Wissen Fortbildung Weiterbildung Herzensbildung 2019 - Personalentwicklung Pastorale Bildung - KJF ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Teilnehmer/in Name, Vorname E-Mail Funktion in der Einrichtung Name der Einrichtung Straße, PLZ, Ort Telefon/Fax dienstlich Telefon/Fax privat Mit meiner Unterschrift erkläre ich mich damit einverstanden, dass mein Name, die Dienstanschrift und die dienstliche Telefonnummer in der Teilnehmerliste veröffentlicht werden. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen werden Bestandteil des Vertrages. Datum Unterschrift des Teilnehmers/der Teilnehmerin
„Manche sind wie Stachelbeeren: herb und sauer, andre zuckersüß wie griechische Rosinen(…) Manche, die sind kernig, knackig so wie Nüsse, andre muss man schälen unter Tränen wie die Zwiebeln….Manche, das sind All- tagsfrüchte wie Kartoffeln, andre wollen was Besondres sein: wie Mangos oder Kiwis… Manche, die sind giftig, trotz der schönen Farben, andre sind wie Medizin: sie tun ganz einfach gut…. Viele Früchte sind in Gottes Obstkorb. Und eines dieser Früchtchen, das bin ich.“ (Hermann Josef Coenen) Liebe Mitarbeiterinnen, liebe Mitarbeiter, sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten unseres Fortbildungsprogramms, wir dürfen zurückschauen auf ein erntereiches Jahr 2018. Die Obstgärten waren über- bordend voll mit gutem Obst. Das trifft auch zu, wenn wir auf die Entwicklungen in der KJF in den Bereich der Fortbildungsangebote schauen. Nie war die Zahl der Ausschrei- bungen so groß. Wie wir in den Evaluationen rückgemeldet bekommen, tragen sie auch viele Früchte, was uns motiviert, wieder einen vollen „Korb“ in Form dieses neu- en Programms anzubieten. Wie bereits bekannt und bewährt haben wir unterschied- lichste Themen in den Bereichen fachlicher Fortbildungen in der Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe, Schule inklusiv, Pastoral/Exerzitien, Gesundheitsförderung, Verwal- tung/EDV und Führungskräftethemen aufgenommen. Wir danken vor allem unseren Referentinnen und Referenten, die die „Obstkörbe“ befüllen und uns in der Weiterentwicklung und -qualifizierung unserer Mitarbeiterin- nen und Mitarbeiter unterstützen. Wir vertrauen aber auch darauf, dass nicht nur diese für Früchte sorgen, sondern, dass wir, um mit H. J. Coenen zu sprechen, selbst durch unsere vielschichtigen Tätigkeits- bereiche, durch unsere Kompetenzen, durch unseren Charakter und gelebter Spirituali- tät mit dazu beitragen, dass dieser Obstkorb bunt wird: „Viele Früchte sind in Gottes Obstkorb. Und eines dieser Früchtchen, das bin ich“. Michael Eibl Dagmar Dengel Georg Deisenrieder Direktor Referat Referat KJF Regensburg Personalentwicklung Pastoral/religiöse Bildung 3
Allgemeine Hinweise (Anmeldung) Die angebotenen Fortbildungsveranstaltungen sind für Mitarbeiter/-innen aus Einrich- tungen und Diensten der Kinder- Jugend- und Behindertenhilfe in der KJF Regensburg zugänglich. Soweit Plätze nicht von Mitarbeiter/-innen dieser Einrichtungen belegt werden, können auch Personen anderer Einrichtungen oder Verbänden teilnehmen. Die Anmeldung erfolgt direkt beim jeweiligen Veranstalter. Verwenden Sie bitte für jede anzumeldende Person ein gesondertes Anmeldeformular. Sie finden eine Kopiervorlage am Ende der Broschüre. Anmeldungen können brieflich, per Fax, E-Mail oder im Internet erfolgen. Kursgebühr: Die Kosten für die einzelnen Veranstaltungen sind i.d.R. aus der Aus- schreibung ersichtlich. Die Kosten beinhalten - soweit nicht anders angegeben - Un- terkunft und Verpflegung. Preisnachlässe für nicht in Anspruch genommene Leistun- gen können nicht gewährt und Kostenanteilsaufgliederungen nicht vorgenommen werden. Rücktritt: • Bei Rücktritt innerhalb vier Wochen vor Beginn der Veranstaltung wird eine Stornogebühr von 25,- € erhoben. • Bei Rücktritt bis eine Woche vor Kursbeginn wird die Hälfte der Kursgebühr einbehalten. • Bei späterem Rücktritt muss die volle Kursgebühr entrichtet werden. • Wird eine Ersatzperson geschickt, die die Teilnahmevoraussetzungen erfüllt, entfallen die vorgenannten Regelungen. Datenschutz: Mit der Anmeldung erklären sich die Teilnehmenden damit einverstanden, dass perso- nenbezogene Dateien (Name, Adresse, E-Mail, Tel.-Nr. bzw. weitere von Ihnen über- mittelte Informationen) elektronisch gespeichert und für die Angebotsverwaltung, Angebotsplanung und Angebotswerbung eingesetzt werden. Die Veranstalter verpflichten sich, diese Daten nicht an Dritte weiterzugeben. Ausge- nommen davon ist die Weitergabe des Namens, der Anschrift und der E-Mail auf der jeweiligen Teilnehmerliste an Kursteilnehmer, Referenten und Tagungshäuser auch per Mail. Die Dozenten verpflichten sich, über persönliche Informationen von Teilnehmenden, die sie innerhalb einer Veranstaltung erfahren, Stillschweigen zu bewahren. Anmeldung / Impressum: Referat Personalentwicklung / Referat Pastoral Heilig-Geist-Gasse 7 93047 Regensburg Telefon: 0941 5868520; Fax: 0941 5868535; E-Mail: fobi@kjf-regensburg.de www.kjf-regensburg.de Programmerstellung: Georg Deisenrieder, Dagmar Dengel, Robert Gruber, Karin Hubl-Fritsch Druck: SIGMA Integrationsfirma Straubing GmbH 4
Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Allgemeine Hinweise / Impressum 4 (Ein Anmeldeformular als Kopiervorlage finden Sie auf den letzten beiden Seiten der Broschüre) Fortbildungsangebote 6 - 66 Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe 6 - 30 Schule inklusiv 31 - 33 Pastoral - Exerzitien 34 - 43 Gesundheitsförderung 44 - 51 Verwaltung - EDV 52 - 58 Führungskräfte 59 - 66 Anmeldeformular 67 - 68 5
Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe Termin: DEKIM Krisenbegleiter 2 Teil 1: 19.12. - Deeskalationstraining und Krisenmanagement bei 20.12.2018 Menschen mit Intelligenzminderung Teil 2: 24.01. - 25.01.2019 Teil 3: 21.02. - Die Teilnahme am DEKIM Grundkurs ist Vorausset- 22.02.2019 zung für einen weiterführenden 10 tägigen Teil 4: 01.04. - (5 x 2 Tage) "DEKIM® Krisenbeglei- 02.04.2019 ter/Übungsleiter" Aufbaukurs. Die DEKIM® Krisen- Teil 5: 09.05. - begleiter/ Übungsleiter Ausbildung qualifiziert die 10.05.2019 Teilnehmer/innen für folgende Tätigkeiten: Referenten: • Begleitung von Menschen mit Intelligenz- Stefan Koch, Dipl.- minderung in (und nach) Krisensituationen Psychologe, Therapeut, • Unterstützung von Teams bei der Entwick- KiBA-ConMa®trainer, lung und Durchführung des Krisenmanage- Anti-Gewalt- und ments gemäß DEKIM® Coolness-Trainer, • DEKIM® Training der DEKIM® Grundkurs Erlebnispädagoge Dr. med. Christian Absolventen (Übungsleiter) Schanze, Facharzt für • Voraussetzung für DEKIM® - Master und Psychiatrie und Psy- Grundkursausbilder Aufbaukurs. chotherapie, Pädagoge Petra Rauch, Heilerzie- hungspflegerin, Päd. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Fachdienst der Le- Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie benshilfe und Integration gefördert. Ort: Teil 1: Bildungshaus St. Franziskus, Abensberg Teil 2 - 5: Haus Her- mannsberg, 93109 Wiesent Zielgruppe: Absolventen des Grundkurses Teil 1 und Teil 2 Kursgebühr: mit Übernachtung und Verpflegung 1.365,00 €; ohne Übernachtung 1.118,00 € 6
Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe Termin: Ausbildung zum/r Staatlich anerkannten ab September 2019 Heilpädagogen/-in Heilpädagoginnen und -pädagogen unterstützen Referent: Menschen, ihre Ressourcen zu nutzen, sich selbst Dozentinnen und zu entfalten und sich bestmöglich in ihr Lebensum- Dozenten FHP feld zu integrieren. Unter heilpädagogischem Handeln versteht man Ort: u.a. Fähigkeiten wie: heilende Beziehung eingehen, Fachakademie für Anamnesen erheben, diagnostizieren und Gutach- Heilpädagogik Re- ten erstellen, heilpädagogische Konzepte zu über- gensburg prüfen und weiterzuentwickeln. Die Ausbildung dauert 2 Jahre in Vollzeit- oder 4 Jahre in Teilzeitform. Kursgebühr: Theorie und Praxis zu verbinden, ist das zentrale erfragen Sie im Sekre- Anliegen der Ausbildung. Fachtheoretischer Unter- tariat der Fachakade- richt, fachpraktischer Unterricht und fachpraktische mie für Heilpädagogik Ausbildung sind gleich gewichtet. Der theoretische Bereich umfasst u.a. die Fächer: Psychologie, Medizin, Soziologie und Sozialma- nagement, sowie verschiedene Teilbereiche der Heilpädagogik. Der fachpraktische Unterricht vermittelt die Grund- lagen heilpädagogischen Handelns, u. a. durch heilpädagogische Übungsbehandlung, Spielthera- pie, Systemischer Familienarbeit, Musiktherapie, Unterstützte Kommunikation und Entwicklungsför- derung, Gesprächsführung, Arbeit mit Gruppen, Zusammenarbeit mit Eltern, Motopädagogik, ... Die fachpraktische Ausbildung erfolgt unterrichts- begleitend und wird durch Praxisanleitung und Supervision unterstützt. Kontakt: Fachakademie für Heilpädagogik, Gutenbergstr. 20, 93051 Regensburg, Tel.: 0941 28066-0 E-Mail: info@fachakademie-fuer- heilpaedagogik.de, Internet: www.fachakademie-fuer- heilpaedagogik.de 7
Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe Termin: Vorbereitungskurs zur Externenprüfung nach Bedarf zum/r Kinderpfleger/in für Mitarbei- ter/innen der KJF Referent: Der Besuch einer Vorbereitung für die Kinderpfle- Dozentinnen und geprüfung vermittelt grundlegende Kenntnisse Dozenten FHP und Fertigkeiten zur pädagogischen Mitarbeit in verschiedenen sozialpädagogischen Arbeitsfeldern in der Kinder- und Jugendhilfe. Durch die Träger- Ort: schaft der KJF Regensburg ist es möglich, in Ergän- Fachakademie für zung dazu auch die Arbeit mit Erwachsenen und Heilpädagogik Re- alten Menschen in die Vorbereitungsmodule auf- gensburg zunehmen. Die Aufgabe der Vorbereitungskurse konkretisiert sich in den Zielen, eine Berufsfähigkeit zu vermitteln, die Fachkompetenz mit Fähigkeiten Zielgruppe: Mitarbeiter/innen der methodischer und sozialer Art verbindet, berufliche KJF Regensburg Flexibilität zu entwickeln, die Bereitschaft zur be- ruflichen Fort- und Weiterbildung zu wecken, die Fähigkeit und Bereitschaft zu fördern, bei der indi- Kursgebühr: viduellen Lebensgestaltung und im öffentlichen erfragen Sie im Sekre- Leben verantwortungsbewusst zu handeln. tariat der FHP für Diese Qualifizierung bietet die Möglichkeit, berufs- Heilpädagogik begleitend die externe Prüfung an einer Berufs- fachschule für Kinderpflege zu absolvieren. Durch qualifizierten Theorieunterricht werden Ihnen die erforderlichen pädagogischen und pfle- gerischen Fähigkeiten und Fertigkeiten vermittelt. Wir bieten Ihnen fachpraktische Übungen und den Erwerb von theoretischem Fachwissen. Die Praxis findet in Ihrer Arbeitsstätte statt. Sie erhalten Auf- gaben und Übungen, welche Sie selbständig in der Praxis absolvieren und die bei uns reflektiert wer- den. Sie haben zudem den Vorteil, nicht täglich in die Schule zu müssen und in Präsenz- und Fern- unterricht die Lerninhalte vermittelt zu bekommen. Anmeldung über Ihre Führungskraft an die Fach- akademie für Heilpädagogik Regensburg E-Mail: info@fachakademie-fuer- heilpaedagogik.de, Internet: www.fachakademie- fuer-heilpaedagogik.de 8
Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe Termin: Reflexionstag noch offen Trauer- und Sterbebegleitung Wir bieten für ehemalige Teilnehmer/innen der Referenten: Kursreihe Trauer- und Sterbebegleitung an, neue Dr. Sabine Holzschuh, Erfahrungen und Eindrücke, Fragen oder Anregun- Theologin, Soz.-Päd., Bildungsreferentin gen an diesem Reflexionstag mit den Referenten Dr. Wolfgang Holz- zu diskutieren. schuh, Diakon, Pasto- Die Themen werden Ihnen noch zu gegebener Zeit raltheologe, Supervisor von den Referenten mitgeteilt. (DGSv) Termine sind in der Reflexionsgruppe intern zu finden. Ort: Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen in Einrichtungen der Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie Teilnehmer/innen und Integration gefördert. Veranstalter: Referat Personalentwicklung Zielgruppe: Teilnehmer/innen der bisherigen Kurse zur Trauer- und Sterbebe- gleitung 9
Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe Termin: Resilienzförderung bei Kindern und Ju- 21.03. - (09.30 Uhr) - gendlichen psychisch kranker Eltern 22.03.2019 (16.00 Uhr) Ausgehend von der Erziehungsfähigkeit werden in diesem Seminar spezifische Bedarfe psychisch Referent/in: kranker Eltern und ihrer Kinder vorgestellt. Es wird Dr. Anita Plattner, Dipl.-Psychologin, ein kurzer Überblick über die in Fragen des Kin- Sachverständige für deswohls häufigsten psychischen Erkrankungen Sorge- und Umgangs- gegeben, vor allem in Hinblick auf spezifische und recht unspezifische Reaktionen der betroffenen Kinder. Dazu gehören Psychosen, Depressio- nen/Angststörungen, Zwangsstörungen, Suchter- Ort: krankungen, posttraumatische Störungen und Bildungshaus St. Fran- Persönlichkeitsstörungen. Praxisnahe Fragen be- ziskus, Regensburger züglich der Erziehungsfähigkeit werden erörtert. Str. 60, 93326 Abens- berg Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie Zielgruppe: und Integration gefördert. Päd. Mitarbeiter/innen in Jugend- und Behin- Veranstalter: Referat Personalentwicklung in Ko- dertenhilfeeinrichtun- operation mit AGkE Regensburg gen Kursgebühr: mit Übernachtung und Verpflegung: 296,00 € 10
Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe Termin: Sozialberatung - Rechtsberatung - ein Ver- 04.04.2019 (10.00 Uhr - such der Abgrenzung 16.30 Uhr) In zahlreichen Arbeitskontexten der Katholischen Jugendfürsorge suchen Klienten bei uns Rat zu den Referent/in: verschiedensten Lebensbereichen. Einige Angebote Edda Elmauer, Asses- sorin, Abteilungsleite- für Klienten liegen sogar schwerpunktmäßig in der rin Allgem. Jugendhil- Beratung wie z.B. ganz aktuell unsere neue Sozial- fe/Recht D1 der KJF beratung. Regensburg. e.V. Der schmale Grat zur Rechtsberatung kann dabei schnell überschritten werden. Rechtsberatung ist aber nur unter bestimmten Voraussetzungen zu- Ort: lässig, wenn man nicht Angehöriger eines klassi- Haus Hemma, Ober- schen rechtsberatendes Berufsstandes ist, wie z.B. länder Str. 1, 93051 die Rechtsanwälte. Regensburg Die Veranstaltung soll Sicherheit in der Abgren- zung Sozialberatung/Rechtsberatung vermitteln und KJF-eigene Strukturen in diesem Bereich auf- Zielgruppe: Pädagogische Mitar- zeigen. beiter/innen Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie Kursgebühr: und Integration gefördert. inkl. Mittagsimbiss 95,00 € Veranstalter: Referat Personalentwicklung 11
Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe Termin: Sehen - spüren - gestalten 09.04.2019 (9.00 Uhr - Arbeiten mit Stein 16.00 Uhr) Arbeiten mit Stein bedeutet immer ein Auseinan- dersetzen mit der eigenen Kreativität und den Referent/in: Heike Drescher, Gegebenheiten: dem Material - es entsteht ein Steinbildhauerin Dialog mit dem Stein, der Möglichkeiten aber auch Grenzen aufzeigt. Jeder Mensch besitzt seine eigene individuelle Ort: Kreativität? Sie muss nur entdeckt werden und Atlier Drescher, Holz- durch das Herausschälen der Form aus dem Stein gartenstr. 30 b, 93059 kann sich diese frei entfalten; dadurch entwickelt Regensburg sich die individuelle Skulptur. In dieser Fortbildung wird mit weichem Stein gear- beitet (Speckstein), der sich gut im pädagogischen Zielgruppe: sowie im therapeutischen Bereich einsetzen lässt. offen Fortbildungsschwerpunkte: 1.Was brauche ich um mit Betreuten das Material Teilnehmer: Stein einzusetzen? max. 8 2. Wie gehe ich vor um erfolgreich eine Steinskulp- tur zu erhalten? 3. Frustration und Freude Kursgebühr: 4. Mit welchen Betreuten kann ich mit Speckstein ohne Verpflegung arbeiten? 89,00 € 5. Gruppen und/oder Einzelarbeit- was ist realisier- bar? Jeder Fortbildungsteilnehmer darf eine eigene Skulptur mit Speckstein erstellen. Bitte mit geschlossenen Schuhen und Kleidung, welche für die Werkstatt geeignet ist, erscheinen. Eine Verpflegung ist in dieser Fortbildung nicht enthalten. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert. Veranstalter: Referat Personalentwicklung 12
Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe Termin: Weiterbildung für GruppenleiterInnen in Teil 1: 07.05.2019 (9.30 Einrichtungen der Jugend- und Behinder- Uhr) - 09.05.2019 tenhilfe (neuer 3-teiliger Kurs) (16.00 Uhr) Teil 2: 23.10.2019 (9.30 Uhr) - 24.10.2019 Die Ausbildung findet in 3 Blöcken statt. (16.30 Uhr) Teil 3: Frühjahr In dieser Weiterbildung werden die wichtigsten (3-tägig) Kenntnisse zur Bewältigung der erforderlichen Aufgaben auf der Basis eines Führungsmodells vermittelt, in dem Aufgaben der verschiedenen Referenten: Führungsebenen (Heimleitung, Erziehungsleitung, s. jeweilige Ausschrei- Gruppenleitung) klar geregelt sind. bung Die eigene Rolle als Gruppenleitung, die ersten Erfahrungen in der Praxis sollen reflektiert, Füh- rungsgrundlagen vermittelt und institutionelle und Ort: Teil 1: Schloss Spindl- rechtliche Rahmenbedingungen nach den Fachbe- hof, 93128 Regenstauf reichen Jugend- bzw. Behindertenhilfe erarbeitet Teil 2: Bildungshaus St. werden, um für die Bewältigung der täglichen Franziskus, Regensbur- Aufgaben Rollensicherheit zu erlangen. ger Str. 60, 93326 Bei Teilnahme an allen Weiterbildungsblöcken Abensberg erhalten die Teilnehmer/innen ein Zertifikat. Teil 3: noch offen Veranstalter: Referat Personalentwicklung in Ko- operation mit AGkE Regensburg Zielgruppe: Pädagogische Mitar- beiter/innen in der Jugend- und Behinder- tenhilfe Kursgebühr: mit Übernachtung und Verpflegung 934,00 € 13
Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe Termin: Weiterbildung für GruppenleiterInnen in Teil 1: 07.05.2019 (9.30 Einrichtungen der Jugend- und Behinder- Uhr) - 09.05.2019 tenhilfe (16.00 Uhr) Teil 1: Berufsrolle und Identität Referentin: Ausgehend von der Situation der Gruppenleitung Hedi Pruy-Lange, sollen zunächst der eigene Aufgabenbereich analy- M. Sc. Diplompädago- siert und die Führungsmodelle in den Einrichtun- gin, Univ. Training und gen reflektiert werden. Die Rolle der Gruppenlei- Beratung tung als Bindeglied zwischen Einrichtungsleitung bzw. Bereichsleitung und dem Team und das dar- aus resultierende Spannungsfeld sollen ausführlich Ort: besprochen werden. Ebenso wird die Rolle als Teil 1: Schloss Spindl- Gruppenleitung und als Teammitglied analysiert. hof, Bildungshaus der Den Teilnehmer/innen werden Grundsätze für das Diözese Regensburg, 93128 Regenstauf Führungshandeln (Entscheiden, Delegieren, Kon- trol-lieren, Beraten, Verhandeln, Organisieren etc.) ver-mittelt. Darauf aufbauend werden Leitungsauf- Zielgruppe: gaben im Umgang mit Mitarbeiter/innen, mit den Pädagogische Mitar- Betreuten und mit Vorgesetzten sowie deren prak- beiter/innen tische Umsetzung erarbeitet. Die Teilnehmer/innen sollen sich nach einer Aus- einandersetzung mit ihrer Rolle als Gruppenleitung Kursgebühr: in ihrem Tätigkeitsfeld zurechtfinden und Sicher- mit Übernachtung und heit im täglichen Handeln erhalten. Verpflegung 387,00 € Veranstalter: Referat Personalentwicklung in Ko- operation mit AGkE Regensburg 14
Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe Termin: Weiterbildung für GruppenleiterInnen in 23.10.2019 (9.30 Uhr) - Einrichtungen der Jugend- und Behinder- 24.10.2019 (16.30 Uhr) tenhilfe Teil 2: Aufgaben der Kommunikation Referent/in: Hedi Pruy-Lange, M. Eine gelungene Kommunikationskultur als Basis für Sc. Diplompädagogin, den Aufbau positiver Beziehungsstrukturen ist als Univ. Training und das Wesentliche zu betrachten bei der Arbeit mit Beratung den und für die Kinder, Jugendlichen und erwach- senen behinderten Menschen. Deshalb sollen in diesem Seminar die Kommunika- tions- und Kooperationsstrukturen in der Einrich- Ort: tung und in der Gruppe bewusstgemacht werden. Bildungshaus St. Fran- Über die Reflexion der Rolle als Gesprächspartner ziskus, Regensburger und über die Übung verschiedener Gesprächssitua- Str. 60, 93326 Abens- berg tionen soll eine sach- und beziehungsorientierte Kommunikations-fähigkeit entwickelt werden. Gesprächsführung mit Mitarbeiter/innen, mit den Zielgruppe: Betreuten und Eltern, Gesprächsführung im Team Päd. Mitarbeiter/innen (Vorbereitung von Besprechungen, Gesprächslei- in Jugend- und Behin- tung, Ergebnissicherung) sowie Konfliktgespräche dertenhilfeeinrichtun- mit Mit-arbeiter/innen und Vorgesetzten werden gen Schwerpunkte in Rollenspielen sein. Anschließend werden diese ausgewertet und Hilfsregeln für gelungene Kommunikationsprozesse auf ihre An- Kursgebühr: wendbarkeit überprüft. mit Übernachtung und Verpflegung 258,00 € Veranstalter: Referat Personalentwicklung in Ko- operation mit AGkE Regensburg 15
Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe Termin: Weiterbildung für Gruppenleiter/innen in Frühjahr 2020 Einrichtungen der Jugend- und Behinder- 3 Tage tenhilfe Teil 3: Gruppenleitung kompakt: Rahmen- Referent: bedingungen in der Erziehungs- und Be- Frank Baumgartner, hindertenhilfe, Organisationsentwicklung, Gesamtleitung Kinder- Aufgaben und Herausforderungen einer zentrum St. Vincent, Geschäftsführer NANO Gruppenleitung im Alltag GmbH In Leitbildern und Qualitätsmanagementsystemen legen Einrichtungen Ziele, Kommunikationsstruktu- Ort: ren, Arbeitsabläufe und kirchliche Aufgabenstel- Bildungshaus St. Fran- lungen fest. Für deren Realisierung sind vor allem ziskus, Regensburger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Führungsposi- Str. 60, 93326 Abens- tionen verantwortlich. Darauf aufbauend und aus- berg gehend von gesetzlichen Grundlagen in der Ju- gend- und Behindertenhilfe und zu Themen wie Zielgruppe: Partizipation und Inklusion soll den Teilnehmer/- Päd. Mitarbeiter/innen innen bewusst werden, wie Träger kirchlicher Ein- in Jugend- und Behin- richtungen versuchen, Rahmenbedingungen und dertenhilfeeinrichtun- Leitlinien umzusetzen. gen Daneben sollen aber auch Arbeitsgrundlagen ver- mittelt werden, die es den Gruppenleitungen er- möglichen im zugewiesenen Rahmen-, Aufgaben- Kursgebühr: und Kompetenzbereich, ihre Führungsrolle bewäl- mit Übernachtung und tigen zu können. Dazu gehören Umsetzung einer Verpflegung 289,00 € effektiven und effizienten Arbeitsorganisation, Jahresplanung, Verwaltung und Kassenführung. Veranstalter: Referat Personalentwicklung in Ko- operation mit AGkE Regensburg 16
Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe Termin: Kunst inklusiv 08.05.2019 (9.30 Uhr) - Kreatives Kunstlabor : Tape-Art 09.05.2019 (17.00 Uhr) Mithilfe von verschiedenen Klebebändern werden wir entweder klein- oder großformatig figürlich Referent/in: Renate Höning, Heil- oder abstrakt arbeiten. pädagogin, Künstlerin Zusätzlich kann noch mit Tusche, Acrylfarbe, Bei- ze... auf Papier oder Karton experimentiert werden. Durch selbstgemachte Stempel aus Moosgummi Ort: können die entstandenen Bilder ergänzt werden. Atelier im Künstlerhaus Wie in den vergangenen Workshops steht auch Andreasstraße, Andre- hier wieder der kreative experimentelle Aspekt im asstr. 28, 93059 Re- Vordergrund. gensburg Die erlernten Techniken können in allen Altersstu- fen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Zielgruppe: eingesetzt werden. offen Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Teilnehmer: Nach Anmeldung bekommen Sie eine Liste der max. 8 mitzubringenden Materialien. Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Kursgebühr: Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie ohne Übernachtung und Integration gefördert. und ohne Verpflegung 129,00 € Veranstalter: Referat Personalentwicklung 17
Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe Termin: Achtsamkeit als ganzheitliches Konzept 13.05. (9.30 Uhr) - des Selbst- und Stressmanagements 14.05.2019 (17.00 Uhr) In einer von Leistungsdruck, Hektik und dem An- spruch permanenter Erreichbarkeit geprägten Referenten: Arbeitswelt brauchen wir Wege, um Handlungs- Christian Heitzer, Theologe, Germanist, muster zu unterbrechen und immer wieder neu zu Pädagoge, Achtsam- uns zu finden. Ein guter Umgang mit Druck und keitslehrer CORDAT Herausforderungen verlangen Konzentration, inne- HERZENSBILDUNG re Klarheit und Offenheit. Achtsamkeit kann dafür Nicole Balej, Dipl.- eine Schlüsselkompetenz sein. Theologin Achtsamkeit • verhilft zu einem gesünderen Umgang mit Stress und Belastung Ort: • fördert die Gesundheit, Vitalität und Bildungs- und Freizeit- Wohlbefinden haus Hermannsberg, 93109 Wiesent bei • stärkt die eigene Präsenz, Klarheit und Of- Wörth/Do. fenheit • zeigt Wege auf zu mehr Gelassenheit in Konflikten Zielgruppe: • verhilft zu einem verbesserten Umgang offen mit Überlastungen Das Seminar bietet eine Einführung in die Haltung und die Praxis der Achtsamkeit, Hilfen zu einem Kursgebühr: gesünderen Umgang mit Stress und Belastung, mit Übernachtung und Wege zu mehr Gelassenheit und Souveränität und Verpflegung: 347,00 € erfahrungs-orientierte Übungen zur Integration in den beruflichen Alltag. Veranstalter: Referat Personalentwicklung in Ko- operation mit AGkE Regensburg 18
Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe Termin: Zwischen Sehnsucht nach Liebe und Angst 03.06.2019 (9.30 Uhr) - vor Beziehung 04.06.2019 (17.00 Uhr) Bindungsdynamik und Beziehungsgestaltung bei Kindern mit Bindungsstörungen im (heil-) pädago- Referent: gischen Alltag Dr. Hermann Scheue- rer-Englisch, Leiter der Die klinische Bindungsforschung nach John Bowlby Erziehungs- Jugend- macht die Folgen von Bindungsunsicherheit und und Familienbera- Bindungsstörungen in der kindlichen Entwicklung tungsstelle Regens- sichtbar. Dieses Wissen aus der Forschung bildet burg, Dipl.-Psychologe, für die pädagogisch-therapeutische Arbeit mit Psychologischer Psy- fremdplatzierten Kindern und Jugendlichen und chotherapeut, Famili- entherapeut deren Familien eine gute Leitlinie, vor allem für die Beziehungsgestaltung zu den Kindern im Heim, bei Besuchskontakten und der Elternarbeit. Dieser Workshop soll einen lebendigen Eindruck in Ort: die Konzepte der Bindungsforschung geben und Schloss Spindlhof, will davon ausgehend ein fachliches Werkstattge- Bildungshaus der spräch und Reflektion der Teilnehmer/innen über Diözese Regensburg, die Brauchbarkeit des Bindungskonzeptes in der 93128 Regenstauf Arbeit ermöglichen. Inhalte: - Grundlagenwissen über Bindungen Zielgruppe: - Kennenlernen unterschiedlicher Bindungs- Päd. Mitarbeiter/innen in Jugend- und Behin- qualitäten und -modelle durch (Video)- Beispiele dertenhilfeeinrichtun- - Klinisch relevante Befunde der gen Bindungsforschung - Anwendung bei der Gestaltung der pädagogischen Arbeit, bei der Regulation von Kursgebühr: Aggressivität und dem Umgang mit schwierigen mit Übernachtung und Erziehungssituationen Verpflegung 237,00 € - Eigene Bindungshaltungen und organisatorische Rahmenbedingungen Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert. Veranstalter: Referat Personalentwicklung in Ko- operation mit AGkE Regensburg 19
Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe Termin: Elternarbeit und Jugendhilfe im Span- 04.06. (9.30 Uhr) - nungsfeld? 05.06.2019 (17.00 Uhr) - Möglichkeiten einer wirksamen Zusammenarbeit im Bereich der Hilfen zur Erziehung - Referent/in: Kathleen Dodenhöft, Eine gute Zusammenarbeit mit Eltern lässt sich in Dipl-Soz.Päd. (FH), der pädagogischen Arbeit nicht so leicht umsetzen. System. Coach (DGSF), Die Beziehung zwischen Eltern und Pädagogen ist System. Beraterin, oft spannungsgeladen und bedarf sehr klarer System.Supervisorin Strukturen und Kommunikation, um eine gelunge- ne Hilfe anbieten zu können. Inhalte des Seminars: Ort: • Elterliche Präsenz im Rahmen der Ju- Bildungshaus St. Fran- gendhilfe ziskus, Regensburger Str. 60, 93326 Abens- • Umgang mit Konflikten in der Elternarbeit berg • Zusammenarbeit zwischen Eltern, Jugend- lichen und Pädagogen • Möglichkeit der Verbesserung der Kom- Zielgruppe: munikation und Kooperation Mitarbeiter/innen in • Auswirkungen auf die Jugendlichen Einrichtungen der • Rückführung aus stationären Hilfsmaß- Kinder- und Jugendhil- nahmen und Zusammenarbeit mit Eltern fe Methoden: Übungen in Kleingruppen, Impulsreferate, kollegia- Kursgebühr: le Beratung, Arbeit im Plenum, Interaktionsspiele mit Übernachtung und Verpflegung: 273,00 € Veranstalter: Referat Personalentwicklung in Ko- operation mit AGkE Regensburg 20
Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe Termin: DEKIM Master 18.07. - 19.07.2019 12.09. - 13.09.2019 DEKIM®-Master Ausbildung (10 x 2 Tage) 24.10. - 25.10.2019 25.11. - 26.11.2019 Die Ausbildung zum DEKIM®-Master baut auf 16.12. - 17.12.2019 23.01. - 24.01.2020 dem 10 tägigem DEKIM Krisenbegleiter und 02.03. - 03.03.2020 Übungsleiter für Grundkursabsolventen auf. (Vo- 23.04. - 24.04.2020 raussetzung!). 18.05. - 19.05.2020 Zielsetzung und Qualifikation 09.07. - 10.07.2020 Der DEKIM® Master erwirbt hierbei die Qualifika- tion, innerhalb der eigenen Einrichtung DEKIM® Grundkurse für MitarbeiterInnen der eigenen Ein- Ort: richtung durchzuführen. Der DEKIM® Master qua- Haus Werdenfels, lifiziert für die Begleitung und Beratung von Mitar- Waldweg 15, 93152 beiterInnen und der betreffenden Einrichtung im Nittendorf Bildungs- und Freizeit- Falle einer notwendigen Krisennachsorge. Die haus Hermannsberg, Durchführung der Krisennachsorge sollte allerdings 93109 Wiesent bei von hierfür im Besonderen geschulten Personen Wörth/Do. erfolgen. Bildungshaus St. Fran- ziskus, Regensburger Inhalte: Str. 60, 93326 Abens- • Vertiefung und Hintergründe der DE- berg KIM® Haltung und Didaktik zur Weiter- vermittlung • Vertiefung des Tai-Sabaki Schrittes und Referent/innen: Stefan Koch, Dipl.- Didaktik der Vermittlung an Grundkurs Psychologe, Therapeut, TeilnehmerInnen (körperliche Umsetzung KiBA-ConMa®trainer, und Bedeutung für Haltung und kommu- Anti-Gewalt- und nikative Krisenbegleitung) Coolness-Trainer, • Erarbeitung des Curriculum des DEKIM® Erlebnispädagoge Grundkurses und Didaktik für die Schu- Petra Rauch, Heilerzie- lungsumsetzung hungspflegerin, Päd. • Anwendung und Interpretation des SEO Fachdienst der Le- benshilfe (A. Dosen) Dr. med. Christian • Vertiefung "Energie lesen": körperliche Schanze, Facharzt für Übergriffe lesen lernen und die entspre- Psychiatrie und Psy- chende Interventionstechnik nach den chotherapie, Pädagoge Grundlagen der Kampfkunst Ki-BA-Do in Akutsituationen entwickeln und umsetzen 21
Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe Zielgruppe: • Umsetzung der DEKIM® Deeskalation Päd.MA, die den Kurs Techniken in Akutsituationen mit Selbst- für Krisenbegleiter erfahrung absolviert haben • Vertiefung der körperlichen Selbst- und Fremdschutztechniken und intensive Aus- einandersetzung mit diesen Kursgebühr: • Anwendung der heilenden und impulsge- mit Übernachtung und benden Vitalisierungs- und Reflexpunkte Verpflegung 2.650,00 € innerhalb des DEKIM® Trainingspro- gramms • Vertiefung Krisenmanagement und Kri- sennachsorge Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert. Veranstalter: Referat Personalentwicklung 22
Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe Termin: Inkontinenzversorgung bei Blasen- und Herbst 2019 Darmentleerungsstörungen In der täglichen Arbeit unserer Mitarbeiter/innen Referent/in: ist es häufig notwendig, dass auch medizinische Marie Prestel Hilfstätigkeiten (beim Toilettengang) durch päda- Beate Schaffelhuber, Exam. Krankenschwes- gogisches Personal durchgeführt werden müssen. ter Das hierzu erforderliche Hintergrundwissen und die notwendigen Grundkenntnisse werden in die- ser Weiterbildung vermittelt. Ort: Themenschwerpunkte werden Anatomie und Funk- Internat für Körperbe- tion der Blase und des Darms, Einflussfaktoren auf hinderte, Boessnerstr. Ausscheidungsvorgänge, Inkontinenzversorgung, 42, 93049 Regensburg der intermittierende Katheterismus, die anale Irri- gation, sowie der Austausch/Erfahrung untereinan- der sein. An einem Dummy können sie das theore- Zielgruppe: tische Wissen beim Katheterismus gleich in die Pädagogische Fach- Praxis umsetzten, bzw. vertieft/erklärt ein Aktivfilm kräfte zur "analen Irrigation" die praktische Anwendung sehr anschaulich und nachhaltig. Kursgebühr: Externe Teilnehmer Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen 60,00 € Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert. Veranstalter: Referat Personalentwicklung 23
Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe Termin: Aus Mist Humus machen! 23.09. (9.30 Uhr) - Die Kunst systemisch-lösungsorientierter 24.09.2019 (17.00 Uhr) Beratung Der systemische Beratungsansatz ist neben der Referent: Oliver Watzal, Lehren- Verhaltenstherapie und der Psychoanalyse der am der System. Einzel-, weitest verbreitete Therapie- und Beratungsansatz. Paar- und Familien- In diesem Seminar werden die Grundlagen einer therapeut (DGSF), systemisch-lösungsorientierten Gesprächsführung Dipl.-Päd. (Univ.), Dipl.- vermittelt. Übungen für ein lösungs-, ressourcen- Soz.Päd. (FH) und zielorientiertes Handeln sollen ermöglichen, einen systemischen Blick zu entwickeln. Systemi- sches Denken, Fühlen und Handeln kann die Arbeit in und mit der Familie und im pädagogischen Ort: Bereich mit Kindern und Jugendlichen spürbar Bildungs- und Freizeit- haus Hermannsberg, entlasten. Es geht vor allem darum eine systemisch 93109 Wiesent bei orientierte Grundhaltung zu erlernen und zu erfah- Wörth/Do. ren und systemische Beratungswerkzeuge an die Hand zu bekommen. Wir gehen den Fragen nach Zielgruppe: • Wie sieht lösungsorientiertes Arbeiten mit Päd. Mitarbeiter/innen Kindern und Jugendlichen aus? in der Jugendhilfe • Wie können wir gemeinsam Handlungsal- ternativen entwickeln? • Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt Kursgebühr: es? mit Übernachtung und Verpflegung 323,00 € Veranstalter: Referat Personalentwicklung in Ko- operation mit AGkE Regensburg 24
Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe Termin: Reflexionsworkshop für sexualpädagogi- 26.09. (17.00 Uhr) - sche Fachkräfte in der KJF Regensburg 27.09.2019 (13.00 mit Mittagessen) Nach Ende der Qualifizierungsmaßnahme zur Se- xualpädagogischen Fachkraft ist der Wunsch nach Austausch und Reflexion von den Teilnehmerinnen Referenten: Prof. Mag. Wolfgang und Teilnehmern geäußert worden. Ein jährlicher Plaute, Erziehungswis- Austausch mit Intervision und Fallbesprechungen senschaftler, Sexual- ist wichtig, um diese qualifizierte Ausbildung in wissenschaftler und - sexualpädagogischen Themen aufrechtzuerhalten pädagoge und im Netzwerk sich über Erfahrungen und Prob- Sonja Hauser, Haupt- lemstellungen auszutauschen. schullehrerin, Dipl. Pädagogin und Sexu- Veranstalter: Referat Personalentwicklung alpädagogin Ort: Bildungs- und Freizeit- haus Hermannsberg, 93109 Wiesent bei Wörth/Do. Zielgruppe: Teilnehmer/innen der Weiterbildung Sex.päd. Fachkraft Kursgebühr: mit Übernachtung und Verpflegung 228,00 € 25
Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe Termin: Im Gleichgewicht bleiben - Selbstfürsorge 30.09. (9.00 Uhr) - für Menschen in sozialen Berufen 01.10.2019 (16.00 Uhr) Das Seminar vermittelt neben einem theoretischen Rahmen vor allem konkrete Anregungen und Stra- Referent/in: tegien, das "ABC" professioneller Selbstfürsorge im Petra Hilsenbeck, Dipl- Psychologin PPT eigenen Alltag zu integrieren und zu praktizieren: Persönlich, im Team und in der Institution. Ziele: Ort: - Berufsbiografie und berufliche Identität, Haltung Schloss Spindlhof, und Motivation in der Rolle als professionelle/r Bildungshaus der Helfer/in Diözese Regensburg, - Erkennen von spezifischen beruflichen 93128 Regenstauf Belastungen - Umgehen mit Sekundärtraumatisierung - Identifizierung von persönlichen Kursgebühr: Regenerationsmöglichkeiten und Kraftquellen mit Übernachtung und - Entwicklung von Selbstfürsorgestrategien für Verpflegung 225,00 € den eigenen Arbeitskontext Veranstalter: Referat Personalentwicklung 26
Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe Termin: Weiterbildung zur Sexualpädagogischen 4x 3 Tage 2019 / 2020 Fachkraft nach Bedarf Um Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KJF in sexualpädagogischen Fragen unterstützen zu kön- Referenten: nen, möchten wir qualifizierte Fachkräfte einset- Prof. Mag. Wolfgang Plaute, Erziehungswis- zen, die mit den internen Leitlinien besonders senschaftler, Sexual- vertraut sind und einrichtungsübergreifend auch wissenschaftler und - beraten können. Die ersten Fachkräfte haben 2018 pädagoge die Weiterbildung beendet. Sonja Hauser, Haupt- Wir laden daher wieder interessierte Mitarbeiterin- schullehrerin, Dipl. nen und Mitarbeiter dazu ein, sich zur sexualpäda- Pädagogin und Sexu- gogischen Fachkraft durch ein qualifiziertes Refe- alpädagogin rententeam weiterzubilden. Zentrale Themen dieser Lehrgangsreihe sind die Auseinandersetzung mit den Leitlinien zur Sexuali- Ort: offen tät innerhalb der KJF Regensburg und die Vermitt- lung und Aneignung von sexualpädagogischen Kompetenzen. Ziel wird sein, nicht nur Wissensin- halte zu vermitteln, sondern es soll auch Raum zur Zielgruppe: persönlichen Auseinandersetzung und kritischen Pädagogische Mitar- Reflexion geboten werden, um im institutionellen beiter/innen in der KJF und pädagogischen Kontext versiert und kompe- Regensburg tent reagieren und handeln zu können. Inhalte: - Auseinandersetzung mit den Leitlinien zur Kursgebühr: Sexualität Die Kosten für Lehr- - Einführung und Grundlagen, Werte und Normen gang, Lehrmittel, Unterbringung und - Männliche/Weibliche Sexualität Vollverpflegung betra- - Biologische Grundlagen und gen 2.100,00 €. Gesundheitspädagogik - Biographiearbeit/Sexualbiographie - Sexualität und Behinderung - Missbrauch und Prävention Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert. Veranstalter: Referat Personalentwicklung 27
Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe Termin: Empathie - Die Brücke zum Gegenüber 09.10. 9.30 Uhr) - Auf Basis der "Gewaltfreien Kommunikation" nach 10.10.2019 (17.00) Dr. M Rosenberg Sie arbeiten mit Menschen und möchten Konflikte Referent: Peter Schmidt, Training vermeiden oder gewinnbringend lösen? / Coach / Mediation Sie streben eine wertschätzende, klare und res- pektvolle Kommunikation mit ihren Mitmenschen an? Ort: Dann erleben Sie in diesem Seminar, sich mit Hilfe Bildungs- und Freizeit- der "gewaltfreien Kommunikation" sich in andere haus Hermannsberg, einzufühlen und Menschen empathisch zu beglei- 93109 Wiesent bei ten. Wörth/Do. Inhalte: - Erkennen von Anliegen - sowohl die eigenen als auch die von anderen Zielgruppe: - Menschen empathisch zuhören und Urteile, Kritik offen und Vorwürfe in Aussagen übersetzen, die die Aufmerksamkeit darauf lenken, was jemand fühlt Kursgebühr: und braucht mit Übernachtung und - Umgang mit einem "Nein" Verpflegung 254,00 € - Ärger empathisch hören - Wertschätzend und aufrichtig unterbrechen - Unterscheiden von Sympathie und Empathie - Wertschätzend schlagfertig sein Veranstalter: Referat Personalentwicklung 28
Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe Termin: Professionelles Deeskalationsmanagement 05.11. (9.30 Uhr) - im Kinder- und Jugendhilfebereich 06.11.2019 (17.00 Uhr) In diesem 2-tägigem Workshop geht es darum, nach einer Einführung in das professionelle Dees- Referent/in: kalationsmanagement (ProDeMa) Kompetenzen im Nieves Gil Villarte, Stellvertretende Insti- Umgang mit hocherregten oder grenzüberschrei- tutsleitung ProDeMa® tenden Verhaltensweisen von Kindern und Jugend- lichen zu vermitteln. Inhalte: Ort: • Kurzvorstellung ProDeMa Schloss Spindlhof, • Grundlagen des Erziehungsauftrags im tägli- Bildungshaus der chen Umgang mit Kindern und Jugendlichen Diözese Regensburg, aus deeskalierender Sicht 93128 Regenstauf • Aggressionsarten und -motivationen bei Kin- dern und Jugendlichen • Deeskalationsstufe 1: Entwicklung und Bedeu- Zielgruppe: tung aggressiver Verhaltensweisen und spezi- Pädagogische Mitar- beiter/innen elle aggressionsauslösende Reize • Deeskalationsstufe 2: Wahrnehmung, Interpre- tation und Bewertungsfehler von aggressiven Kursgebühr: Verhaltensweisen und Wahrnehmungslernen mit Übernachtung und und Modellwirkung von Erzieher-, Lehrer- Verpflegung: 337,00 € oder Therapeutenverhalten im Konfliktfall • Deeskalationsstufe 3: Ursachen und Beweg- gründe herausfordernder und aggressiver Verhaltensweisen • Deeskalationsstufe 4: Basismethoden der ver- balen Deeskalation bei Kindern und Jugendli- chen unter Berücksichtigung von Sprachni- veaus und subkulturellen Besonderheiten Methoden: Diskussionen, teilnehmerzentrierte Interaktion, Gruppenarbeiten, Diadenarbeit, Stillarbeiten, Selbs- treflektionsübungen, Lehrvideos, intensives verba- les Deeskalationstraining Veranstalter: Referat Personalentwicklung in Ko- operation mit AGkE Regensburg 29
Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe Termin: Demenz bei Menschen mit Intelligenzmin- 27.11.2019 derung (9.00 - 17.00 Uhr) Menschen mit geistiger Behinderung werden heute Referent: älter als früher, und deshalb spielen typische Al- Dr. med. Christian terserkrankungen im Betreuungsalltag von Mitar- Schanze, Facharzt für Psychiatrie und Psy- beiter/innen der Behindertenhilfe immer häufiger chotherapie, Pädagoge eine wichtige Rolle. Die demenziellen Erkrankun- gen sind hierbei besonders zu berücksichtigen. Was ist die geistige Behinderung was ist die De- Ort: menz? Wie geht man dann im Alltag mit den be- Bildungs- und Freizeit- troffenen Personen um, und in welcher Weise haus Hermannsberg, verändert sich eventuell der für die Behindertenhil- 93109 Wiesent bei fe typische pädagogische Förderansatz? Wörth/Do. Die Fortbildung gibt einen umfassenden Überblick über die Symptomatik, die Ursachen und den Ver- lauf demenzieller Erkrankungen. Zielgruppe: Päd. Mitarbeiter/innen im Bereich Teilhabe Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert. Kursgebühr: mit Verpflegung Veranstalter: Referat Personalentwicklung, 145,00 € 30
Schule inklusiv Zielgruppe: Schule inklusiv Lehrer/innen an Regel- - Veranstaltungsreihe für Lehrerinnen und und Förderschulen Lehrer in Regel- und Förderschulen Kursgebühr: 40,00 € pro Veranstal- tung Termin: Vom Umgang mit Verhaltensauffälligkei- 08.11.2018 (14.00 Uhr - ten - Herausforderungen im inklusiven 17.00 Uhr) Unterricht Referent: Die Fortbildung erläutert aus der Perspektive der Priv.-Doz. Dr. phil. habil. Thomas Müller, Pädagogik bei Verhaltensstörungen, wie Verhal- Universität Würzburg tensstörungen entstehen können und eröffnet Wege zum Verstehen auffälligen Verhaltens und Ort: Erlebens. Sie bietet darüber hinaus Handlungs- Kinderzentrum St. möglichkeiten an, mit diesen im Unterricht konkret Vincent, Johann-Hösl- umzugehen. Straße 4, 93053 Re- gensburg Veranstalter: Referat Personalentwicklung Termin: ADHS in der Schule. Was kann man als 04.12.2018 (14.00 - Pädagoge tun? 17.00 Uhr) Disziplinschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkei- Ort: ten von Kindern stellen den größten Belastungs- Kinderzentrum St. faktor im pädagogischen Alltag dar. In dieser Fort- Vincent, Johann-Hösl- Straße 4, 93053 Re- bildung soll speziell auf ADHS eingegangen wer- gensburg den: Krankheitsbild, Verlauf, Ursachen, Abgrenzung zu anderen psychiatrischen Erkrankungen mit Referent: "ADHS-Symptomen", Medikation und Diagnostik Dr. Alexander Prölß, werden vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt jedoch Staatlicher Schulpsy- auf konkreten Interventionen im Schulalltag. chologe & Lehrer, Lehrbeauftragter an Veranstalter: Referat Personalentwicklung der TU Kaiserslautern 31
Schule inklusiv Termin: Vertrauen und Bindung - 31.01.2019 (14.00 Uhr - Zwei zentrale Phänomene in der schuli- 17.00 Uhr) schen Beziehungsgestaltung Referent: Die Ausschreibung der Veranstaltung können Sie Priv.-Doz. Dr. phil. habil. Thomas Müller, ab Dezember unter unserer Homepage: www.kjf- Universität Würzburg regensburg.de einsehen. Ort: Veranstalter: Referat Personalentwicklung Kinderzentrum St. Vincent, Johann-Hösl- Straße 4, 93053 Re- gensburg Termin: ADHS in der Schule 05.02.2019 (14.00 Uhr - Was kann man als Pädagoge tun? 17:00 Uhr) Disziplinschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkei- Referent: ten von Kindern stellen den größten Belastungs- Dr. Alexander Prölß, faktor im pädagogischen Alltag dar. In dieser Fort- Staatlicher Schulpsy- chologe & Lehrer, bildung soll speziell auf ADHS eingegangen wer- Lehrbeauftragter an den: Krankheitsbild, Verlauf, Ursachen, Abgrenzung der TU Kaiserslautern zu anderen psychiatrischen Erkrankungen mit "ADHS-Symptomen", Medikation und Diagnostik Ort: werden vorgestellt. Der Schwerpunkt liegt jedoch Haus des Guten Hirten, auf konkreten Interventionen im Schulalltag. Ettmannsdorfer Str. 131, 92421 Schwan- Veranstalter: Referat Personalentwicklung dorf 32
