Weiterbildungsverzeichnis für Gasthörerinnen und Gasthörer - Wintersemester 2021/22

Die Seite wird erstellt Karl-Stefan Jansen
 
WEITER LESEN
Weiterbildungsverzeichnis für Gasthörerinnen und Gasthörer - Wintersemester 2021/22
Weiterbildung für Gasthörer                                        1

                                    Offen im Denken

                                    Verwaltung
                                    Dienstleister in Sachen Hochschule

                                    Akademische
                                    und hochschulpolitische
                                    Angelegenheiten

 Weiterbildungsverzeichnis
 für Gasthörerinnen und Gasthörer
 Wintersemester 2021/22

                                                                         1
Weiterbildungsverzeichnis für Gasthörerinnen und Gasthörer - Wintersemester 2021/22
Weiterbildungsverzeichnis für Gasthörerinnen und Gasthörer - Wintersemester 2021/22
Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer                                                                                                                           1

INHALT

Allgemeine Veranstaltungen ........................................................................................................................... 3
Geisteswissenschaften .................................................................................................................................... 4
   Romanistik ......................................................................................................................................................... 4
   Katholische Theologie ..................................................................................................................................... 8
   Geschichte......................................................................................................................................................... 8
Bildungswissenschaften ................................................................................................................................ 13
   Erziehungswissenschaften ........................................................................................................................... 13
   Lehramt ............................................................................................................................................................ 13
   Psychologie ..................................................................................................................................................... 14
Physik.................................................................................................................................................................. 15
Wirtschaftswissenschaften ........................................................................................................................... 15
   Betriebswirtschaftslehre ................................................................................................................................ 15
   Informatik ......................................................................................................................................................... 18
Mathematik......................................................................................................................................................... 23
Biologie ............................................................................................................................................................... 23
Ingenieurwissenschaften ............................................................................................................................... 27
   Elektrotechnik und Informationstechnik ...................................................................................................... 27
   Mechanik ......................................................................................................................................................... 32
   Konatruktive Gestaltung/Darstellungstechnik ............................................................................................ 32
Zentrum für Informations- u. Mediendienste ............................................................................................ 34
Allgemeine Informationen .............................................................................................................................. 35
Weiterbildungsverzeichnis für Gasthörerinnen und Gasthörer - Wintersemester 2021/22
2                                                Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer

Wichtige Hinweise:

Wenn Sie sich an einem der beiden Campi als Gasthörerin oder Gasthörer registrieren lassen,
können Sie selbstverständlich das gesamte Angebot der Universität in Essen und Duisburg
nutzen. Der Betrag von € 100,-- ist nur einmal pro Semester zu entrichten.

Bedingt durch die frühzeitige Fertigstellung des Weiterbildungsverzeichnisses kann es
vorkommen, dass sich Zeiten und Räume der einzelnen Veranstaltungen ändern.

Alle Gasthörerinnen und Gasthörer werden gebeten, sich vor dem Veranstaltungsbeginn noch
einmal am „schwarzen Brett“ des jeweiligen Faches oder online unter https://campus.uni-
due.de/lsf zu vergewissern, ob die Angaben im Weiterbildungsverzeichnis noch stimmen oder
sich Veränderungen ergeben haben.

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Salewski unter der Telefon-Nr. 0201 183 2001 zur Verfügung:
Sprechzeiten: Mo, Di, Mi. von 9 – 11 Uhr und Do. von 13 – 15 Uhr

       Redaktion: Sabine Salewski, Universität Duisburg-Essen, Campus Essen, 45117 Essen
             Internet: https://www.uni-due.de/studierendensekretariat/gasthoerer.shtml
Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer                                                       3

                            ALLGEMEINE VERANSTALTUNGEN

Lebenslanges Lernen
Verein zur Förderung des Studiums im fortgeschrittenen Alter an der
Universität Duisburg-Essen e. V.
Der Verein „Lebenslanges Lernen“ (LLL) an der Universität Duisburg-Essen wurde von älteren
Studierenden im Mai 2000 gegründet. Ziel ist es, älteren Erwachsenen, die sich unabhängig von Ihrer
Vorbildung auf universitärem Niveau weiterbilden wollen, mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Wir
wenden uns besonders an Menschen, die als Gasthörer am allgemeinen Studienbetrieb teilnehmen
oder ein ordentliches Studium absolvieren möchten. Sie finden in unserem Verein im Gespräch mit
Gleichgesinnten viele Anregungen und die Möglichkeit sich auszutauschen.

Wir informieren Sie über die Möglichkeiten zur Weiterbildung an der Universität Duisburg-Essen und
bieten darüber hinaus in jedem Semester ein eigenes Programm an, das auch von Gästen genutzt
werden kann.

Die von unserem Verein organisierten Veranstaltungen finden während der Vorlesungszeit an jedem
Montag, von 14.00 - 16.00 Uhr, aufgrund der Corona-Situation als Zoom Videokonferenz statt.
Von Professoren und Fachleuten der Universität Duisburg-Essen wie auch anderer Institutionen werden
Vorträge über Themen unterschiedlichster Art gehalten. Auch Mitglieder unseres Vereins können
unsere Veranstaltungen nutzen, um ihr vorhandenes oder an der Universität neu erworbenes Wissen
an die Mitglieder weiterzugeben.

Zu unserem Angebot gehört auch das „Literaturcafé“, in dem Literatur gelesen und diskutiert wird und
Mitglieder die Möglichkeit haben eigene Texte vorzustellen. Wer an wirtschaftlichen Fragen interessiert
ist, kann sich in unserer „Arbeitsgemeinschaft Wirtschaft“ über allgemeine wirtschaftliche Fragen, über
Geldanlagen und über Chancen und Risiken am Aktienmarkt informieren und austauschen. Der
Arbeitskreis findet montags, von 11:00 – 12:30 Uhr als Videokonferenz statt. Darüber hinaus
organisieren wir, sobald es die Corona-Situation erlaubt, Studienfahrten, Ausflüge und Besichtigungen
von regionalen und lokalen Einrichtungen, den Besuch und die Teilnahme an kulturellen
Veranstaltungen und bieten Wanderungen durch unsere schöne Umgebung an.

Wenn Sie unseren Verein und unser Programm im Wintersemester 2021/22 kennen lernen möchten,
laden wir Sie am Montag, den 04.10.2021 um 14:00 Uhr, zu unserer Videokonferenz ein. Den Link
bekommen Sie nach Registrierung Ihrer E-Mail Adresse. Sie erhalten dort detaillierte Informationen über
unseren Verein und über die einzelnen Veranstaltungen. Vorab können Sie sich unter www.uni-
due.de/LLL im Internet informieren.

Im Wintersemester 2021/22 bieten wir folgende Themen an: Was bewirkt Ungleichheit, Einblick in das
Einkaufsverhalten, Arbeit auf digitalen Plattformen, Gewässer und ihre Lebensräume, Geschichte der
Türkei, Macht mittelalterlicher Königinnen, Schwarze Löcher, Integration türkischstämmiger
Zuwanderer, Einsatz der Protonentherapie in der Onkologie, Die Zukunft des Autos mit neuen
Antriebstechnologien, Industriekultur im Ruhrgebiet, AK Literatur: Nobelpreisträger Isaac Bashevis
Singer

Mitglied in unserem Verein kann jeder an Weiterbildung an der Universität Duisburg-Essen Interessierte
werden. Der Jahresbeitrag beträgt € 30.

