WILLICHerle be n erlebe n - Willich erleben
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KNOCHEN KNIE / RÜCKEN / SCHULTERN / HÜFTE & GELENKE Endlich wieder schmerzfrei bewegen, durch die Heilkraft der Bewegung. Damit Sie gezielt und wirksam Rücken- und Gelenkschmerzen lindern und vorbeugen können. FITNESS I GESUNDHEIT I WELLNESS Jetzt anrufen und persönliche W Halle Beratung vereinbaren: 02154 - 88660 22 Fitness 2 // Willich erleben& Gesundheit ● Schmelzerstraße 5 ● 47877 Willich ● Tel.: 02154-88660 ● www.halle22.de
// Willich erleben Liebe Leserinnen und Leser, Kompaktkran-Vermietung Passt durch jede Tür – höchster Hebepunkt 16 m Am 28. Oktober um 3:00 Uhr werden bei uns wieder die Uhren um eine Da, wo andere nicht hinkommen! Stunde zurückgestellt. Dann haben wir wieder Winterzeit, aber dann stehen die Uhren auch wieder auf ihre Ursprungszeit. Das soll sich nun ab 2020 Caris GmbH ändern, dann sollen Winter- und Sommerzeit abgeschafft werden. Die Diskussion über die Vor- und Nachteile der Zeitumstellung gibt es seit ihrer 0173 2667744 Einführung im Jahr 1980. Ein Kommissionssprecher der EU verwies darauf, dass Studien zu möglichen Gesundheitsproblemen durch die Zeitumstellung bis heute keine eindeutigen Schlussfolgerungen erlaubten. Deshalb müsse die Entscheidung nun „auf Basis von anderen Kriterien“ getroffen werden. Laut Kommission könnten nach neueren Untersuchungen zwar die Aus CARIS GmbH wirkungen auf den Biorhythmus stärker als angenommen sein. Es gebe aber auch positive Effekte für die Gesundheit im Zusammenhang mit mehr Schlosserei - Stahlbau - Edelstahlarbeiten - Kunstschmiede Freizeitaktivitäten im Freien. Ursprünglich durch die Sommerzeit erhoffte Modern Klassisch Energiespareffekte seien darüber hinaus aber bestenfalls „marginal“. Elegant Wir blicken auf jeden Fall auf eine schöne Sommerzeit zurück: Sei es das wochenlange herrliche Wetter und einem Besuch in unserem tollen Freibad, die schönen Schützenfeste in unserer Stadt oder auch die Schlossfestspiele mit ihrer erfolgreichen Spielzeit. In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen schon das Programm der nächsten Neersener Schlossfestspiele 2019 vor. Dazu hat uns ein Leser eine nette Geschichte geschrieben, die wir gerne veröffentlichen. Siemensring 21 · 47877 Willich-Münchheide Tel.: 0 21 54/34 85 · Fax: 0 2154/42 93 33 Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen des Stadtmagazins und empfehlen E-Mail: caris.gmbh@t-online.de · www.caris-gmbh.de Ihnen einem Internet-Besuch auf www.willicherleben.de Nadia Joppen & Wolfgang Dille Herausgeber Inhaltsverzeichnis // Kultur erleben 4 // Willicher Leben 7 // Willicher Leben 10 // Geschichte erleben 16 Schlossfestspiele 2019 Schiefbahner Künstler-Ehepaar Kindheitsgeschichte Die größte Alt-Bierbrauerei // Vereine erleben 18 // Natur erleben 23 // Willicher Leben 26 // Willich erleben 28 Besondere Kinder beim TVS Gartentipp zum Herbst St. Martin in unserer Stadt Termine 3
Von Mustergatten Meerjungfrau 25 Jahre Juwelier Krebber in Mönchengladbach „F AMILIEN – BANDE“, so lautet das Motto, unter das Intendant Jan Bodinus die Schlossfestspiele Neersen 2019 gestellt hat. Das JB: Unsere drei Hauptstücke auf der großen Bühne verbindet meist ein Motto zur Spielzeit. In diesem Programm wurde Anfang Oktober vorgestellt. Jahr geht es um ein Thema, Mit der Eröffnung unseres Geschäfts Die drei Hauptstücke auf der Freilichtbühne im welches uns alle unweigerlich an- im Oktober 1993 in der Theater- galerie haben wir die Tradition des Schlosshof sind: geht: Die Familie. Jeder von uns 1953 in Mönchengladbach-Rheydt Der Mustergatte – eine Heinz Erhardt Komö- hat eine Familie und jeder weiß, gegründeten Familienunternehmens die nach Avery Hopwood welche Bandbreite der Emotionen fortgesetzt. Monsieur Claude und seine Töchter – und Lebensereignisse man mit Durch den zweiten Umzug am nach dem Film von Philippe de Chauveron und seiner Familie verbindet. „Arielle, Haupteingang des Minto konnten wir Guy Laurent in der Theaterfassung von Stefan die kleine Meerjungfrau“, ist im unser Geschäft nochmals erweitern Zimmermann Begriff, sich von ihrer Familie zu und verschönern. Arielle, die kleine Meerjungfrau – nach trennen, flügge zu werden und Ein viertel Jahrhundert ist der Anlass Hans Christian Andersen für Kinder ab 4 Jahren sich eine eigene Identität zu uns mit einem besonderen Diamant- schaffen. In unserer Heinz Erhardt schmuck bei unseren Kunden zu Neu ist der Ansatz, noch ein viertes Werk Komödie, dem „Mustergatten“, bedanken. für einen Termin auf der Freilichtbühne zu prä- geht es um die Ehe und ihre Irrungen und sentieren: „Shakespeare in Opera“ – das Wirrungen und in „Monsieur Claude und ihre Beste aus der klassischen Musik zum großen Au- Töchter“ hat der Protagonist Angst davor, seine tor William Shakespeare in Zusammenarbeit mit vier Töchter in fremde Hände zu geben. Eine der Deutschen Oper am Rhein. herrliche Geschichte um eine echte Familien – Willich erleben hat mit Jan Bodinus gesprochen Bande. und nach den Hintergründen für dieses Pro- gramm gefragt. WE: Außerdem ist ein viertes Werk auf der Freilichtbühne geplant – Worauf können sich die WE: Herr Bodinus, das Motto „FAMILIEN – Zuschauer bei „Shakespeare in Opera“ freuen? BANDE“– welche Überlegung steckt für Sie JB: Mit dieser Aufführung, die erst einmal einen dahinter? festen Termin in diesem Jahr bekommt, schaffen wir etwas völlig Neues bei den Schlossfestspielen in Neersen: Eine Aufführung der Deutschen Oper am Rhein mit den schönsten Werken zu den Viertel-Karäter zum Jubiläumspreis Texten des Jahrtausend Ring 998,- € twsi in 750er Weiß-, Gelb- oder Roségold. dichters William Shakespeare auf der großen Freilicht bühne. Ich bin sehr gespannt und sicher, dass unser Publi- kum dieses Konzert begeistert annehmen wird. Also heißt es erfahrungsgemäß auch für diese Produktion, wie natür- lich auch für alle anderen Hindenburgstraße 73 Gastspiele, schnell sein beim 41061 Mönchengladbach Kartenkauf, dieses Ereignis Telefon 02161/922920 gibt es vorerst nur ein mal. WE: Das Rahmenprogramm Foto:Yamel bietet wieder viele Möglich- 4 // Kultur erleben
