Weiterbildungskonzept Universitätsklinik für Frauenheilkunde Bern

 
WEITER LESEN
Weiterbildungskonzept Universitätsklinik für
Frauenheilkunde Bern

Angaben zur Weiterbildungsstätte
Universitätsklinik für Frauenheilkunde Bern
Insel Gruppe AG, Inselspital
Friedbühlstrasse 19
CH-3010 Bern
Tel. 031 632 10 10

- Weiterbildungsstätte anerkannt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Kategorie A
(Zentrumsfunktion)
- Weitere Anerkennungen:
Schwerpunke: - Feto-maternale Medizin
               - Operative Gynäkologie und Geburtshilfe
               - Gynäkologische Onkologie
               - Reproduktionsmedizin und gynäkologische Endokrinologie
               - Urogynäkologie

   - Stationäre Patientinnen Frauenklinik gesamt: rund 5000 Hospitalisationen pro Jahr
   - Ambulante Patientinnen: rund 80‘000 Konsultationen pro Jahr

Leiter der Weiterbildungsstätte (für die Weiterbildung verantwortliche Ärzte)

▪ Prof. Dr. med. Michael Mueller
Co-Direktor, Chefarzt Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie
Schwerpunkt FMH operative Gynäkologie und Geburtshilfe, Schwerpunkt FMH
Gynäkologische Onkologie
Email: michel.mueller@insel.ch
Sekretariat Prof. Mueller: 031 632 12 03

▪ Prof. Dr. med. Daniel Surbek
Geschäftsführender Co-Direktor, Chefarzt Geburtshilfe und feto-maternale Medizin
Schwerpunkt FMH operative Gynäkologie und Geburtshilfe, Schwerpunkt FMH Geburtshilfe
und feto-maternale Medizin
Email: daniel.surbek@insel.ch
Sekretariat Prof. Surbek: 031 632 11 04

Weitere Kontakte:

▪ APROZ – Arbeitsprozesse Ober- und Assistenzärzte
Jeannine Beyeler
Insel Gruppe AG, Inselspital
Friedbühlstrasse 19
CH-3010 Bern
Email: jeannine.beyeler@insel.ch
Telefon: +41 (0)31 632 17 04

Die Universitätsklinik für Frauenheilkunde Bern bietet zwei Weiterbildungs-Curricula an:
-   1 Jahr Facharzt – Weiterbildung
   -   Erweiterte Facharzt - Weiterbildung (2-4 Jahre)
   -   1 Jahr Weiterbildung für Allgemeinmediziner

Allgemeine Informationen
In der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Bern gibt es 25 Stellen für Ärztinnen/Ärzte in
Weiterbildung. Es liegt ein Verhältnis von 1:1 zwischen der Anzahl der weiterzubildenden
Personen (Assistenzärztinnen/-ärzte) und der Anzahl der direkten Weiterbildner
(Oberärztinnen/-ärzte bzw. Leitende Ärztinnen/-ärzte) vor.

Es erfolgt beim Stellenantritt eine Einführung durch eine erfahrene Ärztin (einen erfahrenen
Arzt) in Weiterbildung. Zudem gibt es in der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Bern eine
persönliche Begleitung der weiterzubildenden Personen, sowohl durch eine erfahrene Ärztin
(einen erfahrenen Arzt) in Weiterbildung (Assistenzärztin/-arzt) als auch durch eine
Tutorin/einen Tutor (Oberärztin/Oberarzt), die/der persönlichen Unterstützung leistet und als
Ansprechperson für allfällige Fragen zur Verfügung steht.

In der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Bern stehen den ärztlichen Mitarbeitern
klinikspezifische medizinische Richtlinien sowie Weisungen und Einführungsordner für die
verschiedenen Abteilungen online abrufbar zur Verfügung (mit Suchfunktion für Stichworte).

Einteilung der ärztlichen Tätigkeit:
- regulärer Tagdienst
- Notfalldienst/Bereitschaftsdienst (3 respektive 2 Schichten)

Die für den Notfallbetrieb zuständige Kaderperson (Fachärztin / Facharzt) ist vor Ort und
jederzeit vom Weiterzubildenden telefonisch erreichbar.

