Weiterbildung im Asyl- und Migrationsbereich - Kursprogramm 2018 - ORS Service AG

Die Seite wird erstellt Anton Herold
 
WEITER LESEN
Weiterbildung im Asyl- und Migrationsbereich - Kursprogramm 2018 - ORS Service AG
Weiterbildung im
Asyl- und Migrationsbereich
Kursprogramm 2018
Weiterbildung im Asyl- und Migrationsbereich - Kursprogramm 2018 - ORS Service AG
© 2018 ORS Service AG

ORS Service AG, Röschibachstrasse 22, 8037 Zürich
Für den Inhalt verantwortlich:
Fotos: Shutterstock, Simone Schubert, ORS-Fotos
Redaktion: Jürg Rötheli, Peter Wenger, Igor Pondini, Susanne Mosbacher
Design/Layout: Simone Schubert, Stefan Michel
Weiterbildung im Asyl- und Migrationsbereich - Kursprogramm 2018 - ORS Service AG
Herzlich willkommen
Betreuen, begleiten, integrieren – wir bieten Fachwissen
für die Arbeit im Asyl- und Migrationsbereich

Geschätzte Kursinteressierte, liebe Mitarbeitende

Die Welt ist ein grosses Dorf geworden, ganze Bevölkerungsgruppen verschieben und vermischen sich – die einen freiwillig, die anderen, weil
sie in ihrer Heimat nicht mehr sicher sind und Asyl und Schutz suchen. Ethnien mit unterschiedlichen Sprachen, Religionen, Traditionen und
Bräuchen prallen aufeinander. Das ist faszinierend und herausfordernd zugleich. Wie gehen wir damit um?

Die ORS-Gruppe ist seit über 25 Jahren im Asyl- und Migrationsbereich tätig und hat ein fundiertes Aus- und Weiterbildungsprogramm für
ihre Mitarbeitenden und auch externe Interessierte aufgebaut. Profitieren Sie von unserem langjährigen Wissen. Wenn Sie sich für Menschen
aus fremden Kulturen und ihre Lebensweisen begeistern, sich in die interkulturelle Kommunikation vertiefen oder sich detailliertes Wissen
über das Asylverfahren aneignen möchten, sind Sie bei uns richtig.

Unabhängig davon, ob Sie erst seit kurzem mit Asylsuchenden und Flüchtlingen arbeiten oder ob Sie bereits Experte sind: Unser Kurs- und
Vertiefungsprogramm bietet eine vielfältige Angebotspalette. Werfen Sie einen Blick darauf und finden Sie den passenden Kurs, der Ihre
Interessen und Weiterbildungsziele am besten abdeckt. Gerne beraten wir Sie und helfen wir Ihnen bei der Wahl.

Unsere internen und externen Expertinnen und Experten unterstützen Sie gerne, damit Sie aus Ihrer investierten Zeit das Maximum heraus-
holen und Ihre Kompetenzen für den Berufsalltag erweitern können. Theorie- und Praxisbezug sind uns sehr wichtig. Noch viel mehr Wert
legen wir darauf, dass Sie das Erlernte in Ihrer Arbeit, in Ihrem Arbeitsumfeld anwenden können. Auch sind wir überzeugt, dass unsere
Kurse eine grosse persönliche Bereicherung sind: Der Austausch mit den Experten und den anderen Kursteilnehmenden aus verschiedensten
Bereichen und mit unterschiedlichen Erfahrungen ist eine reiche Inspirationsquelle.

Neben den vielen bewährten Kursen zu Fach- und Praxisthemen setzen wir uns 2018 vertieft mit dem Thema Integration auseinander: Wir
bieten neben dem geschätzten Kurs «Wie gelingt Integration?» erstmals den Kurs «Flüchtlingsintegration in Unternehmen» an. Dieser rich-
tet sich an Firmen und Institutionen, die Asylsuchende und Flüchtlinge beschäftigen und sich dafür das notwendige Know-how aneignen
möchten.

Apropos Unternehmen: Die ORS kommt auch zu Ihnen und bietet fachspezifische Kurse für Sie und Ihre Mitarbeitenden vor Ort an. Kontak-
tieren Sie uns, damit wir gemeinsam das passgenaue Weiterbildungsangebot für Sie zusammenstellen können.

Wir wünschen Ihnen viel Spass beim Lernen und Vertiefen, zahlreiche spannende Begegnungen und einen wertvollen Austausch in unseren
Weiterbildungskursen.

Dr. Jürg Rötheli                              Peter Wenger                                      Igor Pondini
CEO ORS Gruppe                                Co-Geschäftsführer Schweiz                        Leiter Aus- und Weiterbildung
Weiterbildung im Asyl- und Migrationsbereich - Kursprogramm 2018 - ORS Service AG
Weiterbildung im Asyl- und Migrationsbereich - Kursprogramm 2018 - ORS Service AG
Inhalt

Vorwort
Allgemeine Informationen				               6
Unser Weiterbildungsleitbild 				          8
Kursräumlichkeiten				10
Weiterbildung ab dem ersten Arbeitstag			 11

STARTERKURSE             Modul 1          Arbeiten bei der ORS intern 		 15
                         Modul 2          Meine Rolle in der Betreuung intern 		17
                         Modul 3          Konfliktmanagement intern		 19
                         Modul 4          Sicherheit im Berufsalltag intern		 21

MASSGESCHNEIDERTE KURSE FÜR UNTERNEHMEN   Auf Anfrage 		                                                 23

FACHKURSE ASYL & MIGRATION                Grundlagen im Asyl- und Migrationsbereich 		 27
		                                        Internationale Migration		 29
		                                        Negativ – und dann?		 31
		                                        Ländertag Afghanistan/Syrien/Eritrea		 33
		                                        Islam und aussereuropäisches Christentum		 35
		                                        Gesundheit, Migration und Traumata		 37
		                                        Workshop 		39
		                                        Einführung in die gesetzliche Sozialhilfe und Dossierprüfung NEU

  BETREUUNG                               Meine Rolle in der Betreuung 		 41
		                                        Betreuung und Förderung von Kindern		 43
		                                        Betreuung von unbegleiteten Minderjährigen		 45
		                                        Gewaltbetroffene Frauen im Migrationskontext		 47
		                                        Stark und handlungsfähig im Betreuungsalltag		 49
		                                        Suchtmittelkonsum im Kontext von Asylsuchenden NEU		51
		                                        Empowerment als Handlungsansatz in der Betreuung		 53
		                                        Krisenintervention		55

  INTEGRATION   Wie gelingt Integration? 		 57
		              Flüchtlingsintegration in Unternehmen NEU		59
		              Animation und Beschäftigung im Betreuungsalltag		 61

  KOMMUNIKATION Interkulturelle Kommunikation		 63
		              Deeskalative Kommunikationsmethoden		 65

                         EIGENSCHUTZ      Selbstverteidigung & Eigenschutz NEU		67

BERUFSBEGLEITENDE AUSBILDUNG              Soziale Arbeit / Sozialpädagogik / Soziale Begleitung intern
                                                                                                       71

FÜHREN IN DER ORS GRUPPE 		   Führen in der ORS-Gruppe 		 75

Einige Stimmen unserer Kunden			 77
Unsere Bildungspartner				 79
Anmeldung				80
Übersicht Kursdaten				 83

                                                                                                       INHALT | 5
Weiterbildung im Asyl- und Migrationsbereich - Kursprogramm 2018 - ORS Service AG
Allgemeine Informationen

Kursinhalte                                                                Teilnahmebedingungen
Unsere Weiterbildungsangebote vermitteln sowohl Fachwissen zum Asyl-       An unseren Kursen können Beschäftigte im Asyl- und Migrationsbereich
und Migrationsbereich als auch konkrete praxisorientierte und berufsspe-   teilnehmen, die über einen eidgenössischen Berufs- oder einen gleich-
zifische Kompetenzen. Dabei legen wir grossen Wert auf den Transfer in     wertigen Abschluss oder über eine entsprechende Berufspraxis verfügen.
den Berufsalltag und begeistern mit einem breiten Angebot an Fachwis-
sen, praktischen Handlungsansätzen und fundierten Austauschmöglich-
keiten.                                                                    Methodik
                                                                           Wir arbeiten nach einem eigens entwickelten Lehr- und Lernzielmodell,
                                                                           bei dem einerseits Wissen vermittelt wird, andererseits aber auch Erfah-
Ziele                                                                      rungen ausgetauscht und praktische Kompetenzen durch Fallbeispiele in
Die Kursinhalte und Lernziele knüpfen an die Berufserfahrung der Teil-     Gruppenarbeiten und Diskussionen erweitert werden. Viele unserer Kurse
nehmenden an. Das Ziel ist die Stärkung ihrer Fach- und Handlungskom-      gestalten sich nach dem Blended-Learning-Ansatz, in welchem elektroni-
petenzen, um im sich stetig wandelnden Berufsfeld Migration erfolgreich    sche Lernmittel mit Präsenzunterricht kombiniert werden. Dabei nutzen
tätig sein zu können.                                                      wir die Online-Lernplattform Moodle, auf welcher die Teilnehmenden alle
                                                                           Dokumente und Vorbereitungsinputs abrufen können.

