WER WIR SIND Willkommen bei Allergopharma

Die Seite wird erstellt Linus Walter
 
WEITER LESEN
WER WIR SIND Willkommen bei Allergopharma
WER WIR SIND

               Willkommen bei
               Allergopharma
WER WIR SIND Willkommen bei Allergopharma
Freiraum
schaffen für Menschen
  mit Allergien durch                   >50 Jahre
Expertise, Engagement   Gegründet       Expertise,          “Typ I-               Allergie
   und Leidenschaft                 wissenschaftlicher     Allergien”
                        1969
                                                                                Geschäft der
                                      Exzellenz und      Allergische Rhinitis   Dermapharm
                                    unternehmerische          & Asthma
                                                                                  Gruppe
                                     V erantwortung

   2
WER WIR SIND Willkommen bei Allergopharma
Wir bei Allergopharma verfolgen
unsere Vision, Allergien zu heilen
Unsere Mission ist es, Allergien zu verstehen, um
Wege zu finden, sie zu heilen
Deshalb forschen wir kontinuierlich und engagiert in
diesem Bereich
Unser größter Vorteil ist unsere Expertise, unser
stärkster Treiber ist unser Leidenschaft
Denn wir wissen, worauf es ankommt

Allergopharma. Allergien in besten Händen.

3
WER WIR SIND Willkommen bei Allergopharma
Als Teil der Dermapharm-Gruppe nutzen
 wir weltweite kommerzielle Synergien

                                                                         Freiraum
Vertretungen in der EU       Vertretungen in Asien               für Menschen mit Allergien
                                                                  schaffen durch Expertise,
  Hauptsitz in Deutschland      China & Süd-Korea              Engagement und Leidenschaft

                                                     Direktv ertretung
                                                     Partner

  4
WER WIR SIND Willkommen bei Allergopharma
Unser Portfolio zur Allergen-Immuntherapie
 (AIT) für Menschen mit Allergien

        Allergovit ®            Acaroid®                       Novo-Helisen® Depot
14 zugelassene Präparate   3 Präparate (TAV*)                  (seltene Allergene &
     in Deutschland        * Therapieallergene-Verordnung     3 zugelassene Milben-
                                   in Deutschland           Präparate in Deutschland)

  5
WER WIR SIND Willkommen bei Allergopharma
Wir denken weiter
       AllerGOlogie

Unsere Produkte auf einen Blick
Flexible Lösungen für die Diagnostik und
Behandlung Ihrer Allergie-Patienten.
WER WIR SIND Willkommen bei Allergopharma
Wir denken weiter
                                                                                                                              Aller GOlogie
    Nur wer über das übliche Maß                                                                                              Nur wer Maßstäbe durch fortschrittliche
                                                                                                                              Therapiekonzepte und bahnbrechende
                                                                                                                                                                           nativen Allergenen über Allergoidpräparate
                                                                                                                                                                           mit patentierter MCT ®-Technologie bis zur
                                                                                                                              Ideen setzt, kann zum Vordenker werden.      ersten Jahrestherapie mit nur 4 Injektionen1
    hinausgeht, kann zum Vorreiter                                                                                            Wir von Bencard® Allergie gehen seit jeher   pro Behandlungsjahr dank kombinierter
                                                                                                                              unseren eigenen Weg in der Allergologie      MCT® und MPL-Adjuvans Technologie.2
                                                                                                                              – und wir gehen ihn konsequent weiter.
    einer ganzen Branche werden.                                                                                              Damit können wir ein breites Portfolio       Das ist der Grund, warum wir das „GO“ in
                                                                                                                              von Diagnostika und Therapielösungen         AllerGOlogie großschreiben.
                                                                                                                              anbieten: von Therapien mit klassischen

    1) 4 Injektionen innerhalb von 3–8 Wochen; bei einer empfohlenen Behandlungsdauer von 3–5 Jahren, gemäß Fachinformation
    POLLINEX® Quattro; Stand: November 2019. 2) MCT® = mikrokristallines L-Tyrosin, MPL = Monophosphoryl-Lipid A.

2                                                                                                                                                                                                                         3
WER WIR SIND Willkommen bei Allergopharma
Therapieallergene von Bencard® Allergie GmbH –
alle Präparate sind aluminiumfrei.

                                                       MPL-Adjuvans-
                                                        Technologie
                                                     (MPL = Monophosphoryl-
                Allergoide                                   Lipid A)

                                 patentiertes
                                    MCT ®
    SCIT*
                               (MCT® = Depotträger
                                 mikrokristallines
                                    L-Tyrosin)

                  Native
                 Allergene

    SLIT**

                                                                              * SCIT: subkutane Immuntherapie
                                                                              ** SLIT: sublinguale Immuntherapie

4                                                                                                                  5
WER WIR SIND Willkommen bei Allergopharma
PRODUKTÜBERSICHT
                                                                 Weniger Injektionen1 – mehr Zeit fürs Leben!                                                                                                                                    Die Insektengifttherapie mit der schnellen Aufdosierung.4

                                         Injektions-
                                           volumen         1,0              1,0                   1,0                    1,0                                                                                                             Injektions-
                                                                                                                                                                                                                                           volumen         0,1 0,1 0,1 0,1 0,2 0,4 0,8 1,0                                              1,0               1,0            1,0            1,0             1,0
                                                            ml                ml                  ml                      ml                                                                                                                                ml      ml         ml       ml     ml         ml      ml     ml             ml                ml             ml               ml            ml
     Erwachsene                                                                                                                                                                       Balkenfarbe                        Erwachsene
                                                                                                                                                                                      entspricht der
                                                                                                                                                                                      Flaschenfarbe*                     Kinder ab 5 Jahren
                                                                                                                                                                                                                         Zugelassen2
                                                                   1-2                   1-2                  1-4                                                                                                                                                                                                                 1              2                3              4               4
                                                                  Wochen                Wochen               Wochen                                                                                                                                                                                                             Woche          Wochen           Wochen         Wochen          Wochen
                                                                                                                                                                            * Für Konzentration, siehe Produktseite

                                                                                                                                                                                                                                                                                      Tag 1                             Tag 2
                                                                                                        Das erste zugelassene Allergoid                                                                                                 Konzentration
                                                                                                        mit patentierter MCT®-Technologie.2                                                                                                   (µg/ml)
                                                                                                                                                                                                                                                           0,1       1         10      100     100     100       100    100             100               100            100            100             100

                                         Injektions-
                                           volumen
                                                                                                                                                                                                                                                                            2 Tage Einleitungstherapie*                                                   Ambulante Erhaltungstherapie**
     Erwachsene
     Kinder ab 5 Jahren
                                                           0,5       0,5       0,5                       0,5                       0,5                  0,5                             0,5                                                   * Weitere Dosierschemata nach Fachinformation (Stand: Januar 2019):                       ** Im ersten Therapiejahr 4 Wochen Injektionsintervalle. Ab dem zweiten
                                                            ml        ml           ml                        ml                     ml                   ml                               ml                                                  - Stationäre Einleitung (Ultrarush-Aufdosierung): 3 Tage bis zur Höchstdosis                   Therapiejahr 4– 6 Wochen Injektionsintervalle.
                                                                                                                                                                                                                                              - Stationäre Einleitung (Rush-Aufdosierung): 5 Tage bis zur Höchstdosis
     Zugelassen2                                               1-2    1-2                   1-4                     1-4                      1-4                     mind.                                                                    - Ambulante Einleitung (konventionelle Aufdosierung): 16 Wochen bis zur Höchstdosis
                                                              Wochen Wochen                Wochen                  Wochen                   Wochen                  3 Jahre*

                                                                                           (max. 6                 (max. 6                 (max. 6                 Therapie-
                                                                                           Wochen)                 Wochen)                 Wochen)                   dauer                                                                             Die SLIT, die macht, was Sie wollen.