Kontakt:        01577 155 34 31, 0201 509 9351
                E-Mail: lll@uni-due.de
4                                                     Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer

                                           GEISTESWISSENSCHAFTEN
                                                                                  ROMANISTIK
Französische Sprachwissenschaft
Kontakt:      Prof. Dr. Dietmar Osthus, 0201 183 3241, dietmar.osthus@uni-due.de
Zeit:         Do. 08 – 10 Uhr
Beginn:       14.10.2021
Ort:          S03 V00 E33, Essen
Veranstaltungs-Nr. 1

Vorlesung: Französische Literaturwissenschaft: Contes et
nouvelles (au XVIIe et XIIIe siècle)
Qu’est-ce qu’une nouvelle galante? Qu’est-ce qu’un conte philosophique? Et qu’en est-il du fameux
conte de fées? Après avoir esquissé la diversité du genre littéraire en question, nous allons nous
pencher sur un choix de textes représentatifs : le conte merveilleux (Charles Perrault ; Madame
d’Aulnoy) et la nouvelle galante (Madame de Lafayette) au XVII e siècle ; le conte philosophique
(Voltaire) et le conte libertin (Vernon Denon) au XVIII e siècle. En principe, le cours magistral sera
organisé de manière asynchrone (matériaux variés sur moodle). Or, toutes les deux semaines, il y aura
la possibilité de se réunir pour discuter et poser des question (soit via Zoom, soit en présentiel). Les
étudiants auront également la possibilité de communiquer via moodle (anonyme Foren und
Gruppenforen). Attention: Il y aura une séance consacrée à la naissance du genre au XVIe siècle! Xavier
Bonnier de l’université de Rouen nous parlera de Marguerite de Navarre; retenez la date suivante: lundi,
22 novembre 2021, 12-14 (séance en présentiel ou via Zoom). Vous recevrez le code pour moodle par
émail. Inscrivez-vous (LSF) pourque je puisse vous l’envoyer!

Kontakt:      Dr. Stephanie Bung, 0201 183 4301, stephanie.bung@uni-due.de
Zeit:         Mo. 12 – 14 Uhr
Beginn:       18.10.2021
Ort:          S06 S00 B32, Essen
Veranstaltungs-Nr. 2

Französische Landeswissenschaft: Das Frankreich der V. Republik
(Landeswissen-schaft I: entspricht Politik und Medien)
Die im Jahre 1958 nach der Algerienkrise unter der Führung von General de Gaulle gegründete V.
Republik hat sich als eine für französische Verhältnisse erstaunlich langlebige Staatsform erwiesen, die
nunmehr seit über 60 Jahren das politische und gesellschaftliche Leben der Franzosen prägt. Wer das
zeitgenössische Frankreich gerade in seinen charakteristischen Eigenheiten, der berühmten „exception
française“, kennen und verstehen will, sollte daher mit den Grundzügen der V. Republik und ihrer
Verfassung, ihren wesentlichen Strukturen und Institutionen, aber auch mit ihrem Selbstverständnis von
Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer                                                     5

der Rolle Frankreichs in der Welt vertraut sein. Nach einem Rückblick auf die kurzlebige IV. Republik
(1946-1958) soll dieses Ziel auch dadurch erreicht werden, dass immer wieder Bezüge zur
französischen Geschichte hergestellt, aber ebenso auch Vergleiche mit den Verhältnissen in
Deutschland gezogen werden. Zudem wird zu Beginn jeder Vorlesung mit Hilfe von Zeitungen und
anderen Medien ein Blick auf aktuelle Ereignisse geworfen, in diesem Semester sicher in besonderem
Maße auf die Geschehnisse im Vorfeld der im Frühjahr 2022 anstehenden Präsidentschaftswahlen.
Eine umfangreiche, die Vorlesung begleitende Powerpoint-Präsentation mit bibliographischen
Hinweisen wird jeweils vor den entsprechenden Sitzungen zur Verfügung gestellt werden. Es ist
beabsichtigt, diese Vorlesung als Präsenzveranstaltung abzuhalten. Sollte dies aufgrund der dann
aktuellen Pandemie-Entwicklung doch nicht möglich sein, wird die Vorlesung digital via Zoom
stattfinden. Nach erfolgter Anmeldung über LSF werden den Teilnehmerinnen der Link und das
Passwort für den Moodle-Kursraum rechtzeitig per Mail mitgeteilt werden. Dort werden Sie dann alle
weiteren Informationen erhalten und ggf. auch die entsprechenden Zugangsdaten für eine Zoom-
Übertragung finden. Diese Veranstaltung ist für den E3-Bereich freigeschaltet:

Kontakt:      Prof. Dr. Volker Steinkamp, 0201 183 7259, volker.steinkamp@uni-due.de
Zeit:         Do. 10 – 12 Uhr
Beginn:       14.10.2021
Ort:          S05 T00 B83, Essen
Veranstaltungs-Nr. 3

Spanische Sprachwissenschaft: El léxico del español
Präsenzlehre ODER Asynchrone Lehre per Video (in Moodle ), unterbrochen durch einige
Plenarsitzungen an vorher festgelegten Terminen (per ZOOM); Zugang über
Moodle.Enseñanza presencial O Enseñanza asincrónica a través de vídeos (en Moodle), con
unas clases plenarias en determinadas fechas (vía ZOOM); acceso a través de Moodle.
Prüfungsform: Präsenzklausur ODER Mündliche Prüfung (per ZOOM) Tipo de examen:
Examen escrito presencial O Examen oral (vía ZOOM) Kommentar: El léxico, es decir, “el
conjunto de las palabras de un idioma” (DLE), forma un subsistema lingüístico cuyo estudio
es el objetivo de la lexicología; durante este curso, “nos iremos adentrando en ese hábitat
complejo en que se desarrolla ‘la vida secreta de las palabras’” (De Miguel 2009, 13),
analizando algunos de los problemas que levanta, entre otros, la estructura morfológica de las
palabras españolas, el funcionamiento de su significado y la metodología elaborada por la
semántica para elucidarlo, así como los diferentes procedimientos que sirven para enriquecer
el vocabulario del español, a saber la formación de palabras, el préstamo y el cambio
semántico. Intentaremos igualmente esbozar brevemente los estratos históricos de los que se
compone el léxico, las variedades diastráticas, diafásicas y diatécnicas que se reflejan en el
léxico –por ejemplo las lenguas de especialidad o registros como el lenguaje de los jóvenes–
así como el papel que desempeña el léxico dentro de la enseñanza del español como lengua
extranjera. Las clases serán impartidas en español, de forma presencial. Al final del semestre,
los alumnos interesados podrán someterse a un examen escrito (presencial).O Las clases
serán impartidas en español y grabadas en vídeos; estos vídeos y las presentaciones power-
point correspondientes estarán disponibles en la plataforma Moodle. Unas clases plenarias
(vía ZOOM) servirán para comentar las preguntas que planteen los alumnos y las alumnas. Al
final del semestre, los alumnos interesados podrán someterse a un examen oral (vía ZOOM
). Bibliografía: Artículos panorámicos: Clavería Nadal, Gloria: ‟Historia del léxico”, in: Ridruejo,
Emilio (ed.): Manual de lingüística española, Berlin / Boston: De Gruyter 2019, 133-166.
García-Medall, Joaquín: ‟La morfología derivativa del español”, in: Ridruejo, Emilio (ed.):
Manual de lingüística española, Berlin / Boston: De Gruyter 2019, 402-431. Sanmartín Sáez,
Julia: ‟El léxico de especialidad”, in: Ridruejo, Emilio (ed.): Manual de lingüística española,
6                                                  Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer

Berlin / Boston: De Gruyter 2019, 453-479. Diversos artículos panorámicos en: De Miguel,
Elena (ed.): Panorama de la lexicología, Barcelona: Ariel 2009. Ernst, Gerhard (et al.) (eds.):
Romanische Sprachgeschichte. Ein internationales Handbuch zur Geschichte der
romanischen Sprachen, vol.III, Berlin / New York: De Gruyter 2009, 3107-3144. Gutiérrez-
Rexach, Javier (ed.): Enciclopedia de lingüística hispánica, London / New York: Routledge
2016. Ibarretxe-Antuñano, Iraide / Valenzuela, Javier (eds.): Lingüística Cognitiva, Barcelona:
Anthropos 2012. Manuales: Aguirre, Carmen: Manual de Morfología, Madrid: Castalia 2013.
Battaner Arias, María Paz / López Ferrero, Carmen: Introducción al léxico, componente
transversal de la lengua, Madrid: Cátedra 2019. Casado Velarde, Manuel: La innovacion léxica
en el español actual, Madrid: Síntesis 2015. Espinal, María Teresa (et al.): Semántica, Madrid:
AKAL 2014. Fernandez Jaén, Jorge: Principios fundamentales de semántica histórica, Madrid:
Arco Libros 2014. García Murga, Fernando: Semántica, Madrid: Síntesis 2014. Gómez Capuz,
Juan: Préstamos del español: lengua y sociedad, Madrid: Arco Libros 2004. Gómez Capuz,
Juan: La inmigración léxica, Madrid: Arco Libros 2005. Ibañez Rodriguez, Miguel: Lenguas de
especialidad y terminología, Madrid: Comares 2011. Llamas Saíz, Carmen: Metáfora y
creación léxica, Pamplona: Ediciones Universidad de Navarra 2005. Martín Camacho, José
Carlos: El vocabulario del discurso tecnocientífico, Madrid: Arco Libros 2004. Medina López,
Javier: El anglicismo en el español actual, Madrid: Arco Libros 1996. Pöll, Bernhard: Spanische
Lexikologie. Eine Einführung, Tübingen: Narr 2 2018. Rodríguez González, Félix: Gran
diccionario de anglicismos, Madrid: Arco Libros 2017. Romero Gualda, María Victoria: Léxico
del español como segunda lengua : aprendizaje y enseñanza, Madrid: Arco Libros 2008.
Santamaría Pérez, María Isabel: La enseñanza del léxico en español como lengua extranjera,
Alicante: Publicaciones Universidad de Alicante 2006. Varela Ortega, Soledad: Morfología
léxica: la formación de palabras, Madrid: Gredos 2009. Ver también los capítulos
correspondientes a la formación de palabras en las grandes gramáticas de referencia del
español contemporáneo y en un nuevo manual extremadamente extenso: Bosque, Ignacio /
Demonte, Violeta (eds.): Gramática Descriptiva de la Lengua Española, vol.III, Madrid: Espasa
1999, 4505-5096. Real Academia Española / Asociación de Academias de la Lengua
Española: Nueva gramática de la lengua española, vol.I, Madrid: Espasa 2009, 337-788. Real
Academia Española / Asociación de Academias de la Lengua Española: Nueva gramática de
la lengua española. Manual, Madrid: Espasa 2010, 99-203.

Kontakt:      Prof. Dr. Alf Monjour, 0201 183 7251, alf.monjour@uni-due.de
Zeit:         EinzelT: Mi: 14 – 16 Uhr, R14 R02 B07 kleiner Hörsaal, Beginn: 20.10.2021, Essen
              EinzelT: Mi: 14 – 16 Uhr, R11 T00 D01, Beginn: 27.10.2021, Essen
                       Mi: 14 – 16 Uhr, R14 R02 B07 kleiner Hörsaal, Beginn: 03.11.2021, Essen
Veranstaltungs-Nr. 4

Spanische Literaturwissenschaft: Von Pikaros über Koboldinnen
bis zu Meistern der discreción: Die Literatur des Siglo de Oro
Diese Veranstaltung ist für den E3-Bereich freigeschaltet: Online-Anmeldung für Studierende
des Studium liberale ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit vorangestelltem
„E3“ ab dem in LSF (vgl. http://lsf.uni-due.de).

Kontakt:      Dr. Agniezka Komorowska
Zeit:         Do. 10 – 12 Uhr
Beginn:       14.10.2021
Ort:          S05 T00 B32, Essen
Veranstaltungs-Nr. 5
Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer                                            7

Spanische Landeswissenschaften: Im Schmelztiegel der Kulturen –
Kunst, Architektur und Kultur auf der iberischen Halbinsel
Spanien – damit sind Klischees wie Flamenco und Stierkampf (Corrida), Paella und Sangría,
>Convivencia< von Christen, Juden, Muslime und >Leyenda negraSpain is different
8                                                    Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer

an Master-Studierende richtenden Vorlesung drei bedeutende Romane der französischen
Literatur aus dem 19. und dem frühen 20. Jahrhundert vorgestellt werden, die die Gattung in
hohem Maße geprägt und in mancher Hinsicht sogar revolutioniert haben. Nach einer bio-
bibliographischen Einführung zu dem jeweiligen Autor und einem Blick auf Genese, Struktur
und sprachliche Form des entsprechenden Romans soll anhand der ausführlichen Lektüre und
Interpretation ausgewählter Textauszüge (die in Form von Powerpoint-Präsentationen zur
Verfügung gestellt werden) ein Zugang zu den nicht eben einfachen Werken eröffnet und damit
zugleich ein Anreiz zur eigenständigen Beschäftigung mit ihnen geschaffen werden. Als
einführende Lektüre seien empfohlen: Friedrich Wolfzettel: „Einführung“, in: ders. (Hg.):
Französische Literatur. 19. Jahrhundert, Roman. Tübingen: Stauffenburg 1999, S. 1-36.
Wolfgang Asholt: „Einführung“, in: ders. (Hg.): Französische Literatur. 20. Jahrhundert.
Roman. Tübingen: Stauffenburg 2007, S. 1-32. Es ist beabsichtigt, diese Vorlesung als
Präsenzveranstaltung abzuhalten. Sollte dies aufgrund der dann aktuellen Pandemie-
Entwicklung doch nicht möglich sein, wird die Vorlesung digital via Zoom stattfinden. Nach
erfolgter Anmeldung über LSF werden den Teilnehmerinnen der Link und das Passwort für
den Moodle-Kursraum rechtzeitig per Mail mitgeteilt werden. Dort werden Sie dann alle
weiteren Informationen erhalten und ggf. auch die entsprechenden Zugangsdaten für eine
Zoom-Übertragung finden.

Kontakt:      Prof. Dr. Volker Steinkamp, 0201 183 7259, volker.steinkamp@uni-due.de
Zeit:         Mi. 14 – 16 Uhr
Beginn:       20.10.2021
Ort:          R12 T03 F87, Essen
Veranstaltungs-Nr. 7

                                                        KATHOLISCHE THEOLOGIE
Einführung in die Systematische Theologie
Kontakt:      Prof. Dr. Ralf Miggelbrink, 0201 183 3471, ralf.miggelbrink@uni-duisburg-essen.de
Zeit:         Do. 14 – 16 Uhr
Ort:          V15 R01 H90, Essen
Veranstaltungs-Nr. 8

                                                                              GESCHICHTE
Das römische Landleben
Das Landleben stellt den baulichen wie wirtschaftlichen Gegenentwurf zur Lebensweise in einer urbs,
einer colonia oder einem municipium dar. Zwar beruhte die ökonomische Basis der Bauernhöfe zumeist
auf der Landwirtschaft mit ihrem Getreideanbau und der Viehzucht. Daneben existierten aber auch reine
Otium-Villen, die der geistigen Entspannung und Erholung der Oberschicht dienten. Dabei bildete sich
sowohl in Italien als auch in den Provinzen des Imperium Romanum ein charakteristischer Baubestand
heraus, der diesen elementaren Bedürfnissen Rechnung trug. Die Aussagen der Agrarschriftsteller
(Cato, Columella), die freigelegten villae (rusticae et suburbanae) und die modernen
Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer                                                       9

naturwissenschaftlichen Untersuchungen der Pflanzen und Tierreste ermöglichen die Rekonstruktion
des römischen Landlebens, welches – je nach Region und Klima – unterschiedliche Wohn- und
Wirtschaftsformen ausprägte.

