WINTERSEMESTER 2021/2022 - APG IPS

Die Seite wird erstellt Heinz Kellner
 
WEITER LESEN
WinterSEMESTER
     2021/2022
|| 3 ||
                                                                                                    Programm WS 2021/22

DIE GRUNDSÄTZE DER AUS- UND WEITERBILDUNGEN
Die verschiedenen Lehrgänge der Akademie                     Lehrveranstaltungsleiter*innen, die verschiedene Ler-
• bieten vielfältige Lernmöglichkeiten zur Qualifizierung    nerfahrungen mit verschiedenen Personen und Settings
  in verschiedenen Arbeitsfeldern                            und dabei dennoch in sich konsistentes, vernetztes Ler-
• sind der Erfahrungsorientierung und der persönlichen       nen ermöglichen, wird großer Wert gelegt.
  Theoriebildung als zentralen Lernprinzipien verpflichtet   Besonderes Gewicht wird u.a. auf die Bedeutung von Ge-
• bieten persönlich maßgeschneiderte und langjährig er-      schlecht, auf ganzheitliches, auch den Körper einbezie-
  probte Curricula mit Selbsterfahrung, Theorie, Praxis      hendes Arbeiten, auf das Angebot zu kontinuierlichem,
  und Supervision                                            ausbildungsbegleitendem Lernen in weitgehend kons-
Die Ausbildungen der Akademie für Beratung und Psy-          tanten Teilnehmer*innengruppen sowie auf Prozessler-
chotherapie finden entsprechend den fachlichen Anfor-        nen in laufenden Selbsterfahrungsgruppen gelegt. Der
derungen personzentrierten Lernens, gemäß der Tradi-         Austausch und die Zusammenarbeit von Studierenden
tion und des Qualitätsstandard des APG•IPS sowie in          mit verschiedenem professionellem Hintergrund und in
Übereinstimmung mit den gesetzlichen Anforderungen           den verschiedenen Aus-, Fort-, bzw. Weiterbildungslehr-
und internationalen Regelungen personzentrierter Aus-        gängen stellt ein Charakteristikum der Bildungsgänge
bildung statt. Sie werden genuin nach dem Personzen-         der Akademie dar.
trierten Ansatz von Carl R. Rogers, unter Vermeidung         Eine Reihe wissenschaftlicher und geselliger Angebote
methodenfremden oder -vermischenden Vorgehens,               rund um die Ausbildungen bereichert das Leben und Zu-
durchgeführt, wobei die fachliche und kritische Aus-         sammenarbeiten in den verschiedenen Lehrgängen.
einandersetzung mit anderen psychotherapeutischen
oder psychosozialen Ansätzen ebenso wie die innova-          Den Studierenden kommt aufgrund des personzentrierten
tive Weiterentwicklung des Personzentrierten Ansatzes        Selbstverständnisses Mitsprache- und Mitentscheidungs-
in Theorie und Praxis Bestandteil der Ausbildungen ist.      recht in allen grundlegenden Ausbildungsfragen zu.
Auf entsprechende Kompetenz, Erfahrung und Qualifi-          Studierende an der Akademie und Lehrgangsteil­
kation der Lehrenden in wissenschaftlicher, praktischer      nehmer*innen des APG-Propädeutikums erhalten in der
und didaktischer Hinsicht sowie auf eine große Zahl an       Regel auf alle Seminare eine Preisreduktion von mind. 20%.

DAS INSTITUT FÜR PERSONZENTRIERTE STUDIEN (APG•IPS)
steht in der Tradition der Zusammenarbeit mit Carl Rogers    und verfügt über langjährig erfahrene und qualifizierte
• fördert den Personzentrierten Ansatz durch genuine         Lehrende. Das APG•IPS ist Mitglied des Psychotherapie-
  und kreative Weiterentwicklung                             beirates im Gesundheitsministerium, des Österreichischen
• leistet durch Forschung, Lehre, Publikationen und poli-    Bundesverbandes für Psychotherapie (ÖBVP) und der
  tische Arbeit einen international anerkannten Beitrag zu   Österreichischen Vereinigung für Supervision (ÖVS). Die
  Theorie und Praxis                                         APG war an der Entstehung des Psychotherapiegesetzes
Das IPS wurde 1996 im Rahmen der APG (Arbeitsgemein-         und anderer gesundheits- und gesellschaftspolitischer
schaft Personenzentrierte Psychotherapie, Gesprächsfüh-      Initiativen beteiligt. Das APG•IPS ist Gründungsmitglied
rung und Supervision) gegründet. 2016 erhielt der Verein     des Europäischen Personzentrierten Netzwerks (PCE Eu-
APG•IPS neue Statuten und heißt jetzt Institut für Per-      rope) und des weltweiten Dachverbands World Associa-
sonzentrierte Studien. Arbeitsgemeinschaft für Psycho-       tion for Person-Centered and Experiential Psychotherapy
therapie, Beratung, Supervision und Gruppenarbeit /          and Counselling (WAPCEPC). Mitglieder des IPS waren
Institute for Person-Centred Studies. Association for Psy-   in den Gründungsvorständen beider Dachverbände ver-
chotherapy, Counselling, Supervision and Group Facilita-     treten. Zusammen mit anderen europäischen Verbänden
tion (APG•IPS). Das Institut hat sich zur Aufgabe gesetzt,   wird vom APG•IPS die Fachzeitschrift PERSON. Inter-
die 30-jährige Tradition des tas (der ersten personzent-     nationale Zeitschrift für Personzentrierte und Experien-
rierten Ausbildungsinstitution in Österreich) und der APG    zielle Psychotherapie und Beratung herausgegeben. Das
fortzuführen, den Personzentrierten (Klientenzentrierten)    APG•IPS veranstaltet regelmäßig nationale und internati-
Ansatz kreativ weiterzuentwickeln, ihn wissenschaftlich      onale Workshops, Symposien und Kongresse. Eine Reihe
zu erforschen, theoretische Beiträge zu publizieren und      international anerkannter Wissenschafter*innen und pro-
entsprechende Aus-, Fort- und Weiterbildungen anzu­          minenter Vertreter*innen des Personzentrierten Ansatzes
bieten. Ein Ausdruck davon ist die neu gegründete Am-        in Forschung, Lehre und Praxis bilden die Gruppe der In-
bulanz für Beratung und Psychotherapie. Der Verein           ternational Consultants des IPS. Sie werden regelmäßig
APG•IPS arbeitet heute national und international mit        nach Österreich zur Fortbildung und zu Aus- bzw. Wei-
Vereinigungen zusammen, die ähnliche Ziele verfolgen,        terbildungsveranstaltungen eingeladen.
|| 4 ||
                                                                                               Programm WS 2021/22

Vorstand
vorstand@apg-ips.at, 0677 6255 8001
Institutsleitung:
OR Mag.a Margarete Steiner, 0680/5036041
Stellvertretung und Schriftführerin:
Mag.a Dr.in Raphaela Riener-Schwaighofer, 06767163910
Kassier:
Akfm. Mag. Bernhard Diwald, 0699 10716422

ZAHLUNGSBEDINGUNGEN DES APG•IPS
Pflicht-Theorieseminare, Praxisgruppe und Auswahlseminar: Die Kosten für die einzelnen Veranstaltungen sind
jeweils mit der Anmeldung spätestens bis zum angegebenen Zahlungsschluss einzuzahlen. Erfolgt die Zahlung erst
nach Zahlungsschluss, so ist ein Aufschlag von 10 % zu entrichten.
Allgemeine Zahlungsbedingung für alle Veranstaltungen
Für Personen, die Veranstaltungen nicht im Rahmen einer gesetzlich von der Mehrwertsteuer befreiten Ausbildung
besuchen, kommt zu den angegebenen Kosten die gesetzliche Mehrwertsteuer hinzu.
Bei Rücktritt von der Anmeldung gelten folgende Bedingungen
Vor Anmeldeschluss werden 10 % der Kosten einbehalten; bis zu Beginn der Veranstaltung werden 10 % der Kosten
einbehalten, wenn der/die angemeldete Teilnehmer*in eine(n) entsprechende(n) Ersatzteilnehmer*in nennen kann,
sonst wird der gesamte Betrag einbehalten. Nach Beginn der Veranstaltung wird der gesamte Betrag einbehalten.
Bedingungen für ErmäSSigungen im Fachspezifikum
Bei besonderen finanziellen Umständen kann eine Ermäßigung der Teilnahmekosten bei APG • IPS-Gruppenver-
anstaltungen (außer Zertifikatslehrgang) gewährt werden. Im Wesentlichen dann, wenn kein eigenes Einkommen
oder Vermögen vorhanden ist. Die Ermäßigung beträgt 20 % der jeweiligen Seminargebühr. Ein Ansuchen um
Ermäßigung muss die genaue Angabe von Gründen enthalten. Ermäßigungsbeauftragter ist Mag. Peter Frenzel:
frenzel@apg-ips.at

VORANKÜNDIGUNGEN Sommersemster 2022
Mag. Peter Frenzel
Personzentriertes Coaching. Grundlagen – Settings – Methoden – Übungen: April 2021
Mag. Peter Frenzel, Mag.a Johanna Sommer-Frenzel
Meine Familiengeschichte. Der „Nabel“ der Persönlichkeit. Ein Selbsterfahrungsseminar: März 2021
Univ.-Prof. Dr. Christian Korunka
Theorieseminar 1.1.2 (AO 2020). Theorieentwicklung und ausgewählte Schriften, Teil 2: März 2021
Susanna Markowitsch, Ing.in Andrea Satzinger-Plappart
Praxisgruppe – findet sicher statt, Termin wird noch bekanntgegeben
Mag.a Dr.in Pia Maria Wegleitner-Ceppel
Personzentrierte Gruppenpsychotherapie. Die im WS 20/21 begonnene Gruppe läuft im SS 21 weiter.
Mag.a Dr.in Pia Maria Wegleitner-Ceppel, Mag.a Belinda Schittengruber
Encounter am Freitag. Die im WS 20/21 begonnene Gruppe läuft im SS 21 weiter.

