Publikationsliste Prof. Dr. Adam - GLG Gesellschaft für Leben ...

Die Seite wird erstellt Lina Franke
 
WEITER LESEN
Publikationsliste Prof. Dr. Adam

Originalarbeiten
Pollitt, B.; Thümmel, I.; Adam, H. (2020): Wenn die Klinikschule fehlt: Die Folgen der Pande-
   mie in den Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Zeitschrift
   für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie. Vol. 48, 4, 131-134.
Katja Becker, K.; Adam, H.; In-Albon, T.; Kaess, M.; Kapusta, N.; Plener, P. (2017): Diagnostik
   und Therapie von Suizidalität im Jugendalter: Das Wichtigste in Kürze aus den aktuellen
   Leitlinien. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 45(6), S.
   485-498.
Adam H.; Bistritzky H.; Inal S. (2016): Seelische Belastung von Flüchtlingskindern und die
  Auswirkungen in Schule. Sonderpädagogische Förderung heute 61, S. 12-22.
Adam, H.; Klasen, F. (2015): Belastung und Bewältigung an Hamburger Schulen. Forum für
  Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie ,2, 2015, S. 2-26.
Siefen, G.; Kirkcaldy, B.; Adam, H.; Schepker, R. (2015). Anforderungen an die Behandlung
   von Migrantenkindern aus Sicht niedergelassener und leitender Ärzte für Kinder- und
   Jugendpsychiatrie. Zeitschrift für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie.
   Vol. 43, 2, 115-122.
Adam, H.; Walter, J. (2012): Last und Kraft beschädigter Eltern – Wie Flüchtlingskinder im Exil
  gesund wachsen können. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 61, 398-
  423.
Adam, H.; Klasen, F. (2011): Trauma und Versöhnung, Versöhnungsbereitschaft bei trauma-
  tisierten Flüchtlingskindern. Trauma und Gewalt, 5.Jhg, (4), 356-369.
Adam, H.; Bistritzky, H.; Ehlers, A. (2011). Inklusion gestalten – Seelische Probleme von
  Kindern und Jugendlichen in der Schule. Forum für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psy-
  chosomatik und Psychotherapie, 3, 77-101.
Klasen, F.; Schrage, J.; Post, M.; Adam, H. (2011). Schuldlos schuldig – Schuldempfinden und
   Posttraumatische Belastungsstörung bei ehemaligen Kindersoldaten in Uganda. Praxis
   der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 60, 125-142.
Klasen, F.; Oettingen, G.; Daniels, J.; Adam, H. (2010). Multiple Trauma and Mental Health in
   Former Ugandan Child Soldiers. Journal of Traumatic Stress, Vol. 00, 0, 2010, 1-9.
Klasen, F., Oettingen, G., Daniels, J., Post, M., Hoyer, C., Adam, H. (2010). Posttraumatic
   Resilience in Former Ugandan Child Soldiers. Child Development, 81, 4, 1096-1113.
Adam, H. (2009): Seelische Probleme von Migrantenkindern und ihren Familien. Praxis der
  Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 58,4, 244-262.
Adam, H. (2008): Kinder als Opfer von Krieg und Verfolgung. Die Arbeit der Stiftung Child-
  ren for Tomorrow. Frühe Kindheit, 22-24.
Bayer, C. P, Klasen, F., Adam, H. (2007): Association of trauma and PTSD symptoms with
   openness to reconciliation and feelings of revenge among former Ugandan and Congo-
   lese child soldiers. Journal of the American Medical Association, 298, 5, 555-559.
Adam, H. (2007). Seelische Gesundheit von Flüchtlingskindern. Eine empirische Untersu-
  chung an Hamburger Schulen. Unveröffentlichte Habilitationsschrift, Universitätsklini-
  kum Hamburg-Eppendorf, Hamburg.
Stellermann, K., Adam, H. (2006). Depth-psychotherapy with traumatised and deprived
   children in Cape Town. Critical Psychology in Africa, 17, 98-118.

