Dialog und Gastfreundschaft
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Dialog und Gastfreundschaft Dialog und Theologie Kultur Gesellschaft Gastfreundschaft Programmübersicht Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Im Schellenkönig 61 2 2019 70184 Stuttgart Telefon: +49 711 1640 600 Telefax: +49 711 1640 777 E-Mail: info@akademie-rs.de Internet: www.akademie-rs.de
Veranstaltungen Juli - Dezember 2 Seminarprogramm für Fachkräfte in sozialen und pflegerischen Berufen 33 Vorschau 1. Halbjahr 2020 36 Publikationen Liebe Leserin, lieber Leser, Neuerscheinungen 37 Die katholische Kirche steckt in einer tiefen, selbst verschuldeten Krise. Das Vertrauen der Gläubigen in ihre Kirchenführer ist durch den vieltausendfachen Fachbereiche sexuellen Missbrauch von Kindern, Jugendlichen und Ordensfrauen erschüttert. Die katholischen Akademi- Theologie – Kirche – Religion 40 en in Deutschland haben deshalb beschlossen, sich Kultur- und Geisteswissenschaften 41 in einer konzertierten Aktion mit dem Thema sach- Gesellschaft und Politik 42 lich-kritisch auseinanderzusetzen, um Veränderun- gen herbeizuführen. Die Akademie der Diözese Rot- tenburg-Stuttgart veranstaltet am 1. Juli eine Tagung zu den Herausforderungen: „Wenn der Wind der Ver- Projektbereich änderung weht“. Zudem laden wir zu Veranstaltungen Schatz des Orients 44 in Weingarten und Stuttgart mit Annette Schavan ein. Sie hat vier Jahre lang als deutsche Botschafterin das Wirken von Papst Franziskus aus nächster Nähe erlebt und analysiert die kirchenpolitischen Folgen Informationen und Anschriften des Missbrauchsskandals. Akademieleitung 47 Unser Programm verdeutlicht freilich auch: Die katho- Öffentlichkeitsarbeit 45 lische Kirche wird gebraucht – etwa als Mittlerin im schwierigen Dialog zwischen den Religionen. Wir Geistlicher an der Akademie 46 laden erstmals Orthodoxe und die mit Rom unierten Tagungszentrum Hohenheim 12 Ostkirchen ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. Tagungshaus Weingarten 22 Ihre Akademie im Internet www.akademie-rs.de Dr. theol. Verena Wodtke-Werner Aktuelle Informationen zur Akademiearbeit Akademiedirektorin bietet der monatliche Newsletter http://www.akademie-rs.de/newsletter/ 1
Veranstaltungen 1. Juli, Mo 10:00 Uhr bis 22:00 Uhr 4. bis 6. Juli, Do 09:00 Uhr bis Sa 13:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim Tagungszentrum Hohenheim Offene Tagung Fachtagung „Wenn der Wind der Veränderung Islam im Plural weht …“ Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Sexueller Missbrauch als Herausforderung für die Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen katholische Kirche Die Veranstaltung bietet umfangreiche Informatio- Die „MHG-Studie“ über sexuellen Missbrauch durch nen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam Kleriker hat die Diskussion über den Umgang der und seine wichtigen Themenfelder. Das Ziel des Se- katholischen Kirche mit sexualisierter Gewalt erneut minars besteht darin, gemeinsam zu einem konst- befeuert. Die Studie mahnt grundsätzliche Verände- ruktiven Dialog im Alltag zu kommen als Vorausset- rungen an Strukturen, Überzeugungen und Lebens- zung für eine gelingende Integration. modellen an, um die Kirche zu einem Ort zu machen, an dem Kinder und Erwachsene immer besser vor Fachbereich Muslime in Deutschland Übergriffen geschützt sind. Die Tagung wird, ausgehend von der MHG-Studie, 4. bis 5. Juli, Do 14:00 Uhr bis Fr 14:00 Uhr Veränderungsbedarf in Bezug auf verschiedene Fel- der kirchlicher Arbeit lösungsorientiert diskutieren. Tagungshaus Weingarten Die aktuelle Kirchenkrise soll als Chance für Verän- Studientag derungen begriffen und gestaltet werden. Abschied vom „lieben Gott“ In Zusammenarbeit mit der Stabsstelle Prävention der Diözese, der Schulstiftung, dem BDKJ und dem Tagung für Schülerinnen und Schüler zur Diözesancaritasverband Lehrplaneinheit „Die Frage nach Gott“ Fachbereich Theologie – Kirche – Gesellschaft Zu einem lebendigen Glauben gehört es, dass sich die Vorstellungen von Gott im Laufe des eigenen Lebens ändern. Eine solche religiöse Biografiearbeit 1. Juli, Mo 10:00 Uhr bis 18:00 Uhr nimmt nicht immer am Katechismus Maß. St. Maria, Stuttgart Begegnungstagung für SchülerInnen im Wahlkern- Offene Tagung fach Religion in Zusammenarbeit mit dem Verband der Religionslehrerinnen und Religionslehrer in der Religion in der Stadtentwicklung Diözese Rottenburg-Stuttgart Konzepte für neue Nachbarschaften Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie Die Städte sind zunehmend multikulturell und multi- religiös. Zugleich verlieren die etablierten Kirchen Mitglieder und können ihre Kirchenräume kaum noch füllen. Darauf muss sich die Stadtentwicklung einstellen. Wie können Architektur, Kommunalpolitik und Bürger dazu beitragen, interreligiösen Dialog und kulturelles Miteinander im Stadtviertel zu för- dern? Darüber diskutieren wir im Rahmen des Pro- jekts „Sankt Maria als“. Fachbereich Interreligiöser Dialog 2 3
Veranstaltungen 5. bis 6. Juli, Fr 08:00 Uhr bis Sa 17:00 Uhr 8. Juli, Mo 18:30 Uhr bis 22:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim Tagungshaus Weingarten Fachtagung Weingartner Gespräche Genderdiskurse in Bettelorden Annette Schavan: Meine Jahre als Ein interdisziplinärer Workshop Botschafterin am Heiligen Stuhl Die Tagung geht der Frage nach, inwieweit die Bettel- Vier Jahre war die CDU-Politikerin Annette Schavan orden einen Einfluss auf das mittelalterliche und als Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland frühneuzeitliche Verständnis von Geschlecht hatten. am Heiligen Stuhl tätig. Sie erlebte in persönlichen Einzelne Studien weisen darauf hin, dass es nicht Begegnungen Papst Franziskus und wurde unmittel- nur mendikantische Einflüsse, sondern auch eigene bare Zeugin seines politischen Pontifikates. Weltweit Ideen und Entwürfe von Geschlechterrollen gab. führte dieser Papst in eine Aufbruchsstimmung, die Diesen spezifischen Ansätzen will der Workshop nur vergleichbar ist mit den Jahren nach dem II. Vati- folgen und erstmals systematisch die Frage nach kanischen Konzil. Zugleich fällt sein Pontifikat aber den mendikantischen Genderdiskursen stellen. auch in eine der dunkelsten, selbst verursachten Krisenzeiten der katholischen Kirche. Wird Franziskus Fachbereich Geschichte es schaffen, diese tiefe Glaubwürdigkeitskrise zu überwinden? Auch darüber wollen wir sprechen. 