Weiterbildung Formation continue - Swiss Dental Hygienists
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
WEITERBILDUNG 2018 | FORMATION CONTINUE 2018
Die Empfehlung an Ihre Patienten.
Für starke Zähne.
.
w ö c h e n t lich
1x
Imme r
gs.
sonn t a
• Intensivkur mit hochkonzentriertem Aminfluorid
• Senkt das Kariesrisiko signifikant*
• Remineralisiert Initialkaries
elmex® gelée – für starke Zähne.
*im Vergleich zu täglichem Zähneputzen allein2.
2
Madléna M, et al., Caries Res 36 (2002), 142-46
Zugelassenes Arzneimittel. Fach- und Patienteninformationen finden Sie unter www.swissmedicinfo.ch.WEITERBILDUNG 2018 | FORMATION CONTINUE 2018 INFORMATIONEN
Swiss Dental Hygienists
Geschäftsstelle
Stadthof
Bahnhofstrasse 7b
6210 Sursee
Tel. 041 926 07 90
info@dentalhygienists.swiss
www.dentalhygienists.swiss
RENSEIGNEMENTS
Swiss Dental Hygienists
Siège administratif
Stadthof
Bahnhofstrasse 7b
6210 Sursee
Tél. 041 926 07 90
info@dentalhygienists.swiss
www.dentalhygienists.swiss
3VORWORT WEITERBILDUNG 2018 | FORMATION CONTINUE 2018
Liebe Kolleginnen
Schön, dass Sie sich Zeit nehmen, um das Weiterbildungsprogramm von
Swiss Dental Hygienists zu studieren!
Mit Akribie und Phantasie hat sich die Kommission für Weiterbildung
auch dieses Jahr eingesetzt, um für Sie ein beruflich interessantes und
bereicherndes Weiterbildungsprogramm 2018 zusammenzustellen.
Sie finden Kurse zu verschiedensten Themen, von fachspezifischen bis zu
ganzheitlichen. Wiederum können Sie den Auffrischungskurs für Dental-
hygienikerinnen am medi Bern besuchen.
Den Schwerpunkt haben wir dieses Jahr auf Halbtages- und Abendkurse
gelegt und hoffen, Ihnen damit im beruflichen Alltag entgegen zu kommen.
Liebes Mitglied von Swiss Dental Hygienists, wir hoffen Sie mit unseren
Weiterbildungsangeboten «gluschtig» zu machen und freuen uns darauf,
Sie 2018 an einem oder mehreren Kursen zu begrüssen.
In diesem Sinne wünschen wir Ihnen spannende und bereichernde
Weiterbildungsstunden, so dass Sie für Ihre beruflichen Herausforde
rungen bestens gewappnet sind.
Swiss Dental Hygienists
Isabelle Passanah-Dähler
Präsidentin Kommission für Weiterbildung
Aus Gründen der Übersichtlichkeit wird durchgehend die weibliche Form verwendet.
Angesprochen sind aber sowohl Frauen als auch Männer.
4WEITERBILDUNG 2018 | FORMATION CONTINUE 2018 PRÉFACE
Chères collègues,
Nous sommes ravies que vous preniez le temps d’explorer le programme
de formation continue de Swiss Dental Hygienists!
En redoublant de méticulosité et de fantaisie, cette année aussi, la Com-
mission de formation continue a tout mis en œuvre pour vous concocter
un programme de formation continue 2018 intéressant et enrichissant.
Vous y trouverez une palette très étendue de cours, allant de thèmes très
spécialisés à des thèmes à caractère plus généraliste. En 2018 aussi, nous
vous proposons à nouveau le cours de mise à niveau pour hygiénistes
dentaires au centre de formation médicale medi de Berne.
Cette année, nous avons centré notre offre sur les cours d’une demi-
journée et du soir pour mieux répondre aux contraintes que vous
rencontrez dans votre quotidien.
Chère membre de Swiss Dental Hygienists, nous espérons vous avoir
préparé un programme «alléchant» et nous nous réjouissons de pouvoir
vous accueillir à un ou plusieurs cours en 2018.
Dans cette attente, nous vous souhaitons des heures de formation conti-
nue passionnantes et enrichissantes qui vous permettront de mieux
relever vos défis professionnels.
Swiss Dental Hygienists
Isabelle Passanah-Dähler
Présidente de la Commission de formation continue
La forme féminine est employée tout au long de ce document.
Ce dernier s’adresse cependant aussi bien aux femmes qu'aux hommes.
