Über uns - Universität ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Über uns An der Schnittstelle zwischen Universität und Arbeitswelt bieten wir euch ein vielseitiges Veranstaltungsprogramm sowie individuelle Beratungen rund um die Themen Karriereplanung und Berufseinstieg. Vorträge In kurzen Vorträgen erhaltet ihr die wichtigsten Informationen zu verschiedenen berufs- und bewerbungsrelevanten Themen. GastreferentInnen berichten über die Arbeit in NGOs, Unternehmen und studentischen Initiativen. Workshops und Seminare Jedes Semester finden bis zu 50 Seminare und Workshops statt, in denen ihr berufsrelevante Kompe tenzen entwickeln und ausbauen könnt. Erfahrene Trainer*innen aus Hochschule und Wirtschaft fordern und fördern euch in unterschied lichen Kompetenzbereichen. 1
Über uns Inhaltsverzeichnis Unsere Angebote 4 Beratungsangebot 6 Kompetenzen 10 Profilerweiterung durch Auslandserfahrung 12 CareerLink 14 Mentoring-Programm 16 Career Team 18 Vorträge 22 Workshops und Seminare 43 Anmeldung zu Veranstaltungen 86 3
Kontakt Zielgruppe alle Studierenden Kurzberatung Dauer: 15-20 Minuten dienstags 8-10 Uhr donnerstags 9-11 Uhr Wir sind euer Sprungbrett in den Büro Beruf. Mit unseren Angeboten Campus Hubland Nord wollen wir eure fachlichen Quali Josef-Martin-Weg 54/1 fikationen um wichtige Schlüssel 97074 Würzburg kompetenzen ergänzen, um euren Berufseinstieg bestmöglich in die Seminarräume Wege zu leiten. Hubland Nord, Didaktik- und Sprachenzentrum Ab dem ersten Semester bieten Matthias-Lexer-Weg 25 wir euch online und offline Semi 97074 Würzburg nare, Vorträge und Beratungsge Raum 1.037 spräche, um wichtige Kompe tenzen zu erwerben, die ihr für Kontakt euren späteren Berufsalltag Telefon: 0931/31-83051 einsetzen könnt. career@uni-wuerzburg.de Web: go.uniwue.de/career Unser Angebot unterstützt euch FB: go.uniwue.de/ccfb dabei, IG: go.uniwue.de/ccinsta Kompetenzen zu erwerben oder über CareerLink: go.uniwue.de/careerlink und euren Berufseinstieg zu planen. 4
Unsere Angebote Kompetenzen erwerben Berufseinstieg planen Ab dem ersten Semester könnt Den Einstieg in den ersten Job und solltet ihr damit beginnen, sollte man nicht erst im vierten euch auch außerhalb eures Semester des Masters in den eigenen Studienfachs weiter zu Blick nehmen, sondern schon viel qualifizieren und zusätzliche früher. Wir helfen euch bei diesem Kompetenzen zu erwerben. Prozess, unterstützen euch, euer eigenes Profil zu schärfen, Potenzi Wir bieten euch hierfür verschie ale zu entdecken sowie dies alles dene Seminare in berufsrelevan in guten Bewerbungsunterlagen, ten Kompetenzbereichen an. überzeugenden Bewerbungsge sprächen und weiteren Auswahl Die Länge dieser Trainings variiert prozessen zu präsentieren. zwischen zwei Stunden und zwei Ta gen. Dies soll es euch ermöglichen, Hierzu bieten wir euch einen Mix ganz individuell die Angebote her aus verschiedenen Vortrags- und auszusuchen, die euch auf eurem Seminarveranstaltungen sowie persönlichen Weg zu Praktikum Workshops und Einzelberatungen und Berufseinstieg voranbringen. an, die ihr je nach Bedarf wahr nehmen könnt. 5
Beratung Verschiedene Beratungsformate: Kurzberatung Dauer: 15-20 Minuten dienstags 8-10 Uhr donnerstags 9-11 Uhr Ob in den ersten Semestern, auf Bewerbungs- halber Strecke oder gegen Ende mappencheck eures Studiums – es lohnt sich, im Dauer: ca. 30 Minuten Trubel des Studienalltags innezuhal Termin über CareerLink ten und die eigenen Perspektiven für Studium und Beruf in den Blick Individuelle Karriere zu nehmen. Im Career Centre der beratung Universität Würzburg könnt ihr euch Dauer: ca. 60 Minuten zu verschiedenen Themen der Termin über CareerLink, Karriereplanung und des Berufsein per E-Mail oder Telefon stiegs professionell beraten und individuell begleiten lassen. Alle Angebote sind für euch natürlich kostenfrei, wenn ihr • immatrikulierte Studierende seid • euren Abschluss innerhalb des letzten Jahres gemacht habt 6
Beratungsangebot Stimmen zu unserem Beratungsangebot „Ich wurde heute sehr kompetent bezüglich meiner kommenden Bewer bung beraten. Obwohl ich davon ausging, bereits eine sehr kompetente Bewerbung präsentieren zu können, wurden mir weitere Möglichkeiten und Ideen gegeben, welche ich auf jeden Fall umsetzen werde. Ich habe ebenso bereits bei einigen Seminaren und Vorträgen des Career Centre teilgenommen und kann dies auch allen empfehlen.“ „Der Bewerbungsmappencheck war super und hat mir sehr weitergehol fen! Wirklich ein klasse Angebot! Vielen Dank!“ „Ich bedanke mich hierfür, dass der Beratungstermin so schnell, trotz der kurzfristigen Anfrage, gefunden werden konnte. Des Weiteren hat mir gut gefallen, dass das Beratungsgespräch durch die Aufgeschlossenheit des kompetenten Beraters angenehm und informativ verlief.“ „Sehr freundliches Gespräch, mit nützlichen und direkt umsetzbaren Hinweisen zum Bewerbungsprozess.“ 7
Beratung Verschiedene Beratungsformate: Kurzberatung Dauer: 15-20 Minuten Wir bieten drei dienstags 8-10 Uhr Beratungsmöglichkeiten an: donnerstags 9-11 Uhr Kurzberatung Bewerbungs- In der Kurzberatung kannst du uns mappencheck ohne Voranmeldung besuchen. Dauer: ca. 30 Minuten Ein/e Mitarbeiter/in aus unserem Termin über CareerLink Team wird sich dann etwa 20 Minu go.uniwue.de/careerlink ten Zeit nehmen, um deine Fragen zu beantworten. Die Kurzberatung Individuelle Karriere eignet sich vor allem dann, wenn du beratung Fragen hast, die sich voraussichtlich Dauer: ca. 60 Minuten rasch klären lassen. Termin über CareerLink, per E-Mail oder Telefon Bewerbungsmappencheck Du hast konkrete Fragen zu deinen Bewerbungsunterlagen? Dann reserviere dir über CareerLink einen freien Slot für einen Bewerbungs mappencheck. Einfach anmelden und einen freien Termin auswählen. Solltest du noch keinen Account auf CareerLink haben, kannst du diesen innerhalb von drei Minuten einrichten. 8