5. bis 7. Juli, Fr 18:00 Uhr bis So 14:00 Uhr Fachbereich Theologie – Kirche – Gesellschaft Tagungshaus Weingarten Offene Tagung 11. Juli, Do 18:30 Uhr bis 22:00 Uhr Kenia-Seminar Tagungszentrum Hohenheim Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der aktuellen Nachgefragt politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Annette Schavan: Meine Jahre als Lage des afrikanischen Landes. Sie bringt Multiplika- Botschafterin am Heiligen Stuhl torInnen aus Deutschland mit KenianerInnen zusam- men, die in Deutschland leben oder sich gerade in Vier Jahre war die CDU-Politikerin Annette Schavan Deutschland aufhalten. Das Kenia-Semiar versteht als Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland sich auch als Forum, um Kontakte zu knüpfen und am Heiligen Stuhl tätig. Sie erlebte in persönlichen Netzwerke zu pflegen. Begegnungen Papst Franziskus und wurde unmittel- bare Zeugin seines politischen Pontifikates. Weltweit Fachbereich Internationale Beziehungen führte dieser Papst in eine Aufbruchsstimmung, die nur vergleichbar ist mit den Jahren nach dem II. Vati- kanischen Konzil. Zugleich fällt sein Pontifikat aber auch in eine der dunkelsten, selbst verursachten Krisenzeiten der katholischen Kirche. Wird Franziskus es schaffen, diese tiefe Glaubwürdigkeitskrise zu überwinden? Auch darüber wollen wir sprechen. Fachbereich Theologie – Kirche – Gesellschaft 4 5
Veranstaltungen 13. Juli, Sa 14:00 Uhr bis 18:30 Uhr 19. bis 21. Juli, Fr 18:00 Uhr bis So 20:00 Uhr Schwäbisch Gmünd Tagungszentrum Hohenheim Offene Tagung Fachtagung Alles im Fluss Gestohlene Kirchen oder Brücken zur Musikforum Schwäbisch Gmünd – Vom Klang des Orthodoxie? Wassers Impulse für einen theologischen Dialog zwischen den Orthodoxen und den mit Rom unierten Der Klang des Wassers war für Musiker schon immer Ostkirchen Inspiration und Herausforderung. Das Musikforum gibt Einblicke in die Faszination des Wassers, das In ihrer Geschichte haben die Orthodoxen und die die Musik genauso stark beschäftigt wie die Theolo- katholischen Ostkirchen eine sehr komplexe und zu- gie und unseren Alltag. Wir gehen der Frage nach, weilen angespannte Beziehung zueinander durchlebt wie Musiker die emotionale Wirkung von Wasser – nicht nur theologisch, sondern auch politisch. Wir kompositorisch umsetzen, und wie sich der Klang wollen ein dringend notwendiges theologisches des Wassers akustisch in eine Komposition einbau- Engagement zur Förderung des Gesprächs zwischen en lässt. Außerdem steht eine Verkostung auf dem diesen Traditionen anstoßen. Bei dieser Tagung wer- Programm. den offizielle Vertreter dieser Kirchen aus der ganzen Welt sowie Theologen und Theologinnen aus unter- Fachbereich Kunst schiedlichen Kontexten zusammen nach Wegen suchen, den Dialog und die Beziehungen voranzu- 14. Juli, So 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr bringen. Tagungszentrum Hohenheim Projektbereich Schatz des Orients 3-teilige Reihe: Glaube herausgefordert 26. bis 28. Juli, Fr 10:00 Uhr bis So 13:00 Uhr „Glaubst du an den Heiligen Geist?“ Kloster Heiligkreuztal Impuls, Gespräch und Eucharistiefeier Offene Tagung Für viele Christen bleibt die Vorstellung vom Heiligen Geist vage und abstrakt. Die meisten Missverständ- Geistliche Frauen im Mittelalter nisse kommen daher, dass man ihn wie eine eigene Die Zisterzienserinnen in Heiligkreuztal Gestalt von Gott losgetrennt hat. Die biblischen Zeugnisse können uns aber zeigen, was der Glau- Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Heilig- benssatz vom Heiligen Geist uns eigentlich sagen kreuztal steht im Mittelpunkt der Tagung, die sich will. mit den Handlungsspielräumen und der Frömmig- keitspraxis geistlicher Frauen im Mittelalter befasst. Die Reihe „Glaube herausgefordert“ setzen wir mit ExpertInnen aus unterschiedlichen Disziplinen be- dem zweiten Abend am 22. September fort und be- leuchten Geschichte, Architektur und Kunstschätze enden sie am 24. November 2019. Heiligkreuztals und stellen neue interdisziplinäre Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie Zusammenhänge heraus. In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart, der Stefanusgemein- schaft und den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg Fachbereich Geschichte 6 7
Veranstaltungen 26. bis 27. Juli, Fr 17:30 Uhr bis Sa 16:00 Uhr 2. bis 6. September, Mo 08:30 Uhr bis Fr 16:30 Uhr Kloster Plankstetten Tagungszentrum Hohenheim Aus der Schöpfung leben – Orte nachhaltigen Sommerwoche für Kinder Handelns Schlaufuchs-Woche Leben aus dem Ursprung In der letzten Sommerferienwoche 2019 veranstal- Exkursion zum Kloster Plankstetten ten wir zum ersten Mal eine Akademiewoche für Kin- der im Grundschulalter! Spannendes, Kluges und Be- Die diesjährige Exkursion führt zum Kloster Plank- sonderes ist geplant: von Polizei- und Tiertagen über stetten, um das dortige Autarkie- und Energiekon- Besuche von Kirche und Moschee bis zum Schreiben zept, die Bewirtschaftung nach Bioland-Richtlinien, und Aufführen eines eigenen kleinen Theaterstücks. aber auch die Übertragbarkeit dieser Konzepte In Kooperation mit der Katholischen Gesamtkirchen- kennenzulernen. Die Veranstaltung wendet sich an gemeinde Stuttgart Johannes XXIII. haupt- und ehrenamtlich Engagierte im kirchlichen Bereich. Direktion In Zusammenarbeit mit dem Verband der Verwal- tungsleiterInnen in der Diözese Rottenburg-Stuttgart 12. bis 15. September, Do 18:00 Uhr bis So 13:00 Uhr (Arbeitskreis „Energie und Umwelt“), dem Diöze- sanausschuss „Nachhaltige Entwicklung“, dem Pho- Tagungshaus Weingarten tovoltaik-Anwendernetzwerk und dem diözesanen Fachtagung Umweltbeauftragten Refugee Law Clinics – Bundesweites Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie Vernetzungstreffen Die aktuell rund 30 Refugee Law Clinics (RLCs) an 29. Juli bis 1. August, Mo 15:00 Uhr bis Do 13:00 Uhr deutschen Hochschulorten treffen sich zum fünften Tagungshaus Weingarten Mal zum bundesweiten Austausch. Im Vordergrund steht die Weiterentwicklung von Lehre und studenti- Philosophische Sommerwoche Weingarten scher sowie ehrenamtlicher Rechtsberatung im Mig- Geschichte, Dialektik und Poesie rationsrecht. Vom Deutschen Idealismus zur deutschen In Zusammenarbeit mit dem Dachverband der Romantik Refugee Law Clinics Der Deutsche Idealismus will das Ganze der Welt in Fachbereich Migration und Menschenrechte einem umfassenden Gesamtentwurf oder „System“ wissenschaftlich auf den Begriff bringen und er- schöpfend darstellen. Als Reaktion hierauf und auf ein verbürgerlichtes Christentum strebt die deutsche Romantik danach, die Welt durch Poesie, Ästhetik und Gefühl mit dem Höheren, Unsichtbaren und Unendlichen zu verbinden und so zu „romantisieren“. Natur, Volkspoesie, Übersinnliches, Wunder, das Traumhafte-Unbewusste gewinnen dadurch neu an Bedeutung. Fachbereich Theologie – Kirche – Gesellschaft 8 9