An der Frauenklinik Bern finden wöchentlich mehrere Fortbildungen für
Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter statt: Montagsfortbildung, Tumorboard, Fetal Board,
Fallbesprechung Endokrinologie, Besprechung von ambulanten geburtshilflichen Fällen,
Fallvorstellungen am Morgenrapport.
Monatlich findet eine interdisziplinäre Fallbesprechung für geburtshilfliche Spezialfälle statt,
2-monatlich eine interdisziplinäre Fortbildung mit der Abteilung für Pathologie für Spezialfälle
der Dysplasie. Zusätzlich wird für alle Weiterzubildende die Teilnahme am Journal Club
einmal wöchentlich erwartet.
Pro Jahr werden zudem 10-12 Fortbildungen für externe Fachärzte durchgeführt.
Am Inselspital werden jeden Tag Fortbildungen in den verschiedenen Fachbereichen
anderer Kliniken abgehalten.
Qualitätssicherungsmassnahmen und Patientensicherheit: Es besteht in der
Universitätsklinik für Frauenheilkunde Bern ein Critical Incidence Reporting System (CIRS).
Zudem findet regelmässig eine interdisziplinäre Morbiditäts-Mortalitätskonferenz der
Gynäkologie und Gynäkologischen Onkologie statt.

Die aktive Teilnahme an Fachkongressen (Vorträge, Poster) wird erwartet und unterstützt. 5
Ausbildungstage pro Jahr sind gewährleistet.

Die aktive Mitarbeit an Forschungsprojekten (klinische Forschung und/oder translationelle
Forschung) wird erwartet.

In der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Bern besteht die Möglichkeit klinische/operative
Fertigkeiten an Hilfsmitteln (Simulation) zu üben: Operations-Simulatoren, Naht-Simulatoren,
geburtshilfliche Simulatoren.
Die Evaluationen der Weiterbildung finden einmal pro Jahr statt (MAG-Mitarbeitergespräch
zwischen Weiterzubildenden und Tutorin/Tutor).
Die Durchführung von individuellen praktischen Evaluationen ist im Arbeitsalltag integriert.

In der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Bern liegt grundsätzlich die Möglichkeit der
Teilzeitanstellung vor.

Es besteht ein Weiterbildungsnetzwerk mit anderen Weiterbildungsstätten: Spital Interlaken,
SRO Spital Langenthal, Spital Burgdorf, HFR Fribourg, Spitalzentrum Biel, Spital Thun,
Bürgerspital Solothurn, Spital Schaffhausen, Spital Visp, Spital Frutigen, Spital Münsingen.
Die Zusammenarbeit besteht in der Planung und dem Austausch von Assistenzärztinnen und
Assistenzärzten.

In der Universitätsklinik für Frauenheilkunde Bern steht eine administrative Person zur
Verfügung, die die neuen Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung in administrative Belange
einführt und unterstützt (APROZ-Sekretariat, Kontakt s. oben)

Grundlage der Entlohnung bildet das Personalreglement der Insel Gruppe, welches auf dem
Gesamtarbeitsvertrag Berner Spitäler und Kliniken basiert. Die Assistenzärztinnen und
Assistenzärzte sind während der Weiterbildung zur Fachärztin oder zum Facharzt im
Lohnband 21 eingereiht. Im zweiten bis und mit sechstem Jahr beträgt der Lohnanstieg je
3% des Anfangslohnes.

Strukturierung der Weiterbildung

  A. 1 Jahr Facharzt - Weiterbildung

a) 4 Monate Gynäkologie: eine Rotation in den Bereichen gynäkologische Bettenstation,
Operationssaal, gynäkologisches Ambulatorium, Zentrum für sexuelle Gesundheit

b) 4 Monate Geburtshilfe und feto-maternale Medizin: eine Rotation in den Bereichen
geburtshilfliches Ambulatorium, Geburtsstation, Mutter-Kind-Station

c) 4 Monate a) oder b)

