Wir bringen Hidden Champions voran - 25 Jahre proALPHA: Wohin geht die ERP-Reise? - ERP Future
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wir bringen Hidden Champions voran. 25 Jahre proALPHA: Wohin geht die ERP-Reise? ERP-FUTURE, 19.9.2017 Universität Innsbruck Michael T. Sander MD proALPHA Austria & Hungary
proALPHA – der Partner für den Mittelstand Markt & Lösung Unternehmen Kunden ERP-Komplettlösung für Gegründet: 1992 Kunden: ~ 1.800 in 50 Ländern mittelständische Unternehmen Standorte: 26 weltweit, davon 12 in Anwender: > 86.000 Concurrent Hersteller und Dienstleistungs- Deutschland User partner in einem Fokus: Mittelständische Umsatz*: > 111 Mio. € Fertigungsbetriebe Mitarbeiter: > 900 und Großhandel SW-Entwickler: > 100 2 * Umsatz der proALPHA Gruppe für das Geschäftsjahr 2016/17
Wir haben Branchenexpertise – Sie profitieren davon Maschinen- & Fahrzeugbau Anlagenbau Metallverarbeitung Möbel- & Ladenbau Elektrotechnik & Dienstleistungen Hightech Automobilzulieferer Medizintechnik Kunststoffindustrie Konsumgüterindustrie Bauwirtschaft & Großhandel Baunebengewerbe 3
Diese Unternehmen belegen unsere Kompetenz Maschinen- & Anlagenbau Metallverarbeitung Elektrotechnik & Hightech Automotive & Supply Kunststoffindustrie by Sieper Großhandel 4
Diese Unternehmen belegen unsere Kompetenz Fahrzeugbau Möbel- & Ladenbau Dienstleistungen Medizintechnik Konsumgüter- industrie Bauwirtschaft & Baunebengewerbe 5
Woher kommt ERP? Andromeda … … 2,4 bis 2,7 Mio. Lichtjahre „Wenn man wissen will wohin die Reise geht, muss man wissen woher man kommt!“ 7
Zielsetzung ERP in den Jahren 1990 bis 2010 Ende 80er/ 2005/ 2010/ 2010/ Anfang 90er 2006 2011 2011 Computer-Integrated Ein System reicht nicht ERP als Manufacturing „Nervensystem“ des Ziel: Serviceorientierte Unternehmens Viele Einzelsysteme Architektur Neue Ebene der Ziel: Alles in ein Hohe Konnektivität Vernetzung System zwischen Einzelsystemen I40 = Fertigungs- philosophie 8
Meilensteine – Fundament für eine stabile Partnerschaft 1992 1995 1998 2003 2013 2015 Gründung Gründung Gründung Gründung Größtes proALPHA & ABS bündeln W. Ernst proALPHA proALPHA proALPHA Software- ihre Kräfte; Umfirmierung Informatik Österreich Frankreich & Consulting AG; Release in proALPHA Business GmbH USA proALPHA 6.1 Solutions; Akquisition Akquisition Codex HumanIT GmbH 1994 1996 1999 2005 2014 2016 Marktreifes Gründung Gründung Gründung Präsentation Akquisition isM; Kern- weiterer proALPHA proALPHA Roadmap für Gründung produkt Standorte in Ungarn Polen Releases 6.2 proALPHA China proALPHA Deutschland und 7.1 9
Kontinuierlich erfolgreich – damit Sie langfristig mit uns wachsen können Umsatz Kunden Mitarbeiter > 111 Mio. €* ~ 1.800 > 900 Konstantes Wachstum seit mehr als 12 Jahren. Nahezu 100 neue Kunden in 2016 Umsatzwachstum übertrifft den Markt/ Wettbewerb um ca. das 3-Fache. 05/06 16/17 05/06 16/17 05/06 16/17 10 * Umsatz der proALPHA Gruppe für das Geschäftsjahr 2016/17
Gesundes Wachstum auf solider Basis Umsatz in Mio. €* Mitarbeiter 120 1000 900 100 800 700 80 600 60 500 400 40 300 200 20 100 0 0 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 05/06 06/07 07/08 08/09 09/10 10/11 11/12 12/13 13/14 14/15 15/16 16/17 11 * Umsatz zum 31.03. des jeweiligen Geschäftsjahres.
