Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2021/22 - Winnicott ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Hochschule Hannover University of Applied Sciences and Arts Fakultät V – Diakonie, Gesundheit, Soziales Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2021/22 Masterstudiengang »Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen« der Hochschule Hannover in Kooperation mit dem Winnicott Institut Hannover
2 Wintersemester 2021/22 | | Inhaltsverzeichnis 3 Masterstudiengang »Therapeutische Arbeit mit Kindern und Inhaltsverzeichnis Jugendlichen« der Hochschule Hannover in Kooperation mit dem Winnicott Institut Hannover Ansprechpartner*innen mit ihren Sprechzeiten................................................ 4 Trägerverein: Ausbildungs-/Studiengangsausschuss............................................................... 5 Winnicott Institut zur Förderung der Geschäftsstelle................................................................................................. 5 Psychoanalyse bei Kindern und Jugendlichen e.V. Geibelstraße 104 Hannoversches Institut für Psychotherapie im Winnicott Institut (HIP-WI).......... 5 30173 Hannover Vertretung der Studierenden............................................................................ 5 Behandlung und Beratung: Medizinisches Versorgungszentrum (MVZ)....................................................... 6 Telefon: 0511/800 497-0 Mitteilungen zum Master-Studiengang Telefax: 0511/800 497-42 „Therapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen“................................... 7 Gruppenanalytische Zusatzausbildung.............................................................. 8 Homepage: https://www.winnicott-institut.de HIP-WI........................................................................................................... 10 Gebührenordnung......................................................................................... 10 Semestereröffnungsvortrag............................................................................ 12 Semesterübergreifende Veranstaltungen........................................................ 13 Veranstaltungen in Kooperation mit HIP-WI................................................... 14 Veranstaltungen in Kooperation mit anderen Einrichtungen .......................... 15 Veranstaltungen für das 3. Semester.............................................................. 16 Veranstaltungen für das 7. Semester.............................................................. 22 Übersicht Wintersemester 2021/22................................................................ 23 Veranstaltungen für höhere Semester............................................................ 34 Blockveranstaltungen..................................................................................... 37 Kasuistische , Vorträge, Gruppensupervision.................................................... 39 Arbeitsgemeinschaften, Masterarbeiten und Gruppe zur „praktischen Tätigkeit“.................................................................................. 40 Ständige Dozent*innen.................................................................................. 41 Lehrbeauftragte............................................................................................. 41 Supervisor*innen........................................................................................... 41 Lehranalytiker*innen/Selbsterfahrungsleiter*innen......................................... 41 Personenverzeichnis der hauptamtlich und in der Fort- oder Weiterbildung Lehrenden sowie Lehrbeauftragten............... 42
4 Ansprechpartner*innen | | Ansprechpartner*innen 5 Ansprechpartner*innen am Winnicott Institut Hannover Ausbildungs-/ Fabian Senner, M.Sc. für Studium, Fortbildung, Behandlung und Beratung Studiengangsausschuss Ambulanzleitung HIP-WI Tel.: 0511/800 497-15 Uwe Brandes, Dipl.-Rel.-Päd. Renate Engelhardt-Tups, Dipl.-Päd. Uwe Brandes hip-wi@winnicott-institut.de Institutsleitung Ambulanzleitung, Renate Engelhardt-Tups ■ Sprechzeiten nach Vereinbarung Tel.: 0511/800 497-55 stellv. Institutsleitung Stephanie Kiral brandes@winnicott-institut.de Tel.: 0511/800 497-30 Ulla Krüger Vertretung der Studierenden ■ Sprechzeit: Di. 14.00–15.00 Uhr engelhardt-tups@winnicott-institut.de Alida Lehnort ■ Sprechzeit: Di. 14.00–15.00 Uhr Ulrich A. Müller Johanna Bergmann-Lübke Ulrich A. Müller, Prof. Dr. phil. Nele Reuleaux JohannaBergmann@hotmail.de Wissenschaftliche Leitung Anna Freese, M.A. Tanja von Seggern des Studiengangs der Abrechnung/Elefant, Linda Siefert Raja Frye Hochschule Hannover, Ambulanzsekretariat, Esra Taptik-Malik raja_frye@web.de Forschungsbeauftragung Datenschutzkoordinatorin Florian Thies-Freese Tel.: 0511/800 497-18 Tel.: 0511/800 497-23 Mira Hauser-Linke dr.mueller@winnicott-institut.de freese@winnicott-institut.de mira@hauser-linke.de ■ Sprechzeit: Mi. 13.30 Uhr datenschutz@winnicott-institut.de Geschäftsstelle ■ Sprechzeiten Ausbildungs Jonas Negenborn Tanja von Seggern, M.A. kandidat*innen: Andreas Wyborny, jonas.negenborn@outlook.com Ausbildungsleitung, Di. 10.00–11.00 Uhr, Dipl. Sozialwirt (FH), Politologe, M.A. Gruppenausbildungsleitung, Do. 14.00–15.00 Uhr Geschäftsführung Janna Zieb Anamnesenressort Tel.: 0511/800 497-16 janna.zieb@posteo.de Tel.: 0511/800 497-20 Claudia Schlüter wyborny@winnicott-institut.de vonseggern@winnicott-institut.de Ambulanzsekretariat ■ Sprechzeiten dienstags nach Tel.: 0511/800 497-33 Melanie Ahrens Vereinbarung schlueter@winnicott-institut.de Assistenz der Geschäftsführung Für Patient*innen: Tel.: 0511/800 497-12 Jessica Liebender Tel.: 0511/800 497-0 ahrens@winnicott-institut.de Leitungsassistentin, Telefonische Sprechzeiten für. Pat.: Di. u. Mi. 09–14 Uhr Studiengangssekretariat, Di. bis Fr. 10.00–11.00 Uhr Ausbildungssekretariat Janna Zieb Tel.: 0511/800 497-14 Naima Nöhring Bibliothek liebender@winnicott-institut.de Ausgabe der Testmaterialien zieb@winnicott-institut.de Tel.: 0511/800 497-70 Linda Siefert, Dr. phil. noehring@winnicott-institut.de Hannoversches Institut für Forschungsbeauftragung Psychotherapie im Winnicott Tel.: 0511/800 497-31 Kathrin Wieberneit, M.A. Institut (HIP-WI) dr.siefert@winnicott-institut.de Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung oder Scheidung Anna Kleinspehn-Ammerlahn, Stephanie Kiral, M.A. sowie Familien-Mediation mit Kindern Dr. phil Dipl.-Psych. Behandlungspraktikumsressort Tel.: 0511/800 497-21 Leitung HIP-WI Tel.: 0511/800 497-13 wieberneit@winnicott-institut.de Tel.: 0511/800 497-15 ›› kiral@winnicott-institut.de Telefonische Sprechzeiten: hip-wi@winnicott-institut.de ■ Sprechzeit: Do. 13.00–14.00 Uhr Di. u. Do. 10.00–10.30 Uhr, ■ Sprechzeiten nach Vereinbarung Di. 15.00–15.30 Uhr