5JAHRESPL
BLINDTEXTANER WEITERBILDUNG 2018 | FORMATION CONTINUE 2018
Nr. Kursangebot Datum
1 Ergonomie am Arbeitsplatz 01.03.2018
3 Crashkurs über Grundlagen der ganzheitlichen Zahnheilkunde 19.04.2018
mit Fallpräsentation
6 Das Mikrobiom: Einfluss auf die Gesamtgesundheit – 07.06.2018
Probiotika in der Parodontitistherapie
7 Auffrischungskurs für dipl. Dentalhygienikerinnen HF 23.08.2018
8 Grundlagen für die selbstständige Berufstätigkeit 05.09.2018
als Dentalhygienikerin
9 Optimierung der parodontalen Hygienephase 20.09.2018
11 Möglichkeiten der Behandlung von Kreideflecken 20.10.2018
42. Jahreskongress Swiss Dental Hygienists: 9. und 10. November 2018, St. Gallen
Externe Kursangebote ab Seite 24
6WEITERBILDUNG 2018 | FORMATION CONTINUE 2018 AGENDA
No. de cours Offres Date
2 Burn-out: conoscerlo, prevenirlo e affrontarlo 14.04.2018
(per un’ecologia del lavoro)
4 Prise en charge des enfants 04.05.2018
5 Dépistage des problèmes orthodontiques chez le jeune enfant / 07.06.2018
Ce que l’hygiéniste dentaire a besoin de savoir en orthodontie dans
sa pratique quotidienne
10 Mise en pratique: Prise en charge efficace des patients souffrant de 21.09.2018
maladies parodontales
42e Congrès annuel de Swiss Dental Hygienists: 9 et 10 novembre 2018 à Saint-Gall
Offres externes à partir de la page 24
7BLINDTEXT
KURS 1 WEITERBILDUNG 2018 | FORMATION CONTINUE 2018
Ergonomie am Arbeitsplatz
Donnerstag, 1. März 2018
Vermittlung von theoretischen Grundlagen zum Verständnis der Ergonomie
und deren Anwendungen. Erkennen der Zusammenhänge zwischen den
anatomischen Verhältnissen und den ergonomischen Gesichtspunkten am
Arbeitsplatz. Praktische Übungen zur Erfahrung, wo und wann B
eweglichkeit,
Kraft und Körpergefühl zum Tragen kommen.
Ziel Erkennen und umsetzen der ergonomischen Grundprinzipien am Arbeitsplatz
der Dentalhygienikerin
Methodik Vortrag und praktische Übungen
Leitung Raymond Denzler, Leitung Physiotherapie Fachbereich Wirbelsäule,
Schulthess Klinik
Teilnehmerinnen Dipl. Dentalhygienikerinnen HF
Dauer 3 Stunden
Ort Swissôtel Zürich, Schulstrasse 44, 8050 Zürich (Oerlikon)
Datum Donnerstag, 1. März 2018, 18.00 – 21.00 Uhr
Gebühr CHF 190.– Mitglieder Swiss Dental Hygienists (Aktiv, Ehren)
CHF 240.– Mitglieder Swiss Dental Hygienists (Passiv, Gast)
CHF 370.– Nichtmitglieder (dipl. Dentalhygienikerinnen HF)
inkl. Pausengetränk (ohne Verpflegung)
Teilnehmerzahl Max. 30 Personen
Anmeldeschluss 1. Februar 2018
8WEITERBILDUNG 2018 | FORMATION CONTINUE 2018 BLINDTEXT
CORSO 2
Burn-out: conoscerlo, prevenirlo e affrontarlo
(per un’ecologia del lavoro)
Sabato, 14 aprile 2018
Oggi sentiamo continuamente parlare di problematiche legate alla gestione
dello stress e di esaurimento emozionale dovuto alle molteplici attività a cui
siamo sottoposti. In particolare, anche a causa della frenesia della nostra
società moderna, corriamo il rischio di «bruciare» le energie per rispondere alle
eccessive e continue richieste esterne.
Eppure ci sono degli strumenti che ci permettono di «ottenere di più facendo
di meno». Come possiamo prevenire e gestire in maniera più funzionale queste
situazioni? Quali sono gli accorgimenti pratici e gli esercizi che possiamo
adottare? Quali risorse ci è utile attivare?
Obiettivi La teoria: Il burn-out: definizione, cause del fenomeno, prevenzione e cura
La riflessione: Riflettere sull’argomento individualmente e a piccoli gruppi
(strumenti di valutazione e di autovalutazione)
La pratica: Fornire ai partecipanti alcuni strumenti pratici e concreti per
prevenire e gestire più creativamente situazioni di stress lavorativo – le risorse!
La condivisione: Creare momenti di condivisione e di scambio tra i partecipanti
Metodologia Conferenza / esercizi pratici
Relatore Petra Guggisberg Nocelli, psicoterapeuta ASP – psicosintetista SIPT
Partecipanti Igieniste dentali dipl. SSS
Durata 4 ore
Luogo Scuola superiore medico-tecnica SSMT, Via Ronchetto 14, 6900 Lugano, aula 205
Data Sabato, 14 aprile 2018, dalle 9.00 alle 13.00
Quote d’iscrizione CHF 150.– Membri Swiss Dental Hygienists (attivi, onorari)
CHF 180.– Membri Swiss Dental Hygienists (passivi, invitati, donatori)
CHF 300.– Non membri (igieniste dentali)
Pausa caffè inclusa
Numero dei Max. 25 persone
partecipanti
Termine d’iscrizione 16 marzo 2018
Informazioni e Iva Righetti Passera, Via Belvedere 6, 6991 Neggio, tel: 091 606 55 65
Iscrizione e-mail: iva-simo@bluewin.ch
9KURS 3 WEITERBILDUNG 2018 | FORMATION CONTINUE 2018
Crashkurs über Grundlagen der ganzheitlichen
Zahnheilkunde mit Fallpräsentation
Donnerstag, 19. April 2018
Einführung in die Grundlagen der ganzheitlichen Zahnmedizin durch die
Vermittlung von Basiskenntnissen der Komplementärmedizin.
Spezielle V orkenntnisse in der Komplementärzahnmedizin sind nicht
erforderlich.
