Willkommen! Bieler Tagung 2021 Persönliche Hilfe - Ansätze und Möglichkeiten in der Praxis

Die Seite wird erstellt Hedwig Stahl
 
WEITER LESEN
Willkommen! Bieler Tagung 2021 Persönliche Hilfe - Ansätze und Möglichkeiten in der Praxis
Willkommen!
Bieler Tagung 2021
Persönliche Hilfe – Ansätze und Möglichkeiten
in der Praxis

23. September 2021, Kongresshaus Biel
Willkommen! Bieler Tagung 2021 Persönliche Hilfe - Ansätze und Möglichkeiten in der Praxis
Eröffnung der Tagung

Markus Kaufmann
Geschäftsführer SKOS

Corinne Hutmacher-Perret
Leiterin Fachbereich Grundlagen,
Fachbereich Recht und Beratung, SKOS

                                       2
Willkommen! Bieler Tagung 2021 Persönliche Hilfe - Ansätze und Möglichkeiten in der Praxis
Begrüssungswort

Beat Feurer
Gemeinderat Biel/Bienne

                          3
Willkommen! Bieler Tagung 2021 Persönliche Hilfe - Ansätze und Möglichkeiten in der Praxis
Hilfe zur Selbsthilfe

Prof. Dr. phil. Simon Steger
Dipl. Sozialarbeiter MSc,
Dozent BFH Soziale Arbeit

                               4
Willkommen! Bieler Tagung 2021 Persönliche Hilfe - Ansätze und Möglichkeiten in der Praxis
Hilfe zur Selbsthilfe
Nationale SKOS-Tagung vom 23.9.2021
Simon Steger

   Berner Fachhochschule, Soziale Arbeit
Willkommen! Bieler Tagung 2021 Persönliche Hilfe - Ansätze und Möglichkeiten in der Praxis
Menschen in der persönlichen Hilfe

                                • sind gesundheitlich beeinträchtigt; erschöpft oder gar psychisch
                                  erkrankt
                       • im Alltag eingeschränkt handlungsfähig; bekunden Mühe, einer
 Alltagskämpfer/-innen   Erwerbsarbeit nachzugehen oder ihre Kinder zu erziehen

                                • waren von risikobelasteten Lebensumständen oder einem kritischen
                                  Ereignis (z. B. Krankheit, Trennung) betroffen
                                • befassen sich mit ihrer Integration in die Erwerbsarbeit (z.B.
Integrationskämpfer/              Arbeitsprogramm oder in Teilzeitjobs)
-innen

                                • haben eine andere Vorstellung von Arbeit oder pflegen einen
                                  bestimmten Lebensstil
                                • sind meist nicht bereit, ein Leben zu führen, das den Erwartungen der
Eigenwillige                      Gesellschaft entspricht

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences       Haller et al. (2013)
Ausgestaltung der persönlichen Hilfe
  Ausmass der Einflussnahme

                                          Standardisierte                            Fallspezifische
                              tief

                                          Dienstleistung                             Passung

                                          Administrative                             Persönliche
                              hoch

                                          Sanktion                                   Fürsorge

                                     Dominanz des Verwaltungshandelns           Dominanz des Beratungshandelns

                                                                Interaktionsmodus

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences          Müller de Menezes (2012)
Hilfe zur Selbsthilfe im Überblick

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences   Eigene Darstellung
Wirkung der persönlichen Hilfe auf Handlungskompetenz

                                                                   Persönliche Hilfe in den ersten sechs
                                                                    Monaten erhöht die Selbstwirksamkeit
                                                                    von Sozialhilfebeziehenden, ein Ziel
                                                                    zu erreichen und dabei auftretende
                                                                    Schwierigkeiten zu meistern.
                                                                   Höhere Selbstwirksamkeit geht einher
                                                                    mit einer grösseren Ausdauer bei der
                                                                    Bewältigung von Aufgaben
                                                                    (z.B. Jobsuche).