6 Ansprechpartner*innen | Mitteilungen zum Master-Studiengang 7 Medizinisches Sekretariat Master-Studiengang Der Master-Studiengang besteht aus ins- Versorgungszentrum am Heike Müßner »Therapeutische Arbeit mit gesamt 12 Modulen, die im Verlauf von Winnicott Institut (MVZ) Tel.: 0511/800 497-51, Kindern und Jugendlichen« 6 Semestern Regelstudienzeit absolviert Di. u. Mi. 9.00–12.00 Uhr werden. Die Anzahl der zu erwerben- Renate Engelhardt-Tups Der Master-Studiengang »Therapeutische den Credit-Points beträgt insgesamt 120 Leitung Mitarbeiter*innen: Arbeit mit Kindern und Jugendlichen« ECTS. Das zwölfte Modul dient der Erstel- Tel.: 0511/800 497-30 ist ein berufsbegleitender und auf die lung der Master-Thesis, die nach ihrer An- engelhardt-tups@winnicott-institut.de • Christina Pilz praktische Anwendung hin orientierter nahme in einem mündlichen Kolloquium Tel.: 0511/800 497-59, Weiterbildungsstudiengang. Er wird seit verteidigt wird. Das Studium beginnt alle Andreas Wyborny Mi. 13.00–13.30 Uhr dem WS 2010/11 am Winnicott Institut 2 Jahre (gerade Jahreszahlen) im Herbst Dipl. Sozialwirt (FH), Politologe, M.A. • Ute Schreiner gemeinsam mit der Hochschule Hannover mit den einführenden Lehrveranstaltun- Geschäftsführung Tel.: 0511/800 497-54 – University of Applied Sciences and Arts gen. Im Anschluss an das 2. Semester Tel.: 0511/800 497-16 • Florian Thies-Freese angeboten und wird mit einem Master of kann mit dem Erheben von Anamnesen wyborny@winnicott-institut.de Tel.: 0511/800 497-34 Arts abgeschlossen. Dieser Studiengangs- und nach bestandenem Zwischenkollo- • Kristina Ulbricht abschluss ist Voraussetzung, um sich als quium – frühestens nach dem 4. Semester Tel.: 0511/800 497-50 Absolvent*in des Winnicott Institutes für – mit der Übernahme von Behandlungsfäl- die Zulassung zur nachfolgenden Appro- len unter Supervision begonnen werden. bationsprüfung anzumelden. Seminare zu Theorie und Praxis der tiefen- psychologisch fundierten und analytischen Der Master-Studiengang vermittelt das Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie Wissen und die praktischen Kenntnisse, sowie zu wissenschaftlichem Arbeiten die einer Ausbildung zum/zur Kinder- begleiten das gesamte Anamnesen- und und Jugendlichenpsychotherapeuten*in Behandlungspraktikum. Neben der vertief- entsprechen. In Verbindung mit weiteren ten Ausbildung in den analytisch begrün- Anforderungen (psychiatrisches Prakti- deten Verfahren werden Grundkenntnisse kum, Lehranalyse) führt er zugleich zur in weiteren wissenschaftlich anerkannten Approbationsprüfung hin, die frühestens psychotherapeutischen Verfahren vermit- nach fünf Jahren erfolgen kann. Für die- telt. Eine das Studium begleitende Lehr- ses mit der Ausbildung zu Kinder- und analyse bei einem Lehranalytiker oder Jugendlichen-PsychotherapeutInnen eng einer Lehranalytikerin ist obligatorisch. Sie verzahnte Studium sind daher die Anfor- muss vor Beginn der Anamnesenerhebung derungen des Psychotherapeutengesetzes bereits ausreichend fortgeschritten sein. maßgebend. Dies bedeutet, dass die Zu- Während des Studiums wird ein klinisches gangsvoraussetzungen, die inhaltlichen Praktikum an einer Kinder- und Jugend- Anforderungen sowie wesentliche Pra- psychiatrischen Einrichtung mit Weiterbil- xisanteile der Ausbildung bereits in den dungsermächtigung abgeleistet. Studiengang integriert sind. Die Aufnah- mebedingungen des Master-Studiengangs Ausgebildete Kinder- und Jugendlichen- sind in der Ordnung über den Zugang und PsychotherapeutInnen oder interessierte die Zulassung für den weiterbildenden Fachkräfte haben – nach vorheriger Rück Master-Studiengang »Therapeutische sprache mit dem/der jeweiligen Dozent*in Arbeit mit Kindern und Jugendlichen« – die Möglichkeit, als GasthörerInnen geregelt (siehe auf unserer Homepage: an Lehrveranstaltungen teilzunehmen. https://www.winnicott-institut.de unter Weitere Informationen finden sie auf „Studiengang“). der o.g. Homepage des Instituts unter Studiengang.
8 Gruppenanalytische Zusatzausbildung Gruppenanalytische Zusatzausbildung 9 Das Winnicott Institut und das Lehrinsti- ist ebenfalls möglich, wenn bei der Aus- mit dem Studienbuch im Aus- und Fort- Anmeldung: tut für Psychoanalyse und Psychotherapie bildung in Einzeltherapie ebenfalls diese bildungssekretariat abzugeben. Alles GRAS-Organisationsbüro Erwachsener erkennen ihre Lehrveranstal- Kombination erworben wird. Weitere ist dem „Merkblatt für die Aus- Anna-Maria Koch, Am Ebelfeld 259, tungen gegenseitig an. Zur Belegung der bildung in tiefenpsychologisch fundierter 60488 Frankfurt am Main Lehrveranstaltungen des Lehrinstitutes ist Die Ausbildung in Gruppenpsychothera- und analytischer Gruppenpsychothera- Tel.: 069/768 070-67 (Di. 10.00–14.00 eine gesonderte Anmeldung in der Ge- pie erfolgt unabhängig vom Landesprü- pie bei Kindern und Jugendlichen“ zu Uhr, Mi. 13.00–17.00 Uhr) schäftsstelle des Lehrinstitutes erforderlich. fungsamt für Heilberufe. Mit dem Erwerb entnehmen. Fax: 069/768 070-73 dieser Zusatzqualifikation, die durch das Buero@Gruppenanalyse-GRAS.de Winnicott Institut bescheinigt wird, er- Homepage: Gruppenanalytische halten die AbsolventInnen auf Antrag bei Gruppenanalytische www.Gruppenanalyse-GRAS.de Zusatzausbildung der zuständigen KV die Genehmigung zur Supervision: Seminarort: Abrechnung von Gruppenpsychotherapie- Gustav-Stresemann Institut e.V. Die Ausbildung in Gruppenpsychotherapie Leistungen. Die Supervision muss bei vom Winnicott Langer Grabenweg 68, 53175 Bonn erfolgt als Zusatzqualifikation zur Ausbil- Die Ausbildung zu Gruppenpsychothera- Institut anerkannten Supervisor*innen Tel.: 0228/81 07-0 dung in Kinder- und Jugendlichenpsycho- peutInnen kann parallel zum laufenden (Manfred Höflich, Silvia Schües, Freda Eid- therapie. Sie muss an einer anerkannten Studiengang absolviert werden, sie ist mann, Tanja von Seggern, Rahim Mokht- Weitere gruppenanalytische Institute, Ausbildungsstätte gemäß § 6 Psychothe- jedoch nicht Bestandteil des Studiengangs arzadeh) durchgeführt werden. deren Ausbildungen von den kassenärzt- rapeutengesetz erworben werden und der Hochschule Hannover. lichen Vereinigungen anerkannt werden, erfolgt im Rahmen einer Ermächtigung › Die Zertifizierung des Abschlusses sind: durch die Kassenärztliche Vereinigung. Die erfolgt nach Vorlage aller benötigten Gruppenanalytische • IGA Heidelberg, erforderlichen Voraussetzungen sind am Nachweise durch Tanja von Seggern. Selbsterfahrung: www.gruppenanalyse-heidelberg.de Winnicott Institut erfüllt. Voraussetzung • BIG Berlin, für den Erwerb der Zusatzqualifikation Die Selbsterfahrung in der Gruppe muss www.gruppenanalyse-berlin.de „Gruppenpsychotherapie bei Kindern und Durchführung der A usbildung in bei vom Winnicott Institut anerkannten • SGAZ Zürich, Jugendlichen“ sind folgende Leistungen: Gruppenpsychotherapie: Selbsterfahrungsleiter*innen durchgeführt www.sgaz.ch • 40 Doppelstunden werden (s. Personenverzeichnis), sie ist auf • IAG Bonn/Altaussee, analytischer oder tiefenpsychologisch Innerhalb des durch die Psychotherapie- die erforderliche