GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT ZU LEIPZIG

Die Seite wird erstellt Fiete Kellner
 
WEITER LESEN
GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT ZU LEIPZIG
GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT ZU LEIPZIG

  20
           M M

20
 PRO G R A
GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT ZU LEIPZIG
G e s ell s c h a
                   he                       ft
     hi       sc

                                             zu
G e og r ap

                        seit 1861                L ei p zi g

© Geographische Gesellschaft zu Leipzig 2020

Geographische Gesellschaft zu Leipzig e. V.
c/o Leibniz-Institut für Länderkunde
Schongauerstraße 9
04328 Leipzig
www.geographische-gesellschaft-leipzig.de

Vorstand:
Prof. Dr. Otti Margraf, Vorsitzender (ottima48@gmail.com)
Prof. Dr. Reinhard Wießner, stellv. Vorsitzender (wiessner@rz.uni-leipzig.de)
Dirk Hänsgen, M. A., Schatzmeister (d_haensgen@ifl-leipzig.de)
Dr. Heinz Peter Brogiato, Schriftführer (h_brogiato@ifl-leipzig.de)

Bankverbindung für Mitgliederbeiträge und Spenden:
Sparkasse Leipzig
IBAN: DE76 8605 5592 1150 1046 58
BIC: WELADE8LXXX

Alle Angaben zu Veranstaltungen, Terminen und Preisen wurden nach bestem Wis-
sen und mit Sorgfalt zusammengestellt. Die Geographische Gesellschaft übernimmt
jedoch weder Garantie noch die juristische Verantwortung oder irgendeine Haftung
für die Nutzung dieser Informationen bzw. Schäden, die sich aus deren kurzfristiger
Änderung ergeben könnten.
GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT ZU LEIPZIG
Liebe Mitglieder, liebe Freunde der Geographie,

auf den folgenden Seiten präsentieren wir Ihnen unser neues Jahresprogramm für
2020. Wie immer haben wir versucht, eine ausgewogene Mischung aus spannen­
den Vorträge und facettenreichen Exkursionen für Sie zusammenzustellen. Und wie
immer hoffen wir, dass unsere Auswahl Ihr Interesse findet. Über Ihre Kritik und
Anregungen freuen wir uns genauso wie über Hinweise auf geeignete Referenten,
interessante Themen oder auch Vorschläge für Exkursionsziele, die wir bei den Pro­
grammplanungen gern berücksichtigen.
     Geographische Themen in allgemeinverständlicher Form zu vermitteln, das ist
die Kernaufgabe jeder Geographischen Gesellschaft – in Leipzig seit 159 Jahren! Die
Aufgabe ist geblieben, die Inhalte, vor allem aber die Art und Weise dieses Wissens­
transfers unterliegen hingegen einem ständigen Wandel. Die Vorträge 2020 behan­
deln Themen aus Deutschland, schlagen aber auch einen weiten regionalen Bogen.
Wie immer haben wir uns bemüht, Fachleute zu finden, die sich mit aktuellen und in
der Öffentlichkeit diskutierten Themen beschäftigen: ein bunter Reigen, in dem auch
„heiße“ Themen angepackt werden, von den ökologischen und sozialen Folgen des
boomenden Kreuzfahrt-Tourismus und geographischen Aspekten der Energiewende
bis zum Dauerbrennpunkt Afghanistan und den USA im Wahljahr.
     Bei den Exkursionen können wir erstmals seit längerer Zeit eine „große“ Aus­
landsreise durchführen. Innerhalb von nur zwei Tagen war die Israel-Exkursion aus­
gebucht. Unser Vereinsmitglied Professor Haim Goren wird das Programm wesent­
lich mitgestalten. Besonders hinweisen möchten wir Sie auf die Zweitagesfahrt nach
Bamberg, sicher eine der schönsten Städte Frankens. Aber auch die Tagesexkursionen
in die nähere Umgebung wollen neue Horizonte, auch in vielleicht bekannter Um­
gebung, öffnen.
     Besonders froh sind wir, wieder eine Filmvorführung präsentieren zu können.
Nach den Erfahrungen der letzten Filmpräsentationen dürfte auch diese Veranstal­
tung wieder ein Höhepunkt unseres Programms werden.
     Einmal mehr gilt unser besonderer Dank den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
des GRASSI Museums für Völkerkunde, die unsere Abendveranstaltungen organisa­
torisch und technisch betreuen. Allen, die an der Gestaltung des Programms beteiligt
waren, den Referenten und Exkursionsleitern, den Vermittlern von Veranstaltungen
und den Mitwirkenden unterwegs auf Exkursion, sei herzlich für Ihre Unterstützung
gedankt.

