Wir verbinden Innovationen mit typisch schweizerischen Werten

Die Seite wird erstellt Thomas Wendt
 
WEITER LESEN
Wir verbinden Innovationen mit typisch schweizerischen Werten
10            Gespräch

                                                                                                                             Interview: Werner Müller Fotos: zvg

      «Wir verbinden Innovationen mit
      ­typisch schweizerischen Werten»
      Die Firma KST AG in Einsiedeln ist spezialisiert auf Klima- und Akustikdecken.
      Ob Serienprodukt oder aufwendige Individuallösung mit speziellen Materialien, die
      Innovationskraft des Unternehmens ist einzigartig. Wir haben den Gründer und
      Inhaber der KST AG, Beat Schönbächler, zum Gespräch getroffen.

      «intelligent bauen»: Beat Schönbäch-                 Vor 12 Jahren haben Sie die KST AG                    Es fällt auf, dass sich modernste
      ler, erlauben Sie uns als Erstes eine                gegründet. Was sind Ihre Schwer-                      Technik, zukunftsorientierte Innova-
      Frage aus der Aktualität heraus: Wie                 punkte am Markt?                                      tion und hochstehendes Design wie
      erleben Sie mit Ihrem Unternehmen                    Vor genau 12 Jahren konnten wir die KST               ein roter Faden durch Ihre Angebote
      die aktuelle Corona-Situation?                       aus einer Situation, die sich aus dem Markt           ziehen. Ist das der Weg zum Erfolg?
      Beat Schönbächler: Wir sind in der glückli-          ergeben hat, gründen. Dabei hat sich positiv          Die meisten unserer Projekte basieren auf
      chen Lage, dass wir Corona nahezu nicht              ausgewirkt, dass im Marktsegment der                  klaren Kundenbedürfnissen. Die Anforde-
      gespürt haben. Wir sind mit unseren Projek-          Klima- und Akustikdeckensysteme das Feld              rungen dazu sind sehr vielschichtig, das
      ten in einem derart guten Fluss, dass wir im-        der Mitbewerber gut überschaubar war. Un-             Design und die Ästhetik spielen dabei eine

                                                                                                                                                                       intelligent bauen 11 2020
      mer viel Arbeit gehabt haben. Die Massnah-           ser Fokus war dabei immer, effizient produ-           sehr wichtige Rolle. Wir kommen praktisch
      men, die wir ergreifen mussten, oder wenn            zieren zu können, in typisch schweizerischer          alle aus dem Maschinenbau, haben dadurch
      Leute sich in Quarantäne begeben müssen,             Qualität und dies mit einer hohen Liefer-             ein ausgeprägtes technisches Verständnis
      sind die einzigen Berührungspunkte. Es ent-          treue. Das konnten wir bis jetzt so fortführen        und können so viel Wissen anwenden, ent-
      standen dadurch im Frühjahr zeitweise ver-           und auch weiterentwickeln. Die Firma vertritt         wickeln und zum Erfolg führen. So haben
      einzelt Lieferschwierigkeiten. Das hat sich          eine sehr schweizerische Haltung, dazu ge-            wir es geschafft, an diversen Standorten für
      aber auch relativiert. So können wir mit der         hören Seriosität, Respekt und Kundentreue.            unsere Kunden Lösungen zu entwickeln,
      aktuellen Situation recht gut umgehen und            Diese Werte lebt die KST konsequent Tag               die andere nicht anbieten. Speziell bearbei-
      hatten bis jetzt keine Einschränkungen.              für Tag.                                              ten wir derzeit auch Gebäudesimulationen,
                                                                                                                 machen BIM-Planungen oder Messungen
                                                                                                                 mit hochmodernen Systemen und Robotik.
                                                                                                                 Dazu gehören auch Ideen für die nahe Zu-
                                                                                                                 kunft in Richtung Neubauten. Dabei wollen
                                                                                                                 wir unsere Lösungen so effizient produzie-
                                                                                                                 ren, dass wir aus der Schweiz auch ins Aus-
                                                                                                                 land liefern können. Diese Projekte sind
                                                                                                                 dann aber weniger Standard-Produkte,
                                                                                                                 sondern vielmehr individuelle Lösungen.

