WIR SIND WASSER - Tätigkeitsbericht 2011 - Land Oberösterreich
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DAS WAR 2011 „Wasserwirtschaft ohne Ehrenamt ist undenkbar und unbezahlbar!“ Die europäische Kommission hat 2011 zum Jahr des Ehrenamts bzw. der Freiwilligen- arbeit deklariert. Die oberösterreichische Politik räumt diesen Aktivitäten in Kultur, Sport, Kirche und Sozialbereich mit einem Freiwilligensymposium im Landhaus einen hohen Stellenwert ein. Freiwilligenengagement bei den Wassergenossenschaften gehört auch vor den Vorhang geholt. Hoch geschätzt? Herzlich bedankt? Leise, vielleicht unbemerkt und unbedankt, wirken die 10.000 Ehrenamtlichen bei den Wassergenossenschaften in der Geschäftsführer Daseinsvorsorge. Das ist keine Selbstverständlichkeit und es würde ein „Raunen“ bei den DI Wolfgang Aichlseder Kommunen entstehen, wenn die Gemeinden diese Leistungen übernehmen müssten. Mit dem Dachverband OÖ WASSER und der Dienststelle beim Land bieten wir eine bewährte Plattform und ein Kooperationsmodell mit eindrucksvollen Zahlen: 200.000 OberösterreicherInnen werden in über 1.600 Wassergenossenschaften in Dörfern, Ort- schaften und Weilern Österreichs betreut. Da leisten 10.000 ehrenamtliche Funktionäre über 1,5 Millionen Arbeitsstunden und die Wassergenossenschaften investieren jährlich 10 Millionen Euro. Das Land OÖ unterstützt vor allem mit dem Personal der Oö. Wasser Dienststelle in der Umwelt- und Wasserdirektion. So werden mit einem Steuereuro über 35 Euro aktiviert. Das ist ein vorzeigbares und gelungenes Beispiel interkommunaler Zusammenarbeit. Über 40 Wassergenossenschaften wurden von engagierten BürgernInnen mit Eigen- verantwortung und Selbstfinanzierung in diesem Jahr gegründet und entlasten die öffentlichen Haushalte wesentlich. Die MitarbeiterInnen der Dienststelle begleiteten und unterstützten die Wassergenossen- schaften und arbeiteten an Aufgaben innerhalb der Landesverwaltung mit. Weiters waren wir , auch mit ehrenamtlichen Leistungen, intensiv in 18 Projektteamsitzungen am Reformsonderprojekt des Landes zu OÖ WASSER beteiligt. Im Jahr des Ehrenamtes ist es nicht gelungen, eine nachhaltige und zukunftsorientierte Entscheidung für die gesicherte Weiterentwicklung der OÖ WASSER-Idee zu erhalten. Es wurde erreicht, dass die Leistungen von OÖ WASSER wirkungsorientiert und erfolgreich als, unverzichtbarer Bestandteil einer flächendeckenden Wasserwirtschaft im Sinne des Landtagsbeschlusses zur „Landesstrategie Zukunft Trinkwasser“ anerkannt werden. Jetzt geht es darum, auch das Ausmaß der Beteiligung der Wassergenossenschaften festzulegen und deren Einbindung zu überlegen. Mit gesicherter öffentlicher Unterstützung haben ehramtliche Funktionäre nicht nur bei den „Blaulicht“-Organisationen, bei Kultur, Sport und Bildung sondern auch in der Daseinsvorsorge Zukunft. 2
OÖ WASSER GENOSSENSCHAFTSVERBAND Mitglied sein zahlt sich aus Das Land Oberösterreich stärkt und unterstützt Mitgliedsgenossenschaften von OÖ WASSER durch Beratung, Überwachung, Schulung, Service- und Baudienst und günstige Konditionen durch Pooling bei Versicherung, Untersuchungen und Einkauf sowie mit finanzieller Beteiligung. Wir in Zahlen 48 Mitglieder 2011 aufgenommen 34 Wassergenossenschaften zur Wasserversorgung 13 Wassergenossenschaften zur Abwasserreinigung 1 Wassergenossenschaft für Entwässerung 1684 Mitglieder per 31. 12. 