Zielgruppe
Unser Weiterbildungsangebot richtet sich an Beschäftigte im Asyl-, Mig-    Teilnehmerzahl
rations- und Integrationsbereich: Betreuer/-innen, Migrationsexperten/-    Um den optimalen Lernerfolg sicherzustellen, ist die Kursgrösse in der
expertinnen, Sozialarbeiter/-innen und Sozialpädagogen/-innen, Mitar-      Regel auf maximal 18 Teilnehmende pro Kurs beschränkt (abhängig von
beitende aus Behörden und Unternehmen, die sich mit dem Thema Asyl         der jeweiligen Veranstaltung).
und Migration auseinandersetzen möchten.
Weiterbildung im Asyl- und Migrationsbereich - Kursprogramm 2018 - ORS Service AG
Unterrichtsdauer                                                         Ihre Ansprechpersonen für die jeweiligen
Die Kurse dauern ein bis fünf Präsenztage à 8 Lektionen.		               Kursbereiche
(1 Lektion = 45 Minuten).                                                Massgeschneiderte Kurse
                                                                         Ausbildungsverantwortlicher Soziale Arbeit und Sozialpädagogik
                                                                         Igor Pondini | Leiter Aus- und Weiterbildung
ReferentInnen                                                            ipondini@ors.ch
Unsere Kurse werden von internen und externen Referierenden gestaltet
und geführt, die allesamt erfahrene Expertinnen und Experten in ihrem    Führungskurse & Fachausbildungen
Fachgebiet sind.                                                         Christina Giesser | Fachspezialistin Training und Qualität
                                                                         cgiesser@ors.ch

Zertifizierung                                                           Starterkurse & Fachausbildungen
                                                                         Muhamet Ilazi | Fachspezialist Training
                                                                         milazi@ors.ch

Die ORS ist eduQua-zertifiziert.                                         Kurse Romandie & Tessin
                                                                         Lucienne Rojas | Ausbildungsverantwortliche Romandie & Tessin
                                                                         lrojas@ors.ch
Träger
Die ORS ist ein Betreuungs- und Integrationsunternehmen, welches Asyl-   Administrative Anfragen
suchende und Flüchtlinge während ihrem Ankommen und Aufenthalt in        weiterbildung@ors.ch
der Schweiz betreut, begleitet und integriert. Das dabei zum Einsatz
kommende Betreuungskonzept zielt auf eine ganzheitliche Betreuung des
Einzelnen ab. Dabei ist sie kompetente Partnerin von Bund, Kantonen
und Gemeinden.
Weiterbildung im Asyl- und Migrationsbereich - Kursprogramm 2018 - ORS Service AG
Unser Weiterbildungsleitbild

Handlungsorientierung                                                     Bildungsziel im multikulturellen Umfeld
Wir gestalten die Seminarinhalte und Lernziele so, dass die Teilnehmen-   Unser Weiterbildungsangebot fördert die Fähigkeit, aus der Sicht der
den neues Wissen und neue Erfahrungen direkt in der Praxis anwenden       eigenen Identität heraus mit anderen Menschen in offenen Kontakt zu
können. Das Gelernte soll für die eigene Situation bedeutsam sein und     treten, die Welt auch aus der Sicht anderer zu betrachten und auf der
die Handlungskompetenz in der Praxis gefördert und erweitert werden.      Basis verschiedener Betrachtungsweisen innerhalb des multikulturellen
                                                                          Arbeitsumfeldes Entscheidungen zu fällen und sich Urteile zu bilden. Wir
                                                                          zielen darauf ab, die Betreuungsqualität und die Integrationsmassnahmen
Reflexives Bildungsverständnis                                            nachhaltig zu fördern.
Unser Weiterbildungsangebot basiert auf der Vermittlung theoretischen
Wissens und praktischer Handlungskompetenzen. Darüber hinaus fördern
wir in den Seminaren Selbstständigkeit, Urteilsvermögen, Erfahrungsaus-   Qualitätsmanagement
tausch sowie den Transfer in die eigene Praxis. Durch einen Wechsel von   Wir überprüfen und verbessern im Rahmen unserer Tätigkeiten die Qua-
verschiedenen Lehr- und Lernformen sowie diversen Selbstlernaktivitäten   lität unseres Weiterbildungsangebotes laufend (Planung, Durchführung,
vor und nach dem Seminar gehen wir auf die unterschiedlichen Lernstile    Evaluation). Damit entspricht es dem Grundsatz unseres Qualitätssystems,
und -typen von Erwachsenen ein.                                           welches durch ISO 9001:2015 zertifiziert ist.

Das Lehr- und Lernzielmodell

                                Theorie
                                                                                 Neu erworbene
  Berufspraxis                     +                       Transfer
                                                                                 Handlungskompetenz
                              Fallbeispiel

8 | LEITBILD WEITERBILDUNG ORS
Weiterbildung im Asyl- und Migrationsbereich - Kursprogramm 2018 - ORS Service AG
« Viele Mitarbeitende sind Quereinsteiger und kommen aus an-
deren Berufen, z. B. aus der Kinderbetreuung. In einer Flücht-
lingsunterkunft erleben sie erst einmal eine ganz andere Welt
und treffen Menschen aus Krisengebieten, die möglicherweise
traumatisiert sind. In unseren Seminaren lernen sie, professi-
onell damit umzugehen, die richtigen Zeichen zu erkennen und
fachgerecht zu handeln. Wir versuchen, sie so spezifisch wie
möglich auf ihre Aufgabe vorzubereiten. »

Igor Pondini, Leiter Aus- und Weiterbildung
Weiterbildung im Asyl- und Migrationsbereich - Kursprogramm 2018 - ORS Service AG
Kursräumlichkeiten

Die Mehrheit unserer Kurse findet in unseren Räumlichkeiten, an der     Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln sind unsere Kursräume vom Zürcher
Röschibachstrasse 22 im 2. Stock, in Zürich statt. Der helle Kursraum   Hauptbahnhof aus in 10 Minuten zu erreichen. Personen, die mit dem
befindet sich im selben Gebäude wie der Hauptsitz der ORS Management    Auto anreisen, können auf eigene Kosten im Parkhaus «Zentrum Wipkin-
AG in Zürich-West.                                                      gen» (gleiches Gebäude) parkieren.
Weiterbildung ab dem
ersten Arbeitstag
für Mitarbeitende der ORS
Sie sind neu bei der ORS? Dann besuchen Sie im ersten Jahr unsere Star-         Ab dem zweiten Jahr bei der ORS dürfen Sie aus einer Vielzahl an Fachkur-
terkurse, welche mit dem Kurs «Arbeiten bei der ORS» beginnen. Sofern           sen wählen. Für die Führungskräfte und Mitarbeitende der ORS Manage-
Sie im Betreuungsbereich tätig sind, besuchen Sie anschliessend die fol-        ment AG gibt es zusätzliche Kursangebote. Darüber hinaus können Sie
genden Starterkurse: «Meine Rolle in der Betreuung», «Konfliktmanage-           auch externe Weiterbildungen besuchen.
ment» und «Sicherheit im Berufsalltag».
                                                                                Ihr/e Vorgesetzte/r wird mit Ihnen Ihren persönlichen Entwicklungsplan
Die Starterkurse dürfen unabhängig vom Pensum und zeitlich befristeter          besprechen und Sie anschliessend bei der Umsetzung in den Arbeitsalltag
Anstellung besucht werden. Sie sind Teil der Grundausbildung.                   unterstützen.