Für den Vorstand

Heinz Peter Brogiatio

                                                                                  1
GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT ZU LEIPZIG
JAHRESÜBERBLICK

VORTRÄGE                                                               FILMVORFÜHRUNG

04.02.2020   Wahnsinn Kreuzfahrt – Die Schattenseiten eines Booms      24.03.2020     Das Auge Afrikas. Der Filmpionier Hans Schomburgk
             Wolfgang Meyer-Hentrich                                                  schmidtFilm, Einführung: Anna Neuhaus

03.03.2020   Deutschland – ein rohstoffarmes Land? Woher unsere
             mineralischen Rohstoffe wirklich kommen!                  EXKURSIONEN
             Harald Elsner

12.05.2020   Migration als Normalität? Zum Umgang mit Vielfalt in      20.–  29.04.   Israel
             Leipzig und München Karin Wiest                           2020           Wissenschaftliche Begleitung: Haim Goren, Tel Hai

09.06.2020   Die Hawaii-Inseln – geowissenschaftliche Schatzkammer     23.05.2020     Dresden – Quartiersentwicklung westlich der Innenstadt
             in den Tropen Andreas Berkner                                            Leitung: Jan Glatter, Dresden

07.07.2020   Afghanistan – das lange Scheitern eines Staates           12.06.2020     Lust oder Last? Kasernenanlagen im Leipziger Norden
             Andreas Dittmann                                                         Leitung: Dirk Christiansen

21.07.2020   Orientieren im Gelände. Topographische Hochgebirgs­       27.06.2020     Von purpurrotem Porphyr bis zu Böttgers Weißem Gold
             kartographie zwischen Tradition und Zukunft                              – Unterwegs im Geopark Porphyrland
             Karel Kriz                                                               Leitung: Annett Krüger

13.10.2020   Jenseits von „Black and White“. Die USA auf dem Weg       05.09.2020     Merseburg – Bauerbe und Stadtentwicklung
             in eine multiethnische Gesellschaft Hans Dieter Laux                     Leitung: Ivo Walter, Merseburg

10.11.2020   Energielandschaften und räumliche Konflikte der           26. – 27.09.   Bamberg als Welterbestadt. Stadtbild und Nutzungs­
             Energiewende Matthias Schmidt                             2020           konflikte
                                                                                      Leitung: Andreas Dix, Bamberg
01.12.2020   Die Wolgadeutsche Republik 1918 –1941. Entstehung
             und Ende des ersten deutschen sozialistischen „Staates“
             Viktor Krieger

2                                                                                                                                              3
GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT ZU LEIPZIG
VORTRAG                                                                                    VORTRAG

Wahnsinn Kreuzfahrt – Die Schattenseiten eines Booms                                       Deutschland – ein rohstoffarmes Land?
                                                                                           Woher unsere mineralischen Rohstoffe wirklich kommen!
Wolfgang Meyer-Hentrich, Köln
                                                                                           Harald Elsner, Hannover
Dienstag, 4. Februar 2020, 19 Uhr
Grassimuseum, Filmsaal, Johannisplatz 5 – 11                                               Dienstag, 3. März 2020, 19 Uhr
Eintritt: 5 Euro, Mitglieder frei                                                          Grassimuseum, Filmsaal, Johannisplatz 5 – 11
                                                                                           Eintritt: 5 Euro, Mitglieder frei

                                                                 Foto: W. Meyer-Hentrich                                                                              Foto: H. Elsner