  B. 2-4 Jahre Facharzt - Weiterbildung

a) Das erste Jahr der Weiterbildung in der Frauenklinik – idem wie bei Punkt A

b) Ab dem 2. Jahr der Weiterbildung in der Frauenklinik: Vertiefung
Geburtshilfe/Gynäkologie und Spezialsprechstunden

       -   Eine 4-monatige Rotation/Jahr Gynäkologie
       -   Eine 4-monatige Rotation/Jahr Geburtshilfe und feto-maternale Medizin
       -   Eine 4-monatige Rotation/Jahr:
           ▪ Dysplasie und Urogynäkologie
           ▪ Ultraschall und Pränatale Diagnostik
           ▪ Pränatalstation
           ▪ Gynäkologische Endokrinologie, Reproduktionsmedizin und Urogynäkologie
           ▪ Senologie
Bedingungen für die Einteilung in der Spezialsprechstunde / Spezialrotation:
   - Senologie: Abschluss des Senologie-Kurs Basel/ Senologie Kurs i.R. vom SGGG-
      Kongress
   - Dysplasie/Urogynäkologie: Abschluss Basiskurs für Kolposkopie sowie interne
      Fortbildung Urogynäkologie
   - Operative Gynäkologie: Endoskopie Basiskurs in Davos
   - Eintritt am Operationstag Sprechstunde (EOT): mindestens 2 Rotationen in der
      Gynäkologie Station oder gleichwertige Erfahrung von extern
   - Endokrinologie/Urogynäkologie: mindestens eine abgeschlossene Rotation
      gynäkologisches Ambulatorium oder Zentrum für sexuelle Gesundheit sowie interne
      Fortbildung Urogynäkologie
   - Zentrum für Ultraschall und Pränataldiagnostik: Abschluss von
      Ultraschallfortbildungen
   - Pränatalstation: Mindestens 2 Rotationen in der Geburtsstation oder gleichwertige
      Erfahrung von extern

Die Einteilung der Assistenten in den Spezialsprechstunden / Spezialrotation ab dem 2. Jahr
erfolgt je nach Eintrittsdatum in der FKL.
Wünsche bezüglich Spezialsprechstunden werden bei der Planung, wenn möglich,
berücksichtigt.

C. 1 Jahr Weiterbildung für Allgemeinmediziner

- Einteilung im gynäkologischen Ambulatorium/Zentrum für sexuelle Gesundheit und im
Ambulatorium Geburtshilfe

Fachspezifische Lernziele (Kenntnisse und Fertigkeiten)
Rotation Gynäkologie

Kenntnisse
               −   Grundlagen der klinischen Diagnostik und Therapie in der Gynäkologie
               −   Grundlagen der Ultraschalldiagnostik in der Gynäkologie
               −   Methoden der Schwangerschaftsverhütung
               −   Grundlagen der Familienplanung
               −   Massnahmen bei gynäkologischen Notfällen
               −   Diagnostik und Therapie bei gynäkologischen Tumoren
               −   Diagnostik der Organsenkung

Fertigkeiten
               −   Curettage
               −   Diagnostische und operative Hysteroskopie und Laparoskopie
               −   Kleine Eingriffe an Vulva, Vagina, Zervix
               −   Exzision benigner Mamma-Tumoren
               −   Mamma-Probeexzision
               −   Eingriffe an den Adnexen
Rotation Geburtshilfe

Kenntnisse
               −   Überwachung und Betreuung von normalen Schwangerschaften
               −   Screening-Untersuchungen in der Schwangerschaft
               −   Geburtsleitung und fetale Überwachung bei normalen Geburten
               −   Betreuung von Mutter und Kind im normalen Wochenbett
               −   Stillen und stillfördernde Massnahmen
               −   Massnahmen bei geburtshilflichen Notfällen
               −   Diagnostik, Überwachung und Therapie bei Risikoschwangerschaften
               −   Ultraschalldiagnostik inkl. Dopplerverfahren bei Risiko-Schwangerschaften

               − Geburtsleitung und fetale Überwachung bei Risikogeburten
               − Diagnostik und Therapie bei Komplikationen im Wochenbett

