Wer war eigentlich Jesus? Welche Be- deutung hat das Judentum für Jugendliche heute? Welche Glaubensrichtungen gibt es im Islam? Und was hat ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
IJAB / transfer e.V. – toolbox religion – Interreligiöse Kompetenz für internationale Jugendbegegnungen und Jugendreisen Toolbox Religion Interreligiöse Kompetenz für toolbox religion internationale Jugendbegegnungen Interreligiöse Kompetenz für internationale und Jugendreisen Jugendbegegnungen und Jugendreisen Wer war eigentlich Jesus? Welche Be- deutung hat das Judentum für Jugend- liche heute? Welche Glaubensrichtun- gen gibt es im Islam? Und was hat das alles mit internationalen Jugendbegeg- nungen zu tun? Mit Hintergrundinformationen, Anregun- gen zur Reflexion und methodisch- didaktischen Praxistipps bietet die Tool- box Religion die drei wichtigsten Zutaten für einen konstruktiven interreligiösen Dialog im Rahmen von internationalen Jugendbegegnungen. Dabei ist kein Ex- pertenwissen notwendig, um die Toolbox zu nutzen. Sie richtet sich vielmehr an Teamer/-innen, die sich auf die Themati- sierung von Religion im Rahmen ihrer Jugendbegegnung vorbereiten wollen. e Die Toolbox Religion gibt es auch onlin .de/toolbox- religion.de unter www.dija ig Die Online-Version wird regelmäß aktualisiert und ergänzt. Gefördert vom
TOOLBOX RELIGION TOOLBOX RELIGION Interreligiöse Kompetenz für internationale Jugendbegegnungen und Jugendreisen
Impressum Inhalt Impressum Inhalt Herausgeber: IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 der Bundesrepublik Deutschland e.V. Godesberger Allee 142–148, 53175 Bonn Tel.: +49 (0)228-95 06-0, Fax: +49 (0)228-95 06-199 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10 info@ijab.de, www.ijab.de transfer e.V. Teil I: Basisinformationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 Grethenstraße 30, 50739 Köln Christentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15 Tel.: +49 (0)221-95 92 19-0, Fax: +49 (0)221-95 92 19-3 Das Leben Jesu . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 service@transfer-ev.de, www.transfer-ev.de Jesu Botschaft. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17 Verantwortlich: Kirchengeschichte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 Marie-Luise Dreber, IJAB (V.i.S.d.P.) Theologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Dr. Werner Müller, transfer e.V. Reformbewegungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27 Autorinnen und Autoren: Mystik. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 Anette Gisevius, AFS Interkulturelle Begegnungen e.V. www.afs.de (Miteinander in multireligiösen Gruppen) Christentum heute . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31 Bedeutung des Christentums für Jugendliche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33 Jonathan Grünfeld, Yitzhak-Rabin-Schule, Grundschule der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf (Judentum) Interreligiöse Dialoge. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34 Rabeya Müller/Luise Becker, IPD – Institut für interreligiöse Pädagogik und Didaktik, www.ipd-koeln.de (Islam) Islam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35 Ulrike Plautz, evangelische Theologin und Journalistin (Christentum) Ursprung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Geltungsbereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36 Redaktion: Entwicklungen/Geschichte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37 Christiane Reinholz-Asolli, IJAB Anke Frey, transfer e.V. Der Prophet. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39 Der Koran – Gottes Rede in Buchform. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40 unter Mitarbeit von Andrea Wenk, Kerstin Dopatka-Durston, Behrooz Motamed-Afshari, Emilia Illieva und Tamasz Büchler Die zentrale Botschaft des Islam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41 Wir und die „Anderen“ – Abgrenzung oder Ausgrenzung? . . . . . . . . . . . 42 Lektorat und Bildredaktion: Ann-Kathrin Fischer, IJAB Die Deutung des Textes – Hermeneutik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 Susanne Klinzing, IJAB Feministische Theologie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Ulrike Werner, IJAB Glaubenspraxis – Riten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 Gestaltung: Glaubensrichtungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 DIE.PROJEKTOREN, Berlin Sunniten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45 Druck: Schi‘iten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46 LASERLINE Islamische Mystik/Sufismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Ethik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47 Dezember 2009 Religiosität heute und die Bedeutung der Religion für Jugendliche Gefördert vom: in der Diaspora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48 Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Der 11. September und die Folgen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50 3
TOOLBOX RELIGION Inhalt Judentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51 Eintritt und Austritt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 Ursprünge des Judentums – Tora, Land und Volk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52 Christentum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78 „An den Strömen Babylons saßen wir und weinten“ (Psalm 137,1): Islam. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Das babylonische Exil . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53 Judentum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79 Die Zeit des Zweiten Tempels . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54 Hinweis für die Begegnungspraxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80 Jüdische Selbstbehauptung nach der Tempelzerstörung . . . . . . . . . . . . . . 55 Der Talmud . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55 Religiöse Rituale/Alltagsrituale/Feste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Botschaften des Judentums. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56 Christentum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 81 Ethnisch-religiöse Zugehörigkeit und Glaubensrichtungen. . . . . . . . . . . . 57 Islam. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84 Jüdischer Feminismus. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59 Judentum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 Bedeutung der Religion für jüdische Jugendliche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60 Hinweis für die Begegnungspraxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91 Zionismus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61 Die Schoa . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62 Gebete und Gotteshäuser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Israel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63 Christentum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92 Islam. