Herzlich Willkommen Anleitertreffen FSEM1+2 Praxisintegrierte Ausbildung 2018-2019 - Elly-Heuss-Knapp Schule

Die Seite wird erstellt Hedda Adler
 
WEITER LESEN
Herzlich Willkommen Anleitertreffen FSEM1+2 Praxisintegrierte Ausbildung 2018-2019 - Elly-Heuss-Knapp Schule
Herzlich Willkommen
 Anleitertreffen FSEM1+2

Praxisintegrierte Ausbildung
         2018-2019
Herzlich Willkommen Anleitertreffen FSEM1+2 Praxisintegrierte Ausbildung 2018-2019 - Elly-Heuss-Knapp Schule
„Stimmungstorte“
nach dem
Anleitertreffen.

Die „Elly“ sagt
Danke!
Herzlich Willkommen Anleitertreffen FSEM1+2 Praxisintegrierte Ausbildung 2018-2019 - Elly-Heuss-Knapp Schule
Herzlich Willkommen Anleitertreffen FSEM1+2 Praxisintegrierte Ausbildung 2018-2019 - Elly-Heuss-Knapp Schule
„Ich stehe in der
Sonne und fühle,
wie mir die Flügel
wachsen.“
Elisabeth Heuss-Knapp 1905
Herzlich Willkommen Anleitertreffen FSEM1+2 Praxisintegrierte Ausbildung 2018-2019 - Elly-Heuss-Knapp Schule
Tagesordnung

   Informationen zur praxisintegrierten Ausbildung

   Informationen zum Lehrplan

   Praxisleitfaden

   Sonstiges
Herzlich Willkommen Anleitertreffen FSEM1+2 Praxisintegrierte Ausbildung 2018-2019 - Elly-Heuss-Knapp Schule
Fachschulklassen 2018-2019

3 Klassen Unterstufe    (1xRegulär, 2xPIA)

3 Klassen Mittelstufe   (1xRegulär, 2xPIA)

3 Klassen Oberstufe     (1xRegulär, 2xPIA)

1 Qualifizierungsmaßnahme Unterstufe
1 Qualifizierungsmaßnahme Oberstufe
Herzlich Willkommen Anleitertreffen FSEM1+2 Praxisintegrierte Ausbildung 2018-2019 - Elly-Heuss-Knapp Schule
FSEM1+2

FSEM1

        FSEM2
Herzlich Willkommen Anleitertreffen FSEM1+2 Praxisintegrierte Ausbildung 2018-2019 - Elly-Heuss-Knapp Schule
Organisationsform der
                        Elly-Heuss-Knapp-Schule

o   erstes Jahr Vollzeitschule mit 2 Praktikumsblöcken à 5 Wochen
    (zwei Handlungsfelder Elementar- und Schulkind-bzw.
    Jugendbereich)

o   zweites und drittes Jahr praxisintegrierte Form in einem
    selbstgewählten Handlungsfeld mit Praktikantenvertrag (nach der
    Praktikanten-Ausbildungsordnung Bass 13-36 Nr.5)

o   Ende des dritten Jahres Zulassung Fachschulexamen, Kolloquium
    und die staatliche Anerkennung
Herzlich Willkommen Anleitertreffen FSEM1+2 Praxisintegrierte Ausbildung 2018-2019 - Elly-Heuss-Knapp Schule
Organisationsform der
                                        Elly-Heuss-Knapp-Schule
           1.1         1.2         2.1.          2.2           3.1           3.2           GESAMT
           FSEU        FSEU        FSEM          FSEM          FSEO          FSEO

Theorie    5           5           2             2             2             2             2480 Std
           Theorietage Theorietage Theorietage   Theorietage   Theorietage   Theorietage   +
                                                                                           Selbstlern-
                                                                                           phasen
                                                                             Examen
                                                                             Kolloquium

Praxis     5 Wochen    5 Wochen    3 Praxistage 3 Praxistage 3 Praxistage 3 Praxistage     2320 Std
                                                                                           +
                                                                                           Ferienzeiten

          2 Arbeitsfelder des SGB VIII            2.+3. Ausbildungsjahr wird in der Regel
          sind verbindlich, bereits in            zusammenhängend in einem
          der Unterstufe absolviert               sozialpädagogischen Arbeitsfeld realisiert.
Herzlich Willkommen Anleitertreffen FSEM1+2 Praxisintegrierte Ausbildung 2018-2019 - Elly-Heuss-Knapp Schule
Auszug aus dem Deutschen
                    Qualifikationsrahmen

Der Deutsche Qualifikationsrahmen

  bildet Handlungskompetenz in vier Dimensionen ab
  (Wissen, Fertigkeiten, Sozialkompetenz und
  Selbstständigkeit)

  beschreibt Lernergebnisse in 8 Niveaustufen

  Beruf der Erzieher/-in - Niveaustufe 6 - entspricht
  Bachelor-Abschluss bzw. Meisterniveau
Auszug aus dem Deutschen
                     Qualifikationsrahmen
Kompetenz wird im Deutschen Qualifikationsrahmen
verstanden als:
„die Fähigkeit und Bereitschaft des Einzelnen, Kenntnisse
und Fertigkeiten sowie persönliche, soziale und
methodische Fähigkeiten zu nutzen und sich durchdacht
sowie individuell und sozial verantwortlich zu verhalten.
Kompetenz wird in diesem Sinne als umfassende
Handlungskompetenz verstanden.“
                      (Arbeitskreis Deutscher Qualifikationsrahmen, 2011)