                                            Fachkurse                                                 Refresher-Kurse

                                                        Ab dem 3. Jahr der Betriebszugehörigkeit
                                                                                Studium Soziale Arbeit /
                          Fachkurse                 Externe Weiterbildungen         Sozialpädagogik                     Themenworkshops

                                                        Ab dem 2. Jahr der Betriebszugehörigkeit

                  Erste Hilfe und Brandschutz

                     Konfliktmanagement                                                                           Führen in der ORS Gruppe
                                                                                   Management
                                                           Starterkurse
                                                                                   Development
                 Meine Rolle in der Betreuung

                     Arbeiten bei der ORS                                                                               Arbeiten bei der ORS

                                                        Ab dem 1. Jahr der Betriebszugehörigkeit

                                                                                                      WEITERBILDUNGEN AB DEM ERSTEN ARBEITSTAG | 11
Weiterbildungs-
programm 2018
Starterkurse
(intern)
MODUL 1

Ankommen
und orientieren
INTERN

Arbeiten bei der ORS
Einführungskurs für alle neuen Mitarbeitenden
(Starterkurs Modul 1)

In diesem Starterkurs lernen alle neuen Mitarbeitende wichtige Zahlen und Fakten sowie die Organisationsstruktur kennen und besuchen
mehrere Einrichtungen im Bereich Betreuung und Integration.

Kursinhalte         Onlineschulung vor Kursbeginn:
		                  • Arbeiten bei der ORS, Geschichte und Geschäftsgrundlagen der ORS
		                  • Asylverfahren, Ablauf des Asylverfahrens in der Schweiz, Flüchtlingsbegriff, Rechtsgrundlagen

		Kurstag: Besuch diverser Einrichtungen
		 Praktischer Bezug vor Ort: Besuch eines Empfangs- und Verfahrenszentrums und eines Integrationsprojektes,
		 Referat zum Thema Asylverfahren und ORS

Lernziele		         Die Teilnehmenden
		                  • lernen die Unternehmung ORS kennen,
		                  • erhalten einen Einblick in das Asylverfahren, können es beschreiben und ihre Arbeit in diesen Kontext einordnen,
		                  • durchlaufen die verschiedenen Stationen eines Asylsuchenden vor Ort und stellen somit einen praktischen Bezug
		                    zu ihrem Arbeitsumfeld her,
		                  • lernen Instrumente für den Berufsalltag kennen (Moodle, QM, Website).

Zielgruppe		        Neue Mitarbeitende in den ORS-Gruppen im Bereich Betreuung, Integration, Führung und Administration

Kursdaten:		        Durchführung 1		                 13.03.2018 Bundesasylzentrum Feldreben
		                  Durchführung 2 		                12.06.2018 Bundesasylzentrum Feldreben
		                  Durchführung 3                   11.09.2018 Bundesasylzentrum Feldreben
		                  Durchführung 4		                 13.11.2018 Bundesasylzentrum Feldreben

		                  Der Kurstag beginnt im Bundesasylzentrum Feldreben in Muttenz (BL) und endet in Pratteln.
		                  Die Kurszeiten sind von 08.45 – 17.00 Uhr.

ReferentInnen       Muhamet Ilazi (Fachspezialist Training, ORS), diverse Leiterinnen und Leiter sowie Fachspezialisten

                                                                                                                           STARTERKURSE | 15
MODUL 2

Reflektieren
und verstehen
INTERN

Meine Rolle in der Betreuung
(Starterkurs Modul 2)

Die Teilnehmenden setzen sich in diesem Kurs mit ihrer Haltung und ihrem Handeln gegenüber den ihnen anvertrauten Asylsuchenden auseinander und
reflektieren das eigene Verhalten. Sie besprechen die Leitlinien für eine professionelle Betreuungsarbeit und wissen, wie sie diese umsetzen können. Der
Umgang mit belastenden oder herausfordernden Situationen wird ebenso thematisiert wie das Erkennen von Möglichkeiten und Grenzen in der Betreuung.

Kursinhalte           Die tägliche Betreuungsarbeit
		                    Aufgaben im Betreuungsalltag, Fähigkeiten und Wissen zur Arbeitsbewältigung, Integration und Kommunikation im
		                    Team, Erwartungen des Unternehmens an die Betreuenden Personen (ORS-Leitbild und Betreuungsleitfaden)

		                    Wie betreue ich?
		                    Das eigene Verhalten und die eigene Arbeitsweise reflektieren, einen professionellen Zugang zu Asylsuchenden finden,
		                    Bewusstsein für das Abhängigkeits- und Machtverhältnis in der Betreuung sensibilisieren

		                    Möglichkeiten und Grenzen im Betreuungsalltag
		                    Gegenseitige Unterstützung im Team, Abgrenzung und Umgang mit belastenden Situationen, Diskussion von Fallbeispielen

Lernziele		           Die Teilnehmenden
		                    • kennen ihre täglichen Aufgaben und wissen, welche Fähigkeiten bei ihrer Bewältigung zum Einsatz kommen,
		                    • kennen die Anforderungen an eine professionelle Betreuung und können ihr Arbeitsverhalten so anpassen, dass ein
		                      wertschätzender und offener sowie kompetenter Umgang mit Asylsuchenden gelebt wird,
		                    • leben das Leitbild in ihrem Betreuungsalltag und nehmen es als Orientierungshilfe für ihre Arbeit,
		                    • kennen ihre eigenen Grenzen und wissen, wie sie mit belastenden Situationen umgehen können.

Zielgruppe		          Mitarbeitende, welche neu in der ORS-Gruppe beginnen, Bestandspersonal der ORS, das in Kollektivunterkünften
		                    (Bundes- oder Kantonsebene) Asylsuchende bzw. Personen mit einem Negativ- oder Nichteintretensentscheid betreut

Kursdaten		Durchführung 1		14.03.2018
		Durchführung 2		13.06.2018
		Durchführung 3		12.09.2018
		Durchführung 4		14.11.2018

		                    Die Kurse finden jeweils von 9.00 – 17.00 Uhr in Zürich statt.

ReferentInnen         Muhamet Ilazi (Fachspezialist Training, ORS)

                                                                                                                                  STARTERKURSE | 17
MODUL 3

Deeskalieren und
Lösungen suchen
INTERN

Konfliktmanagement
(Starterkurs Modul 3)

In diesem Kurs lernen die Teilnehmenden, Konflikte frühzeitig zu erkennen und konfliktpräventive sowie deeskalative Handlungsstrategien anzuwenden.
Der Kurs findet im Blended-Learning-Format statt: Eine Onlineschulung wird mit einer Präsenzschulung kombiniert. Nach einer Onlineschulung wird das
eigene Konflikt- und Kommunikationsverhalten in der Präsenzschulung mit Fallbeispielen trainiert.

Kursinhalte          Tag 1: Onlineschulung vor dem Präsenzkurs (1/2 Tag)
		                   • Definition von Gewalt und Aggression, Ursachen und Entstehung
		                   • Eskalation und Deeskalation von Konflikten verstehen
		                   • Verbale und nonverbale Deeskalation
		                   • Selbst- und Risikomanagement, Konfliktprävention

		Tag 2: Präsenzschulung (1 Tag)
		 • Auseinandersetzung mit verschiedenen Konfliktformen und Konfliktstile, Eskalationsstufen, eigenes und fremdes
		   Konfliktverhalten
		 • Training von Streitschlichtung und deeskalierenden Kommunikationsmethoden anhand von Fallbeispielen
		 • Training der Handlungs- und Gesprächskompetenzen sowie Einhaltung von Distanzzonen
		• Befreiungstechniken

Lernziele		          Die Teilnehmenden
		                   • kennen die Ursachen und Eskalationsstufen von Konflikten und Gewalt und können diese einordnen und einschätzen,
		                   • erkennen mögliche Konfliktherde frühzeitig und können konfliktpräventive Massnahmen einleiten,
		                   • können bei Streitigkeiten lösungsorientiert beruhigen, schlichten und vermitteln,
		                   • reflektieren eigenes Konfliktverhalten im moment der Eskalation.

Zielgruppe		         Alle neuen Mitarbeitenden sowie diejenigen, die in den vergangenen zwei Jahren keinen Kurs in
		                   Konfliktmanagement besucht haben.
		                   WICHTIG: Bitte für die Präsenzschulung bequeme Kleidung und Schuhe anziehen.

Kursdaten		 Die Onlineschulung wird vor der Präsenzschulung vom Arbeitsplatz aus (max. Dauer 3,5 Std.) absolviert.
		Präsenzschulung
		Durchführung 1		15.03.2018
		Durchführung 2		14.06.2018
		Durchführung 3		13.09.2018
		Durchführung 4		15.11.2018

		                   Die Kurse finden jeweils von 9.00 – 17.00 Uhr in Zürich statt.