                                                                                             1
Schönhöfer, D., Aßhauer, M. & Adam, H. (2005): „Darf man danach fragen?“ Erfahrungen
   von Flüchtlingskindern bei der Teilnahme an einer Befragung zu Kriegs- und Fluchter-
   lebnissen. Psychosozial, 28(102), 107-117.
Möller, B., Paulus, S.; Adam, H. & Lucas, T. (2005): Möglichkeiten und Grenzen der Behand-
  lung von traumatisierten Flüchtlingskindern und ihren Familien im Spannungsfeld von
  Kulturwechsel, Psychotherapie und Ausländerrecht. Psychosozial, 28(102), 19-39.
Adam, H. (2005). Entwurzelte Eltern – Schwankende Kinder. Psychische Probleme von
  Migrantenkindern. Forum der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, 15(4),
  19-32.
Adam, H. (2005). Psychische Traumatisierung von Migrantenkindern. Praxis der Rechtspsy-
  chologie, 15 (1), 53-62.
Adam, H., Österreicher, J., Asshauer, M. & Riedesser, P. (2004). Flüchtlingskinder – Individuel-
  les Trauma, Versöhnungsprozess und soziale Rekonstruktion. Zeitschrift für Psychotrau-
  matologie und Psychologische Medizin, 4, 75-86.
Romer, G., Adam, H. & Walter, J. (2004). Selbstverletzendes Verhalten in der Adoleszenz in
  einer „gewaltfreien“ Familie. Psychotherapeut, 3, 213-215.
Adam, H. & Bistritzky, H. (2004). Kinder auf der Flucht und im Exil – auch in der Schule? Die
  psychischen Probleme von Flüchtlingskindern. Grundschule Religion, 9, 27-30.
Walter, J. & Adam, H. (2002). „Problems are Different, but Menschen ist Menschen“ –
  Anmerkung zur Theorie und Praxis der Familientherapie mit Migranten und Flüchtlings-
  familien. Psychoanalytische Familientherapie, Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozial-
  therapie 4, 2(1), 3-24.
Walter, J., Möller, B. & Adam, H. (2000). Vom beredten Schweigen in der Kinder- und Famili-
  entherapie mit Flüchtlingsfamilien. Zeitschrift für politische Psychologie, 4/00 + 1/01,
  549-560.
Adam, H. (1994). Psychisches Erleben von Flüchtlingskindern – Ein kinderpsychiatrischer
  Beitrag. Arnoldshainer Texte (99), 81-94.
Adam, H., Riedesser, P. & Walter, J. (1994). Wenn das Vertrauen zu Menschen verloren geht.
  Seelische Probleme des Flüchtlingskindes. Welt des Kindes, 2, 22-27.
Adam, H. (1993). Psychische und psychosomatische Folgen bei Kindern, die Opfer von Krieg
  und Verfolgung wurden. Zukunftsforum Jugend 2000, 2, 10-16.

Bücher
Adam, H.; Bistritzky, H. (2017): Seelische Probleme von geflüchteten Kindern und Jugendli-
  chen. Wie Schule und Kinderpsychiatrie kooperieren können. Berlin: Cornelsen Verlag.
Adam, H.; Inal, S. (2013). Pädagogische Arbeit mit Migranten- und Flüchtlingskindern.
  Unterrichtsmodule und psychologische Grundlagen. Weinheim und Basel: Beltz Verlag.
Adam, H. (1994). Terror und Gesundheit – Ein medizinischer Ansatz zum Verständnis von
  Folter, Flucht und Asyl. Weinheim: Deutscher Studienverlag.

Herausgeberschaft
Adam, H.; Hoffmann, M. (Hrsg.) (2012): You’ll never walk alone – Ein Kooperationsprojekt
  von stationärer Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psycho-
  therapie. Berlin: Verlag Ruhiges Bewegen.

                                                                                              2
Adam, H., Möller, B. & Lucas, T. (Hrsg.) (2005). Schwerpunktthema: Flüchtlingskinder und
  ihre Familien in Beratung und Therapie. Psychosozial, 28. Jg., 102(4).
Therapiezentrum für Folteropfer, Köln, Adam, H., Lucas, T., Möller, B. & Riedesser, P. (Eds.).
  (2002). Recommandation for the treatment of child refugees and migrants – Theoretical
  and practical aspects. Good practice in the reception & integration of refugees, assess-
  ment of and interventions for traumatised children and adolescents. London: ECRE.
Therapiezentrum für Folteropfer, Köln; Adam, H.; Lucas, T.; Möller, B. & Riedesser, P. (Hrsg.).
  (2002). Kinderflüchtlinge in Europa. Leitlinien zum psychosozialen Kontext, zur Diagnos-
  tik und Behandlung von traumatisierten Kindern und Jugendlichen. London: ECRE.
Efraime, B.; Riedesser, P.; Walter, J.; Adam, H. & Steudtner, P. (1998). Children, War and
   Persecution – Rebuilding hope. Proceedings of the Congress in Maputo, Mozambique,
   1.-4. Dec. 1996. Maputo: Tipografie ABC.
Deutsches Komitee für UNICEF (Hrsg.), Adam, H. & Walter, J. (Koordination). (1997). UNICEF
  Dokumentation Nr. 12, Kinder im Exil – Die Behandlung von Flüchtlingskindern in In-
  dustrieländern. Köln: Agence.
Stiftung für Kinder (Ed.); Adam, H.; Riedesser, P.; Riquelme, H.; Walter, J. & Verderber, A.
    (compiled by) (1995). Children – War and Persecution. Osnabrück: Secolo Verlag.