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 94 Judentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95 Teil II: Informationen zur Glaubenspraxis – Hinweis für die Begegnungspraxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97 Religiöse Regeln & Rituale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66 Ernährung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Christentum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Bedeutung und Verbindlichkeit der Schriften und Gesetze . . . . . . . . . . . . 67 Islam. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98 Christentum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67 Judentum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99 Islam. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69 Hinweis für die Begegnungspraxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101 Judentum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70 Hinweis für die Begegnungspraxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71 Alkohol . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Christentum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Textauslegung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Islam. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102 Christentum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72 Judentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Islam. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73 Hinweis für die Begegnungspraxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Judentum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74 Hinweis für die Begegnungspraxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75 Kleidung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Christentum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Sprache der Heiligen Schrift . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Islam. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 104 Christentum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76 Judentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106 Islam. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 Hinweis für die Begegnungspraxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107 Judentum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77 4 5
TOOLBOX RELIGION Inhalt Hygienevorstellungen und -vorschriften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Teil IV: Methoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 133 Christentum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Religiöse Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 135 Islam. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108 Persönliche Einstellung zur Religion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 142 Judentum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Stereotype und Vorurteile . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 147 Hinweis für die Begegnungspraxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109 Gemeinsame Werte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 153 Möglichkeiten eines friedlichen Miteinanders von unterschiedlichen Sexualität/Körperkontakt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Religionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 155 Christentum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110 Grundwissen zu den einzelnen Religionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Islam. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111 Vielfalt der unterschiedlichen Auslebungsmöglichkeiten einer Religion . . 165 Judentum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112 Hinweis für die Begegnungspraxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113 Glossar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167 Rolle von Frau und Mann . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Christentum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114 Islam. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115 Literatur und Links . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 175 Judentum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 118 Hinweis für die Begegnungspraxis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 119 Bildnachweis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 Familie/Ehe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Christentum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 120 Islam. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Judentum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121 Teil III: Miteinander in multireligiösen Gruppen – Hinweise für Trainer/-innen & Betreuer/-innen . . . . . . . . . . . . 123 Gewaltfreie Kommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 „Betzavta“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 128 Aufbau und Ablauf einer Begegnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 132 6 7
TOOLBOX RELIGIOn Vorwort Vorwort Die Idee zu einer „Methodenbox Inter- Kompetenz“ initiiert. Unter Beteili- religiöse Kompetenz“ entstand 2004 in gung von Trägern der internationalen einem Workshop zum Thema „Interreli- Jugendarbeit sowie Religionsexper- giöse Kompetenz“ im Rahmen des For- t(inn)en wurden Fragen, Knackpunkte, scher-Praktiker-Dialogs (www.forscher- Themen und Methoden für die Arbeit praktiker-dialog.de). mit religiös gemischten Gruppen in in- Damals wurde deutlich, dass Jugend ternationalen Jugendbegegnungen er- leiter/-innen von internationalen Be- arbeitet. Eines der Ergebnisse ist diese gegnungen zu wenig Methoden für Toolbox. Sie soll die Entwicklung von den Umgang mit Gruppen von Ju- interreligiöser Kompetenz unterstüt- gendlichen verschiedener Religionen zen und damit einen Beitrag zur Qua- kennen und es ihnen an wichtigen litätsentwicklung und Qualifizierung Grundinformationen fehlt. in der internationalen Jugendarbeit leisten. Über die TIB-Trainingsseminare von IJAB – Fachstelle für Internationale Ju- e gendarbeit der Bundesrepublik Die Toolbox Religion gibt es auch onlin .de/toolbox- religion.de unter www.dija Deutschland e.V. und transfer e.V. ig Die Online-Version wird regelmäß wurde daher 2005 ein mehrstufiger aktualisiert und ergänzt. Prozess zum Thema „Interreligiöse 8 9
