Willy-Brandt-Platz - SPD ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Willy-Brandt-Platz Informationen der SPD-Ratsfraktion Bochum im Juni 2018 Bochum-Strategie Langer Tag der StadtNatur Die SPD im Rat lädt zu einer wird ein Jahr alt Fahrradtour zum Hörster Holz in Dahlhausen ein. Sie findet statt am Freitag (8. Juni). Start ist um 14 Uhr am Bildungs- und Verwal- Ideen“ in den beiden Rats- tungszentrum (Gustav- sälen angesehen. „Hun- Heinemann-Platz). Vor Ort derte von Ideen sind zusam- wird es um die Frage gehen: mengekommen. Genauso Naturschutz und Naher- wie bei der zweiten Bür- holung — wie passt das gerkonferenz, bei der es zusammen? Gegen 17.30 vor allem um die Quartiere Uhr wird die Radelgruppe ging“, so Peter Reinirkens. zurück am BVZ sein. Klaus Hemmerling, Sprecher der Aus den Ideen filtert die SPD im Umweltausschuss, Verwaltung jetzt Vorschläge leitet diese Exkursion im für 25 weitere Kernaktivitä- Rahmen des 5. Langen Tages ten heraus, unter anderem der StadtNatur. Damit bei fünf „Kompetenzforen“ wird wie zugesagt die Tour in diesem Mai. Im Septem- nachgeholt, die vor einem ber beschäftigt sich der Rat Jahr wegen eines Unwet- mit den neuen Ideen. ters abgesagt werden musste. Um Anmeldung Wohnungsbau wird gebeten unter post@ spd-ratsfraktion-bochum. „Mit der Bochum-Strategie gie und die ersten 25 Kern- Einige Themen sind noch de oder telefonisch unter 2030 hat unsere Stadt laut aktivitäten beschlossen. offen. Die Beschäftigungs- 0234.910 18 10. und deutlich erklärt: Wir gesellschaft für Menschen, wollen die Digitalisierung. Seither hat die Stadt sich die schon länger arbeitslos Flexible Kitas Wir wollen Wohnungsbau. mit bemerkenswerter sind, fehlt zum Beispiel Wir wollen eine Stadt für Entschlossenheit an die noch. „Auch beim Woh- Im Rahmen der Bochum- alle Menschen sein. Wir Umsetzung gemacht. „Mir nungsbau werden wir künf- Strategie wird es bis 2022 sind offen für Ideen. Die zeigt das, dass auch in der tig genauer hinschauen“, in jedem Bezirk mindestens Strategie macht Bochum Verwaltung viele Mitarbei- kündigt Peter Reinirkens an. eine Kita mit Öffnungszei- spannender und interes- terinnen und Mitarbeiter ten am frühen Vormittag santer für Wirtschaft und auf ein solches Signal Für den Sozialdemokraten bis in die frühen Abend- Wissenschaft“, schildert der gewartet haben“, so Peter ist es wichtig, dass ausrei- stunden geben. Derzeit Vorsitzende der SPD im Rat Reinirkens weiter. Das chend preisgünstige Miet- gibt es bereits eine solche Dr. Peter Reinirkens. Stadt wurde auch wieder deutlich wohnungen gebaut wer- Einrichtung in Altenbo- und Bürgerschaft seien bei der verwaltungsinter- den. „Wir haben in Bochum chum, die nächste soll 2019 optimistisch und zuver- nen Entwicklung weiterer alles in allem noch ganz gut starten. Ziel ist es, berufstä- sichtlich, so Reinirkens. Kernaktivitäten. durchmischte Quartiere. tigen Müttern und Vätern, Wir wollen, dass das auf darunter den Alleinerzie- Vor einem Jahr, im Mai Die SPD-Fraktion hat sich jeden Fall so bleibt“, betont henden, mehr Flexibilität zu 2017, hat der Rat die Strate- im März den „Markt der Peter Reinirkens. geben.