// Kultur erleben und der kleinen keiten für die kleinen und großen Festspiel- wird Heinz Erhardt sein, und das ist er bereits Besucher. Könnten Sie die einzelnen Pro- seit sehr vielen Spielzeiten hier bei uns so grammpunkte kurz vorstellen? erfolgreich, dass sein Heinz Erhardt Programm JB: Wir haben im Rahmenprogramm der Fest- immer blitzschnell ausverkauft ist. Im „Muster- spiele viel Neues und auch Altbewährtes, was gatten“ trifft Heinz Erhardt als kleinbürgerlicher wir unseren Zuschauerinnen und Zuschauern Bürger auf die bunte Welt der Hippiekultur der bieten können: Wir werden zum ersten Mal in beginnenden siebziger Jahre. Ein herrliches Neersen einen Poetry Slam erleben. Hier komödiantisches Sujet und ein Fest für die Aus- messen sich junge Dichterinnen und Dichter in stattung. einem spielerischen Wettbewerb. Ich habe Dann haben wir neben einem hervorragendem mehrere Slams in Berlin an der Volksbühne Ensemble auch die Schauspielerin Michaela erlebt und war begeistert über diese Form der Schaffrath engagiert, eine tolle Kollegin und Auseinandersetzung mit dem gesprochenen Person. Also alles in Allem wieder eine klasse Wort. Wir werden einen Tucholsky Abend mit Truppe! Hans-Jürgen Schatz sehen, eine szenische Lesung über und mit Mark Twain, einen Abend WE: Mit welchem Gefühl gehen Sie in Ihre über den Widerstand der Geschwister Scholl in nächste Spielzeit? der Weißen Rose und Vieles mehr. JB: Wie in jedem Jahr mit einem warmen Herausheben möchte ich noch unseren Mitsin- Gefühl der Freude und Zuneigung zu meinem gabend „Café Vokal“, an dem wir unser Publi- Ensemble und dem Publikum. Darüber hinaus kum für das Singen begeistern möchten. Die bin ich mir nach dem Erfolgsjahr 2018 sicher, Sängerin Kerstin Brix wird mit einem Pianisten dass wir wieder unsere Zuschauerinnen und live und interaktiv mit dem Publikum agieren. Zuschauer finden bei dem vielseitigen und Wahnsinnig spannend! hochwertigen Programm, welches wir zusam- mengestellt haben. Die Festspiele wachsen, vor WE: In den Vorjahren haben Sie auch bekannte allem aber, und darauf sind wir besonders Namen aus dem Fernsehen in das Ensemble stolz, wächst die Qualität. in Neersen integriert – was planen Sie im kom- menden Jahr in punkto Besetzung aller Rollen? WE: Wir danken für das Gespräch und wün- JB: Ich freue mich, dass wir es immer wieder schen Ihnen und Ihrem Ensemble schon an schaffen, so ein tolles Ensemble zusammen zu dieser Stelle eine schöne Spielzeit in Neersen. stellen. In der nächsten Spielzeit haben wir vor JB: Vielen Dank. Ich freue mich schon sehr auf allem einen Star: Heinz Erhardt! Stefan Keim den nächsten Sommer! 5 20180724 - satt&selig - BeachFlag (Seite 1) Zeitungsannonce.indd 1 24.07.18 17:30
Hans Brocker KG · Im Fließ 14 · 47877 Willich Tel. 02154 9566-0 · Fax 02154 9566-49 · www.brocker-moehren.de Junges G em üs e sucht Lieb ha be r! 6 // Willicher Leben
// Willicher Leben Eine Geschichte uber zwei Kunstler und ihr ‚Paradieschen“ E s ist ein hochinteressanter Aspekt der Schiefbahner Ortsgeschichte in der Zeit des Nationalsozialismus – aber auch der deutschen Kunstgeschichte dieser Zeit und reicht von Berlin bis in ein „Paradieschen“ im Eschert. Genauso hat die Geschichte auch Bezüge in die antike Mythologie und zu den Ideen über das Wesen der Liebe bei Ovid: Das Schiefbahner Ehepaar Christa und Bernd-Dieter Röhrscheid hat in einer Ausstellung sein Wissen über das Künstler-Ehepaar Lore und Kurt Beyerlein zusammengestellt, um auch anderen einen Zugang zu ermöglichen. Kurt Beyerlein zählt zu den „rheinischen expressiven Realisten“ – er war vermutlich auf dem Weg zu einer großen Karriere, bis die Restriktionen der Nazis auch ihn und seine Frau Lore, eine Ballettmeisterin, trafen. Der in Mönchengladbach geborene Beyerlein lebte mit seiner in Wien geborenen Frau in Berlin, beide übten dort ihre künstlerischen Tätigkeiten aus. Als die nationalsozialistische Propaganda immer mehr auch die „nicht genehmen“ Künstler traf, zog er 1932 mit seiner Frau nach Schiefbahn in das Haus am Eschert 10. Hier wollten sich die beiden ihr „Paradieschen“ schaffen, in dem KUNST, TANZ, ÖKUMENE sie als Selbstversorger in einer Zweisamkeit lebten wie das mythologische Das Ehepaar Röhrscheid hat in einer Ausstellung verschiedene Aspekte des Ehepaar Philemon und Baucis. (Dieses alte und verarmte Ehepaar lebte in Lebens der Eheleute Beyerlein zusammengetragen: Beide waren mit der Phrygien und nahm als einziges die Götter Zeus/Jupiter und Hermes/Merkur Arzt-Familie Macke gut befreundet, Lore Beyerlein hatte Anschluss an den gastlich auf. Die Götter dankten die Gastfreundschaft, indem sie das Ehepaar kleinen Kreis der evangelischen Christen in Schiefbahn gefunden und berich- als einzige Bewohner vor dem Untergang der Stadt retteten und ihre ärmliche tete ihrem Mann in einem Brief vom 24. Dezember 1941, dass sie morgens Hütte in einen Tempel verwandelte. Außerdem gewährten sie beiden die wieder zum Gottesdienst in der Küche von Frau Müller gewesen sei Gnade zur selben Stunde zu sterben, damit nicht einer ohne den anderen Am 20. April 1942 schreibt sie: „Ich war am Donnerstag wieder mal bei leben müsse – sie verwandelten die beiden im hohen Alter in eine Eiche und Macke. Der „oecumenische Kreis“, der mit der Freundschaft Dr. Macke – eine Linde, die auf ewig nebeneinander stehen…) Beyerlein begann, erweitert sich, trotz der ungünstigen Zeitverhältnisse“. Dieses Miteinander wünschte sich das Ehepaar Beyerlein auch – es sollte sich Kurt Beyerlein schildert dagegen in einem Brief vom 7. Dezember 1942: aber nicht umsetzen lassen: Kurt Beyerlein wurde noch 1941 zum Militär- „Wenn ich mich … so ganz in den Klauen des Militarismus fühle, überfällt dienst gezwungen. Damit begann ein reger Briefwechsel zwischen den Ehe- mich immer das Gefühl der Endlosigkeit und Ausweglosigkeit.“ leuten, bis Kurt Beyerlein am 20. Februar 1945 nach einem schweren Unfall Auch die verschiedenen Stadien der künstlerischen Tätigkeit des Malers in einem Lazarett starb. Diese Briefe sind in Teilen von Lore Beyerlein publi- waren dokumentiert – war er vor allem in Berlin noch stark in karikaturisti- ziert worden. schen Bildern engagiert, so wandelte sich das zu Zeichnungen zur Mythologie und Literatur oder zur Gesellschaft. Für die Ausstellung hatten die Kinder des Ehepaares Macke unter anderem ein Originalbild „Abendgesellschaft im Garten“ (Öl auf Holz) als Leihgabe zur Verfügung gestellt. Die Be- deutung Beyerleins als Künstler macht sich auch daran fest, dass es zwei posthume Aus- stellungen mit seinen Werken gegeben hat: 1954 im Museum Abteiberg und 1984 in Krefeld. Lore Beyerlein hingegen hatte in Schiefbahn eine Ballettgruppe gegründet – einige der Tänzerinnen hatte das Ehepaar Röhrscheid im Februar 2018 noch getroffen. Von den letzten Jahren Lore Beyerleins ist nicht viel bekannt. Sicher ist, dass sie 1987 noch ein- mal geheiratet hat, nach Berlin zurückgegan- gen ist und Mitte der 1990er Jahre wohl in einem Berliner Altenheim verstarb. Eine To- desurkunde oder einen Eintrag ins Meldere- gister haben die Röhrscheids allerdings bis- lang nicht gefunden. 7