Was früher ein Privileg für Wohlbetuch­    Nationen. Für das Jahr 2020 rechnet die         „Deutschland ist arm an Rohstoffen“.        alle Probleme gelöst! Ist Deutschland denn
te war, ist heute ein Massenvergnügen:     Kreuzfahrtindustrie weltweit mit über           Entspricht dieser oft und immer wieder      überhaupt ein großer Rohstoff­nutzer und
Kreuzfahrten. Mit günstigen Preisen lo­    32 Millionen Passagieren. Dabei erzielen        gehörte Satz der Wahrheit? Welche Roh­      wer und wozu brauchen wir diese Roh­
cken die Reisekonzerne jedes Jahr immer    die Reedereien Gewinne, wie sie sonst           stoffe werden derzeit in Deutschland ge­    stoffe eigentlich? Und benötigen wir denn
mehr Menschen auf ihre Schiffe. Moder­     wohl nur beim Glücksspiel anfallen. Eine        wonnen und welche kommen aus dem            eigentlich immer neue Rohstoffabbau­
ne Kreuzfahrtschiffe sind die Giganten     Erfolgsgeschichte?                              Ausland? Begibt sich Deutschland durch      flächen – die Natur muss endlich Vorrang
der Meere. Schiffe, die 10 000 Passa­      Der Referent hat seit 2001 Dutzende             die Importe zunehmend in eine Abhän­        haben! Fragen über Fragen. Der Vortrag
giere aufnehmen können, sind bereits       von Kreuzfahrten gemacht und sich im            gigkeit? Können wir nicht einfach – wie     analysiert die ganze Komplexität des The­
Realität. Kreuzfahrten faszinieren heute   Laufe der Zeit zu einem der schärfsten          früher – alles selber gewinnen? Oder ein­   mas und zeigt die Zusammenhänge in der
Menschen aus allen Kontinenten und         Kritiker dieser Branche entwickelt.             fach viel mehr recyceln, und schon sind     deutschen Rohstoffwirtschaft auf.

4                                                                                                                                                                                  5
GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT ZU LEIPZIG
VORTRAG                                                                                       VORTRAG

Migration als Normalität ? Zum Umgang mit Vielfalt in                                         Die Hawaii-Inseln – geowissenschaftliche Schatzkammer
Leipzig und München                                                                           in den Tropen
Karin Wiest, Leipzig                                                                          Andreas Berkner, Leipzig

Dienstag, 12. Mai 2020, 19 Uhr                                                                Dienstag, 9. Juni 2020, 19 Uhr
Grassimuseum, Filmsaal, Johannisplatz 5 – 11                                                  Grassimuseum, Filmsaal, Johannisplatz 5 – 11
Eintritt: 5 Euro, Mitglieder frei                                                             Eintritt: 5 Euro, Mitglieder frei

                                                                     Foto: Harald Kirschner                                                                         Foto: A. Berkner

Im Zuge wachsender internationaler Mo­       Vor diesem Hintergrund beleuchtet der            Hawaii ist die abgelegenste Inselgruppe   verfolgen. Damit wurde er Augenzeu­
bilität sind unter dem Stichwort „postmi­    Vortrag am Beispiel der beiden wach­             der Welt. Tropische Wälder und Vulkan­    ge einer hier kaum wahrgenommenen
grantische Gesellschaft“ in den letzten      senden Großstädte München und Leip­              wüsten prägen die Kontraste ebenso wie    Kata­strophe, die zwar keine Menschen­
Jahren verstärkt Fragen nach dem sozi­       zig, wie einerseits neue urbane Selbst­          die Möglichkeit, im Winter am gleichen    leben forderte, aber mehrere Siedlungen
alen Zusammenleben in den Fokus der          verständlichkeiten, andererseits neue            Tag Skifahren und Wellenreiten zu kön­    zerstörte. Im Februar 2020 wird er die
fachpolitischen Debatten gerückt. Wie        Konfliktlinien im Umgang mit Migration           nen. Im Mittelpunkt des Vortrags steht    betroffenen Landschaften mit 25 km²
Vielfalt und Diversität lokal erfahren und   entstanden sind. Der Einbettung in einen         der Hotspot-Vulkanismus auf Big Is­       neuen Lavadecken und einer um bis zu
ausgehandelt werden, hängt nicht zu­         ost- bzw. westdeutschen Entwicklungs­            land, wobei der Referent im Juni 2018     drei Kilometer meerwärts verlagerten
letzt von den unterschiedlichen lokalen      zusammenhang kommt dabei eine be­                die Gelegenheit hatte, den Ausbruch       Küstenlinie erneut bereisen, um aktuelle
Gegebenheiten ab.                            sondere Bedeutung zu.                            des Kilauea aus unmittelbarer Nähe zu     Eindrücke zu gewinnen.