Literatur: U. Heimberg, VILLA RUSTICA. Leben und Arbeiten auf römischen Landgütern (Darmstadt
2011). V. Rupp/H. Birley (Hrsg.), Landleben im römischen Deutschland (Stuttgart 2012).
M. Reddé, Genèse et developpement des formes de la villa Romaine dans le Nord-Ou-est de la
Gaule. Jahrb. RGZM 61.1, 2014 (2019) 103-136.

Kontakt:      Prof. Dr. Stefan Pfahl, 0201 183 4543, stefan.phal@uni-due.de
Zeit:         Mi. 12 – 14 Uhr
Beginn:       13.10.2021
Ort:          R11 T03 C05, Essen
Veranstaltungs-Nr. 8a

Der Sonnenkönig und die Niederlande
Nach dem Westfälischen Frieden waren die Fragen nach der Zukunft der Republik der Vereinigten
Niederlande und der Spanischen Niederlande in Europa offene Fragen. Sie wurden zu Dreh- und
Angelpunkten der Hegemonialpolitik des französischen Königs Ludwig XIV. Im Mittelpunkt der
Vorlesung stehen differente Europakonzepte während seiner Herrschaft, darüber hinaus
unterschiedliche innenpolitische Leitvorstellungen, die sich im Gegensatz der „monarchie absolue“ und
des frühmodernen Republikanismus manifestierten.

Literatur: Burke, Peter: Ludwig XIV. Die Inszenierung des Sonnenkönigs. Berlin 2005.
- Arie Th. Van Deursen: Wilhelm (III.) von Oranien. Der Generalstatthalter der Niederlande, in: Heinz
Duchhardt (Hg.): Der Herrscher in der Doppelpflicht. Europäische Fürsten und ihre beiden Throne.
Mainz 1997, S. 141-164.
- Klaus Malettke: Hegemonie - multipolares System – Gleichgewicht. Internationale Beziehungen
1648/1659 - 1713/1714. München 2012.

Kontakt:      Prof. Dr. Ralf-Peter Fuchs, 0201 183 2540, ralf-peter.fuchs@uni-due.de
Zeit:         Mo. 12 – 14 Uhr
Beginn:       11.10.2021
Ort:          R11 T03 C05, Essen
Veranstaltungs-Nr. 8b

Die (Un-)Ordnung politischer Räume. Die Habsburgermonarchie,
Ende 18. – Anfang 20. Jahrhundert
Nach längerer Vernachlässigung hat die internationale Forschung die Geschichte der
Habsburgermonarchie wieder entdeckt. Ob historischer Vorläufer der Europäischen Union oder Modell
gescheiterter geopolitischen Mächte: die Geschichte der Monarchie ist wie ein Labor für die Erforschung
moderner multiethnischen politischen Ordnungen geworden. In der Vorlesung werden folgende Themen
aus den Forschungsfeldern der Neueren Imperiumsgeschichte, Verwaltungs- Wissens- und
Kulturgeschichte der Habsburgermonarchie dargestellt: politische Machtbildung im europäischen und
10                                                    Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer

globalen Kontext, Staatsbildung in der Praxis, die materiellen und intellektuellen Ressourcen des
Staates, politische Partizipation im Wandel, nationale Identifikationsprozesse, Wissenschaft und Kultur
in den städtischen Zentren und auf dem Land, soziale und politische Konflikte.

Lernziele: Die Vorlesung diskutiert anhand von schriftlichen, visuellen und multimedialen Quellen sowie
ausgewählter Fachliteratur zentrale Fragestellungen der neueren Forschung über die Staatsbildung,
gesellschaftliche Dynamiken und Wissenspraktiken in der neuzeitlichen Habsburgermonarchie. Im
Fokus stehen vor allem Staatsbildungsprozesse, die in Bezug zum Wandel der ständischen
Gesellschaft analysiert werden.

Lernmethoden: Ziel der Vorlesung ist es, sich mit den Themen und Methoden der neueren Forschungen
im Bereich der Staatsbildung, Verwaltungsgeschichte, sowie der Kultur- und Wissensgeschichte der
Habsburgermonarchie vertraut zu machen. Englische Lesekenntnisse sind erforderlich.

Literatur: Heindl, Waltraud. Josephinische Mandarine. Bürokratie und Beamte in Österreich. Bd. I.-II.
Wien, 2013.
Lackner, Christian, et al. Geschichte Österreichs. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage. Ditzingen,
2020.
Judson, Pieter. Habsburg: Geschichte eines Imperiums. München, 2017.

Kontakt:      Dr. Borbala Zsuzsanna Török, 0201 183 3584, toeroek@gcr21.uni-due.de
Zeit:         Do. 12 – 14 Uhr
Beginn:       14.10.2021
Ort:          R11 T04 C69, Essen
Veranstaltungs-Nr. 8c

Geschichte des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit
Kontakt:      Prof. Dr. Benjamin Scheller, 0201 183 6043, benjamin.scheller@uni-due.de
Zeit:         Mi. 14 – 16 Uhr
Beginn:       13.10.2021
Ort:          R11 T03 C05, Essen
Verantaltungs-Nr. 8d

Geschichte und Kultur der Juden im mittelalterlichen Aschkenas
Die Vorlesung gibt einen Überblick über die Geschichte der Juden im deutschen Sprachraum von den
Anfängen bis zu den Vertreibungen des 15. Jahrhunderts. Neben den siedlungs- und
rechtsgeschichtlichen Grundlagen werden uns soziale Struktur und innere Organisation der
Gemeinden, religiöse Entwicklungen und Geschlechterverhältnisse, Gelehrsamkeit und Populärkultur
jeweils vor dem Hintergrund der wechselvollen Beziehungen zwischen Juden und Christen
beschäftigen. Die materiellen Aspekte jüdischer Kultur – Topographie der Judenviertel, Synagogenbau,
Buchkunst – werden ebenfalls zur Sprache kommen.

Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben. Zur Einführung empfohlen: Michael Toch, Die
Juden im mittelalterlichen Reich (München 32013).
Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer                                                    11

Kontakt:      Prof. Dr. Lucia Raspe, 0201 20164434, raspe@steinheim-institut.de
Zeit:         Di. 16 – 18 Uhr
Beginn:       12.10.2021 – 01.02.2022
Ort:          R11 T07 C73, Essen
Veranstaltungs-Nr. 8e

Kolonialgeschichte Südafrikas im 19. Jahrhundert
Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die Kapkolonie Teil des britischen Empire. Damit verstärkte sich
die Expansion der Kolonie und die beginnende koloniale Eroberung und Unterwerfung der bis dahin
unabhängigen afrikanischen Bevölkerung. Der hundertjährige Grenzkrieg an der Ostgrenze der
Kapkolonie ist besonders kennzeichnend für die allmähliche Frontier-Expansion, doch gab es daneben
auch Eroberungen, die durch große Schlachten eher ereignishaft vollzogen wurden. Der Abschluss der
Kolonialeroberung war der sog. Burenkrieg (1899-1902), als erstmals von Weißen dominierte Gebiete
von den Briten unterworfen und ihrem Empire eingegliedert wurden. Im Verlauf des 19. Jahrhunderts
führte Großbritannien in diesen Gebieten verschiedene Formen kolonialer Herrschaftsstrukturen ein.