Die Bochum-strategie Die Stadt funktioniert digital verändern, je mehr klassische Verwaltungsaufgaben digita- BochumService 115 lisiert werden. „Im besten Fall Bei Raumschiff Enterprise ist der bekommen die Bürgerinnen und „Erstkontakt“ mit einer fremden Bürger davon nicht viel mit, weil Spezies immer eine heikle Sache. Oft alles reibungslos, sicher und endet es übel. Damit es Bürgerinnen unkompliziert funktioniert“, und Bürgern und ihrer Verwaltung hofft Jörg Czwikla. Der Sozialde- nicht genau so geht, gibt es den mokrat ist Mitglied in der vom BochumService 115, die einheitliche Hauptausschuss eingesetzten Telefonnummer. Start ist im Som- Arbeitsgruppe Strategische Per- mer, derzeit bereitet die Stadtver- sonalsteuerung. Die Digitalisie- waltung den Probelauf vor. rung ist dort ein Dauerthema. Im Steckbrief zur Kernaktivität „Wir schauen bei aller Tech- „BochumService 115 - Wir lieben nikbegeisterung auch darauf, Fragen“ steht, worum es geht: dass die Mitarbeiterinnen und Bestmöglicher „Erstkontakt“ der Mitarbeiter nicht unter die Bürgerinnen und Bürger mit der Ver- Räder kommen“, ergänzt sein waltung. Und noch mehr: Anliegen Kollege Dr. Bastian Hartmann. sollen kundenfreundlich, kompe- Bis 2030 will die Stadt Bochum tent, effektiv und effizient erledigt Dr. Bastian Hartmann kümmert sich um die „Strate- 80 Prozent ihrer Dienstleistun- werden. gische Personalsteuerung“ in einer Verwaltung, die gen online anbieten. verstärkt digitale Verfahren einsetzt. Wie sich das auf Drei von vier Anrufen will das Aus- und Fortbildung und die Beschäftigung bei der „Wer dabei erstmal an den BochumService-Callcenter innerhalb Stadt Bochum auswirkt, ist in der Arbeitsgruppe des Reisepass denkt, liegt nicht von 30 Sekunden annehmen. Und Haupt- und Finanzausschusses ein Dauerthema. falsch. Aber dahinter stecken immerhin 65 Prozent der Anrufe auch noch ganz andere Poten- werden schon abschließend beant- Hier nimmt sogar die Verwaltung selbst ziale. Ich denke da zum Beispiel an wortet. Das zumindest ist das Ziel. gerne die Abkürzung: Mal ist es das die Wirtschaft. „Amt für Personalmanagement (...)“, Gewerbesteuer, mal das „Amt f. Personalmanagement, Genehmigungen Informationstechn. u. Organisation“. für Gastronomie- Betriebe, der Ob der lange Name Sinn macht, sei mal ganze Baube- dahin gestellt. Die drei Bereiche unter reich, da passiert einem Dach anzusiedeln macht auf schon viel, aber jeden Fall Sinn. Besonders wenn es um es ist auch noch die Kernaktivität „Mein Bochum - Bür- viel mehr mög- gerservices, Anträge und Informationen lich“, so Jörg jederzeit online abrufen“ geht. Czwikla. Denn die Digitalisierung verändert Für die SPD im bereits tiefgreifend die Arbeit der Rat gehe es um Verwaltung. Personal muss anders die Wettbe- ausgebildet werden. Informationstech- werbsfähigkeit nik muss angeschafft, angepasst und der Bochumer gepflegt werden. Wirtschaft und Beim eGovernment geht es nicht nur um Reisepässe: Jörg Czwikla um den Beitrag hebt die Bedeutung des eGovernments für die Bochumer Wirt- Sicherheit spielt eine immer wichti- der Stadtverwal- schaft hervor. Rechts im Bild: Martina Schmück-Glock, stellvertre- gere Rolle. Auch die Ämter werden sich tung dazu. tende Vorsitzende der SPD-Ratsfraktion. Willy-Brandt-Platz Nr. 36