Beratungsangebot Individuelle Karriereberatung Du hast Fragen, die über einen Bewerbungsmappencheck hinaus gehen und möchtest dein Anliegen ausführlicher besprechen? Du fragst dich zum Beispiel, wohin es beruflich gehen soll und welche Schritte dazu konkret anstehen? In der individuellen Beratung bist du genau richtig, ... • wenn du ein individuelles Kompetenzprofil erstellen möchtest. • wenn du Hilfestellung bei einer Potenzialanalyse benötigst. • um deine beruflichen Ziele und Visionen zu klären. • um deine Stärken und Ressourcen zu identifizieren. • um dein berufliches Selbstbild und Rollenverständnis zu erforschen. • um deine berufsbezogenen Wertvorstellungen und Motive zu reflek tieren. Oder wenn du... • gerade dabei bist, mögliche Berufsfelder zu recherchieren. • konkrete Hilfestellung bei einer Bewerbung auf eine (Praktikums-) Stelle brauchst. • Fragen zu Initiativbewerbung oder Motivationsschreiben (Stipendien, Auslandsstudium) hast. • wissen möchtest, was dich in einem Assessment Center oder Vorstel lungsgespräch erwartet. • dich im englischsprachigen Ausland bewerben möchtest. 9
Kontakt Kompetenzen im Überblick Zielgruppe alle Studierenden Schlüsselkompetenzen sind zusätzlich zu dem im Kurzberatung Studium erlernten Fachwis Dauer: 15-20 Minuten sen enorm wichtig für den dienstags 8-10 Uhr Berufseinstieg. Was genau donnerstags 9-11 Uhr sind Schlüsselkompeten zen oder auch transversale Büro Fähigkeiten und welche Campus Hubland Nord brauche ich für meinen Josef-Martin-Weg 54/1 Wunschberuf? Auf unserer 97074 Würzburg Webseite erläutern wir die wichtigsten Kompetenzen Seminarräume ausführlich und zeigen euch, Hubland Nord, Didaktik- wie ihr diese erwerben und und Sprachenzentrum ausbauen könnt. Matthias-Lexer-Weg 25 97074 Würzburg Anhand der Legende erkennt Raum 1.037 ihr hier auf einen Blick, wel che Veranstaltungen welche Kontakt Kompetenzen vermitteln. Telefon: 0931/31-83051 career@uni-wuerzburg.de Web: go.uniwue.de/career FB: go.uniwue.de/ccfb IG: go.uniwue.de/ccinsta oder über CareerLink: go.uniwue.de/careerlink 10
Kompetenzen Fachkompetenz Methodenkompetenz Eure Fachkompetenz könnt ihr Methodenkompetenz erwerbt ihr vertiefen, indem ihr euch von unter anderem in Seminaren zu Insidern branchenspezifisches Präsentations- und Moderations Wissen aneignet. techniken. Sozialkompetenz Digitale Kompetenz In Kursen zu Team- und Kommuni In Kursen zur digitalen Kompetenz kationsfähigkeit oder Konfliktma geht es um moderne Kommunika nagement lernt ihr die zentrale tionsmethoden. Ihr lernt, digitale Bedeutung von Sozialkompetenz im Inhalte zu verstehen und mit ent beruflichen Kontext kennen. sprechenden Tools zu arbeiten. Selbstkompetenz Berufseinstieg Eure Selbstkompetenz erweitert ihr, Außerdem könnt ihr Veranstal indem ihr euch in Selbstbeobach tungen besuchen, die euch ganz tung und -reflexion übt, beispiels unmittelbar auf den Berufseinstieg weise durch die Auseinanderset vorbereiten. Dort lernt ihr zum zung mit Motivationsproblemen Beispiel, wie ihr eure Bewerbungs oder Stresssituationen. unterlagen erstellt oder was euch in Vorstellungsgesprächen erwartet. 11
Auslandserfahrung Zielgruppe: alle Studierenden Kontakt bei Fragen zum Auslandsaufenthalt Auslandserfahrung: International Students Office Dein Plus im Lebenslauf Campus Hubland Nord Josef-Martin-Weg 54/1+2 Ein Auslandsaufenthalt während 97074 Würzburg des Studiums bietet euch die Chance, unvergessliche Erfahrun international@uni-wuerz gen zu sammeln – an der Uni oder burg.de im Praktikum. Der Perspektiven wechsel fördert den Erwerb von wichtigen Soft Skills und bedeutet ein großes Plus im Lebenslauf. Auslandserfahrungen erleichtern den Berufseinstieg, ermöglichen ein höheres Durchschnittseinkom men und bessere Aufstiegschan cen. Und ganz wichtig: Ein Auslands aufenthalt macht Spaß! Ihr könnt ein Land erkunden, andere Kulturen erleben, euch unter die Einheimischen mischen und neue Freundschaften schließen. 12
Profilerweiterung durch Auslandserfahrung Das International Students Office Students Office unterstützt euch gerne bei der Planung eures Auslandsaufenthaltes und berät zu verschiedenen Austauschprogrammen. https://www.uni-wuerzburg.de/international/startseite/ Incomings Als internationale Studierende der Uni Würzburg seid ihr herzlich eingela den, das Beratungs- und Veranstaltungsangebot im Career Centre wahrzu nehmen. Bei Fragen zur Bewerbung für ein Praktikum oder eine feste Stelle, helfen wir euch gerne weiter und checken eure Bewerbungsunterlagen. Auch bei allen weiteren Fragen rund um den Berufseinstieg, unterstützen wir euch mit Rat und Tat. Outgoings Wenn ihr an der Uni Würzburg studiert und ein Praktikum im Ausland absol vieren möchtet, checken wir gerne auch englischsprachige Bewerbungsun terlagen. Veranstaltungen Wir laden immer wieder Referenten ein, die von ihren Erfahrungen auf dem internationalen Arbeitsmarkt berichten. Außerdem bieten wir zusammen mit dem International Office Veranstaltungen rund um das Thema Auslandsauf enthalt an. go.uniwue.de/ccprog 13
CareerLink Zielgruppe alle Studierenden Link Meldet euch bei Karrieresprung? CareerLink mit eurer Mit CareerLink! stud-mail-Adresse an und erstellt innerhalb von nur Das Job- und Karriereportal der 5 Minuten euer Profil: Universität Würzburg go.uniwue.de/careerlink Was ist CareerLink? Tipp CareerLink ist ein professionelles Bei CareerLink müsst ihr Jobportal (powered by JobTeaser), nicht euren gesamten das in Frankreich seit Jahren be Lebenslauf mühsam in ein reits von mehr als 100 Universitä Formular eingeben, son ten erfolgreich eingesetzt wird. dern könnt euren persön Seit 2016 nutzt die Uni Würzburg lichen Lebenslauf bequem dieses für euch komplett kostenlo- als PDF hochladen. se Tool, um euch direkt in Kontakt Benötigte Daten wie eure mit Arbeitgebern zu bringen. Die Fakultät, den angestreb ser Kontakt zu den Unternehmen ten Abschluss etc. habt hilft euch, passende Praktika, ihr in max. 5 Minuten Stellen und Events zu finden. Alle eingegeben! Angebote, die über CareerLink kommuniziert werden, sind Fragen speziell an euch als Studierende Ist etwas unklar? Funktio und Absolventen der Universität niert etwas nicht? Würzburg gerichtet! Dann wendet euch bitte per E-Mail an Steffen go.uniwue.de/careerlink Eichhorn. 14