6                                                                                                                                                                                 7
GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT ZU LEIPZIG
VORTRAG                                                                                       VORTRAG

Afghanistan – das lange Scheitern eines Staates                                               Orientieren im Gelände. Topographische Hochgebirgs­
                                                                                              kartographie zwischen Tradition und Zukunft
Andreas Dittmann, Gießen
                                                                                              Karel Kriz, Wien
Dienstag, 7. Juli 2019, 19 Uhr
Grassimuseum, Filmsaal, Johannisplatz 5 – 11                                                  Dienstag, 21. Juli 2020, 19 Uhr (gemeinsam mit DGfK, Sektion Halle-Leipzig)
Eintritt: 5 Euro, Mitglieder frei                                                             Grassimuseum, Filmsaal, Johannisplatz 5 – 11
                                                                                              Eintritt: 5 Euro, Mitglieder frei

                                                                          Foto: A. Dittmann                                                                Entwurf: K. Kriz / ® Styria-Verlag

Angesichts der anfangs, nach dem Fall          dabei jedoch auch das auf, was – medi­         Das Gelände und insbesondere das Ge­         dokumentieren. Der Vortrag geht zu Be­
des Taliban-Regimes, hochgesteckten            al deutlich unterbetont – zu den kleinen       birge in kartographischen Darstellungs­      ginn kurz auf die vergangenen kartogra­
Erwartungen für die weitere Entwick­           Erfolgen gehört. Dazu zählt die Alpha­         formen abzubilden, spielt in der topogra­    phischen Errungenschaften ein. Danach
lung Afghanistans mögen sich heute so          betisierung von Millionen afghanischer         phischen Hochgebirgskartographie seit        werden bewährte analoge sowie digitale
manche fragen: „Alles für die Katz?“           Schülerinnen. Der Vortragende forscht          Jahrhunderten eine zentrale Rolle. Die       kartographische Kommunikationsformen
Der Vortrag versucht, die Entwicklungen        seit 2002 in Afghanistan, hat den Natio­       Ergebnisse aus dieser Beschäftigung um­      der Gegenwart, die zur Orientierung im
zum heutigen Zustand des Failed State          nalatlas des Landes herausgegeben und          fassen ein breites Spektrum an Produk­       Gelände dienlich sind, vorgestellt, um
Afghanistan zu analysieren, weist auf          sich beim akademischen Wiederaufbau            ten, die bis heute die Vielfalt und Schön­   schließlich einen spannenden Ausblick in
die Fehler der internationalen Akteure         der Geowissenschaften an afghanischen          heit der großmaßstäbigen, topographi­        die Zukunft der topographischen Hoch­
als Teil einer verfehlten Politik hin, zeigt   Hochschulen engagiert.                         schen Kartographie des Hochgebirges          gebirgskartographie zu geben.

8                                                                                                                                                                                          9
GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT ZU LEIPZIG
VORTRAG                                                                                     VORTRAG

Jenseits von „Black and White“.                                                             Energielandschaften und räumliche Konflikte der
Die USA auf dem Weg in eine multiethnische Gesellschaft                                     Energiewende
Hans Dieter Laux, Meckenheim                                                                Matthias Schmidt, Augsburg

Dienstag, 13. Oktober 2020, 19 Uhr                                                          Dienstag, 10. November 2020, 19 Uhr
Grassimuseum, Filmsaal, Johannisplatz 5 – 11                                                Grassimuseum, Filmsaal, Johannisplatz 5 – 11
Eintritt: 5 Euro, Mitglieder frei                                                           Eintritt: 5 Euro, Mitglieder frei

                                                                         Foto: H. D. Laux                                                               Foto: Rudolpho Duba, pixelio.de

Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts wa­   Der Vortrag gibt Einblicke in die soziale       Der Energiebedarf Deutschlands ist groß   gieanlagen ist stark rückläufig. So erleb­
ren die USA durch den gesellschaftlichen    und ökonomische Lage der ethnischen             und muss angesichts klimapolitischer      te die Windenergie – einst als zentraler
Gegensatz zwischen einer weißen Mehr­       Gruppen, die durch die polarisierende           Ziele und des Ausstiegs aus der Kern­     Baustein einer kohlenstoffarmen Ener­
heit und einer massiven Diskriminierun­     Politik von Donald Trump besonderen             energie durch erneuerbare Energien        gieversorgung gefeiert – paradoxerwei­
gen ausgesetzten schwarzen Minderheit       Belastungen ausgesetzt sind. Dabei soll         gedeckt werden. Die Auswirkungen auf      se im Klimaschutzjahr 2019 ihre größte
geprägt. Zeitgleich mit der Bürgerrechts­   diskutiert werden, welchen Einfluss der         Raum und Landschaft sind dabei enorm,     Krise.
bewegung führte die Liberalisierung der     multiethnische Charakter der amerikani­         zudem stehen neben den Ansprüchen         Der Vortrag zeigt auf, welchen Beitrag
Einwanderungsgesetze zu einer tiefgrei­     schen Gesellschaft auf den Ausgang der          von Naturschutz, Erholung und Siedlun­    die Geographie bei den Lösungen räum­
fenden ethnisch-kulturellen Diversifizie­   Präsidentschaftswahlen am 3. November           gen kaum mehr Flächen zur Verfügung,      licher Interessenkonflikte der Energie­
rung der amerikanischen Bevölkerung.        2020 haben kann.                                und die Akzeptanz für erneuerbare Ener­   wende leisten kann.

10                                                                                                                                                                                 11
GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT ZU LEIPZIG
VORTRAG                                                                                                FILM

Die Wolgadeutsche Republik 1918–1941. Entstehung und                                                   Das Auge Afrikas. Der Filmpionier Hans Schomburgk
Ende des ersten deutschen sozialistischen „Staates“
                                                                                                       Einführung: Anna Neuhaus, schmidtFilm – Film- und Fernsehproduktion
Viktor Krieger, Nürnberg
                                                                                                       Dienstag, 24. März 2020, 19 Uhr
Dienstag, 1. Dezember 2020, 19 Uhr                                                                     Grassimuseum, Filmsaal, Johannisplatz 5 – 11
Grassimuseum, Filmsaal, Johannisplatz 5 – 11                                                           Eintritt: 5 Euro, Mitglieder frei
Eintritt: 5 Euro, Mitglieder frei

                           Quelle: www.wolgadeutsche.net, mit frdl. Genehmigung von Alexander Spack,                                                           Quelle: Leibniz-Institut für Länderkunde

Das Russische Reich und die UdSSR wa­          zu einer breitangelegten Verfolgung und                 Der Film erzählt die Geschichte des         und auf seine Geschichte zu schauen.
ren multikulturelle und multinationale         Diskriminierung aller deutschen Gruppen                 Filmpioniers, der als erster die überwäl­   In vielfältigen Begegnungen reflektie­
Staaten. Eine von vielen Nationalitäten        in der UdSSR. Gestützt auf neueste For­                 tigende Schönheit Afrikas mit der Ka­       ren Menschen in Togo und Südafrika
waren die Wolgadeutschen, die nach             schungsergebnisse und wenig bekannte                    mera einfing. Die sehr gut erhaltenen       Schomburgks Filme aus heutiger Sicht.
der bolschewistischen Machtergreifung          Dokumente aus Archiven und Privatbe­                    Originalfilme Schomburgks entführen         An seiner abenteuerlichen Lebensge­
1917 das Recht auf territoriale Autono­        sitz, befasst sich der Vortrag ausführlich              in damals noch kaum erforschte Ge­          schichte zeigt sich, wie komplex die Ver­
mie erhielten. 1924 wurde die Autonome         mit der Geschichte des einst eigenstän­                 biete und werden verwoben mit opu­          bindungen zwischen Europa und Afrika
Sozialistische Sowjetrepublik der Wolga­       digen russländischen Volkes, dessen Mit­                lenten Einstellungen aus dem heutigen       seit der Kolonialzeit sind und wie wenig
deutschen (ASSRdWD) gegründet. Ihre            glieder heute größtenteils in der Bunde­                Afrika, um den rasanten Wandel eines        ein einfaches Bild von Gut und Böse von
Liquidierung 1941 markierte die Zäsur          republik wohnhaft sind.                                 gesamten Kontinents nachzuvollziehen        dieser Zeit gezeichnet werden kann.