Eine Kompetenz zeigt sich erst in der Handlung eines
      Menschen und umfasst mehr als Wissen.
Lehrplan Fachschule

Ausbildungsprinzipien
oFachwissen wird in den beruflichen Kontext eingebunden in
beiden Lernorten

oEntwicklung der professionellen Haltung erfordert
beziehungsorientiertes Lernen in beiden Lernorten
(Modellprojekt – Marte Meo)

oKooperative, selbstgesteuerte Lernformen, forschendes
Lernen und erwachsengerechte Lehr- und Lernformen werden
eingesetzt (Moodle, SoL=Selbstorganisiertes Lernen)
Lehrplan der Fachschule / Fächer
Fachrichtungsbezogener Lernbereich

o LB1: Berufliche Identität und professionelle Perspektiven weiter entwickeln
o LB2: Pädagogische Beziehungen gestalten und mit Gruppen pädagogisch arbeiten
o LB3: Lebenswelten und Diversität wahrnehmen, verstehen und Inklusion fördern
o LB4: Sozialpädagogische Bildungsarbeit in den Bildungsbereichen professionell gestalten
o LB5: Erziehungs- und Bildungspartnerschaften mit Eltern und Bezugspersonen gestalten
        sowie Übergänge unterstützen
o LB6: Institution und Team entwickeln sowie in Netzwerken kooperieren

Religionslehre/ Religionspädagogik
Vertiefungsbereich
Projektarbeit (Mittelstufe)
(Mathematik für FHR)
Sozialpädagogische Praxis in Einrichtungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene

Fachrichtungsübergreifender Lernbereich
Deutsch/Kommunikation
Fremdsprache
Politik/Gesellschaftslehre
Naturwissenschaften
Beispiel:
Advanced Organizer Lernfeld 2
Lehrplan Fachschule /
              Vertiefungsbereich 2018/2019
Wahlfach 1:                           Wahlfach 2:

Vertiefung in einem Bildungsbereich   Vertiefung eines Arbeitsfeldes/ einer Zielgruppe

o Bewegung                            Bildung, Erziehung und Betreuung
o Sprache und Kommunikation           o von Grundschulkindern im Offenen Ganztag
o Musisch-Ästhetische Bildung         o für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit
o Körper, Gesundheit und                besonderem Förderbedarf.
  Ernährung                           o von Kindern von 0 bis 6 Jahren in
o Soziale, kulturelle und               Tageseinrichtungen
  interkulturelle Bildung             o von Kindern, Jugendlichen und jungen
o Religiöse und ethische                Erwachsenen in Einrichtungen der Kinder- und
  Entwicklung                           Jugendhilfe (Hilfen zur Erziehung)
o Mathematische Bildung               o von Kindern, Jugendlichen und jungen
o Naturwissenschaftlich-                Erwachsenen in Einrichtungen der offenen
  technische Bildung                    Jugendarbeit
o Ökologische Bildung                 o Gender/Jungenarbeit
o Medien
Querschnittsaufgaben

oPartizipation

oInklusion

oPrävention

oSprachbildung

oWertevermittlung

oVermittlung von Medienkompetenz
Lehrplan der Fachschule /
     Lehrwerke der „Elly“
Lehrplan der Fachschule /
  Bsp.: Bildungsangebote
           Im Lernbereich 4 werden die
           Inhalte der Bildungsbereiche
           vermittelt.

           Studierende müssen sich im
           Laufe der Ausbildung in allen
           zehn Bildungsbereichen
           erproben (Dokumentation im
           Portfolio).

           Im Ausbildungsbegleitheft finden
           die Studierenden das Planungs-
           und Reflexionsraster für
           Bildungsangebote (u.U. können
           andere Reflexionsmethoden
           gewählt werden - z.B. Briefe an
           die Kindergruppe).
Praxisleitfaden 2018-2019

o   der Leitfaden bietet Praxisanleitungen einen Einblick in die
    Anforderungen und Rahmenbedingungen

o   die Aufgaben und Abgabetermine des Leitfadens

    sind verbindlich

o   das Ausbildungsbegleitheft vom Cornelsen-Verlag

    dient zur Ergänzung des Praxisleitfadens
Verzahnung beider Lernorte

                Studierende/r

                                          •   Praxisleitfaden
                                          •   Anleitertreffen
                                          •   Praxisbesuche
                                          •   Etc.