2011 955 Wassergenossenschaften für Wasserversorgung 540 Wassergenossenschaften für Entwässerung 166 Wassergenossenschaften für Abwasserreinigung bzw. -ableitung 3 Sonderwassergenossenschaften 4 gemischte (WV-AW) Wassergenossenschaften 1 Wassergenossenschaft für Bewässerung 1 Wasserverband 14 persönliche Mitglieder 9 Wassergenossenschaften sind ausgeschieden. Vorstand und Aufsichtsrat fassten in ihren Sitzungen einstimmige Beschlüsse zum Jahresabschluss und zum Jahresvoranschlag sowie zu aktuellen Geschäftsordnungen. Revision des Verbandes 2011 Der Jahresverlust für 2010 wird mit € 22.631,81 ausgewiesen. Von den umfangreichen Investitionen sollen vor allem die Mitglieder profitieren. Erhöhung der Benutzerfreund- lichkeit unserer Website und die Anpassung des Öffentlichkeitsbildes sind nur einige der realisierten Projekte. Der Verbandsrevisor hat im Jahr 2011 festgestellt, dass der Jahresabschluss 2010 den gesetzlichen und satzungsgemäßen Vorschriften entspricht. Die notwendigen Beschlussfassungen werden bei der Generalversammlung 2012 vorgenommen. 3
Wir stehen beratend zur Seite OÖ WASSER TIPP OÖ WASSER ist der Ansprechpartner für Fragen aus den unterschiedlichsten Bereichen. Viele Beratungs- Unsere erfahrenen MitarbeiterInnen beantworten täglich Fragen rund um die Wasser- unterlagen auch auf genossenschaft in organisatorischen, rechtlichen, wirtschaftlichen und technischen www.ooewasser.at Angelegenheiten. Unsere Beratungsleistungen reichen von Vorbereitungen zur Entstehung einer Wassergenossenschaft, über die Gründung, die Anlagenerrichtung und –finanzierung, Sanierungen bis hin zu rechtlichen Fragen. Über 716 Wassergenossenschaften erhielten eine umfassende Beratung und Hilfestel- lung in bautechnischer, organisatorischer und rechtlicher Hinsicht. Unsere Mitarbeiter- Innen wirkten wieder an zahlreichen Genossenschaftsversammlungen mit Neuwahlen und Satzungsänderungen mit. Viele Fragestellungen in Bezug auf satzungsgemäßes Vorgehen, die Suche nach geeigneten Funktionären mit anschließender geordneter Übergabe, unterschiedliche Standpunkte von Parteien in Bewilligungsverfahren und das richtige Vorgehen bei genossenschaftsinternen Uneinigkeiten wurden behandelt. 45 Wassergenossenschaften 2011 gegründet 23 Wassergenossenschaften zur Wasserversorgung 22 Wassergenossenschaften zur Abwasserreinigung Wir sorgen für Absicherung Bereits seit längerer Zeit hat der OÖ WASSER Genossenschaftsverband eine Gruppen- haftpflichtversicherung abgeschlossen. Diese ermöglicht den Mitgliedsgenossenschaften aus den Bereichen Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung, sich zu günstigen Konditionen gegen Schäden abzusichern und somit oft langwierige Streitigkeiten, die auch das Verhältnis der Genossenschaftsmitglieder untereinander betreffen können, zu vermeiden. Das minimiert das Haftungsrisiko für Genossenschaften. Insgesamt wurden im Geschäftsjahr 2011 17 Schadensfälle gemeldet. Der größte Schadensfall, welcher durch eine Undichtheit im Leitungsnetz hervorgerufen worden war, belief sich auf rund € 65.000,–. Wir bieten Verwaltungswissen OÖ WASSER TIPP Die Funktionäre sehen sich mit immer höheren Anforderungen in Bezug auf Aufzeich- Verwaltungssoftware nungen konfrontiert. Eine übersichtliche Darstellung mit Hilfe einer Software ist daher für Wassergenossen- ein Wunsch vieler Mitglieder. Angebote, welche die Bedürfnisse einer Wasser- schaften genossenschaft abdecken, ließen sich auf dem Markt nicht finden. Unser Anspruch war daher, eine Verwaltungssoftware für Wassergenossenschaften erstellen zu lassen, welche die Arbeit unserer Mitglieder erleichtern soll und zu erschwinglichen Preisen erhältlich ist. Die Fa. Concept4Energy aus Sonnberg konnte schlussendlich als Entwick- lungspartner für dieses Projekt gefunden werden. Einige Testgenossenschaften und OÖ WASSER stellten ihr Know-How zur Verfügung und brachten sich so in den Entwick- lungsprozess ein. Die Entwicklungsarbeiten konnten mit Ende des Jahres abgeschlossen werden. Schulungen für dieses neue Programm finden sich bereits im Seminarprogramm 2012, damit sich AnwenderInnen vertraut machen können. Support und Vertrieb leisten die Fa. Concept4Energy. 4
