Lehrgang Job Coaching / Supported Employment
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Ein länderübergreifendes Weiterbildungsangebot in der beruflichen Integration In Partnerschaft mit
Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Ein länderübergreifendes Weiterbildungsangebot im Bereich der beruflichen Integration Einleitung 2 Inhaltsverzeichnis Fachkompetenz gefragt 2 Das Konzept Supported Employment – für wen? 2 Kooperation von BAG-UB und Agogis Weiterbildung 3 Aufnahmebedingungen 3 Ziele 3 Aufbau 4 Lehrgangsleitung und Dozierende 4 Die einzelnen Module 5 Ausbildungsphase I – Kernmodul 1 bis 3 5 Ausbildungsphase II – Wahlmodule 6 Ausbildungsphase III – Kernmodul 8 – 9 – Seminarbegleittage & Abschlussmodul 9 Anerkennung von Äquivalenzen 10 Lernunterlagen 10 Module 10 Abschluss und Zertifikat 11 Dauer und Lernzeit 12 Kursdaten und Kosten 12 Anmeldung 12 1
Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Einleitung First place Supported Employment – Unterstützte Beschäftigung – Job Coaching: Diese Stichworte kennzeichnen einen fortschrittlichen Ansatz, Menschen mit er- schwertem Zugang zur Arbeitswelt bei der Integration zu unterstützen. • Stellenvermittlung (ohne langes Training) • Produktive Arbeitsplätze in Unternehmen des allgemeinen Arbeitsmarktes • Individuelles Coaching • Beratung und Unterstützung auch für das Umfeld am Arbeitsplatz Dies sind die Kennzeichen von Supported Employment. Fachkompetenz gefragt Kompetent beraten Damit die Integrationschancen greifen, braucht es auf Seiten der Beratenden und coachen vielfältige Kompetenz und Professionalität. • Mit dem Klienten Fähigkeiten, Bedürfnisse und Perspektiven erkunden • Arbeitsplätze akquirieren und zu Arbeitgebenden ein vertrauensvolles Verhältnis aufbauen • Lernen und Entwicklung am Arbeitsplatz ermöglichen – in Zusammenar- beit mit allen Beteiligten • In kritischen Phasen konstruktiv unterstützen Das sind die Kernaufgaben des Job Coaches. Der Lehrgang vermittelt die notwendigen Kompetenzen. Das Konzept Supported Employment – für wen? Transfer auf verschie- Das Thema berufliche Integration im allgemeinen Arbeitsmarkt hat in der dene Zielgruppen Sozialpolitik für verschiedene Zielgruppen hohe Priorität erlangt. Supported Employment ist ein erfolgversprechender Ansatz, wenn er auf die spezifi- schen Bedürfnisse der einzelnen Zielgruppen angepasst wird. 2
Kooperation von BAG-UB und Agogis Weiterbildung Die Bundesarbeitsgemeinschaft für Unterstützte Beschäftigung (BAG UB) bie- Länderübergreifende tet in Deutschland als führender Anbieter seit 1998 auf der Basis europäisch Kooperation vereinbarter Qualitätsstandards eine berufsbegleitende Weiterbildung in Un- terstützter Beschäftigung an. Seit 2005 engagiert sich Agogis Weiterbildung durch die Veranstaltung von Tagungen und Weiterbildungen für die Verbreitung des Konzepts Supported Employment. In Kooperation führen die beiden Veranstalter BAG-UB und Agogis Weiterbil- dung seit 2009 den länderübergreifenden Lehrgang Job Coaching / Suppor- ted Employment durch. Aufnahmebedingungen Sie bringen eine abgeschlossene Berufsausbildung sowie eine mindestens 1-jährige Praxis im Bereich der beruflichen Integration von Menschen mit er- schwertem Zugang zur Arbeitswelt mit. Während dem Lehrgang haben Sie die Möglichkeit, Menschen bei der beruflichen Eingliederung zu begleiten. Teilnehmende benötigen Internet- und einen E-Mailzugang. Ziele Der Lehrgang vermittelt den Teilnehmenden praxisnah die erforderlichen Ein bewährtes Kenntnisse und relevanten Methoden für dieses Arbeitsfeld. Er ermöglicht, Konzept die eigene Arbeitsweise zu reflektieren, die gewonnenen Handlungskompe- tenzen zu stärken und weiterzuentwickeln sowie die qualitative Weiterent- wicklung der Integrationsarbeit zu fördern. 3
Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Aufbau Der Lehrgang besteht aus drei Phasen. Das Konzept ist prozessorientiert und bietet die Möglichkeit, individuell fachliche Schwerpunkte zu setzen. Der Lehrgang findet zeitnah in Deutschland (BAG-UB) und in der Schweiz (Agogis Weiterbildung) statt. Die Wahlmodule der Phase II sind länderüber- greifend gestaltet und können von Teilnehmenden aus beiden Ländern be- sucht werden. So wird der fachliche Austausch mit einer erweiterten Perspek- tive gefördert. Der Aufbau des Lehr- Im Verlauf des Lehrgangs wird der Prozess der beruflichen Integration nach- gangs entspricht dem vollzogen: Von der persönlichen Berufsplanung über die erfolgreiche Akqui- Prozess der beruflichen sition von Arbeitsplätzen, das Coaching am Arbeitsplatz bis hin zur langfristi- Integration gen Sicherung bestehender Arbeitsverhältnisse. Phase I Phase II Phase III Kernmodule in fester Besuch von mindestens Kernmodule in fester Lerngruppe vier Wahlmodulen Lerngruppe Kernmodul Kernmodul Wahlmodul Wahlmodul Kernmodul Kernmodul Kernmodul Wahlmodul Wahlmodul Kernmodul Lehrgangsleitung und Dozierende In unserem Lehrgang Job Coaching / Supported Employment unterrichten ausgewiesene Fachleute aus der Schweiz und aus Deutschland. 4
Die einzelnen Module Ausbildungsphase I (in fester Lerngruppe) Kernmodul 1a: Das Konzept Supported Employment (2 Tage) Supported • Einführung in den Lehrgang und Hilfen zum Studium Employment • Paradigmenwechsel in der beruflichen Integration im Überblick • Unterstützte Beschäftigung: Entwicklung, Prinzipien und Prozess Kernmodul 1b: Methoden der individuellen Berufsplanung (2 Tage) • Interdisziplinäres Arbeiten, Kundenorientierte Angebote Profiling: • Portfolio & Profiling den Bewerber und sein • Matching-Methoden des Zugangs zum Arbeitsmarkt Potenzial erkennen Kernmodul 2: Arbeitsplatzakquisition – Der Weg zur Beschäftigung (2 Tage) • Zentrale Aspekte von Kalt- und Warmakquise; Akquisitionsstrategien und Akquisition von Arbeits- Methoden, Kontakt mit Arbeitgebern: Erwartungen, Bedenken, Umgang plätzen – Arbeitgeber mit Einwänden gewinnen • Präsentation von Bewerberinnen und Bewerbern, Nutzen von Betrieben und Win-Win Situationen finden • Zielorientierte Gesprächsführung im Akquisitionsgespräch Kernmodul 3: Job Coaching: Grundlagen der Begleitung am Arbeitsplatz (2 Tage) • Job Coaching: Idee, Inhalte und Hintergründe Job Coaching • Vorstellung eines konkreten Angebots als Prozess • Prinzipien von Job Coaching und Rolle des Job Coaches, (Er-)Finden von Nischenarbeitsplätzen im betrieblichen Kontext und Erstellen eines Quali- fizierungsplanes • Aufbau von Kooperationen im Betrieb 5
Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Ausbildungsphase II (länderübergreifend) Im Rahmen des Lehrganges sind mindestens 4 Wahlmodule zu besuchen Wahlmodul: Methoden der persönlichen Zukunftsplanung – kreative Möglichkeiten einer individuellen Berufswegeplanung (2 Tage) Persönliche Zukunfts- • Persönliche Zukunftsplanung – Theorie und Praxis planung • Personenzentriertes Denken, Planen und Handeln als Grundhaltung, per- sonenzentrierte Dienstleistungen • Stärken und Fähigkeiten, Träume und Motivation erkunden, Methoden zum Erkunden von Netzwerken und des Sozialraums • Arbeiten mit Unterstützungskreisen, MAP und PATH Wahlmodul: Vertiefungsseminar – Arbeitsplatzakquisition für Fortgeschrittene (2 Tage) Akquise