Organisation Raumvermietung APG•IPS
Alexander Nikodemus, seminarraum@apg-ips.at, 0677/62 55 80 03
|| 5 ||
                                                                                                Programm WS 2021/22

Laufende Supervisionsgruppe                               IPS-Abend
mit den Supervisor*innen der Akademie                     Themen und Community

Ausbilder*innen der Akademie

Die Supervisionsgruppe bietet die Möglichkeit sich        Für alle APG.IPS-Mitglieder und
mit Aspekten des eigenen beruflichen Handelns zu          Ausbildungsteilnehmer*innen!
beschäftigen.
                                                          18.30-19.00: Impuls-Vortrag
Hierdurch ergeben sich neue Perspektiven, andere
Verstehenszugänge und Lösungsansätze. Durch die           19.00-20.00: Diskussion
Unterschiedlichkeit der teilnehmenden Personen und
Supervisor*innen eröffnen sich vielfältige Zugänge        20.00-21.00: Zeit für alles, was uns beschäftigt
personzentrierten Arbeitens und Denkens.                  und Möglichkeit des informellen Austauschs.

Die Gruppe ist offen.

Wir bitten um zeitgerechte Anmeldung.

Ob die Gruppe in Präsenz oder per Zoom angeboten
wird, entnehmen Sie bitte der Homepage.

Zeit:                                                     Zeit:
14.09. 2021, 12.10. 2021, 9.11. 2021, 14.12.2021 und      Mittwoch, 13.10.2021, 18:30 - 21:00
11.01. 2022, 8.02. 2022, 8.03.2022; jeweils 18:15-21:00   Mittwoch, 03.11.2021, 18:30 - 21:00
                                                          Mittwoch, 01.12.2021, 18:30 - 21:00
Ort:                                                      Mittwoch, 12.01.2022, 18:30 - 21:00
Carl Rogers Zentrum, 1150 Wien, Diefenbachgasse 5
oder per Zoom                                             Ort:
                                                          APG•IPS Personzentriertes Zentrum Carl Rogers
Anmeldung:                                                1150 Wien, Diefenbachgasse 5/2
bei der*dem jeweiligen Supervisor*in: bitte entnehmen
Sie diese Information dem Veranstaltungsverzeichnis auf   Anmeldung:
der Homepage APG•IPS.                                     nicht erforderlich

Kosten:                                                   Kosten:
€ 60,-; Es gelten die Zahlungsbedingungen des APG•IPS.    keine

Teilnehmer*innen: 7- 15                                   Anrechnung:
                                                          keine
Anrechnung:
3 AE/Termin.
Propädeutikum: Praktikumssupervision;
Fachspezifikum: Praktikumssupervision, Wahlpflicht SUP;
Gruppenarbeit, - therapie, Beratung & Gesprächsführung,
LSB, SVOE: Wahlpflicht SUP; Fort- und Weiterbildung
|| 6 ||
                                                                                                 Programm WS 2021/22

Working With Light: Person-Centered Therapy                Eigentlich bin ich ganz anders,
and The Client As Active Self-Healer                       ich komm nur so selten dazu (P. Altenberg).

International Workshop with Arthur C. Bohart               Authentizität – Rolle – Kontext
Arthur C. Bohart                                           Mag. Christian Fehringer, Karin Schwarz
                                                           Mag.a Michaela Zolles
The focus will be on sharing my understanding of
person-centered therapy in a way that I hope will
                                                           Kongruenz, Authentizität, Echtheit, Originalität – aus
deepen participants’ understanding of what is going on
                                                           unterschiedlichen Blickwinkeln wird diese personzent-
with their clients, and between them and their clients.
                                                           rierte Grundhaltung beschrieben.
> We will examine how people develop psychological
  problems, people’s self-healing processes, and how
                                                           Entwicklungsdynamische Perspektiven gehen davon
  therapists facilitate those processes.
                                                           aus, dass „Ich am Du werde“ (Buber). Eine Orientie-
> Rogers’ evolution from his view of psychopathology
                                                           rung an unseren Umwelten hat den Zweck, sich selbst
  as primarily due to conditions of worth to his view of
                                                           durch die Augen anderer betrachten zu lernen. Und
  therapy as a process of liberation from rigid const-
                                                           dadurch eine Grundlage zu etablieren, um seinen eige-
  ructs to a more process-oriented way of living.
                                                           nen Blick auf sich selbst zu entdecken. Und dann gibt
> How psychopathology is not merely generated by
                                                           es Ansätze die meinen, unsere Sehnsucht nach „dem
  conditions of worth in childhood, but by conditions
                                                           Echten“ kann nur dann wirklich gestillt werden, wenn
  of worth in everyday life
                                                           wir unsere Zuschauer und damit deren Erwartungen
> Considering psychotherapy from the
                                                           aus unserem Bewusstsein verlieren. Und dadurch freier
  client’s side Psychotherapy as relying
                                                           entfalten könnten.
  on clients’ self organizing wisdom
> Research on how clients creatively
                                                           In einer höchstpersönlichen Auseinandersetzung möch-
  make therapy work
                                                           ten wir uns dieser personzentrierten Grundthematik
> What is empathy and how it
                                                           annähern und Möglichkeiten für neue Denkräume und
  facilitates clients’ growth process
                                                           Blickrichtungen erschaffen.
> How to practice integratively while
  remaining true to basic person-centered values
> Implications of the person-centered point of view
  for overcoming the polarization in our world
                                                           Zeit:
Arthur C. Bohart is professor emeritus at both Califor-    Freitag, 08.10.2021, 17:00-21:00
nia State University Dominguez Hills and at Saybrook       Samstag, 09.10.2021, 10:00-18:00
University. He is the co-author or co-editor of several
books. He is semi-retired and doing part-time teaching     Ort:
at Santa Clara University. The workshop will be held       Praxis hochhinaus, 1010 Wien, Herrengasse 6-8
in English.
                                                           Anmeldung:
Zeit:                                                      christian.fehringer1@chello.at; bis 24.09.2021
Freitag, 01.10.2021, 18:00-21:00
Samstag, 02.10.2021, 17:00-22:00                           Kosten:
Ort:                                                       € 260,- für APG•IPS-Kandidat*innen, Mitglieder
ZOOM                                                       APG•IPS und Teilnehmer*innen am APG Propädeuti-
                                                           kum, sonst € 300,-; Es gelten die Zahlungsbedingun-
Anmeldung:
                                                           gen des APG•IPS.
bei Alexander Nikodemus: fortbildung@apg-ips.at
Anmelde- und Zahlungsschluss: 16.09.2021
                                                           Teilnehmer*innen:
Kosten:
€ 90,- für APG•IPS-Kandidat*innen, -Mitglieder             Anrechnung:
und für Teilnehmer*innen des APG-Propädeutikums,           15 AE; Alle Aus-, Fort- und Weiterbildungen
sonst € 120,-                                              Fachspezifikum: SE, (Praktikums-)Supervision oder
                                                           Wahlpflicht-TH (Fachspezifikum a/b/c bzw. 1.(a), 2.(b)
Teilnehmer*innen: unbegrenzt                               oder 3. (b)); Prop.: SE oder Praktikumssupervision;
Anrechnung:                                                Aufnahmeverfahren; Beratung & Gesprächsführung,
10 AE; Fachspezifikum: AO 2013 Wahlpflicht-TH d;           LSB: Wahlpflicht SE; Fortbildung im Sinne des Psycho-
AO 2020: zusätzliche Wahlpflicht-TH                        therapiegesetzes und der Fort- und Weiterbildungs-
Aus-, Fort- & Weiterbildung                                richtlinie des Bundesministeriums
|| 7 ||
                                                                                                Programm WS 2021/22