TOOLBOX TOOLbox RELIGIOn religion einleitung glossar Einleitung Wer war überhaupt Jesus? Welche Be- Rahmen von internationalen Jugend- Sammlung von hilfreichen Literatur- Ebenso wichtig war uns, dass in dieser deutung hat das Judentum für Jugend- begegnungen gelingen kann. Diesen tipps, Adressen und Internetlinks. Toolbox in erster Linie die offene, inte- liche heute? Welche Glaubensrich- drei Schritten folgt auch der Aufbau Bei der Erstellung der Toolbox war es grative und dialogorientierte Richtung tungen gibt es im Islam? Und was hat der Toolbox. uns wichtig, dass an dieser Handrei- jeder Religion dargestellt wird. Zwar das alles mit internationalen Jugend- Im ersten Teil finden Sie in längeren chung Angehörige aller drei Religio- finden auch die eher konservativen begegnungen zu tun? Fließtexten Basisinformationen zu nen mitarbeiten, die ihren Glauben Sichtweisen Erwähnung. Die Beto- den drei Religionen Christentum, auch praktizieren. Nicht aus wissen nung liegt jedoch auf der Darstellung Wir leben in einer multikulturellen Islam und Judentum. Im zweiten Teil schaftlich-abstrakter Perspektive, son- der Möglichkeiten zu Annäherung und Gesellschaft. In verschiedensten Lern- werden die zuvor komplex und eher dern aus der Innensicht heraus stellen Dialog zwischen den Religionen, die und Erfahrungsräumen treffen immer abstrakt beschriebenen Glaubensin- sie die jeweils wichtigen Punkte ihrer sich mit einer egalitären und demo- auch Menschen unterschiedlichen halte in ihrer konkreten Bedeutung Religion dar. Zum Redaktionsteam ge- kratischen Textauslegung eröffnen. Glaubens zusammen. Neben interkul- im Alltag anschaulich. Nach Stich hörten neben den Herausgebern je In diesem Sinne wünschen wir allen tureller Kompetenz ist also interreligi- worten gegliedert bietet Ihnen dieser eine Vertreterin oder ein Vertreter der Nutzerinnen und Nutzern der Toolbox öse Kompetenz gefragt – sowohl von Teil der Toolbox knappe Erläuterungen drei Religionen und eines Jugendver- Religion viele gelingende und berei- jugendlichen Teilnehmerinnen und zu verschiedenen Punkten – von der bandes. Alle Beiträge zur Toolbox wur- chernde internationale und interreligi- Teilnehmern an internationalen Aus- Bedeutung von Familie bis hin zu den in diesem gemischten Team disku- öse Begegnungen. tauschprogrammen als auch von religiösen Festen – jeweils für alle tiert. So fand auch im Kreis derer, die Teamer(inne)n. drei Religionen. die Toolbox verfasst haben, eine in- Die Herausgeber Mit dieser Toolbox möchten wir Leiter Interkultureller und interreligiöser Di- haltliche Auseinandersetzung statt – innen und Leiter von internationalen alog basieren vor allem auf einer in- ein kleiner interreligiöser Dialog. Jugendbegegnungen dabei unterstüt- dividuellen Haltung, die sich in der zen, mit der multireligiösen Zusam- Kommunikation und im Umgang in mensetzung ihrer Gruppe zu arbeiten. Konfliktsituationen niederschlägt. Die Toolbox wurde für Menschen ge- Dies wird im dritten Teil thematisiert, schrieben, die weder Religionsexper- indem exemplarisch zwei Ansätze t(inn)en sind noch dies werden wol- der Kommunikation und Konfliktlö- len. Sie richtet sich an Teamer/-innen sung beschrieben werden. ohne viel Spezialwissen über die drei Und dann wird es praktisch: Eine abrahamitischen Religionen, die sich Auswahl von Tipps und in der Praxis auf die Thematisierung von Religion erprobten Methoden, wie Teamer/ im Rahmen ihrer geplanten Jugendbe- -innen die Themen Religion und Inter- gegnung vorbereiten wollen. Informa- religiöser Dialog in Gruppenprozesse tion, Reflexion und methodisch-di- integrieren können, sind im vierten daktische Umsetzung – dies sind die Teil zusammengestellt. Wer sich dar- drei wichtigsten Zutaten, wie ein kon- über hinaus informieren möchte, fin- struktiver interreligiöser Dialog im det am Schluss dieser Toolbox eine 10 11
Teil I Basisinformationen Toolbox religion Christentum Christentum TEil 1: Basisinformationen 12 13
Teil I Toolbox religion Christentum Christentum Christentum Z um Christentum (griech. christia- nismos) bekennen sich heute über zwei Milliarden Menschen. Seine Wur- Christentum am stärksten auf eine Per- son. Jesus wird von den Christen als der Christus (griech. christos: der Gesalbte; zeln liegen im Judentum, in Palästina hebr. maschiah: Messias) verehrt, als der zur Zeit der römischen Herrschaft zu Sohn Gottes, der Mensch geworden ist. Beginn des 1. Jahrhunderts. Das Chris- tentum geht zurück auf die Anhänger „Was die Lehre für den Buddhismus und Anhängerinnen des jüdischen und der Koran für den Islam ist, das ist Wanderpredigers Jesus von Nazaret. Von allen Weltreligionen beruft sich das Christi Person für das Christentum. (Nathan Söderblom) “ 14 15
Teil I Basisinformationen Christentum Das Leben Jesu vorübergehend der eschatologischen hatte eine spirituelle Dimension, die Herkunft Bußbewegung um Johannes den Täufer schon in der Gegenwart wirksam war. Das Leben Jesu lässt sich nur aufgrund an (Eschatologie: Lehre von den letzten einiger Eckdaten rekonstruieren. Jesus Dingen). Nach seiner Taufe durch Tod und Ostergeschehen wurde gegen Ende der Regierungszeit Johannes zog sich Jesus zum Beten und Dennoch sahen viele in Jesus einen von König Herodes zwischen 8 und 4 Fasten 40 Tage in die Wüste zurück. politisch-messianischen Aufrührer. Mit v. Chr. geboren. Seine Eltern waren der dieser Begründung wurde er in Jerusa- Schreiner Joseph und Maria. Sie lebten Öffentliches Wirken lem verhaftet und vom römischen in Nazaret in Galiläa, wo Jesus auf- Etwa im Jahr 28 n. Chr. trat Jesus in Statthalter Pontius Pilatus zum Tode wuchs. Der damals häufige Name Je- die Öffentlichkeit. Zunächst wirkte er durch Kreuzigung verurteilt. Die Hin- sus stammt von der griechischen Form in Galiläa am See Genezareth, erst richtung fand vermutlich im Jahr 30 n. des hebräischen Jehoshua („Jahwe ist später für eine kurze Zeit in Jerusa- Chr. statt. die Rettung“) ab. Jesus besuchte die lem. Er wählte sich seine Jünger und Synagogenschule in seinem Heimatort, Jüngerinnen, meist einfache Men- Mit Jesu Hinrichtung war nicht alles sprach Aramäisch und konnte lesen schen aus Galiläa, selbst aus. Die aus. Den Überlieferungen im Neuen und schreiben. Danach schloss er sich Zeit seiner Wirksamkeit war kurz und Testament zufolge fanden seine Jünger dauerte vermutlich nur eineinhalb bis sein Grab leer vor, und er erschien Christus-Statue bei Rio de Janeiro/Brasilien zwei Jahre. Er galt als eine sehr cha- ihnen als Auferstandener. Durch die- rismatische Persönlichkeit und wurde ses Ostergeschehen bzw. den Aufer- Jesu Botschaft von seinen Anhängerinnen und An- stehungsglauben wurde Jesus zum Jesus war kein Religionsstifter. Er wollte hängern als Rabbi (hebr.: Meister, Christus und zum Erlöser der Men- weder eine neuartige Heilslehre ver- Lehrer) verehrt. Jesus lehrte in Syna- schen. Für die Gläubigen hat er durch kündigen noch eine neue religiöse Or- gogen, verkündete die Botschaft vom seine Auferstehung die Übermacht des ganisation begründen. Er betonte die Reich Gottes, heilte Kranke meist Todes nicht nur für sich selbst über- erlösenden und befreienden Elemente durch ein Wort oder durch Auflegen wunden, sondern hat stellvertretend der jüdischen Religion. Jesus lag daran, seiner Hände und kümmerte sich be- alle Menschen aus der Übermacht des seine Botschaft in einer Sprache zu ver- sonders um ausgestoßene und gemie- Todes erlöst. künden, die jedem verständlich ist. Er dene Menschen. wählte häufig die bildhafte Form der Um ihre Verehrung für das Wesen und Gleichnisse, über deren Bedeutung er Nationalistische Gruppen verknüpften seine Lehren auszudrücken, schmück- mit den Zuhörenden sprach. In ihnen den Gottesreichgedanken mit der Hoff- ten ihn die Gläubigen mit Würdetiteln verkündigte er die Liebe Gottes, die er nung, die römische Fremdherrschaft zu aus ihrer jeweiligen Umwelt (Men- selbst dadurch verwirklichte, indem er überwinden. Ein Messias-König wurde schensohn, Gottes Sohn, Sohn Davids, die Nähe zu den Armen und den von erwartet, der die Feinde vertreiben wür- Herr, Heiland und Christus). Jesus hat der Gesellschaft ausgestoßenen Men- de. Doch Jesu Botschaft vom Gottes- vermutlich keinen dieser Titel selbst schen suchte. reich bezog sich nicht auf die politi- auf sich angewandt. Glasfenster mit Krippenszene schen Verhältnisse der Zukunft, sondern 16 17