Veranstaltungen 19. bis 21. September, Do 15:00 Uhr bis Sa 14:00 Uhr 23. bis 24. September, Mo 09:00 Uhr bis Di 17:00 Uhr Tagungshaus Weingarten Tagungshaus Weingarten Offene Tagung Geschlossene Fachtagung Katechismen – Instrumente der Komparative Theologie Glaubensweitergabe? Eine Entwicklungsperspektive für den Religiöse Unterweisung im deutschen Südwesten Religionsunterricht seit der Frühen Neuzeit Religiöse Vielfalt ist für die Religionspädagogik eine Die Katechismusgeschichte als Brennglas spannen- Herausforderung und zugleich Chance: Didaktische der Normierungs- und Rezeptionsvorgänge und als Konzepte sind weiter zu entwickeln. Nötig ist eine wichtige Quelle zur Erforschung religiöser Lebens- Auseinandersetzung, die über religionskundliche In- wirklichkeiten ist Thema der Tagung. Dabei wird der formationen hinaus geht, die das Selbstverständnis zeitliche Bogen von der Frühen Neuzeit – den Kate- religiös Glaubender betrifft und die Förderung einer chismen des Petrus Canisius – bis ins 21. Jahrhun- pluralitätsfähigen Identität. Welche Perspektiven dert – zum „Youcat“ – gespannt. ergeben sich dazu aus dem Ansatz Komparativer Theologie? In Zusammenarbeit mit dem Geschichtsverein der Diözese Rottenburg-Stuttgart In Kooperation mit der Hauptabteilung IX Schulen der Diözese Rottenburg-Stuttgart Fachbereich Geschichte Fachbereich Interreligiöser Dialog 22. September, So 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr 25. September, Mi 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim Tagungszentrum Hohenheim 3-teilige Reihe: Glaube herausgefordert Fachtagung „Ich glaube an die eine, heilige, katholische ... Kirche“ Alle Inklusive?! Impuls, Gespräch und Eucharistiefeier Liebe, Partnerschaft, Familie und Sexualität für Menschen mit schwerer Behinderung Kann man angesichts der Missstände noch an eine heilige katholische Kirche glauben? Ist die Kirche Was brauchen Menschen mit Behinderung, um ihre nicht eine Kirche aus fehlbaren und sündigen Men- Beziehungen gut leben zu können? Wie können sie schen? Die neutestamentlichen Aussagen wollen Liebe, Partnerschaft, Familie und Sexualität gestal- eine tiefere Perspektive vom eigentlichen Wesen der ten? Wie können sie sich Elternschaft und Kinder- Kirche öffnen. Wie ist in diesem Zusammenhang ein wunsch erfüllen? Welche Herausforderungen und Wort des Theologen Fridolin Stier zu werten: „Wenn Hemmnisse gilt es zu überwinden? Wie können Men- die Kirche vollkommen wäre, müsste ich sie fürch- schen mit Behinderung vor Missbrauch geschützt ten. Unvollkommen wie sie ist, kann ich sie lieben.“ werden? Diese und weitere Fragen stehen im Mittel- punkt der Tagung, die in Zusammenarbeit mit dem Die Reihe „Glaube herausgefordert“ setzen wir am Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehr- 24. November fort. fachbehinderung Baden-Württemberg e.V. veran- Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie staltet wird. Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik I 10 11
Tagungszentrum Hohenheim Das Tagungszentrum Hohenheim ist ein modernes 3-Sterne-Superior-Tagungshotel und liegt im Süden Stuttgarts. Die idyllische Lage direkt gegenüber dem Botani- schen Garten der Universität Hohenheim garantiert einen angenehmen Aufenthalt. Wegen der besonders guten Verkehrsanbindung, des herzlichen Services vor Ort und der modernen Räumlichkeiten und Gästezimmer werden im Tagungszentrum sehr gerne Konferenzen, Seminare oder Fachtagungen veranstaltet. Unser Haus steht Ihnen auch für Garni-Übernachtungen zur Verfügung. Kontakt für Tagungs- und Übernachtungsanfragen: Andrea Sigmann-Rigon, Telefon: +49 711 1640 711 Pausengespräch im Akademiegarten Herr Fronimopoulos mit den fleißigen, emsigen Akademie-Bienen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Tagungszentrum Hohenheim Paracelsusstraße 91 70599 Stuttgart Telefon: +49 711 451034 600 Fax: +49 711 451034 898 E-Mail: hohenheim@akademie-rs.de http://www.akademie-rs.de/hohenheim 12 13
Veranstaltungen 25. bis 28. September, Mi 12:00 Uhr bis Sa 14:00 Uhr 29. September bis 4. Oktober, So 18:00 Uhr bis Fr 13:30 Uhr Tagungshaus Weingarten Tagungszentrum Hohenheim Offene Tagung Studienwoche Tiere und Hexen „Christlich-Islamische Beziehungen Animal Turn in der Hexenforschung? im europäischen Kontext“ In der frühneuzeitlichen Kunst werden Hexen häufig Die europäische Geschichte ist nicht nur die Ge- mit Tieren als Attributen dargestellt, deren Bedeu- schichte des „christlichen Abendlandes“. Sie ist auch tung ambivalent bleibt. Die internationale Tagung von Judentum und Islam geprägt. Auf welchen ethi- beleuchtet interdisziplinär, ob in Anbetracht der viel- schen Grundlagen kann das Zusammenleben in fältigen Beziehungen zwischen Tieren, Magie, Zaube- Europa gelingen? rei, Hexerei und generell dem Transzendenten, die In Verbindung mit dem Theologischen Forum weit über die klassische Tierverwandlung hinaus Christentum – Islam und in Zusammenarbeit mit der gehen, ein Animal Turn in der Hexenforschung ange- Eugen Biser Stiftung. bracht wäre. Fachbereich Interreligiöser Dialog In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Interdiszip- linäre Hexenforschung 4. bis 6. Oktober, Fr 14:00 Uhr bis So 14:00 Uhr Fachbereich Geschichte Tagungszentrum Hohenheim 26. bis 28. September, Do 15:00 Uhr bis Sa 15:30 Uhr Religion and Science Network Germany Tagungszentrum Hohenheim Transformation der Menschheit? Fachtagung Die schöne neue Welt des Transhumanismus Rechtsberaterkonferenz War es lange Zeit der Science-Fiction-Literatur vor- behalten, kühne Zukunftsvisionen der Menschheit zu Die Tagung dient der Fortbildung der Mitglieder der entwerfen, so scheint die Realisierung solcher Ent- Rechtsberaterkonferenz von Wohlfahrtsverbänden würfe aufgrund des enormen Fortschritts in greif- und UNHCR zu Fragen des Asylrechts. bare Nähe zu rücken. Mit dem sogenannten Trans- In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz humanismus wird dadurch eine intellektuelle Bewe- gung beflügelt, die eine Radikalisierung der Interakti- Fachbereich Migration und Menschenrechte on von Mensch und Technik anstrebt. Letztlich soll auch die Natur des Menschen selbst durch Anwen- dung von Technik und die Verschmelzung mit ihr transformiert werden, bis schließlich – so sehen es extreme Vertreter – die menschliche Gattung durch posthumane Intelligenzen ersetzt wird. In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Philoso- phie München Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie 14 15