                                                                                                                                                                                                                                                         Hochdosis-Therapie Pollen                                                           Ganzjährige Therapie
                                                             Grundbehandlung                                                             Fortsetzungsbehandlung
                                                                                                                                                                                                                         Erwachsene             Hübe
                                                                                                                                                                                                                                                            1              3             5            7                          7             1            3            3          3                         3
                                                       * Während des Pollenflugs empfiehlt sich eine Reduktion auf 1/5 bis zur Hälfte der zuletzt verabreichten Dosis                                                    Kinder ab 2 Jahren                Hub           Hübe          Hübe          Hübe                       Hübe          Hub         Hübe         Hübe       Hübe                       Hübe
                                                         (anschließend schrittweise Aufdosierung).3
                                                                                                                                                                                                                         Therapiestart und
                                                                                                                                                                                                                         Fortsetzung aus
                                                              Ganzjährige Therapie mit patentierter MCT -Technologie.          ®
                                                                                                                                                                                                                         einer Flasche                                                                            über 3                                                                      über 12
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Monate pro                                                                  Monate pro
                                                                                                                                                                                                                                                                                                               Behandlungs-                                                                Behandlungs-
                                         Injektions-                                                                                                                                                                                                                                                              jahr**                                                                       jahr**
                                           volumen

                                                           0,1       0,3       0,5          0,1         0,3       0,5            0,5                  0,5                               0,5
                                                            ml        ml           ml        ml         ml        ml               ml                  ml                                 ml

                                                               1-2    1-2    1-2    1-2    1-2                            2                4-6                        mind.                                                                               Tag 1*         Tag 2         Tag 3         Tag 4                       ...          Tag 1*      Tag 2       Tag 3       Tag 4                       ...
                                                              Wochen Wochen Wochen Wochen Wochen                        Wochen            Wochen                     3 Jahre
     Erwachsene
     Kinder ab 5 Jahren                                                                                                                                            Therapie-
                                                                                                                                                                                                                                                          Therapie-                        Fortsetzungsbehandlung                          Therapie-                      Fortsetzungsbehandlung
                                                                                                                                                                                                                                                              start                                                                            start
                                                                                                                                                                     dauer                                                                                Initialdosis           Dosissteigerung und Fortzsetzungsbehandlung               Initialdosis         Dosissteigerung und Fortzsetzungsbehandlung
                                                                                                                                                                                                                                                         in der Praxis                             zu Hause                               in der Praxis                           zu Hause

                                                                                                                                                                                                                                                                         Reichweite Fortsetzungsbehandlung: ca. 7 Wochen                                   Reichweite Fortsetzungsbehandlung: ca. 16 Wochen

                                                                            Grundbehandlung                                                        Fortsetzungsbehandlung

                                                                                                                                                                                                                                                          * Zzgl. 30 min Nachbeobachtung
MCT® = mikrokristallines L-Tyrosin
                                                                                                                                                                                                                                                          ** Die Behandlung sollte über 3 und bis zu 5 aufeinanderfolgende Jahre durchgeführt werden. Die Behandlung sollte mit 7 Hüben über einen Zeitraum von
1) 4 Injektionen pro Behandlungsjahr innerhalb von 3–8 Wochen; bei einer empfohlenen Behandlungsdauer von 3–5 Jahren, gemäß Fachinformation POLLINEX Quattro; Stand: November 2019. 2) Markteinführung
                                                                                                                                                            ®
                                                                                                                                                                                                                                                              3 Monaten pro Jahr oder mit einer angepassten, niedrigeren Anzahl an Hüben ganzjährig erfolgen. (gem. Fachinformationen ORALVAC®, Stand: Mai 2018).
L-Tyrosin (MCT ®)-­adsorbierter Allergoide im Jahr 1972.TA Gräser top und TA Bäume top durch das Paul-Ehrlich-Institut zugelassen (Zulassungsnr. 5/76a-d bzw. 146a/95a-d). TA Kräuter top ist eine Indivi-                                                *** Die Behandlung sollte über 3 und bis zu 5 aufeinanderfolgende Jahre durchgeführt werden. Die Behandlung sollte mit 3 Hüben über einen Zeitraum von
dualrezeptur und nicht von der Therapieallergene-Verordnung betroffen. 3) Gemäß Fachinformation TA Kräuter top, Stand: November 2019, und TA Bäume top, TA Gräser top, Stand: Februar 2017. 4) Bei                                                            12 Monaten pro Jahr oder mit einer angepassten, niedrigeren Anzahl an Hüben ganzjährig erfolgen. (gem. Fachinformationen ORALVAC®, Stand: Mai 2018).
Einleitungstherapie mittels 2-tägiger Ultrarush-Hyposensibilisierung gem. Fachinformation Venomil® Biene, Venomil® Wespe, Stand: Januar 2019. 5) Gemäß Fachinformation ORALVAC, Stand: Mai 2018                                                           Weitere flexible Dosiermöglichkeiten5