12                                                                                                                                                                                                 13
GEOGRAPHISCHE GESELLSCHAFT ZU LEIPZIG
EXKURSION                                                                                       EXKURSION

Israel                                                                                          Dresden – Quartiersentwicklung westlich der Innenstadt

Organisation: Guckes & Schreiter, Ludwigsburg                                                   Leitung: Jan Glatter, Dresden
Wissenschaftliche Begleitung: Haim Goren, Tel Hai
                                                                                                Samstag, 23. Mai 2020
20. bis 29. April 2020                                                                          Treffpunkt: Hauptbahnhof Leipzig, Westhalle, 8.30 Uhr
Die Exkursion ist bereits ausgebucht.                                                           Unkostenbeitrag: 25 Euro, Mitglieder 20 Euro
Informationen bei Heinz Peter Brogiato: h_brogiato@ifl-leipzig.de                               Anmeldung bis 1. Mai bei Heinz Peter Brogiato: h_brogiato@ifl-leipzig.de

                                                            Foto: Rosel Eckstein / pixelio.de                                                                            Foto: J. Glatter

20.4. Bahnfahrt nach Berlin-Schönefeld,   Übernachtung im Kibbuz 25.4. Tel Hai                  Im Unterschied zu vielen Großstädten       len durch Wohnbauten aus der Zeit des
Flug nach Tel Aviv, Transfer nach Jeru­   College, Golanhöhen, Kreuzritterfestung               gibt es in Dresden kein „schickes West­    Wiederaufbaus in den 1960er-Jahren
salem 21.4. Altstadt Jerusalem und Ho­    Nimrod, abends Weinprobe 26.4. Gali­                  end“. Hier schließen im Westen der Alt­    geprägt ist, und die Friedrichstadt, die
locaust-Gedenkstätte Yad Vashem 22.4.     läa-Rundfahrt: Nazareth, Zippori (Mo­                 stadt Quartiere an, die historisch eher    sich aus einem schicken Wohnquartier
Fahrt zum Toten Meer, Felsenfestung       saiken), Akko (Festung) 27.4. Ausgra­                 den Charakter von Arbeiter- und Gewer­     zu einem industriellen Arbeiterquartier
Masada, Fundstelle Qumran 23.4. Deut­     bungsstätte Megiddo, Cäsarea, Tel Aviv                bestandorten hatten. Die Exkursion hat     gewandelt hat. Heute ist es ein Stadtteil
sche Spuren in Jerusalem 24.4. Durchs     28.4. Stadtexkursion Tel Aviv: Altstadt               zum Ziel, eher unbekannte Stadtteile zu    mit hoher Entwicklungsdynamik in dem
Jordantal zum See Genezareth, Ausgra­     Jaffa, Templerviertel Sarona, Bauhaus­                erkunden, die abseits der touristischen    es viele Neubauten, aber auch Nischen
bungsstätte Bet Shean, Brotvermehrungs­   viertel 29.4. Freizeit, nachmittags Rück­             Trampelpfade liegen. Hierzu zählen die     für alternative Bauprojekte gibt. Erleben
kirche Tabgha, Kafarnaum, Bootsfahrt,     flug nach Berlin                                      Wilsdruffer Vorstadt, die in großen Tei­   Sie Dresden einmal ganz anders!