Ziel Erlangen von Basiswissen der ganzheitlichen Zahnheilkunde
Methodik Präsentation
Leitung Dr. med. dent. Thomas Rüedi,
Zertifikat für ganzheitliche Zahnmedizin SGZM
Teilnehmerinnen Dipl. Dentalhygienikerinnen HF
Dauer 3 Stunden
Ort Hotel Crowne Plaza Zürich, Badenerstrasse 420, 8040 Zürich
Datum Donnerstag, 19. April 2018, 18.00 – 21.00 Uhr
Gebühr CHF 190.– Mitglieder Swiss Dental Hygienists (Aktiv, Ehren)
CHF 240.– Mitglieder Swiss Dental Hygienists (Passiv, Gast)
CHF 370.– Nichtmitglieder (dipl. Dentalhygienikerinnen HF)
inkl. Pausengetränk (ohne Verpflegung)
Teilnehmerzahl Max. 40 Personen
Anmeldeschluss 19. März 2018
10WEITERBILDUNG 2018 | FORMATION CONTINUE 2018 COURS 4
Prise en charge des enfants
Vendredi 4 mai 2018
A travers une description du développement de l’enfant et de l’évolution de
la place laissée à l’enfant dans notre société, nous verrons quels enjeux
relationnels le professionnel de la santé, et spécifiquement l’hygiéniste
dentaire, peut se trouver confrontée. Nous explorerons les différentes issues
possibles face à certaines situations complexes. Une partie pratique, sur la
base de jeux de rôles, permettra de travailler des vignettes cliniques amenées
par des participantes.
Objectif Sensibiliser les praticiennes aux enjeux relationnels avec des enfants
Méthodologie Partie théorique et partie pratique (jeux de rôle)
Intervenant Patrick Bron, Psychologue-psychothérapeute FSP, Psychanalyste SSPsa
Participants Hygiénistes dentaires diplômées ES
Durée 4½ heures
Lieu Hôtel Royal, Rue de Lausanne 41-43, 1201 Genève
Date Vendredi 4 mai 2018, de 08.30 h à 13.00 h
Frais d'inscription CHF 190.– Membres Swiss Dental Hygienists (actives, d’honneur)
CHF 240.– Membres Swiss Dental Hygienists (passives, invitées)
CHF 370.– Non-membres (hygiénistes dentaires diplômées ES)
Boisson pendant la pause incl. (sans repas)
Nombre de Max. 30 personnes
participants
Délai d’inscription 4 avril 2018
11BLINDTEXT
COURS 5 WEITERBILDUNG 2018 | FORMATION CONTINUE 2018
Part I – Dépistage des problèmes orthodontiques
chez le jeune enfant
Jeudi 7 juin 2018
«Mieux vaut prévenir que guérir», c’est également valable en orthodontie!
En illustrant les mouvements dentaires spontanés durant la deuxième phase
de l’éruption dentaire, l’hygiéniste dentaire comprendra aisément l’oppor-
tunité de débuter un traitement orthodontique juste avant la perte des
dernières molaires de lait dans la majorité des cas. Au travers d’exemples,
les participantes identifieront les trois types de malocclusions qui méritent
une prise en charge précoce.
Objectif Répondre à la question: A quel âge dois-je adresser l’enfant à l’orthodontiste
Méthodologie L’occlusion idéale et comment l’obtenir / les mouvements spontanés avec et
sans appareils orthodontiques / identifier trois groupes spécifiques de
malocclusions chez le jeune enfant.
Intervenant Dr méd. dent. Jan De Baets, Orthodontiste
12WEITERBILDUNG 2018 | FORMATION CONTINUE 2018 BLINDTEXT
COURS 5
Part II – Ce que l'hygiéniste dentaire a besoin de
savoir en orthodontie dans sa pratique quotidienne
Jeudi 7 juin 2018
Ce cours, très clinique, en deux parties, permettra à l’hygiéniste dentaire:
• De connaître les nouvelles techniques utilisées en orthodontie (gouttières
d’alignements type Invisalign ou bagues linguales type Incognito au Win)
et de répondre aux questions des patients: qui traiter? Limites de ces
systèmes? Comment ça marche?...
•De pouvoir gérer les urgences des patients avec des dispositifs
orthodontiques en bouche et les patients porteurs de fils de contention
(peut-on les enlever? Que faire si la contention est décollée? …)
Objectifs Répondre aux interrogations des patients concernant l’orthodontie.
Savoir quoi faire en cas d’urgence ou problème avec les fils de contention.