Die Bochum-strategie Ehrenamt: Gar nicht so einfach liches Engagement. Der Rat hat die Gründung der Agentur im Dezember 2017 beschlossen. „Inzwischen ist echte Bewegung in die Sache gekommen. Vor allem weil der Weg zur Gründung der Agentur klar ist“, erklärt Peter Herzog, Sprecher der Dietmar Dieckmann: Der Dezernent für Bildung, Kultur SPD im Ausschuss für Sport und Sport ist seit Mai im Amt. In seiner Antrittsrede ging er und Freizeit. So wird ein im Rat Ende April unter anderem auf die Bochum-Strategie gemeinnütziger, überpar- ein: Mit der Kernaktivität Haus des Wissens gelte es, die teilicher Verein gegründet. Stadtbücherei und die VHS in eine neue und moderne Er wird sein Büro an der Zukunft zu führen. SPD-Fraktionsvorsitzender Peter Bessemer Straße haben. Reinirkens (r.) wünschte einen guten Start und viel Erfolg. Die Stadt wird finanzielle Ehrenamt ist doch einfach. Starthilfe geben. Jemand meldet sich freiwil- lig und macht: Kursleitung Mitglied werden können Kultur: Freie Szene im Sportverein, Jugend- gruppe in der Gemeinde, alle. Im Moment ist ein Jah- resbeitrag von 60 Euro im wird zur Kernaktiviät Vorstand im SPD-Ortsver- Gespräch. Bei der zweiten „Es ist ein sehr bemer- ein, Flohmarkt für den Kita- Bürgerkonferenz im März kenswerter Erfolg, dass Förderverein. ist die Agentur bereits auf die freie Kulturszene in großes Interesse gestoßen. Bochum sich auf zweijäh- „Glücklicherweise machen rige Bewilligungsbescheide das auch ziemlich viele Aktuell geht die SPD im Rat und insgesamt auf eine Menschen in unserer Stadt. davon aus, dass der Verein jährliche Vergrößerung des Und um genau diese Men- spätestens in der zweiten Fördertopfes um ein Pro- schen zu unterstützen, zu Jahreshälfte 2018 gegrün- zent verlassen kann“, betont beraten und zu vernetzen det werden kann. Vorher ist SPD-Kulturexperte Dr. Hans Kernaktivität jetzt finanziell brauchen wir eine Ehren- eine öffentliche Auftaktver- Hanke (Foto). abgesichert. amtsagentur“, sagt Bür- anstaltung vorgesehen. germeisterin Gaby Schäfer „Das ist ein ganz starkes „Der nächste Schritt wird (Foto oben). Der sozialpo- Bekenntnis der Stadtspitze der Kulturentwicklungsplan litischen Sprecherin der und der sozialdemokra- sein. Diese Forderung der SPD im Rat liegt das Thema tischen Kulturpolitik zur SPD steht auch schon auf seit Jahren am Herzen, und freien Szene in Bochum. der Agenda von Dietmar sie hat seit 2013 mehrere Das schafft ungewöhnliche Dieckmann, dem neuen Anläufe unternommen, Freiräume“, so Hanke. Es Kulturdezernenten. Als zum Beispiel mit der zeige den hohen Stellen- SPD wollen wir das Ziel der Einführung der Ehrenamts- wert der Kultur im Rahmen Bochum-Strategie umset- karte. der Bochum-Strategie als zen: Dass Bochum die Hotspot der Live-Kultur mit Bühne für Live-Kultur wird“, In der Vergangenheit war der Kernaktivität „Starke so Hans Hanke. Der Plan dies Aufgabe des Sozial- Peter Herzog ist Sprecher der Freie Kultur“. Auch das ist deshalb auch nötig, um amtes, aber es geht nicht SPD im Ausschuss für Sport Kunst- und Kulturfestival die Förderpolitik der Stadt nur um soziales ehrenamt- und Freizeit. BoBiennale ist durch die daran auszurichten. Willy-Brandt-Platz Nr. 36
Die Bochum-strategie Wurzelratten und Gefahrbäume Erst kommt der Sturm. Oder ja auch vorher schon immer das Eschentriebsterben. Oder mal zusätzliches Geld in den das Pseudomonas-Bakterium. Haushalt eingestellt. Für das Manchmal ist es auch ein laufende Jahr reicht es deshalb unachtsam zurücksetzender vielleicht sogar für bis zu 800 LKW. Bäume“, so Hemmerling. Der Umweltexperte hofft, dass Sie machen aus einem ganz das StadtBaumKonzept als normalen Baum früher oder Kernaktivität der Bochum- später einen Gefahrbaum. Der Strategie auch interessant ist wird dann gefällt. für Bürgerinnen und Bürger. Hermann Päuser ist Vorsitzender des Ausschusses für Kin- Zurück bleibt der Stumpf. der, Jugend und Familie. Der ist gar nicht so leicht aus dem Boden zu holen. Deshalb greift