Stundenzahl der Selbster- www.gruppenanalyse.info. fundierter Selbsterfahrung in einer vereinbarung (s. o.) gegebenen Rahmens fahrung in der KJP-Ausbildung anrechen- Diese Institute sind Mitglieder in der D3G Gruppe ist das Winnicott Institut frei in der Ge- bar. Falls die Gruppenselbsterfahrung in und/oder bei EGATIN. staltung der Ausbildung. In jedem Se- Blockform erfolgt, muss gleichzeitig kon- • mindestens 24 Doppelstunden mester werden mindestens 4 Doppelstun- tinuierlich eine ausbildungsbegleitende Kosten und Erträge: Theorie der Gruppenpsychotherapie den Theorie in Gruppenpsychotherapie Selbsterfahrung erfolgen. Es werden neben dem Studienbeitrag und Gruppendynamik angeboten. Dadurch können im Lauf von Die gruppenanalytische Selbsterfahrung keine zusätzlichen Gebühren für die Teil- • mindestens 60 Doppelstunden 6 Semestern die erforderlichen 24 Doppel- muss extern erfolgen. Bis auf das Behand- nahme an der Gruppenpsychotherapie- kontinuierliche Gruppenbehandlung, stunden erreicht werden. lungspraktikum in Gruppenpsychothera- ausbildung erhoben. Die Kosten für die auch in mehreren Gruppen möglich pie und die Supervisionen können auch Supervision der Gruppenbehandlungen Anmeldung: die übrigen Ausbildungsinhalte extern und für externe Selbsterfahrung in Grup- • mindestens 40 Einzelstunden Voraussetzung für die Anmeldung ist die erworben werden. Dies ist insbes. beim pen fallen zusätzlich an. Die Selbsterfah- gruppentherapeutische Supervision Zulassung zum Behandlungspraktikum. Gruppenanalytischen Seminar (GRAS) rung in der Gruppe kann jedoch auf die Die Vertiefung in tiefenpsychologisch möglich, mit dem das Winnicott Institut geforderten Stunden Selbsterfahrung in fundierter oder analytischer Gruppenpsy- Spätestens vor Beginn mit der ersten einen Kooperationsvertrag geschlossen der KJP-Ausbildung angerechnet werden. chotherapie richtet sich nach dem jeweili- gruppenpsychotherapeutischen Behand- hat. Die Anamnesenberichte mit der Indikation gen Schwerpunkt in der Ausbildung zum/ lung melden sich die Studierenden mit für Gruppenpsychotherapie werden auf zur KJP nach dem Psychotherapeutenge- einem formlosen Antrag beim Ausbil- das Anamnesenpraktikum angerechnet. setz. Eine Kombination beider Ansätze dungsausschuss an. Dieser ist z usammen
10 Gruppenanalytische Zusatzausbildung HIP-WI | Gebührenordnung Den anfallenden Kosten stehen Erträge Allgemeine Hinweise aus Diagnostik, gruppenpsychothera- Anfragen zur Anmeldung, zu Gebühren peutischer Behandlung und Elternthe- usw. nimmt Frau Tanja von Seggern per rapie gegenüber. Für die Durchführung E-Mail: vonseggern@winnicott-institut.de von Gruppenpsychotherapien kann das entgegen. Winnicott Institut geeignete Räume bereitstellen, sofern diese verfügbar sind. HIP-WI Rekrutierung von Patient*innen: Hannoversches Institut Die Indikation zur Gruppenpsychotherapie wird in dem üblichen diagnostischen Ver- fahren in der Institutsambulanz gestellt. für Psychotherapie im Winnicott Institut in Kooperation mit der Veranstaltungen Gruppenpsychotherapie für Kinder KRH Psychiatrie GmbH Kooperationen Vorlesungsverzeichnis und Jugendliche als Weiterbildung: Das Winnicott Institut hat mit der Die Ausbildung in Gruppenpsychothera- Gründung des Hannoverschen Institutes pie am Winnicott Institut können auch für Psychotherapie im Winnicott Institut approbierte KJP wahrnehmen. Für diese (HIP-WI) sein Angebot um die Ausbildung handelt es sich formal dann um eine Wei- in Psychotherapie bei Erwachsenen im terbildung. Vertiefungsverfahren tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie erweitert. In Verantwortliche für die Organisation enger Kooperation mit den beiden psy- der Gruppenpsychotherapie- chiatrischen Kliniken der KRH Psychiatrie Ausbildung: GmbH bieten wir ab 2020 eine 3–5-jährige Theorie und Gruppenbehandlung: Ausbildung zu Psychologischen Psycho- Tanja von Seggern, aKJP therapeut*innen an. Gebührenordnung für die Ausbildung zum/zur Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut*in am Winnicott Institut, Geibelstr. 104, 30173 Hannover G1a 358,00 pro Semester (für Vorträge, Seminare, Hörergebühren Euro Vorlesungen). Für Sonderseminare/fakultative Seminare werden ggf. separate Gebühren erhoben. Die Zahlung muss bis spätestens einen Tag vor Semesterbeginn eingegangen sein. G1b 50,00 nach Abschluss der Approbationsprüfung; bis zur verminderte Hö- Euro Masterprüfung; pro angefangenes Semester rergebühren: (gültig seit 01.07.2017)
12 Semesterübergreifende Veranstaltungen Semesterübergreifende Veranstaltungen 13 Semestereröffnungsvortrag Semestereröffnungsvortrag Semesterübergreifende Veranstaltungen Der Vortrag findet als Hybridveranstaltung statt, 50 KJP-Ausbildungskandidat*innen Die Veranstaltungen in diesem Semester finden in Präsenz statt. Sollte sich daran etwas können, nach 3G-Regeln, in Präsenz teilnehmen. HIP-WI-Ausbildungskdandidat*innen ändern, werden Sie im Vorfeld rechtzeitig benachrichtigt. und Externe können ausschließlich online teilnehmen. 2. Termin: 02.11.2021 Anmeldungen bitte bis zum 14.10. an liebender@winnicott-institut.de, bei (internen) Dienstag, 17.15–18.45 Uhr KJP-Ausbildungskdandidat*innen mit der Angabe, ob die Teilnahme in Präsenz oder Semesterversammlung online gewünscht wird. für alle Semester Die Akkreditierung des Vortrags ist bei der PKN beantragt. 3. Termin: 04.11.2021 Donnerstag, 19.00–20.30 Uhr 1 Dstd. 1. Termin: 02.11.2021 Renate Engelhardt-Tups, Anna Freese Dienstag, 19.00–20.30 Uhr 1 Dstd. Behandler*innenkonferenz und „Elefant“ Renate Engelhardt-Tups und Ulrich A. Müller für das 7. und höhere Semester Zur Abstinenz 4. Termine: 01.02., 08.02., 15.02.2022 Für die psychotherapeutische Tätigkeit stellt die Einhaltung der Abstinenz eine zentrale Dienstag, 19.00-20.30 Uhr 3 Dstd. Regel dar. Sie dient dem angemessenen Umgang mit dem/der Patient*in, insbesondere Nele Reuleaux dort, wo die Beziehung in der Therapie eine bedeutende Rolle für den Behandlungs- Seminar prozess einnimmt. Dieser Prozess soll innerhalb des Behandlungsrahmens stattfinden, Gruppenpsychotherapie IV weshalb jeglicher äußere Einfluss durch den/die Behandler*in zum Zweck des Erfolgs Grundbegriffe der Gruppenanalyse/Gruppenpsychotherapie nach Möglichkeit unterbleiben sollte. Innerhalb des Rahmens sind seitens des/der für das 7. und höhere Semester verantwortlich psychotherapeutisch Tätigen ebenso Abstinenzregeln einzuhalten. Der Schutz dieses Rahmens wird unter anderem durch die Abstinenz des/der Psychothera- Anmeldung bitte bis zum 18.01. per Mail im Studiengangssekretariat bei Frau Lieben- peut*in gewährleistet. der (liebender@winnicott-institut.de) Die Psychotherapie von Kindern und Jugendlichen nimmt dabei eine besondere Stel- Zunächst wird es um das gruppenanalytische Verständnis von Entwicklung und lung ein, da die Behandlungen wiederholt unvorhergesehenen Beeinträchtigungen des Störung gehen, dies beinhaltet als Ausgangspunkt ein Verständnis des Menschen