Elektro Lucke erhalt die Ehrung fur den Kreis Viersen D ie Mittelstands- und Wirtschaftsvereinigung (MIT) der CDU im Kreis Viersen hat in Nettetal das Willicher Unternehmen Elektro Lücke GmbH aus dem Stahlwerk Becker mit der Matthias-Timmermanns- Bernt Lücke dank seines Vaters im Blut. Dieser startete damals als 1-Mann-Betrieb in Willich-Holterhöfe. Heute beschäftigt die Medaille ausgezeichnet. Zum 19.Mal hat die MIT den Preis für Firma 41 Mitarbeiter, davon allein sieben Meister sowie sechs Fach- verliehen. In diesem Jahr zum Thema Handwerk für die Umsetzung der kräfte in der Administration. Der Betrieb bildet seit Jahren aus. Geschäftsidee, das Schaffen von Arbeitsplätzen, erfolgreiche Unterneh- Außerdem unterstützt Elektro Lücke die Freiwillige Feuerwehr Willich: mensführung sowie soziales Engagement. Mehrere Mitarbeiter sind dort ehrenamtlich tätig und werden für Ein- sätze freigestellt. Geschäftsführer Bernt Lücke nahm den Preis mit seinem Vater Paul Lücke, Gründer der Firma 1977, entgegen. Handwerk liegt Das Unternehmen deckt jeden Bereich der Elektrotechnik ab – von der Glühlampe bis zum Hallenbau. 23 Fahr- zeuge sind täglich am Niederrhein unter- wegs. Elektro Lücke betreut einen ge- mischten Kundenstamm, wovon 40 % Privatkunden und ca. 60 % Gewerbe betriebe sind. Bernt Lücke selbst ist heimatverbunden und aktiv im ASV Willich. Das Unternehmen ist Mitglied der Elektro innung, Bernt Lücke engagiert sich auch im Prüfungsausschuss. Übergabe der Medaille der MIT in Nettetal GmbH Walzwerkstraße 10 · 47877 Willich Tel.: 0 21 54/41 44 50 · Fax: 0 21 54/41 44 30 www.elektro-luecke.de 8 // Willicher Leben
// Willicher Leben Moderner Veranstaltungssaal fur Willich gen über ihn zu nutzen, damit für beide Seiten ein Nutzen gesichert ist. Ansprechpartner für Interessenten und Termin-Koordinator bleibt der „J etzt können wir den Bürgern in Willich wieder einen modernen Veranstal- tungssaal mit einem sehr schönen Ambiente bieten“ – Willy Kerbusch, Geschäftsführer der Grundstücksgesellschaft der Stadt Willich, ist froh, dass Pächter, Reservierungen sind unter Tel.: 02154 / 88 74 34 möglich. die Renovierung des „Saal Krücken“ im Sommer erfolgreich über die Bühne Feste, Konzerte und Konferenzen – „Saal Krücken“ in Willich gegangen ist. Ab sofort können Vereine, Privatpersonen und Firmen den Saal für Versamm- • moderne, komfortable Möblierung lungen, Konferenzen, Schulungen, Konzerte oder andere Feiern mieten. Der •m odernste Medientechnik: Raum verbindet das typische Ambiente eines historischen niederrheinischen Beamer, Leinwand, Beschallung, Beleuchtung Gebäudes mit Fachwerk und weißem Putz mit einer modernen Optik. Dazu • WLAN-Anbindung hat die GSG eine komplett neue technische Ausstattung mit Beleuchtung, • Veranstaltungen von 30 bis 220 Menschen Leinwand und anderen Elementen für Konferenzen oder Feiern angeschafft. • Konzert- und /oder Chor-Technik Der Saal kann für verschiedene Veranstaltungsgrößen von 20 bis zu 220 Per- • für Willicher Vereine mietfrei sonen aufgeteilt werden. Ein ansprechendes Bild bietet jetzt auch der Außen- • Catering vom Getränk bis zum Büffet bereich hinter der Gaststätte – mit einem neuen ebenmäßigen Boden ohne Schlaglöcher und Stolperfallen. Gaststätte & Saal Krücken Wichtig ist dem GSG-Geschäftsführer, dass die Willicher Vereine für eine Peterstraße 56, 47877 Willich Veranstaltung keine Miete an den Pächter – derzeit Horst Neven – zahlen Saal-Reservierungen unter Tel.: 02154 / 88 74 34 müssen. Sie sind in der Verpflichtung, die gastronomischen Dienstleistun- 30 // Willich erleben 9
Eine Geschichte aus der Kindheit Ü ber diesen Brief haben wir uns in der Redaktion von Willich er- leben sehr gefreut: Reiner Graf, der heute in Lünen lebt, hat uns diese Geschichte aus seinem „Willicher Leben“ geschrieben. Er kam ne Ahnung, was uns dort erwartet. Man sagte uns in Burlo, es sei ein schönes Haus, gar kein altes Kloster-Gemäuer mit großem Park – eben schön... Und insgesamt eben besser als das alte Kloster Burlo (altes als Schüler aus Burlo – heute ein Dorf / Stadtteil von Borken – nach Zisterzensier-Kloster mit Dachreiter). Wir trafen dort (in Schiefbahn) Schiefbahn. Wir geben sie gerne ungekürzt in diesem Heft wieder : einen schönen Studiensaal an mit hohen Pulten – Bücherregal in Höhe der Knie! Man mußte daran hochklettern. Der Raum war auch unser Durch einen glücklichen Zufall bin in den Besitz Ihres Magazins gekom- Klassenzimmer. men: ein guter Bekannter wohnt in Ihrem Bereich und dem habe ich gelegentlich von meiner Vergangenheit erzählt – u.a. von Schiefbahn. Die Hauskapelle war hell mit Tuchbahnen ausgekleidet. Dahinter verbarg sich auch die Sakristei. Der Speisesaal glich einem richtigen Ich war einer der 21 Schüler, die von Burlo aus (als Förderkurs Sexta kleinen Casino, lag im Keller. Soweit ich mich erinnern kann, war er von August 46 bis Ostern 47) nach Schiefbahn gebracht worden sind holzgetäfelt (keine langen Bänke für 6 Personen wie im alten Refekto – auf einem LKW der Fa. Nellen – ich glaube, die gibt es heute noch rium in Burlo). – LKW mit Plane natürlich und langen Bänken. Wir fuhren mit Gepäck auf der Ladefläche u.a. über die Montgomery-Bridge – irgendwo am Der Unterricht (jeden Tag 1 – 2 Stunden Latein) wurde in erster Linie Niederrhein. Die Brücke ist in meinem Gedächtnis sehr präsent: Sie von Pater F. (Franziskus) Schwarz gehalten – Pater Schwarz wäre sogar war wie aus Märklin-Elementen zusammengesetzt – sehr lang und Heiden-Missionar geworden – deshalb feiert e seinen Namenstag am hat laut geklappert. Wir fuhren Richtung Schiefbahn. Wir hatten kei- Tag von St. Franziskus Xasius, dem Missionar. 2. Lehrkraft war Pater Ernst Zeimet, unser Zeichenlehrer und für Deutsch zuständig. Heute würde man ihn als Designer bezeichnen. Von ihm hingen viele große Grafiken im Kreuzgang Burlo – in Öl. Wenn er Namenstag hatte, wurden Geschichten vorgelesen. Bei einer dieser Geschich- ten fiel das Wort Ingenieur – dann eine Pause! – da warf ich etwas vorlaut ein: das konnten sie nicht schreiben! So bekam ich meine letzte Ohrfeige von einem Lehrer. Das Leben in Schiefbahn St. Bernhard war wesentlich schö- ner als es in Burlo war. St. Bernhard hatte einen großen Park mit 3 großen Wiesen und einer Grotte, die später zur Frei- lichtbühne gemacht wurde. Es gab im Park den großen und den kleinen St. Bernhard – 2 kleine Hügel, vermutlich aus dem Aushub des Teiches vor dem Haus, nahe der Straße. Und ganz hinten am Ende des Geländes war ein Feld, wo Kartoffeln und Tomaten angebaut wurden. Das machten die (Laien-) Brüder. Die hatten für die Bearbeitung einen ein- Achs-Trecker. Um das Haus – die große Villa – waren links und rechts die beiden großen Wiesen und vor dem Haus ein plattierter Platz, auf dem wir morgens zum Frühsport antraten – er diente auch als Hockey-Platz. In der ersten Etage befand sich eine Bibliothek – ein Teil der Bücher hatte ich einbinden dürfen!!! Davor war ein Balkon, auf dem zum „Angelus“ eine kleine Glocke geläutet wurde. Durfte ich auch hin und wieder läu- ten, weil ich auch eine Zeitlang Sakriston war (Hilfsküster für Kerzen und Weihrauchfaß). Ich hatte auch als einer der wenigen Schüler, die eine Arm- banduhr besassen, die Glocke – die Stimme Gottes, die ich vorher bei einem Mitschüler im Schlafsaal versteckt hatte. So etwas wurde gar nicht gern gesehen – Disziplin!!! 10 // Willicher Leben