Direktivität - von der Kontaktaufnahme                    1-tägiges Selbsterfahrungs- & Supervisionsseminar
bis zum Therapie- und Beratungsende                       LINZ mit offener Themenstellung
Mag. Christian Fehringer, Karin Schwarz,                  Dr.in Katharina Fischer
Mag.a Michaela Zolles
                                                          Zeit: Samstag, 11.12.2021, 09:00-17:00
Das Seminar befasst sich mit Personzentrierten Bezie-
hungsprozessen von der Kontaktaufnahme bis zum            Ort:
Therapie-/Beratungsende im ewigen Dilemma mit dem         Praxis Fischer, 4020 Linz, Bürgerstraße 30
Begriff der „Direktivität“. Es ist ein Seminar im Span-   Anmeldung:
nungsbogen personzentrierter „Wahrheiten“ hin zum         fischer-katharina@gmx.at
je individuellen praktischen Arbeiten in spezifischen     Kosten:
Kontexten.                                                € 120, Es gelten die Zahlungsbedingungen des
Das Seminar soll also helfen, therapeutische und bera-    APG•IPS.
terische Prozesse zu gestalten. Abhängig davon in wel-    Anrechnung:
chen Kontexten welche Entscheidungen zu treffen sind      9 AE; Fachspezifikum Wahlpflicht: SE, SUP
(z.B. Settingfragen – Wie erhalte ich nachhaltig meine
Arbeitsfähigkeit etc.), wie sich therapeutische Bezie-    Kolloquium zum Thema
hungen gestalten (lassen?), welche Hypothesen for-        „Abschlussarbeit im Fachspezifikum“
muliert werden können oder formuliert werden müs-
sen. Wie gehe ich mit Fragen um - nämlich sowohl den
                                                          Dr.in Katharina Fischer
eigenen als auch denen ich mich von Klient*innenseite
her stellen muss. Und, welches Wissen „verwende“ ich      Wer kennt es nicht? Am Anfang einer Reise ist man
für wen und wie lange?                                    meist voller positiver Erwartungen, Energien und
Wir gehen von der (diskutierbaren) Setzung aus, dass      Perspektiven. Doch manchmal kann sich am Ende
jede „Intervention, Anregung, Verstörung und Authen-      eines Weges ein etwas anderes (Gefühls-) Bild zeigen:
tizität“ ideologisch ist, da eine vollkommene „Selbst-    Erschöpfung, fehlende Motivation oder einfach „keine
enthaltung“ unmöglich ist. Interventionen sind geleitet   Lust auf irgendwas“. Qualifikationsprozesse können
von Überzeugungen, die ideologisch begründbar sind.       ganz ähnlich verlaufen, weshalb sich dieses Seminar
Daher muss man die Begründungsstrukturen sichtbar         gezielt „dem Beginn, dem „Mittendrin oder dem
machen, um zu zeigen in welchem Sinn sie gelten.          Ende“ der Abschlussarbeit im Fachspezifikum widmet.
Diese Anforderung gilt sowohl für wissenschaftliche       Im Rahmen dieses Kolloquiums erhalten die Teilneh-
Tätigkeit als auch im praktischen therapeutischen/be-     mer_innen die Möglichkeit über ihren aktuellen Ar-
raterischen Arbeiten.                                     beitsstand zu sprechen, im kollegialen Austausch über
                                                          personzentrierte Theorien und Ansätze zu diskutieren,
Zeit:                                                     an Themen- und Fragestellungen zu arbeiten bzw. an
Freitag, 11.02.2022, 17:00-21:00                          der allgemeinen Struktur der Arbeit zu tüfteln. Entspre-
Samstag, 12.02.2022, 10:00-18:00                          chend wird es einen Wechsel aus Plenumsgesprächen
                                                          und individuellen Arbeitsphasen geben, sodass jede/r
Ort:
                                                          Teilnehmende Raum und Zeit für seine/ihre Abschluss-
Praxis hochhinaus, 1010 Wien, Herrengasse 6-8
                                                          arbeit bekommt und vielleicht auch wieder etwas
Anmeldung:                                                neue (oder zusätzliche) Energie für die weiterführen-
Christian Fehringer, christian.fehringer1@chello.at       den Schritte auf diesem Weg erfährt. Der Einstieg ist
bis 04.02.2022                                            jederzeit möglich! Termine können EINZELN oder
Kosten:                                                   GESAMT gebucht werden!
€ 275,- für APG•IPS-Kandidat*innen und Mitglieder,        Zeit:
Teilnehmer*innen des APG-Propädeutikums. Sonst            16.10.2021, 28.11.2021, 22.01.2022, 12.02.2022;
€ 300,-; Es gelten die Zahlungsbedingungen des            jeweils 10:00-17:00
APG•IPS.                                                  Ort:
Teilnehmer*innen:                                         Praxis Fischer, 4020 Linz, Bürgerstraße 30
                                                          Anmeldung:
Anrechnung:                                               fischer-katharina@gmx.at
16 AE; Prop.: SE, Praktikumssupervision;
Aufnahmeverfahren; Fachspezifikum:                        Kosten:
Pflicht- und Wahlpflicht SE, SUP, TH a/b/c;               € 120 pro Termin
Gruppenarbeit/-therapie, Beratung & Gesprächsfüh-         Es gelten die Zahlungsbedingungen des APG•IPS.
rung, LSB: Wahlpflicht SE und Wahlpflicht SUP;            Anrechnung:
Fort- & Weiterbildung                                      9 AE/Termin
|| 8 ||
                                                                                                   Programm WS 2021/22

Persönlichkeitsentwicklung in der Gruppe                      Grundlagen der Personzentrierten Gruppenarbeit
4 Tage personzentrierte Selbsterfahrung/                      bzw. Gruppenpsychotherapie
Entscheidungs-(Auswahl-)Seminar                               Personzentrierte Theorie der Gruppendynamik:
Mag. Peter Frenzel                                            Theorieseminar G1
Diese Selbsterfahrungsgruppe wird nach dem Personzen-         Renata Fuchs, MAS
trierten Ansatz gestaltet und richtet sich an Menschen,
die an Klärung und Selbstfindung im Dialog mit anderen        > Die GruppeAktualisierte     Infound
                                                                              als Erfahrungsort  aufSchnittstelle
interessiert sind. Im Zentrum steht der Austausch über          zwischenhttps://www.apg-ips.at/
                                                                           Individuum und Gesellschaft
Themen, die die Gruppenteilnehmenden gerade in ihrem          > Selbsterfahrung – Encounter – Gruppendynamik
Leben beschäftigen, zumeist ausgelöst durch aktuelle             – Psychotherapie-Gruppe
Situationen im „Hier-und-Jetzt“ der Gruppe, durch Er-         > Indikation zu Gruppen- und Einzelarbeit,
fahrungen mit anderen Gruppenteilnehmenden oder den             verschiedene Gruppensettings
Leiter/innen. Die Realisierung personzentrierter Prinzipien   > Gruppenprozesse, Kommunikation und Gruppen-
seitens der Gruppenleiter/innen führt zu einer differen-        dynamik in verschiedenen Gruppenformen.
zierten Auseinandersetzung mit persönlichen Erfahrungen       Dieses Theorieseminar dient der theoretischen Reflexi-
und Verhaltensweisen und dem unmittelbar gegenwär-            on der eigenen Erfahrung in Gruppen und der per-
tigen Erleben in der Begegnung. Schritt für Schritt ent-      sonzentrierten Theorie des Erlebens und Geschehens
wickelt sich ein vielfältig in der Theorie beschriebenes,     in Gruppen. Was ist eine Gruppe? Für wen ist eine
durch empirische Forschung fundiertes und in langjähriger     Gruppe hilfreich? Welche Rahmenbedingungen und
Praxis bewährtes personzentriertes Gruppenklima, das          Formen (Settings) sind wofür von Vorteil? Was spielt
durch Wertschätzung und damit verbundener Ermutigung          sich in einer Gruppe ab? Wie kann man das dynami-
zu wahrhaftiger Auseinandersetzung mit sich selbst und        sche Geschehen im Prozess einer Gruppenentwicklung
anderen charakterisiert werden kann. Zunehmend gelingt        verstehen und welchen Bezug hat es zur Persönlich-
es, sich selbst und persönliche Lebenssituationen in einem    keitsentwicklung der einzelnen Teilnehmer*innen?
anderen Licht zu sehen und neue bis dahin verborgene          Was kann man in einer Gruppe lernen? Was bedeu-
Seiten an sich selbst zu erkennen, in ihrer Bedeutung neu     ten Encounter (Begegnung) und Präsenz (Offenheit
zu verstehen und schließlich auch schätzen zu lernen.         für gegenwärtige Erfahrung) in Zusammenhang mit
Damit sind die zentralen Ziele dieser Veranstaltung:          Gruppen? Wie gestalten sich Beziehungen in der
> Erweiterung und Vertiefung zwischenmenschlicher             Gruppe? Im Seminar wird der Bezug zwischen eigener
   Beziehungen und interpersonaler Kommunikation,             Gruppenerfahrung und der personzentrierten Theorie
> Selbstverwirklichung und persönliches Wachstum              der Gruppendynamik hergestellt. Hinweis: Das Seminar
   durch den Erfahrungsprozess in der Gruppe.                 wird auch zur Fortbildung für Psychotherapeut*innen,
Das Seminar gilt auch als Entscheidungsseminar für die        Berater*innen und Supervisor*innen empfohlen, die
Ausbildungen des IPS, damit kann in diesem Rahmen eine        mit Gruppen arbeiten.
Empfehlung für die Aufnahme in eine der vom IPS ange-
botenen Ausbildungen erworben werden.
Zeit:                                                         Zeit:
09.09.2021: 13:00-19;00; 10.09.2021: 09:00-18:30              Samstag, 16.10.2021, 10:00-18:30
11.09.2021: 09:00-18:30; 12.09.2021: 09:00-13:00              Sonntag, 16.01.2022, 10:00-18:30
Ort:                                                          Ort:
Wien, wird noch bekanntgegeben                                APG•IPS Personzentriertes Zentrum Carl Rogers
Anmeldung:                                                    1150 Wien, Diefenbachgasse 5/2
peter.frenzel@tao.co.at , Tel. 0699 17775772,                 Anmeldung:
Anmeldeschluss: 10.08.2021                                    per mail: renata.fuchs@apg-ips.at
Kosten:
                                                              Kosten:
€ 350,- als Entscheidungs-Sem. f. APG-Propädeuti-
                                                              € 360,00
kums-Tn.; € 380,- als SE-Sem. f. APG-Propäd.-Tn. und
                                                              € 340,00 Ermäßigung für APG.IPS Mitglieder
APG•IPS Ausbildungs-Tn.; sonst € 440,-; Es gelten die
                                                              und APG.IPS Fachspezifikum
Zahlungsbedingungen des APG•IPS.
                                                              Es gelten die Zahlungsbedingungen des APG•IPS.
Teilnehmer*innen: keine Beschränkung
                                                              Teilnehmer*innen: bis 18
Anrechnung:
35 AE; Propädeutikum: SE; Aufnahmeverfahren;                  Anrechnung:
Fachspezifikum: Pflicht und Wahlpflicht SE;                   Fachspezifikum: TH-Wahlpflicht
Gruppenarbeit/-therapie, Beratung & Gesprächsfüh-             Gruppenarbeit, Gruppentherapie: Pflicht-TH G1
rung, LSB: Wahlpflicht SE; Fort- & Weiterbildung              Fortbildung
|| 9 ||
                                                                                                     Programm WS 2021/22