Intervenant Dr méd. dent. Sofian Ameur
Participants Hygiénistes dentaires diplômées ES
Durée 3½ heures
Lieu Hôtel Royal, Rue de Lausanne 41– 43, 1201 Genève
Date Jeudi 7 juin 2018, de 17.30 h à 21.00 h
Frais d'inscription CHF 190.– Membres Swiss Dental Hygienists (actives, d’honneur)
CHF 240.– Membres Swiss Dental Hygienists (passives, invitées)
CHF 370.– Non-membres (hygiénistes dentaires diplômées ES)
Boisson pendant la pause incl. (sans repas)
Nombre de Max. 40 personnes
participants
Délai d’inscription 7 mai 2018
13KURS 6
0 WEITERBILDUNG 2018 | FORMATION CONTINUE 2018
Das Mikrobiom: Einfluss auf die Gesamtgesundheit –
Probiotika in der Parodontitistherapie
Donnerstag, 7. Juni 2018
Die orale Gesundheit ist für die allgemeine Gesundheit relevant, aber erst in den
letzten Jahrzehnten durchgeführte Studien belegen dies zweifelsfrei. Ebenso ist
wissenschaftlich anerkannt, dass sich bestimmte systemische Erkrankungen und
orale Biofilminfekte, darunter parodontale und periimplantäre Entzündungen,
gegenseitig beeinflussen. Die Beziehungen zwischen oralen und inneren
Erkrankungen beruhen u. a. auf bakteriellen Dysbiosen. Die Konsequenzen und
mögliche Therapie-Ansätze werden aufgezeigt.
Ziel Den Einfluss der oralen Biofilme auf das Mikrobiom und die allgemeine
Gesundheit erkennen
Methodik Präsentation
Leitung Prof. Dr. med. dent. Ulrich Peter Saxer
Teilnehmerinnen Dipl. Dentalhygienikerinnen HF
Dauer 3 Stunden
Ort Hotel Banana City, Schaffhauserstrasse 8, 8400 Winterthur
Datum Donnerstag, 7. Juni 2018, 18.00 - 21.00 Uhr
Gebühr CHF 190.– Mitglieder Swiss Dental Hygienists (Aktiv, Ehren)
CHF 240.– Mitglieder Swiss Dental Hygienists (Passiv, Gast)
CHF 370.– Nichtmitglieder (dipl. Dentalhygienikerinnen HF)
inkl. Pausengetränk (ohne Verpflegung)
Teilnehmerzahl Max. 30 Personen
Anmeldeschluss 7. Mai 2018
14WEITERBILDUNG 2018 | FORMATION CONTINUE 2018 COURS
KURS 70
Auffrischungskurs für dipl. Dentalhygienikerinnen HF
Donnerstag, 23. August 2018
Neue und die Therapie beeinflussende Erkenntnisse werden vorgestellt und
diskutiert. Im praktischen Teil können Produkte, Geräte und Instrumente, die
in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen haben, am Phantom
ausprobiert werden. Die Schwerpunkte in den Theorieblöcken liegen dabei
auf den Zusammenhängen von Parodontitis und allgemeiner Gesundheit,
neuen Behandlungskonzepten, der Betreuung von Patienten mit Implantaten
und Neuigkeiten zum Biofilmmanagement.
Ziel Die Teilnehmenden erhalten ein prägnantes Update in Theorie und Praxis
Methodik • Vorträge und Table Clinics zu den theoretischen Aspekten
• Übungen am Phantom in der Klinik zu den praktischen Teilen
Leitung Dr. med. dent. Petra Hofmänner, Leiterin Bildungsgang Dentalhygiene HF
Fachlehrerinnen Bildungsgang Dentalhygiene HF, medi Bern
Teilnehmerinnen Dipl. Dentalhygienikerinnen HF
Dauer 8 Stunden
Ort medi, Max-Daetwyler-Platz 2, 3014 Bern
Datum Donnerstag, 23. August 2018, 09.00 – 17.00 Uhr
Gebühr CHF 450.– Mitglieder Swiss Dental Hygienists (Aktiv, Ehren)
CHF 500.– Mitglieder Swiss Dental Hygienists (Passiv, Gast)
CHF 630.– Nichtmitglieder (dipl. Dentalhygienikerinnen HF)
inkl. Mittagessen und Pausenverpflegung
Teilnehmerzahl Max. 22 Personen
Anmeldeschluss 23. Juli 2018
15BLINDTEXT
KURS 8 WEITERBILDUNG 2018 | FORMATION CONTINUE 2018
Grundlagen für die selbstständige Berufstätigkeit
als Dentalhygienikerin
Mittwoch, 5. September 2018
Businessplan
Basisinformationen, Liquidität, Investitionen, finanzielle E ntwicklung
Kalkulation
Was ist eine Behandlung wert?
Rechtsform
Einzelpraxis – Gemeinschaftspraxis – Praxisgemeinschaft
Schritte
zur Praxiseröffnung
Tipps
für einen erfolgreichen Start in die Selbstständigkeit
Ziel Einführung in die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Grundlagen der
selbstständigen Berufstätigkeit als Dentalhygienikerin
Methodik Vortrag
Leitung Markus Bürkler, Betriebswirtschafter und Unternehmensberater
Laura Strebel, Juristin MLaw
Mia Navratil, selbstständige dipl. Dentalhygienikerin HF
Teilnehmerinnen Dipl. Dentalhygienikerinnen HF
Dauer 4 Stunden
Ort Hotel Arte, Riggenbachstrasse 10, 4600 Olten
Datum Mittwoch, 5. September 2018, 17.00 – 21.00 Uhr
Gebühr CHF 190.– Mitglieder Swiss Dental Hygienists (Aktiv, Ehren)
CHF 240.– Mitglieder Swiss Dental Hygienists (Passiv, Gast)
CHF 370.– Nichtmitglieder (dipl. Dentalhygienikerinnen HF)
inkl. Pausengetränk (ohne Verpflegung)
Teilnehmerzahl Max. 30 Personen
Anmeldeschluss 3. August 2018
16WEITERBILDUNG 2018 | FORMATION CONTINUE 2018 COURS
KURS 90
Optimierung der parodontalen Hygienephase
Donnerstag, 20. September 2018
Mit welchen Mitteln lassen sich die Ergebnisse der parodontalen Hygiene-
phase verbessern bzw. worauf kommt es wirklich an? In dieser Weiterbildung
wird gezeigt, wie und mit welchem Antiseptikum eine verringerte
Taschentiefe zu erwarten ist und mit welchen «Gadgets», also Tricks und
Zusatzartikeln, bessere Ergebnisse auf Basis der wissenschaftlichen L iteratur
erzielbar werden.