18                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  19
WER WIR SIND Willkommen bei Allergopharma
Produktübersicht / Allergenspektrum –                                                                                                                             Übersicht Prick-Testlösungen**
nach Allergenen
                              Standardrezepturen                                                               Individuelle Rezepturen*                              Allergen-Nr.                          Bezeichnung des Allergens                                  Allergen-Nr.                Bezeichnung des Allergens
            Allergen / Wirkstoff                  Präparat        Anwendung                 Allergen / Wirkstoff                Präparat        Anwendung                                                                 Pollen                                                                            Schimmelpilze
                                   Allergoid +    POLLINEX®        präsaisonal                                      native                        flexibel                                                                                                            22    1100     Alternaria alternata
             Gr / Ro 100 %             MPL         Quattro            (SCIT)                       Beifuß          Allergene   ORALVAC®            (SLIT)                                  B2 Gräserpollen
                                                                    ganzjährig                                                                                                             Glatthafer, Kammgras, Knäuelgras, Lolch, Ris­pengras,                      23    1300     Cladosporium clad.
Gräser                              Tyrosin-     TA Gräser top                                                      native      TYRO-SIT      ganzjährig (SCIT)
                                    Allergoid                         (SCIT)                                       Allergene                                         1         4100        Ruchgras, Straußgras, Trespe, Wiesenfuchsschwanz,
                                                                     flexibel                                                                                                              Wiesenlieschgras, Wiesenschwingelgras, Wolliges                                                        Epithelien
               Gr 50 % /              native       ORALVAC®                                       Ragweed           native     ORALVAC®           flexibel
                Ro 50 %            Allergene     Gräser/Roggen        (SLIT)                                       Allergene                       (SLIT)                                  Honiggras                                                                  24    3205     Hund
               Bi / Er / Ha        Allergoid +    POLLINEX®        präsaisonal                                      native                                           2         4110        Wiesenlieschgras
                 100 %                 MPL          Quattro           (SCIT)                                       Allergene    TYRO-SIT      ganzjährig (SCIT)                                                                                                       25    3204     Katze
                                                                    ganzjährig                                                                                       3         4961        Roggen
                                    Tyrosin-     TA Bäume top                                     Wegerich          native     ORALVAC®           flexibel                                                                                                            26    3203     Pferd
                                    Allergoid                         (SCIT)                                       Allergene                       (SLIT)            4        4204         Birke
                                                                     flexibel                                                                                                                                                                                         27    3508     Goldhamster
Bäume        Bi 35 % / Er             native      ORALVAC®                                                          native      TYRO-SIT      ganzjährig (SCIT)      5        4203         Buche
            30 % / Ha 35 %         Allergene       Bäume              (SLIT)                                       Allergene                                                                                                                                          28    3507     Meerschweinchen
                                   Allergoid +    POLLINEX®        präsaisonal                                      native                                           6        4209         Eiche
              Birke 100 %              MPL         Quattro            (SCIT)                     Gänsefuß          Allergene    TYRO-SIT      ganzjährig (SCIT)
                                                                                                                                                                     7         4201        Erle                                                                                                 Nahrungsmittel
                                   Allergoid +    POLLINEX®        präsaisonal                                      native
              Olive 100 %              MPL         Quattro            (SCIT)                       Nessel          Allergene    TYRO-SIT      ganzjährig (SCIT)      8        4202         Esche                                                                      29    5101     Weizenkorn
             Beifuß 50 % /         Allergoid +    POLLINEX®        präsaisonal                                      native                                           9         4207        Hasel                                                                      30    5201     Ei
            Ragweed 50 %               MPL         Quattro            (SCIT)                       Buche           Allergene    TYRO-SIT      ganzjährig (SCIT)
                                                                                                                                                                    10         4210        Platane                                                                    31    5202     Kuhmilch
                                    Tyrosin-                        ganzjährig                                      native
                                    Allergoid    TA Kräuter top       (SCIT)                        Eiche          Allergene    TYRO-SIT      ganzjährig (SCIT)
                                                                                                                                                                    11         4205        Ulme                                                                       32    5601     Kabeljau
            Beifuß 50 % /          Allergoid +    POLLINEX®        präsaisonal                                      native                                          12         4212        Weide
            Wegerich 50 %              MPL         Quattro            (SCIT)                       Esche           Allergene    TYRO-SIT      ganzjährig (SCIT)                                                                                                       33    6100     Mandel
                                                                                 Individuelle
                                    Tyrosin-                        ganzjährig   Rezeptur                           native                                          13         4601        Beifuß                                                                     34    6128     Haselnuss
                                    Allergoid    TA Kräuter top       (SCIT)                       Platane         Allergene    TYRO-SIT      ganzjährig (SCIT)
                                                                                                                                                                    14        4503         Gänsefuß                                                                   35    6184     Weizenmehl
                                   Allergoid +    POLLINEX®        präsaisonal                    Alternaria        native
            Ragweed 100 %              MPL         Quattro            (SCIT)                      alternata        Allergene   ORALVAC®       ganzjährig (SLIT)     15         4602        Melde                                                                      36    6354     Roggenmehl
Kräuter
                                    Tyrosin-                        ganzjährig                                      native                                          16        4006         Nessel
                                    Allergoid    TA Kräuter top       (SCIT)                                       Allergene    TYRO-SIT      ganzjährig (SCIT)                                                                                                       37    6124     Sellerie
                                                                                                                                                                    17         4007        Wegerich
                                   Allergoid +    POLLINEX®        präsaisonal
             Beifuß 100 %              MPL         Quattro            (SCIT)                    Cladosporium                                                                                                                                                                                    Insektengifte***
                                                                                                cladosporiol-       native     ORALVAC®       ganzjährig (SLIT)     18         4957        Ragweed (Ambrosia)
                                    Tyrosin-                        ganzjährig                      des            Allergene                                                                                                                                          38    4190     Biene
                                                 TA Kräuter top       (SCIT)                                                                                        19         4974        Raps
                                    Allergoid
                                                                                                                                                                                                                                                                      39    4290     Wespe
                                   Allergoid +    POLLINEX®        präsaisonal                                      native      TYRO-SIT      ganzjährig (SCIT)
            Wegerich 100 %                                            (SCIT)                                       Allergene                                                                          Hausstaubmilben
                                       MPL         Quattro
                                                                                                                    native                                          20         2801        Dermatophagoides pteronyssinus                                                                         Kontrollen
                                    Tyrosin-                        ganzjährig                      Katze                      ORALVAC®       ganzjährig (SLIT)
                                    Allergoid    TA Kräuter top       (SCIT)                                       Allergene                                                                                                                                          40    8020     Histamin-Kontrollösung 1 % - Pricktestlösung
                                                                                                                                                                    21        2800         Dermatophagoides farinae
             Gr / Ro 50 % /        Allergoid +    POLLINEX®        präsaisonal                                      native      TYRO-SIT      ganzjährig (SCIT)
                                                                      (SCIT)                                       Allergene                                                                                                                                          41    6370     Histamin-Kontrolllösung 0,1 % – Pricktestlösung
Gräser /    Bi / Er / Ha 50 %          MPL         Quattro
Bäume        Gr / Ro 50 % /        Allergoid +    POLLINEX®        präsaisonal                      Hund            native     ORALVAC    ®
                                                                                                                                              ganzjährig (SLIT)
                                                                                                                                                                            Im Pricktest-Basiskasten „Inhalationsallergene“ enthaltene Testlösungen und Kontrollen.   42    8025     Histamin-Kontrolllösung 0,01 % – Intrakutantestlösung
               Birke 50 %              MPL         Quattro            (SCIT)                                       Allergene
                                                                                                                                                                                                                                                                      43    1908     Negativ-Kontrollösung
Gräser /     Gr / Ro 50 % /        Allergoid +    POLLINEX®        präsaisonal                                      native      TYRO-SIT      ganzjährig (SCIT)
Kräuter      Beifuß 50 %               MPL         Quattro            (SCIT)                                       Allergene
            D. pter. 50 % /           native      ORALVAC®          ganzjährig                      Pferd           native      TYRO-SIT      ganzjährig (SCIT)
                                                                                                                                                                  Gr / Ro = Gräser/Roggen
                                                                                                                   Allergene                                      Bi / Er / Ha = Birke / Erle / Hasel
              D. far. 50 %         Allergene       Milben             (SLIT)                                                                                      D. pter. = Dermatophagoides pteronyssinus
Milben                                                                                                              native
                                      native                        ganzjährig                      Olive                      ORALVAC®        flexibel (SLIT)
                                                                                                                                                                  D. far. = Dermatophagoides farinae
                                   Allergene      TYRO-MITE           (SCIT)                                       Allergene
                                                                                                                                                                  * Maximal vier Allergene miteinander mischbar. Nicht kombinierbar mit Birke, Erle, Hasel, Gräser,
                                    wässrige       VENOMIL  ®       ganzjährig                                                                                        Roggen, Hausstaubmilben und Insektengiften.
                 Biene             Allergene         Biene            (SCIT)
Insekten-                                                                        Alle Produkte von Bencard Allergie GmbH sind Fertigarzneimittel, die
                                                                                                                 ®                                                    Therapieallergene durch Fettschrift der Allergennummern gekennzeichnet.
gifte                                                               ganzjährig                                                                                    ** Weitere Testallergene auf Anfrage lieferbar.
                                    wässrige       VENOMIL®                      im Rahmen der Therapieallergene-Verordnung oder gem. §21 (2) 1g AMG
                Wespe              Allergene        Wespe             (SCIT)                                                                                      *** Venomil® Diagnostikpackung: 1 x 120µg Pulver und 19 x 1,8 ml HSA-Lösungsmittel zur
                                                                                 uneingeschränkt verkehrsfähig sind.                                                  Herstellung von Prick-und Intrakutantestlösungen.