                                                                                                                 Sie haben es in kurzer Zeit geschafft,
                                                                                                                 im Bereich der Raumklimasysteme
                                                                                                                 zum Marktführer in der Schweiz zu
                                                                                                                 werden. Was war der Schlüssel dazu?
                                                                                                                 Dazu gehören unsere besonderen Merk-
                                                                                                                 male, die schweizerische Art, die wir bewusst
                                                                                                                 pflegen. Wir haben Kunden, die regelmässig
                                                                                                                 Lösungen bei uns suchen und auch bekom-
                                                                                                                 men, wir sind innovativ und legen grossen
                                                                                                                 Wert auf Liefertreue. Das sind alles Attri-
                                                                                                                 bute, die einen wesentlichen Faktor zum
                                                                                                                 Erfolg ausmachen. Zudem sind wir eine der
                                                                                                                 wenigen Firmen in der Schweiz, die mit ihren
                                                                                                                 Kunden auch Rahmenverträge abschliesst.
                                                                                                                 Unsere Kontinuität und Innovation ist am
      Mehr als 500 unterschiedliche Klimaelemente kühlen die Räume im Swatch-Hauptsitz in Biel. (Foto: Swatch)   Markt gefragt.

Interview_460618.indd 10                                                                                                                                      16.12.20 09:41
Wir verbinden Innovationen mit typisch schweizerischen Werten
Gespräch        11

                                                                                                                                   Klimatechnik oder wiederum aus dem Ma-
                                                                                                                                   schinenbau. Das ist für die massgeschnei-
                                                                                                                                   derten Lösungen besonders wichtig. Alle
                                                                                                                                   Neuentwicklungen und Berechnungen,
                                                                                                                                   wenn es beispielsweise um Erdbebensicher-
                                                                                                                                   heit geht, werden von unseren Leuten aus
                                                                                                                                   dem Maschinenbau berechnet und simuliert.
                                                                                                                                   Mit dieser Vielfalt von Kompetenzen sind wir
                                                                                                                                   sehr gut aufgestellt.

                                                                                                                                   Spüren Sie einen Fachkräftemangel
                                                                                                                                   in Ihrem Unternehmen?
                                                                                                                                   Nein, das spüren wir so nicht. Wir haben
                                                                                                                                   eher das Thema, wie wir diese Leute zu uns
                                                                                                                                   führen können. Als Unternehmen sind wir im
                                                                                                                                   Baunebengewerbe tätig. Da ist es manch-
                                                                                                                                   mal schwierig, jemanden aus dem Maschi-
                                                                                                                                   nenbau für die gefragten Herausforderun-
                                                                                                                                   gen zu motivieren. Wenn ein Bewerber aber
                                                                                                                                   erst einmal gesehen hat, was wir alles pro-
                                                                                                                                   duzieren, wie viel Kreativität da gefragt ist,
                                                                                                                                   lässt er sich oftmals begeistern. Die meisten
                                                                                                                                   Mitarbeiter sind langjährig bei uns, das freut
                                                                                                                                   mich natürlich sehr. Auf der Stufe Projektlei-
                                                                                                                                   ter würde man sich wünschen, in dieser
intelligent bauen 11 2020

                                                                                                                                   Funktion ausgebildete Mitarbeiter einstellen
                                                                                                                                   zu können. Da unser Aufgabengebiet aber
                                                                                                                                   so vielseitig ist, bilden wir diese Leute intern
                                                                                                                                   in unserem Fachgebiet weiter aus.