Teil I Basisinformationen Christentum Liebesgebot und Seligpreisungen Jesu Selbstverständnis, insbesondere Kirchengeschichte Zur zentralen Botschaft Jesu gehören sein Vollmachtsanspruch, mit dem er Zur Bildung der Kirche, der bedeu- das jüdische Liebesgebot und die die jüdische Lehre neu interpretierte, tendsten Organisationsform der christ- Bergpredigt. Das Doppelgebot der brachte ihn mit Vertretern des jüdi- lichen Religion (griech. kyriake: dem Liebe (Matthäus 22,37–40) lautet: schen Gesetzes in Konflikt. In den Au- Herrn gehöriges Haus) kam es nach gen der Schriftgelehrten und Pharisäer Ostern, als sich Jesu Anhängerinnen „Du sollst den Herren, deinen Gott galt Jesu Verhalten als Gotteslästerung. und Anhänger in Jerusalem zusam- lieben aus deinem ganzen Herzen Stilisierter Fisch, ein Symbol des frühen menfanden. Beim so genannten Pfingst und mit deiner ganzen Seele und aus Christentums Gottesbild ereignis (von griech. pentekoste: der deinem ganzen Denken und aus den Christinnen und Christen als Altes Jesus sah das Weltende und das damit 50. Tag) sieben Wochen nach Ostern deiner ganzen Kraft. Und das zweite Testament bezeichnet.) Das Besondere verbundene Kommen Gottes nicht als rühmten die Jüngerinnen und Jünger ist dieses: Du sollst Deinen Nächsten an der Lehre Jesu wurde auch deutlich Strafgericht (wie beispielsweise Johan- die großen Gottestaten in anderen als lieben wie dich selbst. An diesen in der Auseinandersetzung mit der jü- nes der Täufer), vor dem man sich nur in ihren eigenen Sprachen (Apostelge- zwei Geboten hängt das ganze dischen Lehre und dem jüdischen Ge- mit radikalem Gesetzesgehorsam und schichte 2,1–47). Durch diese gemein- Gesetz und die ganze Kraft. “ setzesverständnis. Jesus unterschied sich von den anderen Rabbinern, weil Askese retten konnte. Vielmehr ver- kündigte er die Gottesherrschaft als same spirituelle Erfahrung gewannen sie die Gewissheit, die Mitte des von Die Bergpredigt (Matthäus 5–7) enthält er die Aussagen des Tanach sehr frei in- ein Geschehen, das die gegenwärti- Gott erneuerten Israel zu sein. Das unter anderem die so genannten Selig- terpretierte. Er reduzierte zum Beispiel gen Verhältnisse heilvoll verwandelt Pfingstereignis, das im Christentum als preisungen („Selig sind die Barmherzi- die Fülle der 613 Einzelgebote auf das und die Menschen in die Gemein- Ausgießung des Heiligen Geistes ge- gen…“), die die Grundordnung der Got- eine jüdische Gebot, Gott und den schaft mit Gott bringt. Dieses Gesche- feiert wurde, gilt somit volkstümlich tesherrschaft beschreiben. In seiner Rede Nächsten zu lieben. Ihm ging es dar- hen war für Jesus bereits Gegenwart. als „Geburtstag der Kirche“. geht Jesus auch auf die jüdische Gesetz- um, den Sinn der Gesetze neu zu erfas- gebung ein. Er erneuert bzw. radikalisiert sen und freizulegen. Er nahm das Ge- Jesu Botschaft lautet: Gott ist den Men- Zu einer eigenständigen Glaubens- jüdische Gebote, um dem zugrunde lie- setz als Hinweis auf den ursprünglichen schen wie ein Vater zugetan. Dieses richtung entwickelte sich das Chris- genden ursprünglichen Willen Gottes zu Schöpferwillen Gottes und seiner Liebe Gottesbild verdeutlicht sich im christ- tentum im 1. Jahrhundert. Durch die größerer Wirksamkeit zu verhelfen. Dies zu den Menschen, kritisierte es jedoch lichen Hauptgebet, dem Vaterunser. Missionsreisen des ehemaligen Chris- tut er kraft unmittelbarer Autorität in ei- da, wo es diesen Willen Gottes verdun- Das in der jüdischen Tradition stehen- tenverfolgers Paulus breitete sich das nem Vollmachtsanspruch („Zu den Alten kelte. So übertrat er mehrfach die stren- de Gebet stellt zugleich das wichtigste Christentum rasch im ganzen Römi- wurde gesagt… Ich aber sage Euch“). gen Sabbatregeln, die jegliche Arbeit Binde-Gebet zwischen Judentum und schen Reich aus und wurde im 4. Jahr- an diesem Tag untersagten und zum Christentum dar. In seinen Gleichnis- hundert zur Staatsreligion. Die gesam- Auslegung der jüdischen Gebote Beispiel Krankenheilungen nur in Not- sen verkündigt Jesus immer wieder te Christenheit wird heute als „die Jesu Botschaft und sein Wirken waren fällen erlaubten, mit den Worten: den Himmlischen Vater. Kirche“ angesehen. ganz auf Israel bezogen. Er lebte in der Erwartung des bevorstehenden Welten- „ Der Sabbat ist um des Menschen Bis zur Entstehung der evangelischen des, wie es im Tanach, also der hebräi- willen geschaffen worden und nicht Kirche im 16. Jahrhundert als neue schen Bibel, angekündigt wurde. (Die hebräische Bibel wurde erst später von der Mensch um des Sabbats willen. (Markus 2, 27) “ Glaubensrichtung ist der Begriff Kirche gleichbedeutend mit der katholischen 18 19
Teil I Basisinformationen Christentum Kirche (griech. katholikos: alle betref- mit dem Vater“ ist (Konzil von Nicäa ie Theologie der orthodoxen Kirche D Orthodoxe Erzbistümer (die „au- fend). Die katholische Kirche galt lange 325 n. Chr.) und Gottes Sein sich in ähnelt in vieler Hinsicht der der ka- tokephal“ sind, d. h. sich „selbst Zeit als die einzige von Jesus Christus drei Seinsweisen darstellt: als Vater, als tholischen Kirche. Im Detail gibt es regieren“ und ihren Vorsteher und gestiftete Gemeinschaft aller Gläubigen. Sohn und als heiliger Geist (Konzil v. allerdings viele Unterschiede. ihre Bischöfe selbst bestimmen Um die Entstehung der unterschiedli- Konstantinopel 381 n. Chr.). Es han- dürfen): Erzbistum von Zypern, chen christlichen Glaubensrichtungen delt sich dabei nicht um drei verschie- Im Mittelpunkt steht vor allem das Erzbistum von Griechenland, Erz- zu erläutern, muss ein Blick auf die dene Götter, sondern um einen einzi- Wirken des Heiligen Geistes in Kir- bistum von Polen, Erzbistum von Theologie, also die Glaubenslehre des gen Gott. che und Welt und die Menschwer- Albanien, Erzbistum von Tschechi- Christentums geworfen werden. dung Gottes („und dadurch die Gott- en und der Slowakei, Orthodoxe Bei der Frage um das richtige Christus- werdung des Menschen“ – Theosis). Kirche in Amerika (russisch-ortho- verständnis kam es 1054 zur Trennung doxe Kirche gewährte ihr die Theologie zwischen den Kirchen des Oströmi- Zu den orthodoxen Kirchen zählen „Selbstregierung“) Christusverständnis und Trinitätslehre schen Reiches (Byzanz) und der rö- 20 