ReferentInnen        Muhamet Ilazi (Fachspezialist Training ORS)

                                                                                                                              STARTERKURSE | 19
MODUL 4

Vorbereitung
für den Ernstfall
INTERN

Sicherheit im Berufsalltag
Richtiger Umgang in kritischen Situationen (Starterkurs Modul 4)

Im Tagesworkshop «Sicherheit im Berufsalltag» werden die Teilnehmenden für einen möglichen Notfall fit gemacht: Einerseits lernen und üben sie, im
Brandfall rasch und adäquat zu reagieren und setzen sich andererseits mit Erste-Hilfe-Themen bei medizinischen Notfällen auseinander.

Kursinhalte          Workshop 1: Brandschutz (09.00 – 12.00 Uhr)
		                   Grundwissen im Brandschutzbereich, Umgang mit Rauch, Feuer und Gas, Handhabung und Einsatz von Feuerlöschern
		                   und weiteren Löschmitteln, Training am Feuersimultantrainer

		Workshop 2: Erste Hilfe (13.00 – 17.00 Uhr)
		 Einübung von Erste-Hilfe-Massnahmen, Beatmung und Herzmassage, adäquate Hilfe bei Atemnot und Atemstillstand,
		 Blutstillung, Hilfe bei Bewusstlosigkeit, was tun bei Bewusstlosigkeit, Reaktion bei Verdacht auf Herzinfarkt oder
		 Schlaganfall, epileptischem Anfall oder Geburtswehen.

Lernziele		          Die Teilnehmenden
		                   • können bei Unfällen und krankheitsbedingten Notfällen fachkundig und sicher vorgehen,
		                   • kennen bei Notfallszenarien die Handlungsstrategien um Erste Hilfe zu leisten,
		                   • können bei Brandgefahr fachkundig und sicher vorgehen,
		                   • wissen bei Brandgefahr, wie sich selber schützen, wie adäquat Brände löschen und wie der Alarmierungsprozess
		                    funktioniert.

Zielgruppe		         Alle neuen Mitarbeitenden der ORS sowie all diejenigen, welche seit zwei Jahren diesen Kurs nicht besucht haben

Kursdaten		          Durchführung 1   16.03.2018
		                   Durchführung 2   15.06.2018
		                   Durchführung 3   14.09.2018
		                   Durchführung 4   16.11.2018

		                   Die Kurse finden jeweils bei Schutz und Rettung Stadt Zürich in Glattbrugg von 09.00 – 17.00 Uhr statt.

ReferentInnen        Trainer/-innen des Schweizerischen Samariterbundes, Rolf Henke (Schweizer Brandschutz GmbH)

                                                                                                                                STARTERKURSE | 21
Passgenau schulen
Massgeschneiderte Kurse
für Unternehmen
Wir bringen das Wissen zu Ihnen!
Das Weiterbildungsteam der ORS entwickelt mit Unternehmen und Organisationen passgenaue Weiterbildungen für Ihre Mitarbeitenden. Die Lern-
inhalte, Ziele und Rahmenbedingungen der Kurse werden gemeinsam mit Ihnen definiert, um optimal auf Ihre Bedürfnisse eingehen zu können. Wir
arbeiten nach einem bewährten Lehr- und Lernzielmodell und sind ausgewiesene Fachexperten im Umgang und der Betreuung von asylsuchenden und
geflüchteten Personen.

Zielgruppen         • Unternehmen
				                • Vereine
				                • Behörden
				                • Fachverbände
				                • Gesundheitseinrichtungen
				                • Schulen und Bildungsinstitutionen
				                • Teams der ORS auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene

Themenbausteine     Asylsuchende und Flüchtlinge erfolgreich betreuen
				                Instrumente für die professionelle Betreuungsarbeit: Möglichkeiten zur vollumfänglichen Betreuung von
				                Asylsuchenden und Flüchtlingen, Umgang mit Nähe und Distanz

                    Konfliktprävention / Konfliktmanagement im Umgang mit Flüchtlingen
				                Massnahmen zur Vorbeugung von Konflikten, Umgang mit Konflikten im Migrationskontext, Reflexion des eigenen
				                Konfliktverhaltens, Auseinandersetzungen als Chance

				                Interkulturelle Kommunikation
				                Kulturell bedingte Kommunikations- und Konfliktmuster, kulturelle Missverständnisse, Tipps und Tricks zur
				                erfolgreichen Kommunikation mit Menschen aus anderen Kulturen

				                Asylsystem und -verfahren
				                Asylsystem und -verfahren in der Schweiz und international, Arten von Aufenthaltsbewilligungen, unterschiedliche
				                Unterbringungen auf Bundes-, Kantons- und Gemeindeebene

				                Migration und Gesundheit
				                Kulturbedingtes Gesundheitsverständnis, Erwartungshaltung Beziehung Arzt-Patient, religiöse und
				                geschlechtsspezifische Aspekte im Umgang mit Asylsuchenden und Flüchtlingen

Anzahl TN		         Die Veranstaltung wird entsprechend der Kursgruppengrösse angepasst.

Kosten		            Die Kosten werden individuell ermittelt und mit dem Auftraggeber abgesprochen.

ReferentInnen       Die ReferentInnen sind Experten in den jeweiligen Kursthemen. Methodisch und didaktisch werden die Kurse
				                von qualifizierten Personen der Erwachsenenbildung oder der Pädagogik (Zielgruppe Kinder/Jugendliche) entwickelt.

Kontakt		           Zögern Sie nicht anzufragen, wir beraten Sie sehr gerne:

				                Igor Pondini
				                Leiter Aus- und Weiterbildung
				                ORS Management AG
				                E-Mail: ipondini@ors.ch / Tel. 044 386 67 89

                                                                                           MASSGESCHNEIDERTE KURSE FÜR UNTERNEHMEN | 23
Fachkurse
• Asyl & Migration
• Betreuung
• Integration
• Kommunikation
• Eigenschutz
INTENSIVTRAININGS | 25
Zusammenhänge
verstehen und mit
Fakten sicher umgehen
Grundlagen im Asyl- und
Migrationsbereich
Dieser Kurs eignet sich optimal für Neu- und Quereinsteiger und vermittelt vor allem Grundlagenwissen zu den Themen Asyl in der Schweiz, das Asylver-
fahren, die Asylgesetzgebung und Handhabung auf Kantons- und Gemeindeebene.

Kursinhalte          Einführung in die Migration
		                   Typen, Ursachen und Folgen von Migration, Migration in der Schweiz seit den 50er Jahren

		Das Asylverfahren
		 Das Asylverfahren, gesetzliche Grundlagen, Entscheidkriterien, Fällen eines Asylentscheids

		Asyl in den Kantonen
		 Rechtliche Grundlagen, Unterbringung, Betreuung, Massnahmen zur sozialen und arbeitsmarktlichen Integration,
		Rückkehrberatung, Nothilfe

		Sozialhilfeleistungen
		 Sozialhilferecht, Sozialhilfeunterstützung, Zuständigkeiten, Finanzen

Lernziele		          Die Teilnehmenden
		                    • erwerben ein Grundverständnis für die Komplexität der Thematik Migration/Asyl,
		                    • erhalten Einblick in das Asylverfahren und können dieses beschreiben,
		                    • entwickeln ein Verständnis für die kantonal unterschiedliche Ausgestaltung des Asylwesens sowie über die
		                      Anwendung und Folgen auf Gemeindeebene.

Zielgruppe		         Neue Beschäftigte im Asyl-, Migrations- und Integrationsbereich

Kursdaten		          Durchführung 1        20./21.03.2018
		                   Durchführung 2        29./30.05.2018
		                   Durchführung 3        25./26.10.2018

		Die Kurse finden jeweils von 09.00 – 17.00 Uhr in Zürich statt.

Kosten		             CHF 690.–

ReferentInnen        Martina Kamm (Face Migration), Juliane Hänggi (SEM), Renata Gäumann (Kanton Basel-Stadt),
		                   Marc Suter (Leiter Gemeindemandate, ORS)

                                                                                                                FACHKURSE ASYL & MIGRATION | 27
Über die Grenzen
blicken
Internationale Migration

Im Kurs «Internationale Migration» werden die Ursachen und Folgen von Migration veranschaulicht sowie die globalen Akteure und Reisewege aufgezeigt.
Der Tag wird durch ein Interview mit einem Flüchtling abgerundet, dem die Teilnehmenden verschiedene Fragen zur Flucht stellen können.