// Willicher Leben Später wurde der ehemalige Schießstand (etwas abseits gelegen) in Bei der Lektüre „St. Bernhard“ kommen mir viele Erinnerungen hoch. 2 Klassenzimmer umgebaut. Und ich weiß nicht, was Sie davon interessiert. Im Flur davor war eine kleine Bücherei. Die Bücher waren für Sonntag Ich hatte schon aufgehört zu schreiben, weil meine alte „Adler“ nicht vorgesehen – in erster Linie Karl May. Für den Schutzumschlag der mehr wollte. Mir fällt das Schreiben von Hand schwer und ich hoffe Bücher war ich auch zuständig – ich weiß nicht, warum? sehr, dass Sie meine Klaue lesen können. Und dann habe ich noch eine angenehme Erinnerung: Bei Pater Nachdem ich gestern ein weiteres Magazin „Willich erleben“ bekam Schwarz hatten wir Latein (u.a.) Und ausgerechnet bei der „Consecutio und ich die Hitze überbrücken muss, habe ich diesen Versuch unter- Temporum“ hat ich meine einzige 1 in der Klassenarbeit geschrieben. nommen. In Ihrem Magazin 3/2018 habe ich die alte Villa wieder er- Sonst waren die Noten nur mittelmäßig. kannt, alles Andere kenne ich nicht mehr. In meinem Bastelkeller hängt noch ein altes Kofferschild mit der Adresse Parkstraße 11. Und bei Pater Zeimert habe ich mein Zeichentalent entdeckt, was für meine spätere Berufsentwicklung wichtig war. So durfte ich zu einer Ich würde mich freuen, gelegentlich von Ihnen zu hören. Cäcilienfeier ein Bild der hl. Cäcilia vom Buchseitenformat auf Tisch- größe in Tusche vergrößern – mit Netz!) PS Ich bin jetzt 83 Jahre alt und nicht mehr so flexibel. Aber die Erinne- rung kam doch hoch... Soviel ich weiß, ist nicht einer von uns 21 Ordensgeistlicher geworden. Einen habe ich mal in der Tagesschau gese- hen – er war als Journalist im Ost-Berliner Büro des „Spie- gel“ (Ulrich Schwarz, ein Neffe des Schulleiters P. Schwarz / unser Jüngster) Einer war zeit- weilig Schlaf- und Speisewa- gen-Schaffner bei der DSG un d später Sanitäts-Offizier-Ausbil- der bei der Air Force in Wiesba- den (Georg Schaffrina). Einen, unser Scheich (benannt nach der Ben Hur-Lektüre im Spei- sesaal) sah ich ganz kurz im Hbf. Osnabrück (Leo Elskamp). Er war unser ältester Mitschü- ler und ich meine, er hätte vor- her bei der Flak gedient. Wir hatten beide keine Zeit und so Anmerkung der Redaktion: Wir hatten das Vergnügen, mit Reiner Graf zu telefonieren. Er verriet uns noch einige Details zu St. Bernhard gab es nur ein kurzes „Hallo“. und seiner Zeit dort von der Sexta bis zur Obertertia. 11
Anzeige Erneuerbare Energien – Stadtwerke leisten aktiven Beitrag S eit der Gründung gehören die Stadtwerke Willich zu den Trägern und Un- terstützern des Energiezentrums. Stadtwerke-Vertriebschef Mario Sagner ist davon überzeugt, dass die Stadtwerke das beste Beispiel für die Energie- Solar-Experte Christoph Lankes kümmert sich um die Formalitäten zur Finan- zierung der Anlage, beauftragt und überwacht Fachfirmen mit und bei der Installation, stellt die Wartung und eventuelle Reparatur einer Anlage sicher. wende vor Ort darstellen. Mit ihrem Engagement insbesondere für den Aus- Die Hauseigentümer nutzen den erzeugten Strom für die Eigenversorgung bau der erneuerbaren Energien und der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung oder speisen den überschüssigen Strom in das Netz. „In einigen Jahren wird leisten die Stadtwerke einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. der Eigennutzen noch mehr Gewicht bekommen, weil wir bei den Stromspei- Mario Sagner bekräftigt: „Als Energieversorger fühlen wir uns bei dem The- cher-Einheiten neue technische Entwicklungen für eine höhere Speicher- ma sowohl unseren Kunden als auch den Interessen der Stadt Willich ver- Kapazität erwarten“, erwartet Lankes. pflichtet.“ Hierzu gehören ein Rund-um-Sorglos-Paket, um Strom durch eine Photovoltaik-Anlage auf dem eigenen Dach selbst zu erzeugen, Beratung und ELEKTROMOBILITÄT – MIT STROM IN DIE ZUKUNFT Unterstützung beim Umstieg von konventionellen Antrieben auf das Fahren Alle reden über E-Mobilität. Nur ein aktueller Trend? Eher nicht. E-Mobili- mit Strom, die E-Tankstelle für zuhause oder umweltfreundliche Blockheiz- tät sorgt für bessere Luft in unseren Städten. Sie verringert CO2-Emissionen kraftwerke zur Versorgung von Mehrfamilienhäusern. und hilft so, auch die Klimaschutzziele der Stadt Willich zu erreichen. Die Stadtwerke sorgen mit mittlerweile fünf E-Ladesäulen in allen Stadtteilen für SONNIGE AUSSICHTEN – DAS STW-ENERGIEDACH eine bessere Infrastruktur. Bis Ende März 2019 sollen 25 weitere öffentliche Seit Mitte 2017 können Hauseigentümer ein neues Angebot der Stadtwerke Ladesäulen hinzukommen. wahrnehmen: das stw EnergieDach. Damit versetzen die Stadtwerke Haus Das E-Auto ist gerade für Stadtfahrten und im eigenen Umfeld des eigenen eigentümer in die Lage, „grünen Strom“ selber auf dem eigenen Hausdach zu Heimatortes ein ideales Fortbewegungsmittel. Getankt wird in den meisten erzeugen. Planung, Installation und Wartung übernehmen dabei die Stadt- Fällen aber zuhause. Mit der E-Wallbox von den Stadtwerken geht das in der werke. Im Gegenzug wird eine überschaubare monatliche Pauschale für die heimischen Garage doppelt so schnell wie über die Haushaltssteckdose. Wer Vertragslaufzeit vereinbart. sich für den Umstieg auf die innovative Technologie interessiert, erhält auf Die Fachleute der Stadtwerke prüfen in einem ersten Schritt, ob das Dach Wunsch eine ausführliche Beratung zu Fördermöglichkeiten. Die Stadtwerke die notwendige Grundqualität hat, um die Montage und langjährige Nut- stellen außerdem ihre E-Fahrzeuge für kostenlose Probefahrten zur Verfügung. zung der PV-Anlage gewährleisten zu können. Dann werden Dachausrichtung Infos zu den Themen gibt es bei Christoph Lankes, Tel.: 02154 / 4703-286 und eventuelle Verschattungs-Kriterien erfasst und die Anlage wird geplant. oder Dimitrios Trentos, Tel.: 02154 / 4703-288. Foto: Andy Satzer / Pixelio 12 // Willich erleben