Wir reden über Interessen Viele gesetzliche Änderungen oder Neuregelungen kommen jährlich auf uns zu. Oftmals betreffen diese auch Wassergenossenschaften in besonderer Weise. Ähnlich verhält es sich beim Erlass von Richtlinien. OÖ WASSER vertritt daher in vielen Gremien der ÖVGW die Interessen seiner Mitglieder, damit nicht nur die Anliegen großer Ver- und Entsorgungsbetriebe oder anderer Interessens- vertretungen bei Stellungnahmeverfahren Berücksichtigung finden. HR Dipl.-Ing. Wolfgang Aichlseder Codexkommission Trinkwasser (Beratungsgruppe des Gesundheitsministers) Koordinierungsausschuss „Trinkwasser“ Fachausschuss „Wirtschaft-Wasser“ Zertifizierungsbeirat Wasser Dipl.-Ing. Judit Asztalos TAK (temporärer Arbeitskreis) „W55 Rohrnetz- und Behälterhygiene“ Dipl.-Ing. (FH) Roland Nöbauer Fachausschuss „Wasserversorgungstechnik“ Mag. Florian Kolmhofer Fachausschuss „Rechtsfragen Wasser“ TAK „W61 Grundsätze der Kostenrechnung in Wasserversorgungsunternehmen“ TAK „W62 Kalkulation zur Ermittlung des Wassertarifs“ Wir stärken die Mitglieder OÖ WASSER unterstützt seine Mitglieder bei der Umsetzung der Qualitätskriterien entsprechend dem OÖ WASSER-Leitbild. Wenn die Siedlungswasserbauförderung des Bundes und des Landes aufgrund der geringen Investitionshöhe bei den kleinen Anlagen zu aufwändig ist, bietet OÖ WASSER Unterstützung an. So konnte 2011 bei 100 Wasserversorgungsgenossenschaften mit einer Gesamtförder- summe von rund € 202.500 ein Investitionsvolumen von rund € 900.000 in Bewegung gesetzt werden – für eine auf dem Stand der Technik befindliche, qualitätsgesicherte und sichere Wasserversorgung. Die Förderbedingungen und -sätze sind im Mitglieder- bereich von www.ooewasser.at aufgelistet. 16 Abwassergenossenschaften erhielten eine Förderung für Maßnahmen zur Qualitätssicherung mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von ca. € 8.500. Wir unterstützen Wissenstransfer Zur Stärkung der ländlichen Wasserversorgung in Uganda wurde OÖ WASSER von der European Water Facility der EU für ein Wissenstransfer-Projekt ausgewählt. Mit den österreichischen Partnern (IAWD, ÖVGW, Wiener Wasserwerke, Salzburg AG) besteht ein Budgetrahmen von über € 800.000. 5
Übersichtsseite des wasserLOGbuchs WASSERVERSORGUNG Wir betreiben die OÖ WASSER Hotline 0732/7720-14422 Jährlich nehmen etwa 100 BürgerInnen Oberösterreichs die WASSER-Hotline, die Landesrat Rudi Anschober 2009 bei OÖ WASSER einrichten ließ, in Anspruch. Die AnruferInnen schätzen die praxis- und lösungsorientierte Herangehensweise der OÖ WASSER Mitarbeiter- Innen bei Problemen oder Fragen rund ums Trinkwasser. Montag bis Freitag in der Zeit von 8-13 Uhr wird die Telefonnummer 0732/7720-14422 von einem Wasserexperten betreut. Wir sichern Qualität mit dem wasserLOGbuch OÖ WASSER TIPP Betriebs- und Wartungsbuch & Wassersicherheitsplan Das wasserLOGbuch Um die in der Trinkwasserverordnung gesetzlich oder behördlich geforderte Dokumentation kostet € 20,- der Eigenüberwachung zu erleichtern, bietet Ihnen OÖ WASSER ein Dokumentationsins- und kann via E-Mail trument auf Excel-Basis an: Das wasserLOGbuch wurde von Experten der Universität für ooewasser@ooe.gv.at Bodenkultur, Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässer- bestellt werden. schutz (BOKU – SIG) in Kooperation mit dem OÖ WASSER-Team erstellt. Aufbauend auf den Inhalten von ÖVGW-Richtlinien und Erfahrungen der Oö. Wassergenossenschaften stellt es eine gesamtheitliche Zusammenstellung von folgenden Inhalten dar (diese werden auch in Workshops/Seminaren unseres Schulungsprogrammes näher erläutert): · Stammdatenblätter nach ÖVGW W85 Betriebs- und Wartungshandbuch für Wasserversorgungsunternehmen, · Wassermengenbilanz, · Notfallplanung inkl. Inspektion und Wartung, · Gefahrenbewertung und Maßnahmenentwicklung nach ÖVGW W88 Wassersicherheitsplan, · Anleitung zur Einführung eines einfachen Wassersicherheitsplanes, · Erfolgsdokumentation inkl. praktischer Überwachung vor Ort mittels Betriebs- und Wartungsblätter sowie · Änderungsdokumentation. 6