20                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           21
kretion, Schwellung d. Ohrmuschel, Hypertonie,        rosinstoffwechsels, Schwangerschaft, schwer-            Schüttelfrost, Asthenie, Fieber. Weitere Infor-       (general.), Erythem (general.), Ekzem (atopisch),
                                                                                                                                                                                                                    bronchiale Obsturkt., Giemen, oropharynge-            wiegende systemisch. Reaktion bei SIT in der            mationen, siehe Fach-/Gebrauchsinformation.           Beschw. im Brustkorb, Unwohlsein, Ödem peri-
                                                                                                                                                                                                                    ale Schmerzen, Rhinitis, Niesen, geschwollene         Vergangenheit, Überempf. geg. sonstige Bestand-         Verschreibungspflichtig. Stand: Juli 2019             pher, Schleimhautödem, Fremdkörpergefühl, Rkt.
                                                                                                                                                                                                                    Zunge, Diarrhoe, Abdominalschmerz, gastro-            teile. Nebenwirk.: Schwindelgefühl, Tachykardie,                                                              an d. Applikationsstelle (Bläschen); zusätzl. bei
                                                                                                                                                                                                                    intestinale Stör., Paraesthesie (oral), Mundö-        Blässe, Dyspnoe, Bronchospasmus, Husten, Ur-            ORALVAC / ORALVAC Gräser/Roggen /                     ORALVAC Milben: Hypoästhesie, Geschmacks-
                                                                                                                                                                                                                    dem, Urtikaria, Ausschlag (makulär), Asthe-           tikaria, Pruritus, Erythem, Reakt. an d. Inj.-stelle,   ORALVAC Bäume / ORALVAC Milben                        stör., Schwell. d. Auges, Blutdruck erhöht, Gie-
                                                                                                                                                                                                                    nie, Fieber, Fremdkörpergefühl. Warnhinw.:            Ermüdung, Unwohlsein, Ödem, Angst, Unruhe,              Zusammensetz.: 1 Fl. Lsg. z. Anw. i. d.               men, Engegefühl d. Halses, Oberbauchschmerz.,
                                                                                                                                                                                                                    Enthält Natriumverbindungen. Weit. Informati-         Paraesthesie, Hypoaesthesie, Kopfschmerz, Tre-          Mund­  höhle enthält selektiv ge­  reinigte, wäss-    Erbrechen, Hypoästhesie oral, Zahnfleischbluten,
                                                                                                                                                                                                                    onen s. Fach- u. Gebrauchsinfo. Verschreibungs-       mor, Konjunktivits, Augenlidödem, Augenjucken,          rige Allergen­ extrakte (ORALVAC: v. Pollen,          Erkrank. d. Zunge, Urtikaria, Pruritus, Erythem,
                                                                                                                                                                                                                    pflichtig. Stand der Information: Februar 2017        okuläre Hyperämie, Ohrenjucken, Kreislaufkol-           Schimmel­  pilzen od. Tier­  epithelien; ORALVAC      Ekzem atopisch, Ödem, Ermüdung, Rkt. an d.
                                                                                                                                                                                                                                                                          laps, Hypotonie, Asthma, bronchiale Obstruktion,        Gräser/Roggen: v. Gräser- u. Roggenpollen;            Applikationsstelle (Reizung). Warnhinw.: Enthält
                                                                                                                                                                                                                    TA Kräuter top                                        Atemnot, Rhinitis, Niesen, Engegefühl d. Halses,        ORALVAC Bäume: v. Birken,- Erle- u. Haselpollen;      Natrium. Weit. Informationen s. Fach- u. Ge-
                                                                                                                                                                                                                    Zusammensetz.: 1 Fl. Inj.-susp. enthält 600,          Stridor, Giemen, Rachenreizung, Erstickungsge-          ORALVAC Milben: v. Hausstaubmilben (D. farinae        brauchsinfo. Ver­schreibungspflich­tig.
Histamin-Kontrollösung 0,01 % Intrakutantestlösung Histamin-Kontrollösung 0,1 % Pricktestlösung Histamin-Kontrollösung 1 % Pricktestlösung                                                                          1600 bzw. 4000 Standardised Units (SU)/ml gerei-      fühl, Erbrechen, Übelkeit, Dysphagie, Abdomi-           u. D. pteronyssinus)), Glycerol, Natrium­mono­        Stand: April 2020
Zusammensetz.: 1 Fl. enthält 0,01 %, 0.1 % bzw. 1 % Histamin als Histamindihydrochlorid. Sonst. Bestandt.: Phenol, Glycerol, Natriumchlorid, Natriumhydroxid, Wasser f. Injekt.-zwecke. Zusätzl. ent-               nigte Allergenextrakte v. Kräuterpollen (Beifuß,      nalschmerz, Angioödem, schwellendes Gesicht,            hydrogen­phosphat-Do­decahydrat, Natrium­di­
halten 0,1% u. 0,01 %: Salzsäure. Zusätzl. enthält 0,01 %: Natriummonohydrogenphosphat-Dodecahydrat, Kaliumhydrogenphosphat. Anwendungsgeb.: Histamin-Kontrollösung 0,01 %: Positivkontr. z.                        Wegerich u./od. Ragweed), d. chem. modifiziert        Ausschlag, Brustkorbbeschw., Fremdkörperge-             hydrogen­phosphat-Dihydrat,         Himbeer­aroma
Test. der Hautreagibilität b. Intrakutantest. Histamin-Kontrollösung 0,1 % u. 1 %: Positivkontr. z. Test. d. Hautreagibilität b. Pricktest. Gegenanz.: Krankhaft. Hautveränderung. im Testareal (z. B. akute od.    u. an L-Tyrosin adsorbiert wurden; L-Tyrosin,         fühl, Asthenie, Fieber. Warnhinw.: Enthält Natri-       (enthält Propylenglycol), Salzsäure (z. pH-Ein-       Venomil® Biene               Venomil® Wespe
chron. Ekzeme od. Infekt. d. Haut), gestört. Hautreagibilität (z.B. Hyperkeratosis, Ichthyosis, Urticaria factitia), akute, general. Überempf.-reakt., Überempf. geg. Wirkstoff od. sonst. Bestandt. F. Histamin-   Phenol, Natriumchlorid, Natriummonohydrogen-          umverbindungen. Weit. Informationen s. Fach- u.         stellung), Natriumhydroxid (z. pH-Einstellung),       Wirkstoff: Bienengift        Wirkstoff: Wespengift
Kontrol-Lsg. gelten auch d. Gegenanzeig. d. gleichz. angewend. Testallergene: Allergolog. Hauttestung darf nicht b. deutl. beeinträchtigt. Allgemeinzustand, instab. od. therapeut. nicht eingestellt. Asthma,      phosphat-Dodecahydrat, Natriumdihydrogen-             Gebrauchsinfo. Verschreibungspflichtig.                 Wasser für Injektionszwecke. Anwendungs-              Zusammensetz.: 1 Fl. z. diagnostische Hauttest.
Hautkrankheit im Testfeld, b. Tests, die mit erhöht. Risiko einer system. Reakt. verbunden sind, b. β-Blocker-Behandl. u. Schwangerschaft durchgeführt werden. Nebenwirk.: Lokalreakt., w. Quaddel,                 phosphat-Dihydrat, Glycerol, Wasser für Injekti-      Stand: November 2019                                    geb.: Z. sublingualen Hyposensibilisierungs­          enthält 120 µg reines, standard. Bienen- bzw.
Erythem od. Juckreiz. B. empfindl. Pat. stärkere Lokalreakt. mögl. Warnhinw.: Histamin-Kontrollösung 0,1 % u. 1 % dürfen nicht z. Intrakutantest. verwendet werden. Weit. Informationen s. Fach- u. Ge-             onszwecke. Anwendungsgeb.: Kausaltherapie                                                                     behandlung v. allergischen Erkrank. (Rhinitis,        Wespengift. 1 Fl. z. Einleitungsther. enthält 550
brauchsinfo. Verschreibungspflichtig. Stand: Juni 2016                                                                                                                                                              z. Behandl. v. Rhinitis, Rhinokonjunktivitis u./od.   TYRO-SIT                                                Rhinokonjunktivitis u. Asthma bronchiale),            µg reines, standard. Bienen- bzw. Wespengift; 1
                                                                                                                                                                                                                    leichtem bis mittelschwerem Bronchialasthma,          Zusammensetz.: TYRO-SIT enthält gereinigt.              d. durch e. IgE-vermittelte Allergie ausgelöst        Fl. z. Erhaltungsther. enthält 120 µg reines, stan-
                                                                                                                                                                                                                    d. durch e. IgE-vermittelte Allergie geg. Kräuter-    Allergenextrakte v. Pollen, Schimmelpilzen od.          werden. Gegenanz.: Akute od. chron. Infekt.           dard. Bienen- bzw. Wespengift. Weit. Bestand-
Prick-Testlösungen/Bencard Prick-Testlösung Negativ-Kontrolle                                                                                                                                                       pollen hervorgerufen werden. D. Behandl.-art          Tierepithelien n. individueller ärztl. Rezeptur         od. Entzünd., sekundäre Veränd. am betrof-            teile: Mannitol, Natriumchlorid, Phenol, Wasser
Zusammensetz.: Jede Fl. enthält e. gereinigte Allergen­extrakt­mischung od. e. gereinigten einzelnen Allergen­extrakt in 2 ml Lsg., Phenol, Glycerol, Wasser für Injektionszwecke. Die Negativ-Kontrolle            wird als spezifische Immuntherapie bezeichnet.        (s. Etikett d. Durchstechfl.). Sonst. Bestandt.:        fenen Organ mit Funkt.-beeinträchtigung (z.B.         f. Injekt.-zwecke. HSA-Lsg.-mittel enthält Hu-
enthält 2 ml Lsg. ohne Allergenextrakte oder Allergenmischung. Zusätzl. können Natrium­chlorid, Natrium­mono­hydrogen­phosphat-Dodecahydrat, Kalium­dihydrogen­phosphat, Natrium­dihydrogen­phosphat-               Vor Behandl. sind e. sorgfältige Anamnese u.          L-Tyrosin, Phenol, Natriumchlorid, Glycerol (bei        Emphysem, Bronchiektasen), schweres od. un-           manserumalbumin. Anwendungsgeb.: Diagn.
Dihydrat enthalten sein. Einzelh. zu d. erhältl. Allergenen u. Mischungen u. enthaltenen sonstigen Bestand­teilen s. Fachinfo. Anwendungsgeb.: Diagnose v. allerg. Erkrank., z.B. Rhinitis, Konjunktivitis          allergolog. Untersuchung mittels Hauttestung          bestimmt. Allergenkombinat.), Natriummonohy-            zureichend eingestellt. Asthma, Autoimmuner-          u. Ther. IgE-vermittelt. Reakt. auf Bienen- bzw.
u. Bronchial­asthma bei Erwachsenen u. Kindern ab 1 Jahr. Gegenanz.: Akute allerg. Symptomatik, schwere Allgemeinerkrank., instabiles od. unzureichend behandeltes Asthma bronchiale, fieber­hafter                 u./od. IgE-Test erforderl. Gegenanz.: Akute od.       drogenphosphat-Dodecahydrat,           Natriumdihy-     krank., Immundefekte, aktive maligne Erkrank.,        Wespengift. Gegenanz.: Bei Hauttestung: Haut-
Infekt, gestörte Haut­reagibilität sowie akute u. chron. Ekzeme im Test­bereich u. Sekundär­infekt. d. Haut, Haut­läsionen im für d. Testung vorgesehenen Haut­areal, Überempf. geg. sonstige Be­standteile.        chron. Infekt. od. Entzünd., Sekundärveränd.          drogenphosphat-Dihydrat, Wasser für Injektions-         β-Blocker-Therapie, Kontraind. geg. d. Anw. v.        krankh. i. Testfeld, deutl. beeinträcht. allg. Ge-
Nebenwirk.: Unruhe, Hypotonie, Erbrechen, Übelk. Warnhinw.: Einige d. Arzneim. enthalten Natrium- bzw. Kalium­verbindungen. Weit. Informationen s. Fach- u. Gebrauchsinfo. Verschreibungspflichtig.                 am betroffenen Organ, schweres od. unzurei-           zwecke. Anwendungsgeb.: Z. kausal. Behandl.             Adrenalin/Epinephrin, Überempf. geg. sonstige         sundh.-zustand, instabil. od. therapeut. nicht ad-