// Willich erleben Anzeige 4.Willicher Praxistage Geothermie D as Oberthema ist „Planungsinstrumente und ihre Einsatzgebiete“: Das Energiezentrum Willich und die EnergieAgentur NRW veranstalten An- fang November die „4. Willicher Praxistage Geothermie“. Am ersten Tag (7. November) geht es traditionell darum, die Vertreter/-innen aus den insgesamt 52 Genehmigungsbehörden in NRW zusammen zu bringen. Hier- bei werden verschiedene Themen aus fachlich-genehmigungsrechtlicher Sicht bearbeitet – etwa der Punkt: „Nebenbestimmungen der Wasserrechtlichen Erlaubnis“ oder die Frage „Was leistet die Zertifizierung der Bohr-Unterneh- men?“. Zudem berichten die EZ:W-Referenten über neue Erkenntnisse aus dem Erdwärmesonden-Testfeld am EZ:W. „Wir möchten mit dieser Veranstal- tung dazu beitragen, die Mitarbeiter/-innen der Behörden besser miteinan- der zu vernetzen und ihnen die Möglichkeit geben sich mit den anwesenden Vertreter/-innen anderer Behörden (Geologischer Dienst NRW, LANUV) und mit der Planung und Ausführung befasster Expert/-innen auszutauschen“, so Bernd Bremerich-Ranft, der Leiter des EZ:W. Der zweite Tag (8. November) richtet sich wie immer an Architekten, Planer, arbeiten und Veranstaltungen in den nächsten Jahren. Da ein hoher Pro- Heizungsbauer, Bauherren, Investoren und interessierte Bürger, die sich zum zentsatz aller eingesetzten Erdwärmesonden aus Polyethylen (PE) hergestellt Thema Erdwärme und den weiteren Themen des Energiezentrums rund um wird, beschäftigt sich in diesem Jahr ein Vortragsbeitrag mit der Vorstellung Energieeffizienz und Erneuerbare Energie informieren möchten. dieses Werkstoffs und seiner Eigenschaften sowie mit den Qualitätskriterien Der Vormittag beginnt mit einem Tag der offenen Tür von 10 bis 13 Uhr. Die bei PE-Erdwärmesonden. Dazu werden weitere Angebote aus dem Kreis der Besucher können sich generell über das EZ:W, seine Partner-Unternehmen EZ:W-Partner vorgestellt, z. B die Einbindung von Wärmepumpe und Photo- und die Projekte und Beratungsangebote informieren. Danach folgt ein Vor- voltaik in Smart Home-Systeme. tragsprogramm mit unterschiedlichen Referenten. „Die Hauseigentümer haben immer mehr Interesse an der effizienten Hierbei liegt das Augenmerk in diesem Jahr auf der Vorstellung verschiedener Nutzung von erneuerbaren Energien. Im Sinne des Umweltschutzes ist eine Planungs-Instrumente und ihrer Einsatzgebiete: geeignete Software-Produkte verbesserte Zusammenarbeit aller Beteiligten – Planer, Praktiker, Behörden zur Planung von Erdwärme-Anlagen, zur Optimierung der Haustechnik und und Besitzer – daher sinnvoll“, so Bremerich-Ranft zum grundsätzlichen kombinierte Planungsinstrumente bis hin zur Gesamtplanung der Wärme Zweck der Veranstaltung. versorgung von Quartieren. Nach rund zwei Jahren Betrieb können die Fachleute außerdem weitere Ergeb- INFO: nisse aus dem Erdwärmesonden-Testfeld am Energiezentrum präsentieren. Praxistage Geothermie im EZ:W „Wir werden die ersten von einem Studenten der Hochschule Niederrhein im 7. November, 10.00 bis 15.00 Uhr (nur für Vertreter/-innen der Genehmi- Rahmen einer Bachelor-Arbeit am Erdwärmesonden-Testfeld durchgeführten gungsbehörden) Untersuchungen und deren Ergebnisse vorstellen. Die Arbeit hat uns gezeigt, 8. November: Tag der Offenen Tür 10.00 bis 13.00 Uhr; Vortragsprogramm dass wir mit unserem Testfeld auf dem richtigen Weg sind, aber auch, dass 13.00 bis 17.30 Uhr es noch viel zu tun gibt“, so Bremerich-Ranft. Daher laufen derzeit weitere Anmeldungen und Infos auf www.energiezentrum-willich.de Messungen am Testfeld. Diesmal erfolgen die Untersuchungen im Rahmen Das EZ:W ist eine kostenlose Beratungseinrichtung der Stadt Willich. Es wird einer Master-Arbeit eines Studenten der TU Darmstadt. Das Erdwärmeson- getragen von der Grundstücksgesellschaft Willich, den Stadtwerken Willich den-Testfeld in Willich bietet also noch viel Potential für weitere Forschungs- und der GEOBIT Ingenieurgesellschaft / Aachen. DIE ADRESSE: ENERGIEZENTRUM im Gründerzentrum Willich Stahlwerk Becker Gießerallee 19, 47877 Willich Tel.: 02154 / 81 44 82 E-Mail: beratung@energiezentrum-willich.de www.energiezentrum-willich.de 13
EINE GASTLICHE ADRESSE: Gaststätte 9, 7 beim Rating Gutbürgerliche Küche fur Bort Lodging Horst Neven Peterstraße 56 · 47877 Willich Ü ber diese Einschätzung seiner Mieter freut er sich schon: Die zwei Ferien- Appartements von Claudius Bort in Willich erhalten bei dem renommierten Portal „booking.com“ die Bewertung „außergewöhnlich“ und 9,7 von 10 mögli- 0 21 54 – 88 74 34 chen Punkten. Was seine Mieter besonders schätzen, zeigen nur zwei der insge- samt 71 Bewertungen, die das Portal auflistet. „Es war alles einfach perfekt: sehr sauber, komfortabel eingerichtet, gemüt Gesellschaftsräume von 10 bis 230 Sitzplätze liches Bett, alles vorhanden was man braucht... (Jennifer) „Sehr freundlicher Vermieter. Lage der Wohnung in einem Wohngebiet mit Privatwohnungen und -Häuser. Eine gute Alternative zu einem Hotelzimmer. Im WZ ist auch eine extra Arbeitsecke eingerichtet. Wohn-, Schlaf- und Bade- Mit dem richtigen zimmer sind gut eingerichtet und gewähren ein „zuhause-Gefühl"; auch die Riecher für Ihre Küche ist modern und voll eingerichtet und bietet sogar ein kleines Verpfle- gungspaket.“ (Eckawol) Immobilie Vor etwa fünf Jahren hat Claudius Bort mit der Ver- mietung der Wohnungen im eigenen Haus begonnen – die Bereiche im ersten Geschoss bzw. im ausge- bauten Dachgeschoss wur- den nach dem Auszug der eigenen Kinder nicht mehr FALK IMMOBILIEN benötigt. Beide Wohnun- Björn-Uwe Falk gen sind großzügig und bie- Niederstraße 46 ten deutlich mehr Freiraum 47877 Willich-Schiefbahn Telefon: 0 21 54 / 95 30 843 als ein enges Hotelzimmer: In der Wohnung in der ersten Etage ist Platz für Mobil: 01 73 / 133 44 43 drei Gäste, sie ist ca. 80 m² groß. Die Wohnung im Dachgeschoss mit Balkon/ www.immobilien-falk.de Loggia ist ca. 70 m² groß und für zwei Personen gut geeignet. Beide verfügen falk@immobilien-falk.de über eine sehr gut ausgestatte Küche samt allen notwendigen Koch-Utensilien und Esstisch, Wohnzimmer mit Sitzgruppe und Schreibtisch sowie ein Schlaf- zimmer mit Boxspringbett. Neben der modernen und freundlichen Aus ww stattung setzt Bort auf zusätzlichen Service: Die Gäste können bis 24 Uhr ein w. vil checken, kostenfrei direkt am Haus parken, WLAN frei nutzen und bei der la- so nne Ankunft gibt es Tee, Kaffee und gekühlte Getränke. nsc hei n-k ref eld.d e 14 // Willich erleben