Literatur: Timothy Keegan: Colonial South Africa and the Origins of the Racial Order, Cape Town 1996.

Kontakt:      Prof. Dr. Christoph Marx, 0201 183 3620, christoph.marx@uni-due.de
Zeit:         Mi. 10 – 12 Uhr
Beginn:       13.10.2021
Ort:          R11 T03 C05
Veranstaltungs-Nr. 8f

Einführung in die Geschichte des Mittelalters
Die Vorlesung vermittelt einen Überblick über die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters, die
prägenden Strukturen und Entwicklungen. Behandelt werden politische und religiöse
Ordnungsvorstellungen und Funktionsweisen, gesellschaftliche Rahmenbedingungen, kulturelle und
soziale Grundlagen. Exemplarisch werden einschlägige Quellen und Forschungsdebatten vorgestellt.
Der Stoff der Vorlesung kann im Rahmen einer begleitenden Übung zur Interpretation ausgewählter
Quellen vertieft werden.
Literatur: Harald Müller, Mittelalter (Akademie Studienbücher - Mittelalter), Berlin ²2015

Kontakt:      Prof. Dr. Amalie Fößel, 0201 183 3598, amalie.foessel@uni-due.de
Zeit:         Di. 12 – 14 Uhr
Beginn:       12.10.2021
Ort:          R14 R02 B07, kleiner Hörsaal Essen
Veranstaltungs-Nr. 8g
12                                                     Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer

Frankreich und Europa in der Ära Napoleons
2021 jährt sich der Todestag Napoleons zum zweihundertsten Mal. Wie kein anderer Politiker und
Militärführer hat Napoleon der französischen Geschichte des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts,
aber auch der Geschichte Europas, teils sogar der außereuropäischen Welt, in diesem Zeitraum seinen
Stempel aufgedrückt. Die Vorlesung untersucht die Expansion und den Zusammenbruch des Empire,
aber auch die zahlreichen politischen, rechtlichen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Umbrüche,
die sich im Zeichen der napoleonischen Herrschaft vollzogen.

Literatur: Planert, Ute, Napoleons Welt. Ein Zeitalter in Bildern, Darmstadt 2021.
Willms, Johannes, Napoleon: Eine Biographie, München 2005.
Zamoyski, Adam, Napoleon. Ein Leben, München 2018.

Kontakt:      Prof. Dr. Frank Becker, 0201 183 3579, frank.becker@uni-due.de
Zeit:         Di. 14 – 16 Uhr
Beginn:       12.10.2021
Ort:          R14 R02 B07, kleiner Hörsaal, Essen
Veranstaltungs-Nr. 8h

Römische Geschichte von den Punischen Kriegen bis zu Caesar
Diese Vorlesung beleuchtet die Hochzeit römischer Herrschaft über den Mittelmeerraum, angefangen
vom Sieg über Hannibal über die Eroberung Hispaniens, Nordafrikas und Griechen-lands. Doch schon
seit der Mitte des 2. Jahrhunderts v. Chr. traten innere Verwerfungen der römischen Gesellschaft immer
deutlicher zutage, die in die Machtkämpfe überragender Feldherren und schließlich in die Diktatur
Caesars mündeten.
Literatur: K. Christ: Krise und Untergang der Römischen Republik, Darmstadt 2002.
W. Blösel: Die Römische Republik. Forum und Expansion, München ²2021.

Kontakt:      Prof. Dr. Wolfgang Blösel, 0201 183 4543, wolfgang.bloesel@uni-due.de
Zeit:         Di. 14 – 16 Uhr
Beginn:       12.10.2021
Ort:          R11 T00 D03, Essen
Veranstaltungs-Nr. 8i

Zur Geschichte der Universität in der Frühen Neuzeit
Universitäten in der Frühen Neuzeit und Universitäten heutzutage tragen zwar den gleichen Namen, sie
unterschieden sich jedoch in vielen wesentlichen Aspekten. Aktuelle Arbeiten zur
Universitätsgeschichte haben diese Andersartigkeit herausgearbeitet: Die institutionellen Grund-lagen
frühneuzeitlicher Universitäten als privilegierte Korporationen mit eigener Gerichtsbarkeit, ihre meist
durch Stiftungsvermögen fundierte Finanzierung, die völlig anderen Inhalte und Formen akademischer
Lehre, den spezifischen Habitus frühneuzeitlicher Gelehrter, die Einbindung der Professoren nicht nur
in intellektuelle, sondern auch in familiäre Netzwerke, das konfliktträchtige Zusammenleben von
Studenten- und Bürgerschaft in den Universitäts-städten, studentische Rituale, studentisches
Alltagsleben und vieles mehr. Die Vorlesung wird sowohl grundlegende Ergebnisse der älteren
Universitäts-geschichte referieren, als auch aktuelle Forschungsansätze vorstellen.
Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer                                                   13

Literatur: Rudolf Stichweh: Der frühmoderne Staat und die europäische Universität, Frankfurt am Main
1991. Notker Hammerstein (Hg.): Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte, Band 1: 15. bis 17.
Jahr-hundert, München 1996. Hilde de Ridder-Symoens (Hg.): Universities in early modern Europe
(1500 - 1800), Cambridge 1996. Marian Füssel: Gelehrtenkultur als symbolische Praxis, Darmstadt
2006. Barbara Krug-Richter (Hg.): Frühneuzeitliche Universitätskulturen, Köln 2009.

Kontakt:      Prof. Dr. Stefan Brakensiek, 0201 183 3586, stefan.brakensiek@uni-due.de
Zeit:         Di 12 – 14 Uhr
Beginn:       12.10.2021
Ort:          R11 T00 D01, Essen
Veranstaltungs-Nr. 8j

                                      BILDUNGSWISSENSCHAFTEN
                                              ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTEN
Einführung in die Grundlagen der Allgemeinen Psychologie I
Kontakt:      Prof. Dr. Lisa von Stockhausen, 0201 183 6319, lisa.vonstockhausen@uni-due.de
Zeit:         Di. 14 – 16 Uhr
Beginn:       12.10.2021 – 01.02.2022 - online
Veranstaltungs-Nr. 9

                                                                                    LEHRAMT
Achtsamkeitsbasierte Interventionsverfahren
Zu dieser Veranstaltung sind Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-
Anmeldung in LSF für E3-Studierende ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit
vorangestelltem „E3“.

Kontakt:      Prof. Dr. Lisa von Stockhausen, 0201 183 6319, lisa.vonstockhausen@uni-due.de
Zeit:         Do. 18 – 20 Uhr
Beginn:       14.10.2021 – 03.02.2022 online/asyncohron und synchron
Veranstaltungs-Nr. 10
14                                                  Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer

                                                                          PSYCHOLOGIE
Einführung in die Grundlagen der Allgemeinen Psychologie I
Kontakt:      Prof. Dr. Lisa von Stockhausen, 0201 183 6319, lisa.vonstockhausen@uni-due.de
Zeit:         Di. 14 – 16 Uhr
Beginn:       12.10.2021 – 01.02.2022 online
Veranstaltungs-Nr. 11

Grundbegriffe und Theorien der Psychologie
Nicht als Modul 14 belegbar.
Nicht als Modul 14 belegbar.
Kontakt:      Dr. Tobias Altmann, 0201 183 4726, tobias.altmann@uni-duisburg-essen.de
Zeit:         Do. 14 – 16 Uhr
Beginn:       14.10.2021 - 03.02.2022 online/synchron
Veranstaltungs-Nr. 12

Achtsamkeitsbasierte Interventionsverfahren
Zu dieser Veranstaltung sind Studierende des Moduls E3 Studium liberale eingeladen. Online-
Anmeldung in LSF für E3-Studierende ausschließlich über die gleichnamige Veranstaltung mit
vorangestelltem „E3“.