Kursinhalte          Einführung und Grundlagen
		                   Was ist Migration? Internationale Migration, Migrationstypen, Ursachen von Migration (Push- und Pull-Faktoren)

		Wege nach Europa
		 Verschiedene Fluchtrouten, diverse Beispielrouten

		Einflussnehmende Faktoren
		 Dynamische Faktoren und internationale Akteure, Kriminalisierung: irreguläre Migration, Schlepperorganisationen

		Interview mit einem Flüchtling
		 Ein Flüchtling berichtet von seinem Reiseweg nach Europa

Lernziele		          Die Teilnehmenden
		                   • erfahren die Grundzüge internationaler und irregulärer Migration und durchlaufen eine beispielhafte
		                     Migrationsroute von der Abreise aus dem Heimatland bis zur Ankunft in der Schweiz,
		                   • verstehen die Dynamiken und Zusammenhänge im Migrationsbereich,
		                   • versetzen sich mittels eines moderierten Interviews mit einem Flüchtling in dessen Lage und können seine
		                     Situation nachvollziehen.

Zielgruppe		         Beschäftigte im Asyl-, Migrations- und Integrationsbereich, die sich mit den Fakten und Hintergründen zum Thema
		                   internationale Migration auseinandersetzen möchten.

Kursdaten		          Durchführung 1        23.04.2018
		                   Durchführung 2        22.10.2018

		                   Die Kurse finden jeweils von 09.00 – 17.00 Uhr in Zürich statt.

Kosten		             CHF 490.–

ReferentInnen        Eduard Gnesa (ehemaliger Botschafter für internationale Migrationszusammenarbeit),
		                   Florian Brändli (Programm Manager and Operations, IOM)

                                                                                                               FACHKURSE ASYL & MIGRATION | 29
Wenn die Hoffnung
versiegt
Negativ – und dann?

Im Kurs «Negativ – und dann?» erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über die Situation von abgewiesenen Asylsuchenden in der Schweiz. Neben
allgemeinen Zahlen und Fakten werden die Grundlagen zu den rechtlichen Rahmenbedingungen und zum Leben in der Nothilfe vermittelt sowie auf die
Unterbringung Bezug genommen. Ziel ist es, die Situation der Betroffenen besser zu verstehen und die Zusammenarbeit mit abgewiesenen Asylsuchen-
den zu professionalisieren.

Kursinhalte          Abgewiesene Asylsuchende in der Schweiz
		                   Menschenrechte, rechtliche Rahmenbedingungen der Schweiz, Zahlen und Fakten, Möglichkeiten für abgewiesene
		                   Asylsuchende in der Schweiz (Härtefallgesuch, Nothilfe, Rückkehrhilfe usw.), Praxistransfer

		                   Rundgang in einer Notunterkunft und im Ausschaffungsgefängnis Zürich Flughafen
		                   Führung in einer Notunterkunft mit abgewiesenen Asylsuchenden und im Ausschaffungsgefängnis Zürich Flughafen
		                   mit anschliessender Fragerunde und Diskussion

Lernziele		          Die Teilnehmenden
		                   • sind sich den rechtlichen Rahmenbedingungen und Hintergründen von abgewiesenen Asylsuchenden bewusst,
		                   • können sich in die Situation von betroffenen Personen hineinversetzen und diese nachvollziehen,
		                   • tauschen sich in Bezug auf ihre Betreuungsmöglichkeiten aus und erweitern ihre Handlungskompetenz,
		                   • erhalten einen Einblick in das Ausschaffungsverfahren der Schweiz.

Zielgruppe		         Beschäftigte im Asyl- und Migrationsbereich, die mit abgewiesenen Asylsuchenden arbeiten

Hinweis zur  Für die Besichtigung des Ausschaffungsgefängnisses Zürich Flughafen muss mit der Kursanmeldung Ihr Geburtsdatum mitgeteilt
Durchführung werden. Ihre persönlichen Daten werden polizeilich überprüft. Sie müssen sich im Voraus damit einverstanden erklären.

Kursdaten		  Durchführung 1        25.04.2018
		Durchführung 2                   26.09.2018

		 Die Kurse finden jeweils von 09.00 – 17.30 Uhr in Zürich statt. Sie starten im ORS-Kursraum in Zürich und enden am
		Flughafengefängnis Zürich.

Kosten		             CHF 490.–

ReferentInnen        Christina von Gunten (Rechtsanwältin, Abteilung Protection, Schweizerische Flüchtlingshilfe)

                                                                                                                FACHKURSE ASYL & MIGRATION | 31
Eintauchen in
neue Welten
Ländertag
Afghanistan / Syrien / Eritrea
An den drei Ländertagen «Afghanistan/Syrien/Eritrea» begeben sich die Teilnehmenden auf eine imaginäre Reise durch das Herkunftsland vieler Asylsu-
chenden und Flüchtlingen. Es werden geschichtliche und politische Entwicklungen sowie die Situation der Diaspora in der Schweiz aufgezeigt. Ein Inter-
view mit einem Flüchtling rundet den jeweiligen Ländertag ab.

Kursinhalte           Es werden folgende Inhalte behandelt:
		                   • Einführung in die Geschichte und Politik des Landes / der Region
		                   • Bevölkerung, Kultur, Traditionen
		                   • Aktuelle Lage, Unruhen und Fluchtgründe
		                   • Die Diaspora in der Schweiz und kulturelle Muster
		                   • Interview mit einer Person aus dem jeweiligen Land

Lernziele		          Die Teilnehmenden
		                   • erfahren Hintergründe über das Land und die Regionen,
		                   • können länderspezifische Hintergründe und Fluchtgründe der Flüchtlinge nachvollziehen,
		                   • können die Diaspora-Situation in der Schweiz in den gesamtschweizerischen Kontext einordnen,
		                   • erwerben Kenntnisse zum kulturellen Muster und können im Betreuungsalltag kultursensibel reagieren.

Zielgruppe		 Beschäftigte im Asyl-, Migrations- und Integrationsbereich, die spezifische Informationen zum Land Afghanistan/
		Syrien/Eritrea erhalten möchten

Kursdaten		          26.04.2018            Afghanistan
		                   26.06.2018            Syrien
		                   25.09.2018            Eritrea

		                   Die Kurse finden jeweils von 09.00 – 17.00 Uhr in Zürich statt.

Kosten		             CHF 490.– /Kurstag

ReferentInnen        Jonas Röllin (Universität Bern), Dr. Prof. Albert A. Stahel (Leiter Institut für Strategische Studien), Länderanalyst SEM
		                   Interviewgäste aus den verschiedenen Ländern

                                                                                                                    FACHKURSE ASYL & MIGRATION | 33
Fremde Rituale
und Lebenswelten
verstehen
Islam und aussereuropäisches
Christentum (Fokus Afrika)
Im Kurs «Islam und aussereuropäisches Christentum (Fokus Afrika)» wird in zwei grosse Weltreligionen eingeführt. Nach der Vermittlung allgemeiner
Grundlagen wird aufgezeigt, wie diese Religionen in der Schweiz praktiziert werden. Der Besuch einer Moschee bzw. einer Migrationskirche runden den
jeweiligen Kurstag ab.

Kursinhalte          Einführung in das aussereuropäische Christentum (Fokus Afrika)
		                   Geschichte des afrikanischen Christentums, Eigenarten verschiedener Varianten, aktuelle Initiativen und
		                   Projekte in Bezug auf (afrikanische) Migrationskirchen in der Schweiz

		                   Einführung in den Islam
		                   Entstehung, zentrale Inhalte (Gottes- und Menschenbild, Verhältnis zu anderen Religionen), Vielfalt muslimischen
		                   Lebens in der Schweiz

		                   Besuch einer Migrationskirche und einer Moschee
		                   Führung durch eine Migrationskirche und eine Moschee sowie Gespräche mit Repräsentanten des Zentrums für
		                   Migrationskirchen und einem Imam, Austausch und Diskussion

Lernziele		          Die Teilnehmenden
		                   • erhalten detaillierte Informationen über die Weltreligionen Islam und das aussereuropäische Christentum,
		                   • erfahren, wie diese Religionen in der Schweiz gelebt werden und werden für religiöse Unterschiede sensibilisiert,
		                   • stellen durch den Besuch in der Moschee bzw. in der Migrationskirche einen Bezug zur religiösen Alltagspraxis her.