// Willich erleben Tim Korosec Meisterbetrieb Sanitär - Heizung - Klima Frankenseite 13 c | 47877 Willich Tel. 02154 8959537 FAMILIENBESUCH ODER BERUFLICHER HINTERGRUND Zu seinen Gästen zählt der Willicher häufig Menschen, die Verwandte oder Freunde in Willich besuchen. Dank der Gewerbegebiete in Willich und der Nähe zur Düsseldorfer Messe sind aber auch viele Messebauer oder ...weil Qualität einen Namen hat! Geschäftsleute als Mieter bei ihm, die hier „richtig wohnen“ können, nicht auf das Hotelzimmer angewiesen sind. Die Menschen, die zu ihm kommen, sind ganz unterschiedlich – und er erlebt auch „viel auf der menschlichen Ebene“. So kamen einmal US-Amerikaner mit deutschen Wurzeln, die mit einer an Demenz erkrankten Schwiegermutter im Ruhrgebiet Kontakt auf nehmen wollten. Weil deren Handys in Deutschland nicht funktionierten, stellte Bort ihnen seinen Festnetz-Anschluss zur Verfügung, „sie waren total glücklich!“ Auch eine Gruppe jugendlicher Sportler, die an einem Tischtennis- Wettbewerb in Düsseldorf teilnahmen, hat schon bei ihm gewohnt. Interes- sant war der Besuch eines Geschäftsmannes aus Saudi-Arabien, der auf Im- mobilien-Suche in Neuss für Investitionen war: „Er trug auf der Straße die bei uns übliche Geschäftskleidung, in seiner Wohnung oben aber seine Landes- kleidung, weil das für ihn bequemer war“, erzählt Bort. Einmal sei ein Paar mit einem großen Hund gekommen – wobei Tiere in den Wohnungen nicht zugelassen sind. Es stellte sich heraus, dass der Mann Ausbilder für Blinden- hunde bzw. Trainer für die Besitzer der Tiere war. Der Hund sollte zu einer jungen Frau mit Sehbehinderung in Willich gehen und die Mieter begleiteten die Eingewöhnungsphase. Insgesamt mache die neue Tätigkeit als Appartement-Vermieter viel Spaß, „ich möchte zufriedene Gäste haben“, betont Bort. Kontakt Bort Lodging Planckstr. 41 · 47877 Willich Tel.: 02154 / 81 35 917 E-Mail: bort-lodging@t-online.de 15
Geschichte en erleb Die größte Altbier-Brauerei Deutschlands eine bestehende Brauerei betrieb. Nach der offiziellen Chronik der Hannen Brauerei übernahm die Familie Hausmann 1725 eine bereits bestehende Brauerei. Der Ort, wo die Familie Hausmann ihren Brau-Betrieb aufnahm, ist nicht geklärt. Eine Möglichkeit ist der Torschen- oder Müllershof, der einst am heutigen Kreisverkehr stand. Eine weitere Brauerei ist die Brauerei Schmitz, die erstmals 1656 als Klein- bauer urkundlich erwähnt werden. Johannes Schmitz betrieb am Willich Markt um 1739 einen Gasthof mit Brauhaus unter dem Namen „Schmitzhaus“ später erwarb er die angrenzende Gaststätte „Zum heiligen Andreas“, die im Volksmund „Beim Driese“ genannt wurde. Heute erinnern nur noch die von der Familie Schmitz errichteten Villen an der Bahn- und Kreuzstraße an den alten Brauerei-Betrieb. Bliebe noch die Brauerei Dicker: Die Familie gehörte seit vielen Jahrhunder- ten zu den bekanntesten Familien in der Hardter Honschaft. Zu Beginn des 19. Jahrhundert siedelte ein Zweig der Familie von der Hardt ins Dorf und DIE GESCHICHTE DER HANNEN-BRAUEREI TEIL I. gründete eine Brauerei sowie eine Branntweinbrennerei. Die Brauerei lag im Das Bierbrauen hat im hohen Maße zum Wohlstand der dörflichen Bevölke- Kreuzungsbereich Grabenstraße / Peterstraße, dort, wo sich heute die rung unserer Altgemeinden beigetragen. Dies gilt vor allem für Alt-Willich. Brauereipassage befindet. Das alte Sudhaus existiert heute noch und dient Das Brauwesen hat hier eine jahrhundertalte Tradition. nach erfolgter Sanierung und Umbau als Bürogebäude. So hat es in der kleinen Dorfsiedlung um die Willicher Kirche herum wahr- „VEREINIGTE WILLICHER BRAUEREIEN GMBH“ scheinlich bereits vor 600 Jahren Schankwirtschaften mit Brau-Betrieben Die Notzeiten des ersten Weltkrieges und die damit verbundenen Rationie- gegeben. Das älteste schriftliche Zeugnis zum Willicher Brauwesen ist eine rung der notwendigen Rohstoffe führte bei den Brauerfamilien Dicker, Haus- Urkunde aus dem Jahre 1315, in der die Grafen von Kleve das Willicher „Grut- mann und Schmitz zu der Erkenntnis, dass man nur gemeinsam die Krise und Braurecht“ an das Kloster Meer vergeben. Jeder Brauer musste die zum meistern konnte. Bierbrauen erforderliche Grut bei dem jeweiligen Grutmeister in Willich kaufen. Als die Grut seit dem 13. Jahrhundert als Bierwürze vom Hopfen So schlossen sich 1917 die „Hausmann-Brauerei“, die „Exportbrauerei verdrängt wurde, verlor auch das Grutrecht seinen Reiz. J.Schmitz“ und die „Germania-Brauerei Dicker Söhne“ zusammen. Das neue Unternehmen nannte sich „Vereinigte Willicher Brauereien GmbH“. Die Brau- Die Keimzellen der später so erfolgreichen Hannen-Brauerei bildeten drei stätten von Schmitz und Dicker wurden stillgelegt und es wurde nur noch bei Brauereien. Da wäre zum einen die Brauerei Hausmann, die bereits 1725 Hausmann gebraut. 16 // Geschichte erleben
// Geschichte erleben Ganze drei Jahre später fusionierte diese neue Willicher Großbrauerei mit der Korschenbroicher Hannen-Brauerei. Das Unternehmen trug fortan den recht komplizierten Namen „Vereinigte Willicher Brauereien und Hannen Korschenbroich GmbH“. Erst 1956 wurde dieser Zungenbrecher zugunsten des weitaus griffigeren Namens „Hannen-Brauerei“ aufgegeben. JAHRE DER EXPANSION In den folgenden Jahren entwickelte sich Hannen-Alt zu einer der führenden Biermarken im Rheinland. Im Jahr nach dem Zusammenschluss entwarf Heinrich Dicker jenes eindrucksvolle Symbol, das noch heute Markenzeichen für Biere aus der Hannen-Brauerei ist. Die geschlossene Faust im Dreieck. Auch die gelb-blaue Hausfarbe wurde 1921 festgelegt. In den 1920er Jahren zeichneten sich neue Ansprüche der Bier-Konsumen- ten ab. Vielfalt war gefragt. Entsprechend konzentrierte sich Hannen auf die eigene, die niederrheinische Brautradition. Bewusst wurde das obergärige Altbier den allgemein verbreiteten untergärigen Sorten, zum Beispiel Pils, entgegengesetzt. Mit den Jahren entwickelte sich aus diesem Ansatz der bekannte Werbespruch „Hannen – Das andere Bier“. Auch der Vertrieb wurde von der Geschäftsführung revolutioniert. Es reichte nicht mehr aus Hannen in der Region zu verkaufen – daher wurde das Altbier aus Willich deutschlandweit vermarktet. Dazu trug auch die neu entwickelte Flaschenabfüllung bei, die 1928 eingeführt wurde. Der Zweite Weltkrieg bedeutete für die Hannen-Brauerei keine grundlegende Zäsur. Die Expansion der 20 und 30er Jahre wurde nach Kriegsende konse- quent fortgeführt. 1952/1953 wurde ein neues, modernes Sudhaus errichtet und Hannen wurde schließlich zur „größten Altbier-Brauerei Deutschlands“. Quelle: Udo Holzenthal, Stadtarchivar Teil 2 folgt in der Ausgabe 6-2018 17