der Technische Betrieb Familienbüro der Stadt zur Wurzelratte. Ein Gerät, das an einen Bagger montiert wird. 1600 Baum- öffnet im Herbst stümpfe gibt es inzwischen im „Mit einem Kind kommen auch Fragen. Viele Fragen. Stadtgebiet. Der Bedarf an Beratung ist riesig. Da muss gar nicht immer erst etwas schief gehen“, sagt Hermann Päu- So viele wie möglich will die ser, Vorsitzender des Ausschusses für Kinder, Jugend Stadt noch in diesem Jahr aus und Familie. dem Boden holen. Spätestens Ende nächsten Jahres will „Die Menschen definieren Familie immer individuel- die Stadt dann alle Stümpfe ler, sei es freiwillig oder weil die Umstände eben so ausgraben. sind, wie sie sind. In den allermeisten Fällen bemü- hen sich Eltern unglaublich erfolgreich, ihren Kindern Die Wurzelratten machen Sicherheit und Geborgenheit zu geben. Als Kommune Platz für Nachpflanzungen. wollen wir dabei beraten und helfen, wenn das Pro Jahr sollen das mindestens gewünscht ist“, so Hermann Päuser. 500 Bäume sein. So steht es im StadtBaumKonzept. So viele Für den Sozialdemokraten Johannes Scholz-Wittek Gefahrbäume werden etwa hat die Kernaktivität Familienbüro aus genau diesem jedes Jahr gefällt. Grund noch mal eine besondere Bedeutung. „Das „Denn gerade nach größe- Familienbüro wird die zentrale Anlaufstelle für alle „Und 500 sind doppelt so ren Stürmen haben einzelne Lebenslagen von Familien“, so Scholz-Wittek. viele, wie bisher jedes Jahr Bürgerinnen und Bürger oder nachgepflanzt wurden“, hebt auch Vereine angeboten, einen In der zweiten Jahreshälfte 2018 wird das Famili- Klaus Hemmerling hervor. Baum an der Straße vor ihrem enbüro im Rathaus öffnen. Geplant ist auch ein Der Sprecher der SPD im Haus selbst zu bezahlen, also Internet-Portal, das Informationen zusammenfasst Umwelt-Ausschuss hatte sich Geld zu spenden. Das Stadt- und direkt mit dem eGovernment-Angebot „Mein immer wieder dafür einge- BaumKonzept soll diese tolle Bochum“ (portal.bochum.de) verknüpft. Zusammen setzt, dass wenigstens alle Bereitschaft aufnehmen und mit einem kostenlosen Bürgerkonto und dem elek gefällten Bäume auch nach- dafür Angebote machen“, so tronischen Personalausweis sollen dort immer mehr gepflanzt werden. „Wir hatten Klaus Hemmerling. Angelegenheiten online erledigt werden können. Willy-Brandt-Platz Nr. 36
Die Bochum-strategie 800 neue Open Space Academy Wohnungen Urbanatix, Open Space und Die Wohnungsbau-Offen- der künftigen Academy sive ist längst im Gange“, müssen alle Beteiligten sagt Dirk Marten. Zwar gibt jetzt Konzepte für den es für diese Kernaktivität Unterricht, Lehrpläne, die der Bochum-Strategie noch benötigten Räume und keinen Steckbrief. Aber nicht zuletzt den eingeplan- die Ziele haben wir schon ten Skatepark entwickeln. festgeschrieben. Vor allem Um das auszuarbeiten steht wollen wir 800 Wohnungen Geld zur Verfügung. Aber pro Jahr in Bochum bauen. erst wenn das ausgearbei- In einer Stadt mit knappen tet ist, wird klar sein, wie Baugrundstücken ist das viel Geld wirklich gebraucht eine anspruchsvolle Auf- wird. „Dann werden wir gabe“, so das Mitglied im sicher auch noch mal Planungsausschuss weiter. Entscheidungen treffen müssen“, stellt Dieter Fles- Mit dem Wer nicht weiß, was Tricker den Standpunkt der SPD kes klar. Handlungs- und Traceure machen, ist zusammen. Der Vorsitzende konzept vielleicht nicht mehr der des Kulturausschusses legt Silvia Wilske (Foto unten) Wohnen Jüngste, schaut aber gerne dabei großen Wert darauf, aus dem Kulturausschuss sind die zu — bei Urbanatix. Dafür dass wie bisher Kinder und unterstützt Überlegun- wesent- sprechen nicht zuletzt Jugendliche einen