vertieft • Übung von zielorientierten, Kontakt fördernden Gesprächen mit Personal- verantwortlichen • Kontaktfördernde Gesprächstechniken und Gesprächssteuerung • (Eigen-) Präsentation der Integrationsberatenden und ihre Rolle(n) zwischen Personalberatung, Personaldienstleistung und Helferinnen und Helfern • Selbstmotivation und Umgang mit schwierigen Rahmenbedingungen Wahlmodul: Berufliche Unterstützung von Menschen mit psychischer Erkrankung (2 Tage) Zielgruppe Menschen • Krankheitsbilder und ihre Auswirkungen mit psychischer Beein- • Arbeit und ihre Anforderungen trächtigung • Das System beruflicher Rehabilitation – Angebote für psychisch erkrankte Menschen • Kategorisierung von Belastungssituationen, wichtige Prinzipien im Um- gang mit Menschen mit psychischer Erkrankung Wahlmodul: Förderrecht und Rehabilitation in Deutschland (2 Tage) • Das System der beruflichen Rehabilitation • Leistungen der Bundesagentur für Arbeit und im Rahmen der Grund sicherung • Kündigungsschutz für schwerbehinderte Menschen • Rentenrechtliche Aspekte von Vermittlung 6
Wahlmodul: Betriebliche Welten entdecken – Integrationspotentiale wecken (2 Tage) • Betriebswirtschaftliche Grundhaltungen. Wie denken und sprechen Arbeitgeber/innen? • Zielvereinbarungsgespräche für Praktika mit Betrieben nutzen • Passgenaue Arbeitsplätze: Wie findet oder wie erfindet man den „richti- gen Arbeitsplatz?“ • Das System Betrieb: Wer macht was? Geschriebene und ungeschriebene Regeln, Formelle und informelle Rollen und Hierarchien Wahlmodul: Job Coaching professionell – Strategien und Methoden der Unterstützung im Betrieb (2 Tage) • Lernort Arbeitsplatz Lernort Arbeitsplatz • Entwicklung von Hilfsmitteln • Förderung der kollegialen Unterstützung am Arbeitsplatz, Moderation und Problemlösung im betrieblichen Qualifizierungsprozess • Begleitende Bildungsangebote im Bereich Schlüsselqualifikationen Wahlmodul: Berufliche Integration in der Schweiz – rechtliche und finanzielle Grundlagen (2 Tage) • Die Systeme der beruflichen Integration: Invalidenversicherung, Arbeitslo- Rechtliche Grundlagen senversicherung, Sozialhilfe, Berufsbildung und Finanzierung in • Begleitende Hilfen im Arbeits- und Berufsleben der Schweiz • Leistungen im Kontext von Arbeitslosigkeit und Invalidität, Sozialversiche- rungsrechtliche Aspekte • Interinstitutionelle Zusammenarbeit Wahlmodul: Supported Employment in den Feldern Arbeitslosigkeit, Sozialhilfe, Migration (2 Tage) • Spezifische Fragestellungen bei der Integrationsberatung von Langzeitar- Transfer des Modells beitslosen, Sozialhilfeempfängern, Personen mit Migrationshintergrund auf weitere Zielgruppen 7
Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Wahlmodul: Supported Education - Integration und Berufsbildung (2 Tage) Gleiches Modell – • Wie wird Supported Education definiert? Wie praktiziert? erweiterte Anfor • Erfolgsfaktoren der beruflichen Grundbildung derungen • Spezifische Themen der Zielgruppe • Standardisierte und individuelle Kompetenznachweise Wahlmodul: Coaching konkret (2 Tage) Professioneller Einsatz • Coachingsituationen professionell begegnen • Gesprächsmodelle kennen und anwenden • Bewusstsein für Coachingprozess schärfen • Übungsfelder erkennen und nutzen 8