als Rahmens unterliegen. Die Abstinenz wird oft durch bewusste wie auch unbewusste soziales Wesen. Symptome werden verstanden als Bestandteil eines sozialen Zusam- Provokationen auf die Probe gestellt. Dies erfordert eine erhöhte Bereitschaft zur menhangs, der therapeutische Prozess als Kommunikationsprozess. Grundbegriffe Überprüfung der eigenen Haltung. Insofern stellen viele Psychotherapien eine Heraus- der Gruppenanalyse und Gruppenpsychotherapie werden erarbeitet und besprochen, forderung für die abstinente Haltung dar, die eine nahezu permanente Selbstaufmerk- wie u.a. der Begriff der Matrix, der Resonanz, Übertragung und Gegenübertragung samkeit und hohe selbstreflexive Fähigkeiten verlangt. und Widerstände, Grundannahme, Spiegelung und Spiegelphänomene, Anti-Group, Containment und Enactment, wie auch gruppenspezifische Abwehrmechanismen. Der Vortrag von Renate Engelhardt-Tups und Ulrich Müller verweist, nach einem Literatur: kurzen historischen Abriss, auf die fachliche Notwendigkeit und die heilberufliche Be- Dally, A.; Holm, Th.; Staats, H. (Hg.) (2014): Gruppenpsychotherapie und Gruppenanalyse: ein gründung der Abstinenz. Die Referentin und der Referent werden, daran anschließend, Lehr- und Lernbuch für Klinik & Praxis. Göttingen: V&R. | Foulkes, S.H. (2007): Gruppenanalyti- anhand von Beispielen aus der Berufspraxis, deutlich machen, welche Schwierigkeiten sche Psychotherapie. Verlag Dietmar Klotz. und Widersprüche sich daraus in den Behandlungen ergeben können. Weitere Literatur wird noch bekannt gegeben. 5. Termin: 22.02.2021 Dienstag, 19.00-20.30 Uhr 1 Dstd. Semesterabschlussgespräch für alle Semester
14 Veranstaltungen in Kooperation mit HIP-WI Veranstaltungen in Kooperation mit anderen Einrichtungen 15 Veranstaltungen in Kooperation mit HIP-WI Veranstaltungen in Kooperation mit anderen Einrichtungen 6. Seminarplan bis Dezember 2021 7. Kooperation mit der Gesellschaft für Verhaltenstherapie Hannover/Dinklar Termine: mittwochs 17.15–18.45 Uhr; 19.00–20.30 Uhr (4 Unterrichtseinheiten) Mit der Gesellschaft für Verhaltenstherapie in Dinklar wurde folgende Verabredung Wochenendseminare: freitags 14.00–19.00 Uhr; samstags 09.00–17.00 Uhr (16 getroffen: Unterrichtseinheiten) Studierende am Winnicott Institut können an den Grundlagenseminaren zu folgenden Schwerpunkten kostenlos teilnehmen: 06.10.21 Dr. Claudia Wilhelm-Gößling Strukturbezogene Hypnotherapie 13.10.21 Dr. Martin Lackner Schuld- und Schamkonflikte Psychologische Grundlagen der Psychotherapie (Einführung) 03.11.21 Dr. Gerlinde Lühert Spezielle Psychodynamik und Behandlung • Allgemeine psychologische, psychosomatische, verhaltensmedizinische u. psychiatri- von Psychosen sche Krankheitslehre 10.11.21 Dr. Monika Krimmer Psychodynamische Aspekte bei • Aufbau und Möglichkeiten des Versorgungssystems einschließlich Prävention und somatischen Erkrankungen Rehabilitation 17.11.21 Lea Dohm Psychotherapeutische Aspekte der • Anwendung und Auswertung psychometrischer Testverfahren Klimakrise • Einführung in die Grundlagen und Geschichte der Kinder- und Jugendlichenpsycho- 24.11.21 Norbert Christoff Differenzialindikation: therapie TP vs. PA vs. VT vs. ST • Grundlagen der Pädiatrie und Pharmakologie 26./27.11. Dr. Burkard Jäger Interventionstechniken • Einführung in die Familienpsychologie 01.12.21 Barbara Wagner Kasuistisch-technisches Seminar • Ethische und rechtliche Aspekte der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie 08.12.21 Dr. Johannes Beneke Indikation KZT vs. LZT • Medizin für Psychotherapeut*innen • Methoden und Erkenntnisse der Psychotherapieforschung 15.12.21 Jahresabschlusstreffen (17.15–18.45 Uhr) • Grundlagen der Diagnostik Bei Interesse bitte spätestens eine Woche im Vorfeld bei Anna Kleinspehn-Ammerlahn Die Teilnahme ist derzeit nur bei Zoom-Seminaren auf Anfrage möglich. Die anmelden (dr.kleinspehn-ammerlahn@winnicott-institut.de). Anmeldung muss jeweils einzeln schriftlich 7 Tage vor Veranstaltungs¬beginn gesondert im Studiengangssekretariat erfolgen. Anmeldeformulare liegen im Erläuterung zu den Kasuistisch-Technischen Seminaren: Fächerraum aus. (Begrenzte Teilnehmer*innenzahl!) Zu diesen Terminen sollen im Rahmen des Seminars jeweils zwei Ausbildungs-/Weiter- Eine stundenweise Teilnahme an den Seminaren ist nicht möglich! bildungskandidat*innen einen ihrer ambulanten Fälle vorstellen. Im Verlauf der Aus-/ Termine werden durch Aushang gesondert bekannt gemacht. Weiterbildung sollte jede/r einmal einen Fall präsentieren. Im Vorfeld des Seminar- termins sollte hierfür Kontakt mit dem/der Seminarleiter*in aufgenommen werden. Am Seminartermin stellt der/die Aus-/Weiterbildungsteilnehmer*in die Anamnese und bisherigen Behandlungsverlauf des/der Patient*in dar, möglichst anschaulich z.B. mit Stundensequenzen. Der/die Seminarleiter*in hat hierbei moderierende Funktion. Auf der Grundlage einer gemeinsamen Reflektion können dann psychodynamische Hypothesen entwickelt und weitere Behandlungsschritte erarbeitet werden. Die vor- angehende Absprache mit dem/der Seminarleiter*in sollte dabei auch dazu genutzt werden, ggf. spezifische für den jeweiligen Fall relevante theoretische Inhalte oder behandlungstechnische Aspekte vorzubereiten.
16 Veranstaltungen für das 3. Semester Veranstaltungen für das 3. Semester 17 Veranstaltungen für das 3. Semester bilder bei Kindern und Jugendlichen nicht erkannt und nicht behandelt, obwohl die Behandlung im Kindesalter die Erkrankung im Erwachsenenalter verhindern könnte. 8. Termine: 09.11., 16.11., 23.11., 30.11.2021 Im Seminar werden Phänomenologie, Ätiopathogenese und Psychodynamik der De- Dienstag, 17.15–18.45 Uhr 4 Dstd. pression behandelt. Ulrich A. Müller Literatur: Heinemann, E.; Hopf, H. (2008): Psychische Störungen in Kindheit und Jugend, Stutt- Theorien der Psychoanalyse: gart Kohlhammer Verlag | Schulte-Markwort, M. (2009) Depression und Suizidalität. In: Hopf, Anna Freud: Das Ich und die Abwehrmechanismen H. Windaus, E., Lehrbuch der Psychotherapie. S. 311-323, München CIP-Medien | Lang-Langer (2009) Trennung und Verlust, Frankfurt a.M. Brandes & Apsel Die Bildung der Psyche ist unmittelbar mit der Entwicklung der Abwehr verbunden. Da- her ist die Diagnose der Fähigkeit zur modifizierten Abwehr von Impulsen, die von der 11. Termine: 08.02., 15.02., 22.02.2022 Umgebung wie auch aus dem Inneren des Organismus herrühren können, ein bedeut- Dienstag, 17.15–18.45 Uhr 3 Dstd. sames Instrument, um die Symptomatik, die Indikation und die Perspektiven für die Esra Taptik-Malik weitergehende psychotherapeutische Arbeit bestimmen zu können. Die Fähigkeit zur Seminar Abwehr ermöglicht einerseits die Bildung eines inneren psychischen Raums, beeinflusst Spezielle Neurosenlehre: Zwang jedoch andererseits auch den Kontakt zur Umgebung. Das Seminar soll zunächst die Struktur des Abwehrmechanismus erschließen helfen und wird im Weiteren Anhalts- Das Spektrum von Zwangsphänomenen ist vom Kleinkindalter an bis ins Jugendalter punkte für diagnostisch relevante Abwehrniveaus vorstellen. vielseitig. Der Aufsatz von Anna Freud wird zu Beginn des Seminars als bekannt vorausgesetzt, In diesem Seminar sollen Phänomenologie, Ätiopathogenese und Psychodynamik von um darüber in die Diskussion zum Thema eintreten zu können. Zwängen erarbeitet werden. Literatur: Anna Freud, Das Ich und die Abwehrmechanismen, in: Schriften Bd. I. | Stavros Ment- Literatur: Bovensiepen, G. (2009) Zwangsstörungen. In: Hopf. H./Windaus, E. der Psychothe- zos, Lehrbuch der Psychodynamik, Göttingen 2009, S. 45 ff. rapie der Psychotherapie. S. 291-301 München, CIP-Medien. | Heinemann, E./Hopf, H. (2015) Psychische Störungen in Kindheit und Jugend, Stuttgart, Kohlhammer. 