Kirchen, die in Kirchengemein- Wer war Christus? War er ein Gott misch-katholischen Westkirche. Die schaft stehen und sich in Bekenntnis A utonome Kirchen (d. h. eine an- oder ein Mensch? Um diese Frage ging orthodoxen Kirchen entstanden. und Liturgie als eine orthodoxe Kir- dere Kirche hat Mitspracherecht es in den Anfängen der Kirchenge- che verbunden fühlen. Zu ihnen ge- bei der Bestimmung des Vorste- schichte. Das Kernproblem war: Wie Orthodoxe Kirchen hören: hers): britisch-orthodoxe Kirche, lässt sich der Glaube an den einen Orthodoxe Kirche (griech.: recht Erzbistum von Finnland, Erzbis- wahren Gott vereinen mit dem Glau- gläubig, d. h. die rechte Verehrung Altkirchliche Patriarchate (ab 330 tum von Japan, autonome russisch- ben an Christus, den Sohn Gottes? oder rechte Lehre Gottes) nennen bis 500 n. Chr.): ökumenisches Patri- orthodoxe Auslandskirche, Erzbis- sich die christlichen Kirchen, die ih- archat von Konstantinopel, grie- tum Sinai Als monotheistische Religion, die nur ren Ursprung im Byzantinischen chisch-orthodoxes Patriarchat von an einen Gott glaubt, entwickelte die Reich haben. Deshalb spricht man Alexandria, griechisch-orthodoxes Kirche in Konzilien (Versammlungen von den Ostkirchen im Gegensatz Patriarchat von Antiochien, Patriar- der Bischöfe) im 4. und 5. Jahrhundert zur katholischen Westkirche. chat von Jerusalem die Trinitätslehre (Lehre von der Drei- einigkeit Gottes). Die Trinitätslehre be- Die orthodoxen Kirchen eint die Patriarchate der nachkaiserlichen handelt das Verhältnis zwischen Gott, Überzeugung, das urchristliche Erbe Zeit (ab 500 n. Chr.): Patriarchat Jesus Christus und dem Heiligen Geist. richtig zu bewahren. Die orthodoxe von Georgien (georgisch-orthodo- Einerseits geht es darum, dass es in ei- Kirche versteht sich als die ursprüng- xe Kirche), Patriarchat von Bulgari- ner monotheistischen Religion nicht liche christliche Kirche. Die orthodo- en (bulgarisch-orthodoxe Kirche), zwei Götter geben kann, und anderer- xe Kirche erkennt als höchstes Lei- russisch-orthodoxes Patriarchat von seits kann Christus die Menschen nicht tungsorgan nicht den Papst, sondern Moskau, Patriarchat von Serbien erlösen, wenn er nur ein vergöttlichter das Konzil an. Die höchste Autorität (serbisch-orthodoxe Kirche), Patri- Mensch ist. So wurde festgelegt, dass hat die Kirche. Sie kann sich nicht ir- archat von Rumänien (rumänisch- Christus von Gott „gezeugt“ und „nicht ren und gilt als unfehlbar. orthodoxe Kirche) geschaffen“ wurde, also „weseneins Orthodoxe Kirche in der Ukraine 20 21
Teil I Basisinformationen Christentum ie orthodoxen Kirchen sind nach der D („Herr Jesu rette mich, erbarme dich Askese oder den Erwerb von so ge- im (Fehl-)Verhalten des Menschen katholischen Kirche weltweit gesehen meiner.“). nannten Ablassbriefen von den Sün- zum Ausdruck kommen. Sie können die zweitgrößte christliche Kirche. den freikaufen könne. Der Grundge- vermieden bzw. durch Gesetze (Zehn Frauen sind von klerikalen Ämtern danke der Erlösungsreligion ist: Die Gebote) eingedämmt werden. Dazu mter: Im Gegensatz zu den westli- Ä ausgeschlossen. Es gibt keine Frauen Erlösung und das Heilswirken Gottes gehören konkrete Verfehlungen ge- chen Kirchen sind die Mehrzahl der ordination (Priesterweihe für Frauen) geschehen schon in der Gegenwart im genüber Gott und den Menschen. Priester keine Theologen. Die Ausbil- und auch keinen Altardienst für Frau- Leben der Menschen. Die Vollendung In der kirchlichen Praxis kam es zu ei- dung zum Priester ist kurz und sehr en. Ansonsten können Frauen sämtli- dieser Erlösung findet jedoch erst in ner Sündenstaffelung, in der zwischen praxisbezogen. Auch sind die Mehr- che Gemeindefunktionen ausüben. der endzeitlichen Zukunft statt. So be- einer Sünde zum Tode und einer Sün- zahl der Theologen (die die Lehre be- findet sich die christliche Existenz in de nicht zum Tode (1. Johannesbrief) stimmen) Laien und keine Priester. Priester dürfen heiraten. Die Ehefrau der Spannung zwischen „schon“ und unterschieden wurde. Daraus entwi- des Priesters hat eine Sonderstellung „noch nicht“. ckelte sich die Unterscheidung von irchliche Hierarchie: An der Spitze K in der Gemeinde und einen speziel- Todsünden und lässlichen Sünden. steht der Patriarch, Erzbischof oder len Titel. Die alte Theologie hat den Begriff der Diese unterscheiden sich in der Ge- Metropolit, dann kommen Bischof, Erbsünde geprägt. Sie beschreibt die wichtigkeit und Schwere der Sünde, Priester und Diakon (griech. diako- Das orthodoxe Kirchengebäude bil- allgemeine Schuldhaftigkeit des Men- im Bewusstsein und in der Freiwillig- nos: Helfer). det den Jerusalemer Tempel ab. schen. Es handelt sich nicht um ein keit der Tat. Die Vergebung der Tod- Ikonen (griech. eikon: Bild), auf de- moralisches Versagen, sondern um sünde kann nur in der Beichte oder och geschätzt wird die Frömmig- H nen Christus, Maria oder andere Hei- eine unvermeidbare Gesamtsituation, durch vollkommene Reue erreicht keit der asketisch lebenden Mönche. lige abgebildet sind, sind ein wesent- in der sich der Mensch vor allem Tun werden. Ohne Beichte befindet sich Aus dem Mönchsstand gehen die Bi- liches Merkmal der Frömmigkeit. befindet. Sie ist „Nicht-Bestandteil“ der Gläubige im Zustand der Sünde, schöfe hervor. der guten Schöpfung Gottes und bricht was die Teilnahme an der Kommunion ie Praxis des Fastens hat einen ho- D dämonisch aus den Tiefen der Men- nicht erlaubt. E ine wichtige Rolle spielt die Praxis hen Stellenwert. Mittwoch und Frei- schen hervor. Die Erzählung vom Sün- des immerwährenden Herzensgebetes tag sind regelmäßige Fastentage. denfall im 1. Buch Mose beschreibt Bedeutung der Institution Kirche das bewusste Übertreten eines Gottes- Dieser Erlösungsglaube konnte nach gebotes durch Adam und Eva. Die dem Selbstverständnis der Kirche nur Sünde und Erlösung Christus, der durch seine Auferstehung Konsequenz dieses Verstoßes ist die innerhalb der Institution gelebt wer- Das Christentum ist eine Erlösungsreli- vom Tod die Mächte des Unheils und Vertreibung aus dem Paradies, einem den. Die Gläubigen bekamen Zugang gion. Sie verspricht den Gläubigen des Todes überwunden hat, können Ort völliger Unschuld. Nach der Erb- zu Gott und damit zur Erlösung und eine Befreiung aus der das menschli- die Menschen erlöst werden. Die Erlö- sündenlehre besaß der Mensch vor zum Heil nur „in und über die Kirche“. che Dasein prägenden Unheilssituati- sung wird nicht durch Leistung er- dem Sündenfall das Vermögen nicht Nach damaligem Verständnis bedeu- on. In dem Zusammenhang spielt der langt, also etwa durch die Befolgung zu sündigen. Nach dem Fall wurde tete dies die katholische Kirche, die Begriff Sünde eine große Rolle. Er ver- der Gesetze, sondern allein durch den daraus ein prinzipielles „Unvermögen sich als die einzige Kirche Jesu Christi sucht die Tatsache zu erklären, dass es Glauben. Diese Überzeugung war in nicht zu sündigen“ (Augustin, Kirchen- verstand. Sie wurde für alle Menschen in der Welt neben den Mächten Heil, der Kirchengeschichte jedoch immer vater). Im Gegensatz dazu gibt es die als heilsnotwendig und allein selig Glück und Liebe auch Unheil, Leid wieder gefährdet durch Leistungsge- aktuellen und konkreten Sünden, die machend gesehen. und Hass gibt. Im Glauben an Jesus danken, nach denen man sich durch 22 23