Personzentrierte Praxisgruppe 2021/22                          ‚Persönlichkeitsstörungen‘
Methodik – Praxis – Reflexion – Supervision                    als psychiatrische Diagnose und personzentrierter
                                                               Erklärungsversuch für Beziehungsverhalten
                                                               1. Teil: Einführung & Grundbegriffe
Renata Fuchs, MAS                                              Renata Fuchs, MAS

                                                 Aktualisierte Im
Die Praxisgruppe dient dem Erlernen professioneller,            Info
                                                                   ICDauf
                                                                        10 werden Persönlichkeitsstörungen als tief
personzentrierter Beziehungsgestaltung und Ge-https://www.apg-ips.at/
                                                               verwurzelte, anhaltende Verhaltensmuster bezeich-
sprächsführung und der Selbst-Überprüfung an                   net, die sich in starren Reaktionen auf unterschiedliche
konkreten Beispielen (Praxisreflexion). Sie ist das            persönliche und soziale Lebenslagen zeigen.
Kernstück der praktischen Ausbildung für person-               Personen mit Persönlichkeitsstörungen zeigen deutli-
zentriertes Arbeiten. Themen sind: Indikation, Dia-            che Abweichungen im Wahrnehmen, Denken, Fühlen
gnose, Setting, Prozessverläufe, Erstgespräche und             und in Beziehungen zu anderen. Ihre Verhaltensmuster
Abschlüsse, Umgang mit schwierigen Situationen,                weichen von einem flexiblen, situationsangemesse-
Zusammenarbeit mit Kolleg*innen, im Team und                   nen Erleben und Verhalten in charakteristischer Weise
mit anderen Gesundheitsberufen, Dokumentation,                 ab. Häufig gehen sie mit persönlichem Leiden und
Berichte, ethische Aspekte der Psychotherapie, u.v.m.          gestörter sozialer Einbindung und Leistungsfähigkeit
                                                               einher. Das Leiden wird von den Betroffenen häufig
Es wird supervisorisch und praktisch in verschiedenen          als von außen verursacht angesehen, deshalb wird
Settings (Rollenspiele, Aufstellungen, Kleingruppen,           ein größerer Teil der betroffenen Personen im Erst-
Tandem, Fish-Bowl, etc.) und mit schriftlichen und             kontakt eher im institutionellen bzw. Zwangskontext
mündlichen Fallberichten und „Demonstration-Inter-             sichtbar: Krisenintervention, Beratungsstellen, Psy-
views“ gearbeitet.                                             chiatrien, psychosozialer Dienst, Forensik etc. Häufig
                                                               werden sie dann von dort aus in die niedergelassenen
Die Gruppe läuft über das Kalenderjahr. Sie ist                Praxen überwiesen. Während manche Diagnosen
ausschließlich für Teilnehmer*innen einer APG•IPS              mittlerweile im personzentrierten Kontext ‚angenom-
Ausbildung zugänglich.                                         men‘ bzw. relativ leicht in unsere Sprache übersetzt
                                                               werden können, stellen ‚Persönlichkeitsstörungen‘ eine
                                                               besondere Hürde dar. Im Seminar sollen die verschie-
Zeit:                                                          denen Formen der Persönlichkeitsstörungen unter
Samstags: 6.11.2021., 4.12.2021; 15.01.2022;                   personzentriertem Blickwinkel diskutiert, in personzen-
19.02.2022; 26.03.2022; 07.05.2022                             trierte Sprache übersetzt und deren Relevanz aus der
                                                               Sicht der personzentrierten Theorie überprüft werden.
Ort:                                                           Das Seminar wird als Weiterbildung für absolvierte
APG•IPS Personzentriertes Zentrum Carl Rogers,                 Psychotherapeut*innen empfohlen.
1150 Wien, Diefenbachgasse 5/2
                                                               Zeit:
                                                               Freitag, 10.12.2021, 17:00-21:00
Anmeldung:                                                     Samstag, 11.12.2021, 10:00-18:30
Renata Fuchs MAS, fuchs@apg-ips.at,
0676 84 84 10 11                                               Ort:
                                                               APG•IPS Personzentriertes Zentrum Carl Rogers
                                                               1150 Wien, Diefenbachgasse 5/2
Kosten:
€ 625,00                                                       Anmeldung:
Ratenzahlung nach Vereinbarung möglich;                        fuchs@apg-ips.at
Es gelten die Zahlungsbedingungen des APG•IPS.                 Kosten:
                                                               € 295,-; EUR 275,- Ermäßigung für APG•IPS:
Teilnehmer*innen: bis 18                                       Kandidat*innen, Mitglieder, Teilnehmer*innen Prop.
                                                               Es gelten die Zahlungsbedingungen des APG•IPS.

Anrechnung:                                                    Teilnehmer*innen: bis 18
Fachspezifikum, Beratung, Gruppenarbeit: SUP-Pflicht;          Anrechnung:
Gruppenpsychotherapie: Wahlpflicht                             15 Stunden; alle Aus-, Fort-, und Weiterbildungen
Gruppensupervision bzw. weitere                                (ausgenommen KJPT); Fachspezifikum: SE, SUP, Wahl-
Praxisgruppe 50 Stunden. Supervision-Pflicht                   pflicht TH (a/b/c/d); Prop.: SE, Praktikums/Supervisi-
Voraussetzung: Teilnehmer*innen                                on; Aufnahmeverfahren; TH-Wahlpflicht,
einer APG-IPS-Aus- oder Weiterbildung;                         SE-Wahlpflicht, SUP-Wahlpflicht; Fortbildung
|| 10 ||
                                                                                                      Programm WS 2021/22