Zielgruppe		         Beschäftigte im Asyl-, Migrations- und Integrationsbereich, die mit Asylsuchenden und Flüchtlingen
		                   unterschiedlicher Herkunft zusammenarbeiten und sich für religiöse Hintergründe interessieren

Kursdaten		Islam				18.04.2018
		Aussereuropäisches Christentum		19.04.2018

		                   Der Kurs findet von 09.00 – 17.00 Uhr in Zürich statt.

Kosten		CHF 690.–

ReferentInnen        Prof. Dr. Andreas Heuser (Theologische Fakultät/Aussereuropäisches Christentum, Universität Basel),
		                   Dinah Hess (Zentrum für Migrationskirchen, Zürich), PD Dr. phil. Samuel M. Behloul (ZIID Zürcher Institut
		                   für interreligiösen Dialog)

                                                                                                                 FACHKURSE ASYL & MIGRATION | 35
Gesundheit und
Krankheit richtig
deuten
Gesundheit, Migration
und Traumata
Im Kurs «Gesundheit, Migration und Traumata» beschäftigen sich die Teilnehmenden mit kulturell unterschiedlichen Gesundheits- und Krankheitskonzep-
ten, setzen sich mit migrationsspezifischen Krankheitsbildern auseinander und erhalten einen vertieften Einblick in die Thematiken Traumatisierung und
posttraumatische Belastungsstörung (PTBS).

Kursinhalte          Migration und Gesundheit im Kontext verschiedener Kulturen
		                   Eigenes und fremdes Gesundheitsverständnis, Einfluss der Lebenswelt auf die Gesundheit und Wahrnehmung,
		                   Gesundheitsverhalten, Erwartungshaltung Arzt – Patient, transkulturelle Handlungsansätze

		Krankheiten und Zusammenarbeit mit Ärzten
		 Symptome und Behandlung von häufig auftretenden Krankheiten bei Asylsuchenden, Unterstützungsmöglichkeiten
		 in der Betreuung und Unterbringung, erfolgreiche Zusammenarbeit mit Ärzten

		 Trauma und PTBS
		 Umgang mit migrationsspezifischen Themen am Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer: Erfahrungen und
		 Umgang mit traumatisierten Migrantinnen und Migranten und posttraumatischen Belastungsstörungen, Beratungs-
		und Behandlungskonzepte

Lernziele		          Die Teilnehmenden
		                   • eignen sich Fachwissen über verschiedene Krankheiten an und lernen, wie sie Betroffene kultursensibel
		                     unterstützen und die Zusammenarbeit mit Ärzten verbessern können,
		                   • setzen sich mit dem Gesundheitszustand und Gesundheitsverhalten von Asylsuchenden und Flüchtlingen auseinander,
		                   • erhalten eine differenzierte Sichtweise zu Flucht, Traumata und psychosomatischen Krankheitsbildern, können
		                     Symptome wirksamer erkennen und den Handlungsbedarf einschätzen.

Zielgruppe		         Betreuende Personen und Beschäftigte im Asyl-, Migrations- und Integrationsbereich, die für die medizinische Versorgung
		                   zuständig sind, Pflegefachpersonal im Migrationsbereich, Mitarbeitende im Bereich Grenzsanitarische Massnahmen (GSM)

Kursdaten		          27./28.11.2018        Zürich     09.00 – 17.00 Uhr

Kosten		             CHF 690.–

ReferentInnen        Dr. med. Verena Gantner (Fachärztin), Ulrike Nigl-Heim (Hochschule für Gesundheit Freiburg),
		                   Dr. Naser Morina (Psychologe, Ambulatorium für Folter- und Kriegsopfer)

                                                                                                                FACHKURSE ASYL & MIGRATION | 37
WORKSHOP

Dossiers
professionell
meistern
NEU

Einführung in die gesetzliche
Sozialhilfe und Dossierprüfung
Im Rahmen eines zweitägigen Workshops bietet die ABS eine umfassende Einführung in die gesetzliche Sozialhilfe und Dossierprüfung an und erarbeitet
mit den Teilnehmenden Sozialhilfedossiers. Der Workshop ist schweizweit einzigartig und bietet einen umfassenden Einblick in die Tätigkeit der Revisoren.

Kursinhalte           1. Tag: Einführung in die gesetzliche Sozialhilfe und Kennenlernen der gesetzlichen Rahmenbedingungen,
		                    Abläufe und Strukturen. Klärung der grundlegenden Ziele der Revision sowie der wichtigsten Begrifflichkeiten
		                    im Zusammenhang mit der Dossierprüfung.

		2. Tag: Einstieg in die Praxis. Mit Unterstützung unserer Referierenden erstellen die Teilnehmenden selbstständig
		 ein Sozialhilfedossier und erlernen anhand eines konkreten Fallbeispiels die fachgerechte Dossierprüfung.

Lernziele		           Die Teilnehmenden
		                    • erhalten einen Einblick in die gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie Fachkenntnisse in der Dossierprüfung,
		                    • können selbstständig ein Sozialhilfedossier erstellen, welches den Anforderungen einer Dossierprüfung genügt,
		                    • lernen den Tätigkeitskatalog der Revision kennen.

Zielgruppe		          Behörden-/ Kommissionsmitglieder der Sozialhilfe, Sozialarbeitende auf der Sozialhilfe, interessierte Gemeindevertreter

Kursdaten		           08./09.03.2018        Hotel Arte, Olten     09.00 – 17.00 Uhr

Kosten		              CHF 780.–

ReferentInnen         Marc Suter, (Leiter Gemeindemandate ORS), Michael Bachmann, (Leiter Soziale Dienste ABS), Franziska Buser,
		                    Revisorin Sozialhilfedossier ABS, Gabriella Waldner, (Revisorin Sozialhilfedossier ABS)

                                                                                                                   FACHKURSE ASYL & MIGRATION | 39
Reflektieren und
verstehen
Meine Rolle in der Betreuung

Die Teilnehmenden setzen sich in diesem Kurs mit ihrer Haltung und ihrem Handeln gegenüber den betreuten Asylsuchenden auseinander und reflektieren
das eigene Verhalten. Sie besprechen verschiedene Betreuungskonzepte für eine professionelle Betreuungsarbeit. Der Umgang mit belastenden oder her-
ausfordernden Situationen wird ebenso thematisiert wie das Erkennen von Möglichkeiten und der eigenen Grenzen.

Kursinhalte          Die tägliche Betreuungsarbeit
		                   Aufgaben im Betreuungsalltag, Fähigkeiten und Wissen zur Arbeitsbewältigung, Integration und Kommunikation
		                   im Team, Erwartungen der Organisation und der Auftraggeber an die Betreuenden

		                   Wie betreue ich?
		                   Das eigene Verhalten und die eigene Arbeitsweise reflektieren, einen professionellen Zugang zu Asylsuchenden
		                   finden, Bewusstsein für das Abhängigkeits- und Machtverhältnis in der Betreuung

		 Möglichkeiten und Grenzen im Betreuungsalltag
		 Gegenseitige Unterstützung im Team, Abgrenzung und Umgang mit belastenden Situationen, Diskussion
		von Fallbeispielen

Lernziele		          Die Teilnehmenden
		                   • kennen ihre täglichen Aufgaben und wissen, welche Fähigkeiten bei ihrer Bewältigung zum Einsatz kommen,
		                   • kennen die Anforderungen an eine professionelle Betreuung und können ihr Arbeitsverhalten so anpassen,
		                     dass ein wertschätzender und offener sowie kompetenter Umgang mit Asylsuchenden gelebt wird,
		                   • kennen verschiedene Betreuungskonzepte,
		                   • kennen ihre eigenen Grenzen und wissen, wie sie mit belastenden Situationen umgehen können.

Zielgruppe		         Personen, die in Kollektivunterkünften (Bundes- oder Kantonsebene) Asylsuchende bzw. Personen mit
		                   einem Negativ- oder Nichteintretensentscheid betreuen

Kursdaten		          29.11.2018         Zürich       09.00 – 17.00 Uhr

Kosten		             CHF 490.–

ReferentInnen        Muhamet Ilazi (Fachspezialist Training, ORS)

                                                                                                                     FACHKURSE BETREUUNG | 41
Wertvolle
Begleitung im ersten
Lebensabschnitt
Betreuung und Förderung
von Kindern
Kinder sind im Kontext von Flucht und Migration verwundbar und schutzbedürftig. Die Erfahrungen, die sie im Krieg und auf der Flucht machen, hinter-
lassen tiefe Spuren und können ihre Entwicklung nachhaltig beeinträchtigen. Umso wichtiger ist es, dass sie im Alltag positive Erlebnisse haben. Kinder
wollen spielen und lernen. Diese Bedürfnisse können in der Betreuungsarbeit aufgegriffen werden. Die Teilnehmenden des Kurses lernen, wie Kinder mit
einfachen Mitteln spielerisch gefördert werden können. Spiel- und Freizeitmöglichkeiten geben den Kindern eine Tagesstruktur, lenken von den Sorgen
ab und schaffen Vertrauen.