Ausbildungsphase III (in fester Lerngruppe) Kernmodul 8: Nachhaltige Sicherung des Arbeitsplatzes – Konfliktmanagement (2 Tage) • Langfristige Sicherung des Arbeitsverhältnisses, Arbeitsrealität und Praxis Arbeitsplätze erhalten • Strategien des konstruktiven Umgangs mit Konflikten in der Rolle als Job Coach • Berufliche Weiterbildung der unterstützten Arbeitnehmer/innen • Reflexion der eigenen Grundhaltungen in der Rolle als Berater/in und in Konfliktsituationen Kernmodul 9: Methoden zur Professionalisierung der Integrationsarbeit (2 Tage) • Grundlagen der Qualitätssicherung und -entwicklung Professionalität • Qualitätsstandards und ihre Anwendung in der Praxis und Qualität • Methoden zur fachlichen Reflexion und (Selbst-) Evaluation weiterentwickeln • Kundenorientierung und kontinuierliche Verbesserung • Kriterien erfolgreicher Vernetzung und Kooperation Seminarbegleittag (2 x 1 Tag) • Begleitung der Kompetenznachweise „Projektarbeit“ und „Dokumentierte Begleitungen“ Abschlussmodul (2 Tage) • Präsentation und Schlussbewertung der Kompetenznachweise Projektpräsentation • Gesamtreflexion der Weiterbildung und Abschluss 9
Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Anerkennung von Äquivalenzen Wer nachweisen kann, dass er die in einzelnen Modulen vermittelten Kompe- tenzen anderweitig erworben hat, kann bis zu zwei Module als besucht aner- kennen lassen. Module des Lehrgangs Arbeitsagogik von Agogis Weiterbildung können für die Ausbildungsphase II anerkannt werden. Lernunterlagen Individuelle Für jedes der Kernmodule werden ausführliche schriftliche Unterlagen vor Vorbereitung den Seminaren zugeschickt. Sie führen praxisnah in das jeweilige Thema ein. Module Vertiefung, Austausch, Die Kurstage dienen der inhaltlichen Vertiefung und der praktischen Umset- Reflexion zung der schriftlichen Unterlagen. Wichtige Bestandteile dabei sind der fach- liche Austausch, die Reflexion der Integrationsarbeit und die Auseinanderset- zung mit der eigenen Rolle. 10
Abschluss und Zertifikat Branchenzertifikat Agogis und BAG UB Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs wird von Agogis und BAG UB mit Branchenzertifikat einem Branchenzertifikat bestätigt und setzt die Teilnahme an min. 90% der Agogis und BAG-UB Kurszeit und die Erfüllung der beiden Kompetenznachweise voraus. Kompetenznachweise Im Verlauf des Lehrgangs müssen zwei Arten von Kompetenznachweis erar- beitet werden. Diese gelten als Voraussetzung für den Erhalt des Branchen- zertifikats. Dokumentierte Begleitungen Jede Teilnehmerin / jeder Teilnehmer vermittelt zwei Menschen mit erschwer- Praxistransfer konkret tem Zugang zur Arbeitswelt in den allgemeinen Arbeitsmarkt und begleitet sie durch die Phasen des Integrationsprozesses. Projektarbeit Die Projektarbeit dient der Vertiefung einer ausgewählten Thematik im Hin- blick auf die eigene Praxis. Die Projektarbeit wird schriftlich dokumentiert und im Abschlussmodul präsentiert. 11
Lehrgang Job Coaching / Supported Employment Dauer und Lernzeit Der Lehrgang umfasst 24 Ausbildungstage (durch Wahlmodule individuell erweiterbar). Als individuelle Lernzeit sind das Studium der Lernunterlagen (ca. 150 Std.) und die Erarbeitung der Kompetenznachweise (ca. 50 Stunden) einzuplanen. Kursdaten und Kosten Die Kursdaten und Kosten sind auf dem Beiblatt ersichtlich oder im Internet unter www.agogis.ch. Anmeldung Das Anmeldeformular ist zu beziehen bei der Geschäftsstelle oder im Internet unter www.agogis.ch. Agogis Weiterbildung Röntgenstrasse 16, Postfach, 8031 Zürich Tel. 043 366 71 40, Fax 043 366 71 41 weiterbildung@agogis.ch www.agogis.ch Änderungen vorbehalten Die Informationen in diesem Prospekt beziehen sich auf den Termin der Druck- legung. Änderungen bleiben vorbehalten. 12 Datum der Drucklegung: April 2013
Agogis Weiterbildung Röntgenstrasse 16 Postfach 8031 Zürich Tel. 043 366 71 40 Fax 043 366 71 41 weiterbildung@agogis.ch www.agogis.ch In Partnerschaft mit
Sie können auch lesen