Erotische Gefühle, erotisches Erleben von                      Studientag Queer | LGBTIQ+
Psychotherapeut:innen oder/und Klient:innen                    Queer Theory, LGBTIQ+ und
in der psychotherapeutischen Begegnung                         der Personzentrierte Ansatz
Der Umgang mit erotischem Erleben, Flirt, Verliebtheit
                                                               Renata Fuchs MAS, Alexander Nikodemus
u/o ‚Anmache‘ (i. d. personzentrierten Psychotherapie)
Renata Fuchs, MAS, Alexander Nikodemus
Wir möchten uns im Rahmen von Selbsterfahrung,
                                            Aktualisierte Info auf
Supervision und Theorie mit dem Erleben von sich
                                          https://www.apg-ips.at/
angezogen Fühlen bzw. erotischem, vielleicht sogar
sexuellem Erleben innerhalb des psychotherapeuti-            In diesem Seminar möchten wir Wissen vermitteln,
schen Prozesses auseinandersetzen. Es geht dabei um          Begriffe diskutieren und Implikationen innerhalb von
Gefühle, die wir als Psychotherapeut:innen empfinden,        Psychotherapie besprechen:
die uns von Klient:innen entgegengebracht werden             > Was ist Queer Theory?
und die wir erwidern oder auch nicht – beides kann           > Begriffe hinter der Kurzbezeichnung LGBTIQ+
uns verunsichern und verwirren und hat Einfluss auf          > Rechtl. Situation in Öst. & Geschichtlicher Werdegang
den Prozess der Therapie. Ein Aspekt können dabei            > Gendergerechte & passende Formulierungsmöglichkeiten
auch Grenzverletzungen (auf beiden Seiten) sein, die         > (internalisierte) Homophobie bzw. -negativität
sich unterschiedlich auswirken. Fragen wie: Ist mein            und Transphobie bzw. -negativität
Angezogen sein spürbar? Verhalte ich mich anders?            > Mitgedachte Möglichkeit von Homo-
Habe ich mich genug abgegrenzt? Habe ich die Ge-                sexualität* bzw. Transidentität bei Klient:innen
fühle der/des Anderen bestärkt bzw. nicht deutlich           > Therapie mit Menschen varianter sexueller
genug abgewiesen? tauchen auf. Im Seminar wollen                Orientierungen und geschlechtlicher Identitäten
wir darauf eingehen, wie wir den diversen Situationen,       In der Literatur verorten sich variante sexuelle Orientie-
die sich in dem Kontext stellen können, professionell        rungen innerhalb der Neosexualitäten. Aus den derzeit
begegnen können, worauf sie ev. hinweisen bzw. was           gültigen diagnostischen Manuals werden (außer LGB)
sie bedeuten könnten und welche Bedeutung die Ge-            fast alle Formen der Sexualität, die nicht einem Main­
schlechterkonstellation haben kann. Da dieses Thema          stream entsprechen, unter Persönlichkeitsstörungen
naturgemäß ein supervisorisches ist, bieten wir auch         subsumiert und pathologisiert. Personzentriert verstehen
Praktikums-/Supervision und einen kurzen Theorieteil         wir Sexualität inklusive varianter sexueller Orientierungen
an, in dem wir uns mit den in Zusammenhang stehen-           als konstruktiven Ausdruck der Aktualisierungstendenz
den personzentrierten Themen: Kongruenz/Authenti-            nach Wachstum und Entwicklung. Transidentität und
zität, Selbsteinbringung und Selbstöffnen auseinander-       Nichtbinarität wird personzentriert als konstitutionel-
setzen wollen.                                               le Geschlechtsinkongruenz, der transidente Prozess als
                                                             gesunde Entwicklung im Sinne zunehmender Kongruenz
Zeit:
Samstag, 18.09.2021, 10:00-18:30                             verstanden. In diesem Seminar möchten wir uns fachlich
Sonntag, 19.09.2021, 10:00-14:00                               Zeit:
Ort:                                                           mit den Themen innerhalb des Spektrums LGBTIQ+,
APG•IPS Personzentriertes Zentrum Carl Rogers                  Ort:
1150 Wien, Diefenbachgasse 5/2                                 mit gesellschaftlichen Normen und Konstrukten und der
Anmeldung:                                                     psychother. Arbeit mit „queeren“ Klient*innen auseinan-
bei Renata Fuchs: fuchs@apg-ips.at, 0676 84841011              Anmeldung:
Anmelde- und Zahlungsschluss: 04.09. 2021 oder nach            dersetzen. Außerdem möchten wir uns supervisorisch mit
Vereinbarung                                                   mitgebrachten Fällen beschäftigen.
Kosten:
€ 295,-; Ermäßigung € 275,- für APG•IPS-                       Kosten:
Kandidat*innen, Mitglieder und für Teilnehmer*innen            Samstag, 20.11.2021, 10:00-18:30
des APG-Propädeutikums. Es gelten die Zahlungsbe-
dingungen des APG•IPS.
Teilnehmer*innen: bis 18
Anrechnung:                                                    Teilnehmer*innen: APG•IPS Personzentriertes Zent-
15 AE; Prop.: SE oder Praktikumssupervision; Aufnah-           Anrechnung:
meverfahren; Fachspezifikum: Pflicht und Wahlpflicht           rum Carl Rogers
SE, SUP, TH a/b/c; Gruppenarbeit/-therapie, Beratung           1150 Wien, Diefenbachgasse 5/2
& Gesprächsführung, LSB: Wahlpflicht SE, SUP;
Fort- & Weiterbildung
|| 11 ||
                                                                                                  Programm WS 2021/22

Der vorgemachte Mann*, die vorgemachte Frau*                Theorie B1: Das personzentrierte Menschenbild
Wie sehr werden wir in unserer Identität von                (AO 2013) Personzentriertes Menschenbild und Ethik
Geschlechterstereotypen beeinflusst, geleitet
bzw. durch sie eingeengt?
                                                            Renata Fuchs, MAS, Dr. Josef Pennauer,
Renata Fuchs MAS, Alexander Nikodemus                       Univ.-Prof.in Dr.in Aglaja Przyborski

Wir möchten uns in diesem Seminar im RahmenAktualisierte
                                                   von     Info auf
                                                          Anthropologie:  Was sind die Grundlagen des
Selbsterfahrung mit der erlebten Normativitäthttps://www.apg-ips.at/
                                                in den    humanistischen Menschenbildes?
Geschlechtsidentiäten als Frau* und als Mann* und in      Kommunikationstheorie: Welches sind die personalen
hetero*- und homo*sexuellen Orientierungen/Bezie-         Voraussetzungen förderlicher Kommunikation?
hungsformen auseinandersetzen.                            Allgemeine Therapietheorie: Wie kann durch Person-
                                                          zentrierte Beratung, Therapie und Supervision geholfen
Was denken wir, was uns als Mann* bzw. als Frau*          werden?
ausmacht? Welche Rollenzuschreibungen, Konst-             Ethik: Welche Prinzipien liegen der Verantwortung
rukte bzw. Körper- und Schönheitsideale haben wir         für das eigene Handeln zugrunde?
diesbezüglich verinnerlicht? Was ist für uns typisch      In diesem Grundlagenseminar wird der Frage nach-
weiblich*, was typisch männlich*? Was macht Frau*         gegangen: Wie kann mein Verständnis von mir selbst
sein bzw. Mann* sein aus? Wie kommt es zu Diskri-         und von anderen Menschen als Grundlage für person-
minierungen von nicht hetero*- bzw. cis*normativen        zentriertes Handeln weiterentwickelt und differenziert
Lebensformen? Sind wir als Therapeut*innen davor          werden? Themen sind unter anderem:
gefeit, selbst zu diskriminieren? Welche Bedeutung        > anthropologische Grundbegriffe (das personzent-
haben Geschlechterzuschreibungen bzw. Geschlechter-         rierte Verständnis von Person, Begegnung, Präsenz,
Normativität in Psychotherapien, als Therapeut*in bzw.      Dialog usw.)
als Klient*in? Wir bieten auch einen Theorieteil an, in   > dialogische, existenzielle und experienzielle Einflüsse
dem das Thema aus einem kulturellen, gesellschaftspo-       (auf welcher Basis und wie findet Kommunikation
litischen, entwicklungspsychologischen und therapeu-        statt?)
tisch-personzentrierten Blickwinkel beleuchtet werden     > epistemologische Zugänge zum therapeutischen
soll. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit der Supervision,   Prozess (wie findet Verstehen statt?)
d.h. Fallbeispiele aus Praktikum oder Therapien einzu-    > motivationstheoretische Annahmen (aus welchen
bringen.                                                    Beweggründen handeln Menschen?)
                                                          > der Zusammenhang von Psychopathologie
Zeit:                                                       und Therapietheorie mit der Anthropologie
Samstag, 05.02.2022, 10:00-18:30                          > Fragen der Ethik in Zusammenhang mit
Sonntag, 06.02.2022, 10:00-14:00                            (Personzentrierter) Psychotherapie
Ort:                                                        Zeit:
APG•IPS Personzentriertes Zentrum Carl Rogers               jeweils 17:00-20:45; Montag, 20.9.2021,
1150 Wien, Diefenbachgasse 5/2                              Freitag, 08.10.2021, 05.11.2021

Anmeldung:                                                  Ort:
Renata Fuchs, fuchs@apg-ips.at oder 0676                    APG•IPS Personzentriertes Zentrum Carl Rogers
84841011; Anmelde- und Zahlungsschluss:                     1150 Wien, Diefenbachgasse 5/2
21.01.2022 oder nach Vereinbarung
                                                            Anmeldung:
Kosten:                                                     Josef Pennauer, pennauer@apg-ips.at
€ 295,-; Ermäßigung € 275,- für APG•IPS-                    Anmeldeschluss: 01.092021
Kandidat*innen, Mitglieder und für TN des APG-
                                                            Kosten:
Propädeutikums. Es gelten die Zahlungsbedingungen           255,00 EUR für APG•IPS-Teilnehmer*innen
des APG•IPS.                                                Es gelten die Zahlungsbedingungen des APG•IPS.
Teilnehmer*innen: bis 18                                    Teilnehmer*innen: bis 18
Anrechnung:                                                 Anrechnung:
15 AE; Prop.: SE, Praktikumssupervision; Aufnahme-          15 AE; Fachsp.: Pflicht und Wahlpflicht TH B1;
verfahren; Fachspezifikum: Wahlpflicht SE, SUP, TH          AO 2020: 1.2.1 (+ 5 Stunden), individuell einsetzbar;
a/b/c/d; Gruppenarbeit/-therapie: Wahlpflicht SE;           Gruppenarbeit/-therapie, SVOE: Wahlpflicht TH
Beratung & Gesprächsführung, LSB: Wahlpflicht SE,           Fort- & Weiterbildung; Voraussetzungen: AO 2013:
SUP; Fort- & Weiterbildung                                  Pflicht-TH A1, A2 und B2
|| 12 ||
                                                                                             Programm WS 2021/22