CareerLink powered by Was kann CareerLink? Jobmesse der Uni, zu Recrui • Erstellt ein Profil und ladet ting-Veranstaltungen oder zu euren Lebenslauf hoch Vorstellungsgesprächen • Findet passende Ausschrei- • Durchsucht die Firmenprofile bungen: Nebenjobs, Praktika, interessanter Arbeitgeber Einstiegsstellen, Werkstuden • Nutzt viele Online-Materialien tenjobs, Abschlussarbeiten etc. zum Thema Bewerbung und • Bewerbt euch direkt über das Berufseinstieg Portal auf die für euch passen • Vereinbart Termine für den Ausschreibungen Bewerbungsmappenchecks • Speichert Suchanfragen und und individuelle Beratungen erhaltet Jobs/Events per E-Mail im Career Centre • Meldet euch zu spannenden • Nutzt die App (suche nach Karriere-Events innerhalb und „JobTeaser“), um mobil auf außerhalb der Uni an, z. B. zur euer Profil und eure Suchen zuzugreifen 15
Teilnahme Das Mentoring-Programm bringt Dauer Studierende mit Alumni der Uni wird individuell festgelegt versität Würzburg zusammen, die als Mentoren ihre Mentees dabei nächster Kick-off unterstützen, den eigenen Weg im Wintersemester 2019 zu finden und Hilfestellung beim Jobeinstieg leisten können. Bewerbung Ist das Mentoring etwas für mich? jederzeit über • Du möchtest wissen, welche www.uni-wuerzburg.de/ Anforderungen bestimmte alumni/mentoring/ Berufe stellen? • Oder wie deine Chancen in einer Betreuung bestimmten Branche stehen? Michaela Thiel • Du wärst dankbar für Unterstüt Alumni-Büro, zung bei Bewerbungen oder Universität Würzburg Vorstellungsgesprächen? • Du würdest gerne einmal Telefon: 0931/31-83150 hören, ob dein Selbstbild mit Mail: alumni@uni-wuerz dem Bild, das du nach außen burg.de vermittelst, übereinstimmt? • Du fragst dich, ob es sinnvoll wäre, ins Ausland zu gehen oder zu promovieren? Ziele des Mentoring Die Mentees profitieren von der Erfahrung ihrer Mentoren (Alumni) z. B. hinsichtlich Berufs-/ Karriereplanung, Praktika & Abschlussarbeiten, Führungs- und 16
Mentoring-Programm in Kooperation mit dem Alumni-Büro sozialen Kompetenzen. Der Mentor werden von Seiten der Universität bleibt durch seine Teilnahme in Kon auch Exkursionen oder gesellige takt mit dem akademischen Leben Treffen (Weinfeste etc.) organi und erlebt aktuelle Entwicklungen in siert. Seinen offiziellen Abschluss Lehre & Forschung hautnah mit und findet das einjährige Programm in kann daraus Anregungen gewinnen. einer Abschlussveranstaltung. Tandems Teilnehmen Die Tandems werden aufgrund der Wer als Mentee mitmachen möchte, eingereichten Persönlichkeitsprofile muss sich zunächst im Alumni von Mentor und Mentee zusam Portal der Universität Würzburg mengestellt. Erst wenn beide Seiten registrieren. mit dem Matching zufrieden sind, wird aus dieser Paarung ein festes www.uni-wuerzburg.de/alumni/ Tandem. Angelegt ist das Programm mentoring/ auf ein Jahr, in gegenseitigem Ein verständnis kann dieser Zeitraum aber auch gerne verlängert oder verkürzt werden. Ablauf Den Rahmen des Programms bildet eine Kick-off-Veranstaltung, die dem Kennenlernen und der Festlegung der Ziele der jeweiligen Tandems dient. Der Kick-off der nächsten Staffel findet im Winter semester 2019 statt. Im Laufe des Jahres halten die Tandems durch persönliche Treffen, E-Mails oder telefonisch Kontakt. Teilweise 17
Team Wir alle haben unter schiedliche Lebensläufe Seit mehr als zehn Jahren bereiten und damit auch andere wir Studierende auf die Anforde Expertisen und Arbeits rungen des Arbeitsmarktes vor. schwerpunkte im Career Dieser wandelt sich stetig, wes Centre. halb wir unser Programm immer Sprecht uns daher gerne weiterentwickeln, um auf aktuelle entsprechend der angege Themen und eure Wünsche einzu benen Aufgaben an. gehen. Wir freuen uns, euch bei euren Bewerbungs- und Karriere prozessen zu begleiten! 18
Career Team Eure Berater*innen im Career Centre Eure Ansprechpartnerin für: • Konzeptionelle Weiterentwick lung des Career Centre • Individuelle Karriereberatung und Profilanalyse • Schwerpunkt Geisteswissen schaften • Beratung Karriereprogramm für Dr. Annette Retsch Studentinnen zum Berufsein stieg als Fach- und Führungskraft • Praktikum im Career Centre Raum: 01.110 Telefon: 0931/31-82420 E-Mail: annette.retsch@uni-wuerzburg.de Bürozeit: Dienstag bis Freitag Euer Ansprechpartner für: • Seminarmanagement • Bewerbungsmappencheck • Anfragen zu Career Link Steffen Eichhorn Raum: 01.108 Telefon: 0931/31-89778 E-Mail: steffen.eichhorn@uni-wuerzburg.de Bürozeit: Montag bis Freitag 19
Eure Ansprechpartnerin für: • Kommunikation, Social Media • Bewerbungsmappencheck (deutsch und englisch) • Vorstellungsgespräche Stefanie Ziegler Raum: 01.108 Telefon: 0931/31-88450 E-Mail: stefanie.ziegler@uni-wuerzburg.de Bürozeit: Montag bis Freitag Eure Ansprechpartnerin für: • Individuelle Karriereberatung und Profilanalyse • Bewerbungsunterlagen und Vorstellungsgespräche • Beratung für internationale Studierende Theresa Burkhardt Raum: 01.109 Telefon: 0931/31-86990 E-Mail: theresa.burkhardt@uni-wuerzburg.de Bürozeit: Montag bis Donnerstag 20
Career Team Eure Berater*innen im Career Centre Margarete Pauli Eure Ansprechpartnerin für: • Bewerbungsmappencheck • Bewerbungsberatung • Beratung zu Fragen rund um Praktika Raum: 01.108 Telefon: 0931/31-82751 E-Mail: margarete.pauli@uni-wuerzburg.de Bürozeit: Montag bis Donnerstag Studentische Mitarbeiter*innen: Anja Rettenmeier anja.rettenmeier@uni-wuerzburg.de Berufsfelder, Seminarorganisation Christina Rupprecht christina.rupprecht@uni-wuerzburg.de Seminarorganisation, Webseite Folgt unseren Social Media Kanälen für spannende Infos rund um euren Berufseinstieg! @CareerUniWue @career_jmuw Career Praktikum Ihr habt Interesse, praktische Erfahrungen bei uns zu sammeln? Dann schickt eure Bewerbung an Frau Dr. Annette Retsch. Wir bieten zwei Praktika-Formen an: Semesterbegleitend oder als reguläres Praktikum in Vollzeit. Kontaktiert uns gerne persönlich, um mögliche Schwerpunkte zu besprechen. Weitere Infos findet ihr unter go.uniwue.de/ccpraktikum 21
Vorträge Bildung. Karriere. Erfolg. Career Centre Team 22