                                                                                                                                   Die Entwicklung, Planung und Produk-
                                                                                                                                   tion von Raumklimasystemen ist kom-
                                                                                                                                   plex und macht die KST einzigartig.
                                                                                                                                   Wie müssen wir uns das konkrete Vor-
                                                                                                                                   gehen in einem Projekt vorstellen?
                                                                                                                                   Ein Projekt beginnt meistens mit einer An-
                            Einsiedler durch und durch: Beat Schönbächler ist Gründer und Inhaber der KST AG in Einsiedeln.        frage oder einer Idee eines Architekten,
                                                                                                                                   ­eines Fachplaners oder eines Bauherrn di-
                                                                                                                                    rekt. Wir machen dann einen Vorschlag, in
                                                                                                                                    dem Funktion, Ästhetik und Technik zusam-
                            Die KST AG ist mit Kreation, Entwick-                 Standortfrage geklärt war. Heute mag der          mengeführt werden. Oft sind wir das Binde-
                            lung und Produktion im schwyzeri-                     Standort Einsiedeln verkehrstechnisch nicht       glied zwischen Architekt und Haustechnik-
                            schen Einsiedeln domiziliert. Was war                 ideal sein. Produktionstechnisch und im Ge-       planer, Raumakustiker, die alle sehr phy­
                            der Auslöser für diesen Standort?                     samtblick ist es aber sicher der richtige Ort.    sikalisch denken und arbeiten. Das Ziel da-
                            Die Standortfrage ist für unser Unternehmen                                                             bei ist es, eine Gesamtlösung anzubieten,
                            ganz einfach zu beantworten. Sie hören es ja          Neben Standardlösungen produzieren                die allen Disziplinen gerecht wird. Auch bei
                            auch an meinem Dialekt, ich bin Einsiedler.           Sie auch manche massgeschneiderte                 anspruchsvollen Anforderungen haben wir
                            Wir suchten damals einen Standort, an dem             Speziallösung für ein gutes Raum-                 immer eine Lösung. Das Projekt wird dann
                            ich mein Beziehungsumfeld nutzen konnte.              klima. Welche Ausbildungs- und                    zur Realisierung ausgeschrieben. Da wir mit
                            Das war in der Anfangsphase besonders                 Berufsbilder sind da in der KST primär            unserer Expertise bereits auf Stufe Konzept
                            wichtig. Wenn man am Punkt Null beginnt,              gefragt?                                          dabei waren, besteht eine grosse Chance,
                            kann man nicht aus dem Vollen schöpfen,               Unsere Leute kommen mehrheitlich aus              dass der Auftrag auch mit uns realisiert wird.
                            muss vielmehr die Möglichkeiten nutzen, die           dem Maschinenbau, sind konstruktiv und
                            einem das Umfeld bietet. Wir haben beispiels-         haben entsprechendes Vorstellungsvermö-          Wie viel Einfluss nimmt da der
                            weise einen Vermieter gefunden, der uns die           gen. Wir machen aber auch Stoffbespannun-        verantwortliche Architekt?
                            Möglichkeit geboten hat, uns immer wieder             gen, Holzarbeiten. Da sind es dann eher Mit-     Besonders in der Anfangsphase haben die
                            weiterzuentwickeln. Wir hatten andere Firmen          arbeiter, die einen handwerklichen Beruf         Architekten einen grossen Einfluss, auch
                            um uns herum, die uns am Anfang mit ganz              gelernt haben, also Schreiner, Mechaniker,       wenn es darum geht, das Projekt zu entwi-
                            einfachen Produktionsmitteln unterstützt hat-         Polsterer und auch Ungelernte. Im Bürobe-        ckeln, sich für ein System zu entscheiden.
                            ten. Das war der eigentliche Punkt, womit die         reich kommen die Leute vermehrt aus der          Im ästhetischen Bereich stellt sich dann