Kursinhalte Betreuung von Kindern
		          Lebenswelten von Kindern auf und nach der Flucht, altersgerechte Betreuung und Beschäftigung von Kindern,
		          unterstützende und aktivierende Begleitung bei der Gestaltung des Alltags, Erhaltung des psychischen und
		          physischen Wohlbefindens, ressourcenorientiertes Handeln in der Betreuung, rechtliche Aspekte und Kinderschutz
		im Betreuungsalltag

		                   Entwicklung und Selbstständigkeit fördern
		                   Zahlreiche Spielideen zur Förderung der verschiedenen Entwicklungsbereiche, Bedürfnisse und Potenzial von
		                   Kindern erkennen und darauf eingehen, Förderung der Teilnahme am Leben in der Schweiz

                     Reflexion der Rolle als Betreuer/-in
		                   Besondere Herausforderungen in der Betreuung von Kindern, Möglichkeiten und Grenzen der Betreuungsarbeit

Lernziele		          Die Teilnehmenden
		                   • setzen sich mit den Lebenswelten von Kindern und deren Entwicklungsschritten auseinander,
		                   • erfahren kinderspezifische Anforderungen und Herausforderungen in der Betreuung und können diese
		                     im Berufsalltag berücksichtigen,
		                   • können kreative und spielerische Aktivitäten gestalten und lernen, Kinder altersgerecht zu betreuen und zu fördern.

Zielgruppe		         Beschäftigte im Asyl-, Migrations- und Integrationsbereich, die die Lebenswelten von Kindern besser verstehen
		                   und gezielter und spielerischer betreuen möchten.

Kursdaten		          28.08.2018            Zürich     09.00 – 17.00 Uhr

Kosten		             CHF 490.–

ReferentInnen        Priska Flury (Creavida - Weiterbildung und Training im Spielbereich),
		                   Esther Rusterholz (Zentrumsleiterin, ORS), Fachspezialist Kinderrechte (Save the Children)

                                                                                                                        FACHKURSE BETREUUNG | 43
Halt und
Orientierung bieten
Betreuung von unbegleiteten
Minderjährigen
Sie kommen ohne Eltern, sie beantragen Asyl und sie sind minderjährig. Jugendliche sind im Kontext von Flucht und Migration besonders betroffen.
Getrennt von der Familie und ihrem sozialen Umfeld gelangen sie in die Schweiz und bringen Fluchterlebnisse und unter Umständen Traumata mit. Die
Einzelschicksale und die Situation allgemein stellen die Betreuungspersonen vor Herausforderungen. Im Kurs «Betreuung von unbegleiteten Minderjähri-
gen» eignen sich die Teilnehmenden Grundlagenwissen über die sensible Jugendphase an und lernen, wie der professionelle Umgang im Betreuungsalltag
gestärkt werden kann.

Kursinhalte          Entwicklungsphasen in der Jugend
		                   Bedürfnisse von Jugendlichen, Besonderheiten und Entwicklungsschritte von Jugendlichen, Lebenswelten
		                   von (geflüchteten) Jugendlichen

		                   Entwicklung und Selbstständigkeit fördern
		                   Bedürfnisse und Potenzial von Jugendlichen erkennen und darauf eingehen, Gestaltung spielerischer und kreativer
		                   Aktivitäten zur Anregung und Animation, ressourcenorientiertes Handeln in der Betreuung

		                   Auf besondere Situationen reagieren
		                   Wie kann ich als betreuende Person auf konkrete Situationen reagieren? Austausch über Alltagssituationen, um die
		                   eigene Handlungskompetenz zu erweitern

Lernziele		          Die Teilnehmenden
		                   • sind sich der besonderen Lebensphase, in der sich Jugendliche befinden, bewusst,
		                   • setzen sich mit den Lebenswelten und Entwicklungsschritten von Jugendlichen auseinander,
		                   • erfahren jugendspezifische Anforderungen an die Betreuung und können diesen im Berufsalltag gerecht werden,
		                   • entwickeln eine ressourcenorientierte Haltung und erweitern ihre Betreuungskompetenz.

Zielgruppe		         Beschäftigte im Asyl- und Migrationsbereich, die Jugendliche betreuen

Kursdaten		          30.08.2018           Zürich     09.00 – 17.00 Uhr

Kosten		             CHF 490.–

ReferentInnen        Jürg Mätzener (Amt für Jugend und Berufsberatung), Andreas Fischer (WUMA Zentrum, Basel)

                                                                                                                      FACHKURSE BETREUUNG | 45
Der Schutzlosigkeit
die Stirn bieten
Gewaltbetroffene Frauen
im Migrationskontext
Frauen machen weltweit über die Hälfte der Flüchtlinge aus. Die Fluchtgründe von Frauen unterscheiden sich häufig von denen der Männer. Nicht selten
flüchten sie alleine oder mit ihren Kindern und sind auf der Reise ins Zielland oft schutzlos den Schlepperstrukturen ausgeliefert. Missbrauch und Gewalt
kommen vor. Die Folgen zeigen sich im Zufluchtsland. In diesem Kurs wird speziell auf Probleme eingegangen, denen weibliche Flüchtlinge begegnen.

Kursinhalte           Frauenflüchtlinge
		                    Informationen zu Frauen auf der Flucht, frauenspezifische Fluchtgründe,
		                    Schwierigkeiten im Zufluchtsland und im Asylverfahren

		                    Frauen und (häusliche) Gewalt
		                    Allgemeines Hintergrundwissen zu häuslicher und sexualisierter Gewalt (u. a. weibliche Genitalverstümmelung
		                    (FGM) und Zwangsverheiratung), migrationsspezifische Aspekte, Prävention und Unterstützungsmöglichkeiten,
		                    Handlungsmöglichkeiten bei Verdachtsfällen

Lernziele		           Die Teilnehmenden
		                    • können die Situation von flüchtenden Frauen und Mädchen einschätzen und frauenspezifische Aspekte
		                      von Flucht benennen,
		                    • setzen sich mit den Anforderungen im Umgang mit Frauenflüchtlingen auseinander und wissen,
		                      wie sie diese im Berufsalltag erfüllen und umsetzen können,
		                    • sind zu den wichtigsten Aspekten (Definition, Ausmass, Folgen) von häuslicher und sexualisierter
		                      Gewalt sensibilisiert.

Zielgruppe		          Betreuungspersonen von Frauen im Asyl-, Migrations- und Integrationsbereich

Kursdaten		           11.04.2018            Zürich     09.00 – 17.00 Uhr

Kosten		              CHF 490.–

ReferentInnen         Milena Wegelin und Simone Eggler (Projektleiterinnen Gender Based Violence, TERRE DES FEMMES Schweiz)

                                                                                                                          FACHKURSE BETREUUNG | 47
Auf sich achtgeben
Stark und handlungsfähig
im Betreuungsalltag
Die Betreuung von Asylsuchenden ist mit vielfältigen Herausforderungen verbunden. Die Asylsuchenden sind oftmals durch ihre Lebens- und Fluchtge-
schichte belastet und es fällt ihnen schwer, einen Umgang mit ihrer neuen Lebenssituation zu finden. Die Betreuenden sind mit Hilflosigkeit und Ängsten,
aber auch mit Unverständnis, Ärger und Verzweiflung konfrontiert. Um in der Betreuungsrolle gesund und handlungsfähig zu bleiben, bedarf es besonderer
Kompetenzen im Umgang mit eigenen Belastungen und Selbstfürsorge.