9. Termine: 07.12., 14.12.2021, 11.01.2022 Dienstag, 17.15–18.45 Uhr 3 Dstd. 12. Termine: 09.11., 16.11., 23.11., 30.11., 07.12., 14.12.2021, 11.01.2022 Kurt Brylla Dienstag, 19.00–20.30 Uhr 7 Dstd. Affektive Regulation - Mentalisierungsprozesse Uwe Brandes, Ulla Krüger, Linda Siefert, Esra Taptik-Malik, Florian Thies-Freese Seminar Vor dem Hintergrund der Säuglings- und Kleinkindforschung, der neueren Bindungs- Kolloquium forschung sowie den Erkenntnissen der Pränatalen Psychologie beschäftigt sich das Anamnesenkolloquium, Stufe I Seminar mit frühkindlichen Bindungsprozessen, der Affektregulation, Mentalisierungs- prozessen und der Entwicklung des Selbst. Die Studierenden treffen sich zum ersten Termin im Hörsaal, dann erfolgt die Zuord- Literatur: Allen, J. G./Fonagy, P. (2009), Mentalisierungsgestützte Therapie. Stuttgart:Klett-Cotta | nung der bereits gewählten Kleingruppen zu den Supervisor*innen. 2021 Dornes, M. (2004), Über Mentalisierung, Affektregulation und die Entwicklung des Selbst. Die Studierenden stellen ihre Berichte über die erhobenen Anamnesen eines Kindes Forum der Psychoanalyse | Fonagy, P./Taget, M. (2003), Frühe Bindung und psychische Entwick- mit seelischen oder psychosomatischen Störungen unter Einbeziehung der Eltern oder lung. Psychosozial-Verlag, Gießen | Levend, H./Janus, L. (Hg.) (2011), Bindung beginnt vor der relevanten Bezugspersonen in der Kleingruppe vor. Geburt Die regelrechte Anamnesenerhebung, die diagnostische Einschätzung, der Behand- lungsplan und die Prognose werden stufenweise in der Gruppe erarbeitet, unter 10. Termine: 18.01., 25.01., 01.02.2022 besonderer Berücksichtigung unbewusster Prozesse. Dienstag, 17.15–18.45 Uhr 3 Dstd. Zu Beginn der Anamnesenerhebung wird es schwerpunktmäßig um die Beschreibung Esra Taptik-Malik der Beziehungsgestaltung, einer Zusammenfassung der gewonnenen Eindrücke und Seminar um die Dokumentation relevanter Fakten zur Genese und der aktuellen Lebenssitu- Spezielle Neurosenlehre: Depression ation der Patient*innen und deren Eltern gehen. Ebenso sind die projektiven Tests auszuwerten. Ein Großteil der Depressionen im Erwachsenenalter hat ihren Ursprung im Kindes- und Literatur: Arbeitskreis OPD-KJ (Hrsg.) (2016) (2. überarbeitete Aufl.). Operationalisierte psycho- Jugendalter. Häufig wird die Erkrankung, z.B. wegen sehr unterschiedlicher Krankheits- dynamische Diagnostik im Kindes- und Jugendalter. Bern: Verlag Hans Huber. | Dammasch, F.
18 Veranstaltungen für das 3. Semester Veranstaltungen für das 3. Semester 19 (2009): Gegenübertragung als Erkenntnisinstrument – szenisches Verstehen der Anfangssequenz Die Studierenden sollen mit der OPD-KJ Manual vertraut gemacht werden und den einer therapeutischen Begegnung. In: Analytische Kinder- und Jugendpsychotherapie 38; S. Umgang anhand von Fallbeispielen üben. Die Strukturachse ist für den Eintritt in die 2. 443-469. | Eckstaedt, A. (2009): Die Kunst des Anfangs. (6. Aufl.) Frankfurt/Main: Suhrkamp. | Stufe des Anamnesenpraktikums relevant und hilfreich. Gloger-Tippelt, G. & König, L. (2009): Bindung in der mittleren Kindheit. (1.Aufl.) Weinheim: Beltz Literatur: Wird im Seminar bekanntgegeben. PVU. | Heinemann, E. & Hopf, H. (2015) (5. Überarbeitete Aufl.): Psychische Störungen in Kindheit & Jugend. Stuttgart: Kohlhammer. | Rudolf, G. & Henningsen, P. (2017): Psychotherapeutische 16. Termine: 02.12., 09.12.2021 Medizin und Psychosomatik. (8. Aufl.) Stuttgart: Thieme. Donnerstag, 17.15–18.45 Uhr 2 Dstd. Florian Thies-Freese 13. Termine: 18.01., 25.01., 01.02., 08.02., 15.02.2022 Seminar Dienstag, 19.00-20.30 Uhr 5 Dstd. Psychischer Befund Uwe Brandes, Stephanie Kiral, Ulla Krüger, Alida Lehnort, Tanja von Seggern Kolloquium Dieses Seminar ist eine Vorbereitung auf und gleichzeitig die Voraussetzung für die Anamnesenkolloquium, Stufe II. Teilnahme am 2. Teil des Anamnesenpraktikums. Gemeinsam wollen wir Folgendes erarbeiten: Was ist ein psychischer Befund? Worüber Fortsetzung des Anamnesenkolloquiums mit jeweils anderen Supervisor*innen. macht er Mitteilung? Wie ist er aufgebaut? Was für Informationen enthält er? Die Anamnesenberichte werden in Stufe II um den Pkt. „Psychischer Befund“ ergänzt Ziel des Seminars ist es, im diagnostischen Prozess verschiedene Dimensionen des psy- und erneut in der Kleingruppe vorgestellt und dort supervidiert. chischen Befunds erfassen und darstellen zu können. Bitte beachten Sie inhaltliche Nähe zum vorangegangenen Seminar: OPD-KJ II: Struk- 14. Termin: 04.11.2021 turachse. Donnerstag, 17.15–18.45 Uhr 1 Dstd. Literatur: Wird im Seminar bekanntgegeben. Anna Freese Seminar 17. Termine: 16.12.2021, 13.01., 20.01, 27.01.2022 „Elefant“ Auffrischung Donnerstag, 17.15–18.45 Uhr 4 Dstd. Stephanie Kiral Dieses Seminar bietet die Möglichkeit des gemeinsamen Austauschs über die Arbeit Seminar mit dem Abrechnungsprogramm „Elefant“. Überblick: Konflikt- vs. Strukturpathologie/Trauma Fragen und Unklarheiten, die während der Anamnesenerhebung aufgetaucht sind, können besprochen und geklärt werden. In diesem Seminar sollen erste Erkenntnisse über die Entstehung, Bedeutung und Unterscheidung einer Konflikt-, einer Struktur- und einer Traumapathologie gewonnen 15. Termine: 11.11., 18.11., 25.11.2021 werden. Das Konfliktmodell sieht die Ursache bestimmter Störungen als Folge ungelös- Donnerstag, 17.15–18.45 Uhr 3 Dstd. ter intrapsychischer Konflikte, bei einer Strukturpathologie werden Symptome als man- Florian Thies-Freese gelhaft ausgebildete struktureller Ich-Fähigkeiten verstanden, die in der frühen Mutter Seminar – Kind Beziehung nicht ausreichend erworben werden konnten. Im Traumamodell OPD-KJ II: Strukturachse werden dysfunktionale pathologische Verhaltensweisen wiederum als Folge von nicht verarbeiteten traumatischen Erlebnissen verstanden. Das Seminar soll Ihnen einen ers- Ziel der „Operationalisierten Psychodynamischen Diagnostik im Kindes- und Jugendal- ten Überblick und einen differenzierten „Blick“ zum Verständnis einer Konflikt-Struktur ter“ ist, psychodynamische Konstrukte bzw. psychische Phänomene operationalisierbar und Traumaätiologie ermöglichen. zu machen, um im Rahmen der Diagnostik konfliktbedingte Einschränkungen, mög- Literatur: Jungclaussen, Ingo (2013) Handbuch Psychotherapie – Antrag. Stuttgart, Schattauer | liche strukturelle Defizite und Beziehungsmuster sichtbar zu machen und daraus den Mentzos; Stravos (2005) Neurotische Konfliktverarbeitung. Frankfurt am Main, Fischer Verlag | Fokus für die Therapieplanung abzuleiten. Klöpper Michael (2006) Reifung und Konflikt. Stuttgart, Klett - Cotta | Rudolf Gerd (2006) Struk- Die OPD betrachtet insgesamt vier Achsen, wobei in diesem Seminar zentral die turbezogene Psychotherapie. Stuttgart; Schattauer | Weitere Literatur wird im Seminar bekannt- Achse „Struktur“ behandelt wird. „Das Selbst benötigt strukturelle Fähigkeiten, um gegeben. seine Beziehung zu sich selbst und anderen adäquat zu gestalten und zu regulieren“ (Jungclaussen)