Buchbeiträge
Adam, H.; Schepker, R.; Walter, J. (2017): Die seelische Belastung von Flüchtlingskindern: Zu
  den Ursachen und Auswirkungen. In: Bertram, H. (Hrsg.): Zukunft mit Kindern, Zukunft
  für Kinder. Der UNICEF-Bericht zur Lage der Kinder in Deutschland im europäischen Kon-
  text. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.
Schepker, R.; Adam, H.; Siefen, G. (2016): Beyond Trauma – Herausforderungen an die
   Kinder- und jugendpsychiatrische und psychotherapeutische Behandlung unter Berück-
   sichtigung (unbegleiteter) minderjähriger Flüchtlinge. In: I.T. Graef-Calliess/ M. Schouler-
   Ocak (Hrsg.): Migration und Transkulturalität. Neue Aufgaben in Psychiatrie und Psycho-
   therapie. Stuttgart: Schattauer.
Adam, H. (2014). Transkulturelle Psychiatrie. Zur psychischen Problematik von Migranten-
  kindern. In: Feuser, F.; Herz, B.; Jantzen, W. (Hrsg.). Emotion und Persönlichkeit. Behinde-
  rung, Bildung, Partizipation. Enzyklopädisches Handbuch der Behindertenpädagogik. S.
  318-328. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Adam, H. (2014). Last Exit geschlossene Unterbringung. Oder: Du bist so viel wert, dass ich
  nicht erlaube, dass du dir was antust. In: Die Kinderschutzzentren. Nur schwierig oder
  schon gefährdet? Jugendliche in problematischen Lebenssituationen. Köln: BMFSFJ Ver-
  lag.
Adam, H.; Hoffmann, M. (2012): „You´ll never walk alone“ – Ein Kooperationsprojekt von
  stationärer Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsychiatrie/-
  Psychotherapie. In: Adam, H.; Hoffmann, M. (Hrsg.) (2012): You’ll never walk alone – Ein
  Kooperationsprojekt von stationärer Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und Jugend-
  psychiatrie und Psychotherapie, S. 1-10, Berlin: Verlag Ruhiges Bewegen.
Cremerius, D.; Neurohr, S.; Adam, H. (2012): You´ll never walk alone – Ergebnisse der
   Evaluation. In: Adam, H.; Hoffmann, M. (Hrsg.) (2012): You’ll never walk alone – Ein Ko-
   operationsprojekt von stationärer Kinder- und Jugendhilfe und Kinder- und Jugendpsy-
   chiatrie und Psychotherapie, S. 157-176, Berlin: Verlag Ruhiges Bewegen.
Adam, H.& Riedesser, P. ( 2009). Adoleszenz, Krieg und Verfolgung. In: Fegert, J.; Streeck-
  Fischer, A.; freyberger, H. (2009). Adoleszenzpsychiatrie, S. 81-87, Schattauer, Stuttgart.