Career Centre Berufseinstieg von Anfang an planen Steffen Eichhorn In Ergänzung zur Studienberatung Stefanie Ziegler bieten wir euch einen Überblick, Career Centre, Universität Würzburg welche Möglichkeiten es gibt, sich bereits zu Studienbeginn und fortlaufend auf den Berufseinstieg vorzubereiten. Lernt unser Veran Vortrag staltungs- und Beratungsangebot Di. 16.04.2019 12:15–13:00 Uhr kennen. Wir unterstützen euch dabei, euch frühzeitig in Richtung Ort Wunschjob zu bewegen. Zentrales Hörsaal- und Seminar- gebäude (Z6), Raum 0.002 Es ist keine Anmeldung erfor derlich, ihr könnt einfach vorbei Anmeldung kommen. nicht erforderlich Methodenkompetenz Berufseinstieg 23
Bewerbungsbasics Von A bis Z Career Team Steffen Eichhorn, Theresa Burkhardt, Viele Fragen zum Thema Bewerbung Stefanie Ziegler tauchen immer wieder auf. Mit dieser Infoveranstaltung gewinnt Anmeldung Residenz ihr einen ersten Überblick über die go.uniwue.de/cc103 einzelnen Schritte des Bewer bungsprozesses und erhaltet Anmeldung Chemie fachspezifische Tipps. go.uniwue.de/cc105 Inhalte des Vortrags Anmeldung Physik, Mathe, Info • Analyse: Wer bin ich, was kann go.uniwue.de/cc107 ich, wo will ich hin? • Eigene Potenziale entdecken Anmeldung Geflüchtete • Recherchestrategien für Stellen go.uniwue.de/cc113 • Richtiges Interpretieren von Ausschreibungen Methodenkompetenz • Bewerbungsunterlagen • Erstellung von Anschreiben Berufseinstieg und Lebenslauf • Zeit für eure Fragen! 24
Mo. 06.05.2019, 18:15–19:45 Uhr Bewerbungsbasics für Archäologie, Alte Geschichte, Klassische Philologie Wo: Residenz, Hörsaal 1 Referentin: Stefanie Ziegler Fr. 24.05.2019, 12:15–13:45 Uhr Bewerbungsbasics für Physik, Mathematik, Informatik Wo: Informatikgebäude, Seminarraum II Referent: Steffen Eichhorn Mi. 12.06.2019, 14:15–15:45 Uhr Bewerbungsbasics für Chemie, Lebensmittelchemie, Pharmazie Wo: ChemZB, Hörsaal E Referent: Steffen Eichhorn Di. 25.06.2019, 16:15–17:45 Uhr Bewerbungsbasics für Geflüchtete Der Lebenslauf Wo: Didaktik- und Sprachenzentrum, Raum 01.037 Referentin: Stefanie Ziegler Do. 27.06.2019, 16:15–17:45 Uhr Bewerbungsbasics für Geflüchtete Das Anschreiben Wo: Didaktik- und Sprachenzentrum, Raum 01.037 Referentin: Theresa Burkhardt 25
Das Vorstellungsgespräch Ablauf und Vorbereitung Stefanie Ziegler In diesem Vortrag werden die Career Centre, Universität Würzburg wichtigsten Schritte rund um die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung eines Vorstellungs gesprächs vorgestellt. Vortrag & Ort Inhalte des Vortrags Di. 07.05.2019 14:15–15:45 Uhr • Wie kann ich mich optimal Didaktik- und Sprachenzentrum vorbereiten? Raum 01.037 • Phasen im Vorstellungsge spräch • Selbstpräsentation Anmeldung • Typische Fragen go.uniwue.de/cc109 • Zeit für eure Fragen! Methodenkompetenz Berufseinstieg 26
Profilerweiterung mit National Model United Nations UN-Planspiel mit Delegationsreise nach New York NEU NMUN Delegation 2018/19 Jedes Jahr im Frühjahr nehmen & UNA Würzburg e. V. Studierende verschiedener Fachrichtungen und Semester am größten Planspiel der Vereinten Nationen „National Model United Nations“ (NMUN) in New York teil, Vortrag um als Delegation einen Mitglied Di. 07.05.2019 16:15–17:45 Uhr staat zu vertreten. In den letzten Jahren wurde die Würzburger Ort Arbeit mit zahlreichen Auszeich Wittelsbacherplatz, 00.401 (HS 1) nungen geehrt. Um an diese Erfol ge anknüpfen zu können, suchen Anmeldung wir engagierte TeilnehmerInnen go.uniwue.de/cc208 für das nächste Projekt ab dem kommenden Wintersemester. Fachkompetenz Im Infovortrag geben die Mitglie Berufseinstieg der der letzten Delegation einen Überblick zu den wichtigen Fakten Methodenkompetenz des NMUN-Projekts, berichten Sozialkompetenz über ihre individuellen Erfahrun gen und beantworten eure Fragen zum Bewerbungsverfahren im laufenden Sommersemester. 27
Aufgepasst Lehrende! Wir erarbeiten gerne spezifische Angebote für Ihre Studierenden. Wir unterstützen Sie bei Employability- Maßnahmen Ihres Fachs. Wir besuchen Sie in Lehrveranstaltungen und stellen relevante Angebote aus unserem Portfolio vor. @Studis: Gerne könnt ihr eure Lehrenden auf unser Angebot aufmerksam machen! Kontaktieren Sie uns! E-Mail: career@uni-wuerzburg.de 28
Erasmus+ Virtual Exchange Ihr wolltet schon immer mal ins Ausland gehen, interkulturel- le Erfahrungen sammeln und neue Leute und ihre Sichtweisen kennenlernen? Euch fehlen gerade aber ganz einfach die Zeit und das Geld dazu? Der virtuelle Austausch von Erasmus + ist ein bahnbrechendes Projekt, das es euch ermöglicht, eure inter- kulturelle Kompetenz ganz bequem und kostenfrei vom heimi- schen Schreibtisch aus zu trainieren. Passend zu diesem Angebot findet am 8.Mai 2019 folgender Gute Lehre Vortrag und Workshop statt: Virtual exchange for education innovation and internationalisation at home 12:15 - 13:30 Uhr, Zentr. Hörsaal- und Seminargeb. HS. 0.001 Weitere Informationen findet ihr unter go.uniwue.de/virtex 29
Wie finde ich das richtige Stipendium für mich? Überblick über die großen Stipendiengeber Michelle Försch Wir möchten euch zusammen mit & Career Centre, Universität Würzburg verschiedenen Stipendiaten an der Universität Würzburg darüber informieren, welche Möglichkeiten ihr habt, das für euch passende Stipendium zu erhalten. Vortrag Do. 09.05.2019 18:15–21:00 Uhr Inhalte • Allgemeiner Überblick über die Ort Studienförderwerke, die vom Neue Uni, Sanderring, Hörsaal 224 BMBF gefördert werden • Vorstellung der einzelnen Anmeldung Studienförderwerke direkt von go.uniwue.de/cc209 Stipendiaten, die über Einbli cke verfügen, die weit über die Selbstkompetenz öffentlichen Broschüren hinaus gehen • Get-together im Anschluss mit Stipendiaten und Interessier ten Mit dabei u.a.: Friedrich-Ebert-Stif tung (SPD), Konrad-Adenauer-Stif tung (CDU), Hanns-Seidel-Stiftung (CSU), Hans-Böckler-Stiftung (Gewerkschaften) u.v.m.! 30
Profilerweiterung: Flüchtlingshilfe Bürgerschaftliches Engagement, Studium und Karriereplanung NEU Burkhard Fuchs Der Vortrag informiert über Dipl.-Verwaltungswirt aktuelle Entwicklungen in der M.A. Erwachsenenpädagogik Flüchtlingshilfe und zeigt auf, wo Integrationslotse der Stadt Würzburg ihr euch freiwillig engagieren und somit euer Profil erweitern könnt. Vortrag Bürgerschaftliches Engagement Mo. 13.05.2019 14:15-15:45 Uhr steigert soziale Verantwortung und fördert gleichzeitig durch prakti Ort sche Erfahrungen den Erwerb von Wittelsbacherplatz, Raum 00.103 zusätzlichen Kompetenzen. Das Ergebnis, ein besseres Verständnis Anmeldung für gesamtgesellschaftliche und go.uniwue.de/cc216 demokratische Prozesse, könnt ihr gezielt zur Karriereplanung einsetzen. Vor allem Flüchtlingshilfe und Sozialkompetenz Integrationsarbeit stellen politisch hochbrisante und gesellschaftlich relevante Thmen dar. Engagement in diesem Bereich zeigt Interesse an politischen Entwicklungen, zi vilgesellschaftlichen Gestaltungs willen und aktive demokratische Partizipation. 31