Kursinhalte Belastungen bei Asylsuchenden
		Auswirkungen von Belastungen und Unsicherheiten bei den Asylsuchenden und im Umfeld

		                   Belastungsreaktionen bei Betreuungspersonen
		                   Mögliche Belastungsreaktionen bei den Betreuenden (Erschöpfung, Schlafschwierigkeiten,
		                   Ängste, Reizbarkeit, Resignation, Albträume, Distanzierung, Zynismus) und Umgang damit

		 Sich selber stärken
		 Resilienzförderung, Gesunderhaltung, Selbstfürsorge, Rolle des Teams und gegenseitige
		Unterstützungsmöglichkeiten

Lernziele		          Die Teilnehmenden
		                   • können Reaktionen und Verhaltensweisen der Asylsuchenden besser einschätzen,
		                   • setzen sich mit eigenen möglichen Belastungssymptomen auseinander und erfahren,
		                     wie sie einen gesundheitsfördernden Umgang damit finden können.

Zielgruppe		         Beschäftigte im Asyl- und Migrationsbereich, die ihren persönlichen Umgang mit Belastungen
		                   reflektieren und ihre Resilienz überprüfen und optimieren möchten

Kursdaten		          10.10.2018            Zürich     09.00 – 17.00 Uhr

Kosten		             CHF 490.–

ReferentInnen        Dr. phil. Célia Steinlin-Danielsson (Eidg. anerkannte Psychotherapeutin, IAP)

                                                                                                                         FACHKURSE BETREUUNG | 49
Ausstieg aus dem
Teufelskreis
NEU

Suchtmittelkonsum im
Kontext von Asylsuchenden
Oft leiden geflüchtete Menschen aufgrund ihrer Erlebnisse im Heimatland und auf der Flucht an psychischen Erkrankungen. Dadurch sind sie anfällig für
den Missbrauch von Alkohol, Drogen und Medikamenten. In der Betreuung kommt es daher immer wieder zu schwierigen Situationen mit Betrunkenen
oder mit Menschen, die andere Suchtmittel zu sich genommen haben. Dieser Kurs zeigt die Hintergründe der Thematik auf und bietet Unterstützung zum
Umgang damit in der Praxis.

Kursinhalte Hintergründe zum Suchtmittelkonsum und zur Prävention
		          Faktoren, die zum Suchtmittelkonsum beitragen, Suchtmittelkonsum bei Personen mit Fluchthintergrund,
		präventive Massnahmen

		                   Suchtmittel und deren Wirkung
		                   Die am häufigsten konsumierten Suchtmittel (wie Alkohol und Cannabis), die Wirkung von Suchtmitteln
		                   auf den Menschen, der adäquate Umgang mit berauschten Personen

		                   Intervention in der Praxis
		                   Handlungsmöglichkeiten zum professionellen Umgang mit Suchtmittelkonsum unter Asylsuchenden,
		                   Besprechung von Fallbeispielen, Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit Personen, die unter Einfluss
		                   von Alkohol, Drogen oder Medikamenten stehen

Lernziele		Die Teilnehmenden
		         • verstehen die Zusammenhänge zwischen Suchtmittelmissbrauch, psychologischen Erkrankungen und
		           Menschen mit Fluchthintergrund,
		         • lernen Präventionsmassnahmen kennen,
		         • erfahren, welche Suchtmittel es gibt, wie sie wirken und welche Verhaltensweisen sie hervorrufen können,
		         • erhalten Tipps und Werkzeuge im Umgang mit Menschen unter Einfluss von Alkohol, Drogen oder Medikamenten.

Zielgruppe           Personen im Kontakt mit Asylsuchenden, die Suchtmittel konsumieren

Kursdaten		          05.09.2018           Zürich     09.00 – 17.00 Uhr

Kosten		             CHF 490.–

ReferentInnen        Andreas Sandvoß (KonfliktKultur, Ausbildung-Fortbildung, Training), Senad Gafuri (Projektleiter, Fachverband Sucht)

                                                                                                                       FACHKURSE BETREUUNG | 51
Befähigen und
ermutigen
Empowerment als
Handlungsansatz in der Betreuung
(auf Gemeindeebene)
In der Gemeinde müssen Asylsuchende und Flüchtlinge selber für sich sorgen. Mit der neuen Unabhängigkeit sind manche überfordert. Fehlendes Wissen
über die Zusammenhänge und eigene Möglichkeiten führen dazu, dass viele Asylsuchende nur begrenzt handlungsfähig sind und somit in ihrer Autonomie
eingeschränkt und unselbstständig werden. Im Seminar wird auf die Erwartungen eingegangen, mit denen Asylsuchende zur Gemeinde kommen und auf die
Herausforderungen, welche sie alleine meistern müssen. Mit Hilfe des «Empowerment»-Ansatzes können die Ressourcen der Asylsuchenden ermittelt und
diese befähigt werden, aktiv ihre Zukunft zu gestalten und selber Verantwortung für ihre Handlungen zu übernehmen.

Kursinhalte          Individuelle Betreuung auf Gemeindeebene
		                   Bedürfnisse und Herausforderungen von Asylsuchenden/Flüchtlingen in der Gemeinde,
		                   Erwartungshaltung Betreuungspersonen, Stigmatisierung der Klientengruppe

		                   Empowerment: der ressourcenorientierte Handlungsansatz
		                   Definition von Empowerment, Empowerment als ressoucenorientiertes Instrument zur
		                   Förderung einer selbständigen Lebensform

		Tipps und Tools zum erfolgreichen Empowerment
		 Ermitteln von Kompetenzen und Ressourcen von Asylsuchenden/ Flüchtlingen, Instrumente
		 zur erfolgreichen Unterstützung und Ermutigung

                     Die berufliche Identität in der Sozialen Arbeit
		                   Die persönliche Haltung in der Betreuung: Dienstleistung oder unterstützende Begleitung?

Lernziele		          Die Teilnehmenden
		                   • sind sich der besonderen Situation von Asylsuchenden/Flüchtlingen, die auf Gemeindeebene
		                    betreut werden, bewusst,
		                   • werden dafür sensibilisiert, eine ressourcenorientierte Perspektive im Umgang mit den
		                    Klienten einzunehmen,
		                   • können den Handlungsansatz des «Empowerments» bei den Asylsuchenden/Flüchtlingen
		                    erfolgreich anwenden und ihre Ressourcen und Fähigkeiten ermitteln,
		                   • reflektieren ihre persönliche Haltung.

Zielgruppe		         Beschäftigte im Asyl-, Migrations- und Integrationsbereich, die Asylsuchende und Flüchtlinge in einer Gemeinde betreuen

Kursdaten		          19.09.2018           Zürich     09.00 – 17.00 Uhr

Kosten		             CHF 490.–

ReferentInnen        Marc Suter (Leiter Gemeindemandate, ORS)

                                                                                                                       FACHKURSE BETREUUNG | 53
Grenzsituationen
bewältigen
Krisenintervention

In einer schwierigen und belastenden Situation ist es wichtig, die Ruhe zu bewahren, handlungsfähig zu bleiben und die Betroffenen zu entlasten und zu
stabilisieren. Dabei hilft es, über die Entstehung und den Ablauf einer Krise Bescheid zu wissen und die Grundlagen der Notfallpsychologie zu kennen. Im
Kurs «Krisenintervention» werden neben verschiedenen Grundlagen auch die Mechanismen und Abläufe von Krisen erklärt sowie praktische Instrumente
zur Krisenbewältigung und Nachsorge vermittelt.

Kursinhalte          Einführung und Grundlagen
		                   Was ist eine Krise? Ablauf, Phasen und Dauer einer Krise, Grundlagen der Notfallpsychologie

		Krisenmanagement
		 Instrumente zur Krisenbewältigung, Entlastung und Stabilisierung der Betroffenen, Akutintervention in Gruppen

		Das persönliche Stressmanagement
		 Der persönliche Umgang mit Krisen, die persönliche Stressregulation und Selbstfürsorge

Lernziele		          Die Teilnehmenden
		                   • erfahren die Phasen und den Ablauf einer Krise und können diese im eintretenden Fall zuordnen,
		                   • verstehen die Grundlagen der Notfallpsychologie und können Instrumente zur Krisenbewältigung anwenden,
		                   • setzen sich mit ihrem eigenen Verhalten in Krisen auseinander und reflektieren ihre Stressregulation.

Zielgruppe		         Beschäftigte im Asyl-, Migrations- und Integrationsbereich, die ihre Handlungsfähigkeit in schwierigen
		                   Situationen und Krisen verbessern möchten

Kursdaten		          19.06.2018            Zürich     09.00 – 17.00 Uhr

Kosten		             CHF 490.–

ReferentInnen        Beatrice Höhn (lic. phil., Psychologin FSP, Notfallpsychologin NNPN, Stiftung Krisenintervention Schweiz)

                                                                                                                         FACHKURSE BETREUUNG | 55
Sie können auch lesen