Stand der Information: Februar 2020                                                                                                                                                                                 chend eingestelltes Asthma, Autoimmuner-              v. Rhinitis, Konjunktivitis u. Bronchialasthma,         Bestandteile. Nebenwirk.: Kopfschmerz., Kon-          äquat eingestellt. Asthma bronichale, Überempf.
                                                                                                                                                                                                                    krank., Immundefekte, Anwend. v. Immunsup-            d. durch IgE-vermittelte Allergie ausgelöst wer-        junktivitis, Augen­jucken, Schwindel, Dyspnoe,        geg. sonst. Bestandteile, Schwangerschaft. Bei
                                                                                                                                                                                                                    pressiva, aktive maligne Erkrank., hereditäres        den. Z. Behandl. von Kindern ab 5 J., Jugendl.          Husten, verstopfte Nase, Niesen, Pharynx-             Immunther.: akute od. chron. Infekt. od. Ent-
                                                                                                                                                                                                                    Angioödem, β-Blocker-Therapie, Manifeste              u. Erw. angezeigt. Gegenanz.: Akute od. chron.          oedem, Rachenreiz., Diarrhoe, Parästhesie oral,       zünd., irreversible Schädig. d. Atemwege, Asthma
                                                                                                                                                                                                                    Lungen- od. Herzinsuff., Kontraind. geg. d. Anw.      Infekt. od. Entzünd.; sek. Veränder. am betrof-         geschwollene Lippe, oraler Pruritus, Ausschlag        bronchiale m. einer trotz adäquat. medikament.
                                                                                                                                                                                                                    v. Adrenalin/Epinephrin, Stör. d. Tyrosinstoff-       fenen Organ (wie Emphysem, Bronchiektasen);             (general.), Anschwellen d. Gesichts, Arthralgie;      Behandl. dauerhaft eingeschr. Lungenfunkt. un-
                                                                                                                                                                                                                    wechsels, Schwangerschaft, Überempf. geg.             Bronchialasthma mit einer trotz adäquater medi-         Rkt. an d. Applikationsstelle (Blutung, Schmerz.,     ter 70 % FEV1 v. Sollwert, Autoimmunerkrank.,
                                                                                                                                                                                                                    sonstige Bestandteile. Nebenwirk.: Vorwiegend         kamentöser Behandl. dauerhaft eingeschränkt.            Pruritus, Schwell.); zusätzl. bei ORALVAC: Ge-        Immundefekte, maligne Erkrank. m. aktuellem
                                                                                                                                                                                                                    leichte bis mittelschwere Reakt. an d. Inj.-stelle    Lungenfunkt. unter 70 % FEV1 v. Sollwert; Au-           schmacksstör., Paraesthesie, Augenreizung,            Krankheitswert, Krankh. aufgr. deren Adrenalin
                                                                                                                                                                                                                    (z.B. Schwellung, Erythem, Haematom), d. Haut         toimmunerkrank.; Immundefekte; heredit. Angi-           verstärk. Lakrimation, Augenlidoedem, Augen-          nicht eingesetzt werden darf, Überempf. geg.
                                                  POLLINEX® Quattro                                     Puls n. tastbar, Bradykardie, Schwindel, Kreis-        allergolog. Untersuchung mittels Hauttestung u./
                                                                                                                                                                                                                    (z.B. Pruritus, Erythem, Ausschlag), d. Atemwe-       oödem; maligne Erkrank. mit aktueller klin. Rele-       schwell., okulare Hyperaemie, Ohrenjucken,            sonstige Bestandteile. Nebenwirk.: Lokalre-
                                                  Zusammensetz.: 1 Fl. Inj.-susp enthält 300, 800       laufkollaps, Hypotonie, Hypertonie, Hitzegefühl,       od. IgE-Test erforderl. Gegenanz.: Akute od.
                                                                                                                                                                                                                    ge (z.B. Dyspnoe, Husten, Bronchospasmus)             vanz; β-Blocker-Therapie; manifeste Lungen- od.         Tachykardie, erniedrigter/erhöhter Blutdruck,         akt., leicht. system. Rkt. (Augenjucken, Juckreiz,
                                                  bzw. 2000 Standardised Units (SU)/ml selektiv         Blässe, Nasenverstopf., Rhinitis, Kehlkopfoe-          chron. Infekt. od. Entzünd., Sekundärveränd. am
                                                                                                                                                                                                                    od. Exazerbation patientenspezif. Allergie. Ver-      Herzinsuff.; Kontraindikat. geg. d. Anwend. v. Ad-      Rhinitis, verstopfte Nasennebenhöhlen, Enge-          Niesreiz, Rhinitis, Husten, Übelk., Urtikaria (auch
                                                  gereinigte m. Glutaraldehyd modifizierte u. an        dem, Pharynxoedem, Rachenreiz., Engegefühl             betroffenen Organ, schweres od. unzureichend
                                                                                                                                                                                                                    stärkte Tränensekretion, kardiovaskuläre Insuff.,     renalin/Epinephrin; Stör. d. Tyrosinstoffwechsels,      gefühl im Rachen, Schmerz. im Oropharynx,             general.), Brustenge, pfeifend. Atemgeräusch,
                                                  L-Tyrosin adsorbierte, standardisierte Aller-         d. Halses, Asthma, Bronchospasmus, bronchi-            eingestelltes Asthma, Autoimmunerkrank., Im-
                                                                                                                                                                                                                    Schwindelgefühl, Dyspnoe, Nasenverstopf.,             Tyrosinämie u. Alkaptonurie; Schwangerschaft;           Beschw. im Rachen-Kehlkopf-Bereich, Asthma,           Bauchschmerz., Erbrechen, Schwindel-/Angst-
                                                  genextrakte v. Gräser-/Roggen-, Baum- od. Kräu-       ale Obstruktion, Dyspnoe, Stridor, Giemen,             mundefekte, Anwend. v. Immunsuppressiva,
                                                                                                                                                                                                                    Rhinorrhoe, Gaumenerkrank., Erythem, Oedem            Überempfindlichk. geg. sonst. Bestandt. Warn-           Keuchatmung, Stridor, Schleimhautödem, Be-            gefühl, Exazerbat. eines atopisch. Ekzems), Re-
                                                  terpollen, Monophosphoryl-Lipid A (MPL), Di-          Husten, Niesen, geschwollene Zunge, oraler             aktive maligne Erkrank., hereditäres Angioödem,
                                                                                                                                                                                                                    (peripher), Fremdkörpergefühl. Warnhinw.:             hinw.: Enthält Natriumverbind. Nebenwirk.:              schw. u. Papeln im Mund, Erythem in d. Mund-          akt. ähnl. Serumkrankh., Kopfschm., Erythem u.
                                                  palmitoylphosphatidylcholin, L-Tyrosin, Phenol,       Pruritus, Glossodynie, Dysphagie, Erbrechen,           β-Blocker-Therapie, Manifeste Lungen- od.
                                                                                                                                                                                                                    Enthält Natriumverbindungen. Weit. Infor-             Anaphylakt. Reakt./anaphylakt. Schock, Wieder-          schleimhaut, geschwollene Zunge, Zungener-            Schwell. an d. Injekt.-Stelle, anaphylakt. Reakt./
                                                  Natriumchlorid,     Natriummonohydrogenphos-          Übelk., Abdominalschmerz, Diarrhoe, Erythem,           Herzinsuff., Kontraind. geg. d. Anw. v. Adrena-
                                                                                                                                                                                                                    mationen s. Fach- u. Gebrauchsinfo. Ver-              auftreten od. Exazerbat. v. patientenspez. allerg.      krank., Dysphagie, Glossodynie, Pharynxödem,          Schock. Zusätzl. b. Venomil Biene: Bluthoch-
                                                  phat-Dodecahydrat, Natriumdihydrogenphos-             Ekzem, Pruritus, Ausschlag, Hyperhidrosis,             lin/Epinephrin, Stör. d. Tyrosinstoffwechsels,
                                                                                                                                                                                                                    schreibungspflichtig. Stand der Information:          Anzeichen u. Sympt. (Rhinokonjunktivitis, Augen-        (Ober-) Bauchschmerz., Übelkeit, Erbrechen,           druck, Gesichtsröte, Lippenödeme, Pruritus
                                                  phat-Dihydrat, Wasser für Injektionszwecke.           Urtikaria, Angiooedem, schwellendes Gesicht,           Schwangerschaft, Überempf. geg. sonstige
                                                                                                                                                                                                                    November 2019                                         jucken, Niesen, Nasenverstopf., Husten, general.        Urtikaria (general.), Pruritus (general.), Erythem,   (general.), Ausschlag (general.), Schüttelfrost.
                                                  Anwendungsgeb.: Z. Therap. v. Rhinitis, Rhi-          Lippe geschwollen, Arthralgie, Gelenkschwel-           Bestandteile. Nebenwirk.: Vorwiegend leichte
                                                                                                                                                                                                                                                                          Urtikaria, Pruritus (general.), atop. Ekzem, Atem-      Ekzem, peripheres Ödem, Brustkorbbeschw.,             Zusätzl. b. Venomil Wespe: Parästhesie (auch
                                                  nokonjunktivitis u. Bronchialasthma, d. durch         lung, Gefühl d. Schwere, Brustkorbbeschw.,             bis mittelschwere Reakt. an d. Inj.-stelle (z.B.
                                                                                                                                                                                                                    TYRO-MITE                                             not), Müdigk., Hitzegefühl/Hitzewallung, Erk. d.        Fatigue, Unwohlsein, Fremdkörpergefühl; zu-           oral), Palpitationen, Tachykardie, Benommenh.,
                                                  IgE-vermittelte Allergie ausgelöst werden. POL-       Oedem, Unwohlsein, Ermüdung, Wärmegefühl,              Urtikaria, Schwellung, Erythem), Reakt. d. Haut
                                                                                                                                                                                                                    Zusammensetz.: 1 Fl. Inj.-susp. enthält 521,          G.-I.-Trakt, Rachenreiz. od. Engegefühl d. Halses,      sätzl. bei ORALVAC Gräser/Roggen: Tonsillitis,        Dyspnoe, Ausschlag, Hitzegefühl, Pruritus an d.
                                                  LINEX® Quattro ist z. Behandl. v. Erwachsenen,        Schüttelfrost, Asthenie, Fieber, kalter Schweiß,       (z.B. Pruritus, Erythem, Ausschlag), Reakt. d.
