Winter 2020 Standpunkt - ZHAW

Die Seite wird erstellt Manuel Wiesner
 
WEITER LESEN
Winter 2020 Standpunkt - ZHAW
Winter 2020

Standpunkt

                    «Guten Tag, ich bin die Neue»
                    Ich freue mich Sie, geschätzte Studierende und Dozierende, auf
                    diesem Wege begrüssen zu dürfen. Ab dem 1. Januar 2021 darf ich
                    die Studienleitung MAS Managed Health Care und MAS Health
                    Care & Marketing sowie die Studienleitung CAS
                    Unternehmensführung und CAS Gesundheitssysteme und -politik
                    beim Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie (WIG)
                    übernehmen.

                    Das WIG hat sich in der Bildungslandschaft mit seinen Advanced
                    Masterstudiengänge im Gesundheitswesen gut etabliert und
                    positioniert. Da darf ich auf einer soliden Basis durch das WIG
                    Weiterbildungsteam und meiner Vorgängerin aufbauen, inklusive
                    der guten Zusammenarbeit mit der Administration. Es ist mir eine
                    grosse Freude, dieses Erbe weiterzuführen und auszubauen, um
                    Ihnen weiterhin Angebote zu offerieren, die Sie wirklich
                    weiterbringen in der Gestaltung Ihrer Zukunft.

                    Voller Neugier blicke ich spannenden Brennpunkten mit neuen
                    Herausforderungen, veränderten Anforderungen und Bedürfnissen
                    sowie neuen Innovationen und Trends im Gesundheitswesen
                    entgegen. Gemeinsam mit Ihnen möchte ich diese neuen
                    Herausforderungen, denen wir im Berufsalltag begegnen,
                    identifizieren und analysieren, um zusammen innovative
                    Lösungsansätze zu definieren und implementieren – im soliden
                    Zusammenspiel von Wirtschaft und Wissenschaftlichkeit.

                    Ich freue mich auf eine hervorragende Zusammenarbeit und
                    spannende Begegnungen.

                    Yamilée Schwitter, Studienleitung MAS, Winterthurer Institut für
                    Gesundheitsökonomie

Masterstudiengang
Winter 2020 Standpunkt - ZHAW
Welchen Nutzen hat Ihnen die Weiterbildung im
                        Berufsalltag geboten?

                        Dank konkreter Erfahrungsberichte aus den CAS erfahren Sie hier,
                        welchen Nutzen und Transfer ins Arbeitsumfeld Teilnehmende
                        machen konnten. Wir freuen uns, dass Tatjana Lanaras, Fachärztin
                        FMH für Plastische und Ästhethische Chirurgie, Skinmed Klinik,
                        über ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Team Weiterbildung
                        (WIG WB) spricht.

                        WIG WB: «Tatjana, Du berichtest über den CAS Koordinierte
                        Versorgung im Gesundheitswesen. Welchen Nutzen hast Du
                        speziell aus dieser Weiterbildung für Dich gezogen?»

                        Tatjana L.: «Im ersten Modul wurde die Basis für das Verständnis
                        über den medizinischen, ökonomischen und rechtlichen Rahmen
                        integrierter Versorgung gelegt. Interessant für mich waren vor allem
                        die geschichtlichen Hintergrundinformationen, die bei mir für ein
                        breites Verständnis gewisser Entscheidungen und Vorgaben
                        sorgten. Für meinen beruflichen Alltag profitiere ich besonders vom
                        zweiten Modul. Hier sind die Tools für das Schnittstellen- und
                        Netzwerkmanagement sowie die Konzepte der Interprofessionalität
                        hervorzuheben. Besonders die Reifegrad-Analyse und das KWD-
                        Modell helfen mir im Berufsalltag Schnittstellenproblematiken zu
                        analysieren, um diese letztendlich zu verbessern.

                        WIG WB: «Wo hat sich Dein Denken/Handeln verändert?»