Ziele Effizientere Hygienephase und kompetenter Umgang mit Implantaten in der
Erhaltungsphase
Methodik Vortrag
Leitung PD Dr. Philipp Sahrmann, Spez. PAR SSP und MSc PAR Universität Zürich
Teilnehmerinnen Dipl. Dentalhygienikerinnen HF
Dauer 3 Stunden
Ort Hotel Continental-Park, Murbacherstrasse 4, 6002 Luzern
Datum Donnerstag, 20. September 2018, 18.00 – 21.00 Uhr
Gebühr CHF 190.– Mitglieder Swiss Dental Hygienists (Aktiv, Ehren)
CHF 240.– Mitglieder Swiss Dental Hygienists (Passiv, Gast)
CHF 370.– Nichtmitglieder (dipl. Dentalhygienikerinnen HF)
inkl. Pausengetränk (ohne Verpflegung)
Teilnehmerzahl Max. 40 Personen
Anmeldeschluss 20. August 2018
17COURS
KURS 0
10 WEITERBILDUNG 2018 | FORMATION CONTINUE 2018
Mise en pratique: Prise en charge efficace des
patients souffrant de maladies parodontales
Vendredi 21 septembre 2018
L’objectif de ce cours est de présenter les différents points concernant la prise en
charge de patients atteints d’une parodontite. Pourquoi est-il important d’établir
un PSR (periodontal screening and recording)? Comment obtenir une surface radi-
culaire exempte de tartre? Quel instrument manuel est le plus adapté et quel est
son principe d’utilisation? Quel produit est le plus efficace dans le rinçage des
poches? Ultrasons, aéro-polissage, photodynamique thérapie ou laser: que peuvent
nous offrir ces divers moyens de décontamination? Quelles sont les limites à
l’approche non-chirurgicale? Peut-on changer le pronostic des dents touchées?
Tous ces aspects seront abordés dans ce cours d’une journée porté sur une
approche interactive, pragmatique et ludique.
Les protocoles de la thérapeutique parodontale non-chirurgicale y seront
développés en s’appuyant sur des cas cliniques concrets. L’importance du bilan
parodontal et des examens complémentaires sera expliquée. La mise en place d’une
stratégie de traitement efficace sera expliquée ainsi que la planification d’une
phase de maintien. À cela s’ajoute, une présentation des divers instruments ainsi
que l’enseignement du principe d’instrumentation.
Objectifs Mise en situation pratique de la prise en charge efficace des patients souf-
frant de maladies parodontales. Développement des protocoles de traite-
ment de la parodontite légère/moyenne/sévère.
Matériel à prendre Modèle dentaire pour démonstration
Intervenants Dr méd. dent. Norbert Cionca
Marie-Laure Grandjean, hygiéniste dentaire diplômée ES
Participants Hygiénistes dentaires diplômées ES
Durée 8 heures
Lieu Hôtel Carlton, Avenue de Cour 4, 1007 Lausanne
Date Vendredi 21 septembre 2018, de 09.00 h à 17.00 h
Frais d'inscription CHF 270.– Membres Swiss Dental Hygienists (actives, d’honneur)
CHF 320.– Membres Swiss Dental Hygienists (passives, invitées)
CHF 450.– Non-membres (hygiénistes dentaires diplômées ES)
incl. collation pendant les pauses du matin / après-midi
Nombre de Max. 20 personnes
participants
Délai d’inscription 21 août 2018
18WEITERBILDUNG 2018 | FORMATION CONTINUE 2018 COURS
KURS 110
Möglichkeiten der Behandlung von Kreideflecken
Samstag, 20. Oktober 2018
Beginnende Karies ist ein Zeichen für ein aus dem Ruder gelaufenes
Gleichgewicht zwischen De- und Remineralisation. Zum einen ist es
notwendig, den Kariesprozess zu stoppen. Zum anderen ist es aber auch s o,
dass sich Patienten an diesen Kreideflecken stören, vor allem, wenn sie im
Frontzahnbereich lokalisiert sind. Im Kurs werden verschiedene M
öglichkeiten
der Behandlung von Kreideflecken vorgestellt und geübt. Ein Schwerpunkt
dabei ist die Infiltration von Kreideflecken, die das Erscheinungsbild
zumindest deutlich verbessert.
Ziel Ziel des Kurses ist es, eine evidenzbasierte Behandlungsstrategie zu vermitteln
und einen Überblick über die verschiedenen Therapiemittel zu geben.