Fertigkeiten
              −    Äussere Untersuchung (Leopold’sche Handgriffe), Zervixbeurteilung
       (Bishop)
              −    Episiotomie und Episiotomie-Naht
              −    Naht von Damm- und Vaginalrissen
              −    Forceps / Vakuumextraktion
             −     Behandlung der postpartalen Atonie
              −    Primäre/sekundäre Sectio caesarea
              −    Postpartale Tubensterilisation
              −    Ultraschall: Fetale Biometrie und Morphologie, Doppler
              −    Manuelle Plazentalösung, Nachcurettage

Rotation Senologie

Kenntnisse
               −   Senologische Screening-Untersuchungen
               −   Senologische Diagnostik und Therapie
               −   Mammografie-Beurteilung
               −   Mammakarzinom-Nachsorge

Fertigkeiten
               −   Klinische Untersuchung von Brust und Axilla
               −   Mammasonografie
               −   Feinnadelpunktion der Mamma
               −   Tru-cut Biopsie
               −   Minimal-invasive Biopsie (Mammotome)

  Rotation Endokrinologie
  Allgemeine gynäkologische Endokrinologie, Endokrinologie der Peri- und Post-
  Menopause, konservative Behandlung der Sterilität. Die medizinisch-assistierte
  Reproduktionsmedizin ist in den Lernzielen nicht enthalten.

  Kenntnisse:      Abklärung / Behandlung von:
            −      Zyklusstörungen: Poly-/ Oligo-/Amenorrhöe
            −      Diagnose der Hyperprolaktinämie
            −      Abklärung von Akne, Hirsutismus, Alopezie
            −      Erkennen von virilisierenden Tumoren
− Therapie der idiopathischen Androgenisierung
              − Vorgehen beim praemenstruellem Syndrom
              − Dysmenorrhoe mit und ohne Endometriose
              − Vorgehen bei klimakterischen Beschwerden
              − Vorgehen bei der postmenopausalen Osteoporose
              − Abklärung des sterilen Paares
              − Konservative Behandlung des sterilen Paares
              − Erkennen von Schilddrüsendysfunktionen
  Fertigkeiten
              − Erfassen des Hirsutismus-Score
              − Erfassen des klimakterischen Syndromes
              − Beurteilen des Hormonstatus (Grundabklärung)
              − Beurteilen des Spermiogramms
               - Durchführung von Hysterosonosalpingographien/Röntgen
                  Hysterosalpingographien
              - Durchführung von intrauterinen Inseminationen

  Rotation Dysplasie

  Kenntnisse
               − Erkennen von Haut- und Systemerkrankungen an der Vulva
               - Behandlung der Vestibulitis
               − Präkanzerosen der Vulva, Vagina, Portio

  Fertigkeiten
              −   Kolposkopische Diagnostik
              −   Gezielte Biopsie der Vulva, Vagina, Portio
              -   Kleineingriffe an Vulva, Vagina, Portio (ATMOS)
              −   Lasereingriffe an Vulva, Vagina, Portio

Rotation Urogynäkologie

Kenntnisse
               − Urologische Anamnese und Befunderhebung
               − Klinische Diagnostik und Einteilung von Inkontinenz und Deszensus
               − Theoretische Grundlagen der Perinealsonografie und urodynamischen
                  Abklärung
               − Einsatz der medikamentösen und operativen Therapie sowie von
       Hilfsmitteln                 (Pessare, Katheter) bei urogynäkologischen Leiden

Fertigkeiten
               − Zystoskopie
               − Urodynamische Messungen
               − Perinealsonografie
               − Anpassung von Hilfsmitteln (Pessare, Katheter)
               - Wechsel von Cystofix-Kathetern

Rotation Ultraschall und Pränataldiagnostik

Kenntnisse / Fertigkeiten
             - Beratung Pränataldiagnostik allgemein
             - Ersttrimester-Screening
             - Ersttrimestertest inkl. NT-Messung etc.
- Beratung zu NIPT und CVS/AC
- Organscreening im 2. Trimester
- Fetale Herzdiagnostik
- Beurteilung Sectionarbe