                        Tatjana L.: «Trotz meiner langjährigen Tätigkeit im Spitalumfeld
                        sind fundierte Kenntnisse über Integrierte Versorgung einfach zu
                        wenig vorhanden. Dies, obwohl wir als medizinisches Fachpersonal
                        tagtäglich mit Schnittstellenproblematiken und dem Zusammenspiel
                        mit unterschiedlichsten Stakeholdern konfrontiert werden. Bisher bin
                        ich diesen Herausforderungen eher intuitiv begegnet, nun entwickle
                        ich Lösungskonzepte vermehrt strukturiert und analytisch.
                        Unterstützend hierbei sind die erlernten Instrumente und Best
                        Practices aus dem CAS.»

                        WIG WB: «Für wen würdest Du den CAS weiterempfehlen?»

                        Tatjana L.: «Das Modul 1 ist besonders für das im Spital und in der
                        ambulanten Versorgung tätiges medizinisches Fachpersonal von
                        Interesse, bzw. für Personen, welche mit diesen Berufsgruppen und
                        Organisationen im engen beruflichen Austausch stehen. Dies, aus
                        dem Grund, weil praktische Best Practices durchgespielt werden,
                        und diese nun mal in diesen Bereichen aktuell vermehrt stattfinden.
                        Im Modul 2 hingegen werden (Grund-)konzepte zur Realisierung
                        von integrierten Versorgungsprojekten erlernt, welche auf die
                        verschiedensten Gesundheitsinstitutionen Anwendung finden. Das
                        Umsetzen Integrierter Versorgung steht hier im Vordergrund.
                        Deshalb ist dies für die Personen, welche ihren Teil dazu beitragen
                        möchten, von Interesse.

                        WIG WB: «Vielen herzlichen Dank für Deine Offenheit. Wir
                        wünschen Dir für deine weitere Weiterbildung alles Gute!»

Weiterbildung aktuell
Winter 2020 Standpunkt - ZHAW
Info-Anlass zu Weiterbildungen in Managed Health
                                Care und Health Care & Marketing
                                Der nächste Info-Anlass findet am 12. Januar 2021 online statt. Sie
                                haben anschliessend die Möglichkeit, sich virtuell direkt mit den
                                einzelnen Studienleitungen auszutauschen. Wir freuen uns, auf
                                viele interessante Gespräche. Vielen Dank fürs weitersagen.

                                Bitte melden Sie sich über diesen Link an.

«Gute Frage»

«Warum muss ich meine           Während Ihres Studiums kommunizieren wir über Ihre ZHAW-
persönlichen Benutzerdaten      Studentenmail. Wir empfehlen Ihnen daher eine automatische
(Benutzername / Kennwort) für   Weiterleitung auf Ihre private Mail einzurichten. Nichtsdestotrotz ist
meine ZHAW-Studentenmail        es wichtig, dass Sie Ihre Benutzerdaten aktiv halten. Damit ist z.B.
aktiv halten?»                  eine reibungslose Umstellung auf Online-Unterricht sichergestellt.
                                Das Kennwort für die ZHAW-Studentenmail verfällt automatisch
                                nach 180 Tagen und muss spätestens dann geändert werden, über
                                das SelfService Portal der ZHAW (https://selfservice.zhaw.ch). Wir
                                danken Ihnen, dass Sie Ihr Kennwort stets aktualisieren.

                                Wir freuen uns, Sie in den Weiterbildungen zu begrüssen und
                                wünschen Ihnen eine erholsame Weihnachtszeit!

                                Ihr Weiterbildungs- und WIG Team

ZHAW School of Management and Law
Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie WIG
Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
St. Georgenplatz 2
Postfach
8401 Winterthur
Schweiz

Tel. +41 58 934 78 97
Fax +41 58 935 78 97

www.zhaw.ch/sml
www.zhaw.ch/wig

Kontakt - Rechtliche Hinweise
Winter 2020 Standpunkt - ZHAW Winter 2020 Standpunkt - ZHAW
Sie können auch lesen