Recht haben vs. Recht bekommen Ist das Recht auf deiner Seite? Christian Baumann Das Recht durchdringt unseren ZiLS, Universität Würzburg Alltag, ein Mietvertrag hier, ein Kauf vertrag da. Aber was ist überhaupt ein Vertrag? Welchen rechtlichen Hintergrund hat es, einen Mobil Vortrag funkvertrag abzuschließen, welche Do. 16.05.2019 16:15–17:45 Uhr Rechte, welche Pflichten resultieren daraus? Wie kommt ein Vertrag Ort zustande und wie kann man ihn Zentrales Hörsaal- und Seminar- wieder auflösen? gebäude (Z6), Raum 2.011 In diesem Vortrag beleuchtet Anmeldung Christian Baumann, Rechtsanwalt go.uniwue.de/cc201 und Verwaltungsjurist, für euch alle wichtigen Hintergrundinfos zu Fachkompetenz verschiedenen Vertragstypen wie z.B. Kaufverträgen, Mietverträgen, Mobilfunkverträgen... Nach dem ca. 50 minütigen Vortrag bleibt Zeit für eure Fragen. 32
Das Praktikum Rechte und Pflichten in Prakikumsverträgen NEU Christian Baumann Im Praktikumsvortrag wird ZiLS, Universität Würzburg Christian Baumann, Rechtsanwalt und Verwaltungsjurist, auf die Fragen eingehen, ob es rechtliche Unterschiede zwischen Pflichtprak tikum und freiwilligem Praktikum Vortrag gibt, ob Praktika grundsätzlich zu Do. 23.05.2019 16:15–17:45 Uhr vergüten sind, ob Urlaubsansprü che bestehen und worauf man bei Ort einem Praktikumsvertrag und einem Zentrales Hörsaal- und Seminar- -zeugnis achten sollte. gebäude (Z6), Raum 2.011 Weitere Themen sind, was es mit Anmeldung Sozial-, Unfallversicherung und go.uniwue.de/cc202 Haftpflichtschutz im Rahmen eines Praktikums auf sich hat und ob eine Fachkompetenz Lohnsteuerpflicht besteht. Schließ lich wird er auch noch Ausführungen zur Kündigung eines Praktikums sowie zu den allgemeinen Rechten und Pflichten von Praktikanten machen. 33
Bitte recht freundlich Das Telefoninterview und das Vorstellungsgespräch Vanessa Ritter & Nicole Herzog Immer mehr Unternehmen in Kooperation mit der Hays AG greifen neben dem Vorstellungs gespräch auf die Möglichkeit eines Telefoninterviews zurück, um Bewerber*innen schon vor dem persönlichen Vorstellungs Vortrag gespräch kennenzulernen und Do. 23.05.2019 14:15–16:00 Uhr die grundlegende Passung zum Unternehmen zu prüfen. Ort Nach diesem ersten qualifizierten Zentrales Hörsaal- und Seminar- Schritt im Bewerbungsprozess gebäude (Z6), 2.010 kommt es im positiven Fall zum persönlichen Vorstellungsge Anmeldung spräch. I go.uniwue.de/cc306 n diesem interaktiven Vortrag von Hays, dem international führen Berufseinstieg den Personaldienstleister für die Rekrutierung von Spezialisten, bereiten euch zwei Profis aus der Praxis auf beide Interviewformen vor. Ihr erhaltet dabei Einblicke in den Ablauf sowie Tipps zur optimalen Vorbereitung. 34
Medienrecht im digitalen Alltag Welches Recht gilt für welche Medien? Johannes Nehlsen Was muss ich auf Instagram Rechenzentrum, als Werbung kennzeichnen und Universität Würzburg welche Vorgaben gibt es hierbei? Brauchen Let’s Player eine Rund funklizenz? Dies sind spannende Fragen zum Vortrag Thema Medienrecht, das die priva Mo. 27.05.2019 16:15–17:45 Uhr te und öffentliche Information und Kommunikation regelt. Ort Durch die fortschreitende Zentrales Hörsaal- und Seminar- Digitalisierung werden rechtliche gebäude (Z6), Raum 2.010 Regelungen immer wichtiger und betreffen immer mehr Menschen. Anmeldung Der Vortrag berücksichtigt dabei go.uniwue.de/cc206 Rechtsaspekte der neuen Daten schutzgrundverordnung und des Fachkompetenz neuen Medienstaatsvertrags und will euch einen Durchblick im digi Digitale Kompetenz talen Gesetzesdschungel geben. Nach dem Vortrag bleibt Zeit für eure Fragen und zum Diskutieren. 35
Chemiker im Beruf Perspektiven in der Industrie, Forschung & Lehre, Selbständigkeit NEU Alumni In kurzweiligen Vorträgen erzählen in Kooperation mit dem Jungchemiker- ehemalige Chemie-Studierende forum (JCF) und dem Alumnibüro der Uni Würzburg über Berufs perspektiven in der Industrie, Forschung & Lehre und in der Selbständigkeit. Dabei berichten Vortrag unsere Alumni auch von ihrer Di. 28.05.2019 17:15-18:15 Uhr eigenen beruflichen Laufbahn. ab 18:15 Snack & Talk Wie ist ihr Berufseinstieg verlaufen Ort und welche Aufgaben überneh ChemZB, Hörsaal B men sie heute im Job? Welche Tipps haben Sie zur Berufsorien Anmeldung tierung und für eine gute Vorberei go.uniwue.de/cc112 tung auf den Berufseinstieg? Lasst euch inspirieren und stellt eure Fragen rund um Berufsper spektiven mit einem Chemiestu Berufseinstieg dium. Sozialkompetenz Beim anschließenden Snack & Talk mit kleinem Buffet habt ihr die Möglichkeit, mit unseren Gästen persönlich ins Gespräch zu kom men und zu netzwerken. 36
Die Google Zukunftswerkstatt Einführung in das Online-Marketing Gregor Faltin Für alle Einsteiger im Online Mar in Kooperation mit der equeo GmbH keting bietet dieses Modul einen ersten Einblick in die Grundlagen, Möglichkeiten und Trends des Onlinemarktes. Seminar Inwiefern verändert sich das Kon Mi. 29.05.2019 14:15–15:45 Uhr sumverhalten durch die Nutzung von Internet und Smartphones? Ort Wie können Unternehmen Sanderring, Übertragung v.Audimax diese Veränderungen für sich in den Brose- und Sparkassenhörsaal nutzen? im Rahmen der Vorlesung Neben den Grundregeln des On „Anwendungsorientierte Informatik“ linemarketings werden die wich tigsten Onlinekanäle beleuchtet Anmeldung und eine konkrete Strategie zur er go.uniwue.de/cc213 folgreichen Umsetzung vorgestellt. Sie lernen Tools zur Auswahl der Kanäle sowie zur Erfolgsmessung Fachkompetenz der Strategien kennen. Digitale Kompetenz 37