Methodik Kurs mit praktischen Übungen
Leitung PD Dr. med. dent. MMA, MAS, O.A. Klaus Neuhaus, Universität Bern
Teilnehmerinnen Dipl. Dentalhygienikerinnen HF
Dauer 4 Stunden
Ort medi, Max-Daetwyler-Platz 2, 3014 Bern
Datum Samstag, 20. Oktober 2018, 09.00 – 13.00 Uhr
Gebühr CHF 190.– Mitglieder Swiss Dental Hygienists (Aktiv, Ehren)
CHF 240.– Mitglieder Swiss Dental Hygienists (Passiv, Gast)
CHF 370.– Nichtmitglieder (dipl. Dentalhygienikerinnen HF)
inkl. Pausengetränk (ohne Verpflegung)
Teilnehmerzahl Max. 24 Personen
Anmeldeschluss 20. September 2018
19ANMELDUNG WEITERBILDUNG 2018 | FORMATION CONTINUE 2018
Anmeldung
Kurs 1 Ergonomie am Arbeitsplatz 01.03.2018
Kurs 3 Crashkurs über Grundlagen der ganzheitlichen Zahnheilkunde 19.04.2018
mit Fallpräsentation
Kurs 6 Das Mikrobiom: Einfluss auf die Gesamtgesundheit – 07.06.2018
Probiotika in der Parodontitistherapie
Kurs 7 Auffrischungskurs für dipl. Dentalhygienikerinnen HF 23.08.2018
Kurs 8 Grundlagen für die selbstständige Berufstätigkeit 05.09.2018
als Dentalhygienikerin
Kurs 9 Optimierung der parodontalen Hygienephase 20.09.2018
Kurs 11 Möglichkeiten der Behandlung von Kreideflecken 20.10.2018
Aktiv-, Ehrenmitglied Swiss Dental Hygienists
Passiv-, Gastmitglied Swiss Dental Hygienists
Nichtmitglied (dipl. Dentalhygienikerin HF)
Name Vorname
Strasse PLZ / Ort
Tel. P / Mobiltelefon Tel. G
E-Mail
Ich habe die allgemeinen Hinweise auf Seite 22 gelesen und erkläre mich damit einverstanden:
Ort / Datum Unterschrift
Einsenden an: Swiss Dental Hygienists, Geschäftsstelle, Stadthof, Bahnhofstrasse 7b, 6210 Sursee
Tel. 041 926 07 90, info@dentalhygienists.swiss
Anmeldungen können auch unter www.dentalhygienists.swiss, Rubrik «Beruf» _ «Weiterbildung»
vorgenommen werden.
20WEITERBILDUNG 2018 | FORMATION CONTINUE 2018 INSCRIPTION
Inscription
Corso 2 Burn-out: conoscerlo, prevenirlo e affrontarlo 14.04.2018
(per un’ecologia del lavoro)
Cours 4 Prise en charge des enfants 04.05.2018
Cours 5 Dépistage des problèmes orthodontiques chez le jeune enfant / 07.06.2018
Ce que l’hygiéniste dentaire a besoin de savoir en orthodontie dans
sa pratique quotidienne
Cours 10 Mise en pratique: Prise en charge efficace des patients souffrant de 21.09.2018
maladies parodontales
Membre active, d'honneur Swiss Dental Hygienists
Membre passive, invitée Swiss Dental Hygienists
Non-membre (hygiéniste dentaire dipl. ES)
Nom Prénom
Rue NPA / Lieu
Tél. priv. / portable Tél. prof.
E-mail
Je déclare avoir pris connaissance des indications générales en page 23:
Lieu / Date Signature
Envoyer à: Swiss Dental Hygienists, siège administratif, Stadthof, Bahnhofstrasse 7b, 6210 Sursee
Tél. 041 926 07 90, info@dentalhygienists.swiss
Les inscriptions peuvent également être effectuées sous www.dentalhygienists.swiss, rubrique
«Profession» _ «Formation continue».
21ALLGEMEINE HINWEISE WEITERBILDUNG 2018 | FORMATION CONTINUE 2018
Allgemeine Hinweise
• Sobald die minimale Teilnehmerzahl für die Durchführung eines Kurses erreicht ist, erhalten Sie eine
Bestätigung. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt. Weitere
Unterlagen erhalten Sie kurz vor Kursbeginn zugeschickt.
• Abmeldungen müssen schriftlich und mindestens fünf Wochen vor Kursbeginn erfolgen. Bei später
eintreffenden Abmeldungen werden 50 % der Kursgebühren in Rechnung gestellt. Wer sich später als
sieben Tage vor Kursbeginn abmeldet, muss die gesamte Kursgebühr entrichten. Die Anmeldung kann
jedoch auf eine andere Person übertragen werden.
• Swiss Dental Hygienists behält sich vor, den Kurs bis drei Wochen vor Kursbeginn zu annullieren oder
zu verschieben. In diesem Fall können keine Schadenersatzansprüche geltend gemacht werden. Die
Rückerstattung der Kursgebühren wird nach der Bekanntgabe der Annullierung vorgenommen.
• In den letzten Jahren sind die Kosten für die Kurslokalitäten und Verpflegung laufend gestiegen, so
dass die Kursgebühr für die Halbtages- und Abendkurse von CHF 190.00 nicht mehr kostendeckend
ist. Aus diesem Grund hat der Zentralvorstand entschieden, das Verpflegungsangebot an diesen Kursen
zu reduzieren. Ab diesem Jahr werden daher in den Halbtages- und Abendkursen nur noch Pausen
getränke und keine Verpflegung mehr angeboten. Diese Massnahme ermöglicht es, auf eine Erhöhung
der Kursgebühr zu verzichten und unseren Mitgliedern weiterhin qualitativ hochstehende Weiter
bildungen zu einem attraktiven Preis anbieten zu können.