Kontakt:      Prof. Dr. Lisa von Stockhausen, 0201 183 6319, lisa.vonstockhausen@uni-due.de
Zeit:         Do. 18 – 20 Uhr
Beginn:       14.10.2021 - 03.02.2022 online/asynchron und synchron
Veranstaltungs-Nr. 13

Teamarbeit und Führung - Menschliches Verhalten in Institutionen
Mit Blick auf berufliche Anforderungen (z.B. Lehrer/in, als Führungskraft, Teammitglied,
Projektleitung) geht es in dem Blockseminar um die Entwicklung zentraler
Schlüsselkompetenzen, die zunehmend im Fokus beruflicher Anforderungsprofile stehen. Das
Seminar ist geeignet für alle, zu deren beruflichen Aufgaben und in deren Interesse die Arbeit
in und mit Gruppen sowie die Wahrnehmung von Lehr- und/oder Leitungsaufgaben gehört. Im
Mittelpunkt steht die Erprobung von Zusammenarbeit zwischen Individuen und Gruppen sowie
die Auseinandersetzung mit bzw. die Integration von formellen und informellen Rollen in
Gruppen. Lernziele sind die Sensibilisierung für eigenes und fremdes Verhalten, sowie die
Förderung der Fähigkeit, soziale Situationen analysieren und Konfliktspannung lösen zu
Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer                                              15

können. Zentrales Anliegen ist die Erfahrung und die Förderung persönlicher
Handlungsmöglichkeiten für die Kommunikation in und mit Gruppen. Es werden
Transfermöglichkeiten in konkrete berufliche Settings (z.B. Schulklasse, Team, ausgewählte
Gruppenzusammenhänge) erarbeitet sowie theoretische Bezüge auf der Basis der
wahrgenommenen Gruppenphänomene diskutiert. Für den BA-Studiengang „Soziale Arbeit“
stellt die Veranstaltung eine Vertiefung der Inhalte aus den Modulen 11.2 und 12.1 dar. Im
Rahmen der Kooperationsveranstaltung sind Studierende anderer Hochschulen sowie
Berufstätige verschiedener Berufsfelder eingeladen. Das Seminar findet als 5 1/2-tägiger
Block in der Zeit zwischen dem 6.3.2022 und dem 13.3.2022 statt. Der genaue Zeitraum wird
rechtzeitig an die TN weitergegeben. Über die Möglichkeiten des Erwerbs von
Zusatzqualifikationen zur Ausbildung zum Trainer für Gruppendynamik wird im Rahmen der
Vorbesprechung informiert. Voranmeldungen per Mail an Hans-Jürgen Knorn (Hans-
Juergen.Knorn@uni-due.de). Abschließende Anmeldung im Rahmen der Vorbesprechung am
14.10.2022. Bitte hierzu auf Terminanpassungen achten!

Kontakt:      Prof. Dr. Hans-Jürgen Knorn, 0201 183 2187, hans-juergen.knorn@uni-due.de
Zeit:         EinzelT: Do. 14 – 16 Uhr
Beginn:       14.10.2021 Infoveranstaltung, T03 R02 D39
Beginn:       07.03.3011 – 12.03.2022 Präsenz, Tagungsstätte, Essen
Veranstaltungs-Nr. 14

                                                                                     PHYSIK
Physikalisches Kolloquium
Kaffee/Kekse um 12:45 Uhr vor dem Hörsaal

Kontakt:      Prof. Dr. Richard Kramer Campen, 0203 379 4690, richard.campen@uni-due.de
              Prof. Dr. Karin Everschor-Sitte,
              Prof. Dr. Rossitza Pentcheva, 0203 379 2238, rossitza.pentcheva@uni-due
Zeit:         Mi. 12.45 – 14.15 Uhr
Ort:          MC 122, Duisburg
Veranstaltungs-Nr. 15

                            WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN
                                                 BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE
Grundzüge der Unternehmensbesteuerung (Übung)

Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Lernziele, Inhalte, usw. finden Sie unter
https://www.steuern.wiwi.uni-due.de/

Kontakt:       Prof. Dr. Ute Schmiel, 0201 183 2308 / 2354, ute.schmiel@uni-due.de
Zeit:          Mi. 08 – 10 Uhr
16                                                 Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer

Ort:          SH 601, ZeFe, Essen
Veranstaltungs-Nr. 16

Grundzüge der Unternehmensbesteuerung
Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung, wie Lernziele, Inhalte, usw. finden Sie unter
https://www.steuern.wiwi.uni-due.de/

Kontakt:      Prof. Dr. Ute Schmiel, 0201 183 2308 / 2354, ute.schmiel@uni-due.de
Zeit:         Do.08 – 10 Uhr
Ort:          R14 R00 A04 Audimax, ZeFe, Essen
Veranstaltungs-Nr. 17

Trading Room
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls
unter www.lef.wiwi.uni-due.de

Kontakt:      Prof. Dr. Rüdiger Kiesel, 0201 183 4963 / 4973, ruediger.kiesel@uni-due.de
Zeit:         Mi. 14 – 16 Uhr
Ort:          T03 R02 D81, Essen
Veranstaltungs-Nr. 18

Financial Mathematics
Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie unter https://www.lef.wiwi.uni-
due.de/

Kontakt:      Prof. Dr. Rüdiger Kiesel, 0201 183 4963 / 4973, ruediger.kiesel@uni-due.de
Zeit:         Mi. 16 – 18 Uhr
Ort:          T03 R02 D81, Essen
Veranstaltungs-Nr. 19

Financial Mathematics (Übung)
Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie unter https://www.lef.wiwi.uni-
due.de/studium-lehre/lehrveranstaltungen/wintersemester-1819/
Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer                                               17

Kontakt:      Prof. Dr. Rüdiger Kiesel, 0201 183 4963 / 4973, ruediger.kiesel@uni-due.de
Zeit:         Do. 16 – 18 Uhr
Ort:          T03 R03 D75, Essen
Veranstaltungs-Nr. 20

Selected Topics in Risk Management
Detailliertere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auf der Homepage des
Lehrstuhls unter https://www.lef.wiwi.uni-due.de/

Kontakt:      Prof. Dr. Rüdiger Kiesel, 0201 183 4963 / 4973, ruediger.kiesel@uni-due.de
Zeit:         Mi. 14 – 16 Uhr
Ort:          T03 R02 D26, Essen
Veranstaltungs-Nr. 21

Financial Risk Management
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie unter https://www.lef.wiwi.uni-due.de/

Kontakt:      Prof. Dr. Rüdiger Kiesel, 0201 183 4963 / 4973, ruediger.kiesel@uni-due.de
Zeit:         Mi. 10 – 12 Uhr
Ort:          S06 S00 B32 Vorlesung, Essen
Veranstaltungs-Nr. 22

Energy Trading
Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie unter https://www.lef.wiwi.uni-
due.de/

Kontakt:      Prof. Dr. Rüdiger Kiesel, 0201 183 4963 / 4973, ruediger.kiesel@uni-due.de
Zeit:         Di. 16 – 18 Uhr
Ort:          T03 R02 D39, Essen
Veranstaltungs-Nr. 23

Energy Trading (Übung)
Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie unter https://www.lef.wiwi.uni-
due.de/
Kontakt:       Alexander Blasberg, 0201 183 4414 / 4973, alexander.blasberg@vwl.uni-due.de
18                                                   Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer

              Prof. Dr. Rüdiger Kiesel, 0201 183 4963 / 4973, ruediger.kiesel@uni-due.de
Zeit:         EinzelT: Fr. 10 – 12 Uhr, S06 S00 B41, Beginn: 15.10.2021, Essen
              EinzelT: Fr. 10 – 12 Uhr, R11 T04 C87, Beginn: 22.10.2021, Essen
              Fr. 10 – 12 Uhr, S06 S00 B41, Beginn: 29.10.2021, Essen
Veranstaltungs-Nr. 24

Umweltökonomik und erneuerbare Energien
Detailliertere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter
https://www.uee.wiwi.uni-due.de/ /

Kontakt:      Prof. Dr. Florian Ziel, 0201 183 7608, florian.ziel@uni-due.de
Zeit:         Mo. 14 – 16 Uhr
Beginn:       18.10.2021, ZeFe, Online-Veranstaltung
Veranstaltungs-Nr. 25

Umweltökonomik und erneuerbare Energien (Übung)
Detailliertere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auf der Homepage des
Lehrstuhls unter https://www.uee.wiwi.uni-due.de/

Kontakt:      Prof. Dr. Florian Ziel, 0201 183 7608, florian.ziel@uni-due.de
              Jonathan Berrisch, 0201 183 2399, jonathan.berrisch@uni-due.de
Zeit:         Di. 12 – 14 Uhr
Beginn:       19.10.2021, ZeFe
Ort:          T03 R02 D39, Essen
Veranstaltungs-Nr. 26

                                                                               INFORMATIK
Professionelles Handeln wissenschaftsbasiert weiterentwickeln
(aus der Perspektive der Informatik und der Didaktik der Informatik
Terminverlegung bei Bedarf möglich
Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls unter
https://www.ddi.wiwi.uni-due.de/ .

Kontakt:       Prof. Dr. Torsten Brinda, 0201 183 7248 / 7244, torsten.brinda@uni-due.de
Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer                                                    19

Zeit:         Mi. 08 – 10 Uhr
Ort:          SA 017, Essen
Veranstaltungs-Nr. 27

Rechnerstrukturen und Betriebssysteme
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls
unter https://www.nes.uni-due.de/

Kontakt:      Prof. Dr. Pedro José Marrón, 0201 183 4170 / 4260, pjmarron@uni-due.de
              Dr. Stefan Schneegaß, 0201 183 4251, stefan.schneegass@uni-due.de
Zeit:         Mi. 18 – 20 Uhr ZeFe – VO 1, Veranstaltung findet online statt.
              Do. 18 – 20 Uhr ZeFe - VO-2; Veranstaltung findet online statt.
Veranstaltungs-Nr. 28

Software-Qualitätssicherung (Übung)
Detailliertere Informationen zur Lehrveranstaltung, z.B. Lehrmaterial und Modulbeschreibung, finden
Sie unter https://sse.uni-due.de/

Kontakt:      Vanessa Stricker, 0201 183 4655 / 4660, vanessa.stricker@paluno.uni-due.de
              Prof. Dr. Klaus Pohl, 0201 183 4661 / 4660, Klaus.Pohl@paluno.uni-due.de
Zeit:         Mo. 10 – 12 Uhr
Ort:          SE 111, Essen
Veranstaltungs-Nr. 29

Software-Qualitätssicherung

Kontakt:      Dr. Zoltán Ádám Mann (ausgeschieden)
              Dr. Andreas Metzger, 0201 183 4650 / 4660, andreas.metzger@paluno.uni-due.de
              Prof. Dr. Klaus Pohl, 0201 183 4661 / 4660, Klaus.Pohl@paluno.uni-due.de
Zeit:         Do. 10 – 12 Uhr
Ort:          SE 108, Essen
Veranstaltungs-Nr. 30
20                                                    Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer

Stochastik für Informatiker (Übung)
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie unter Stochastik für Informatiker.

Kontakt:      Alexander Lewintan, 0201 / 183 3744, alexander.lewintan@uni-due.de
              Larissa Charitonowa, 0201 183 3744 / 4681, larissa.charitonowa@uni-due.de
Zeit:         G1 Mo. 16 – 18 Uhr
              G2 Mi. 14 – 16 Uhr
Veranstaltungs-Nr. 31

Stochastik für Informatiker
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie unter Stochastik für Informatiker.

Kontakt:      Alexander Lewintan, 0201 / 183 3744, alexander.lewintan@uni-due.de
Zeit:         Mo. 14 – 16 Uhr, Vorlesung
Veranstaltungs-Nr. 32

Lineare Algebra für Informatiker & Wirtschaftsinformatiker
DRINGEND BEACHTEN:
Um die erforderlichen Passwörter für den Moodle-Kurs/Semesterapparat/DuEPublico zu
erhalten, müssen Sie die Veranstaltung im LSF belegen.
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie unter Lineare Algebra für
Informatiker und Wirtschaftsinformatiker

Kontakt:      Alexander Lewintan, 0201 / 183 3744, alexander.lewintan@uni-due.de
              Larissa Charitonowa, 0201 183 3744 / 4681, larissa.charitonowa@uni-due.de
Zeit:         Mi. 12 – 14 Uhr, Vorlesung-01
              Do. 12 – 14 Uhr, Vorlesung-02
Veranstaltungs-Nr. 33
Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer                                            21

Lineare Algebra für Informatiker & Wirtschaftsinformatiker (Übung
Anmeldung über Moodle!
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie unter Lineare Algebra für
Informatiker und Wirtschaftsinformatiker

G1 Mo. 14 – 16 Uhr
G2 Mo. 16 – 18 Uhr
G3 Di. 14 – 16 Uhr
G4 Di. 16 – 18 Uhr
G5 Mi. 14 – 16 Uhr
G6 Mi. 16 – 18 Uhr
G7 Do. 14 – 16 Uhr
G8 Do. 16 – 18 Uhr
G9 Fr. 10 – 12 Uhr
G10 Fr. 12 – 14 Uhr

Kontakt:      Alexander Lewintan, 0201 / 183 3744, alexander.lewintan@uni-due.de
              Larissa Charitonowa, 0201 183 3744 / 4681, larissa.charitonowa@uni-due.de
Veranstaltungs-Nr. 34

Programmieren in C / C++
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls
unter: https://www.nes.uni-due.de/

Kontakt:      Prof. Dr. Pedro José Marrón, 0201 183 4170 / 4260, pjmarron@uni-due.de
Zeit:         Mi. 12 – 14 Uhr, Veranstaltung findet online statt.
Veranstaltungs-Nr. 35

Systemnahe Programmierung
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls
unter https://www.nes.uni-due.de/

Kontakt:      Prof. Dr. Pedro José Marrón, 0201 183 4170 / 4260, pjmarron@uni-due.de
              Dr. Matteo Zella, 0201 183 6364 / 4260, Matteo.Zella@uni-due.de
Zeit:         Mo. 10 – 12 Uhr, Veranstaltung findet online statt
Veranstaltungs-Nr. 36
22                                                     Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer

Informatik in der Sekundarstufe I
Empfohlenes Vorwissen: Inhalte des Moduls "Didaktik der Informatik I"
Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie auf der Homepage des Lehrstuhls
unter https://www.ddi.wiwi.uni-due.de/
Blockveranstaltung, Termine folgen

Kontakt:      Prof. Dr. Pedro José Marrón, 0201 183 4170 / 4260, pjmarron@uni-due.de
              Dr. Matteo Zella, 0201 183 6364 / 4260, Matteo.Zella@uni-due.de
Veranstaltungs-Nr. 37

Didaktik der Informatik II (Übung)
Terminverlegung bei Bedarf möglich
Detaillierte Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie unter https://www.ddi.wiwi.uni-
due.de/studium-lehre/wintersemester-1819/