Steuererklärung für Studierende NEU Lohnt es sich und was ist zu tun? Moritz Menzel & Ihr wünscht euch einen ersten Dominik Tschinkl Überblick über das Thema Einkom Steuerbüro Menzel mensteuererklärung oder denkt darüber nach, eine Steuererklärung abzugeben und fragt euch, wie das funktioniert? Vortrag In der auf Studierende zugeschnitte Mo. 03.06.2019 16:15-17:45 Uhr nen Veranstaltung werden euch ins Mo. 24.06.2019 16:15-17:45 Uhr besondere folgende Fragen anhand praxisnaher Beispiele beantwortet: Ort Wer ist zur Abgabe einer Steuerer 03.06.19: Sanderring, Neue Uni, klärung verpflichtet oder für wen Hörsaal 318 lohnt sich die freiwillige Abgabe? Welche Ausgaben können steuerlich 24.06.19: Zentrales Hörsaal- und geltend gemacht werden? Seminargebäude (Z6), Raum 1.012 Bis wann und in welcher Form muss die Steuererklärung abgegeben Anmeldung werden? go.uniwue.de/cc212 Nach dem Besuch der Veranstaltung seid ihr in der Lage, eure Steuer Methodenkompetenz erklärung bei Vorliegen einer für Studierende typischen Fallkonstella tion eigenständig auszufüllen. 38
NEU New Work & Agil Veränderungen in der Arbeitswelt Ute Mündlein New Work, agiles Arbeiten, Tobias Schlüter Selbstorganisation, keineTitel, MayflowerGmbH keine Hierarchien. Diese Begriffe liest man immer öfter. Für einige klingt das wie ein Paradies, für andere wenig attraktiv: Macht Vortrag dann jeder, was er will? Wenn alle Do. 06.06.2019 14:15–15:45 Uhr mitreden, wer entscheidet dann? Wie funktioniert die Zusammen Ort arbeit im Team und mit Kunden in Zentrales Hörsaal- und Seminar- der Praxis? Welche „Qualifikatio gebäude (Z6), Raum 2.002 nen“ braucht es? Was kommt auf Berufseinsteiger zu? Anmeldung In diesem Vortrag erklären wir, go.uniwue.de/cc219 warum wir bei Mayflower agil arbeiten, was es bringt, wie diese Fachkompetenz „neue“ Form des Arbeitens in der Praxis funktioniert und was wir Berufseinstieg nicht (mehr) machen. Wir zeigen Methodenkompetenz auch, wo Selbstorganisationen an ihre Grenzen stößt und, ganz Sozialkompetenz wichtig, was die Geschäftsführung davonhält, nicht mehr überall das letzte Wort zu haben. 39
Profilerweiterung: Museumsinitiative Ehrenamt im Martin von Wagner Museum der Uni Würzburg NEU Maria Schabel Kein Ort der Stille: Ein Museum ist studentische Museumsinitiative nur so interessant wie seine „Be wohner“; die Gemälde, die Vasen, die Graphiken und die Mumien fül len es mit interessanten Geschich ten. Diese müssen jedoch auch erzählt und nach außen getragen Seminar werden. Das Martin von Wagner Di. 11.06.2019 Museum der Universität Würzburg Museumsbesuch 16:15–16:45 Uhr verfügt über eine enorme Zahl Vortrag 16:45–17:45 Uhr bedeutender Schätze und wir, die studentische Museumsini Ort tiative, leisten einen wichtigen Residenz, Toscanasaal Beitrag, um es durch Führungen, Aktionstage und Ausstellungen zu Anmeldung einem lebendigen, kulturellen und go.uniwue.de/cc215 wissenschaftlichen Zentrum in Würzburg zu machen. Wie wir da Fachkompetenz bei auch noch etwas für unseren Berufseinstieg Lebenslauf, unsere Berufserfah rung, unsere Softskills und unsere Methodenkompetenz interdisziplinäre Vernetzung tun, Sozialkompetenz erfahrt ihr in unserem Vortrag. 40
Der Praktikumsbericht Selbstreflexion & Berufsorientierung NEU Dr. Annette Retsch Der Praktikumsbericht ist ein Career Centre, Universität Würzburg ausführlicher Bericht über ein freiwilliges oder vorgeschriebenes Praktikum. Er soll nicht nur ein formales Anforderungskriterium ab haken, sondern zu einer wichtigen Vortrag & Ort Selbstreflexion führen und so zur Mo. 05.07.2019 08:30–10:00 Uhr Berufsorientierung beitragen. Zentrales Hörsaal- und Seminar- gebäude (Z6), Raum 1.013 Inhalte des Vortrags • Welche Fragen sind im Vorfeld zu klären? Anmeldung • Klassischer Aufbau, notwendi go.uniwue.de/cc117 ge Bestandteile und Schreibstil • Anstoß für weitere berufliche Methodenkompetenz Entscheidungsfindungen • Unterschiedsmerkmale eines Berufseinstieg Praktikums zu weiteren Mög lichkeiten berufspraktischer Erfahrungen (Volontariat, Hos pitanz, Traineeprogramm) • Anknüpfungsgespräche zu weiteren Beratungs- und Coachingangeboten des Career Centre 41
Akademisches Schreiben Kompakt Universitätsbibliothek Würzburg Workshops, Informationen, 6. Juni 2019, 10.00-19.00 Uhr individuelle Beratung und Sport für alle Studierenden, Anmeldung & Programm: die Fragen zum wissenschaftlichen http://go.uniwue.de/ask Schreiben haben Abbildung: Phovoir/Shutterstock.com
Workshops & Seminare Skilling me softly. Career Centre Team 43
Karriereplanung und Berufseinstieg Semesterbegleitendes Seminar Career Team In diesem Seminar werden die Dr. Annette Retsch, Steffen Eichhorn, wichtigsten Schritte zur systema Theresa Burkhardt, Stefanie Ziegler tischen Planung des Berufsein stiegs vorgestellt. Das Vorgehen bei der Bewerbung für Praktika gehört ebenso dazu Seminar wie die nächsten Schritte nach mittwochs 10:15–11:45 Uhr dem Bachelor und die Verbesse Beginn: 24.04.2019 rung des eigenen Auftretens. Ort Inhalte Didaktik- und Sprachenzentrum • Kompetenzen identifzieren Raum 01.037 • Besuche auf Jobmessen vorbereiten Credits • Anschreiben & Lebenslauf 3 ECTS (ASQ) erstellen • Tipps für Initiativbewerbungen Anmeldung • Vorbereitung auf Vorstellungs go.uniwue.de/cc001 gespräche Methodenkompetenz Prüfung: Erstellung eines Kom petenzprofils, einer Bewerbung Berufseinstieg und eines Motivationsschreibens anhand der im Seminar erlernten Standards. 44
Berufseinstieg für Geisteswissenschaftler*innen Profilbildung und Bewerbungstraining Dr. Annette Retsch Ziel des dreiteiligen Workshops Career Centre, Universität Würzburg ist es, dass ihr neben einem Über blick über aussichtsreiche Berufs felder eure Sachkenntnisse und Schlüsselkompetenzen definieren könnt, die ihr im Studium, aber Seminar auch außerhalb der Universität 1) Do. 02.05.2019 09:15–11:45 Uhr erworben habt. 2) Do. 09.05.2019 09:15–11:45 Uhr 3) Fr. 10.05.2019 09:15–11:45 Uhr Aspekte • In welchen Bereichen haben Ort Geisteswissenschaftler*innen Bibl.- und Seminarzentrum, 01.101 gute Berufseinstiegsmöglich keiten? • Wie sieht mein Kompetenz Credits profil aus? 2 ECTS (ASQ) • Wo und mit welcher Strategie finde ich überhaupt passende Anmeldung Stellenangebote? go.uniwue.de/cc002 • Wie positioniere ich mich richtig in der Bewerbungssituation? Berufseinstieg • Wie bereite ich Initiativbewer bungen vor? 45
