Standard! Metalli­
     sche Gerüststrukturen sind heute immer noch bedeutend für
     die Sicherheit und die dazu pas­sende Keramik ein wichtiger
     Bestandteil in der metallkeramischen Verblendtechnik. Selbst
     bei ungünstigen Voraussetzungen in ästhetisch sensiblen Berei-
     chen ist der Zahntechniker dankbar für diese Option auf Metall
     arbeiten zu können und somit verlässlich ein hochästhetisches
     Ziel erreichen zu können.

     ●   Individuelle Schichttechnik auf metallischen Gerüsten
     ●   Morphologie der Frontzähne, Form-/Farbanalyse
     ●   Gerüstdesign, Ausarbeitung, Haftverbund
     ●   Chroma – Steuerung der Helligkeit, Transluzenz, Opaleszenz
     ●   Individuelle Brandführung
     ●   Oberfläche, Textur, Glanzgrad
     ●   Handling, Passung
     ●   Ästhetisch funktionelle Parameter der Frontzahnrestauration
     ●   Faszination Handwerk

         Referent         ZTM Haristos Girinis
         Dauer            2 Tage
         Termin           Fr., 06. u. Sa., 07. November 2020
                          09.00 - 17.00 Uhr
         Ort              Institut des Zahntechnikerhandwerks
                          in Niedersachsen und Bremen e.V.
         Kosten           750,-  zzgl. Mwst.
                          (inkl. 1 exklusives Kursmodell; Mittagessen
                          und Getränke, gemeinsames Abendessen)

         Lehrgangs-Nr.    IZR06 2005

     Attraktive Fördermöglichkeiten – Sprechen Sie uns an!
     Tel. 05131/47 73- 57/58 - Jens Diedrich

      Info-Telefon 05131/47 73 - 57/58 · www.izn-nord.de
Fachspezifische Weiterbildung/Kurs der Firma Ivoclar Vivadent           39

IPS e.max® ZirCAD Prime
Vollkeramik neu definiert                                         NEU

Teilnehmer/Zielgruppe
Zahntechniker/innen und CAD/CAM-Anwender
Inhalt/Themen
Ein Material, das hochfest und zugleich hochästhetisch ist, das
den schichtfreien Verlauf des Zahnes naturgetreu wiedergibt
und ein breites Indikationsfeld abdeckt? Die Lösung dafür heißt
IPS e.max®ZirCAD Prime. Das Material steht für hohe Qualität
und Ästhetik und optimiert gleichzeitig die Wirtschaftlich-
keit und Effizienz im Labor: Als „One-Disc-Solution“ kann IPS
e.max®ZirCAD Prime für viele Indikationen und mit unter-
schiedlichen Verarbeitungstechniken angewendet werden. Er-
möglicht wird dies durch die Gradient Technology (GT) – einem
neuen speziell entwickelten Verfahren, das bei der Herstellung
des revolutionären Multi-Zirkonoxids zur Anwendung kommt.
●   Mikroschichtungen (Facial teilreduzierte Bereiche) sowie
    Bemalung (monolithische Bereiche) einer 3-gliedrigen
    Frontzahnbrücke mit IPS e.max®Ceram und IPS Ivocolor
●   Ästhetische Charakterisierungsmöglichkeiten mit der
    umfassenden IPS Ivocolor Farbpalette am Beispiel eines
    „monolithischen“ Frontzahnes
●   Oberflächenbearbeitung von monolithischen Zirkonoxid-
    Restaurationen vor dem Glasieren
●   Optimale Pasten-Glasur in den monolithischen Bereichen
●   Natürlicher Glanz-Glasurbrand auf geschichteten Bereichen

    Referentin      Gitte Nitschke
    Dauer           1 Tag
    Termin          Dienstag, 24. November 2020
                    09.00 - 17.00 Uhr
    Ort             Institut des Zahntechnikerhandwerks
                    in Niedersachsen und Bremen e.V.
    Kosten          199,-  zzgl. Mwst.
                    (inkl. 1 exklusives Kursmodell, eine 3-gliedrige
                    Brücke; Mittagessen u. Getränke)

    Lehrgangs-Nr.   IZR06 2006

Attraktive Fördermöglichkeiten – Sprechen Sie uns an!
Tel. 05131/47 73- 57/58 - Jens Diedrich

Info-Telefon 05131/47 73 - 57/58 · www.izn-nord.de
40   Fachspezifische Weiterbildung/Kurse der Firma Picodent