mög- gen, wonach am Ende der lichen die Zuschauerzahlen, seit lichst einfachen Zugang zu Ausbildung ein staatlich Vorarbeiten die Metropole Ruhr und den Trainingsmöglichkeiten anerkannter Abschluss abgeschlos- Bochum 2010 Kulturhaupt- haben und sich ausprobie- (Berufsfachschule, Bache- sen. Der stadt waren. ren können. lor) stehen sollte. „Das wäre Rat hat das gut für Absolventen und Konzept im Urbanatix blieb keine ein- Den Trainingsbetrieb Absolventinnen, die ja auch November malige Sache. Und so hat organisiert der Verein eine berufliche Perspek- 2017 beschlossen. „Bislang sich Bochum einen Namen „Open Space Streetart und tive haben sollen. Es wäre war es möglich, die fertigen gemacht in der Szene. Jetzt moderne Bewegungskunst“ auch gut mit Blick auf eine Pläne aus den Schubladen will die Stadt den nächsten mit Geld von Stadt und staatliche Förderung der zu holen, sowohl bei der logischen Schritt gehen und Land. Aus diesem Mix aus Akademie“, so Wilske. Stadt selbst als auch in der die Open Space Academy privaten Wohnungswirt- gründen, eine Artisten- schaft. Ab sofort wird es schule im Westpark. immer öfter darum gehen, neue Bauflächen auszuwei- „Logisch ist der Schritt, weil sen, und dann ist entschei- Urbanatix und die ganze dend, dass das vor Ort mit Idee hier in Bochum über den Menschen besprochen Jahre gewachsen sind. Das wird“, so Dirk Marten. ist nicht künstlich erzeugt worden. Das Umfeld ist Die SPD werde in Zukunft mitgewachsen. Wenn wir genauer hinsehen, welcher das verstetigen und die Wohnungsmix verwirklicht Ausbildung weiter profes- werden soll. „Denn der sionalisieren wollen, dann Bedarf an preisgünstigen muss jetzt eben der nächste Mietwohnungen ist groß. Schritt kommen“, fasst Und da liegt unsere Priori- Dieter Fleskes (Foto oben) tät“, so Marten. Willy-Brandt-Platz Nr. 36
Die Bochum-strategie „Das kreative Brodeln Tempo im Netz noch etwas anheizen“ Mit 1000 Megabit pro betont Deborah Steffens. Sekunde durch das Internet: Mit vollem Namen heißt Das ist beim Online-Gaming die Kernaktivität „Werk X — vielleicht ganz schön. Die Cross-Innovation Motor“. meisten privaten Haushalte Gestartet war sie ursprüng- brauchen es aber (noch) lich als „Gründungsvilla“. nicht: Wer seine Lieblings- serie streamt, kommt mit Die Wirtschaftsförderung weniger aus. „Wirtschaft, hat das Konzept inzwischen Wissenschaft und For- weiterentwickelt. Ziel ist die schung sind aber auf jeden „Initiierung von drei Hoch- Fall auf schnelles Inter- potenzial-Gründungen in net angewiesen“, erklärt jedem der ersten drei Jahre Burkart Jentsch, Mitglied Projektlaufzeit“, heißt es im im Planungsausschuss mit Steckbrief zur Kernaktivität. Blick auf die Kernaktivität Ein gutes Dutzend Koopera- Gigabit-City. tionspartner sind an Bord, „Ob und wo Menschen schulen geht? Und welche unter anderem die Lueg AG, Firmen gründen, das hat Firmen in „meinem Cluster“ Aulinger Rechtsanwälte, die manchmal mehr mit gibt es schon? Territory Embrace GmbH dem Umfeld zu tun als (Recruiting) und GlückAuf mit Kapital“, ist Deborah „Die Kernaktivität Cross- Design (Werbeagentur). Steffens (Foto oben) sicher. Innovation ist da gar nicht Auch die Stadtwerke sind Wie ist die kreative Stim- hoch genug einzuschät- am Start. Bis zum Som- mung in der Stadt, der zen, weil sie ganz genau mer soll die Infrastruktur Austausch? Gibt es eine dieses Umfeld entwickeln stehen, sollen zum Beispiel Offenheit für neue Ideen? will und das kreative Co-Working-Räume gefun- Was für ein Image hat das Brodeln noch etwas mehr den werden. Bis 2020 soll Umfeld in Wirtschaft und befeuert. Und wir möch- es dann drei Durchläufe