Mentor/in LOS                   Praxisanleitung / LOP
Bsp.: Gesprächsthemen für die
                                            erste Praxiszeit
Wie?                                        Was? Mögliche Themen …
Persönliche     Gespräche      mit    der         gegenseitige Erwartungen / Erwartungen der Einrichtung
Praxisanleitung zu Beginn des Praktikums:         Arbeitszeiten und Pausenzeiten
                              Wie?           
                                                               Was?
                                                   Anrede Du/Sie
                                                  Arbeitsplatzgerechte
                              Flyer, Info, Leitfaden etc.                 Kleidung der Einrichtung
                                                                      Erwartungen
                                                  Zuständigkeiten
                                                                    /Arbeitszeiten
                                                                       Ansprechpartnerund Pausenzeiten, Öffnungszeiten
                                                  Schweigepflicht/Datenschutz
                                                                     Zuständigkeiten / Ansprechpartner
Wichtige Dokumente:                               Handy, Facebook
                                                                       & Co., Umgang mit Fotos
                                                                      Arbeitsplatzgerechte    Kleidung
Erweitertes Führungszeugnis                       Hausordnung   / Vorschriften  etc.
                                                                      Schweigepflicht/Datenschutz
Gesundheitsbelehrung                              Krankheits-und Urlaubsregelungen
                                                                      Handy, Facebook & Co.
Bildungsplan                                      Hygiene- und Infektionsschutzregelungen
                                                                      Umgang mit Fotos
Steckbrief                                        Verhalten im Notfall, bei Brand und
                                                                      Hausordnung          Unfällen etc.
                                                                                      / Vorschriften
                                                  Aufsichtspflicht
                                                                     Krankheits- und Urlaubsregelungen
                                                  Reflexionszeiten,
                                                                      schulische
                                                                      Hygiene-   undAufgaben   (siehe Leitfaden), Zeitmanagement
                                                                                      Infektionsschutzregelungen
                                                  Entwicklungsstand
                                                                        der anzuleitenden Person (Kompetenzen, Stärken) , Individuelle
                                                                      Aufsichtspflicht
                                                   Ausbildungsziele,
                                                                       Portfolioarbeit
                                                                      Steckbrief
                                                  Träger, Leitbild,
                                                                    Konzeption,
                                                                      AnforderungenSchwerpunkte     des Hauses, Team, praxisplatzspezifische
                                                                                        der Einrichtung
                                                   Gepflogenheiten,
                                                                      räumlich
                                                                      Träger,    Gegebenheiten
                                                                               Leitbild, Konzeption, Schwerpunkte des
                                                  Tagesstruktur, Rituale,
                                                                      Hauses,Regeln und Abläufe
                                                  Beobachtungs-
                                                                und      Dokumentationsverfahren
                                                                      Umgang     mit Kindern, Eltern und Mitarbeitern
                                                  Etc.              Etc.
Mittelstufe

 2018/2019

Übersicht im Leitfaden Seite 9
Praxisleitfaden 2018-2019

Portfolio / Ausbildungsbegleitheft
aussagekräftige Sammlung, die den individuellen Lernweg während der
gesamten Ausbildungszeit dokumentiert:
Für jeden Lernbereich dokumentieren sie, von der Schule geforderte,
Arbeitsergebnisse.
z.B.
•Ergebnisprotokolle  von Gesprächen und Praxisbesuchen
•Kurzbericht Partizipation

•Kurzbericht „Spurensuche“ Lebenswelten und Diversität

•Fotostrecke über kindliche Bildungsprozesse

•Reflexionsbericht über eine Hospitation oder Begleitung einer Eingewöhnung

•Feste begleiten von A-Z

Hinzu kommt ihr individueller Ausbildungsplan, den Sie für jeden Lernbereich
führen.
Praxisleitfaden 2018-2019
Durchzuführende Besuche

1. Besuch:   Aktivität und Ausbildungsplan (Mentor)
             September-November 2018

2. Besuch:   Projektarbeit (Fachlehrer )
             November 2018-Februar 2019

3. Besuch:   Projektarbeit (Fachlehrer)
             November 2018-Februar 2019

4. Besuch:   Neues Handlungsfeld (Mentor)
             Februar-Mai 2019
Benotung

Die Note „Sozialpädagogische Praxis in Einrichtungen für Kinder,
Jugendliche und junge Erwachsene“ setzt sich aus folgenden
Teilnoten zusammen:
 Portfolio           40%
 Praxisbesuche       60%

Die Note „Projektarbeit“ setzt sich aus folgenden Teilnoten zusammen:
 Unterricht (1. Halbjahr) 20%

 Projektarbeit            80%
Rückmeldung der

Praxisanleitung

3x im Schuljahr
Tag der offenen Tür
        Sa. 24.11.2018
       10.00-14.00 Uhr
10.30 Informationsveranstaltung für
die neue Qualifizierungsmaßnahme
        für Ergänzungskräfte
kompetenzorientierter Lehrplan

Länderübergreifender Rahmenlehrplan 1.7.2012
    www.boefae.de/wp-content/.../laenderuebergr-Lehrplan-Endversion.pdf

                      (von 14 Bundesländern erarbeitet)

                                    und

     Lehrplan der Fachschule NRW 01.08.2014
www.berufsbildung.nrw.de/cms/lehrplaene-und-ichtlinien/fachschule/sozialwesen/
Sie können auch lesen