     Modellherstellung

     Teilnehmer/Zielgruppe
     Zahntechniker/innen; max. 6 Teilnehmer

     Picodent Modellherstellungskurs
     „Das Modell – Die Visitenkarte des Labors“
     Tipps für eine effektivere und optimale Modellherstellung mit
     dem Art-Oral Modellsystem

      Referenten         ZTM Claudia Füssenich
                         ZT Udo Rudnick
      Dauer              1 Tag
      Termin             Mittwoch, 09. September 2020
                         8.30 - 17.30 Uhr
      Ort                Institut des Zahntechnikerhandwerks
                         in Niedersachsen und Bremen e.V.
                         Seeweg 4 · 30827 Garbsen
      Kosten 		 220,-  zzgl. Mwst.
      Lehrgangs-Nr.      IZR05 2001

     Picodent Modellherstellungskurs
     „Workshop rund ums Zeiser®-Modellsystem“
     Optimierung der Arbeitsabläufe mit d. Zeiser®-Modellsystem

      Referent           ZT Udo Rudnick
      Dauer              1/2 Tag

      Termin             Freitag, 27. März 2020
                         12.00 - 16.00 Uhr
      Ort                Institut des Zahntechnikerhandwerks
                         in Niedersachsen und Bremen e.V.
                         Seeweg 4 · 30827 Garbsen
      Kosten             120,-  zzgl. Mwst.
      Lehrgangs-Nr.      IZR05 2002

     Attraktive Fördermöglichkeiten – Sprechen Sie uns an!
     Tel. 05131/47 73- 57/58 - Jens Diedrich

      Info-Telefon 05131/47 73 - 57/58 · www.izn-nord.de
41

    Ihr Partner
 für hochwertige
Modellherstellung!

   Telefon 0 22 67 - 65 80 - 0
      www.picodent.de

qualität   verantwortung   sicherheit   innovation
42   Fachspezifische Weiterbildung/Kurs der Firma Amann Girrbach

     CAD-CAM Basic-add on
     FMD|M20

     Teilnehmer/Zielgruppe
     Zahntechniker/innen
     Inhalt/Themen
     ● Check der Vorkenntnisse in der Ceramill-Software
     ● Bisherige Anwendungen und neue Anforderungen
     ● Aus der Routine mit der Software intensiv mit weiteren Tools
       arbeiten
     ● Detaillierter Ablauf im Nesting Prozess
     ● Auswahl der Frässtrategie „Standard oder Fine“
     ● Wechsel von Materialien
     ● Sonderthemen:
       · Virtueller Artikulator
       · Konstruktion OK gegen UK im gleichen Quadranten
       · Scan in Scan
       · Geschiebe und Verdrehschutz bei Abutments
       · Trennen von großspannigen Brücken in Sintron
     ● Sicherer Umgang mit den verschiedenen Materialien nach
       dem Fräsen (Sintron, Zolid, Zolid FX, Zolid FX Multilayer)
     ● Therm 2 und 3 Sinterprogramme
     ● Argotherm und großspannige Brücken im Sinterprozess

     Hinweis
     Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmer, die entweder nach
     dem Basiskurs noch den Bedarf nach Vertiefung haben oder
     an Anwender, die aufgrund der Vorerfahrung mit anderen
     CAD/CAM-Systemen mit einem reinen Basiskurs unterfordert
     wären. Zum Kurs bitte einen USB-Stick mitbringen (16 GB).

      Referent           ZT Jörg Mannherz
      Dauer              1,5 Tage
        1.
      Termine               Di., 17. und Mi., 18. März 2020
        2.                  Mi., 07. und Do., 08. Oktober 2020
      		                    1. Tag: 09.00 Uhr - open end
      		                    2. Tag: 09.00 Uhr - ca. 13.00 Uhr
      Ort                Institut des Zahntechnikerhandwerks
                         in Niedersachsen und Bremen e.V.
      Kosten             580,-  zzgl. Mwst.
      Lehrgangs-Nr.      IZR10 2001

     Attraktive Fördermöglichkeiten – Sprechen Sie uns an!
     Tel. 05131/47 73- 57/58 - Jens Diedrich

      Info-Telefon 05131/47 73 - 57/58 · www.izn-nord.de
Fachspezifische Weiterbildung/Kurs der Firma Amann Girrbach      43