                                                                                                                                                                                                                    4.167 bzw. 33.332 Therapeutic Units (TU)/ml ge-       Giemen, Dyspnoe, Quincke-Ödem, Reakt. ähnl.d.           Unruhe, Paraesthesie, Schwell. d. Auges, Augen-       Injekt.-Stelle. Warnhinw.: Enthält Natriumchlo-
                                                  Jugendlichen u. Kindern ab 5 Jahren indiziert.        Fremdkörpergefühl, Reakt. an d. Inj.-stelle. Wei-      Atemwege (z.B. Dyspnoe, Husten, Bronchospas-
                                                                                                                                                                                                                    reinigte Allergenextrakte v. 2 Hausstaubmilben        Serumkrankh., Angst, Unruhe, Parästhesie oral,          lidödem, verstärk. Lakrimation, Augenreizung,         rid. Weit. Informationen s. Fach- u. Gebrauchsin-
                                                  Gegenanz.: Akute oder chron. Infekt. od. Ent-         tere Informationen s. Fach- und Gebrauchsinfo.         mus) od. Exazerbation patientenspezif. Allergie.
                                                                                                                                                                                                                    Dermatophagoides pteronyssinus u. Dermato-            Hypoästhesie, Kopfschmerz, Synkope, Tremor,             Asthma, Gefühl d. Erstickens, Giemen, Rhinor-         fo. Verschreibungspflichtig. Stand: Januar 2019
                                                  zünd., Sekundärveränd. am betroffenen Organ           Warnhinw.: Enthält Natriumverbindungen. Ver-           Anaphylakt. Schock, anaphylakt. Reakt., Paraes-
                                                                                                                                                                                                                    phagoides farinae (50%:50%), L-Tyrosin, Phenol,       Geschmacksstör., Konjunktivitis, Augenlidödem,          rhoe/Rhinitis, Sinus-Sekretstauung, Schmerz. im
                                                  (z.B. Emphysem, Bronchiektasen), schweres             schreibungspflichtig. Stand: November 2019             thesie, okuläre Hyperaemie, Tachykardie, Kreis-
                                                                                                                                                                                                                    Natriumchlorid, Glycerol, Natriummonohydro-           Schwell. d. Auges, okul. Hyperämie, Tränensekret.       Oropharynx, Engegefühl d. Halses, Oberbauch-
                                                  od. unzureichend eingestelltes Asthma, aktive                                                                laufkollaps, Verlust d. Bewusstseins, Hypotonie,
                                                                                                                                                                                                                    genphosphat-Dodecahydrat, Natriumdihydrogen-          verstärkt, Ohrenjucken, Schwell. d. Ohrmuschel,         schmerz., Übelkeit, Erbrechen, geschwollene           © Bencard Allergie GmbH, Leopoldstr. 175, 80804
                                                  system. Autoimmunerkrank., Immundefekte,              TA Bäume top, TA Gräser top                            Schwindelgefühl, kardiovaskuläre Insuff., Hitze-
                                                                                                                                                                                                                    phosphat-Dihydrat, Wasser für Injektionszwecke.       Tachykardie, Palpitat., Schwindel, Hypotonie,           Zunge, Dysphagie, Hypoästhesie oral, Ödem             München, Tel. (089) 368 11-50, Fax (089) 368 11-
                                                  Immundefizienz, Immunsupression, aktive ma-           Zusammensetz.: 1 Fl. Inj.-susp. enthält 600,           gefühl/Hitzewallung, Blässe, Asthma, Dyspnoe,
                                                                                                                                                                                                                    Anwendungsgeb.: Ther. z. Behandl. v. allerg.          kardiovaskul. Insuff., Blässe, Kreislaufkollaps, Zy-    im Mund, orale Beschw., Zahnfleischbluten,            55; Internet: http://www.bencard.com
                                                  ligne Neoplasie, hereditäres Angioödem, Be-           1600 bzw. 4000 Standardised Units (SU)/ml              Rachenreiz., Nasenverstopf., Husten, Dysphagie,
                                                                                                                                                                                                                    Erkrankungen (wie Rhinitis, Rhinokonjunktivitis       anose, Blutdruck erhöht, kardiovaskul. Erkrank.,        Glossodynie, Urtikaria, Pruritus (general.),
                                                  ta-Blocker-Therapie, manifeste Lungen- od.            gereinigte Allergenextrakte v. Baum- od. Grä-          Erbrechen, Übelk., Pruritus (general.), Erythem
                                                                                                                                                                                                                    u. Bronchialasthma), d. durch IgE-vermittelte         Bronchospasmus, Laryngospasmus, Asthma,                 Erythem (general.), Ekzem (atopisch), Brustkorb-
                                                  Herzinsuff., Stör. des Tyrosinstoffwechsels, z.B.     ser-/Roggenpollen, d. chem. modifiziert u. an          (general.), Angiooedem, schwellendes Gesicht,
                                                                                                                                                                                                                    Allergie auf D. pteronyssinus und D. farinae aus-     Kehlkopfödem, oropharyngeale Schwell., Stridor,         beschw., Unwohlsein, Fatigue, Ödem peripher,
                                                  Tyrosinämie u. Alkaptonurie, Kontraind. geg.          L-Tyrosin adsorbiert wurden; L-Tyrosin, Phenol,        geschwollene Lippe, Arthralgie, Gelenkschwel-
                                                                                                                                                                                                                    gelöst werden. Bei Erwachs. u. Kindern über 5         Rhinitis, Dysphonie, bronch. Obstrukt., Ersti-          Schleimhautödem, Fremdkörpergefühl, Rkt. an
                                                  d. Anw. v. Adrenalin/Epinephrin, Schwanger-           Natriumchlorid, Glycerol, Natriummonohydro-            lung, Oedem (peripher), Unwohlsein, Reakt. an
                                                                                                                                                                                                                    Jahre. Gegenanz.: Akute od. chron. Infekt. od.        ckungsgefühl, Übelk., geschwollene Zunge, Diarr-        d. Applikationsstelle (Bläschen); zusätzl. bei
                                                  schaft, Überempf. geg. sonstige Bestandteile.         genphosphat-Dodecahydrat, Natriumdihydro-              Inj.-stelle (z.B. Abszess, Schwellung, Urtikaria,
                                                                                                                                                                                                                    Entzünd., sekundäre Veränd. am betroffenen            hoe, Dysphagie, Erbrechen, Abdominalschmerz,            ORALVAC Bäume: Unruhe, Augenlidödem,
                                                  Nebenwirk.: anaphylakt. Reakt. od. Schock,            genphosphat-Dihydrat, Wasser für Injektionszwe-        Erythem, Pruritus, Schmerz, Verhärtung, Knöt-
                                                                                                                                                                                                                    Organ (z.B. Emphysem, Bronchiektasen), teil-          Erythem (general.), schwellendes Gesicht, Lippe         trockenes Auge, verstärk. Lakrimation, Augen-
                                                  Angst, Unruhe, Verlust d. Bewusstseins, Paraes-       cke. Anwendungsgeb.: Kausaltherapie (spezif.           chen, Wärme). Zusätzl. für TA Bäume top: Ge-
                                                                                                                                                                                                                    od. unkontrolliert. Asthma bronchiale, aktive,        geschwollen, Ausschlag general., Hyperhidrosis,         reizung, Hypertonie, Asthma, Erstickungsge-
                                                  thesie, Hypoaesthesie, Hyperaesthesie, Kopf-          Immuntherapie) z. Behandl. v. Rhinitis, Konjunk-       schmacksstör., Kopfschmerz, Unruhe, Tremor,
                                                                                                                                                                                                                    systemisch. Autoimmunerkrank., Immunde-               Dermatitis, Arthralgie, Gelenkschwell., Reakt.          fühl, Rhinorrhoe/Rhinitis, Sinus-Sekretstauung,
                                                  schm., Tremor, Geschmacksstör., Konjunktivitis,       tivitis u./od. leicht. bis mittelschw. Bronchial-      Zyanose, Bronchospasmus, Urtikaria (general.),
                                                                                                                                                                                                                    fekte, Immundefizienz, immunsupprimierende            an d. Inj.-stelle (Schwell., Urtikaria, Erythem,        Beschw. im Oropharynx, Engegefühl d. Halses,
                                                  Augen(lid)oedem, Augenjucken, okuläre Hyper-          asthma, d. durch e. IgE-vermittelte Allergie geg.      Ausschlag (makulo-papulös), Gefühl d. Schwere,
                                                                                                                                                                                                                    Behandlung, aktive maligne Neoplasie, heredi-         Pruritus, Schmerzen, Verhärt., Knötchen, Verfärb.,      Schmerz. Oberbauch/Gastritis, Übelkeit, An-
                                                  aemie, verstärkt. Tränensekretion, Ohrenju-           Pollen d. frühblühenden Bäume Birke, Erle u.           Brustkorbbeschw., Ermüdung, Hyperhidrose. Zu-
                                                                                                                                                                                                                    täres Angioödem, β-Blocker-Therapie, mani-            Reiz., Pustelbild., Wärme), Brustkorbbeschwerd.,        schwellen d. Zunge, Dysphagie, Hypoästhesie
                                                  cken, Schwellung d. Ohrmuschel, kardiovaskul.         Hasel od. Gräser u. Roggen hervorgerufen wer-          sätzl. für TA Gräser top: Brennen, Augenlidoedem,
                                                                                                                                                                                                                    feste Lungen- od. Herzinsuff., Kontraind. geg.        Schwell./Ödem peripher, Unwohlsein, Wärme-              oral, Ödem im Mund, orale Beschw., Zahn-
                                                  Insuffizienz, Zyanose, Tachykardie, Palpitation,      den. Vor Behandl. sorgfältige Anamnese u.              Augenoedem, Augenjucken, verstärkte Tränense-
                                                                                                                                                                                                                    d. Anw. v. Adrenalin/Epinephrin, Stör. d. Ty-         gefühl, Fremdkörpergefühl, Schleimhautödem,             fleischbluten, Glossodynie, Urtikaria, Pruritus
© Bencard Allergie GmbH – Deutschland
Postfach 40 03 04, 80703 München
Tel. +49 (0) 89 368 11-50, Fax +49 (0) 89 368 11-55
bencard.com
Wirksam, sicher, zugelassen:
                                                                                        1,2