Begegnungen                                           Aus der Reihe Person und Gesellschaft:
Kann der Personzentrierte Ansatz auf die Frage,       Gewalt und Gewalterleben
wie und mit welchen Werten wir in Zukunft             Eine systematische Betrachtung von Gewalt, Gewalt­
zusammenleben wollen, Antwort geben?                  ursachen und Auswirkungen von Gewalt auf uns,
                                                      unsere Klient*innen und die Gesellschaft
Gabriele Hasler MSc, Mag.a Karin Macke                Gabriele Hasler MSc, Mag.a Karin Macke

„Einem Menschen begegnen heißt, von einem Rätsel      Gewalterleben ist ein zentraler Risikofaktor für die
wachgehalten werden.“                (Levinas)        Gesundheit von Menschen. Gewalterfahrungen
                                                      sind häufig und rufen bei Betroffenen psychische,
                                                      (psycho-)somatische Probleme und Langzeitfolgen
Wie findet Begegnung statt?                           hervor, sie können einen Krankheitsverlauf negativ
                                                      beeinflussen und zu posttraumatischer Belastungs­
Was bedeutet Personzentrierte Psychotherapie          störung oder Chronifizierung von Schmerzen führen.
als „Kunst der Begegnung“?
                                                      In dieser Lehrveranstaltung sollen verschiedene As-
Wie kann die personzentrierte Haltung ein unab-       pekte wie z.B. (gesellschaftliche) Machtverhältnisse,
hängiges und emanzipiertes Leben und Arbeiten         Gewaltformen, Gender usw. beleuchtet werden. Ziel
fördern?                                              des Seminars ist, eine Sensibilisierung für strukturelle
                                                      und personale Gewalt sowie für das eigene Handeln
In diesem Seminar möchten wir Fragen wie diesen       zu erreichen. Anhand der gemeinsamen Auseinan-
gemeinsam nachgehen.                                  dersetzung mit dem Thema sollen Schlussfolgerun-
                                                      gen für Personzentrierte Psychotherapie und Bera-
Ausgegangen wird von den eigenen Erfahrungen          tung gezogen werden. Ausgegangen wird dabei
und eingebrachten Fallgeschichten.                    von den Erfahrungen der Teilnehmer*innen.

Zeit:                                                 Zeit:
Samstag, 20.11.2021, 17:00-21:00                      Freitag, 21.01.2022, 17:00-21:00
Sonntag, 21.11.2021, 09:00-18:00                      Samstag, 22.01.2022, 09:00-18:00

Ort:                                                  Ort:
Wien, wird noch bekanntgegeben                        Wien, wird noch bekanntgegeben

Anmeldung:                                            Anmeldung:
Gabriele Hasler MSc, 0664 8670703, gabriele.hasler@   Gabriele Hasler MSc, 0664 8670703, gabriele.hasler@
aon.at oder Mag.a Karin Macke, 06991/2128009,         aon.at oder Mag.a Karin Macke, 06991/2128009,
macke@frauenberatenfrauen.at                          macke@frauenberatenfrauen.at;

Kosten:                                               Kosten:
EUR 260,- (Frühzahler*innenpreis bis 20.10.2021),     EUR 260,- (Frühzahler*innenpreis bis 22.12.2021),
Normalpreis EUR 285,- APG•IPS: Mitglieder, TN         Normalpreis EUR 285,- (APG•IPS: Mitglieder, TN Fach-
Fachspezifikum, Prop.; sonstige TN EUR 295,-          spezifikum, Propädeutikum); sonstige TN: EUR 295,-
(Frühzahler*innenpreis bis 20.10.2021), Normalpreis   (Frühzahler*innenpreis bis 22.12.2021), Normalpreis
EUR 315,- Zahlungs- und Stornobedingungen siehe:      EUR 315,-. Zahlungs- und Stornobedingungen siehe:
Hasler/Macke: kritische-psychotherapie.at             Hasler/Macke: kritische-psychotherapie.at

Teilnehmer*innen: 7-18                                Teilnehmer*innen: 7-18

Anrechnung:                                           Anrechnung:
15 AE; Prop.: SE oder Praktikumssupervision;          15 AE; Prop.: SE oder Praktikumssupervision;
Aufnahmeverfahren: SE; Fachspezifikum: Wahlpflicht    Aufnahmeverfahren: SE; Fachspezifikum: Wahlpflicht
SE, SUP, TH* (a/b/c) (außer KJPT); Beratung &         SE, SUP, TH* (a/b/c) (außer KJPTh); Beratung &
Gesprächsführung, LSB: Wahlpflicht SE, SUP; Fort-     Gesprächsführung, LSB: Wahlpflicht SE, SUP;
und Weiterbildung; *Wahlpflicht-TH: vorbehaltlich     Fort- und Weiterbildung; *WahlpflichtTH:
der Zustimmung der AK                                 vorbehaltlich der Zustimmung der AK
|| 13 ||
                                                                                                       Programm WS 2021/22

Aus der Reihe Person und Gesellschaft:                           WAS BEDEUTET ES, ANDERS ZU SEIN?
Der lange Schatten des Krieges                                   Autismus-Spektrum-Störung
Transgenerationale Weitergabe von Kriegserlebnissen
                                                                 Mag.a Theresia Hollerer, DSA, Mag.a Claudia Hartl-Ortner
Gabriele Hasler MSc, Mag.a Karin Macke

Gefühle der Heimatlosigkeit, des Getriebenseins, der             „Es scheint uns, als wäre für gewisse wissenschaftliche
Ori­entierungslosigkeit, von Angst und Verzweiflung, aber        oder künstlerische Höchstleistungen ein Schuss ´Autis-
auch Depressionen, Anpassungs- sowie Bindungsstörungen           mus´ geradezu notwendig.“ (Hans Asperger, 1968)
können (Langzeit)-Folgen von Zerstörungs-, Verlust-,
Flucht- und Mangelerfahrungen aus der Zeit des 2. Welt-
krieges oder aktueller Kriegsgeschehnisse sein, die sich
                                                                 Autismus – eine andere Form der
über Generationen ausgewirkt haben und auswirken. Nach
                                                                 Wahrnehmung und Informationsverarbeitung.
1945 geborene Menschen, haben fast immer Groß-/El-
tern, die in ihrer Kindheit traumatisierende Kriegs­erlebnisse
                                                                 Was kann darunter verstanden werden? Wie die tief-
machen mussten. In der Nachkriegszeit waren Erwachsene
                                                                 greifende Entwicklungsstörung begreifen? Wie emp-
dann einerseits mit dem eigenen Leid beschäftigt, anderer-
                                                                 finden die Betroffenen ihr Leben zwischen zwei Wel-
seits hofften sie, dass die Kinder schnell vergessen würden
                                                                 ten? In diesem Seminar wird eine Annäherung an die
oder nichts davon „mitbekommen“ hätten. Sprachlosig-
                                                                 Thematik: Autismus – Spektrum – Störung geboten.
keit und emotionale Unerreichbarkeit waren unsichtbare
                                                                 Welche klinischen Diagnosekriterien gibt es? Wie sieht
Kriegsfolgen, die das Lebensgefühl der Nachkommen
                                                                 die Diagnostik aus? Wie kann Autismus aus personzen-
präg(t)en. So wirken diese Familiengeschichten lange nach
                                                                 trierter Sicht ODER aus der Personzentrierten Entwick-
und können auch noch Kinder und Enkel der Kriegskinder
                                                                 lungspsychologie verstanden werden?
in ihrer Lebensqualität einschränken. Das Wissen um sowie
                                                                 Welche Arbeits- und Herangehensweisen haben/
die kritische Auseinandersetzung mit diesen Phänomenen
                                                                 sollen/müssen wir TherapeutInnen einnehmen?
ist daher von großer Bedeutung in der personzentrierten
                                                                 Welche praktischen Erfahrungen gibt es?
Arbeit. Wir werden uns in diesem Seminar exemplarisch
                                                                 Was braucht es im Alltag (Kindergarten/Schule/
mit den eigenen Familiengeschichten auseinandersetzen
                                                                 Familie/Beruf)?
und Zusammenhänge zwischen den spezifischen Erleb-
                                                                 Anhand von Fallbeispielen werden wir diese und ähnli-
nissen der Kriegsgenerationen und der eigenen heutigen
                                                                 che Fragen beantworten und diskutieren.
Lebenshaltung hinterfragen.
Zeit:                                                            Zeit:
Freitag, 25.02.2022, 17:00-21:00                                 Freitag, 19.11.2021, 15:30-18:00
Samstag, 26.02.2022, 09:00-18:00                                 Samstag, 20.11.2021, 9:00-18:00
Ort:
Wien, wird noch bekanntgegeben
                                                                 Ort:
Anmeldung:                                                       wird noch bekanntgegeben, Raum Wien
Gabriele Hasler MSc, 0664 8670703, gabriele.hasler@
aon.at oder Mag.a Karin Macke, 06991/2128009,
macke@frauenberatenfrauen.at;                                    Anmeldung:
                                                                 hollerer@apg.ips.at, bis 19.11.2021
Kosten:
EUR 260,- (Frühzahler*innenpreis bis 25.01.2022),
Normalpreis EUR 285,- (APG•IPS: Mitglieder, Fachspe-             Kosten:
zifikum, Prop.); Sonstige Teilnehmer*innen: EUR 295,-            € 260,-- für APG.IPS Mitglieder, FS- und KJPT-Weiter-
(Frühzahler*innenpreis bis 25.1.2022), Normalpreis               bildungsteilnehmerInnen, sonst € 280,-. Es gelten die
EUR 315,-; Zahlungs- und Stornobedingungen: Hasler/              Zahlungsbedingungen APG.IPS
Macke: kritische-psychotherapie.at
Teilnehmer*innen: 7-18                                           Teilnehmer*innen: 6 – 12
Anrechnung:
15 AE; Prop.: SE, Praktikumssupervision; Aufnahme-
verfahren: SE; Fachspez.: Wahlpflicht SE, SUP, TH*               Anrechnung:
(a/b/c) (außer KJPT); Beratung & Gesprächsführung,               15 AE Pflicht KJPT – Weiterbildung (I.b., I.c., I.d.);
LSB: Wahlpflicht SE, SUP; Fort- und Weiterbildung;               Fachspezifikum: Supervision, Wahlpflicht Theorie;
* vorbehaltlich Zustimmung der AK                                Propädeutikum: Supervision; Fort- und Weiterbildung
|| 14 ||
                                                                                             Programm WS 2021/22