                                                                                             3
Adam, H. & Aßhauer, M.(2009). Flüchtlingskinder – Individuelles Trauma, Versöhnungspro-
  zess und soziale Rekonstruktion. In: Fooken, I. & Zinnecker, J. (Hrsg.): Trauma und Resili-
  enz. Chancen und Risiken lebensgeschichtlicher Bewältigung von belasteten Kindheiten.
  S. 155-168, Weinheim und München: Juventa Verlag, 2.Aufl.
Riedesser, P.; Resch, F.; Adam, H. (2007): Entwicklungspsychotraumatologie. In: Entwick-
   lungspsychiatrie (Hrsg. Herpertz-Dahlmann, F. Resch, M. Schulte-Markwort, Warnke), S.
   279-290, Stuttgart: Schattauer.
Adam, H. (2006): Adoleszenz und Flucht – Wie jugendliche Flüchtlinge traumatisierende
  Erfahrungen bewältigen. In: Adoleszenz – Migration – Bildung (Hrsg. V. King, H.-C. Kol-
  ler), S. 121-135, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Adam, H. (2005): Flüchtlingskinder im Spannungsfeld von Kinderpsychiatrie und Schule. In:
  L. Turmes (Hrsg.) Gender Mainstreaming im psychiatrischen Fachkrankenhaus, S. 62-68,
  PVG, Dortmund.
Adam, H. (2005): Der Teufelskreis der Gewalt. In: F. Robertz, U. Kisse (Hrsg.), Gewalt in der
  Schule – Ausprägung, Erklärung, Prävention (Materialband 2), S. 15-38, Universität Ham-
  burg, Dortmund.
Adam, H. (2005). Mögliche Richtlinien zum Einsatz von Dolmetschern in Diagnostik und
  Therapie von Migranten- und Flüchtlingskindern. In F. Resch (Hrsg.), Die Sprache in der
  Kin-der- und Jugendpsychiatrie – Zur Bedeutung kommunikativer Prozesse in Diagnos-
  tik, Therapie und Forschung. XXIX. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und
  Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie. Heidelberg, 16.-19. März 2005.
  Die Abstracts. (S. 15). Göttingen: Vandehoeck & Rupprecht.
Adam, H. (2004). In-Between: Adolescent refugees in exile. In J. B. Wilson & B. Drozdek (Eds.),
  Broken spirits – The treatment of traumatized asylum seekers, refugees, war and torture
  victims. (pp. 521-546). London: Brunner Routledge.
Adam, H. (2004). Wege vom Trauma zur Versöhnung. In C. Büttner, R. Mehl, P. Schlaffer & M.
  Nauck (Hrsg.), Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten. Lebensumstände und Bewälti-
  gungsstrategien. (S. 151-156). Frankfurt/M.: Campus.
Adam, H. & Walter, J. (2004). Migrantenkinder und -familien im Fokus von Jugendhilfe und
  Kinder- und Jugendpsychiatrie. In J. M. Fegert & S. Schrapper (Hrsg.), Handbuch Jugend-
  hilfe – Jugendpsychiatrie. Interdisziplinäre Kooperation. (S. 459-470). Weinheim: Juventa.
Adam, H. (2003): Kinder im Krieg – Aspekte von Trauma und Versöhnung. In Rosen, K.
  (Hrsg.), Flucht: Kinder – die Schwächsten unter den Flüchtlingen, Jahrbuch der Deut-
  schen Stiftung für UNO-Flüchtlinge 2002/2003. (S. 113-122). Berlin: Ost West Verlag.
Adam, H., Lucas, T., Walter, J., Möller, B., Aßhauer, M. & Riedesser, P. (2003). Empfehlungen
  zur Behandlung von Migrantenkindern – Erste theoretische und praktische Überlegun-
  gen. In U. Lehmkuhl (Hg.), Ethische Grundlagen in der Kinder- und Jugendpsychiatrie
  und Psychotherapie. (S. 141-151). Göttingen: Vandenhoeck & Rupprecht.
Walter, J. & Adam, H. (2003). Der kulturelle Kontext und seine Berücksichtigung bei Migran-
  ten- und Flüchtlingsfamilien. In M. Cierpka (Hrsg.), Handbuch der Familiendiagnostik. 2.
  aktualisierte und ergänzte Auflage. (S. 251-268). Berlin: Springer Verlag.
Adam, H. (2002). Flüchtlingskinder in psychotherapeutischer Behandlung. In A. Trojan & H.
  Döhner (Hrsg.), Gesellschaft, Gesundheit, Medizin – Erkundungen, Analysen und Ergeb-
  nisse. (S. 278-288). Frankfurt/M.: Mabuse Verlag.
Adam, H. & Walter, J. (2002). Flüchtlingskinder in Hamburg in kinderpsychiatrischer und
  psychotherapeutischer Behandlung. In C. Dettmers & N.-J. Albrecht (Hrsg.), Gesundheit,