Wir prüfen unabhängig! Die wasserrechtlich (§134) geforderte Durchführung der Fremdüberwachung alle fünf Jahre bietet eine gute Gelegenheit, die Wasserversorgungsanlage sowie Betriebsabläufe durch externe Fachkundige begutachten zu lassen. Dabei werden die Anlagenteile auf die Einhaltung der bescheidmäßigen Dauervorschreibungen, den Bauzustand sowie die Eigenüberwachung und deren Dokumentation überprüft. Grundlage für eine effiziente Eigen- und Fremdüberwachung sind gut strukturierte und somit schnell verfügbare Stamm- und Berichtsdaten. 2011 führten die OÖ WASSER-Gebietsbetreuer 161 Fremdüberwachungen inklusive Beratungen zu technischen und organisatorischen Angelegenheiten bei Mitglieds- genossenschaften durch. Wir wissen wie das Wasser läuft Das Land OÖ betreibt ein Wasserinformationssystem (WIS), in dem alle zum Thema Wasser relevanten Daten zusammengeführt werden. Ein wichtiger Bestandteil dieses Systems sind Schema-Skizzen zu allen Wasserversorgungsanlagen, mit denen durch Darstellung der Anlagenteile (Brunnen, Schächte, usw.) rasch eine Übersicht über die einzelnen Wasserversorgungsanlagen möglich ist. Im Jahr 2011 wurden von Oö.Wasser schwerpunktmäßig rd. 450 Skizzen dem aktuellen Stand angepasst, welche den Genossenschaften im Zuge von Fremdüberwachungen oder auf Anfrage ausgehändigt bzw. übermittelt werden. 7
Wir untersuchen gemeinsam OÖ WASSER TIPP Mehr als 600 Wassergenossenschaften nutzen die durch gemeinsame Ausschreibung kostengünstige Trink- kostengünstigen Trinkwasseruntersuchungen gemäß Trinkwasserverordnung wasseruntersuchung bis (Laufzeit 2009–2011). Auf Grund der Beanspruchung durch das laufende Reformprojekt Ende 2012 verlängert und weiterer Überlegungen wurde im Herbst 2011 die endende Aktion bei gleichen Konditionen bis 31.12.2012 verlängert. Wir informieren Sie zeitgerecht über die erforderliche Neuanmeldung im Herbst 2012! Wir machen Service Drei OÖ WASSER-Mitarbeiter mit Messfahrzeugen auf dem neuesten Stand der Technik bieten für Wasserversorgungsanlagen Servicedienste an. Leckortung und Wasserverlust- analyse werden von Wassergenossenschaften und Gemeinden beauftragt. Wenn konventionelle Methoden mit Horchgeräten nicht zum Ziel führen, ist ein Gasverfahren das Mittel der Wahl. Hier sind unsere Mitarbeiter spezialisiert und finden die Schadstellen erfahrungsgemäß sehr rasch. Acht mobile Desinfektionsanlagen können kurzfristig bei bakteriologischer Belastung installiert werden. Diese Anlagen waren auch 2011 im Einsatz, um die Versorgung im Problemfall aufrechterhalten zu können. Rund 5.500 Wasserzähler konnten über den gemeinsamen Einkauf vermittelt werden bzw. wurden Genossenschaften bei der Einhaltung der gesetzlichen 5-Jahres-Frist unterstützt. Die Einsatzzeit unseres Wasserzählerdienstes musste allerdings auf maximal drei Tage je Wassergenossenschaft verkürzt werden. Die neue Inspektionskamera für Quellen hat sich bestens bewährt. Damit wird der Zustand von Fassungsanlagen zerstörungsfrei überprüft. Das gibt Aufschluss, ob Sanierungsmaßnahmen erforderlich sind. Außerdem können Lage und Tiefe von Quellfassungssträngen sehr genau festgestellt werden. 8