Endendes Leben – Lebensende – Lebendes Ende            Reflexionszeit für Propädeutikum
Der Versuch einer Annäherung                           Kleingruppe (online, über Zoom)

Mag.a Theresia Hollerer, DSAin, Susanna Markowitsch    Mag.a Sonja Holm, MSc

Es lebe der Zentralfriedhof, und olle seine Toten.
Der Eintritt is‘ für Lebende heit‘ ausnahmslos
verboten.                     (Wolfgang Ambros)

In diesem Seminar wollen wir uns mit dem               In diesen Kleingruppen nehmen wir uns Zeit für
„Natürlichsten“ der Welt beschäftigen: dem zu          Reflexion über Arbeit, Ausbildung, Neuorientierung,
Ende gehen von Leben – mit dem Lebensende.             Praktikum, persönliches Wachstum oder andere
                                                       Themen, die Teilnehmer*innen am Propädeutikum
Wir sind täglich mit Tod und Sterben konfrontiert:     am Herzen liegen.
Zeitungsberichte, Nachrichten, Todesanzeigen, in der
Nachbarschaft, im Freundeskreis, in der Familie und
am Arbeitsplatz.

Darüber zu reden, sich mitzuteilen ist oft keine
Selbstverständlichkeit. Vielen ist das Thema unan-
genehm, findet keine Sprache, wird als emotional
bedrückend erlebt.

In der Gruppe werden wir uns den verschiedenen
Facetten dieses Themas annehmen, um den eigenen
Zugang zu erweitern und zu vertiefen.

Auf amoi is die Musi still, und alle Aug‘n glänzen
weil dort drübn steht der Knochenmann und winkt
mit seiner Sensen. (Wolfgang Ambros)

Zeit:                                                  Zeit:
Freitag, 29.10.2021, 18:00-21:00                       Donnerstags, jeweils 17:30-20:00
Samstag, 30.10.2021, 10:00-18:00                       Gruppe 1:
                                                       16.9.2021, 30.9.2021, 14.10.2021,
                                                       28.10.2021, 11.11.2021
Ort:                                                   Gruppe 2:
APG•IPS Personzentriertes Zentrum Carl Rogers          07.10.2021, 21.10.2021, 4.11.2021,
1150 Wien, Diefenbachgasse 5/2                         18.11.2021, 02.12.2021
                                                       Die jeweilige Gruppe ist als Einheit zu buchen.
Anmeldung:
Theresia Hollerer: hollerer@apg-ips.at oder Susanna
                                                       Ort:
Markowitsch: markowitsch@apg-ips.at                    ZOOM
Anmeldeschluss: 15.10.2021
                                                       Anmeldung:
Kosten:
                                                       holm@sonjaholm.at
€ 250,- für APG•IPS-Mitglieder und Teilnehmer*innen
                                                       Anmeldeschluss: 2 Wochen vor dem ersten Termin
des Propädeutikums, sonst € 300,-
Es gelten die Zahlungsbedingungen des APG•IPS.
                                                       Kosten:
Teilnehmer*innen: 6 - 15                               € 300,- pro Gruppe
                                                       Es gelten die Zahlungsbedingungen des APG•IPS.
Anrechnung:
12 AE; Prop.: Praktikumssupervision, SE;               Teilnehmer*innen: bis 7
Aufnahmeverfahren; Fachspezifikum: Wahlpflicht
SUP, SE; SE Pflicht; Beratung & Gesprächsführung:      Anrechnung:
Wahlpflicht SUP, SE; Fort- & Weiterbildung             15 AE; Propädeutikum: SE, SUP
|| 15 ||
                                                                                                  Programm WS 2021/22

Praxisgründung, Praxisführung                                 Theorieseminar C1 Zusatztermin
& berufliche Identität
PRAKTISCHE, BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHE                           Univ.-Prof. Dr. Christian Korunka
UND PERSÖNLICHE ASPEKTE
Mag. Ewald Köpplinger MSc
Mag.a Alexandra Neumann-Klapper
In diesem Workshop wollen wir ein klares Bild entstehen       Inhalt des Seminars ist die Auseinandersetzung mit
lassen, wie eine Selbstständigkeit als Psychotherapeut*in     personzentrierter Fachliteratur zu den Themenbe-
gut vorbereitet werden kann, welche rechtliche und orga-      reichen personzentrierte Salutogenese und Stö-
nisatorische Form individuell am besten passt und was im      rungslehre.
alltäglichen Betrieb zu bedenken, zu managen ist. Ge-
meinsam entwickeln wir eine Übersicht des Verlaufes vom       Personzentrierte Erklärungsmodelle zum Gesund-
ersten Impuls bis zum Praxisalltag (Ablaufplan, Meilenstei-   heitsbegriff und zur Entstehung von Störungen
ne, ToDo´s...). Kriterien zur Auswahl der Räumlichkeiten      werden erarbeitet. Klassische Texte sowie neuere
können ebenso behandelt werden wie finanzielle und            Fachliteratur und Literatur aus angrenzenden Gebie-
formale Fragen. Auch können wir auf den Themenbereich         ten werden bearbeitet.
der Onlineberatung eingehen (zB: Technik, Inszenie-
rung). Ebenso richten wir einen Fokus auf die fachliche
Selbstidentifizierung sowie auf die individuelle Positio-
nierung und Sichtbarmachung. Wie kann das Angebot
authentisch und standesgemäß kommuniziert werden?
In engem Zusammenhang damit: Wie kann eine hinrei-
chend kontinuierliche Auslastung erzielt werden? Wenn
gewünscht, kann es einen Diskurs zur Erstellung einer
Webseite geben. Nicht zuletzt werden auch persönliche
Aspekte sowie innere Rahmenbedingungen beleuchtet.
Wir sind für ein breites Themenspektrum vorbereitet, aber
auch für weitere Vorschläge offen (gerne vorab per Mail:
meinePraxis@gmx.at ). In der ersten Einheit werden wir
gemeinsam Schwerpunkte auswählen.

Zeit:                                                         Zeit:
Dienstag, 16.11.2021, 17:00-21:00                             5.10.2021, 6.10.2021, 7.10. 2021
Sonntag, 28.11.2021, 10:00-18:00                              jeweils 17:00- 21:00
Ort:                                                          Ort:
APG•IPS Personzentriertes Zentrum Carl Rogers                 APG•IPS Personzentriertes Zentrum Carl Rogers
1150 Wien, Diefenbachgasse 5/2                                1150 Wien, Diefenbachgasse 5/2
Anmeldung:                                                    Anmeldung:
meinePraxis@gmx.at, Anmeldeschluss: 01.11.2021
                                                              christian.korunka@tqs.at
Ewald Köpplinger: 0650 50 66241,
Alexandra Neumann-Klapper: 0660 1822677                       Kosten:
                                                              240,- Euro für IPS Mitglieder und TeilnehmerInnen
Kosten:
€ 198,- bei Anmeldung bis 01.10.2021; danach                  des APG Propädeutikums, sonst 260,-
€ 240,-, jeweils für APG•IPS-                                 Es gelten die Zahlungsbedingungen des APG•IPS.
Ausbildungsteilnehmer*innen bzw. -Mitglieder; (Ex-            Teilnehmer*innen:
terne: Früh € 222.-, Normal € 264.-) Zahlungsschluss:
8.11.2021. Preise inkl. MwSt. Steuerlich ist der Work-        Anrechnung:
shop als Weiterbildungskosten absetzbar! Es gelten die        TH 15 AE;
Zahlungsbedingungen des APG•IPS.                              entsprechend der jeweiligen Ausbildungsordnungen
                                                              als Pflicht- bzw. Wahlpflichtseminar, AO 2020: anre-
Teilnehmer*innen: 6-18                                        chenbar für 4.1); Voraussetzungen:
Anrechnung:                                                   Theorieseminar A1, A2, B2
keine; SV für Externe                                         bzw. nach AO 2020 Theorieseminar 1.1. und 1.2
|| 16 ||
                                                                                              Programm WS 2021/22