22WEITERBILDUNG 2018 | FORMATION CONTINUE 2018 INDICATIONS
BLINDTEXT
GÉNÉRALES
Indications générales
• Nous vous envoyons une confirmation dès l’obtention du nombre minimal de participants garantissant
la réalisation du cours. Les inscriptions sont traitées par ordre d’arrivée. Vous obtiendrez de la docu-
mentation détaillée peu de temps avant le début du cours.
• L‘annulation doit être adressée par écrit, ceci au moins cinq semaines avant le début du cours. Passé
ce délai et au cas où vous ne trouvez aucune remplaçante, 50 % des frais d’inscription sont facturés.
Lors d’une annulation à moins de sept jours avant le début du cours, aucun remboursement ne peut
être effectué. Vous pouvez cependant transmettre votre inscription à une collègue.
• Swiss Dental Hygienists se réserve le droit d'annuler le cours ou de le reporter à une date ultérieure,
jusqu'à trois semaines avant la date prévue. Dans ce cas, on ne pourra faire valoir aucun droit à un
dédommagement. Le remboursement des frais d'inscription sera effectué après l'annonce de l'annu-
lation.
• Ces dernières années, le coût des locaux de cours et des collations ayant sans cesse augmenté, le prix
de 190 francs pour le cours d’une demi-journée ou d’une soirée ne suffit plus à couvrir les frais. En
conséquence, le comité central a décidé de diminuer l’offre de restauration et dès cette année, des
boissons seront offertes pendant les pauses, mais plus de collations. Cette mesure permet de renoncer
à augmenter le prix des cours. Nous pourrons donc maintenir une offre de formations continues de
grande qualité pour nos membres, à un prix toujours intéressant.
23E X TERNE KURSE WEITERBILDUNG 2018 | FORMATION CONTINUE 2018
Hypnotische Kommunikation
Kurs für Dentalhygienikerinnen, Dental- und Prophylaxeassistentinnen mit mindestens zweijähriger
Berufserfahrung
Modul 1 / Grundkurs: hypnotische Kommunikation bei Erwachsenen 1
Dieser Grundkurs befasst sich mit dem Wohlbefinden unserer Patienten und Patientinnen in unserer
Praxis und mit unserem Verhalten ihnen gegenüber. Im Weiteren wird besprochen, wie wir mit Elemen-
ten der Hypnose zur Beruhigung während der Behandlung beitragen können. Es werden Möglichkeiten
und Methoden aufgezeigt, die sowohl uns selbst als auch den Patienten und Patientinnen helfen, die
Behandlung angenehm oder mindestens banal zu erleben und auch der Folgesitzung gelassen entgegen-
sehen zu können. Das Gelernte kann unmittelbar in die Praxis umgesetzt werden.
Kurs-Nr. 430 Datum: Samstag, 03. März 2018 in Olten 09.00 Uhr – 17.00 Uhr
Kosten: CHF 200.–
Modul 2: hypnotische Kommunikation bei Erwachsenen 2
(Voraussetzung; Absolviertes Modul 1)
Umgang mit Patienten und Patientinnen, die für die ganze Praxis Stress bedeuten. Angst erkennen, Angst
anerkennen (sie ist schliesslich eine lebenswichtige unbewusste Funktion – pacen) und umdeuten
(leading-reframing), sie in ein normales Mass überführen. Der gesteigerte Würgereflex ist oft nur eine
unbewusste Äusserung von Angst. Die Selbsthypnose kann uns helfen, besser mit Problemen umgehen
zu können.
Kurs-Nr. 431 Datum: Samstag, 27. Oktober 2018 in Olten 09.00 Uhr – 17.00 Uhr
Kosten: CHF 200.–
Modul 3: hypnotische Kommunikation bei Kindern
(Voraussetzung; Absolviertes Modul 1)
Ute Stein weist erst auf die verschiedenen Entwicklungsstadien von Kindern und Jugendlichen hin und erar-
beitet daraus die sich ergebenden Möglichkeiten für entsprechende Tranceinduktionen (Metaphern, direkte
und indirekte Tranceinduktionen - Fixationsmethode, Zählmethode und manches andere) und mit den Teil-
nehmenden üben. Anhand von Videos aus der Praxis der Referentin werden einzelne Fälle demonstriert.
Kurs-Nr. 432 Datum: Samstag, 25. August 2018 in Zürich 09.00 Uhr – 17.00 Uhr
Kosten: CHF 200.–
Anmeldungen und weitere Informationen:
Sekretariat Schweiz. Ärztegesellschaft für Hypnose SMSH
Frau V. Greising, Dorfhaldenstrasse 5, 6052 Hergiswil
Tel. 041 281 17 45, Fax 041 280 30 36
Société Médicale Suisse d’Hypnose
www.smsh.ch, info@smsh.ch Schweizerische Ärztegesellschaft für HypnoseWEITERBILDUNG 2018 | FORMATION CONTINUE 2018
Was ist iTOP?
iTOP ist die individuell trainierte orale Prophylaxe iTOP vermittelt Methoden zur Kommunikation und
nach Jiri Sedelmayer. Die Methoden von iTOP dem Einsatz von Mundhygienemittel auf der Basis
unterstützen Fachpersonen im Bereich der der Individualprophylaxe und des mechanischen
Zahnmedizin, für sich selber eine gründliche Biofilm-Managements anhand von drei einfachen
und erfolgreiche Prävention zu erreichen und Kriterien.
diese ihren Patientinnen und Patienten zu
vermitteln.
iTOP Schulungen
Das iTOP Introductory ist ein Einführungsseminar und liefert einen Überblick über die iTOP-Philosophie
und- Zahnreinigungstechniken. Das Seminar unterteilt sich in je einen Teil Theorie und praktisches Arbeiten.