Veranstaltungen 6. bis 11. Oktober, So 15:00 Uhr bis Fr 10:30 Uhr 10. Oktober, Do 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tagungshaus Weingarten Tagungszentrum Hohenheim Weingartener Herbstwoche zum Migrationsrecht Fachtagung Einwanderung – Flüchtlingsschutz – Zwangsverheiratung und Gewalt im soziale Teilhabe Namen der Ehre wirksam bekämpfen Das Seminar für Studierende gibt eine Einführung in Bestandsaufnahme und Perspektiven aktuelle Fragen der Einwanderung, des Flüchtlings- Eine Zwangsverheiratung greift als schwere Men- schutzes sowie der sozialen Teilhabe von Menschen schenrechtsverletzung tief in die persönliche Le- mit Migrationshintergrund. Im Dialog mit ExpertIn- bensgestaltung des Opfers ein und wirkt integrati- nen aus Wissenschaft und Praxis erarbeiten die Teil- onshemmend. Opfer, die einer Zwangsverheiratung nehmerInnen die wichtigsten Teilgebiete des Migrati- zu entgehen suchen, werden häufig von massiver onsrechts und diskutieren grundlegende Problem- körperlicher Gewalt aus der eigenen Familie bedroht. stellungen aus interdisziplinärer Perspektive. Der Fachtag dient dem Erfahrungsaustausch und zur In Zusammenarbeit mit den Fachbereichen Rechts- Information über aktuelle Entwicklungen. wissenschaft der Universitäten Gießen und In Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Soziales Frankfurt/Main und Integration Baden-Württemberg, der Aktion Fachbereich Migration und Menschenrechte Jugendschutz Landesarbeitsstelle Baden-Württem- berg, der Evangelischen Gesellschaft Stuttgart, dem Fraueninformationszentrum und dem Kommunalver- 8. bis 9. Oktober, Di 11:00 Uhr bis Mi 17:00 Uhr band für Jugend und Soziales Baden-Württemberg Tagungszentrum Hohenheim Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik I Fachtagung „Online zu Gott?!“ 11. Oktober, Fr 17:00 Uhr bis 22:00 Uhr Liturgische Erfahrungen und Ausdrucksformen Tagungszentrum Hohenheim im Netz Fest Liturgie ist bis heute für viele Menschen der primäre Kontaktpunkt zu Glaube und kirchlichem Leben. An- Herbstfest der Akademie gesichts der voranschreitenden Digitalisierung ist zu Die Vereinigung von Freunden und Förderern der fragen: Kann das Internet als Raum für Liturgie er- Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart und die schlossen werden? Lässt sich Kirche als Erlebnisort Akademie laden Sie gemeinsam herzlich ein. digital realisieren? Welche Chancen und Grenzen Wir haben dieses Jahr zwei Highlights im Programm. gibt es für gottesdienstliches Feiern? Wie sind die Lassen Sie sich überraschen! Schnittstellen von Liturgie und Medien aus pastora- ler Sicht auszugestalten, um in Zukunft Menschen in Vereinigung von Freunden und Förderern der Akade- ihrer modernen Lebenswelt anzusprechen? mie der Diözese Rottenburg-Stuttgart In Zusammenarbeit mit dem Bischöflichen Ordina- riat, Hauptabteilung VIIIa – Liturgie und der Theolo- gischen Fakultät Paderborn Fachbereich Theologie – Kirche – Gesellschaft 16 17
Veranstaltungen 13. Oktober, So 11:00 Uhr bis 14:00 Uhr 17. bis 19. Oktober, Do 09:00 Uhr bis Sa 13:00 Uhr Tagungshaus Weingarten Tagungshaus Weingarten Vernissage Fachtagung Objekte von Jürgen Brodwolf Islam im Plural Der Schweizer Künstler Jürgen Brodwolf ist ein Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Grandseigneur der Figurenkunst. Die Ausstellung Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen bietet Gelegenheit, auf das reichhaltige künstleri- Die Veranstaltung bietet umfangreiche Informatio- sche Schaffen des nunmehr 87-jährigen Bildhauers nen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam zurückzublicken, der durch seine Kunst auch der und seine wichtigen Themenfelder. Das Ziel des Akademie der Diözese verbunden ist. Die fragilen, Seminars besteht darin, gemeinsam zu einem konst- gekrümmten, archetypischen, menschlichen Idole ruktiven Dialog im Alltag zu kommen als Vorausset- des Künstlers wirken schutzlos und verletzlich. Sie zung für eine gelingende Integration. sind neben den Tubenfiguren sein Markenzeichen. Fachbereich Muslime in Deutschland Ausstellungsende 19. Januar 2020 Fachbereich Kunst 18. bis 19. Oktober, Fr 14:30 Uhr bis Sa 14:00 Uhr Tagungshaus Weingarten 13. bis 18. Oktober, So 19:00 Uhr bis Fr 15:00 Uhr Lehrertagung Tagungszentrum Hohenheim Ist Jesus auferstanden? Werde ich Seminar auferstehen? Integration und öffentliche Verwaltung Lehrertagung zur Lehrplaneinheit „Jesus Christus“ Seminar für Studierende (1) Nicht erst heute fällt der Glaube an ein Leben nach Am Beispiel des Ballungsraums Stuttgart erleben dem Tod schwer. Schon für die Jünger war er eine und erfahren die TeilnehmerInnen die verschiedenen echte Herausforderung. Die Tagung geht den bibli- Aspekte von Migration in Theorie und Praxis. Sie wer- schen Erzählungen um das Grab Jesu und dem den für künftige Aufgaben in migrations- und integra- Bekenntnis zur Auferweckung Christi nach und fragt, tionsspezifischen Handlungsfeldern in der öffentli- wie dies mit der allgemeinen Auferstehung zusam- chen Verwaltung sensibilisiert und vorbereitet. Ein menhängt? zweiter Kurs findet vom 3. bis 8. November 2019 statt. Tagung für evangelische und katholische Religions- lehrerInnen der Oberstufe In Zusammenarbeit mit der Hochschule für öffent- liche Verwaltung Kehl In Zusammenarbeit mit dem Verband der Religions- lehrerinnen und Religionslehrer in der Diözese Fachbereich Migration und Menschenrechte Rottenburg-Stuttgart Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie 18 19
Veranstaltungen 21. Oktober, Mo 19:30 Uhr bis 22:00 Uhr 24. bis 26. Oktober, Do 17:00 Uhr bis Sa 14:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim Tagungszentrum Hohenheim Vernissage 25 Jahre Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit Vom irdischen und himmlischen Glück Übergänge Mit zwei Künstlerinnen schließen wir das Jahres- 2019 begeht der Arbeitskreis sein 25jähriges Beste- thema Glück ab. Die Berlinerin Sonja Alhäuser ist hen – eine gute Gelegenheit zur Reflexion des Er- eine virtuose Zeichnerin. Sie nähert sich mit gezeich- reichten und der künftigen Herausforderungen für neten Rezepten, die zum Nachkochen und Nach- die Geschlechtergeschichte. Nicht zuletzt ein guter backen einladen, dem irdischen Glück, das man sich Grund zum Feiern! Neben der wissenschaftlichen auch einverleiben kann. Die Münchner Künstlerin Tagung zum Thema „Übergänge“ werden GründerIn- Karolin Bräg ist für ihre sensible Spracharbeit be- nen des Arbeitskreises und langjährige Teilneh- kannt. Sie unterhält sich mit Mitgliedern verschiede- merInnen über das Erreichte und die künftigen Her- ner Religionsgemeinschaften über das Glück aus ausforderungen der Geschlechtergeschichte kultureller und religiöser Sicht. Die Interview-Ergeb- diskutieren. nisse werden dann in der Ausstellung präsentiert. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis Geschlech- Ausstellungsende 12. Januar 2020 tergeschichte in der Frühen Neuzeit Fachbereich Kunst Fachbereich Geschichte 22. bis 23. Oktober, Di 10:00 Uhr bis Mi 14:00 Uhr 24. Oktober, Do 19:30 Uhr bis 21:30 Uhr Tagungszentrum Hohenheim Tagungshaus Weingarten 7. Hohenheimer Tage der Familienpolitik Abendvortrag Familie und soziale Ungleichheiten – Plastikfrei leben – geht das alles beim Alten? überhaupt? Die bundesweite Tagung greift das bereits 2013 in Ein Abend mit Kerstin Mommsen, Redakteurin beim den Fokus gestellte Thema der sozialen Ungleichheit „Südkurier“, und Alicia Dannecker vom Unverpackt- erneut auf und fragt nach Entwicklungen und neuen Laden „Wohlgefühl“ in Ravensburg. Herausforderungen: Wo besteht Ungleichheit in der In Zusammenarbeit mit der Agenda „Eine Welt“ Lebenswelt von Familien? Entsteht durch aktuelle Ravensburg gesellschaftliche Entwicklungen neue soziale Un- gleichheit? Und wenn ja, welche? Wir fragen, wie sich Fachbereich Internationale Beziehungen die Familienpolitik in den letzten Jahren entwickelt hat und vor welchen Herausforderungen sie steht. In Zusammenarbeit mit der FamilienForschung Ba- den-Württemberg Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik I 20 21