Wasserlandesrat Rudi Anschober und Spezialfahrzeug „Mounty“ bei Quellfassung in Hinterstein OÖ WASSER-Dienststellenleiter und Geschäftsführer DI Wolfgang Aichlseder Wir sind für unser Trinkwasser unterwegs In Oberösterreich gibt es rund 90.000 Hausbrunnen und -quellen, die zur Trinkwasser- versorgung verwendet werden. Jeder fünfte Oberösterreicher wird daher mit Trinkwasser aus dem eigenem Brunnen versorgt. Das Land Oberösterreich bietet mit der OÖ WASSER-Aktion „Für unser Trinkwasser unterwegs“ seit 1991 Hilfestellung und Unterstützung für eine Verbesserung der Trinkwasserqualität. Der Laborbus kommt mit einem Chemiker und einem Wassermeister in die Gemeinde. Bis zu 13 Proben werden täglich entnommen und analysiert. Im Zuge der Probenahme erhalten die BrunnenbesitzerInnen eine umfassende fachgerechte Beratung auch mit den Hinweisen auf Gefährdungen, die ganz besonders beim Hausbrunnen aufgrund des Fehlens eines Schutzgebietes auftreten können. Interessierten Hausbrunnenbesitzer- Innen wird damit die Möglichkeit geboten, „vor Ort“ ihr Trinkwasser mit modernsten Messgeräten auf die wichtigsten Inhaltsstoffe untersuchen und eine bautechnische Begutachtung des Brunnens durchführen zu lassen. Sowohl die Analyse als auch die Probenahme wird dabei von qualifizierten Fachleuten des Landes durchgeführt. Der Laborbus war bisher in 370 der 444 oö. Gemeinden im Einsatz. Besonders in Gemeinden mit hohem Hausbrunnenanteil ist das Interesse groß. Knapp 29.300 Proben wurden an 2020 Einsatztagen gezogen und untersucht. Viele Gemeinden haben den Laborbus auch schon mehrere Tage in Anspruch genommen. Im vergangenen Jahr war der Laborbus an 100 Einsatztagen in 62 Gemeinden unterwegs, in denen mehr als 1266 Proben genommen und HausbrunnenbesitzerInnen beraten wurden. Wir sanieren Quellen Einwandfreies Trinkwasser für 1150 Haushalte steht wieder zur Verfügung! Im Jahr 2011 haben sich 15 Wassergenossenschaften vertrauensvoll an OÖ WASSER um Hilfestellung bei der Behebung von Qualitätsproblemen gewandt. Nach eingehender Ursachenerhebung konnten durch den Spezialbautrupp von OÖ WASSER 22 Quellfassungen auf den Stand der Technik gebracht werden. 9
unsachgemäße Einbindung sachgemäße Einbindung Vorfluter KULTURWASSERBAU Wir setzen instand 480 ha Kulturflächen konnten für die zeitgemäße Bewirtschaftung wieder instand- gesetzt und von Vernässungen, Rutschungsgefährdungen und Verschlammungen befreit werden. Dazu wurden 185 Genossenschaften mit 716 Einzel-Instandsetzungsmaßnahmen bearbeitet. Durch die altersbedingten Schadenssanierungen an den Anlagen und den vielen Umbauten durch Infrastrukturmaßnahmen entstehen längere Wartezeiten (50 Anträge liegen in Vormerkung) bei der Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit von Entwässerungsanlagen. Für die Gewässerinstandhaltung übernahmen unsere MitarbeiterInnen wieder die Baukoordination für insgesamt 14 km Vorfluter. Unter besonderer Berücksichtigung des Naturschutzrechtes konnten die wasserrechtlich genehmigten Bachstrecken mit zusätzlichen ökologischen Begleitmaßnahmen so weit instandgesetzt werden, dass sie ihre vorgesehene Funktion wieder erfüllen. Wir digitalisieren Für das Digitalisierungsprojekt müssen 1.400 Entwässerungsanlagepläne digital erfasst werden. Die Erfassung der einzelnen Schächte, Rohrdimensionen, Rohrmaterial, Drainagesystemnummern, Vorflutergräben, Vorfluter usw. ist sehr zeitaufwändig und erfordert großes Engagement. Durch die digitalen Lagepläne und aktuellen Anteilsverzeichnisse können zukünftig die Genossenschaften auf laufend aktuelle Daten zugreifen. Auch im WIS (Wasserinformationssystem des Landes OÖ) werden die wasserrechtlich relevanten Eckdaten und die Entwässerungsflächen dokumentiert und verfügbar sein. links: Digitalisierter Lageplan rechts: Digitalisierter Lageplan unterlegt mit Orthophoto 10