- Ultraschall in der Frühgravidität und Spätschwangerschaft
- Methoden der pränatalen Diagnostik (nicht invasiv und invasiv)
- Gezielte fetale Organdiagnostik
- Fetale Wachstumsbeurteilung
- Indikationsstellung und Durchführung der Dopplersonographie in der
Schwangerschaft (Umbilicalgefässe, A. cerebri media, Ductus venosus,
Uterinarterien)
- Screening und Diagnostik bei normalen und komplizierten
Zwillingsschwangerschaften (monochorial und dichorial)
- Zervixlängenmessung transvaginal und transabdominal
- Beurteilung normale und abnormale Placenta und Placentation
- Fruchtwasserdiagnostik, AFI-Bestimmung
- Gynäkologische Sonographie (inneres Genitale)
- Sonographische Diagnostik gynäkologischer Tumore
- Dopplersonographie in der Gynäkologie

Das Ziel der Rotation ist es, die Vorbedinungen des Fähigkeitsausweises für
Schwangerschaftsultraschall zu erlangen
Rotation Pränatalstation

Kenntnisse
   - Kenntnisse zu Symptomatik, Diagnostik, Therapie und Verlauf folgender
      Schwangerschaftspathologien: Vorzeitige Wehen / Frühgeburt, früher vorzeitiger
      Blasensprung vaginale Blutungen / Placenta praevia, SGA/IUWR, Hypertensive
      Störungen / Präeklampsie, komplizierte Zwillings- und höhergradige
      Mehrlingsschwangerschaften
   - Erkennen von akuten und subakuten Komplikationen bei Patientinnen mit
      komplizierter Schwangerschaft
   - Psychosomatische Problemerkennung und Betreuungskonzepte
   - Geburtshilflich-infektiologische Kenntnisse

Fertigkeiten:
   - Vaginale Untersuchung (Speculum und bimanuell) zur Cervixbeurteilung 16. – 36.
       SSW
   - Beurteilung Uterustonus und Leopoldsche Handgriffe
   - Beurteilung CTG und Oxford CTG
   - Beurteilung einer Vaginalflora und Vaginalbakteriologische Befunde
   - Ultraschalldiagnostik bei pathologischen Schwangerschaften (inkl.
       Wachstumsverlauf, Fruchtwasser / Placenta, Doppler, Cervixlänge)

Rotation Zentrum für sexuelle Gesundheit

Kenntnisse
   - Methoden der Schwangerschaftsverhütung
   - Grundlagen der Familienplanung
   - Prävention von sexuell übertragbaren Krankheiten
   - Gesetzliche Grundlagen des Schwangerschaftsabbruchs
   -
Fertigkeiten
   - Einlage von IUD/Implanon
   - Beratung bei Konfliktschwangerschaften
   - Untersuchung/Spurensicherung nach sexuellem Übergriff

Zahl der erbrachten Leistungen (Richtwerte bei Absolvierung einer 4-jährigen
Weiterbildung)

   -   Geburten 250
   -   Episiotomie, Dammnaht 150
   -   Sectio caesarea 40
   -   Vaginal-operative Eingriffe 20
   -   Nachgeburtliche Operationen 20
   -   Tubensterilisation post partum 5
   -   Diagnostische Hysteroskopien 15
   -   Operative Hysteroskopien 10
   -   Cysto- / Rektoskopie 20
   -   Curettagen 70
   -   Diagnostische Laparoskopien 50
   -   Operative Laparoskopien 20
   -   Kolposkopie unter Supervision 50
   -   Lasereingriffe an den Genitalien 40
   -   Kleine Eingriffe an der Mamma 20
   -   Abdominale/laparoskopische Hysterektomien 5
-   Ultraschall 600 - davon geburtshilflich 400; gynäkologisch 200

Die allgemeinen Lernziele decken sich mit denjenigen der Facharztausbildung.