Tagungshaus Weingarten Lichte Gänge, bemalte Stuckdecken und die unmittelbar angrenzende berühmte Basilika St. Martin prägen den Charakter unseres Tagungshauses im Südflügel des ehemaligen Benediktinerklosters Weingarten. Seine Lage und die barocke Architektur verleihen dem Tagungshaus einen ganz besonderen Charme. Freuen Sie sich auf das unvergleichliche Ambiente. Wir bieten moderne Tagungsräume und geschmackvoll ausgestattete Gästezimmer. Unser Haus steht Ihnen auch für Garni-Übernach- tungen zur Verfügung. Als Kunst-Raum-Akademie stellen wir zeit- genössische Kunst aus. Kontakt für Tagungs- und Übernachtungsanfragen: Rezeption, Telefon: +49 751 5686 0 Inspiriertes Arbeiten im Klostergarten Begegnung mit der Kunst in den barocken Gängen Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart Tagungshaus Weingarten Kirchplatz 7 88250 Weingarten Telefon: +49 751 5686 0 Fax: +49 751 5686 222 E-Mail: weingarten@akademie-rs.de http://www.akademie-rs.de/weingarten 22 23
Veranstaltungen 25. Oktober, Fr 19:00 Uhr bis 22:00 Uhr 3. bis 8. November, So 19:00 Uhr bis Fr 13:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim Tagungszentrum Hohenheim Lesung und Gespräch Seminar Die Mutter des Astronomen Integration und öffentliche Verwaltung Katharina und Johannes Kepler Seminar für Studierende (2) Die Mutter des berühmten Astronomen Johannes Am Beispiel des Ballungsraums Stuttgart erleben Kepler wird 1615 als Hexe angeklagt. Vor der faszi- und erfahren die TeilnehmerInnen die verschiedenen nierenden Kulisse einer Welt im Wandel zwischen Aspekte von Migration in Theorie und Praxis. Sie wer- Magie und Naturwissenschaft beschreibt Professo- den für künftige Aufgabenstellungen in migrations- rin Dr. Ulinka Rublack fesselnd und bewegend, wie und integrationsspezifischen Handlungsfeldern in der Vorwurf der Hexerei Familien entzweite. der öffentlichen Verwaltung sensibilisiert und vorbe- reitet. In Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Geschlechtergeschichte der Frühen Neuzeit In Zusammenarbeit mit der Hochschule für öffent- liche Verwaltung Kehl Fachbereich Geschichte Fachbereich Migration und Menschenrechte 2. bis 3. November, Sa 14:00 Uhr bis So 13:00 Uhr 8. November, Fr 09:30 Uhr bis 17:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim Bad Boll Offene Tagung 3. Ethikvernetzungstagung Hoimar von Ditfurths „Big History“ Was wir von einem interdisziplinären Pionier Menschlichkeit im Hamsterrad – 30 Jahre nach seinem Tod noch lernen können ethisch verantworlich Pflegen Wie kaum ein anderer seiner Zeit hat der habilitierte Ethik in Einrichtungen von Caritas und Diakonie Arzt und Wissenschaftsjournalist Hoimar von Ditfurth Verantwortung ist ein ethischer Grundwert. Es geht mit seinen Büchern und Fernsehsendungen begeis- um die Pflicht, dafür zu sorgen, dass das Richtige tert. Wissenschaft hat er in bestem Sinne populari- und Notwendige getan wird und um die Verpflich- siert und leidenschaftlich gegen Pseudowissen- tung, für seine Handlungen einzustehen. Kann man schaft und Kreationismus ins Feld geführt. Diese im Hamsterrad des Pflegealltags in diesem Sinne Frontstellung hat ihn aber nicht davon abgehalten, verantwortlich unterwegs sein? Naturwissenschaft und Religion in ein neues, solides Gespräch zu bringen und daraus eine „Big History“ In Zusammenarbeit mit dem Netzwerk ethische des gesamten Kosmos zu konzipieren, die bis heute Fallbesprechung im Caritasverband Rottenburg- ihresgleichen sucht. Stuttgart, dem Diakonischen Werk Württemberg, der Evangelischen Akademie Bad Boll sowie der Evange- Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie lischen Heimstiftung Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik II 24 25
Veranstaltungen 8. bis 10. November, Fr 17:30 Uhr bis So 13:00 Uhr 14. bis 16. November, Do 09:00 Uhr bis Sa 13:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim Ulm 13. Herbsttagung des Netzwerks Migrationsrecht Fachtagung Überzeugen und Überzeugung im Islam im Plural migrationspolitischen Diskurs Ein Qualifikationsangebot für einen differenzierten Über Migrationspolitik wird viel diskutiert – wobei oft Umgang mit dem Islam und seinen Richtungen der Eindruck entsteht, dieses komplexe Feld habe Die Veranstaltung bietet umfangreiche Informatio- nur ein entweder – oder und müsse einfache Lösun- nen zu unterschiedlichen Sichtweisen auf den Islam gen bieten. In dieser Situation ist die Migrations- und seine wichtigen Themenfelder. Das Ziel des (rechts)wissenschaft öffentlich und politisch in die Seminars besteht darin, gemeinsam zu einem konst- Defensive geraten; der Stellenwert rechtlicher ruktiven Dialog im Alltag zu kommen als Vorausset- Argumente scheint abzunehmen. Die 13. Herbst- zung für eine gelingende Integration. tagung des Netzwerks Migrationsrecht fragt, wie sich die Migrations(rechts)wissenschaft aktiv in den Fachbereich Muslime in Deutschland öffentlichen Diskurs einbringen kann. Fachbereich Migration und Menschenrechte 15. November, Fr 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr Tagungshaus Weingarten 12. November, Di 09:00 Uhr bis 18:00 Uhr Fachtag Pflege Tagungszentrum Hohenheim Organisationsethik in der Pflege Offene Tagung Das Konzept der Organisationsethik beschreibt das Moscheen und Moscheebaukonflikte Verständnis einer Einrichtung, wie gutes Leben bis in Baden-Württemberg zuletzt gelingen kann. Aus organisationsethischem Denken und Handeln ergibt sich ein erweitertes Jahrestagung Islamberatung Selbstverständnis aller am Pflegeprozess beteiligten Der Bau von repräsentativen Moscheen in Deutsch- AkteurInnen. Es werden Vernetzungen gefördert, land ist vielerorts keine Selbstverständlichkeit. Ressourcen gespart sowie die Arbeitszufriedenheit Häufig kommt es dabei auch in Baden-Württemberg der beruflich im Bereich Tätigen erhöht. Der Fachtag zu Protesten. Die Tagung beleuchtet die Bedeutung zeigt auf, wie die Umsetzung aussehen kann. des Moscheelebens und die gesellschaftlichen Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik II Rahmenbedingungen für Konflikte in Deutschland. Sie zeigt Ansätze auf, wie Konflikte vermieden wer- den und ein faires Miteinander auf beiden Seiten gelingen kann. In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl Fachbereich Muslime in Deutschland 26 27