Wissenschaft, wenn es um ten natürlich gerne gute des „Startup-Inkubations- Gründungen aus den Hoch- Geschäftsmodelle sehen“, Programms“ geben. „Außerdem geht es bei der Grundschule ganz rhythmisch Bochum-Strategie und der Gigabit-Initiative ja auch darum, die Infrastruktur für „Das ist wieder einer dieser gruseligen Fachausdrücke, die Zukunft zu bauen. Es aber in der Sache eine sehr gute Idee“, kommentiert der wird immer mehr Online- SPD-Sprecher im Schulausschuss Jonathan Ströttchen (Foto Anwendungen geben, zum re.) den „Rhythmisierten Ganztag“. Die Schulen finden das Beispiel in der Medizin ebenfalls gut, so dass der Rat daraus eine Kernaktivität oder in der Produktion“, so gemacht hat: In jedem Stadtbezirk soll mindestens eine Burkart Jentsch. „Deswegen Grundschule den Rhythmisierten Ganztag anbieten. Es sehe ich es schon etwas geht darum, dass Unterricht, Freizeit und Arbeitsgemein- mit Sorge, dass die Telekom schaften auf Vor- und Nachmittag verteilt werden. So gerade in Wattenscheid beschreibt es die Verwaltung in einer Vorlage. Bisher neh- teilweise weiter auf Kupfer- men teil: Auf dem Alten Kamp (Süd), In der Voede (Mitte) kabel setzt. Das könnte mal und Dietrich-Bonhoeffer (Wattenscheid). Mit Schulen in zu einem Nadelöhr werden“, Nord, Ost und Südwest spricht die Stadt zurzeit. fürchtet Burkart Jentsch. Willy-Brandt-Platz Nr. 36
Viktoria-Karree Seit bald zehn Jahren ist bekannt, dass die Justiz vom Husemannplatz weg- Entscheidungen Kritiker wohl auch Brutto und Netto durcheinander gebracht haben“. Dann hieß zieht. Seither haben Bür- es, es könnte vergaberecht- gerschaft, Einzelhandel und Politik ausführlich über die für die Innenstadt liche Probleme geben. Möglichkeiten und Ziele am „Die Auskunft der Verwal- Husemannplatz diskutiert. tung dazu lautet, dass das nicht der Fall ist. Darauf „Und die CDU hat seitdem verlassen wir uns als SPD. versucht, jede Entwicklung Wir gehen davon aus, dass am Husemannplatz immer das kompetent geprüft wor- wieder auf den Anfang zu den ist von Leuten, die sich setzen, zuletzt im Rat Ende mit sowas auskennen“, sagt April“, kritisiert der Vorsit- Peter Reinirkens. zende der SPD im Rat. Wirtschaftlichkeit „Gesamtpaket stimmt“ Dann hieß es, es sei billiger Reinirkens weiß dabei die selbst neue Büros zu bauen. Vertreter des Einzelhandels „Die Wirtschaftlichkeitsbe- hinter sich. Sie hatten vor trachtungen haben erge- der Entscheidung im Rat freigezogen und abgerissen vielleicht andere Ideen oder ben, dass auch das nicht von einem „Impuls für die werden. So entsteht Platz Bedarfe in der Innenstadt“, der Fall ist. Vor allem geht Innenstadt“ und einem für Wohnungen am Appo- betont Peter Reinirkens. es aber darum, über Jahre „zukunftsweisenden Weg“ lonia-Pfaus-Park. Schon hinweg flexibel zu bleiben. gesprochen und erklärt: vorher zieht eventuell die Entschieden hat der Rat im Wer weiß denn, wie viele „Aus unserer Sicht stimmt Musikschule in das ehema- April, dass die Verträge mit Büros eine stärker digitali- das Gesamtpaket“. lige Gebäude des Landes dem Investor HBB unter- sierte Verwaltung künftig direkt am Musikforum. schrieben werden können. braucht? Wir müssen heute Haus des Wissens Dazu gehört, dass die Stadt entscheiden auf der Basis Stadtbausteine Büros in dem Komplex der Informationen, die Zu diesem Gesamtpaket anmietet. wir jetzt haben“, so Peter gehört: Das Viktoria-Karree „Das ist ein Programm für Reinirkens. des Investors HBB und der zehn Jahre oder mehr. Die Verwaltung mietet Büros Stadtbaustein „Telekom- Verwaltung hat hier klug Der Sozialdemokrat ist block“ mit Markthalle, geplant und spricht aus Deswegen