Theorieseminar 3.1. (AO 2020)                          „Schreiben heißt sich selber lesen.“
Personzentrierte Grundhaltungen                        Kreatives Schreiben als Medium in der
                                                       personzentrierten Psychotherapie und Beratung
Univ.-Prof. Dr. Christian Korunka                      Mag.a Karin Macke

Im Zentrum dieses Seminars steht eine intensive Aus-   Ist es möglich, mit der Sprache der Dichtung, mit
einandersetzung mit dem poersonzentrierten Bezie-      Lesen und mit eigenem Schreiben Prozesse der Be-
hungskonzept.                                          wusstseinsbildung und -veränderung einzuleiten oder
                                                       gar zu heilen? Ist es möglich, die eigene Sprache zu
Jeder der drei Abende wird einer der drei Grundhal-    finden/ wiederzufinden, wenn es einem „die Sprache
tungen (Empathie, Akzeptanz, Kongruenz) gewid-         verschlagen“ hat, einer „die Worte fehlen“ oder ein
met.                                                   Mensch „sprachlos“ nach traumatisierten Ereignissen
                                                       zurückbleibt? Diese und andere Fragen werden wir
Zusätzlich werden die sechs Grundbedinungen der        uns im Seminar stellen und zu beantworten versuchen.
personzentrierten Psychotherapie besprochen.           Ziel von poesietherapeutischen Verfahren ist, eige-
                                                       ne Texte in einem kreativen Akt entstehen zu lassen
Persönliche und berufspraktische Erfahrungen und       und sich dabei selbst zu begegnen. Poesie wird nicht
theoretische Reflexion werden miteinander ver-         konsumiert, sondern aktiv hergestellt, geschaffen,
knüpft.                                                interpretiert. „Erschaffend konnte ich genesen, er-
                                                       schaffend wurde ich gesund.“ (Panozza) Es wird aber
                                                       nicht nur mit eigenen Texten gearbeitet, sondern auch
                                                       mit Assoziationen und Gedanken zu vorgefundenen
                                                       Gedichten, Songtexten etc. Die Poesie ist eine der
                                                       stärksten Ausdrucksmöglichkeiten des Menschen, kann
                                                       neue Perspektiven aufzeigen, Sprache für Situationen
                                                       verleihen, wo mündliche Kommunikation (noch) nicht
                                                       (mehr) funktioniert. Wie wir diese Vorteile in der per-
                                                       sonzentrierten Arbeit nutzen können, werden wir im
                                                       Seminar erarbeiten.

Zeit:                                                  Zeit:
18.01.2022 bis 20.01.2022                              Freitag, 07.12.2021
jeweils 17:00-21:00                                    Samstag, 18.12.2021
                                                       Ort:
Ort:                                                   Praxisgemeinschaft Macke,
APG•IPS Personzentriertes Zentrum Carl Rogers
                                                       1130 Wien, Hietzinger Hauptstraße 34b/2
1150 Wien, Diefenbachgasse 5/2; IPS Diefenbachgas-
se 5/2 (bzw. Online)                                   Anmeldung:
                                                       karin.macke@sprach-raum.at oder 069912128009
Anmeldung:                                             Kosten:
bis 31.12.2021: christian.korunka@tqs.at               APG•IPS: Mitglieder, TN Propädeutikum bzw. Fach-
                                                       spezifikum: EUR 285,- (Frühzahlende bis 17.11.2021
Kosten:                                                265.-); sonstige TN: Normalpreis EUR 325,- (Frühzahl­
240,- Euro für IPS Mitglieder und TeilnehmerInnen      ende bis 17.11.2021 295.-); Es gelten die Zahlungsbe-
des APG Propädeutikums, sonst 260,-                    dingungen des APG•IPS.
Es gelten die Zahlungsbedingungen des APG•IPS.
                                                       Teilnehmer*innen: 7-20
Teilnehmer*innen:                                      Anrechnung:
                                                       15 AE;
Anrechnung:                                            Prop: SE oder Praktikumssupervision; Aufnahmeverfah-
Theorie 15 AE;                                         ren: SE; Fachspezifikum: Wahlpflicht SE, SUP, TH a/b/c
entsprechend der jeweiligen Ausbildungsordnungen       (vorbehaltlich Genehmigung durch AK); Beratung &
als Pflicht- bzw. Wahlpflichtseminar                   Gesprächsführung, LSB: Wahlpflicht SE, Supervision;
(AO 2020: anrechenbar für 3.1)                         Fort- & Weiterbildung
|| 17 ||
                                                                                                Programm WS 2021/22

Laufende Supervisionsgruppe                               Monatlicher Personzentrierter Encounter
14-tägig                                                  Laufende, offene Selbsterfahrungsgruppe

Susanna Markowitsch                                       Susanna Markowitsch

Supervision dient der Reflexion der eigenen berufli-      Die Gruppe ist ein Raum und eine Gelegenheit, sich
chen Tätigkeit, mit dem Ziel die eigene Handlungs-        mit sich selbst und Anderen auseinanderzusetzen,
fähigkeit und die professionelle Qualität der Arbeit      Anderen zuzuhören und sich selbst mitzuteilen/mit-
sicherzustellen oder zu verbessern.                       teilen zu lernen. Sie bietet die Möglichkeit, einander
                                                          in einem geschützten Rahmen zu begegnen.
Themen umfassen etwa die Rahmenbedingungen der
Arbeit (gesellschaftlich/institutionell), die konkreten   Die Ressourcen der Gruppe können genutzt werden,
Aufgabenstellungen, die beruflichen „Rollen“, die         um eigene Themen besser zu verstehen, Verhalten
Reflexion von persönlichen Anteilen und ein vertie-       oder neue Einstellungen in der Gruppe auszupro-
fendes Verständnis des Beziehungsgeschehens zwi-          bieren, Erfahrungen in zwischenmenschlichen Be-
schen mir und Klient*innen sowie auch die Bespre-         ziehungen zu bearbeiten – sich als Person weiter zu
chung von Fällen und Teamdynamiken.                       entwickeln.

Gemeinsam soll ein Prozess der Bedeutungserweite-         Die Teilnahme ist für ein Semester verpflichtend;
rung initiiert werden, um passende Lösungsmöglich-        Einstieg ist jederzeit möglich.
keten für aktuelle Themen zu finden.
                                                          Die Gruppengröße ist bewusst klein gehalten, um
Die Gruppe ist offen; um zeitgerechte Anmeldung           einander in Präsenz treffen zu können. Entsprechend
zu den einzelnen Terminen wird gebeten. Im Falle          etwaiger behördlicher Auflagen kann die Gruppe
behördlicher Beschränkungen findet die Gruppe per         (nach vorheriger Information) auch im Freien oder
Zoom statt; Link wird nach Anmeldung zugesendet.          über Zoom stattfinden.

Zeit:                                                     Zeit:
Montags, 14-tägig, 18:15-19:45:                           Freitags, jeweils 16:00-21:00:
13.09.2021, 27.09.2021, 11.10. 2021, 25.10.2021,          17.09.2021, 15.10.2021, 19.11.2021,
08.11. 2021,22.11. 2021,06.12. 2021, 20.12.2021           03.12.2021, 14.01.2021, 18.02.2022
03.01.2022, 17.01.2022, 31.01. 2022, 14.02. 2022,
28.02.2022                                                Ort:
                                                          APG•IPS Personzentriertes Zentrum Carl Rogers
Ort:                                                      1150 Wien, Diefenbachgasse 5/2
APG•IPS Personzentriertes Zentrum Carl Rogers
1150 Wien, Diefenbachgasse 5/2
                                                          Anmeldung:
Anmeldung:                                                markowitsch@apg-ips.at
markowitsch@apg-ips.at                                    Anmeldeschluss: 03.09.2021 bzw. nach Vereinbarung

Kosten:                                                   Kosten:
€ 40,-/Abend                                              € 110,- pro Termin.
Es gelten die Zahlungsbedingungen des APG•IPS.            Es gelten die Zahlungsbedingungen des APG•IPS.

Teilnehmer*innen: 4 - 12                                  Teilnehmer*innen: 8 - 12

Anrechnung:
2 AE/Termin; Propädeutikum: Praktikumssupervision         Anrechnung:
Fachspezifikum: Praktikumssupervision, Wahlpflicht        6 AE/Termin (gesamt 24 AE); Propädeutikum: SE;
SUP; Gruppenarbeit/-therapie, Beratung & Gesprächs-       Aufnahmeverfahren; Fachspezifikum, Beratung und
führung, LSB, SVOE: Wahlpflicht SUP                       Gesprächsführung, LSB: SE Wahlpflicht;
Fort- & Weiterbildung;                                    Gruppenarbeit/-psychotherapie: SE Pflicht
Vorbehaltlich Genehmigung durch die AK                    Vorbehaltlich Genehmigung durch die AK
Sie können auch lesen