     Eigene Darstellung;
     gewichtete Resultate

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences   Steger (2018); Wanberg (2012)
Einflussfaktoren in der persönlichen Hilfe

                 Alter, Geschlecht, Bildungsabschluss

                 Freiwilligkeit, Veränderungsmotivation zu Beginn

                 Gemeinsames Aufgabenverständnis

                 Angemessener Einbezug

                 Hohe Kontakthäufigkeit * emotionale Bindung

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences   Steger (2018); Eggli et al. (2021)
Selbsthilfe als wirkmächtiges Handeln

            Eine Person trifft die Entscheidung, etwas Bestimmtes zu tun, um ihr
            Problem zu lösen,

                 ihre Entscheidung ist begründet (z. B. mit dem Zweck, eine Arbeit zu
                 finden oder um sozial dazuzugehören),

                 sie führt Handlungen (alleine oder mit anderen) aus,

            verändert dadurch ihren Zustand oder ihre soziale Umgebung

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences   Crocker & Robeyns (2010)
Selbsthilfe-Aktivitäten   zur sozialen und beruflichen Teilhabe

«Ich bin in ein Fahrwasser geraten, dass ich
immer nur Fernsehen schaute, den ganzen Tag.
Aber wenn ich mich in den Hintern geklemmt
habe und spazieren gegangen bin oder zu meiner
Schwester nach x, das hat mir gut getan.»
Alltagskämpferin
                                                                  Haller et al. (2013)
Selbsthilfe-Aktivitäten   zur sozialen und beruflichen Teilhabe

«Es ist so, dass man im Vornherein denkt: ‘Uh
nein, Arbeiten könnte ich doch gar nicht mehr, ich
bin immer müde’. Aber man kommt unter die
Leute, das Selbstwertgefühl wird wieder besser,
auch körperlich. Es tut mir absolut gut.»
Integrationskämpfer

                                                                  Haller et al. (2013)
Selbsthilfe-Aktivitäten   zur sozialen und beruflichen Teilhabe

«Ich sage mir nicht, wenn es mir schlecht geht,
muss ich schauen, dass es nicht noch einmal
passiert. Oder umgekehrt, wenn es mir gut geht,
dass ich jetzt nur noch das mache. Ich kann weder
noch, es geht nicht.»
Eigenwilliger

                                                                  Haller et al. (2013)
Was wir (noch) nicht wissen

   Wie wirkt persönliche Hilfe im weiteren Unterstützungsverlauf?
   Welchen indirekten Effekt hat die persönliche Hilfe auf das Erreichen der
    beruflichen und sozialen Teilhabe?
   Wie beeinflussen weitere personenbezogene Faktoren den Beratungserfolg in der
    Sozialhilfe? (z.B. Veränderungsmotivation im Verlauf, Zielbindung, sprachliche/kognitive
    Fähigkeiten, Passung zwischen Fachperson und Gegenüber)

   Welchen Einfluss haben strukturelle Faktoren auf den Erfolg von Selbsthilfe-
    Aktivitäten unterstützter Personen?
   Wie wirkungsvoll sind unterschiedliche Formen persönlicher Hilfe?
    (z.B. Interventionen, die sich an Personen richten, welche infolge anderer Werte oder Hilflosigkeit
    keine Handlungsabsichten haben)

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences
Schlussfolgerungen

                Die Wirkung persönlicher Hilfe lässt sich durch eine gezielte fachliche
                und organisatorische Ausgestaltung positiv beeinflussen.

                    Die Phasen der Selbsthilfe (Entscheidfindung, Handlungsausführung)
                    bieten eine konzeptuelle Grundlage für die persönliche Hilfe.

                Mit weiterer Praxisforschung können wir das Potenzial persönlicher
                Hilfe noch mehr ausschöpfen.

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences
«Das Ziel eines jeden, der für andere Menschen
fühlt, sollte sein, ihre Entwicklung zu fördern, ihre
Kraft zu mehren, … und dieses Ziel kann am
besten erreicht werden, wenn ein Mensch seine
Schwierigkeiten selber löst.»
Alice Salomon (1926, S. 57)
Quellen

Crocker, D. & Robeyns, I. (2010). Capability and Agency. In C. W. Morris (Hrsg.), Amartya Sen
 (S. 60-90). Cambridge: University Press.
Eggli, A., Schüpbach, F. & Steger, S. (2021). Nutzer*innen-Befragung Sozialdienst
 [Unveröffentlichter Bericht zuhanden Auftraggeber]. BFH: Bern.
Haller, D., Jäggi, F. & Beiser, C. (2013). Interventionen und Wirkungen Sozialhilfe. BFH: Bern.
Salomon, A. (1926). Soziale Diagnose. Berlin: Heymann.
Steger, S. (2018). Hilfe zur Selbsthilfe. Universität Zürich: Philosophische Fakultät.
Müller de Menezes, R. (2012). Soziale Arbeit in der Sozialhilfe: Eine qualitative Analyse von
 Fallbearbeitungen. Wiesbaden: VS.
Wanberg, C. R. (2012). The Individual Experience of Unemployment. Annual Review of Psychology,
 63(1), 369-396.