20 Veranstaltungen für das 3. Semester Veranstaltungen für das 3. Semester 21 18. Termine: 03.02., 10.02.2022 Literatur: Ermert, C. (1997) Scenotest Handbuch. Bern: Huber. | Fliegner, J. (2004). Scenotest - Donnerstag, 17.15–18.45 Uhr 2 Dstd. Praxis. Heidelberg: Asanger. | Staabs, G. v. (1964). Der Scenotest. Bern: Hans Huber. | Lehmkuhl, Esra Taptik-Malik G. und Petermann, F. Hrsg. (2014). Fallbuch Scenotest. Göttingen: Hogrefe Seminar Elternarbeit im Anamnesenpraktikum 22. Termin: 13.01.2022 . Donnerstag, 19.00–20.30 Uhr 1 Dstd. Die begleitende Arbeit mit den Eltern und anderen wichtigen Bezugspersonen ist eine Ulrich A. Müller besondere Anforderung in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie und beginnt Berufsrecht: Klausurvorbereitung bereits im Rahmen der Diagnostik. In diesem Seminar sollen, anhand von Fallbeispielen aus dem Anamnesenpraktikum 23. Termine: 20.01., 27.01., 03.02.2022 der Teilnehmer*innen, schwierige Situationen reflektiert, bestimmte Gesprächssituatio- Donnerstag, 19.00–20.30 Uhr 3 Dstd. nen und -thematiken dargestellt und der Umgang damit geübt werden. Ute Schreiner, Alida Lehnort Literatur: keine Seminar Szenisches Verstehen 19. Termin: 17.02.2022 Donnerstag, 17.15–18.15 Uhr Fortführend zu dem Seminar „Die Kunst des Anfangs“ vom 2. Semester soll in diesem Klausur Modul II „Berufsrecht“ Seminar vertiefend zum szenischen Verstehen gearbeitet werden. Anhand von vertie- fender Literaturarbeit, sowie anhand von Beispielen aus der kindertherapeutischen Pra- 20. Termine: 04.11., 25.11.2021 xis sollen sich die Studierenden ein umfangreicheres Wissen zu dem Thema aneignen. Donnerstag, 19.00–20.30 Uhr 2 Dstd. Literatur: Raue, Jochen (2007): Theorie und Praxis der psychoanalytischen Diagnostik bei Kindern Ulrike Meyerhoff und Jugendlichen unter besonderer Berücksichtigung des szenischen Verstehens in: Hopf, Hans; Seminar Windaus, Eberhard (2007): Lehrbuch der Psychotherapie Band 5, C&P | Eckstädt, Anita (1995): Grundlagen der Pädiatrie Die Kunst des Anfangs, Suhrkamp Verlag | Laimböck, Annemarie (2011): Das psychoanalytische Erstgespräch, Brandes & Apsel Jeweils eine Doppelstunde widmen wir uns folgenden Fragen: • Was verändert sich in der Adoleszenz und Pubertät im Gehirn und am/im Körper 24. Termine: 10.02., 17.02.2022 der jungen Menschen? Donnerstag, 19.00–20.30 Uhr 2 Dstd. • Was gibt es für pränatale Störungen und welche Auswirkungen haben sie auf das Caroline Eisold ungeborene Kind? Seminar Literatur: keine Teil I: „Juristische Grundlagen zur Kindeswohlgefährdung“ 21. Termine: 02.12., 09.12., 16.12.2021 Der erste Teil des Seminars zielt darauf ab, mit Hilfe eines kurzen geschichtlichen Donnerstag, 19.00–20.30 Uhr 3 Dstd. Exkurses zum „Battered Child Syndrom“ und durch diverse Gesetzestexte, hin zu einer Uwe Brandes Begriffsdefinition von „Kindeswohl“, „Kindeswille, „Erziehungsfähigkeit“ und „Kin- Seminar deswohlgefährdung“ zu gelangen. Projektive Testverfahren III Im zweiten Teil des Seminars richtet sich der Blick auf die verschiedenen Formen und Schweregrade von Kindeswohlgefährdung und auf das Vorgehen bei einer möglichen Der Scenotest wird als Standardverfahren seit über 70 Jahren in der Diagnostik einge- Gefährdungslage. Dazu wird ein grobes Ablaufschema für die Umsetzung des § 8a setzt. Die Ausstattung des Tests, seine Figuren und Symbole wirken zunächst etwas SGB VIII erarbeitet und praxisnah besprochen. antiquiert. Auf den zweiten Blick weckt er bei Kindern und Jugendlichen Interesse. Die Vertiefung und praxisnahe Umsetzung folgt in Teil 2 „Praktischer Umgang mit Die Testdurchführung ist einfach und erleichtert, gerade in der Psychodiagnostik, die Kindeswohlgefährdung“ im kommenden Semester. Kontakt- und Beziehungsanbahnung. Er gibt deutliche Hinweise auf Konfliktsituatio- Literatur: Alle (2010) Kindeswohlgefährdung. Das Praxisbuch. Lambertus Verlage: Freiburg im nen, Beziehungsstörungen, Ängste, Hemmungen und ermöglicht einen Einblick in die Breisgau. | Deegener, Körner (2005): Kindesmisshandlung und Vernachlässigung: Ein Handbuch. Erlebniswelt des Kindes oder Jugendlichen. Im Seminar wird der Test vorgestellt, das Hogrefe Verlag: Göttingen. | Egle, Joraschky, Lampe, Seiffge- Krenke, Chierpka (2016): Sexueller Material ausprobiert und die Auswertung geübt. Missbrauch/ Misshandlung/ Vernachlässigung: Erkennung, Therapie und Prävention der Folgen
22 Veranstaltungen für das 3. und das 7. Semester früher Stresserfahrungen. Schattauer Verlag: Stuttgart | Schone, R., Tenhaken, W. (2015): Kinder- schutz in Einrichtungen und Diensten der Jugendhilfe. Ein Lehr- und Praxisbuch zum Umgang mit Fragen der Kindeswohlgefährdung. Basistexte Erziehungshilfen. Beltz Juventa: Weinheim. Veranstaltungen für das 7. Semester 25. Termine: 09.11., 16.11., 23.11.2021 Dienstag, 17.15–18.45 Uhr 3 Dstd. Petra Engelmann Seminar EMDR – Eine Einführung in die Grundlagen Übersicht Vorstellung der EMDR-Methode nach Francine Shapiro zur Traumaverarbeitung/Trau- Wintersemester 2021/22 makonfrontation. In dem Seminar erhalten Sie einen Überblick über die Entstehungs- geschichte, die Ideen der Wirkmechanismen, den Ablauf einer EMDR-Sitzung und die Möglichkeiten der EMDR – Methode. Literatur: Hofmann, A. (2014) EMDR; Stuttgart: Thieme | Shapiro; F. (2013) EMDR – Grundlagen und Praxis; Paderborn: Jungfermann 26. Termine: 30.11., 07.12.2021 Dienstag, 17.15–18.45 Uhr 2 Dstd. Petra Engelmann Seminar Trauma und Traumatherapie – Fortführungsseminar Teil II Es wird nach dem 1. Teil jetzt vertieft auf die Traumafolgen/Diagnosen und deren Behandlungsmöglichkeiten eingegangen. Es können gerne eigene fälle vorgestellt werden. Literatur: Krüger, A. (2008) Akute psychische Traumatisierung bei Kindern und Jugendlichen – ein Manual zur ambulanten Versorgung; Stuttgart: Klett-Cotta | Krüger, A. (2021 u. 2016) Powerbook Band 1 u. 2; Elbe & Krüger Verlag ››