Interview_460618.indd 11                                                                                                                                                     16.12.20 09:41
Wir verbinden Innovationen mit typisch schweizerischen Werten
12            Gespräch

                                                                                                             Welche technische Entwicklung ist in
                                                                                                             Ihrem Bereich der aktiven Deckensys-
                                                                                                             teme in absehbarer Zeit zu erwarten?
                                                                                                             Grundsätzlich ist es in unserer Branche so,
                                                                                                             dass sich alle Mitbewerber an ihren Kon-
                                                                                                             kurrenten orientieren und bekannte Sys-
                                                                                                             teme nachbauen. KST bezieht sich da eher
                                                                                                             auf die eigenen Stärken und Innovationen.
                                                                                                             Wir haben im Neubau eine komplett neue
                                                                                                             Entwicklung projektiert, die uns die Mög-
                                                                                                             lichkeit einer vollautomatischen Produktion
                                                                                                             bietet. Dabei sollen vor allem die generelle
                                                                                                             Machbarkeit, der Maschinenpark und die
                                                                                                             «mannlose» Produktion für Grossmengen
                                                                                                             der Standardprodukte im Vordergrund ste-
                                                                                                             hen. Dabei wird kein Personal abgebaut,
                                                                                                             sondern ausgebaut. Es werden weitere,
      Bei Audemars Piguet in Le Brassus war eine Speziallösung mit handgefertigten Messingplatten gefragt.   neue Bereiche entstehen und unsere spezi-
                                                                                                             ellen Objektanlagen werden weiterhin im
                                                                                                             Handwerk durch unser Personal hergestellt.
      sicher die Preisfrage, inwieweit sich ein             vel, mit einer exklusiven Technik, jedoch sehr   Wenn es um Luftsysteme, Ästhetik und
      Architekt verwirklichen kann und darf. Meist          schlicht von der Art der Decken. Da gäbe es      Akustiksysteme geht, entstehen tagtäglich
      ist aber eine Gesamtlösung gefragt, das               natürlich viele weitere Beispiele zu nennen.     neue Lösungen. Auf diesem Gebiet gilt
      heisst, Bauherr und Architekt suchen ein              Die Zusammen­arbeit mit namhaften Archi-         KST als eine der innovativsten Firmen.
      Paket, das zusammenpasst. Bei Speziallö-              tekturbüros wie Herzog & de Meuron, Die-
      sungen und besonderen Materialien gelten              ner & Diener und weiteren Stararchitekten        An der Swissbau 2020 präsentierte