Wir bauen. Landespolizei- Sie leben. Orchester spielt Wir schaffen Räume zum Leben. Zum Wohnen, Arbeiten, Denken, Feiern, Schlafen und Essen. Und wir tun dies mit‚besonderen aus Überzeugung. Weil wir wissen, wie wichtig schöne Räumlichkeiten sind, damit Menschen sich darin wirklich wohl Kindern” fühlen. Das ist das Ziel, für das in unserem D ieses besondere Konzert in der Peter Bäumges-Halle werden alle – Musiker und Publikum – bestimmt nicht so schnell vergessen: Ende September präsentierte die Jazz/Pop/Rock-Formation des Landespolizei- Familienunternehmen alle arbeiten. Von Orchesters NRW mit den „besonderen Kindern“ der integrativen Gruppen unserem jungen innovativen Team bis hin des TV Schiefbahn die Ergebnisse eines Musik-Workshops. zu unseren langjährigen wie zuverlässigen Innerhalb von drei Tagen hatten die Profi-Musiker, die alle an Musik-Hoch- schulen studiert haben, mit den rund 30 Kindern fünf Songs einstudiert, die Partnern. sie dem Publikum vorspielten. Nachdem die Musiker ein kurzes Einstiegskonzert gespielt hatten, stellte der musikalische Leiter Hans Steinmeier kurz das Konzept des Workshops vor: Die Kinder hatten zuerst einige Grundlagen aus Musikgeschichte und Instrumentenkunde kennen gelernt und dann ganz aktiv mitgearbeitet. Es hatten sich schnell drei Gruppen gebildet, die ihre eigenen Schwerpunkte fanden – als Sänger/-innen, im Bereich der verschiedenen Trommel- Instrumente oder als Tänzer/-innen, die das Konzert begleiteten. Die Song palette war breit – von „80 Millionen“ (Max Giesinger) über „Can’t stop the Feeling“ (Justin Timberlake) und „Atemlos“ (Helene Fischer) bis zu „We will rock you“ (Queen). Einige Titel hatten sich die Kids selber gewünscht und die Musiker hatten noch schnell die Noten besorgt. Vom Erfolg der drei Tage waren Steinmeier sowie die Betreuer der integrati- ven Gruppen um Stephan und Petra Adomeitis begeistert: „Wir machen viele integrative und inklusive Projekte. Wichtig ist das Gemeinschaftsgefühl, das sich über die Musik entwickelt“, meinte Steinmeier. Auf dem musikalischen Wege würde die Selbstkompetenz der Kinder besser gestärkt als über die sprachliche Ebene. Für das Konzert war die Fernseh-Moderatorin Marlene Lufen extra nach Schiefbahn gekommen: Sie stellte das Projekt kurz vor und freute sich sichtlich, was die Kinder und die Profi-Musiker dann zum Besten gaben. „Ihr habt da was Tolles auf die Beine gestellt – da könnt ihr stolz drauf sein“, meinte Steinmeier in Richtung der 30 Kinder und Jugendlichen. Dieser Auf fassung war auch das Publikum – natürlich war die Zugabe für das Publikum obligatorisch. Ganz besonders freute sich Stephan Adomeitis dann über eine Ankündigung des musikalischen Leiters: „Es war nicht das letzte Projekt – wir kommen wieder!“ Schmelzerstr. 2 47877 Willich Tel. 02154 95400990 info@paschertz.com DÜSSELDORF KAARST KREFELD WILLICH www.paschertz.com 18 // Willicher Leben
// Willicher Leben Weihnachtsmarkt in Anrath B ald ist es wieder soweit: Die vorweihnachtliche Zeit beginnt. In unserer Stadt beginnt sie traditionell mit dem Weihnachtmarkt in Anrath am ersten Adventwochenende. Am Samstag, 1. Dezember veranstaltet der Anrather Werbering ab 19.30 Uhr auf dem Allee-Schulhof eine Aprés-Ski-Party für Jung und Alt. „In diesem Jahr sogar mit einem Festzelt“, berichtet die Organisatoren des Werbe- ring-Event-Teams. Der beliebte Weihnachtsmarkt ist am Sonntag, 2. Dezember von 11 bis 18 Uhr auf der Jakob-Krebs-Straße. „In diesem Jahr erwarten wir wieder über 80 Händler und Aussteller und wir sind jetzt schon restlos ausgebucht“, freut sich Organisatorin Anja Hasenbeck vom Werbering Anrath. Dabei wird auch wieder einiges für Kinder angeboten, so gibt es eine Puppenbühne und eini- ge Walk-Acts die in den Straßen unterwegs sind. „Die große Aktionsbühne mit buntem Programm steht wieder vor der Sparkasse“, so Anja Hasenbeck: „dort gibt es dann auch Stände mit den beliebten Leckereinen wie Püfferkes, Crêpes, heißer Kakao und Glühwein.“ Ein Highlight ist wieder am Nach- mittag: denn dann wird der Nikolaus auf dem Anrather Weihnachtsmarkt erwartet. Die Einzelhändler öffnen ihre Geschäfte und laden von 13 bis 18 Uhr zum verkaufsoffenen Sonntag ein. Weitere Infos unter http://www.anratherwerbering.de NISSAN Tageszulassung QASHQAI N-CONNECTA HANDSCHALTUNG NISSAN QASHQAI UNSER HAUSPREIS € 22.490,- 1,2 DIG-T 85 kW (115PS) 6MT SIE SPAREN € 6.305,- ¹ SUV / Geländewagen • Klimaautomatik • Around View Monitor für • Sitzheizung vorne 360° Rundumsicht • Nissan Connect • 18“-Leichtmetallfelgen Navigationssystem • Intelligent-Key JETZT PROBE FAHREN. 47877 Willich Autozentrum P&A GmbH Siemensring 2–6 · 02154 481387 Gesamtverbrauch (l/100km): innerorts: 6,6; außerorts: 5,1; kombiniert: 5,6; CO2-Emissionen kombiniert: 129,0g/km. CO2-Effizienzklasse: C. ¹ Ersparnis gegenüber unserem Normalpreis für ein nicht zugelassenes Neufahrzeug. Nur solange der Vorrat reicht. Abb. zeigt Sonderausstattung. www.autozentren-pa.de www.nissan.de 19
Willich erleben Ihr gutes Recht Tipps von Rechtsanwalt Bernhard Kinold (Hasler Kinold Rechtsanwälte) aus Willich BENUTZERKONTO BEI EINEM SOZIALEN NETZWERK HAFTUNG BEI URHEBERRECHTSVERLETZUNGEN ÜBER IST VERERBBAR UNGESICHERTES WLAN Die Erben haben gegen den Betreiber eines sozialen Netzwerks (hier Face- Der Betreiber eines Internetzugangs über WLAN und eines Tor-Exit-Nodes book) einen Anspruch, ihnen den Zugang zum Benutzerkonto des Erblassers haftet nach dem Telemediengesetz (TMG) zwar nicht als Störer für von Dritten und den darin vorgehaltenen Kommunikationsinhalten zu gewähren. Dies er- über seinen Internetanschluss im Wege des Filesharings begangene Urheber- gibt sich aus dem Nutzungsvertrag zwischen dem Erblasser und dem sozialen rechtsverletzungen auf Unterlassung. Ggf. kommt jedoch ein Sperranspruch Netzwerkbetreiber, der im Wege der Gesamtrechtsnachfolge auf die Erben des Rechtsinhabers in Betracht. übergegangen ist. Denn im TMG ist geregelt: Wurde ein Telemediendienst von einem Nutzer in Eine Differenzierung des Kontozugangs nach Vermögenswerten und höchst- Anspruch genommen, um das Recht am geistigen Eigentum eines anderen zu persönlichen Inhalten scheidet aus. Nach der gesetzgeberischen Wertung verletzen und besteht für den Inhaber dieses Rechts keine andere Möglich- gehen auch Rechtspositionen mit höchstpersönlichen Inhalten auf die Erben keit, der Verletzung seines Rechts abzuhelfen, so kann der Inhaber des Rechts über. So werden analoge Dokumente wie Tagebücher und persönliche Briefe von dem betroffenen Diensteanbieter die Sperrung der Nutzung von Informa- vererbt. Es besteht aus erbrechtlicher Sicht kein Grund dafür, digitale Inhalte tionen verlangen, um die Wiederholung der Rechtsverletzung zu verhindern. anders zu behandeln. Die Sperrung muss zumutbar und verhältnismäßig sein. Ein Anspruch gegen den Diensteanbieter auf Erstattung der vor und außergerichtlichen Kosten für Datenschutzrechtliche Belange des Erblassers sind nicht betroffen, da die die Geltendmachung und Durchsetzung des Anspruchs besteht i. d. R. nicht. Verordnung nur lebende Personen schützt. Die der Übermittlung und Bereit- Der Anspruch auf Sperrmaßnahmen ist nicht auf bestimmte Sperrmaßnah- stellung von Nachrichten und sonstigen Inhalten immanente Verarbeitung men beschränkt und kann auch die Pflicht zur Registrierung von Nutzern, zur der personenbezogenen Daten der Kommunikationspartner des Erblassers