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences
Kontakt

Berner Fachhochschule
Soziale Arbeit
Prof. Dr. phil. Simon Steger, dipl. Sozialarbeiter MSc
Stv. Leiter ASP Soziale Organisation
Dozent und Projektleiter

Hallerstrasse 10, 3012 Bern
    T direkt +41 31 848 36 91
simon.steger@bfh.ch
bfh.ch/soziale-arbeit
    linkedin.com/in/dr-steger-simon-raphael-694034120

Berner Fachhochschule | Haute école spécialisée bernoise | Bern University of Applied Sciences
Persönliche Beratung in den SKOS-Richtlinien 2021

Dr. Claudia Hänzi
Präsidentin der Kommission Richtlinien SKOS,
Leiterin Sozialamt Stadt Bern

                                                    20
Workshops: 1. Runde: 11:00 – 12:00 / 2. Runde: 13:15 – 14:15
            Bitte Einteilung auf dem Namensschild beachten
                                                         *Headset mitnehmen

1   Workshop 1 D (Übersetzung F)*             4   Workshop 4 D
    Raum: Konzertsaal (hier)                      Raum: 1. Stock, Gang rechts, Saal rechts

2   Workshop 2 D                              5   Workshop 5 F (Übersetzung D)*
    Raum: 1. Stock, Gang rechts, Saal links       Raum: 1. Stock, Gang rechts, Saal geradeaus

3   Workshop 3 D                              6   Workshop 6 F (Übersetzung D)*
    Raum: 1. Stock, Galerie                       Raum: Vereinssaal, EG links
                                                        (hinter der Garderobe)                  21
Fortsetzung Programm

Programm            Zeit            Programm                   Zeit

Kaffeepause         10:40 – 11:00   Referat:                   14:30 – 14:45
                                    Die persönliche Hilfe im
Workshop 1. Runde   11:00 – 12:00   Ausbildungscurriculum
                                    Fachaustausch –            14:45 – 15:45
Mittagspause        12:00 – 13:15
                                    Diskussionsrunde
Workshop 2. Runde   13:15 – 14:15   Schlusswort                15:45

Kaffeepause         14:15 – 14:30   Ende der Tagung            16:00

                                                                               22
Kaffeepause 10.40 – 11.00

Bieler Tagung, 23. September 2021, Kongresshaus Biel
Die persönliche Hilfe im Ausbildungscurriculum
Elisabeth Baume-Schneider
Vize-Präsidentin SKOS, Ständerätin des Kantons Jura

Bieler Tagung, 23. September 2021, Kongresshaus, Biel
Sozialarbeit – ein berufsqualifizierendes Ausbildungscurriculum

• Eine Disziplin und ein Beruf

• Berufsbegleitende tertiäre Ausbildung

• Erwerb von wissenschaftlichen, methodischen und praktischen
  Kenntnissen

                                                                25
Sozialarbeit – ihre Werte und ihr Interventionsrahmen

• Die Beziehungsdimension im Zentrum des professionellen Ansatzes

• Die Transversalität im Zentrum der sozialen Intervention

• Das soziale Handeln im Zentrum der Gesellschaft

                                                                    26
Sozialarbeit – ein komplexes Engagement

• Berücksichtigung von:

    • Arbeitsumfeld und –kontext

    • Welt der Nutzerinnen und Nutzer

    • Regelrahmen

    • Eigene berufliche Haltung
                                          27
Persönliche Hilfe – DNA der sozialen Intervention

• Risiko eines restriktiven Standardisierungsprozesses

• Relevanz der partizipativen Dynamik

• Handlungsfähigkeit stärken/Empowerment

                                                         28
« Das Unmögliche erreichen wir nicht,
   aber es dient als Wegweiser. »
                            R. Char

     Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Fachaustausch - Diskussionsrunde

Claudia Hänzi, Sozialamt Stadt Bern
Simon Steger, BFH
Marco Zarillo, Hospice général Genf
Léa Fazenda, Dep. für Gesundheit und Sozialwesen (DSAS), Kanton Waadt
Andy Michel, Zentrum für Soziales

Moderation:
Markus Kaufmann, Geschäftsführer SKOS
                                                                    30
Tagungsfazit und Schlusswort

Corinne Hutmacher-Perret
Leiterin Fachbereich Grundlagen,
Fachbereich Recht und Beratung, SKOS

Markus Kaufmann
Geschäftsführer SKOS

                                       31
SAVE THE DATE
     Bieler Tagung 2022

Donnerstag, 31. März 2022
Vielen Dank für die Abgabe
Ihres Kopfhörers und Ihres Namensschildes am Ausgang.

Gute Heimreise!

Bieler Tagung, 23. September 2021, Kongresshaus Biel
Sie können auch lesen