Veranstaltungen 16. November, Sa 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr 21. bis 22. November, Do 17:00 Uhr bis Fr 13:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim Tagungszentrum Hohenheim Herbstregionaltreffen der Gesellschaft der Freunde 27. Fortbildung für Verwaltungsrichterinnen und christlicher Mystik -richter aus Deutschland, Österreich und der Schweiz Mystische Sprachwelten Aktuelle Herausforderungen im Der Mensch als Schöpfer bei John R. R. Tolkien und Flüchtlingsrecht Michel de Certeau Die Tagung nimmt Aspekte der Ermittlung von Der britische Schriftsteller und Philologe John Tolkien Erkenntnissen über Herkunftsländer von Asylsuchen- hat mit seinem Fantasy-Roman „Der Herr der Ringe“ den unter die Lupe. Dabei wird diskutiert, wie die eines der erfolgreichsten Bücher des 20. Jahrhun- Gerichte selbst Informationen sammeln und ermit- derts geschaffen. Seine Mythologie basiert auf teln können. Zudem sollen die aktuellen Entwicklun- eigens konstruierten Sprachen. Der französische gen in Syrien beleuchtet werden. Weitere Beiträge Jesuit, Soziologe und Kulturphilosoph Michel de widmen sich den Kriterien für Widerruf und Rücknah- Certeau versteht die Mystik als Symptom der Krise me sowie Ansätzen zur Verfahrensbeschleunigung. der mittelalterlichen Glaubensgewissheit; sie rückt In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlings- damit in die Mitte der Auseinandersetzungen kommissar der Vereinten Nationen (UNHCR) zwischen Religion und Moderne. Fachbereich Migration und Menschenrechte Fachbereich Theologie – Kirche – Gesellschaft 24. November, So 18:00 Uhr bis 20:00 Uhr 20. bis 21. November, Mi 18:00 Uhr bis Do 16:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim Tagungszentrum Hohenheim 3-teilige Reihe: Glaube herausgefordert Grundlagentagung (nicht nur) für junge RichterInnen „Ich glaube an die Gemeinschaft der Fit für den Alltag? Heiligen“ Umgang mit prozessrechtlichen Herausforderungen Impuls, Gespräch und Eucharistiefeier Die Tagung beschäftigt sich mit zentralen verfah- Der Begriff „heilig“ nennt oft eine besondere Aus- rensrechtlichen Fragestellungen im Flüchtlingsrecht zeichnung von bestimmten Menschen. Nach dem und beleuchtet diese aus unterschiedlichen Pers- biblischen Zeugnis gebührt aber allen Getauften pektiven. Sie richtet sich an RichterInnen, die sich trotz aller Unvollkommenheit die Bezeichnung erst seit Kurzem mit dem Flüchtlingsrecht beschäfti- „Heilige“. Wie ist dann die sogenannte „Heilig- gen oder sich der Grundlagen des Asylverfahrens- sprechung“ bestimmter Christen zu werten? rechts neu vergewissern wollen. Mit dieser Veranstaltung beenden wir die dreiteilige In Zusammenarbeit mit dem Hohen Flüchtlingskom- Reihe „Glaube herausgefordert“. missar der Vereinten Nationen (UNHCR) Fachbereich Naturwissenschaft und Theologie Fachbereich Migration und Menschenrechte 28 29
Veranstaltungen 25. November, Mo 18:00 Uhr bis 22:30 Uhr 6. bis 8. Dezember, Fr 18:00 Uhr bis So 14:00 Uhr Tagungszentrum Hohenheim Tagungshaus Weingarten Ein Abend mit Prof. Dr. Dr. Michel Friedman und Weingartener Afrikagespräche 2019 Dr. Michael Blume Muslime und Christen – die besseren Sprache. Macht. Radikal. Wie viel Entwickler Afrikas? Radikalität verträgt die Gesellschaft? Zur Rolle von Religion in der Sprache hat Macht – gerade im Hinblick auf den Entwicklungszusammenarbeit öffentlichen Diskurs in Gesellschaft, Politik und den Der Einfluss religiöser Akteure und Weltsichten auf Medien. Gibt es Radikalisierungstendenzen in der die Entwicklung Afrikas wird derzeit intensiv disku- Sprache, die sich auf das gesellschaftliche Miteinan- tiert. Doch wer sind überhaupt diese „religiösen der auswirken? Wird Radikalität in der Sprache nicht Akteure“? Können sie Entwicklung positiv beeinflus- nur toleriert, sondern ist sie salonfähig geworden? sen und wenn ja, wie? Was bedeutet überhaupt „radikal“? In Zusammenarbeit mit dem Institut für Afrikastudi- Über dies und anderes wollen wir mit den beiden en der Universität Bayreuth Experten ins Gespräch kommen. Fachbereich Internationale Beziehungen In Zusammenarbeit mit dem Demokratiezentrum, der Türkischen Gemeinde Baden-Württemberg und dem Landeskriminalamt 9. bis 10. Dezember, Mo 09:00 Uhr bis Di 17:00 Uhr Fachbereich Muslime in Deutschland Tagungszentrum Hohenheim Fachtagung 2. bis 6. Dezember, Mo 13:00 Uhr bis Fr 13:00 Uhr Gebildet wozu? Tagungszentrum Hohenheim Theologische, pädagogische und empirische Seminar Zugänge zu religiöser Bildung an katholischen Schulen Migration und Soziale Arbeit Die Tagung diskutiert die Ergebnisse einer empiri- Entwicklungen, Herausforderungen und Chancen schen Studie zu den Wirkungen religiöser Bildung in Deutschland, Österreich und den Niederlanden aus SchülerInnenperspektive. Kann die Wahrneh- Das Kompaktseminar gibt Studierenden der Sozialen mung der religiösen Dimension einen Beitrag zur Arbeit und Sozialpädagogik aus Deutschland, Öster- Schulentwicklung leisten? Wie können Perspektiven reich und den Niederlanden Gelegenheit, die viel- der SchülerInnen mit den Überzeugungen und der schichtigen Aspekte von Migration und Integration Praxis eines christlichen Schulträgers vermittelt zu diskutieren sowie die vielfältigen Angebote am werden? Beispiel des Ballungsraums Stuttgart kennen zu In Zusammenarbeit mit dem Ordensschulen Träger- lernen. verbund und dem Seminar für Religionspädagogik, In Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Katechetik und Didaktik der Philosophisch-Theologi- Bad Boll sowie den Hochschulen Ravensburg-Wein- schen Hochschule Sankt Georgen garten, Dornbirn (A), Enschede (NL) und Freiburg/Br. Fachbereich Interreligiöser Dialog Fachbereich Migration und Menschenrechte 30 31