Verschlüsselung des Zugangs mit einem Passwort oder – im äußersten Fall ist nach der Datenschutz-Grundverordnung zulässig. – zur vollständigen Sperrung des Zugangs umfassen. Steuern Steuern Mit dem Handy den Mit dem Handy den QR-Code scannen und QR-Code scannen und mehr über uns erfahren.mehr über uns erfahren. statt statt Fachgebiete: Fachgebiete: Arbeitsrecht, Familien- Arbeitsrecht, und Erbrecht, Familien- und Erbrecht, Gesellschaftsrecht, Gesellschaftsrecht, Handels- und Handels- und Wirtschaftsrecht, Wirtschaftsrecht, Immobilienrecht, Immobilienrecht, Streiten Streiten Miete und Wohnungseigentum, Miete und Wohnungseigentum, Steuerrecht, StrSatfereucehrrte , cVhetr,kS ehtrrasfrreecchhtt,, Verkehrsrecht, Versicherungsrecht Versicherungsrecht Fachkanzlei Fachkanzlei für Familienrecht für Familienrecht · · Fachkanzlei Fachkanzlei für Arbeitsrecht für Arbeitsre www.haslerkinold.de www.haslerkinold.de Mönchengladbach Mönchengladbach · Willich · Viersen · Willich· ·Brüggen Viersen · Brüg 20 // Willich erleben 7
// Willich erleben Willich erleben Buchtipp Maxim Leo, Jochen Gutsch: Es ist nur eine Phase, Hase – Ein Trostbuch für Alterspubertierende P ubertät ist schlimm. Klar. Aber nicht so schlimm wie: Alterspubertät! Alterspubertierende sind angegraute, bequeme, oft kurzsichtige Wesen, die die Ruhe lieben, das Wandern, das Wort „früher“ und bestuhlte Pop-Konzerte. Männliche Alterspubertierende zwängen ihren runden Ü45-Körper in Neoprenanzüge und beginnen einen Kitesurf-Lehrgang. Andere laufen Marathon. Weibliche Alterspubertierende flüchten sich gern in die Spiritualität und »wollen sich neu ent decken«. Oder Marmelade einkochen. Klingt scheußlich? Ist es auch. Aber eben auch sehr, sehr lustig ... Ein kleiner Trost: Alterspubertierende sind die größte Bevölkerungsgruppe in Europa. Du bist nicht allein. DIE AUTOREN: Maxim Leo ist Kolumnist der Berliner Zeitung. Für seine Familiengeschichte „Haltet euer Herz“ bereit wurde er mit dem Europäischen Buchpreis ausgezeichnet. Er schreibt Tatort-Drehbücher und eine Krimireihe. Jochen Gutsch ist Reporter beim Spiegel und Kolumnist der Berliner Zeitung. Er erhielt den Theodor-Wolff-Preis und den Henri-Nannen-Preis. Er veröffentlichte den Roman „Cindy liebt mich nicht “(mit Juan Moreno), der für das Kino verfilmt wurde. 2011 erschien sein mit Maxim Leo verfasster Bestseller „Sprechende Männer“. Verlag Ullstein Buchverlage Hardcover 144 Seiten ISBN-13 9783864930614 TANNHÄUSER ELECTRONIC PUBLISHING MEDIA GMBH OFFSETDRUCK DIGITALDRUCK ELECTRONIC PUBLISHING OFFSETDRUCK BUCHBINDEREI DIGITALDRUCK HEISSFOLIENPRÄGUNG WERBEKONFEKTIONIERUNG BUCHBINDEREI MAILINGSERVICE LETTERSHOP WERBEKONFEKTIONIERUNG TANNHÄUSER DISPLAYS MEDIA GMBH BÜTTGENBACHSTRASSE 7 · 40549 DÜSSELDORF-HEERDT WERBEBANNER FON 02 11/ 504 88 88 · FAX 02 11/ 50 23 11 E-MAIL eingang@tannhaeuser-druck.de INTERNET www.tannhaeuser-druck.de BÜTTGENBACHSTRASSE 7 · 40549 DÜSSELDORF-HEERDT FON 02 11/504 88 88 · FAX 02 11/50 2311 MAIL eingang@tannhaeuser-druck.de · www.tannhaeuser-druck.de 21
hohererleben – Gute Ertrage undEssen Fruchtzucker-Gehalt Willicher Kochtipp Obsternte in Willich gut gelaufen. Foto: Aira / Pixelio D wohl bis Mitte Oktober abgeerntet sein – Obstbaumeister Frank Mertens vom Obsthof Mertens ist zufrieden mit den Erträgen und der Qualität der Apfelpfannkuchen nach Omas Art ie Kühlhallen sind gut gefüllt, die letzten Äpfel der Sorte Braeburn werden REZEPT-TIPP Ein Apfel-Klassiker in der Vorweihnachts- Zutaten Obsternte. diesjährigen zeit sind Bratäpfel mit Vanille-Eis – hier ein Zubereitungsvorschlag: 250g Weizenmehl Das Mehl in eine Schüssel sieben, Backpulver, ÄpfelSalz derund Zucker Sorte zugeben Braeburn, und oder Honig vermengen. Diegewaschene Amaretto, Milch langsam einrühren, Rosinen, Zimt 1„Durch Prise Salz dann die Eier zufügen und die viele Sonne ist der Fruchtzucker-Gehalt bei den Äpfeln und Bir- den Teig mit dem Schneebesen oder Mandelblättchen, Butter Mixer gut durchschlagen. 1 EL sehr nen Zucker hoch“, schildert er. Gut angenommen Der Teighaben sollte die dickfl üssig sein. Kunden Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in Scheiben schneiden. Margarine in einer die neuen 4Sorten, Eier die in diesem Jahr erstmalig in größererPfanne erhitzen. Menge geerntet wurden. Bei in Das Den Teig Portionsweise die Pfanne geben, der Kerngehäuse gleichmäßig Äpfel vonverteilen und mit her der Unterseite Apfelscheiben bedecken. heraus nehmen. Einen 500 ml Milch Den Pfannkuchen den früh tragenden Sorten war die Sorte „Sommernachtstraum“ erstmaligbei mittlerer Hitze ca. 34 Minuten backen, dann wenden und bei kleiner Hitze weitere Teelöffel Honig oder Amaretto in das Apfel-Innere geben, reichlich 23 Minuten Rosinen 1⁄2den in TL Backpulver Hofläden in Willich und Meerbusch. weiterbacken. Schon Anfang September hatte in das Apfel-Innere drücken (bis knapp unter den Rand), etwas Zimt über die Pfl anzenmargarine zum Braten dann die erste Ernte der Sorte „Baya® Franconia“ begonnen. Der säuer- Rosinen streuen.Dann die Mandelblättchen darauf drücken und ein Stück- 3 Äpfelerfrischende Geschmack dieser Apfelsorte liche, Den Pfannkuchen sei bei auf einen vielen Tellergut Kunden geben, nach chenGeschmack Butter obenmitaufZimt und Zucker bestreuen. geben. angekommen, so Mertens. Auch der optische Eindruck mit dem zweifarbigen TIPP: habe den Kunden gefallen. Fruchtfleisch Die Äpfel in eine Auflaufform setzen, sodass sie nicht umfallen. Bei ca. 150° Beim Zubereiten von Pfannkuchenteig entstehen garantiert keine Klümpchen, wennimman zunächst Backofen nurMinuten ca. 20 die Milch mit dem backen. DieMehl Äpfelglatt sind rührt und danach gar, wenn erstauf- die Schale die Eier unterzieht. Beim Backen unbedingt darauf achten, dass Noch bis etwa Mitte Oktober gibt es in den Hofläden Pflaumen aus eigenemPfanne und Fett wirklich heiß sind. platzt (oder mit Back-Nadel zur Probe hineinstechen) Anbau – zuletzt wurde die Sorte Presenta geerntet. Den Bratapfel auf einen Kuchenteller geben, ev. ausgetretenen Saft über die Auf dieser Bei Seite möchten den Birnen sind die wir IhnenVereins Sorten in jederDechant Ausgabeund einConference Rezept von Willicher im Handel.für Willicher vorstellen. Äpfel geben.Sollten Sie ein Dazu eine eigenes Kugel Rezept auf Vanille-Eis haben, dendas wir veröffentlichen dürfen, Teller. schreiben Sie uns: djmedienservice, Halskestraße 9a, 47877 Willich oder per E-Mail: info@willicherleben.de Lecker und gesund: Äpfel, Birnen … … und viel Gemüse! Hofläden Obsthof Mertens Wekeln 1, Willich • Niederlöricker Str. 61, Mb-Büderich Rethelstr. 123, Düsseldorf www.obsthof-mertens.de 28 // Natur 22 Willicherleben erleben Mertens_1-2Squer_0117_Willicherleben.indd 1 09.02.17 13:10
Sie können auch lesen