Teil I Basisinformationen Christentum Katholische Kirche (griech. episkopos: Vorsteher, Aufse- schöfe, die direkt auf die Apostel, Das Wort katholisch (griech. katholi- her) ist ein geistlicher Würdenträger, d. h. die ersten Christen, zurück- kos) bedeutet „das Ganze betreffend, der die geistliche und administrative geht). allgemeingültig“. Unter katholischer Leitung über ein bestimmtes Gebiet Kirche verstand man ursprünglich innehat, das zahlreiche Einzelge- Betonung der sieben Sakramente: die von Jesus Christus begründete meinden umfasst. Die Ernennung Taufe, Firmung, Eucharistie (Abend- Gemeinschaft aller Christen. Nach des Bischofs erfolgt durch den Papst. mahl), Beichte, Priesterweihe, Ehe, der Entstehung der evangelischen Mitarbeiter der Bischöfe sind Priester Krankensalbung (Letzte Ölung). Kirche (16. Jhd.) bezeichnet der Be- (Vorsteher einer Ortsgemeinde, Pfar- Beim Abendmahl wird durch Got- griff eine Konfession bzw. Glaubens- rei) sowie für den nicht priesterli- tes Macht die Substanz des Brotes richtung innerhalb des Christentums. chen Dienst die Diakone. und des Weines vollständig in den Die katholische Kirche besteht aus Leib Christi verwandelt (vgl. Protes- 23 Kirchen, deren größte die Lateini- Nota Ecclesiae tantismus). sche Kirche ist. Der katholischen Kir- Zu den „Kennzeichen der Kirche“ che gehören weltweit die meisten (lat. nota ecclesiae), die die katholi- Wertschätzung der Heiligen. Christen an. sche Kirche nach eigener Auffassung Es prägt die Morallehre der katholi- als die einzige Kirche Jesu Christi Marienverehrung: Eine hohe Ver- Katholische Bischöfe auf dem Petersplatz schen Kirche, an den Idealen der ausweisen, gehören: ehrung genießt Maria, die Mutter in Rom Bergpredigt (Liebe, Wahrheit, Ge- 1. ihre Einheit; Jesu. Über die historische Person ist Der Satz „Es gibt kein Heil außerhalb rechtigkeit, Gewaltlosigkeit, Besitz- 2.ihre Heiligkeit – sie wurde durch wenig bekannt. Sie wird als Fürspre- der Kirche“ galt bis ins 20. Jahrhun- verzicht, Treue) festzuhalten und zu- Jesus Christus gegründet; cherin der Menschen vor Gott ver- dert. Dementsprechend führt der Weg gleich den irdischen Anforderungen 3. Katholizität – sie gilt für alle; ehrt. So genannte Marienerschei- zum Heil nur über den Eintritt in die gerecht zu werden. 4. Apostolizität – die direkte Nach nungen an Wallfahrtsorten haben katholische Kirche. Erst während des folge der heutigen Bischöfe von im 19. Jahrhundert die Marienver- 2. Vatikanischen Konzils erkannte die Ämter den Aposteln bestätigt die Autorität ehrung stark gefördert. katholische Kirche die ergänzende An der Spitze der katholischen Kir- der Kirche. Innerhalb der katholi- Funktion der anderen christlichen Kir- che steht der Papst. Er ist die höchste schen Kirche nahm der Apostel Pe- chen wie zum Beispiel der evangeli- Autorität in Lehre und Kirchenord- trus eine herausragende Bedeutung schen Kirche an. Auch in ihnen ist der nung und hat in Glaubens- und Lehr- ein. Auf ihn als ersten Bischof von Weg zum Heil möglich. Nach neue- fragen das letzte Wort. Ihm zur Seite Rom beruft sich der Papst. rem Verständnis können demnach stehen die Kardinäle. (lat. cardinalis: auch die nicht-christlichen Religionen wichtig, vorzüglich). Sie werden vom Die katholische Kirche hat festgeleg- ein Heilsweg sein. Diese Aussage hat Papst ernannt, unterstützen ihn bei te Merkmale. Zu den wesentlichen die katholische Kirche in ihrer jüngs- der Leitung der Kirche und wählen Merkmalen gehören: ten Erklärung jedoch relativiert und bei seinem Tod seinen Nachfolger. In die katholische Kirche als einzig wahre der Regel werden nur Bischöfe zu Apostolische Sukzession (unun- Kirche bezeichnet. Kardinälen geweiht. Der Bischof terbrochene Amtsnachfolge der Bi- Abendsmahlskelch mit Brot und Wein 24 25
Teil I Basisinformationen Christentum Anerkennung der kirchlichen nedikt XVI. die lateinische Liturgie – dern die Beziehung zwischen Gott Überlieferung (Tradition, Kirchen- wenn auch als außerordentliche Form Abendmahl (Eucharistie, und Mensch steht für ihn im Mittel- väter) neben der Heiligen Schrift der Messe – wieder eingeführt. Herrenmahl, Gedächtnismahl) punkt. Sein Protest begann 1517. In als Offenbarungsquelle. einer Erklärung (Veröffentlichung von Das Abendmahl ist eine Mahlzeit Heilige Messe im Rahmen eines christlichen 95 Thesen an der Kirche in Witten- Anerkennung der Ergebnisse der Gottesdienstes, die an das heilvolle berg) kritisierte er, dass es in der Kir- Der zweiteilige katholische Haupt allgemein anerkannten Ökumeni- Sterben Jesus Christi erinnert und che möglich war, sich mit so genann- gottesdienst umfasst Lehrgottesdienst schen Konzile (s. o.). dieses vergegenwärtigt. ten Ablassbriefen von Sünden (Wortverkündigung) und Abendmahl freizukaufen. Luthers Überzeugung (Eucharistie). Der Begriff Messe leitet Unterscheidung zwischen lässli- sich von der Entlass-Formel der zufolge können keine Leistung, keine chen Sünden und Todsünden. lateinischen Liturgie Ite, missa est! Taufe Werke die Gnade Gottes erzwingen. ab („Gehet hin in Frieden“). Beson- Gottes Gnade erfährt man allein durch Christlicher Initiationsritus, durch Beichte (das mündliche Einge- ders festliche Messen werden als den Glauben (sola fide). Die guten den der Täufling in die Kirche ständnis einer schuldhaften Ver- Hochamt bezeichnet. Die Abfolge aufgenommen wird. Die Taufe Werke sind nicht die Voraussetzung fehlung, meist während eines Ge- der regelmäßigen Gebete und wird in den einzelnen Kirchen für die Gnade Gottes, sondern die sprächs unter vier Augen mit einem Gesänge änderte sich im Laufe der unterschiedlich vollzogen. Immer Folge seiner Gnade. Geistlichen). Zeit, was eine gewisse Vielfalt der gehört Wasser als Zeichen des Riten hervorbrachte. Lebens dazu. Die Taufe gilt als Luther sieht zudem das Evangelium Zölibat (Eheverbot) für Priester. Versprechen Gottes, diesen Men- als den größten und einzigen Schatz Sakrament (lat. sacramentum: schen ganz in seine Barmherzig- der Kirche an. Damit die Bibel für alle Gottesdienst unverbrüchliche Besiegelung) keit aufzunehmen. Der Täufling Gläubige verständlich wurde, über- Der Alltag der Gläubigen wird geprägt verpflichtet sich, nach Gottes setzte er sie aus dem Lateinischen ins Ein von Gott gegebenes wirksames Willen in der christlichen Gemein- durch regelmäßige Gebete im Tages- äußeres Zeichen, das eine Bindung Deutsche. Damit wurde allen Gläubi- schaft zu leben. Aus der ursprüng- rhythmus und zu den Mahlzeiten. In zwischen Gott und Mensch zum gen der Zugang zum Evangelium er- lichen Erwachsenentaufe wurde im der Regel versammeln sich jeden Ausdruck bringt. Der Begriff Sakra- möglicht – notfalls auch ohne Kirche Laufe der Zeit die Kinder- bzw. Sonntag die Gläubigen zur Heiligen ment ist nicht biblisch und wurde Säuglingstaufe. als Mittlerin. Konsequent predigte er Messe. Dieser Hauptgottesdienst um- um ca. 200 n. Chr. eingeführt. Die das „Priestertum aller Gläubigen“ und fasst die Wortverkündigung, also das Wirkung des Sakramentes vollzieht vertrat die Auffassung, dass nicht nur Lesen und Deuten der Heiligen Schrift sich nicht durch die bloße Hand- die amtlichen Würdenträger, sondern (Bibel) und die Eucharistiefeier (Abend- lung, sondern in der Bindung Gottes Reformbewegungen alle getauften Christ(inn)en auf einer mahl, s. u.). Die Eucharistiefeier gilt als an sein Wort. Ein Sakrament gilt als Evangelische Kirche geistlichen Ebene stehen, da sie alle ein sichtbares Zeichen der unsicht- ein Sakrament. Luthers Thesen eine Taufe, ein Evangelium und einen baren Gnade Gottes. Während die Der ehemalige Mönch Martin Luther Glauben haben. Demnach war der Predigt von der Person des Predigen- Bis zum 2. Vatikanischen Konzil (1962– (1501–1546) stellte den Status der Kir- geistliche Stand dem weltlichen den abhängig ist und Gott nicht 65) wurde die Messe in Latein und da- immer gleichermaßen sichtbar che als alleinige Mittlerin des Glau- gleichgestellt und nicht mehr wie bis- nach in der jeweiligen Landessprache macht, vermitteln die Sakramente bens in Frage. Nicht die Kirche, son- her überlegen. gefeiert. Am 8. Juli 2007 hat Papst Be- als „wirksames Gnadenmittel“ den Gläubigen immer die Gnade Gottes. 26 27
Teil I Basisinformationen Christentum Die Entstehung der D er Mensch findet allein durch sei- Rolle der Laien: Sie haben das Recht, evangelischen Kirche nen Glauben Gnade vor Gott (lat. Sakramente zu spenden. Luther wurde von der Kirche mit dem sola gratia) und muss dafür keine Vorwurf der Ketzerei ausgeschlossen, Werke vollbringen. Kein Mönchtum. nachdem er nicht bereit war, seine re- formatorischen Gedanken zurückzu- Ausrichtung der Gottesdienste an Priesterehe ist möglich (Abschaf- nehmen. Im Selbstbewusstsein, auch der Heiligen Schrift (Predigt ist zen- fung des Zölibats). außerhalb der Kirche ein guter, recht- tral). Verkündigung des Wortes Got- mäßiger Christ zu sein, vertrat er wei- tes steht gleichrangig neben den Keine Heiligen- und Marienvereh- terhin unbeirrt seine Thesen und ge- Sakramenten. rung. Die Reformatoren hielten die wann immer mehr Anhängerinnen und bisherige Form der Marienvereh- Anhänger. Die Verbreitung seiner The- E s gibt nur zwei Sakramente (statt rung für übertrieben, schätzten Ma- Briefmarken mit dem Portrait Martin Luthers sen wurde auch durch die Entwicklung sieben wie in der katholischen Kir- ria als Person aber weiterhin sehr. der Buchdruckkunst begünstigt. che). Als Sakrament gelten nur die Gläubigen der jeweiligen Zeit erreicht. Handlungen, die von Jesus von Na- Pluralität: verschiedene evangeli- So wurde der Sündenbegriff im 20. Als alle Einigungsversuche innerhalb zareth selbst ausgeführt wurden. sche Kirchen sind möglich. Jahrhundert z. B. in Anlehnung an den der Kirche scheiterten, kam es zu er- Dies sind die Taufe und das Abend- Philosophen Hegel als „Entfremdung bitterten Glaubenskämpfen, wobei mahl. Diese Sakramente verdeut Frauen dürfen das Priesteramt aus- des Menschen von Gott, vom Nächs- nicht nur geistige, sondern auch welt- lichen das den Menschen zukom- üben (Frauenordination). ten und von sich selbst“ verstanden, liche Motive eine Rolle spielten. Erst mende Heil. „als das aktive sich Wegwenden von 1555 kam es zu einem Friedensab- Nach der katholischen und der ortho- dem, wozu man gehört.“ Der Begriff kommen in Augsburg. Die Fürsten be- Abendmahl: Christus ist „in, mit doxen Kirche bilden die lutherischen Erbsünde wurde neu interpretiert und hielten das Recht, die Konfession ihrer und unter“ Brot und Wein gegen- Kirchen die größte Fraktion innerhalb bringt den „universalen, schicksalhaf- Untertanen zu bestimmen („wessen wärtig. Eine wirkliche Verbindung der Christenheit. ten Charakter der Entfremdung zum Land, dessen Religion“). Die konfessi- zwischen Brot und Wein und dem Neben der lutherischen gibt es noch Ausdruck“ (Paul Tillich). In Theolo onelle Spaltung zwischen katholischer Leib Christi gibt es nicht. Die bei- andere protestantische Kirchen (zum gien, die sich mit ihrem politischen und evangelischer Kirche war damit den Substanzen „erinnern“ an das Beispiel Calvinisten, unierte Kirche). Kontext auseinander setzen, wird die besiegelt, und die evangelische Kirche letzte Abendmahl Jesu mit den Jün- strukturelle Ungleichheit als Sünde als eigenständige Glaubensrichtung gern vor seiner Kreuzigung. Alle Protestantische Theologie bezeichnet. anerkannt. Gläubigen bekommen Brot und im Wandel der Zeit Wein (vgl. katholische Kirche). Der Protestantismus hat sich im Lauf Anglikanische Kirche Wesentliche Merkmale der Evangeli- seiner Geschichte wesentlich stärker Die anglikanische Kirche (lat. ecclesia schen Kirche: Abschaffung der Beichte (sie ist keine als die anderen christlichen Konfessio- angelicana: Kirche von England) ist Zugang zu Gott ist allen Gläubigen Voraussetzung für die Gnade) und nen mit den geistigen und kulturellen heute eine weltweite christliche Kir- möglich allein durch Glauben (lat. der Staffelung der Sünden (keine Tod- Strömungen der jeweiligen Epoche chengemeinschaft. Zu der englischen sola fide) und allein durch die Hei- sünde). Es gibt auch keine Vorstel- auseinander gesetzt und jeweils ver- Kirche mit ihren Tochterkirchen zäh- lige Schrift (lat. sola scriptura). lung von ewiger Verdammnis. sucht, eine Sprache zu finden, die die len heute 80 Millionen Gläubige. In 28 29
Teil I Basisinformationen Christentum Mystik Männern wie von Frauen gelebt. Zu sind, zur Ehre Gottes, des Vaters, des Eine besondere Frömmigkeitsform ha- den berühmtesten Mystikerinnen und Sohnes und des Heiligen Geistes“ (Ba- ben die Mystiker. Mystik (griech.: alle Mystikern gehören Meister Eckhart, sisformel). Beim Weltkirchenrat geht Sinne verschließen) ist eine Glaubens- Johannes Tauler, Hildegard von Bin- es um theologische und kirchliche form, die in allen großen Religionstradi- gen, Theresa von Avila sowie in der Themen, aber auch um politische Fra- tionen verbreitet ist. Mystische Fröm- Neuzeit Dorothee Sölle, die in ihrem gen wie die Folgen von Globalisierung migkeit möchte sich fernab von allem Buch „Mystik und Widerstand“ auf- und ungerechter Weltwirtschaft, Ras- Weltlichen versenken, um ein „Eins zeigt, dass Kontemplation und politi- sismus, Sexismus, Menschenrechte werden der Seele mit Gott“ (unio mysti- sches Engagement keine Gegensätze oder Befreiungsbewegungen. ca) zu erreichen. Meditation und Kon- sind, sondern sich im Gegenteil gut er- templation – im Mittelalter auch gänzen können. Zurzeit gehören dem Weltkirchenrat Praktiken wie die Askese – sind daher 330 anglikanische, orthodoxe und pro- die bevorzugten Frömmigkeitsübungen, testantische Kirchen an. Sie vertreten um dem