Allgemeine Lernziele (Soziale Kompetenz, Selbständigkeit,
Arbeitsorganisation, Qualitätsentwicklung, Umgang mit
Ressourcen)
Die weiterzubildende Person soll im Verlauf der Weiterbildung lernen:
               − den Patientinnen und ihren Angehörigen taktvoll gegenüberzutreten und ihr
       Vertrauen zu gewinnen
               − sich in schwierigen Situationen den Patientinnen und ihren Angehörigen
       gegenüber besonnen und verständnisvoll zu verhalten
               − die Patientinnen in ihrer Lebens- und Krankheitssituation einerseits
       ganzheitlich zu erfassen, anderseits eine problemorientierte Anamnese- und
       Befunderhebung vorzunehmen und darauf basierend eine zielgerichtete Abklärung
       und Behandlung zu planen
               − kostenbewusst mit dem Einsatz von Labordiagnostik, bildgebender
       Diagnostik und Therapiemöglichkeiten umzugehen
               − den Patientinnen in verständlicher Art das diagnostische und
       therapeutische Vorgehen zu erklären
               − die Eigenverantwortlichkeit der Patientinnen zu fördern
               − Prioritäten zu setzen und Entscheidungen zu fällen
               − ihre Arbeit auf Qualität und Sicherheit selbst zu überprüfen
               − ihre eigenen Möglichkeiten und Grenzen zu erkennen
               − sich bei Vorgesetzten und Arbeitskollegen Unterstützung zu holen
               − sich selbständig Informationen aus den Fachmedien zu beschaffen
               − Wissen zu vermitteln und Lernende zu betreuen
               − sich gegenüber Vorgesetzten und Kolleginnen/Kollegen loyal zu verhalten
               − persönliche Interessen hinter das Erreichen von gemeinsamen Zielen
       zurückzustellen
               − die eigenen Fähigkeiten zum Wohl der Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter
       einzusetzen
               − in Auseinandersetzungen kritikfähig und sachlich zu sein
               − eine gewinnbringende interprofessionelle und interdisziplinäre
       Zusammenarbeit zu pflegen
               − angemessen schriftlich zu dokumentieren und Berichte zu verfassen

  Fachspezifische Lernziele für Allgemeinmediziner (Fremdjahr)
              − Methoden der Schwangerschaftsverhütung
              − Diagnose und Behandlung von gynäkologischen Infektionen
              − Behandlung von Beschwerden vor und während der Menstruation
−   Hormonersatztherapie in der Menopause
              −   Vorsorgeuntersuchungen in der Gynäkologie und Senologie
              −   Betreuung von normalen Schwangerschaften
              −   Screeninguntersuchungen in der Schwangerschaft
              −   Methoden der pränatalen Diagnostik
              −   Erkennen von Risiko-Schwangerschaften
              −   Betreuung von Mutter und Kind im Wochenbett
              −   Erste Massnahmen bei Notfallsituation in Geburtshilfe und Gynäkologie

  Fertigkeiten
              − Spekulum-Untersuchung der Vagina und Portio
              − Pap-Abstrich, Jod- und Essigsäure-Probe
              − Herstellen und Beurteilung von Nativ-Präparaten
              − Bimanuelle Untersuchung von Uterus und Adnexen
              − Einlage von Spiralen und Implanon
              − Klinische Untersuchung der Brust
              − Äussere Untersuchungen in der Schwangerschaft und im Wochenbett
       (Fundus-Stand, Leopold)
              − Zervixbeurteilung (Bishop)
              − Fetale Herztonauskultation
              − Curettage / Hysteroskopie
              − Assistenz bei gynäkologischen operativen Eingriffen

Bewerbungen
Bewerbungen sollten an das APROZ-Sekretariat geschickt werden (Kontakt s. Seite 1).
Notwendige Unterlagen für die Bewerbung:

- Begleitbrief mit Begründung des Berufszieles und der Klinikwahl

- Curriculum vitae (CV) mit Aufstellung der bisherigen Weiterbildung

- Zeugnisse (Staatsexamen, SIWF/FMH-Zeugnisse der bisherigen Weiterbildung)

- Liste absolvierter zusätzlicher Weiterbildung (z.B. Sonographiekurs)

- Operations-/Interventionskatalog etc.

- Liste der Publikationen, sofern vorhanden

- Angabe von Referenzen
Sie können auch lesen