CAD-CAM Advanced
FMD|M03

Am Beispiel von Patienten-Scans wird die Konstruktion auf
stark divergierenden Stümpfen von Teleskopen und Implan-
taten gezeigt. Behandelt wird auch das Editieren von bereits
abgeschlossenen Konstruktionen unter Beibehaltung der
vorhandenen, anatomischen Kronen und das nachträgliche
Platzieren von Situations-Scans in vorhandene Patientendaten.
Das Erweitern der Zahnbibliothek mit selbst gescannten
Objekten sowie das mächtige Tool des Expertenmodus, um
z. B. nachträglich Konstruktionselemente einer fertigen Arbeit
auszutauschen, werden ebenso behandelt wie der Einsatz
des virtuellen Artikulators und die Rückprogrammierung von
Artikulator-Parametern aus der Modellanalyse in den reellen
und virtuellen Artikulator.
Teilnehmer/Zielgruppe
Zahntechniker/innen; sicherer Umgang mit Scanner, CAD/
CAM-Software und Fräseinheit wird vorausgesetzt.
Inhalt/Themen
● Aufnehmen der Themen der Teilnehmer und Bearbeitung
● Tieferer Einblick in die einzelnen Komponenten Ceramill
  Map, Ceramill Mind, Ceramill Match und Ceramill Motion
● Kurzüberblick über die Module M-Plant, Primärteleskope
● Unterschied zw. statischem u. dynamischem Konstruieren
● Konstruktion der Fallbeispiele step-by-step mit Tipps und
  Tricks rund um die Modellation
● Am zweiten Kurstag einüben der Kursinhalte oder weitere
  Aufarbeitung der aufgenommenen Teilnehmerfragen

 Referent           ZT Jörg Mannherz
 Dauer              2 Tage
 Termin             Do., 02. und Fr., 03. Juli 2020
                    1. Tag: 09.00 Uhr - open end
                    2. Tag: 09.00 Uhr - ca. 14.30 Uhr
 Ort                Institut des Zahntechnikerhandwerks
                    in Niedersachsen und Bremen e.V.
 Kosten             580,-  zzgl. Mwst.
 Lehrgangs-Nr.      IZR10 2002

Attraktive Fördermöglichkeiten – Sprechen Sie uns an!
Tel. 05131/47 73- 57/58 - Jens Diedrich

 Info-Telefon 05131/47 73 - 57/58 · www.izn-nord.de
44   Fachspezifische Weiterbildung/Kurs der Firma Amann Girrbach

     CAD-CAM Advanced – Sintron-Tele-
     skope, gr0ßspannig/einzeln FMD|M23

     Teilnehmer/Zielgruppe
     Zahntechniker/innen
     Inhalt/Themen
     ● Erfahrungen mit Sintron; Schwerpunkt Teleskoptechnik
     ● Modellherstellung eines Scan-/Fräs-/Meistermodells (Vortrag)
     ● Durchgang durch Demofall: anlegen und scannen, Kon-
       struktion der großspannigen Brücke auf Teleskopen und
       überführen in die Match2, anlegen des Stabilisators
     ● Übertragung der virtuellen Zahnstellung (Vortrag)
     ● Demonstration des Vorbereitens der fertig ausgefrästen
       Brücke und starten des Sinterprozesses bis hin zum Auf-
       passen des gesinterten Gerüstes
     Kursziel
     Bei großspannigen Konstruktionen sicher und passgenau an-
     kommen. Es wird auf die Besonderheiten der Teleskoptechnik
     mit Ceramill Sintron auf Zirkonoxid und NE eingegangen.
     Hinweise
     ● Gerne dürfen schwierige Fälle als stl-Datensatz oder fertig
       gesinterte Gerüste zur Begutachtung mitgebracht werden.
     ● Jeder Teilnehmer konstruiert selbständig den gestellten
       Demofall. Der Referent demonstriert den Ausarbeitungs-
       und Aufpassprozess anhand einer fertig gefrästen Brücke
       im Blank und ein fertig gesintertes Gerüst.
     ● Die Teilnehmer müssen über ausreichend Erfahrung im
       Umgang mit dem Ceramill System verfügen (mindestens
       6 Monate praktische Erfahrung).

      Referent           ZT Jörg Schönthal
      Dauer              1 Tag
      Termin             Freitag, 09. Oktober 2020
                         08.00 - ca. 16.00 Uhr
      Ort                Institut des Zahntechnikerhandwerks
                         in Niedersachsen und Bremen e.V.
      Kosten             620,-  zzgl. Mwst.
      Lehrgangs-Nr.      IZR10 2003

     Attraktive Fördermöglichkeiten – Sprechen Sie uns an!
     Tel. 05131/47 73- 57/58 - Jens Diedrich

      Info-Telefon 05131/47 73 - 57/58 · www.izn-nord.de
Sie können auch lesen