Der Theorieteil umfasst und begründet die Argumentation für die iTOP Philosophie und die drei Kriterien zur
Selektion der Hilfsmittel und Techniken. Der Vortrag dient als Basis für den praktischen zweiten Teil. Nach
dem Mittagessen werden die Teilnehmer praktisch instruiert und arbeiten in Kleingruppen. Während den
Touch to Teach (T2T) Sessionen wird jeder Teilnehmer seine Fähigkeiten in der Anwendung und Instruktion
erlernen und üben.
Die weiterführenden Kurse – iTOP Advanced und iTOP Recall – wenden sich an Fachpersonen im Bereich der
Zahnmedizin, welche die Instruktionstechniken für sich selbst richtig und vor allem praktisch erlernen wollen.
Die Kurse vermitteln einen tieferen Einblick in die erforderlichen Fertigkeiten und Kriterien rund um iTOP.
Kennen Sie alle Ihre Vorteile?
Als Mitglieder der Swiss Dental Hygienists, SVDA oder SVPA
erhalten Sie einen Rabatt von CHF 30.- auf die Kursgebühr.
iTOP Kursprogramm 2018
• iTOP Introductory: 09.00 – 17.00 Uhr, CHF 400.-
inkl. Zertifikat, Lunch & Pausenerfrischung
6
FO RT BI
• 02.03.18 in Zürich • 20.04.18 in Crissier • 26.05.18 in Lugano LD UN GS
BE RECH -
TI GT E
• 08.06.18 in Basel • 01.09.18 in Luzern ST UN DE
N
• iTOP Advanced: 09.00 – 17.00 Uhr, CHF 600.-
inkl. Zertifikat, Lunch, Pausenerfrischung & Produkte
• 23. und 24.06.18 in Crissier • 22. und 23.09.18 in Luzern 12
FO RT BI
LD UN GS
BE RECH -
TI GT E
• iTOP Recall: 14.00 – 17.00 Uhr, CHF 180.- ST UN DE
N
inkl. Zertifikat & Produkte
• 26.10.18 in Luzern
ANMELDUNG «iTOP Kurse»
Anmeldung schnell und einfach auf www.curaden-academy.ch, via fortbildungen@curaden.ch oder
telefonisch via 041 319 45 88.
25
CURADEN Academy | Postfach 1063 | 6011 Kriens | T 041 319 45 88 | F 0800 55 07 10 | fortbildungen@curaden.ch | www.curaden-academy.chE X TERNE KURSE
ADRESSEN
Adressen von Kursanbietern
Adresses d'institutions proposant des cours
medi; Zentrum für medizinische Bildung Careum Bildungszentrum
Bildungsgang Dentalhygiene Bildungsgang Dentalhygiene
Max-Daetwyler-Platz 2 Gloriastrasse 16
3014 Bern 8006 Zürich
Tel. 031 537 31 40 Tel. 043 222 52 00
Prophylaxe Zentrum Zürich PZZ Ecole Supérieure d’Hygiénistes Dentaires
Höhere Fachschule für Dentalhygiene Bd de la Cluse 16
Herzogenmühlestrasse 14 / 20 1205 Genève
8051 Zürich Tél. 022 388 35 00
Tel. 044 325 15 00
Swiss Society of Periodontology SSP
Schweiz. Zahnärzte-Gesellschaft SSO Sekretariat
Sekretariat Furkastrasse 32
Münzgraben 2 3900 Brig
Postfach Tel. 027 923 66 12
3001 Bern
Tel. 031 313 31 31 Universität Zürich
Zentrum für Zahnmedizin
SSGS Plattenstrasse 11
Rämistrasse 39 Postfach
8001 Zürich 8032 Zürich
Tel. 044 252 29 34 Tel. 044 634 33 11
Clinique universitaire de médecine dentaire Universitätskliniken für Zahnmedizin
Formation continue Hebelstrasse 3
1, rue Michel-Servet 4056 Basel
1211 Genève 4 Tel. 061 267 25 80
Tél. 022 379 40 99
Dentalberatungen
Universität Bern Christine Bischof
Zahnmedizinische Kliniken bischof@dentalberatungen.ch
Freiburgstrasse 7 www.dentalberatungen.ch
3010 Bern Tel. 079 727 37 41
Tel. 031 632 25 72
ADRESSES
26Sind Ihre Zähne in kompetenten Händen? Fragen Sie nach Ihrer Dentalhygienikerin. Vos dents sont-elles entre de bonnes mains? Demandez à votre hygiéniste dentaire. I vostri denti sono in buone mani? Chiedetelo alla vostra igienista dentale. www.dentalhygienists.swiss
Sie können auch lesen