TA Gräser top
TA Bäume top
TA Kräuter top
Die SCIT für Patienten ab 5 Jahren.
                                                                                                         3

                         bencard.com

1) Becker et al., Clinical efficacy and safety profile of allergen-specific immunotherapy using microcrystalline tyrosine (MCT)-adsorbed allergoids – a meta-analysis, EAACI 2020, Poster number: 1726;
2) Markteinführung L-Tyrosin (MCT®)-adsorbierter Allergoide im Jahr 1976. TA Gräser top und TA Bäume top durch das Paul-Ehrlich-Institut zugelassen (Zulassungsnr. 5/76a-d bzw. 146a/95a-d). TA Kräuter top ist
eine Individualrezeptur und nicht von der Therapieallergene-Verordnung betroffen. MCT: Mikrokristallines L-Tyrosin. 3) Gemäß Fachinformationen TA Kräuter top, Stand: Nov. 2019, und TA Bäume top, TA Gräser top,
Stand: Februar 2017.
TA Bäume top, TA Gräser top
Zusammensetz.: 1 Fl. Inj.-susp. enthält 600, 1600 bzw. 4000 Standardised Units (SU)/ml gereinigte Allergenextrakte v. Baum- od. Gräser-/Roggenpollen, d. chem. modifiziert u. an L-Tyrosin adsorbiert wur-
den. Sonst. Bestandt.: L-Tyrosin, Phenol, Natriumchlorid, Glycerol, Natriummonohydrogenphosphat-Dodecahydrat, Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgeb.:
Kausaltherapie (spezif. Immuntherapie) z. Behandl. v. Rhinitis, Konjunktivitis u./od. leicht. bis mittelschw. Bronchialasthma, d. durch e. IgE-vermittelte Allergie geg. Pollen d. frühblühenden Bäume Birke, Erle
u. Hasel od. Gräser u. Roggen hervorgerufen werden. Vor Behandl. sorgfältige Anamnese u. allergolog. Untersuchung mittels Hauttestung u./od. IgE-Test erforderl. Gegenanz.: Akute od. chron. Infekt. od.
Entzünd., Sekundärveränd. am betroffenen Organ, schweres od. unzureichend eingestelltes Asthma, Autoimmunerkrank., Immundefekte, Anwend. v. Immunsuppressiva, aktive maligne Erkrank., hereditäres
Angioödem, -Blocker-Therapie, Manifeste Lungen- od. Herzinsuff., Kontraind. geg. d. Anw. v. Adrenalin/Epinephrin, Stör. d. Tyrosinstoffwechsels, Schwangerschaft, Überempf. geg. sonstige Bestandteile.
Nebenwirk.: Vorwiegend leichte bis mittelschwere Reakt. an d. Inj.-stelle (z.B. Urtikaria, Schwellung, Erythem), Reakt. d. Haut (z.B. Pruritus, Erythem, Ausschlag), Reakt. d. Atemwege (z.B. Dyspnoe, Husten,
Bronchospasmus) od. Exazerbation patientenspezif. Allergie. Anaphylakt. Schock, anaphylakt. Reakt., Paraesthesie, okuläre Hyperaemie, Tachykardie, Kreislaufkollaps, Verlust d. Bewusstseins, Hypoto-
nie, Schwindelgefühl, kardiovaskuläre Insuff., Hitzegefühl/Hitzewallung, Blässe, Asthma, Dyspnoe, Rachenreiz., Nasenverstopf., Husten, Dysphagie, Erbrechen, Übelk., Pruritus (general.), Erythem (general.),
Angiooedem, schwellendes Gesicht, geschwollene Lippe, Arthralgie, Gelenkschwellung, Oedem (peripher), Unwohlsein, Reakt. an Inj.-stelle (z.B. Abszess, Schwellung, Urtikaria, Erythem, Pruritus, Schmerz,
Verhärtung, Knötchen, Wärme). Zusätzl. für TA Bäume top: Geschmacksstör., Kopfschmerz, Unruhe, Tremor, Zyanose, Bronchospasmus, Urtikaria (general.), Ausschlag (makulo-papulös), Gefühl d. Schwere,
Brustkorbbeschw., Ermüdung, Hyperhidrose. Zusätzl. für TA Gräser top: Brennen, Augenlidoedem, Augenoedem, Augenjucken, verstärkte Tränensekretion, Schwellung d. Ohrmuschel, Hypertonie, bron-
chiale Obsturkt., Giemen, oropharyngeale Schmerzen, Rhinitis, Niesen, geschwollene Zunge, Diarrhoe, Abdominalschmerz, gastrointestinale Stör., Paraesthesie (oral), Mundödem, Urtikaria, Ausschlag (ma-
kulär), Asthenie, Fieber, Fremdkörpergefühl. Warnhinw.: Enthält Natriumverbindungen. Weit. Informationen s. Fach- u. Gebrauchsinfo. Verschreibungspflichtig. Stand der Information: Februar 2017