gab es zuletzt überzeugt, dass es richtig Volkshochschule und Stadt- gutem Grund von Stadtbau- Kritik: Angeblich seien war, die Beschlüsse jetzt im bücherei, dem „Haus des steinen. Denn diese einzel- die Mieten zu hoch. „Die Rat zu fassen, auch „wenn Wissens“ aus der Bochum- nen Bausteine sind nicht Wirtschaftsförderung hat wir uns bei dieser wichtigen Strategie. zwingend. Muss die alte im zuständigen Ausschuss Entscheidung eine breitere Musikschule wirklich abge- vorgerechnet, dass das Unterstützung für die Inves- Wohnen am Pfaus-Park rissen werden? Wir werden nicht der Fall ist und die titionen, den Einzelhandel sehen. Das muss heute Mieten vergleichsweise und das Haus der Wissens Dann kann das Bildungs- nicht entschieden werden. eher im unteren Bereich im Rat gewünscht hätten“, und Verwaltungszentrum In einigen Jahren gibt es liegen. Und dass einige so Peter Reinirkens. Willy-Brandt-Platz Nr. 36
Viktoria-karree Eine Bücherei kann mehr sein Foto: Michael Gustrau Die Bochum-Strategie sieht tina Hagemeister (Foto). ein „Haus des Wissens“ vor. Eine Stadtbücherei ist offen Die Beschlüsse zur Viktoria- für jede und jeden, sie ist Straße ermöglichen es: keine Frage des Einkom- Stadtbücherei und Volks- mens, hebt Maria-Christina hochschule im Telekom- Hagemeister hervor. Block unter einem Dach, eine „Talentschmiede im Die VHS benötigt bessere Bochums Speisekammer: Eine „Markthalle im Herzen der Ruhrgebiet“. Klassenräume für unter- Stadt“ ist von vielen Bürgerinnen und Bürgern immer wie- schiedlichste Ansprüche der gewünscht worden, und sie ist auch eine Kernaktivität „Auch in Zukunft wer- sowie digitale Technik. der Bochum-Strategie. Im Telekom-Block neben dem Rat- den Kinder, Jugendliche, „Einige Räume und vor haus könnte sie jetzt Wirklichkeit werden. Das sehen die Erwachsene Bücher und allem einen freundlichen Pläne für die Entwicklung entlang der Viktoriastraße vor. andere Medien auslei- Eingangsbereich könnten Im Bild: Die 2014 fertiggestellte Markthalle von Rotterdam. hen können. Aber eine Stadtbücherei und VHS Bibliothek kann heute gemeinsam nutzen“, so so viel mehr sein. Ein Ort Hagemeister weiter. Es Chancen für den Handel für lebenslanges Lernen, das auch Spaß macht, für komme darauf an, dass die Menschen — vor allem mit Das Viktoria-Karree setzt eine starke Konkurrenz, das Experimentieren und dem Rad oder mit Bus und dringend benötigte Impulse aber auch eine Chance, Selbermachen“, findet etwa Bahn — gut hinkommen zu für die Innenstadt, vor die der hiesige Einzelhan- Ratsmitglied Maria-Chris- ihrem „Haus des Wissens“. allem für den Einzelhandel. del erkennt“, so Martina Das macht Sozialdemokra- Schmück-Glock weiter. Die tin Martina Schmück-Glock Bochumerinnen und Bochu- deutlich: „Die vorgesehe- mer, aber auch auswärtige nen 15.000 Quadratmeter Kunden hätten „ein biss- ermöglichen Geschäfte, für chen die Lust an unserer die es heute zwar Nach- Innenstadt verloren. Das frage, aber eben keine ist auch nicht gut für die Flächen gibt. Die Verträge Arbeitsplätze. Die möch- mit dem Investor begrenzen ten wir jedenfalls gerne zugleich die Möglichkeit, erhalten und ausbauen in dass bestehende Geschäfte Handel, Hotel und Dienst- einfach umziehen. Der leistungen“, so Martina Online-Handel ist zwar Schmück-Glock. facebook.com/spdratbo instagram.com/spd_bochum KONTAKT / IMPRESSUM SPD-Ratsfraktion Bochum, Willy-Brandt-Platz 2-4, 44777 Bochum, Geschäftsführer: Matthias Schröder post@spd-ratsfraktion-bochum.de, www.spd-ratsfraktion-bochum.de, 0234.910 18 10 (Telefon) 0234.910 20 84 (Fax), alle Angaben ohne Gewähr. Willy-Brandt-Platz Nr. 36
Sie können auch lesen