14                                                                                                                                                                                  15
EXKURSION                                                                                      EXKURSION

Lust oder Last? Kasernenanlagen im Leipziger Norden                                            Von purpurrotem Porphyr bis zu Böttgers Weißem Gold –
                                                                                               Unterwegs im Geopark Porphyrland
Leitung: Dirk Christiansen, Leipzig
                                                                                               Leitung: Annett Krüger, Leipzig
Freitag, 12. Juni 2020, 17 Uhr
Treffpunkt: Olbrichtstraße, Ecke Tresckowstraße                                                Samstag, 27. Juni 2020, 9 – 18 Uhr, Treffpunkt: Bushaltestelle Goethestraße
Teilnahme frei (max. 25 Personen, Mitglieder haben Vorrang)                                    Unkostenbeitrag: 30 Euro, Mitglieder 25 Euro
Anmeldung bis 29. Mai bei Heinz Peter Brogiato: h_brogiato@ifl-leipzig.de                      Anmeldung bis 1. Juni bei Otti Margraf: ottima48@gmail.com

                                                              Foto: Stadtplanungsamt Leipzig                                                                            Foto: A. Krüger

Seit den 1990er-Jahren haben viele Städ­    zentrierte, werden die gründerzeitlichen           Das Kemmlitz-Börtewitzer Revier ist ein    triekultur am Beispiel Kaolin präsentiert,
te ein Problem mehr: Der Rückzug der al­    Kasernen umgenutzt, und völlig neue                bedeutendes Abbaugebiet für Kaolin in      ebenso der Abbau des Kaolins und des­
liierten Streitkräfte aus Deutschland und   Wohnquartiere entstehen. Die Stadt­                Deutschland. Die weiße Tonerde dient       sen Transport über das größte Schmal­
die Aufgabe vieler Bundeswehrstand­         planung arbeitet nach wie vor an den               als Grundstoff für die Porzellanherstel­   spurstreckennetz in Europa. Programm­
orte hat ganze Stadtviertel ihrer eins­     großen städtebaulichen Herausforderun­             lung – berühmtestes Endprodukt ist das     punkte sind das 2019 neu eröffnete
tigen Funktion beraubt. „Konversion“        gen einer geeigneten Nachnutzung der               Meißner Porzellan. 1709 entdeckte Jo­      Geoportal Mügeln, die Feldbahn Glossen
ist das Zauberwort. Doch welche neue        Standorte und Gebäude. Die bisherigen              hann Friedrich Böttger das Geheimnis       und mehrerer Standorte des Tagebaus
Nutzungen bieten sich auf ehemaligen        Umsetzungen sowie die zukünftigen Plä­             zur Herstellung von Hartporzellan. Im      Schleben-Crellenhain. Der „Versteinerte
Militär­arealen an? Im Leipziger Norden,    ne bieten einen einzigartigen Blick in die         Rahmen der Exkursion durch den Geo­        See in Börtewitz“ und der Besuch von
wo sich einst das Militär räumlich kon­     Vergangenheit und Zukunft Leipzigs.                park Porphyrland wird das Thema Indus­     Leisnig runden das Programm ab.

16                                                                                                                                                                                 17
EXKURSION                                                                                     EXKURSION

Merseburg – Bauerbe und Stadtentwicklung                                                      Bamberg als Welterbestadt. Stadtbild und Nutzungskonflikte

Leitung: Ivo Walter, Merseburg                                                                Leitung: Andreas Dix, Bamberg

Samstag, 5. September 2020                                                                    Samstag/Sonntag, 26./27. September 2020
Treffpunkt: Hauptbahnhof Leipzig, Westhalle, 8.30 Uhr                                         Treffpunkt: Hauptbahnhof Leipzig, Westhalle, 8 Uhr
Unkostenbeitrag: 25 Euro, Mitglieder 20 Euro                                                  Unkostenbeitrag: ca. 100 Euro
Anmeldung bis 22. August bei Heinz Peter Brogiato: h_brogiato@ifl-leipzig.de                  Anmeldung bis 1. März (Hotelreservierung!): h_brogiato@ifl-leipzig.de

                                                                       Foto: Wolfgang Kubak                                                                               Foto: A. Dix