TA Kräuter top
Zusammensetz.: 1 Fl. Inj.-susp. enthält 600, 1600 bzw. 4000 Standardised Units (SU)/ml gereinigte Allergenextrakte v. Kräuterpollen (Beifuß, Wegerich u./od. Ragweed), d. chem. modifiziert u. an L-Tyrosin adsor-
biert wurden; L-Tyrosin, Phenol, Natriumchlorid, Natriummonohydrogenphosphat-Dodecahydrat, Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat, Glycerol, Wasser für Injektionszwecke. Anwendungsgeb.: Kausaltherapie
z. Behandl. v. Rhinitis, Rhinokonjunktivitis u./od. leichtem bis mittelschwerem Bronchialasthma, d. durch e. IgE-vermittelte Allergie geg. Kräuterpollen hervorgerufen werden. D. Behandl.-art wird als spezifische
Immuntherapie bezeichnet. Vor Behandl. sind e. sorgfältige Anamnese u. allergolog. Untersuchung mittels Hauttestung u./od. IgE-Test erforderl. Gegenanz.: Akute od. chron. Infekt. od. Entzünd., Sekundärveränd.
am betroffenen Organ, schweres od. unzureichend eingestelltes Asthma, Autoimmunerkrank., Immundefekte, Anwend. v. Immunsuppressiva, aktive maligne Erkrank., hereditäres Angioödem, -Blocker-Therapie,
Manifeste Lungen- od. Herzinsuff., Kontraind. geg. d. Anw. v. Adrenalin/Epinephrin, Stör. d. Tyrosinstoffwechsels, Schwangerschaft, Überempf. geg. sonstige Bestandteile. Nebenwirk.: Vorwiegend leichte bis
mittelschwere Reakt. an d. Inj.-stelle (z.B. Schwellung, Erythem, Haematom), d. Haut (z.B. Pruritus, Erythem, Ausschlag), d. Atemwege (z.B. Dyspnoe, Husten, Bronchospasmus) od. Exazerbation patientenspe-
zif. Allergie. Verstärkte Tränensekretion, kardiovaskuläre Insuff., Schwindelgefühl, Dyspnoe, Nasenverstopf., Rhinorrhoe, Gaumenerkrank., Erythem, Oedem (peripher), Fremdkörpergefühl. Warnhinw.: Enthält
Natriumverbindungen. Weit. Informationen s. Fach- u. Gebrauchsinfo. Verschreibungspflichtig. Stand der Information: November 2019

© Bencard Allergie GmbH, Leopoldstraße 175, 80804 München, Tel. (089) 368 11-50, Fax (089) 368 11-55, www.bencard.com
Driven by
our PromiseTM
Das Versprechen, Leben zu retten
            Nur, wenn wir Patienten verstehen, verstehen wir auch
            ihre Erkrankung. Deshalb schauen wir über den Teller-
            rand des Medizinischen hinaus, entwickeln individuelle
            Patientenprogramme und fördern damit ein aktives
            selbstbestimmtes Leben. Vor über einem Jahrhundert
            gründeten wir CSL Behring, um mit neuesten Tech-
            nologien Leben zu retten und Lebensqualität zu ver-
            bessern – an dieses Versprechen halten wir uns heute
            stärker denn je.

                                            JULIA & NINA / HAE-Patientinnen
                                             „Die Angst, dass eine plötzliche Kehlkopf-

ARMIN / Hämophilie-Patient                  schwellung unser Leben beenden könnte,
                                             war unbeschreiblich. Jetzt fühlen wir uns
„Als meine Krankheit entdeckt wurde,                                  absolut sicher.“*
war das ein Schock für alle. Mit der
Ersatztherapie ist mein Leben wieder
völlig normal.“ *

                                            PETER / Patient mit Alpha -Antitrypsin-Mangel
                                                                             1

                                            „Die meisten dachten, ich leide unter einer COPD.
                                            Erst mein Arzt hat erkannt, dass es eine Stoffwech-
                                            selerkrankung ist. Das hat mir das Leben gerettet.“ *

                                           *Tatsächliches Patientenzitat; exemplarisches Bild.
Therapien, die Chancen bedeuten
 Wir bei CSL Behring sind auf seltene, schwere Erkran-
 kungen spezialisiert und entwickeln hierfür wegweisen-
 de Therapien. Im Fokus stehen Gerinnungsstörungen
 und Immundefekte sowie Wundheilung, Intensivme-
 dizin und seltene Erkrankungen. Hierfür bieten wir eine
 breite Palette an hochwertigen Plasmaderivaten und
 rekombinanten Biotherapeutika.

HAE / Hereditäres Angioödem
Alpha1-Antitrypsinmangel
PID / Primärer Immundefekt
SID / Sekundärer Immundefekt
CIDP/ Polyneuropathie
         Chronisch inflammatorische demyelinisierende

Gerinnungsstörung / erworben / angeboren
Volumenmanagement / z. B. bei Aszites
Wundheilungsstörung

Hämophilie
vWS / von-Willebrand-Syndrom
Fortbildungen, die Sie weiterbringen
Jeden Tag gibt es neue, medizinische Erkenntnisse in Ihrem
Fachbereich – damit wächst die Herausforderung, wert-
volles Wissen herauszufiltern und anzuwenden. Wir bieten
qualifizierte, praxisnahe Fortbildungsprogramme für Ärzte
und medizinisches Fachpersonal. Informieren Sie sich online
oder via Printmaterialien und nutzen Sie den Austausch
mit unseren Experten und Kollegen bei einer der   600+
Veranstaltungen. Klassisch in Präsenz-Workshops, bei Vor-
Ort-Veranstaltungen oder bei einem unserer großen inter-
nationalen Symposien.

                  Fragen Sie dazu Ihren
              CSL Behring-Ansprechpartner
               oder informieren Sie sich auf
                   unseren Webseiten.

                www.cslbehring.de
                www.gerinnungskurs.de
                www.gerinnungsforum.net
                www.immun-forum.net
CSL Behring          ist ein führender Anbieter von bewährt
     plasmatisch bis innovativ rekombinanten Biotherapeutika.

     60+                             5
                                             Therapeutic Areas:
                                             Immunology and Neurology
                   Ländern
In                                           Respiratory
                   weltweit                  Transplant
                                             Haematology and Thrombosis
                                             Cardiovascular and Metabolic

             Mit
                   200+                     Plasmazentren
             in Europa und USA eines der größten Plasma-Sammelnetze weltweit

5
     Produktionsstandorte:
     DEUTSCHLAND /
     SCHWEIZ / AUSTRALIEN /
     USA / CHINA
                                        1.700
                                         hochqualifizierte
                                         Wissenschaftler

               25.000+                                    engagierte
                                                          Mitarbeiter
„Wir bei CSL sind stolz darauf, jeden
      Tag so zu arbeiten, als wäre ein
      Menschenleben davon abhängig –
      weil es das wirklich ist.“
                              Paul Perreault
                              CEO und Managing Director

                                            CSL Behring GmbH
                                                                    320890 (1) Mai20

                                           Philipp-Reis-Straße 2
  Besuchen Sie
  unsere Website                              65795 Hattersheim
                                              +49 69 305 8 44 37
                                              +49 69 305 1 7 1 29
www.cslbehring.de                       medwiss@cslbehring.com
Sie können auch lesen