Abwasser Infotag Trinkwasser 2011 ABWASSER Wir reinigen Wasser Im Jahr 2011 wurden 22 Wassergenossenschaften zur Abwasserbeseitigung unterstützt und die Gründungen begleitet. Insgesamt werden fast 300 Abwassergenossenschaften in Oberösterreich betreut. Ziel ist es, alle als Mitglieder für eine gemeinsame Vertretung zu gewinnen. OÖ WASSER begleitete die Gründung einer länderübergreifenden Wassergenossenschaft. Auf den Gemeindegebieten von Sandl und Bad Großpertholz (NÖ) ist zukünftig die Wassergenossenschaft Gugu-Schönberg für die gemeinsame Abwasserbeseitigung und -reinigung zuständig. Die behördliche Zuständigkeit für die wasserrechtliche Bewilligung wurde der BH Freistadt zugeteilt. Fördertechnisch sind beide Bundesländer in die Abwicklung einbezogen. Die Gemeinden begrüßen und unterstützen die gemeinsame Aktivität der betroffenen BürgerInnen. Das ist ein Musterbeispiel interkommunaler Zusammenarbeit, kostengünstig mit ehrenamtlichen Leistungen der BürgerInnen organisiert und von OÖ WASSER kompetent und flexibel betreut. SCHULUNG Wir bilden aus Mit 900 TeilnehmernInnen bei den OÖ WASSER-Seminaren im vergangenen Jahr konnte OÖ WASSER INFO der seit Jahren hohe Stand gehalten werden. Insgesamt besuchten seit 2003 mehr als 900 Teilnehmer 2011 5000 Personen aus Wassergenossenschaften, Gemeinden und anderen Organisationen bei unseren Seminaren. unsere Veranstaltungen. Besonders gut besucht waren die Stammtische aller Fachbe- Seminarübersicht 2012 reiche mit 378 TeilnehmerInnen. Im Jahr des Ehrenamtes war das Schwerpunktthema auf unserer Internetseite. „Wert, Rahmenbedingungen und Nachfolge bei der ehrenamtlichen Arbeit“. OÖ WASSER- Obmann Konsulent Werner Sams war bei den meisten Stammtischen als Referent präsent. Dazu gab es angeregte Diskussionen über die Zukunft, Fachfragen an die anwesenden Bezirksbetreuer und einen wertvollen Erfolgsaustausch. Der Infotag „Trinkwasser OÖ 2011“ mit den Themenschwerpunkten Wassergewinnung, Kundenkontakt und Dokumentation wurde von 222 TeilnehmerInnen besucht. Über Einladung von Herrn Generaldirektor Dr. Ludwig Scharinger bot das Raiffeisen Forum in Linz für unsere Fachtagung und die begleitende Fachmesse mit mehr als 20 Ausstellern ein sehr geeignetes Ambiente. Knapp 150 Wasserwarte wurden in den Grundkursen – bis 10 m³/Tag und ab 10 m³/Tag – (mit schriftlicher Prüfung) ausgebildet. Ebenfalls großes Interesse fanden das Fachseminar Wasserspeicherung und die Fachexkursionen zu den Firmen Meisl (Wassertechnik) in Grein und Hartlauer (Brillenfertigung mit Wasseraufbereitung) in Steyr sowie den Anlagen der WG Tragwein und WG Neuhofen an der Krems. 11
Glaskaraffen: als Geschenk, als Werbemittel oder für die praktische Bereitstellung von Trinkwasser ÖFFENTLICHKEITSARBEIT OÖ WASSER TIPP Wir informieren auf www.ooewasser.at Legen Sie eine Minihomepage Durchschnittlich 5.830 Besuche pro Monat auf unserer Internetseite bestätigen, für Ihre WG an! dass neben der persönlichen Beratung die „rund um die Uhr Information“ unbedingt notwendig ist. Immer mehr Mitglieder nutzen den internen Bereich, der nur mit Passwort zugängig ist, und holen sich dort speziell für Genossenschaften vorbereitete Formulare oder Musterbriefe online. Wir informieren regelmäßig In vier Newslettern stellen wir aktuelle Erkenntnisse und Wissen zur Verfügung. Der Nutzerkreis dieses Service wächst in erfreulicher Weise. So erreichen wir pro Aussendung jetzt schon 770 InteressentInnen. Die Anmeldung auf unserer Website www.ooewasser.at ist jederzeit möglich und bereits versandte Newsletter können in der Rubrik „Wir über uns – Info-Center“ nachgelesen werden. Wir