Kontakt:      Mike Barkmin, 0201 183 7246 / 7244, mike.barkmin@uni-due.de
              Prof. Dr. Torsten Brinda, 0201 183 7248 / 7244, torsten.brinda@uni-due.de
Zeit:         Mo. 14 – 16 Uhr
Ort:          SA 017, Essen
Veranstaltungs-Nr. 38

Einführung in die Differentialgleichungen und in die
Differenzgleichungen (Studium Liberale)
DRINGEND BEACHTEN:
Um die erforderlichen Passwörter für den Moodle-Kurs/Semesterapparat/DuEPublico zu erhalten,
müssen Sie die Veranstaltung im LSF belegen.
Weitere Informationen zur Lehrveranstaltung finden Sie unter Studium liberale

Kontakt:      Alexander Lewintan, 0201 183 3744, alexander.lewintan@uni-due.de
Zeit:         Do. 14 – 16 Uhr, Vorlesung/Übung
Veranstaltungs-Nr. 39
Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer                                                23

                                                                     MATHEMATIK
Mathematische Miniaturen 1
In Einzelvorträgen sollen schöne Themen aus der Mathematik vorgestellt werden, kreuz und
quer über die Gebiete verteilt: Mathematik als Kunst, als Schule der Abstraktion, des knappen
Denkens, auch einige Paradoxe. Einige Themenvorschläge: • Quadratur des Kreises •
Quaternionen: links-rechts ist nicht rechts-links • Primzahlen: einfache, oder Zwillinge und ihre
Verteilung. • Eins, zwei, drei gleich null: Rechnen mit Kongruenzen. • Flächen und Volumen:
das Fass kann man füllen, aber nicht bemalen. • Bilder in der Geometrie. • Die Königsberger
Brücken: Topologie

Kontakt:      Prof. Georg Hein, 0201 183 2388, georg.hein@uni-due.de
Zeit:         Fr. 14 – 16 Uhr, Asynchron online
Ort:          S05 T00 B08, Essen
Veranstaltungs-Nr. 40

                                                                             BIOLOGIE
Struktur und Funktion der Zelle (LA Ba)
Stellung im Studienplan: Pflichtveranstaltung für alle Schulformen LA Ba
Inhalt:
Zellalterung, Apoptose und Nekrose, Cholesterin und Renin-Angiotensin (Arteriosklerose),
Biochemie und Physiologie des Schmerzes, Gehirn und Botenstoffe, Wirkung von Drogen,
Rezeptoren der Sinne, Molekulare Sexualbiologie, Biochemie pflanzlicher Wirkstoffe
Lehrziele:
Die Vorlesung vermittelt die Auswirkungen molekularbiologischer und biochemischer
Vorgänge in einer Zelle auf die Physiologie und Umwelt des Organismus (Mensch, Insekt,
Pflanze)
Lehrmethode:
Vorlesung mit PPT-Präsentation mit Diskussion
PPT Präsentationen sind unter Moodle "Struktur und Funktion der Zelle" zu finden

Kontakt:      Prof. Dr. Peter Bayer, 0201 183 4677, peter.bayer@uni-due.de
Zeit:         Mo. 10 – 12 Uhr (c.t.)
Beginn:       11.10.2021, ZeFe Bio Vorlesung
Ort:          S05 T00 B08, Essen
Veranstaltungs-Nr. 41
24                                                   Weiterbildung für Gasthörerinnen und Gasthörer

Einführung in die Botanik
Stellung im Studienplan Pflichtveranstaltung. Für alle Schulformen LA Ba und MedBio: nur Teil I
(Donnerstag). Für Bio B.Sc. und Aqua. Bio B.SC.: Teil I (Donnerstag) & Teil II (Freitag). Inhalt:
Entstehung des Lebens; Evolution und Diversität der Pflanzen; Systematik des Pflanzenreiches; Biome;
Cytologie der Pflanzenzelle; Histologie; Bau des Kormus: Morphologie & Anatomie von Sprossachse,
Wurzel, Blatt Fortpflanzung der Samenpflanzen: Blüte, Frucht, Same, Verbreitung Entwicklung und
Bewegung Biotrophie, Symbiosen, Mutualismen, Phytopathologie Chemischer Aufbau und Ernährung
der Samenpflanzen Wasser- (Xylem-) und Assimilat- (Phloem-) Transport Phytohormone
Photosynthese Atmung & Gärung
Lehrmethode: Grundvorlesung.
Angebot jeweils im Wintersemester. Bitte beachten Sie, dass die Klausurinformationen (Termine und
Räume) vorläufig sind und sich im Laufe des Semesters noch ändern können. Verbindlich sind die
Angaben des Prüfungsamtes.
https://moodle.uni-due.de/course/view.php?id=21837

Kontakt:      Prof. Dr. Bank Beszteri, 0201 183 3102, bank.beszteri@uni-due.de
              Prof. Dr. Jens Boenigk, 0201 183 4302, jens.boenigk@uni-due.de
              Prof. Dr. Hardy Pfanz, 0201 183 2153, hardy.pfanz@uni-due.de
Zeit:         Do. 12 – 14 Uhr, S04 T01 A01 Großer Hörsaal, Zeitfenster Bio: BALA, Veranstaltung
              ist für alle, Essen
              Fr. 12 – 14 Uhr, S07 S00 D07, Vertiefungsvorlesung, (Teil 2) für Bachelor Biologen
              und Bachelor Aquatische Biologie, Essen
Veranstaltungs-Nr. 42

Tropenbotanik
AKTUELL: Die Vorlesung kann im WS 2020/21 in einem speziell bestuhlten Hörsaal (R11 T00
D01) dienstags nachmittags stattfinden. Beginn 17.30 Uhr !!! Im Falle des Lockdowns wird
dann alternativ auf das Elearning zurückgegriffen. Stellung im Studienplan: Wahlveranstaltung
im Lehramt Biologie. Studierende des Bachelor- oder Masterstudiengangs Biodiversität oder
Biologie sind ebenfalls herzlich eingeladen und können diese Vorlesung als Zusatzleistung auf
das Zeugnis schreiben lassen. Ebenso für Hörer aller Fakultäten geöffnet
(Erwachsenenweiterbildung, Gasthörer).
Inhalt: Die zweistündige Vorlesung ist eine Einführung in die tropischen Lebensräume
Regenwald - Wüste - Savanne aus dem Gesamtgebiet der Botanik. Diese Ökosysteme werden
exemplarisch in ihrer Biodiversität, im Beziehungsgefüge von Pflanzen und Tieren, in ihrer
geohistorischen Entwicklung, in Geobotanik und Ökophysiologie und ihren Ressourcen,
Management und Schutzaspekten vorgestellt. Lehrziele: Außereuropäische Lebensräume
kennenlernen und Aspekte der Diversität und Ökologie verstehen. Lehrmethode: Vorlesung.
Die Vorlesung ist offen für Hörer und Hörerinnen aller Fakultäten. Ein Interesse an
biologischen Themen und Grundbegriffen der Botanik, Zoologie, Klassischer und molekularer
Systematik, Phylogenie und –Ökologie ist sehr willkommen. Interessierte sind Herzlich
Willkommen.
AKTUELL: Die Vorlesung kann im WS 2020/21 in einem speziell bestuhlten Hörsaal (R11 T00
D01) dienstags nachmittags stattfinden. Beginn 17.30 Uhr !!! Im Falle des Lockdowns wird
dann alternativ auf das Elearning zurückgegriffen. Die Vorlesung findet im Wintersemester
statt. Unter der Bedingung eines andauernden E-Learnings hier die Bitte um die
Kontaktaufnahme mit dem Dozenten. (voraussichtliche virtuelle Plattform ist bisher
Sie können auch lesen