24 Dienstag 02.11. 09.11. 16.11. 23.11. 30.11. 07.12. 14.12. 11.01. 18.01. 25.01. 01.02. 08.02. 15.02. 22.02. 17:15 Theorien der Psychoanalyse: Affektive Regulation - Mentalisierungsprozesse Spez. Neurosenlehre: Depression Spez. Neurosenlehre: Zwang 3. Semester Anna Freud: Das Ich und die Abwehrmechanismen K. Brylla, 3 Dstd. E. Taptik-Malik, 3 Dstd. E.Taptik-Malik, 3 Dstd. U. Müller, 4 Dstd. Trauma und Traumatherapie Das Eigene und das Fremde - Ethnopsychoanalyse und EMDR – Eine Einführung in die Grundlagen Theorien der Psychoanalyse: Melanie Klein 7. Semester Fortführungsseminar Teil II transkulturelles Verstehen P. Engelmann, 3 Dstd. U. Müller, 3 Dstd. Semesterversammlung P. Engelmann, 2 Dstd. U. Müller, 4 Dstd. Dienstag 02.11. 09.11. 16.11. 23.11. 30.11. 07.12. 14.12. 11.01. 18.01. 25.01. 01.02. 08.02. 15.02. 22.02. 19:00 Wintersemester 2021/22 Anamnesenkolloquium Stufe I Anamnesenkolloquium Stufe II 3. Semester E. Taptik-Malik, L. Siefert, U. Brandes, U. Krüger, F. Thies-Freese, 7 Dstd. U. Krüger, U. Brandes, S. Kiral, A. Lehnort , T. v. Seggern, 5 Dstd. Gruppenpsychotherapie III Spez. Neurosenlehre: Borderline- Psychosomatik Gruppenpsychotherapie mit Kindern vs. Gruppenpsychotherapie 7. Semester Persönlichkeitsstörung A. Ramberg, 2 Dstd. mit Jugendlichen Gruppenpsychotherapie IV C. Travis-Linnemüller, 3 Dstd. N. Reuleaux, 4 Dstd. Grundbegriffe der Gruppenanalyse/Gruppenpsychotherapie * FO-Kolloquium * FO-Kolloquium * FO-Kolloquium * N. Reuleaux, 3 Dstd. Semesterabschlussgespräch höhere Identität und Sexualität - LGBTQIA* Körperwahrnehmung und Symbolik * U. Müller & R. Engelhardt-Tups U. Müller, L. Siefert, 3 U. Müller, L. Siefert, 3 U. Müller, L. Siefert, 3 Semester Dstd. N. Reuleaux, 3 Dstd. Dstd. U. Müller, 3 Dstd. Dstd. Semestereröffnungsvortrag: Abstinenz 1. Kasuistik J. Dalhoff Kasuistiken U. Müller/ T. v. Seggern Blockseminare 06.11.2021, 10:00-17:00 Uhr, höhere Semester 3 Dstd. EMDR – Eine Einführung in die Grundlagen* P. Engelmann 27.11.2021, 09:00 -17:00 Uhr, höhere Semester 4 Dstd. Einführung in die systemische Familientherapie* A. Lehnort/D. Otte 04.12.2021, 10:00-15:30 Uhr, höhere Semester 3 Dstd. Vorbereitung auf die IMPP Staatsprüfung* M. Kalb/ M. Pohl-Volker * = Anmeldung erforderlich (s. Seminarbeschreibung) ** = Pflichtseminar Die Teilnahme an Seminaren einer anderen Semesterstufe ist nur auf Anfrage möglich! Donnerstag 04.11. 11.11. 18.11. 25.11. 02.12. 09.12. 16.12. 13.01. 20.01. 27.01. 03.02. 10.02. 17.02. 17:15 "Elefant" Elternarbeit im Klausur Auffrischung OPD-KJ II: Strukturachse Psychischer Befund Überblick Konflikt- vs. Strukturpathologie/Trauma 3. Semester Anamnesenpraktikum Modul II A. Freese, 1 F. Thies-Freese, 3 Dstd. F. Thies-Freese, 2 Dstd. S. Kiral, 4 Dstd. Dstd. E. Taptik-Malik, 2 Dstd. Berufsrecht Psychische Aspekte der weiblichen Intelligenzminderung Suchtstörungen Geschlechtsidentität I KTS: Ende einer Therapie 7. Semester Adoleszenz E. Franck, 2 Dstd. E. Franck, 2 Dstd. N. Reuleaux, 3 Dstd. U. Brandes, 3 Dstd. N. Reuleaux, 3 Dstd. Donnerstag 04.11. 11.11. 18.11. 25.11. 02.12. 09.12. 16.12. 13.01. 20.01. 27.01. 03.02. 10.02. 17.02. 19:00 Grundlagen der Grundlagen der Berufsrecht: Teil I: Juristische Grundlagen Pädiatrie Pädiatrie Projektive Testverfahren III Klausurvor- Szenisches Verstehen 3. Semester U. Meyerhoff, 2 U. Meyerhoff, 2 bereitung zur Kindeswohlgefährdung U. Brandes, 3 Dstd. A. Lehnort & U. Schreiner, 3 Dstd. Dstd. Dstd. U. Müller, 1 Dstd. C. Eisold, 2 Std. Spez. Neurosenlehre: KTS: Behandlungsdokumentation: Regulations- und Beziehungsstörungen IV Autismus-Spektrum- Berufsrechtliche Pflichten und praktische 7. Semester U. Krüger & R. Engelhardt-Tups, 4 Dstd. Störungen (ASS) Umsetzungsmöglichkeiten U. Brandes, 2 Dstd. S. Kogiomtzidis, 3 Dstd. "Elefant" Grundlagen der Betriebswirtschaft und des höhere Andere Behandlungsverfahren: VT * KTS: Ende einer Therapie * Managements für Psychotherapeut*innen * Semester C. Müller-Krahl, 3 Dstd. U. Brandes, 2 Dstd. A. Wyborny, 4 Dstd. Behandlerkonferenz und 2. Kasuistik 1. Kasustik 1. Kasuistik 2. Kasuistik 1. Kasuistik 1. Kasusik 2. Kasuistik 2. Kasuistik 2. Kasusistik 1. Kasuistik V. Lange R. Frye F. Rehm J. Ernst M. Iclodean K. Kasten J. Ernst M. große Schlarmann Kasuistiken J. Bergmann-Lübke M. große Schlarmann R. Engelhardt- A. Lehnort/L. R. Engelhardt- A. Lehnort/U. R. Engelhardt- R. Engelhardt-T./M. R. Engelhardt- R. Engelhardt- A. Lehnort/S. Kiral S. Kiral/K. Ulbricht Tups/E. Taptik- Tups/K. Brylla Höflich Tups/S. Kiral Tups/U. Brandes Siefert Krüger Tups/U. Krüger Malik 24.02.22: 2. Kasustik T. Käse S. Kiral/R. Engelhardt- Tups Wintersemester 2021/22 25
Veranstaltungen für das 7. Semester 27 27. Termine: 14.12.2021, 11.01., 18.01., 25.01.2022 Dienstag, 17.15–18.45 Uhr 4 Dstd. Ulrich A. Müller Seminar Das Eigene und das Fremde. Ethnopsychoanalyse und transkulturelles Verstehen Das Verstehen, was an mir das Eigene sein soll und was ich als fremd an anderen Men- schen erlebe, ist im Grunde zentral für die Einsicht in das Beziehungserleben zwischen Menschen, die von unterschiedlichen Lebenserfahrungen geprägt sind. Psychoanalyse und Ethnologie haben daher zueinander gefunden, weil beide For- schungsansätze von der Frage ausgehen, wie die Welt und das Erleben des Anderen Homepage: https://www.winnicott-institut.de verstanden werden könnte. Im Grunde ist jede neue Erfahrung von der Frage beseelt, wie sich überhaupt etwas erkennen lässt, das mir zuvor unbekannt war: Neugier auf das Fremde oder Angst vor dem Fremden? Die Herausforderung, sich dem Fremden auszusetzen, stellt sich zwar in jeder psychotherapeutischen Behandlung, mehr aber noch, wenn Patienten aus einem anderen Milieu oder einer anderen Kultur kommen. Eine Herausforderung, mit der sich PsychotherapeutInnen vermehrt in der klinischen Arbeit befassen müssen. Literatur: Julia Kristeva: Fremde sind wir uns selbst. Suhrkamp: Frankfurt | „Identität und Migra- tion“ Zeitschrift Analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Heft 155 (2012) | „Das Fremde“ Zeitschrift Analytische Psychologie Heft 161 | Ruth Kronsteiner: Kultur und Migration in der Psychotherapie. Brandes und Apsel Frankfurt. | Christiane E. Winter- Heider: Mutterland Wort. Brandes und Apsel. | Helga Haase (Hrsg.); Ethnopsychoanalyse. Vlg. Int. Psychoanalyse Stuttgart 1996. 28. Termine: 01.02., 08.02., 15.02.2022 Dienstag, 17.15–18.45 Uhr 3 Dstd. Ulrich A. Müller Vorlesung Theorien der Psychoanalyse: Melanie Klein Melanie Klein gehört zu den bedeutendsten und dabei mitunter auch umstrittensten Psychoanalytikerinnen des 20.Jahrhunderts. Sie hat die kinderanalytische Arbeit mit ih- ren Ideen und ihren Interventionstechniken bis heute geprägt und Einfluss genommen auf die Entwicklung der psychoanalytischen Arbeit insgesamt. In der Auseinanderset- zung mit Klein wird die Vitalität und die Schärfe des analytischen Denkens erkennbar, wovon Winnicott und andere nach ihr mit eigenen Überlegungen profitierten. Literatur: Melanie Klein: Das Seelenleben des Kleinkindes. Klett Cotta: Stuttgart 1994. | Bott Spillius: Melanie Klein heute. Entwicklungen in Theorie und Praxis. 2 Bände. Klett Cotta: Stuttgart 1990. | Kennel/Reerink: Klein-Bion. Eine Einführung. Brandes und Apsel: Frankfurt 2015.