Veranstaltungen Seminarprogramm 12. bis 14. Dezember, Do 18:00 Uhr bis Sa 14:00 Uhr Fachkräfte in sozialen und pflegerischen Berufen Tagungszentrum Hohenheim Das dem Fachbereich Gesellschafts- und Sozial- Fachtagung politik II zugeordnete Seminarprogramm bietet ein breites Spektrum an praxisnahen Veranstaltungen Methoden der Landesgeschichte zur berufsbegleitenden Weiterbildung von Fach- Nachwuchs-Workshop der Arbeitsgruppe kräften der sozialen und pflegerischen Arbeit und Landesgeschichte im Verband der Historiker und Dienste. Historikerinnen Deutschlands Das Programm, das in Form von Einzelseminaren Wir laden Promovierende und PostDocs der Landes- aufgebaut ist, hat folgende inhaltliche geschichte ein, die methodischen Ansätze ihrer Vor- Schwerpunkte: haben beim zweiten Nachwuchs-Workshop der Ar- – Kommunikation- und Konfliktmanagement beitsgruppe Landesgeschichte zur Diskussion zu – pflegerische Versorgung älterer und kranker stellen. Der Round-Table stellt sich außerdem der Menschen Frage: Landesgeschichte zwischen Public History – Lebenssituation älterer Menschen mit und Digital Humanities? demenziellen Erkrankungen In Zusammenarbeit mit der Universität Tübingen und – Begleitung, Betreuung und Pflege schwer dem Verband der Historikerinnen und Historiker kranker und sterbender Menschen Deutschlands Fachbereich Geschichte 11. bis 13. Juli, Do 09:00 Uhr bis Sa 16:00 Uhr Tagungshaus Weingarten Seminarprogramm Pflege Fit für den MDK – die neuen Qualitätsprüfungen Die neuen indikatorengestützten Qualitätsprüfungen stellen die Pflegeeinrichtungen vor enorme Heraus- forderungen. Durch das zweistufige Prüfsystem sind die Anforderungen erheblich gestiegen. Das Seminar vermittelt anschaulich und praxisnah den Aufbau des neuen Prüfsystems und die damit verbundenen Anforderungen. Der Schwerpunkt liegt auf der prakti- schen Umsetzung in der Einrichtung und der diffe- renzierten Darlegung verschiedener Methoden, die eine Grundlage für erfolgreiche Qualitätsprüfungen schaffen. Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik II 32 33
Seminarprogramm 9. bis 10. September, Mo 09:30 Uhr bis Di 16:30 Uhr 12. bis 13. November, Di 14:00 Uhr bis Mi 15:00 Uhr Tagungshaus Weingarten Tagungshaus Weingarten Seminarprogramm Pflege Seminarprogramm Pflege Der person-zentrierte Ansatz von Kollegiale Beratung Tom Kitwood im Umgang mit Demenz Coaching ohne Coach: Menschen mit Leitungsver- Ein Versorgungskonzept für die Interaktion mit antwortung unterstützen einander gegenseitig darin, verwirrten Menschen die Herausforderungen des Alltags mit Gelassenheit zu bewältigen – kostenneutral, selbstgesteuert und Der Ansatz von Tom Kitwood beschäftigt sich mit der die eigenen Kompetenzen nutzend. Durch bewährte Pflege und Begleitung insbesondere von Menschen Methoden kann sich das Potenzial der Gruppe ent- mit einer demenziellen Erkrankung. Wie lässt sich falten: so lässt sich gemeinsam Problemlösungskom- durch eine veränderte, angepasste Pflegekultur das petenz trainieren und Kreativität freisetzen. Person-sein der betroffenen Menschen erhalten? Das Konzept ermöglicht eine umhüllende, begleiten- Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik II de und unterstützende Pflege und bildet die Grund- lage für den respektvollen Umgang und einen authentischen Kontakt zwischen den Begleitenden 20. bis 22. November, Mi 09:00 Uhr bis Fr 15:30 Uhr und den betroffenen Personen. Tagungshaus Weingarten Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik II Seminarprogramm Pflege Fit für den MDK – die neuen 23. bis 24. Oktober, Mi 09:00 Uhr bis Do 17:00 Uhr Qualitätsprüfungen Tagungshaus Weingarten Die neuen indikatorengestützten Qualitätsprüfungen stellen die Pflegeeinrichtungen vor enorme Heraus- Seminarprogramm Pflege forderungen. Durch das zweistufige Prüfsystem sind Traumatisierungen im Leben alter die Anforderungen erheblich gestiegen. Das Seminar Menschen und ihre Bedeutung heute vermittelt anschaulich und praxisnah den Aufbau des neuen Prüfsystems und die damit verbundenen Viele alte Menschen mussten in ihrem Leben trau- Anforderungen. Der Schwerpunkt liegt auf der prakti- matische Erfahrungen machen. Weitestgehend un- schen Umsetzung in der Einrichtung und der diffe- bekannt ist bisher, inwieweit Posttraumatische Be- renzierten Darlegung verschiedener Methoden, die lastungsstörungen mit demenziellen Erkrankungen, eine Grundlage für erfolgreiche Qualitätsprüfungen Depressionen und Angststörungen zusammenhän- schaffen. gen. Ziel des Seminars ist es, mithilfe des Demenz- Balance-Modells eine Posttraumatische Belastungs- Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik II störung oder Traumaaktivierung erkennen zu können, um Menschen angemessen zu pflegen und zu begleiten. Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik II 34 35
Vorschau Publikationen 1. Halbjahr 2020 Theologisches Forum Christentum — Islam Studien zu Lateinamerika Christian Ströbele · Tobias Specker · Amir Dziri · | 35 Muna Tatari (Hg.) Latin America Studies Theologisches Forum Christentum — Islam Eva Kalny | Heike Wagner [Hrsg.] 18. Januar, Städel Museum in Frankfurt a.M. Armut und Gerechtigkeit Menschenrechte in Lateinamerika Welche Macht Ausstellung „Making Van Gogh“ hat Religion? Anfragen an Tagesexkursion in der Reihe „Meilensteine der Christentum und Islam Kunstgeschichte“ Nomos In Kooperation mit dem Städel Museum Verlag Friedrich Pustet 1 2 3 4 24. bis 26. Jan., Tagungszentrum Hohenheim Hohenheimer Tage zum Migrationsrecht In Kooperation mit dem Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart, dem Diakonischen Werk der Neuerscheinungen evangelischen Kirche in Württemberg e.V. und dem DGB-Bezirk Baden-Württemberg 1 Menschenrechte in Lateinamerika Hrsg.: Eva Kalny/Heike Wagner 11. Feb., Tagungszentrum Hohenheim (Studien zu Lateinamerika/Latin America Studies, Aleviten in Deutschland – Gesellschaft gemein- Bd. 35) sam gestalten Nomos Verlag Baden-Baden, 2019, 232 S. Gemeinsame Tagung der Fachbereiche Interreligiö- 44,00 €, ISBN 978-3-8487-5598-1 (Print) ser Dialog und Muslime in Deutschland 2 Die Entwicklungszusammenarbeit der Zukunft 11. März, Tagungszentrum Hohenheim Hrsg.: Hartmut Sangmeister/Heike Wagner 43. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik (Weltwirtschaft und internationale Zusammenarbeit, In Zusammenarbeit mit dem Evangelischen Medien- Bd. 22 haus, der Gesellschaft für Medienpädagogik und Verlag Nomos Baden-Baden, 2019, 230 S. Kommunikationskultur, der Landesanstalt für Kom- 44,00 €, ISBN 978-3-8487-5660-5 munikation Baden-Württemberg, dem Landesmedi- enzentrum Baden-Württemberg, der Landeszentrale 3 Erinnern, vergessen, umdeuten? für politische Bildung Baden-Württemberg und dem Europäische Frauenbewegungen im 19. und SWR 20. Jahrhundert Hrsg.: Angelika Schaser/Sylvia Schraut/ 18. bis 21. März, Tagungszentrum Hohenheim Petra Steymans-Kurz Das Gesicht der Kirche im Alltag der Menschen? Campus Verlag Frankfurt/NewYork, 2019, 406 S. Die Bedeutung des Diakonats für eine diakonische 39,95 €, ISBN 978-3-593-51033-0 Kirche Internationales Symposion zur Theologie des 4 Welche Macht hat Religion? Diakonats Anfragen an Christentum und Islam Hrsg.: Christian Ströbele/Tobias Specker/Amir Dziri/ 23. bis 25. April, Tagungshaus Weingarten Muna Tatari Hautnah – Kleidung, unsere zweite Haut (Theologisches Forum Christentum – Islam) Nachhaltigkeit und globale Verantwortung im Textil- Verlag Friedrich Pustet Regensburg, 2019, ca. 292 S. konsum 29,95 €, ISBN 978-3-7917-3059-2 In Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Weingarten 36 37