Starke Marktposition – zufriedene Kunden Drittstärkster Anbieter auf dem adressierten Markt 1,95 Gesamtnote Anwenderzufriedenheit mit dem ERP-System* Einziger Top-5-Anbieter mit klarer Ein-Produkt-Strategie 1,91 Gesamtnote Wachstum rund 3-mal schneller als der relevante Markt Anwenderzufriedenheit im Zuge der KMU-Eignung*¹ 12 * Quelle: Trovarit-Studie „ERP in der Praxis“ 2016 | ¹ Die ERP-Lösung ist hinsichtlich Komplexität, Funktionsumfang und Aufwand für KMU angemessen
proALPHA – Software & Service aus einer Hand CRM Beratung & IT-Consulting CAD APS Implementierung inkl. Projektsteuerung Vertrieb Finanzwesen Kundenspezifische Anpassung Einkauf Anlagenwirtschaft Materialwirtschaft Kostenrechnung Training & Ausbildung (Academy) Produktion Support & Wartung Controlling Service Personalwesen Umfangreiche Partnerlandschaft DMS CAQ ERP aus der Business Cloud 13
Wo steht ERP heute? 14
2011 wurde Industrie 4.0 „erfunden“ und wir sind mitten in der vierten industriellen Revolution Grad der Komplexität 4. Industrielle Revolution Erste Speicherprogrammierbare auf Basis von cyber-physischen Steuerung (SPS), Modicon 084 Systemen 3. Industrielle Revolution Einsatz von Elektronik und Henry Ford, IT zur weiteren Automatisierung Produktion T-Modell der Produktion 2. Industrielle Revolution Einführung arbeitsteiliger Massenproduktion mithilfe von Erster mechanischer Webstuhl elektrischer Energie 1. Industrielle Revolution Einführung mechanischer Produktionsanlagen mit Wasser- und Dampfkraft Ende 18.Jh. Beginn 20. Jh. 1960 Jahre heute Zeit 15 Quelle: nach DFKI 2011
Ziele von Industrie 4.0 Sinkende Produktionskosten Höhere Produktionsqualität Vorausschauende Wartung, Stillstand vermeiden Losgröße 1 in der Produktion Höhere Kundenzufriedenheit Neue Marktchancen 16
Wohin geht ERP in Zukunft? 17
Rahmenbedingungen bis 2020: Die wichtigsten Trends Daten Management ERP Cloud Industrie 4.0 Consumerized User Experience 18
Die Rolle von proALPHA in der Cloud proALPHA proALPHA Business Cloud Business Cloud Hosting SaaS On-Premise proALPHA Hosting proALPHA Cloud ERP mit optionalen Zusatzservices proALPHA Business Cloud 19
Die Rolle von proALPHA zum Thema Daten Management Beispiel: proALPHA Analyzer & InfoZoom proALPHA proALPHA InfoZoom Externe Datenquellen Analyzer Verbinden Sie die pA-Daten mit Daten aus anderen Systemen und entdecken Sie neue kombinierte Analysenmöglichkeiten
Die Rolle von proALPHA zum Thema Consumerized User Experience Neue Maßstäbe für Unternehmenssoftware Nutzung mobiler Endgeräte treibt neue Erwartungen an intuitives SW Design und Prozessführung Verschmelzung von Prozess und Auswertung durch „embedded Analytics“ “Gamification” von Routine-Prozessen Social Media Tools halten Einzug in den Shop Floor (z.B. Doodle für Schichtplan, Knowledge- Management durch Wikis im Web, …) 21
INWB* als Integrationsplattform von proALPHA® im Überblick Zentrale proALPHA Integrationsplattform (INWB) Fremd- * … INWB = proALPHA Integration Workbench 22 produkte
Mobile Lösungen von Kundenportal Vertreterportal Lieferantenportal Mobile-Lösung 23
proALPHA, der Industrie 4.0 Partner für den Mittelstand Aktuelle Forschungsthemen Emergente Software (Digitalisierung und Vernetzung über Unternehmensgrenzen hinweg) Software-Releases (Roadmap) Industrie 4.0 Mobility 24
proALPHA Industrie 4.0 – Kundenbeispiele 25
Rahmenbedingungen bis 2020: Die wichtigsten Trends (2) Künstliche Intelligenz („KI“) für 2020+ 26
1965 behauptete Herbert Simon, einer der Begründer der KI, in 20 Jahren würden Maschinen in der Lage sein alles zu tun was auch Menschen tun. 1960 … 27
In den 1980er Jahren hofften Pentagon-Planer bald „Roboter-Soldaten“ aufs Schlachtfeld schicken zu können. 1960 … 1980 … 28
KI vermag Aufgaben für abgegrenzte Gebiete deutlich besser zu erledigen als der Mensch. Die Grundprobleme der KI-Forschung sind noch immer „Mustererkennung“ und „gesunder Menschenverstand“. 1960 … 1980 … Heute … 29
30
BRAIN INITIATIVE 31 HUMAN BRAIN PROJECT
proALPHA Aktivitäten und Kooperationen zum Thema KI IBM Watson (Entwicklungszentrale in München) Pilotprojekte gemeinsam mit Kunden zum Thema „Visual Recognition“ und „Machine Learning“ DFKI (Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz) Forschung zum Thema KI in Applikationen mit der Zielsetzung „Use Cases“ in ERP Applikationen zu definieren und zu evaluieren welchen Werkzeugen man diese umsetzen kann (IBM Watson, Google TensorFlow, …) proALPHA Innovationsteam Aus den oben genannten Kooperationen entstehen erste reale Use Cases für die proALPHA ERP Lösung 32
ERP wird weiterhin eine zentrale Rolle spielen I40 reife Unternehmen wie GABRIEL-CHEMIE und Schwering & Hasse haben das Thema der künstlichen Intelligenz für sich erkannt und wollen zukünftig daran arbeiten ihre Systeme zu selbst lernenden Expertensystemen auszubauen, welche intelligent genug sind aus bestehenden Daten zu lernen, sich selbst zu optimieren und weiter zu entwickeln. Potenziale der Digitalisierung erkannt … 33 … konsequente Umsetzung über Jahre
Mittelstand 4.0 – digital durchstarten! „Es muss nicht gleich eine Reise zu Andromeda sein. Definieren Sie Ihr Big Picture und gehen Sie den Weg der kleinen Schritte über die nächsten Jahre um Ihre Strategie zu realisieren.“ Vielen Dank! ERP für Michael T. Sander den Managing Director Mittel- proALPHA Austria & Hungary stand www.proalpha.com | www.erp-i40.com | twitter.com/sander_proalpha 34
Sie können auch lesen