28 Veranstaltungen für das 7. Semester Veranstaltungen für das 7. Semester 29 29. Termine: 09.11., 16.11., 23.11.2021 30. Termine: 30.11., 07.12.2021 Dienstag, 19.00–20.30 Uhr 3 Dstd. Dienstag, 19.00-20.30 Uhr 2 Dstd. Carsten Travis-Linnemüller Axel Ramberg Seminar Seminar Spezielle Neurosenlehre: Borderline-Persönlichkeitsstörung Psychosomatik Borderline-Störungen zählen zu den strukturellen Störungen und unterscheiden sich Das breite Feld psychosomatischer Erkrankungen ist als Schnittstelle zwischen den damit maßgeblich von neurotischen Erkrankungen. Bei Letzteren leiden die Betref- Fachgebieten Psychoanalyse und Medizin von besonderer Bedeutung, da sich hier fenden mehr oder weniger „an sich selbst“ - bei Borderline-Störungen fällt dieser die Prozesse von unbewusster Aktivität plastisch in verschiedenen symptomatischen Leidensdruck oft weg, vielmehr sollte sich einfach die vermeintlich „unfähige“ Umwelt Zusammenhängen zeigen, welche über den Körper ausgedrückt werden. In diesem ändern. Genau das macht es für Psychotherapeuten nicht gerade einfacher, denn auch Seminar soll neben einer Übersicht über die verschiedenen Störungsbilder auch die psy- sie sehen sich in der Behandlung unweigerlich etwa mit sehr wechselnden Gefühlsla- chodynamische Betrachtung somatoformer Erkrankungen in den Blick genommen und gen der Patient*innen konfrontiert, die gerne etwa zwischen Idealisierung und Abwer- Überlegungen zur Behandlungspraxis angestellt werden. tung des/der Therapeut*in schwanken können. Zudem „ziehen“ diese Patient*innen Literatur: Ermann, M. (2020): Psychotherapie und Psychosomatik: Ein Lehrbuch auf psychoanaly- ihre Therapeut*innen viel stärker in ein Übertragungsgeschehen, welches sich im tischer Grundlage. Stuttgart Kohlhammer | Hopf, H., Winduas, E. (2019): Lehrbuch der Psychothe- Gegensatz zu neurotischen Patienten viel „realer“ anfühlt. rapie / Bd. 5: Psychoanalytische und tiefenpsychologisch fundierte Kinder- und Jugendlichenpsy- So unterscheidet sich die Behandlungstechnik von der klassischen analytischen Thera- chotherapie. Gießen: Psychosozial Verlag pie, welche bei strukturell gestörten Patient*innen unweigerlich in eine sehr unerfreu- liche negative Übertragungsverstrickung führen würde. Mit Hilfe einer angemessenen 31. Termine: 14.12.2021, 11.01., 18.01., 25.01.2022 Technik lässt sich dies deutlich begrenzen. Dienstag, 19.00–20.30 Uhr 4 Dstd. Im Seminar soll daher eingegangen werden auf eine allgemeine Abgrenzung neu- Nele Reuleaux rotischer und struktureller Störungen, die Symptomatik und Diagnostik von Border- Seminar line-Störungen, deren Pathogenese und vor allem die Behandlungstechnik. Auf die Gruppenpsychotherapie III unterschiedlichen theoretischen Zugänge (insbesondere Objektbeziehungstheorie und Gruppenpsychotherapie mit Kindern vs. Gruppenpsychotherapie mit Mentalisierungstheorie) wird im Rahmen des Seminars ebenfalls eingegangen. Eigene Jugendlichen Fälle der Studierenden können gerne eingebracht werden. Einen sehr lesenswerten Einstieg in das Thema bietet übrigens der Artikel von Barbara Für die Gruppenanalyse/Gruppenpsychotherapie mit Kindern und Jugendlichen sind Diepold. sowohl eindeutige Unterschiede als auch Parallelen zu erkennen, die in diesem Seminar Literatur: Diepold, B., Borderline-Störungen im Kindesalter. Zwischenergebnisse einer empiri- erarbeitet werden sollen. Dabei wird es darum gehen, Konzepte wie z.B. das Szenische schen Untersuchung. AKJP, H. 81, Jg. 1/1994, Frankfurt am Main 1994 | Fonagy, P., Target, M., Verstehen, oder das Enactment und wie auch spezifische Abwehrmechanismen und Mit der Realität spielen. Zur Doppelgesichtigkeit psychischer Realität von Borderline-Patienten. Übertragungsprozesse in ihren sich verändernden Ausdrucksformen zu erfassen. Der In: Psyche, LV. Jg., H9/10, 2001, S. 961-995. | Kernberg, O.F., Borderline-Störungen und patholo- nie vollständig abgeschlossene Übergang von Handlungsdialogen im Spiel in Kinder- gischer Narzißmus. Frankfurt am Main 1983 | Rohde-Dachser, C., Das Borderline-Syndrom. Göttin- gruppen, in denen auch die Sprache ihren Platz hat, zu einem auf das Sprechen fokus- gen, 6., korr. Auflage 2000 | Rudolf, G., Strukturbezogene Psychotherapie. Leitfaden zur psy- sierten Prozess in Jugendgruppen, in denen das Spielen mit der Sprache wie auch die chodynamischen Therapie struktureller Störungen. Stuttgart, 2., neu bearbeitete und erweiterte non-verbale Kommunikation Ausdrucksformen des Unbewussten werden und bleiben, Auflage 2006 | Rüder, U., Strukturelle Störung. In: Mertens, W., Waldvogel, B. (Hg.), In: Mertens, sollen erfasst und anhand von Beispielen aus der Praxis besprochen werden. W., Waldvogel, B. (Hg.), Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Stuttgart 2000, S. 679-684 Literatur: Brandes, H. (2008): Selbstbildung in Kindergruppen. Reinhardt Verlag München. | Haar, | Schultz-Venrath, U., Mentalisierungsbasierte Psychotherapie (Mentalization-Based Treatment – R.; Wenzel, H. (2019): Psychodynamische Gruppentherapie mit Kindern. Kohlhammer. | Behr, H.; MBT) – eine neue niederfrequente Psychotherapie für Borderline-Persönlichkeitsstörungen? In: In: Hearst, L. (2009): Gruppenanalytische Psychotherapie. Menschen begegnen sich. Dietmar Klotz Dreyer, K.-A., Schmidt, M. G. (Hg.), Niederfrequente psychoanalytische Psychotherapie. Stuttgart Verlag. | Bion, W.R. (1961) (1990): Erfahrungen in Gruppen. Frankfurt, Fischer TB. 2008, S. 197-220 | Streeck-Fischer, A., Borderline-Risiken – Persönlichkeitsentwicklungsstörungen Weitere Literatur wird noch bekanntgegeben. im Kindes- und Jugendalter. In: Mertens, W., Waldvogel, B. (Hg.), Handbuch psychoanalytischer Grundbegriffe. Stuttgart 2000, S. 483-504
Sie können auch lesen