servieren Wasser Als Geschenk, als Werbemittel oder für die praktische Bereitstellung von Trinkwasser haben wir auf vielfachen Wunsch Glaskaraffen in unser Sortiment aufgenommen. Es stehen Karaffen mit zwei verschiedenen Layouts zur Verfügung. Auf einem Modell ist das OÖ WASSER-Logo aufgedruckt, auf dem anderen ebenfalls das Logo und rund herum eine „Wortwolke“ mit Begriffen, wofür Wassergenossenschaften und OÖ WASSER stehen. Sie können zum Preis von € 10,– erworben werden. Weiters können wir Uhren, Kugelschreiber, Notizblöcke, Trinkgläser, Schlüsselbänder und Taschen anbieten. Bei Bedarf kontaktieren Sie uns bitte! Anstecknadel Wir zeigen OÖ WASSER Die OÖ WASSER-Anstecknadel wurde für Mitglieder des OÖ WASSER Genossenschafts- verbandes angefertigt. Jeder Funktionär (Obmann, Geschäftsführer, Wasserwart) trägt sie als Zeichen der Zugehörigkeit zu OÖ WASSER und kann sie bei uns bestellen. Neben der Dankesurkunde kann die Plakette für besonders herausragende Funktionäre vom OÖ WASSER-Vorstand und Aufsichtsrat maximal 20-mal im Jahr verliehen werden. Falls Sie Personen dafür vorschlagen möchten, verwenden Sie dazu unser Formblatt für Plakette die Auszeichnungsanträge. 12
Wasserbar bei der Eröffnung in Sarleinsbach Eröffnung der Wassergenossenschaft in Sarleinsbach Wir trinken Wasser Drei verschiedene Trinkwässer (je 30 Liter) können bei der Wasserbar ausgeschenkt OÖ WASSER TIPP werden. Der Verleih ist für Mitglieder bei Selbstabholung kostenlos, Nichtmitglieder Wasserbar für Mitglieder zahlen € 50,– kostenlos! Die Wasserbar wird gerne für Veranstaltungen von Genossenschaften ausgeliehen – 2011 beispielsweise bei den Eröffnungen von Wassergenossenschaften in Dingdorf, Sarleinsbach, Exenschlag und Esternberg, beim Gesundheitstag des Landes OÖ und beim Bodenfest in Ansfelden. Die BesucherInnen sind immer wieder überrascht, wie unterschiedlich unser Trinkwasser schmecken kann. OÖ WASSER ExpertInnen sind präsent Referententätigkeiten Obmann Konsulent Werner Sams Kommunale Sommergespräche in Bad Aussee, Obmann- und Kassierschulung in Oberösterreich, Salzburg, Burgenland, Wasserstammtische HR Dipl.-Ing. Wolfgang Aichlseder Referate im Burgenland, bei den Kommunalen Sommergesprächen in Bad Aussee, bei der Technischen Universität der Bundeswehr in München und am Wasserinfotag Salzburg Lektorat an Universität für Bodenkultur in Wien Dipl.-Ing. Judit Asztalos Referat am OÖ WASSER-Infotag Ing. Gerhard Graßer Referat am OÖ WASSER-Infotag Dipl.-Ing. (FH) Roland Nöbauer Referate für ÖVGW in Bruck an der Mur, St. Pölten Wasserwartekurse in Salzburg und Oberösterreich Gerhard Heßl Referate für ÖVGW in Hall in Tirol, Seggau, Wasserwartekurse in Oberösterreich Klaus Kern und Fritz Wartinger Wasserwartekurse in Oberösterreich Mag. Florian Kolmhofer Obmann- und Kassierkurse in Oberösterreich 13
DANK UND AUSBLICK Wir gratulieren Florian Kolmhofer zum Magister der Rechtswissenschaften, Ing. Roland Nöbauer zum Diplom Wirtschaftsingenieur (FH). Mag. Florian Kolmhofer, Cornelia Schörgendorfer und Gerhard Hofinger haben die Dienstprüfungen erfolgreich abgelegt. Allen einen herzlichen Glückwunsch zu diesen persönlichen Erfolgen. Alles Gute für die Pension wünschen wir Kurt Auzinger aus dem Fachbereich Kulturwasserbau, unserem Spezialisten für Rohrlosdränungen, verbunden mit dem Dank für die langjährige Unterstützung der Wassergenossenschaften in schwierigen Situationen. Der viel gewünschte, aber von Landesseite heftig diskutierte Wasserzählertauschdienst wird auf neue Beine gestellt. Es gibt eine Schulung für den Eigenbedarf und die WG Neuhofen an der Krems wird den Tauschdienst anbieten, in der Übergangszeit gibt es bei OÖ WASSER noch Ein-Tages-Termine. 