                                                                                             4
Migration, Krankheit – Sozialmedizinische Probleme und Aufgaben in der Nervenheil-
   kunde. (S. 243-254). Bad Honnef: Hippocampus Verlag.
Walter, J. & Adam, H. (2002). Die Ambulanz für Flüchtlingskinder und ihre Familien der
  Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters, Universi-
  tätsklinikum Hamburg-Eppendorf. In T. Heise & J. Schuler (Hrsg.), Transkulturelle Bera-
  tung, Psychotherapie und Psychiatrie in Deutschland. (S. 247-252). Berlin: VWB.
Adam, H. (2001). Traumata und Kinder in bewaffneten Konflikten. In K. Holm & U. Schulz
  (Hrsg.), Kindheit in Armut weltweit. (S. 129-142). Leverkusen: Leske und Budrich.
Walter, J. & Adam, H. (2001). Beyond victimology? Approaches and techniques for broading
  up coping alternatives. In L. Van Willigen (Ed.), Health hazards of organized violence in
  children: Coping and protective factors. (pp. 129-138). Utrecht: Stichting Pharos.
Walter, J. & Adam, H. (2000). Entwicklungpsychopathologie familiärer Prozesse im transkul-
  turellen Kontext. In C. Haasen & O. Yagdiran (Hrsg.), Beurteilung psychischer Störungen
  in einer multikulturellen Gesellschaft. (S. 183-208). Freiburg: Lamberts.
Walter, J. & Adam, H. (2000). Die Ambulanz für Flüchtlingskinder und ihre Familien der
  Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters. In T. Heise &
  J. Schuler (Hrsg.), Transkulturelle Beratung, Psychotherapie und Psychiatrie in Deutsch-
  land. (S. 265-270). Berlin: Verlag für Wissenschaft und Bildung.
Adam, H., Walter, J. & Romer, G. (2000). „Ich hab`n Schlag abbekommen“ – Psychodynami-
  sche Aspekte in der Therapie von Flüchtlingsfamilien. In: K. Rodewig (Hrsg.), Identität,
  Integration und psychosoziale Gesundheit. Aspekte transkultureller Psychosomatik und
  Psychotherapie. (S. 149-170). Gießen: Psychosozial-Verlag.
Adam, H. (1999). „Zwischenwelten”. Minderjährige unbegleitete Flüchtlinge in Hamburg. In
  G. Romeike & H. Imelmann (Hrsg.), Hilfen für Kinder. (S. 317-333). Weinheim: Juventa Ver-
  lag.
Adam, H. (1999). Flüchtlingskinder in der Schule. Kinder- und jugendpsychiatrische Aspekte.
  In R. Harter-Meyer, M. Schulte-Markwort & P. Riedesser (Hrsg.), Hilfen für psychisch kran-
  ke Kinder und Jugendliche. (S. 85-104). Hamburg: LIT Verlag.
Adam, H. (1999). Trauma und Versöhnung. Die Lehren aus der Praxis. In Friedrich-Ebert-
  Stiftung (Hrsg.), Kinder im Krieg. (S. 41-52). Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.
Adam, H. & Walter, J. (1999). Kinder- und Jugendpsychiatrie. In Woge e. V., Institut für soziale
  Arbeit e. V. (Hrsg.), Handbuch der sozialen Arbeit mit Kinderflüchtlingen. (S. 619-625).
  Münster: Votum.
Adam, H., Walter, J. & Riedesser, P. (1998). „Flexible Wahrheit“ – Zum Suizidversuch einer 16-
  jährigen Jugendlichen im Exil. In B. Diepold, F. Resch & M. Schulte-Markwort (Hrsg.), Psy-
  chische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. Ein psychodynamisches Fallbuch. (S.
  108-114). Stuttgart: Georg Thieme Verlag.
Adam, H. (1996). Counselling refugee children: Observations in the Department of Child and
  Adolescent Psychiatry at the University Clinic of Hamburg. In G. Wülker-Wild (Ed), Men-
  tally rebuilding Lebanon. Symposium held in Beirut, 2.-4. Nov. 1995. (pp. 18-25). Beirut:
  Goethe Institute.
Adam, H. (1993). Kinder als Opfer von Krieg und Verfolgung. In R. Bake (Hrsg.), „Aber wir
  müssen zusammenbleiben“ – Mütter und Kinder in Bombenkriegen 1943 bis 1993 – Ge-
  spräche. (S. 11-19). Hamburg: Dölling und Galitz.

                                                                                              5
Sie können auch lesen