Ziel der erfahrbaren Verbin- Christentum heute gemeinsam rund 450 Millionen Gläu- dung mit Gott näher zu kommen. Ökumenische Bewegung bige. Die römisch-katholische Kirche Nach Überzeugung vieler Mystiker/ Seit dem 20. Jahrhundert gibt es eine ist bis heute aufgrund ihres besonderen -innen befindet sich in jeder menschli- ökumenische Bewegung (griech.: Kirchenverständnisses kein Mitglied, Chorgestühl in der Kathedrale von Canterbury chen Seele ein „göttlicher Funken“. Im oikoumene: die ganze bewohnte Erde obwohl es Annäherungen gibt. So ar- tiefsten Inneren sind Gott und Seele mit- betreffend), d. h. eine Einigungsbewe- beitet sie in der Kommission für Glau- ihrer Tradition vereint die anglikani- einander verwandt. Vielen Mystiker(inne) gung christlicher Kirchen. Ihr Ziel ist ben und Kirchenverfassung mit. sche Kirche sowohl katholische als n ist eine Weltfremdheit nachgesagt wor- es, die Einheit der Kirchen in der Ver- auch evangelische Elemente, wobei den. Doch nach der „Hinreise“ zu Gott kündigung von Jesus Christus und eine Theologie der Befreiung die katholischen Elemente in der folgt oft die „Rückreise“ in die Welt und Einheit im Dienst an der Welt zu errei- Innerhalb der christlichen Theologie Liturgie und die evangelischen Ele- den Alltag. Nicht nur im katholischen, chen. Ausgangspunkt dieser Bewe- hat es immer Bewegungen gegeben, mente in der Lehre bzw. der Theologie sondern auch später im evangelischen gung war die Mission, d. h. die Ver- die sich mit der politischen, gesell- bestimmend sind. Die anglikanische Christentum gibt es eine reiche mystische kündigung der christlichen Botschaft schaftlichen und kulturellen Situation Kirche ist im 16. Jahrhundert nicht Tradition. Gemeinsam ist vielen in anderen Ländern und Kontinenten. der Menschen in einer globalisierten durch eine Reformation entstanden, Mystiker(inne)n eine kritische Haltung Welt auseinander setzen. In den 60er sondern durch einen persönlichen gegenüber der kirchlichen Institution. Schlüsselereignis war 1910 die Welt- Jahren des 20. Jahrhunderts entstand Bruch des englischen Königs Heinrich Die Schriften der Mystiker/-innen hatten missionskonferenz in Edinburgh. Dar- in den damals so genannten „Ländern VIII mit dem Papst. Die anglikanische nicht nur eine innerkirchliche, sondern aus entstand 1948 der Ökumenische der Dritten Welt“, zunächst in Latein- Kirche versteht demnach die Reforma- eine allgemeine geistesgeschichtliche Rat der Kirchen (auch Weltkirchenrat) amerika, die Befreiungstheologie. tion nicht als Bruch, sondern als not- Bedeutung, u. a. auch für die Entwick- mit seinem heutigen Sitz in Genf. Er wendige Reform der katholischen Kir- lung der deutschen Sprache. begreift sich als eine Gemeinschaft Die Theologie der Befreiung ist eine che. Damit ist die anglikanische Kirche Die Blüte der deutschen Mystik war der Kirchen, die sich zu Gott und konfessionsübergreifende Theologie. sowohl katholische als auch reforma- zwischen dem 13. und 15. Jahrhundert. Christus bekennen und „gemeinsam Ausgangspunkt war die Erfahrung von torische Kirche. Sie wurde vor allem in den Klöstern von zu erfüllen trachten, wozu sie berufen Unterdrückung und Armut. Ausgehend 30 31
Teil I Basisinformationen Christentum von dieser Erfahrung befragte man die die in der Geschichte des Christen- Bibel und kirchliche Traditionen nach tums und seiner Theologie bisher weit- Anstößen für eine befreiende Praxis, gehend verdrängte oder unterdrückte um die Wirklichkeit der Unterdrück- Sichtweise von Frauen zur Geltung ten und Armen zu verändern. „Befrei- bringen. Ihr Ziel ist es, eine einseitige ung“ war der Schlüsselbegriff, der die patriarchalische, auf den Mann kon- biblische Botschaft mit den konkreten zentrierte Deutung des Christentums Handlungsschritten zur Befreiung der zu überwinden. Dazu gehört der femi- Menschen aus unwürdigen Verhältnis- nistische Blick auf die Bibel (z. B. in sen verbindet. Diese Theologie ver- der 2006 erschienenen „Bibel in ge- stand sich nie als reine Wissenschaft, rechter Sprache“), ebenso der Blick sondern war immer mit konkreten auf große Frauengestalten und Aussa- praktischen Schritten und Forderun- gen über weibliche Züge Gottes. Sie gen verbunden. beschäftigt sich außerdem mit der Rol- le der Frau in der Kirchengeschichte Schwarze Theologie tritt für die Rech- und den urchristlichen Gemeinden. Papst Benedikt XIV. mit Jugendlichen beim Weltjugendtag in Sydney 2008 te der Menschen ein, die aufgrund ih- rer schwarzen Hautfarbe diskriminiert Die feministische Theologie hat sich Bedeutung des Christentums sche Jugendliche, die in irgendeiner und ausgebeutet werden. Sie entstand auch für die Durchsetzung von Frauen für Jugendliche Weise konfessionell gebunden sind, vor allem in Ländern Afrikas, beson- in kirchlichen Führungspositionen ein- Laut der 15. Shell Jugendstudie von spielen die regelmäßigen Kirchentage ders in Südafrika zur Zeit des Apart- gesetzt. In den evangelischen Kirchen 2006 haben sich Jugendliche „weitge- (konfessionelle Großveranstaltungen, heidregimes. können Frauen seit den 1950er Jahren hend von Religion und Kirche“ verab- in denen es zum Austausch zwischen Pfarrerinnen werden, in den anglika- schiedet. Die meisten Jugendlichen Kirche, Kultur und Politik kommt) eine Die Feministische Theologie hat sich nischen seit Beginn der 1970er Jahre. pflegen eine Art „Religion light“. Sie wichtige Rolle. Die Kirchentage spie- im Umfeld der Frauenbewegung Mitte Die katholische und orthodoxe Kirche sind fast immer konfessionell gebun- geln die Pluralität der Glaubensrich- der 1970er Jahre als eine Form der Be- lehnen die Priesterweihe für Frauen den und haben „eine zwar positive, tungen und Themen wieder, mit denen freiungstheologie zunächst in Nord- weiterhin ab. aber wenig intensive Beziehung zur sich Kirche beschäftigt und Jugendliche amerika, dann in Westeuropa etab- Kirche“. Nur 30 % der Jugendlichen können neue Formen der christlichen liert. Inzwischen hat sie auch in den bekennen sich in einem kirchennahen Spiritualität erfahren. Viele Jugendliche, Entwicklungsländern Fuß gefasst. Die Sinn als religiös, indem sie an einen die nicht konfessionell gebunden sind, Feministische Theologie stellt die persönlichen Gott glauben. Weitere sich aber dennoch für Spiritualität inte- strukturelle Unterdrückung der Frau in 19 % glauben an eine unpersönliche ressieren, basteln sich eine „Patchwork- den Mittelpunkt und tritt für die Rech- höhere Macht. Viele Jugendliche, be- Religion“ zusammen, in der das Chris- te der Frau als gleichberechtigtes Eben- sonders die jüngeren sind glaubensun- tentum als ein Element neben anderen bild Gottes ein. Sie setzt sich kritisch sicher (23 %). Weitere 28 % meinen, vorkommt. In dem Maße, in dem die mit den herkömmlichen Glaubensvor- dass es weder einen Gott noch eine hö- Begegnung mit Jugendlichen anderer stellungen auseinander und möchte here Macht gibt. Für viele westdeut- Glaubensrichtungen zunimmt, werden 32 33
Sie können auch lesen