Schule inklusiv Termin: Autismus und Schule 20.03.2019 (14.00 Uhr - 17.00 Uhr) Die theoretischen Grundlagen der Autismus- Spektrum-Störung werden in einer überblicksarti- Referentin: gen Präsentation vorgestellt und besprochen; im Annette Bäumel, Kon- Anschluss daran können eigene Erfahrung im rektorin Papst Benedikt Rahmen eines Stationenbetriebs gemacht werden. Schule Straubing Abschließend werden mögliche Krisensituationen für SchülerInnen mit ASS im Schulalltag in lö- Ort: Papst-Benedikt-Schule, sungsorientierter Weise gemeinsam beleuchtet. Krankenhausgasse 13, 94315 Straubing Veranstalter: Referat Personalentwicklung Termin: Mit großer Heterogenität in Klassen um- 07.05.2018 (14.00 Uhr - gehen - 17.00 Uhr) Lernen mit Lernleitern Referent: Die Ausschreibung der Veranstaltung können Sie Priv.-Doz. Dr. phil. habil. Thomas Müller, ab Dezember unter unserer Homepage: www.kjf- Universität Würzburg regensburg.de einsehen. Ort: Veranstalter: Referat Personalentwicklung Kinderzentrum St. Vincent, Johann-Hösl- Straße 4, 93053 Re- gensburg 33
Pastoral - Exerzitien Termin: Wer bist du denn? (Joh 8,25) Mi 27.03.2019, 9:00 Uhr Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der KJF und Fr 29.03.2019 Caritas stehen mit ihrer täglichen Arbeit in der Ende 16:00 Uhr Tradition christlicher Werke der Nächstenliebe. Sie hat ihren Ursprung und Auftrag im Beispiel und Handeln Jesus von Nazareth. Dies hat Konsequen- Referent: Herbert Knapp, Mag. zen für das Verständnis vom Dienst in einer kirchli- theol. Mag. rel.-päd. chen Einrichtung. Neben beruflicher Kompetenz Sozialpädagoge ist auch Menschlichkeit, „die Zuwendung des Her- zens“ (Papst Benedikt XVI. in: Deus Caritas est) notwendig. Ort: Unter den ständig wachsenden fachlichen und Bildungs- und Freizeit- ökonomischen Anforderungen ist es jedoch haus Hermannsberg, schwierig geworden, dem biblischen Auftrag der 93109 Wiesent bei Nächstenliebe im beruflichen Alltag noch gerecht Wörth/Do. zu werden. Jesus von Nazareth gibt uns mit seiner zentralen Aussage des Doppelgebots der Gottes- liebe und der Nächsten- und Selbstliebe den Zielgruppe: Eingeladen sind Mitar- Schlüssel zur Lösung dieses Spannungsverhältnis- beiter/innen der Cari- ses mit auf den Weg (Mt 22,37-39). tas und KJF, die Jesus In der Erzählung vom Barmherzigen Samariter als Quelle für den zeigt er uns sein Verständnis von gelebter Gottes- beruflichen Alltag neu und Nächstenliebe und wahrer Herzensbildung, die oder wieder entdecken von der Suche nach den notwendigen Mitteln nicht wollen. beherrscht werden soll. In dieser Auszeit werden wir Jesus von Nazareth ins Zentrum von Betrachtung und Meditation Kursgebühr: stellen. Die Exerzitien orientieren sich inhaltlich und mit Übernachtung und Verpflegung 194,00 €; strukturell am Evangelium: Inhalte sind: Gott lieben Eigenbeteiligung für - den Nächsten lieben - sich selbst lieben. KJF-Mitarbeiter/innen Strukturierende Elemente: Morgen- und Abendge- 97,00 € bet (Psalmen), Impulse aus dem Evangelium, Stille, Zeit für Meditation, Möglichkeit zu Einzelgesprä- chen, gemeinsames Mittag- und Abendessen, Abschlussfest (Agape). Veranstalter: Referat für Pastoral und religiöse Bildung 34
Pastoral - Exerzitien Termin: Osteraugen sehen mehr 30.04.2019 (9.00 Uhr - österlicher Oasentag auf dem Hermannsberg 16.00 Uhr) Der Frühling lädt uns ein, die Augen zu öffnen und genau hinzuschauen, um die erwachende Schöp- Referent: Georg Deisenrieder, fung zu betrachten. Das kraftvolle Wachsen der Dipl. Theol, Dipl. Soz- Gräser und das Austreiben der Knospen an den Päd (FH), Referent für Bäumen lädt uns ein, die Sinne zu öffnen um auf- Pastoral und religiöse merksam zu werden, was man auch im Glauben Bildung sieht. Als Beispiel gilt die österliche Geschichte der Jünger, denen beim Mahl in Emmaus die Augen aufgehen. Freude und neue Bewegung kehren ins Ort: Leben zurück. Bildungs- und Freizeit- Wir werden auf dem Hermannsberg unserer eige- haus Hermannsberg, nen Hoffnung Raum geben. Naturbilder und Im- 93109 Wiesent bei Wörth/Do. pulse aus der christlichen Literatur werden uns begleiten. Entspannungsübungen und eine Zeit der Stille mit der Möglichkeit zu einem Spaziergang Kursgebühr: lassen Raum, die Impulse mit dem eigenen Leben mit Verpflegung in Verbindung zu bringen. Das Morgenlob und 36,00 €; eine Abschlussmeditation bilden den Rahmen für Eigenbeteiligung für diesen Tag. KJF-Mitarbeiter/innen 18,00 € Veranstalter: Referat für Pastoral und religiöse Bildung 35
Pastoral - Exerzitien Termin: "Die Berge halten edle Räusche bereit" 18.05. (18.00 Uhr) - (Reinhold Stecher) 23.05.2019 (14.00 Uhr) Meditationen auf leichten Wanderwegen im Mera- ner Land Referent: Georg Deisenrieder, Einer der größten Schätze des Meraner Landes ist Dipl. Theol, Dipl. Soz- das Wasser. Kaum ein Besucher kann sich der Päd (FH), Referent für Faszination der Waalwege, der rauschenden Bäche Pastoral und religiöse in den Schluchten, der hohen Wasserfälle und Bildung Bergseen entziehen. Bei diesen Exerzitien werden wir in herrlicher Landschaft auf den Wegen immer wieder Station machen, wo frisches, klares Wasser fließt. Dort werden wir Kraftworten aus der Heili- Ort: gen Schrift und der christlichen Literatur, die wie Hotel Filipinum, Pari- nistr. 3, I-39012 Meran eine unausschöpfliche Quelle sind, nachspüren. So (BZ) sind wir eingeladen, "zur Quelle zurückzuwandern, sich vor sie hinzusetzen, still zu werden, zu stau- nen, zu horchen, zu schauen und zu trinken und Zielgruppe: dann mit neuer Glaubensfreude weiterzugehen" Mitarbeiter/innen der (Bischof R. Stecher). KJF Regensburg Nach dem Morgenlob und Frühstück werden wir zu den folgenden Tagesthemen unterwegs sein: * Sehnsucht spüren - Meraner Brunnenweg Teilnehmer: * Der Quelle entgegen - Algunder Waalweg max. 13 * Der Ruheplatz am Wasser - St. Felixer Weiher * Du bist bei mir - Passerschluchtenweg * Segen im Überfluss - Wasserfall in Partschins Kursgebühr: Vor dem Abendessen beten wir gemeinsam die mit Übernachtung und Verpflegung 440,00 €; Vesper und zum Tagesausklang gibt es eine Ab- Eigenbeteiligung für schlussmeditation. KJF-Mitarbeiter/innen Das Gästehaus Filipinum in Obermais, liegt ruhig in 310,00 € einer der schönsten Villenlagen von Meran, ca. 15 min. Fußweg zur Innenstadt entfernt. Im Preis inbegriffen sind Übernachtung in Einzel- zimmern, ¾-Pension sowie die Südtirol-Mobilcard für öffentliche Verkehrsmittel. Veranstalter: Referat für Pastoral und religiöse Bildung 36
Sie können auch lesen