                                                                                                                                                                  intelligent bauen 11 2020
      wir als absolute Spezialisten. Irgendwann             hat KST sicher geprägt und macht uns auch        sich die KST AG mit einer besonderen
      stellt sich aber die Budgetfrage. Da kommt            stolz auf die gelungenen Projekte.               Vision. Was ist Ihre Vision?
      man an den Punkt, wo man ab der Wunsch-                                                                Unsere Vision ist es, alles machbar zu ma-
      vorstellung abweichen muss, weil das Pro-             Ob nun Raumklima oder Aktustik:                  chen, was eigentlich als nicht machbar gilt.
      jekt so einfach nicht finanzierbar wäre.              Lassen sich die Systeme von KST                  Dazu braucht es Know-how, eigene Entwick-
                                                            auch in Bestandsbauten integrieren?              lungen, aber auch die Zusammenarbeit mit
      In Ihrer Referenzliste finden sich                    Ja, diese Aufträge sind ein wichtiger Be-        verschiedenen Partnerfirmen. Vor allem in
      zahlreiche bekannte und prominente                    standteil im Renovationsbereich. Dieser Teil     der 3D-Verformung, heute auf die 2,5D-­
      Bauten, die Sie mit Ihren Systemen                    macht heute schon 40 bis 50% aus und             Ebene herunterreduziert, ist es möglich,
      ausgestattet haben. Was waren für                     wird in Zukunft an Bedeutung noch zuneh-         künftige Systeme umzusetzen, die man sich
      Sie persönlich besonders prägende                     men. Wir haben die Möglichkeit, die Systeme      heute noch nicht richtig vorstellen kann.
      Aufgaben?                                             anzupassen, individuell zu gestalten, dass sie   Auch das soll ein wichtiger Teil der Innova-
      Wir haben für namhafte Firmen Projekte                auch in Bestandsbauten integriert werden         tion am erweiterten Standort sein.
      realisiert. Giganten aus dem IT- und Social           können. Dies auch mit minimalsten Decken-
      Media Bereich und Namen wie Swatch, Au-               aufbauhöhen oder Sonderlösungen.                 Und wie lässt sich diese in die Praxis
      demars Piguet, Roche, ­Novartis, Lonza ste-                                                            umsetzen?
      hen auf der Referenzliste. Für den Werde-             Digitalisierung ist in der Baubranche            Ein ganz wesentlicher Bestandteil in der
      gang der Firma hat ein IT-Gigant als Kunde            ein grosses Thema. Wie sehen Sie als             Umsetzung sind unsere Partnerfirmen, aber
      eine besondere Bedeutung. Der Kontakt                 innovativer Unternehmer die Entwick-             auch selber entwickeltes Know-how und
      entstand, als wir ein Gebäude mit bestehen-           lung bei BIM, 3D-Druck und vernetz-              Innovationskraft. Um die erforderlichen In-
      dem, aber kränkelndem System, mit einer               tem Arbeiten?                                    vestitionen tätigen zu können, muss mit den
      neuen klimatischen Lösung optimieren                  Das sind alles Themen, die wir schon seit        realisierten Projekten natürlich Geld verdient
      konnten. Daraufhin bekamen wir die Mög-               längerer Zeit anwenden. In der Konstruktion      werden. Alles was wir uns in den letzten
      lichkeit, das gesamte Hürlimann- Areal aus-           sind das 3D-Zeichnungen. Im Bereich BIM          zwölf Jahren erwirtschaften konnten, setzen
      zubauen. Es gibt natürlich zahlreiche andere          arbeiten wir mit Revit. Hier geht es um den      wir wieder ein in neue Systeme, neue Ge-
      Objekte zu nennen. Bei Audemars Piguet in             Datenaustausch unter allen Projektbeteilig-      bäude. Wir beteiligen uns auch an einem
      Le Brassus war es eine Speziallösung mit              ten. Seit gut 5 Jahren verwenden wir einen       Projekt der FHNW. Da verfolgen wir eine
      handgefertigten Messingplatten. Am                    3D-Drucker und vernetztes Arbeiten lösen         Rückkühlung über das Dach, das soge-
      Swatch-Hauptsitz in Biel haben wir das                wir mit ERP-Systemen. Digitalisierung ist bei    nannte «CoolShift». Dabei gibt man die Wär-
      Holzgebäude, welches vom japanischen Ar-              KST enorm wichtig. Da ist es besonders re-       mestrahlung an die Atmosphäre ab und er-
      chitekten Shigeru Ban entworfen wurde, mit            levant, dass wir nun unseren geplanten Neu-      hält so eine Rückkühlung. Diese energielo-
      mehr als 500 unterschiedlichen Klimaele-              bau in Einsiedeln realisieren können. Hier       sen Systeme oder auf Förderenergie basie-
      menten ausgerüstet. Auch für Swiss Re                 lassen sich dann alle Innovationen integrie-     renden Systeme werden künftig CO2-neutral
      Next konnten wir den Hauptsitz in Zürich              ren, was uns in der Digitalisierung einen        sein. In diese Richtung geht die künftige
      realisieren, ein Projekt auf sehr hohem Le-           deutlichen Schritt weiter bringt.                Entwicklung. n

Interview_460618.indd 12                                                                                                                                 16.12.20 09:41
Sie können auch lesen