Stimmtraining Grundkurs Kennenlernen, Benutzen und Kontrollieren der eigenen Stimme Sylwia Bialas Sprechen scheint eine völlig selbst Diplom-Musiklehrerin und verständliche und natürliche Tä professionelle Sängerin tigkeit zu sein. In Wirklichkeit führt die Stimme oft ein Eigenleben. In diesem Seminar erhaltet ihr Tipps und Anleitungen, um den richtigen Seminar Ton eurer Stimme zu finden. Do. 02.05.2019 12:15–18:00 Uhr Fr. 03.05.2019 12:15–18:00 Uhr Schwerpunkte des Seminars • Gesunde und korrekte Atmung Ort • Atemtypen: Ein- und Ausatmer Didaktik- u. Sprachenzentrum • Körperhaltung Raum 01.037 • Automatisieren der richtigen Atemtechnik: praktische Anmeldung Übungen go.uniwue.de/cc707 • Optimale Tonproduktion ohne Anstrengung Selbstkompetenz • Die Stütze bei der Tonproduktion • Erkennen und Besprechen von Methodenkompetenz häufigen Stimmproblemen • Stimmregister (Klangfarben, Verfärbungen der Stimme, Effekte zur Verbesserung des Ausdrucks) 46
NEU Selbstmotivation Aller Anfang ist... leicht Theresa Burkhardt Die Fähigkeit sich langfristig Career Centre, Universität Würzburg zu motivieren ist eine wichtige Voraussetzung für die persönliche Weiterentwicklung und Zufrieden heit. In diesem Seminar habt ihr die Gelegenheit, über mehrere Treffen hinweg an eurem „Moti Seminar vationsthema“ zu arbeiten. Die Di. 07.05.2019 09:15–13:00 Uhr gewonnenen Erkenntnisse könnt Di. 04.06.2019 09:15–13:00 Uhr ihr direkt im Alltag ausprobieren. Di. 18.06.2019 09:15–13:00 Uhr Seminarbegleitend besteht die Möglichkeit, Einzelcoachings Ort wahrzunehmen. Didaktik- u. Sprachenzentrum Um Herausforderungen in Zukunft Raum 01.037 mit mehr Interesse und Freude zu begegnen, wollen wir in diesem Anmeldung Seminar: go.uniwue.de/cc720 • Realistische Nahziele setzen • Nachhaltige Strategien zur Selbstkompetenz Zielerreichung finden • Hinderliche Denk- und Verhal tensmuster reflektieren • Persönliche Stärken und Fähigkeiten entdecken und aktivieren 47
Social Media effektive Jobsuche Jörg Wunderer Thema des Workshops ist die Business-Coach & Trainer effektive Nutzung von Online Portalen und Social Media im Bewerbungsprozess. Besonderer Fokus liegt auf der Erarbeitung einer individuellen XING und Seminar LinkedIn-Strategie. Die wichtigs Mo. 24.06.2019 10:15–17:00 Uhr ten Portale für Stellensuche und Arbeitgeberbewertungen werden Ort vorgestellt und ein kompletter Graduiertenschule, Hubland Nord Workflow für die Online-Bewer Raum 02.001 bung wird erarbeitet. Do‘s and Don‘ts in meinem digi Anmeldung talen Auftritt werden vorgestellt: go.uniwue.de/cc806 Worauf muss ich achten, was sollte ich vermeiden. Aktuelle Berufseinstieg Entwicklungen in der Kandida tensuche in Unternehmen: Social Digitale Kompetenz Recruiting und Active Sourcing. Methoden: Selbstreflektion, Grup pendiskussion/ Erfahrungsaus tausch, Präsentation, Durchfüh rung von Recherchen am eigenen Notebook 48
Sprech- und Redetechniken bei Referaten und Vorträgen Brigitte Miebach-Schrader Verbessert euren Auftritt bei Refe Schauspielerin, PR im Ergon Verlag raten und Vorträgen systematisch durch den Einsatz von Sprech- und Redetechniken. Schwerpunkte Seminar • Sprachliche Gestaltung von Mi. 08.05.2019 14:15–17:00 Uhr Referaten und Vorträgen Mi. 15.05.2019 14:15–17:00 Uhr • Körperhaltung und persönli Mi. 22.05.2019 14:15–17:00Uhr cher Auftritt Mi. 29.05.2019 14:15–17:00 Uhr • Übungen zu Sprechtechnik, Redetempo und Lautstärke Ort • Sprachliche Improvisations Didaktik- u. Sprachenzentrum übungen Raum 01.037 • Arbeit mit unterschiedlichen Textstilen und Textformaten wie Anmeldung z.B. wissenschaftlichen Texten, go.uniwue.de/cc407 Zeitungsartikeln, Gedichten, Balladen, kurzen Theatersze Methodenkompetenz nen und mitgebrachtem Mate rial der Teilnehmer*innen 49
Grundkurs Journalismus bei der Main-Post Richtig recherchieren und schreiben Margit Klinger Das Interesse an einem Beruf Chefin vom Dienst im Journalismus ist gerade bei in Kooperation mit der Main-Post Geisteswissenschaftler*innen ungebrochen. Dieses Seminar soll interessierten Studierenden die Möglichkeit bieten, einen ersten Seminar Blick hinter die Kulissen journa- Fr. 10.05.2019 09:00–17:00 Uhr listischen Arbeitens bei einer regi onalen Tageszeitung zu werfen. Ort Hauptgebäude der Main-Post Themen Berner Str. 2, 97084 Würzburg • Wege in den Journalismus • Wie sich Journalismus verän Anmeldung dert hat go.uniwue.de/cc509 • Teilnahme an einer Redakti onskonferenz Fachkompetenz • Faktencheck • Gepräche mit Volontären Berufseinstieg • Teaser schreiben - Praktische Übungen 50
Ziele fixieren Motiviert und zukunftsorientiert Entscheidungen treffen NEU Michaela Lenhart Findet eure eigenen Ziele und eure Kommunikationstrainerin Motivation heraus und gewinnt Klarheit, wo euer Weg hingeht. Inhalte • Überzeugender Einsatz von Seminar Sprache & Körpersprache Mo. 13.05.2019 09:15–17:00 Uhr • Empathische Wirkung durch Mimik und Gestik Ort • Verschiedene Menschentypen Graduate School, Hubland Nord kennenlernen und sich selbst (direkt bei der Campusbrücke) richtig einschätzen Raum 02.001 • In 60 Sekunden begeistern Anmeldung Mit einer Entwicklung eures Leit go.uniwue.de/cc719 satzes formuliert ihr eure konkrete Zielaussage und euer Motto für Selbstkompetenz die Zukunft! Methodenkompetenz 52
Das Vorstellungsgespräch Ein Workshop für ausländische Studierende NEU Prof. Dr. Rainer Pöppinghege Vorstellungsgespräche laufen Universität Paderborn nach bestimmten, zum Teil unge schriebenen Regeln ab. Sie sind von Land zu Land verschieden. Ausländische Studierende und AbsolventInnen sollten daher Seminar wissen, wie man sich in Vorstel Mo. 17.06.2019 09:15–17:00 Uhr lungsgesprächen bei deutschen Arbeitgebern verhält, was man tun Ort sollte – und was ggf. nicht. Didaktik- u. Sprachenzentrum Der Workshop thematisiert die Raum 01.037 verschiedenen Phasen von Vorstellungsgesprächen. Dabei Anmeldung wird auch besprochen, auf welche go.uniwue.de/cc320 Fragen sich BewerberInnen vorbe reiten sollte, und welche Fragen beispielsweise nicht gestellt Berufseinstieg werden dürfen. Um auch individuelle Stärken und Schwächen besser kennenzu lernen, werden Situationen von Vorstellungsgesprächen von den TeilnehmerInnen simuliert und anschließend ausgewertet. 53