Publikationen 5 6 7 8 9 10 5 Medialisierungen Afrikas 9 Entwicklungszusammenarbeit 4.0 – Hrsg.: Valerie Hänsch/Johanna Rieß/Ivo Ritzer/Heike Digitalisierung und globale Verantwortung Wagner Hrsg.: Hartmut Sangmeister/Heike Wagner (Bayreuther Studien zu Politik und Gesellschaft in (Weltwirtschaft und internationale Zusammenarbeit, Afrika 4) Bd. 20) Verlag Nomos Baden-Baden, 2018, 175 S. Nomos Verlag Baden-Baden, 2018, 172 S. 34,00 €, ISBN 978-3-8487-5471-7 36,00 €, ISBN: 978-3-8487-4838-9 6 Die Inszenierung des modernen Papsttums. 10 Hohenheimer Horizonte Von Pius IX. bis Franziskus Festschrift für Klaus Barwig Hrsg.: Geschichtsverein der Diözese Rottenburg- Hrsg.: Stephan Beichel-Benedetti/Constanze Janda Stuttgart Nomos Verlag Baden-Baden, 2018, 478 S. (Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 2017) 98,00 €, ISBN: 978-3-8487-3546-4 Jan Thorbecke Verlag Ostfildern, 2018, 436 S. 29,80 €, ISBN 978-3-7995-6386-4 7 Migration, Flucht, Vertreibung Orte islamischer und christlicher Theologie Hrsg.: Christian Ströbele/Mohammad Gharaibeh/ Anja Middelbeck-Varwick/Amir Dziri (Theologisches Forum Christentum – Islam) Verlag Friedrich Pustet Regensburg, 2018, 320 S. 29,95 €, ISBN 978-3-7917-2414-0 8 Dem Einen entgegen Christliche und islamische Mystik in historischer Perspektive Hrsg.: Erdal Toprakyaran/Hansjörg Schmid/Christian Ströbele Akademie-Veröffentlichungen im Internet unter (Transliminale Diskurse der Islamischen Theologie, www.akademie-rs.de (direkt bestell- oder downloadbar) Bd. 2) Weitere Tagungsdokumentationen unter LitVerlag Berlin/Münster/Wien, 2018, 296 S. www.forum-grenzfragen.de und den 29,90 €, ISBN 978-3-643-13373-1 Youtube-Kanälen: www.youtube.com/akademiekanal und www.youtube.com/grenzfragen 38 39
Fachbereiche Dr. Verena Dr. Heinz-Hermann Dr. Christian Dr. Petra Dr. Ilonka Czerny Wodtke-Werner Peitz Ströbele Steymans-Kurz Theologie – Kirche – Religion Kultur- und Geisteswissenschaften Theologie – Kirche – Gesellschaft Geschichte Dr. Verena Wodtke-Werner Dr. Petra Steymans-Kurz Der Fachbereich Theologie – Kirche – Gesellschaft Der Fachbereich Geschichte vermittelt einer breiten arbeitet „im Dazwischen“ dieser gesellschaftlichen Öffentlichkeit in Tagungen, Abendveranstaltungen Bereiche. Sowohl der Auftrag von Kirche und Theolo- und Seminarwochen historische Hintergründe aktu- gie in rechtlicher, religiöser und gesellschaftlicher eller gesellschaftlicher Diskussionen. Daneben be- Hinsicht interessiert uns, wie das Aufspüren von The- treut er mehrere wissenschaftliche Arbeitskreise, men im öffentlichen Raum, in denen sich Kirche und wobei es ein wesentliches Ziel ist, den Austausch Theologie zu Wort melden sollten. Fachtagungen und junger WissenschaftlerInnen mit etablierten For- Abende mit aktuellem Kolorit sind unsere Aktionsfel- scherInnen zu fördern. der „im Dazwischen“. Kunst Naturwissenschaft – Theologie Dr. Ilonka Czerny Dr. Heinz-Hermann Peitz Die Schwerpunktarbeit des Fachbereiches besteht Die Erkenntnisse der Naturwissenschaften scheinen darin, an den beiden Tagungshäusern in Stuttgart- für viele Menschen im Konflikt mit Glaube und Theo- Hohenheim und Weingarten Ausstellungen mit zeit- logie zu stehen. „Evolution oder Schöpfung“ und genössischer Kunst zu zeigen. Daneben bieten wir „Neurowissenschaft oder freiheitliches Menschen- kulturtheoretische Veranstaltungen an, in denen die bild“ sind Beispiele dafür. Der Fachbereich zielt in Vermittlungsarbeit von Kunst eine große Rolle spielt. seiner Arbeit darauf ab, von einem „Entweder-Oder“ Mit Tagungen zu Operninszenierungen wenden wir zu einem „Sowohl-als-auch“ zu kommen. uns an Musikinteressierte. Interreligiöser Dialog Dr. Christian Ströbele Mit einem Schwerpunkt auf christlich-islamischen Beziehungen werden aktuelle gesellschaftspoliti- sche und theologische Fragen bearbeitet. Ziel ist, un- terschiedliche Akteure und Perspektiven zusammen- zuführen und einen Beitrag zu leisten zu grund- sätzlichen Fragen der Verständigung und des Zusam- menlebens. 40 41
Fachbereiche Christina Reich M.A. Dr. Thomas König Dr. Heike Wagner Dr. Konstanze Dr. Hussein Jüngling Hamdan Gesellschaft und Politik Gesellschaft und Politik Gesellschafts- und Sozialpolitik I Migration und Menschenrechte Christina Reich M.A. (Elternzeit) Dr. Konstanze Jüngling Im Kontext der sozialen, politischen und kulturellen Ausgehend von einem Zusammenhang von Migrati- Bedingungen einer vielfältigen Gesellschaft bearbei- on und Menschenrechten beschäftigt sich der Fach- tet der Fachbereich die Themen Familie, Kindheit bereich mit den vielfältigen Entwicklungen, Heraus- und Jugend in interdisziplinärer Ausrichtung. Schwer- forderungen und Chancen in diesen beiden Feldern. punkte der Arbeit bilden Veranstaltungsreihen zur Schwerpunkte liegen im AusländerInnen-, Asyl- und aktuellen Familienpolitik, zu (medien-)pädagogi- Staatsangehörigkeitsrecht, auf nationalen und inter- schen Fragestellungen sowie zu Inklusionsthemen. nationalen Menschenrechtsentwicklungen sowie der friedenswissenschaftlichen Klärung komplexer Kon- Gesellschafts- und Sozialpolitik II flikt- und Wirkungszusammenhänge. Dr. Thomas König Der Fachbereich Gesellschafts- und Sozialpolitik II Muslime in Deutschland will den Dialog zwischen Kirche, Politik und Wissen- Dr. Hussein Hamdan schaft sowie einschlägigen Berufsgruppen und Fach- Ziel des Fachbereichs ist es, das facettenreiche verbänden über den demographischen und sozialen muslimische Leben in Deutschland zu erforschen Wandel ermöglichen und fördern. und in verschiedenen Veranstaltungsformen zur Dis- Die Themen Gesundheits- und Pflegepolitik bilden kussion zu stellen sowie in Fortbildungen und Bera- dabei neben Fragen der Hospiz- und Palliativversor- tungen Kompetenzen an entsprechende Zielgruppen gung einen inhaltlichen Schwerpunkt. weiterzugeben. Dabei steht die Auseinandersetzung mit relevanten gesellschaftspolitischen Themen im Internationale Beziehungen Fokus. Dr. Heike Wagner „International zu denken, hilft, die eigenen Grenzen zu überschreiten“. Unter diesem Motto beschäftigt sich der Fachbereich mit aktuellen Entwicklungen in Afrika, Asien und Lateinamerika. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf interkulturellen Themen und Fragen der internationalen Zusammenarbeit. 42 43
Sie können auch lesen