Kaiserpfalz, Bischofssitz, Residenz und        auf der Architektur der Moderne. In der        Im Zweiten Weltkrieg nahezu unzerstört      mischen Bevölkerungsentwicklung. Zur
preußische Provinzhauptstadt: Merse­           Zwischenkriegszeit wandte der Stadt­           geblieben, spiegelt sich im Stadtbild der   Attraktivität der Stadt wesentlich beige­
burg war über Jahrhunderte ein Zentrum         baurat Friedrich Zollinger eine eigene         Bamberger Altstadt eine über tausend­       tragen hat die Ausweisung der gesam­
geistlicher und weltlicher Macht in Mittel­    Bauweise an, die sogar in andere Länder        jährige Entwicklung. Gelegen an einem       ten Altstadt als UNESCO-Weltkultur­
deutschland. Von dieser hohen Zen­             exportiert wurde. Diese „Zollbauwei­           Flussübergang über die Regnitz, wurde       erbe 1993. Dies fördert den Tourismus
tralität ist nicht viel geblieben, aber Bau­   se“ ist bis heute ein unverwechselbares        Bamberg als Bischofssitz gegründet, war     mit gegenwärtig rund sechs Millionen
ten wie Kloster, Dom, Schloss und das          Element im Merseburger Stadtbild. Wei­         Residenz eines Fürstbischofs bis 1803,      Tages­gästen und 680 000 Übernachtun­
Ständehaus zeugen von einstiger Blüte.         terhin zeigt die Exkursion aktuelle Pro­       danach bayerische Verwaltungs- und          gen jährlich. Die sich daraus ergebenden
Neben dem historischen Stadtbild liegt         jekte und Herausforderungen der Stadt­         Garnisonsstadt. Heute ist Bamberg eine      Konfliktfelder werden ebenso auf der Ex­
ein zweiter Schwerpunkt des Rundgangs          entwicklung im Bereich der Innenstadt.         junge Universitätsstadt mit einer dyna­     kursion thematisiert

18                                                                                                                                                                                19
IHRE REFERENTEN UND EXKURSIONSLEITER 2020:

Prof. Dr. Andreas Berkner
Regionaler Planungsverband Leipzig-Westsachsen, Leipzig
Dirk Christiansen
Stadtplanungsamt Leipzig
Prof. Dr. Andreas Dittmann
Institut für Geographie, Justus-Liebig-Universität Gießen
Prof. Dr. Andreas Dix
Institut für Geographie, Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Dipl.-Geol. Dr. Harald Elsner
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR), Hannover
Dr. Jan Glatter
Stadtplanungsamt Dresden
Prof. Dr. Haim Goren
Tel Hai College, Israel
Dr. Viktor Krieger
Bayerisches Kulturzentrum der Deutschen aus Russland, Nürnberg
Prof. Dr. Karel Kriz
Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien
Dr. Annett Krüger
Institut für Geographie, Universität Leipzig
Prof. Dr. Hans Dieter Laux, Meckenheim
Wolfgang Meyer-Hentrich
Journalist, Köln
Anna Neuhaus
Geschäftsführerin schmidtFilm, Leipzig
Prof. Dr. Matthias Schmidt
Institut für Geographie, Universität Augsburg
Ivo Walter
Stadtplanungsamt Merseburg
Dr. Karin Wiest
Leibniz-Institut für Länderkunde, Leipzig

20
Werden Sie Mitglied!

Seit 1861 vermittelt die Geographische Gesellschaft zu Leipzig einschließlich ihrer
Vorgängereinrichtungen geographisches Wissen über die Welt – jederzeit aktuell,
aus erster Hand aufbereitet, spannend präsentiert. Mit Ihrer Mitgliedschaft fördern
Sie unsere Arbeit und genießen gleichzeitig viele Vorteile: freier Eintritt zu allen Vor-
tragsveranstaltungen, Ermäßigungen bei Exkursionsbeiträgen, Vergünstigungen bei
der Anmeldung zu geographischen Kongressen und anderes mehr.

Das Beitrittsformular finden Sie auf unserer Webseite:
www.geographische-gesellschaft-leipzig.de

Spenden zur Förderung unserer Vereinsarbeit und Beitragszahlungen werden auf das
Vereinskonto erbeten. Unsere Anschrift und Bankverbindung finden Sie in diesem
Programmheft auf der vorderen Umschlaginnenseite.
Rundgänge in einer Welt
            Asien · Europa · Afrika · Amerika · Australien/Ozeanien

grassi Museum für Völkerkunde zu Leipzig · Staatliche Kunstsammlungen Dresden
Johannisplatz 5-11 · 04103 Leipzig · www.mvl-grassimuseum.de · www.skd.museum
Sie können auch lesen