Erfolgreiches Selbstmarketing im Vorstellungsgespräch Praxisorientierter Workshop Robert F. Zaal In dem praxisorientierten Work Bewerbungscoach, shop lernt ihr, wie ihr euch im Vor ask career development stellungsgespräch professionell und authentisch präsentiert. Inhalte Seminar • Die richtige Geisteshaltung der Mo. 13.05.2019 09:15–17:00 Uhr Bewerberin/des Bewerbers Di. 14.05.2019 09:00–13:00 Uhr • Der/die optimale Kandidat/in: Wunscheigenschaften • 7 Säulen einer erfolgreichen Ort Selbstvermarktung Didaktik- u. Sprachenzentrum • 5 Interessensschwerpunkte der Raum 01.037 Arbeitgeber • Die Brücke schlagen zwischen Anmeldung euren Qualifikationen und den go.uniwue.de/cc311 Stellenanforderungen • Aufbau und Struktur von Vor Selbstkompetenz stellungsgesprächen • Übliche und heikle Fragen im Berufseinstieg Vorstellungsgespräch 54
Authentizität statt Perfektion Als Persönlichkeit auf dem individuellen Karriereweg glänzen! NEU Theresa Röschmann Als Absolvent*innen braucht ihr Kommunikationstrainerin mehr als einen guten Abschluss, denn Personaler*innen suchen Persönlichkeiten. Neben einer intensiven Talent- und Werteinventur arbeiten wir Schritt Seminar für Schritt daran, einzigartige Do. 16.05.2019 09:15–17:00 Uhr Persönlichkeitsaspekte, Kom petenzen und Stärken sichtbar Ort zu machen und authentisch zu Didaktik- u. Sprachenzentrum vermitteln. Raum 01.037 Das poliert das Selbstbewusstsein auf und unterstützt die natürliche Anmeldung Ausstrahlung! Positive Nebenwir go.uniwue.de/cc716 kungen: Das neue Bewusstsein hilft, viel sicherer und souveräner Selbstkompetenz z.B. in Bewerbungssituationen, bei Selbstpräsentationen, auf Methodenkompetenz Messen und im Networking auf zutreten. So kommt ihr z.B. im Vorstel lungsgespräch bei der Frage „Was macht Sie als Persönlichkeit aus?“ nicht ins Schleudern. 55
Selfpublishing Eigene Buchprojekte selbst veröffentlichen Ingrid Schindler „Der unaufhaltsame Weg der Literaturagentin, freie Lektorin, Selfpublisher“ – wurden sie noch Projektmanagerin und Referentin vor einigen Jahren als gescheiterte Autoren gebrandmarkt, die für ihre Werke keine Verlage fanden, so hat sich die Situation deutlich Seminar geändert: Ca. 75.000 Selbstverle Fr. 17.05.2019 13:15–19:00 Uhr ger gibt es in Deutschland, eine Sa. 18.05.2019 09:00–17:00 Uhr Branche, die rasant wächst und von einem Nischenmarkt zu einer Ort relevanten Publikationsform avan Didaktik- u. Sprachenzentrum ciert ist – und die eine ernsthafte Raum 01.037 Konkurrenz für klassische Verlage darstellt. Anmeldung Ziel des Workshops ist es, die go.uniwue.de/cc418 Teilnehmer zu befähigen, die wichtigsten Grundlagen des Methodenkompetenz Selfpublishing kennen zu lernen und umsetzen zu können. Darüber Fachkompetenz hinaus werden praxisorientierte Einblicke in alle relevanten Abläu fe und Arbeitsprozesse vermittelt sowie mögliche Strategien im Bereich Selfpublishing aufgezeigt. 56
NEU Praxistipps statt Paragraphen Tipps und Tricks für die Steuererklärung Denise Boxler Klarheit von Anfang an: Wann in Kooperation mit EY müssen Studierende eine Steuererklärung abgeben und wann lohnt es sich, freiwillig eine einzureichen? Antworten auf diese und weitere Fragen erhaltet ihr Seminar im Workshop „Praxistipps statt Mo. 20.05.2019 Paragraphen“. Profitiert von den Seminar 14:15–17:30 Uhr Praxistipps der EY-Berater und Snack & Talk ab 17:30 erhaltet Steuerklarheit von Anfang an. Ort Zentr. Hörsaal- und Seminargeb. Inhalte Raum 1.013 • Unterschied zwischen Erst- und Zweitstudium Anmeldung • Was sind Werbungskosten und go.uniwue.de/cc422 Sonderausgaben? • Praxistipps und Case Study Methodenkompetenz • Erfahrungsberichte von EY-Be ratern • Austausch mit den KollegInnen bei abschließendem Snack & Talk 57
Resilienz NEU Gestärkt für stürmische Zeiten Theresa Burkhardt Ihr wollt euch durch schwierige Career Centre, Universität Würzburg Situationen und Krisen nicht so leicht aus dem Gleichgewicht bringen lassen? Eure innere Balance, auch Resilienz genannt, kann gestärkt werden. Ihr könnt Seminar selbst herausfinden, was euch in Di. 21.05.2019 10:15–16:00 Uhr Krisensituationen hilft und eure persönliche Widerstandsfähigkeit Ort trainieren. Dadurch lernt ihr, euch Didaktik- u. Sprachenzentrum in Zukunft selbst durch stürmi Raum 01.037 sche Zeiten sicher hindurch zu manövrieren. In diesem Workshop Anmeldung werden wir: go.uniwue.de/cc712 • den Begriff „Resilienz“ kennen lernen und verstehen Selbstkompetenz • unseren Umgang mit Stress-, Krisen- und Veränderungssitua tionen reflektieren • Persönliche & individuelle Res sourcen erkennen und stärken • Zeit- und Stressmanagement trainieren 58
SCHREIBZENTRUM | WRITING CENTER Julius-Maximilians-Universität Würzburg Ausbildungen zu SchreibtutorInnen Seminare und Workshops Englischsprachige Angebote persönliche Schreibberatungen kostenlos https://go.uniwue.de/schreibzentrum Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkenn- zeichen 01PL16019 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt beim Autor.
Small Talk im Business NEU Die große Kunst der kleinen Unterhaltung Dr. Christina Kreibich Small Talk ist in unserer modernen Pressesprecherin, RWE AG Welt, nicht nur im Business-Be reich, eine grundlegende Kommu nikationsform, die auch beachtlich zu beruflichem Erfolg beitragen Seminar kann. Als versierter Small Talker Fr. 24.05.2019 09:15–17:00 Uhr gelingt es problemlos, schnell in Kontakt mit interessanten Ort Menschen zu treten, potenzielle Graduate School, Hubland Nord Kunden bzw. Kooperationspart (direkt bei der Campusbrücke) ner anzusprechen und auf diese Raum 02.001 Weise Brücken zum Gegenüber zu schlagen. Vertrauen entsteht, Anmeldung Spannungen werden abgebaut go.uniwue.de/cc503 und Sprechhemmungen kommen gar nicht erst auf. Methodenkompetenz Wie also funktioniert die Kunst des Small Talk? Ziel des Workshops ist es, die Teil nehmer mit dem Facettenreichtum von Business Small Talk, seinen Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen vertraut zu machen. 60
Sie können auch lesen