2012 ist das internationale Jahr der Genossenschaften. Das Reformprojekt zu OÖ WASSER geht mit einem neuem Team weiter. Wir erwarten auch eine Entscheidung, wie und in welchem Umfang in Zukunft das Land OÖ die OÖ WASSER-Genossenschaften als „unverzichtbaren Bestandteil einer flächendeckenden Wasserwirtschaft“ (weiter) unterstützen will. Jetzt geht es um die Beantwortung der Frage: Wer zahlt wie viel? Anschließend werden wir mit der Einbindung aller Interessierten aktiv darangehen können, eine Weiterführung der bisherigen Erfolge zu organisieren. 1987 – 2012: Das sind 25 Jahre Geschäftsführungstätigkeit für den Verband und die Leitung der Dienststelle Oö. Wasser. Ich danke allen, die diesen Weg einer – auch von Außenstehenden anerkannten – erfolgreichen Entwicklung mitgegangen sind. Ihr DI Wolfgang Aichlseder Geschäftsführer des OÖ WASSER Genossenschaftsverbandes 14
AUSZEICHNUNGEN 2011 Wir danken und gratulieren Der OÖ WASSER-Genossenschaftsverband gratuliert den geehrten Funktionären und Funktionärinnen der Wassergenossenschaften recht herzlich! Wir freuen uns, dass die vielen Ausgezeichneten für ihre ehrenamtliche Tätigkeit im Dienste der Allgemeinheit auch die verdiente öffentliche Anerkennung erhalten. Urkunde OÖ WASSER Raiffeisendiplom Affenzeller Alois WG Mairspindt Baumgartner Josef WG Kasten Bamacher Rudolf WG Redlsiedlung Bernegger Hubert WG Molln Bauernfeind Adolf WG Pulgarn Burgstaller Josef WG Außertreffling Berger Kurt WG Redlsiedlung Burgstaller Stefan WG Schildorn Emeder Leopold WG Pabing Eder Alois WG Tuffeltsham Glasner Johann WG Mairspindt Enzlberger Maria WG Vorderanger Hahn Leopold WG Außertreffling Fischer Franz WG Vorderanger Hemetsberger Franz sen. WG Pabing Fischer Pauline WG Vorderanger Höftberger Walter WG Grolzham-Aubach Friesenecker Alois WG Mairspindt Höllinger Ernst WG St. Peter am Wimberg Fuchs Rudolf WG Frauenstein Kappatz Josef WG Schildorn Greinstetter Rosina WG Ried in der Riedmark-Ort Paireder Hedwig WG St. Georgen am Walde Hattinger Karl WG Achenlohe-Lichteneck Resch Hermann WG Frauenstein Hinterramskogler Leopold WG Kleinraming-West Six Josef WG Seewalchen Holzinger Rudolf WG Hartheim Spörker Johann WG Mairspindt Huemerlehner Karl WG Leonstein in der Au Sturm Ludwig WG Weichselbaum Kail Alfred WG Schlatt II Kempl Fritz WG Hartheim Ehrenobmann Kirchweger Johann WG Frauenstein Friesenecker Stefan WG Mairspindt Kremser Josef WG Achenlohe-Lichteneck Hangweirer Franz WG Tuffeltsham Lettner Josef, Dipl.-Ing. Dr. WG Ried in der Riedmark-Ort Klopf Josef WG Hammern Leuko Willibald WG Tuffeltsham Kottbauer Karl WG Pfaffingdorf Moser Franz WG Achenlohe-Lichteneck Schmid Franz WG Kasten Neuning Gerhard WG Bad Kreuzen Zauner Hubert Leopold WG St. Peter am Wimberg Nowak Dieter, Dr. WG Gutau Poschinger August WG Schlatt II Silberne Raiffeisenplakette Schersch Alfred WG Frauenstein Fuchs Robert WG Zwettl an der Rodl Schiller Johann WG Schlatt II Schobesberger Helmut WG Hartheim Raiffeisenplakette Steiner Alois WG Pulgarn Grubinger Alois WG Schlößl Zsivkovits Ignaz WG Kasten Höchtl Alfred WG Leonstein in der Au Zankl Josef WG Schlatt II Holzinger Ernst WG Albenedt Resch Stefan WG Frauenstein Kenöcker Johann WG Zwettl an der Rodl Zauner Hubert Leopold WG St. Peter am Wimberg Lehner Johann WG Hartheim Renner Georg WG Pabing Dank und Anerkennung des Raiffeisenverbandes Guggenbichler Rudolf WG Kasten 15
IMPRESSUM: Medieninhaber & Herausgeber OÖ WASSER Genossenschaftsverband eGen Kärntnerstraße 10-12, 4021 Linz E-Mail: ooewasser@ooe.gv.at Internet: www.ooewasser.at Grafische Gestaltung Firma Fredmansky, Claudia Hofer unterstützt durch Fotos Land OÖ, OÖ Wasser Druck Firma A3 Werbeservice GmbH
Sie können auch lesen