EIN INTERMEZZO DER BESONDEREN ART - REVIEW - AMT FÜR WIRTSCHAFT UND ARBEIT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Review Ein Intermezzo der besonderen Art. 2019 begeisterten die Informatiktage mit einem Blick in die Zukunft. Während einer Woche richtete sich das Angebot der Gastgeber exklusiv an Schulklassen und Lehrpersonen. Mit einer grossen Veranstaltung im Volkshaus Zürich wurde die breite Bevölkerung angesprochen.
1 Review Informatiktage Intermezzo 2019 Fit werden für die digitale Welt Mehr als 70 Schulklassen der Primar- stufe sowie der Sek I und II besuchten dieses Jahr die vielfältigen Workshops. Sie bauten Rechner zusammen, be- wegten sich durch virtuelle Welten, erfuhren, wie man seine eigene App baut, und übten sich im Programmie- ren. Rund 300 Lehrpersonen nutzten zudem das auf sie abgestimmte Ange- bot. Sie informierten sich an Vorträgen über die Arbeitswelt 4.0 und ange- wandte Informatik im Unterricht oder schrieben in Workshops ihren ersten eigenen Code. Das Gesamtprogramm bestand aus 49 verschiedenen Veran- staltungen für Schulklassen und Lehr personen, davon 31 ausschliesslich für Schulklassen. Die Veranstaltung en 1 I Der Poetry Slam begeisterte im ausverkauften Volkshaus. wurden zum Teil mehrmals und an verschiedenen Tagen durchgeführt. 2 I InterroBang: Valerio Moser und Manuel Diener führten mit viel Humor durch den Abend. Informatik für alle: der erste IT Poetry Slam Einen fulminanten Abschluss bildete am Freitag, 15. März, der Poetry Slam Informatiktage 2019 – Pädagogische Hochschule Zürich – Six Group Services im Volkshaus Zürich. Acht der be- Mitwirkende und Unterstützer – Siemens Schweiz kanntesten deutschsprachigen Slam- – Accenture – Stadt Zürich – Organisation und – Allianz Suisse Informatik Poetinnen und -Poeten sorgten für einen – Asut – Start Smart Schlieren wortstarken und höchst unterhaltsamen – AWA Kanton Zürich – Standort- – Swico Abend und begeisterten mehr als 900 förderung – SwissICT – BE-terna – UBS Zuschauerinnen und Zuschauer. Sie – Cisco Systems – Universität Zürich – Institut für setzten sich in ihren Beiträgen auf – Codit Informatik überraschende Weise mit der Infor- – Credit Suisse – What the Hack – DQ Solutions – Winterthurer Bibliotheken matikwelt und der Digitalisierung – Digicomp – Win Link auseinander. Angesprochen wurden – Digital Switzerland – ZHAW School of Engineering – ETH Zürich – Departement – Zürcher Lehrbetriebsverband ICT Themen wie Digitalisierung, künstliche Informatik – Zühlke Engineering Intelligenz und Smart City. Auch das – Ergon Informatik AG – Zürcher Kantonalbank Thema «Frauen in der IT» wurde – Generation 65 Plus – Zürich Tourismus – Handelskammer und Arbeit- mehrfach aufgegriffen. Am Schluss gebervereinigung Winterthur Medienpartner entschied das Publikum über den – Hochschule für Technik – Computerworld Rapperswil – ictjobs.ch besten Auftritt: Gewonnen haben im – House of Winterthur – Online PC Doppelsieg Simon Chen aus Zürich – IBM Schweiz – PCTipp und Remo Zumstein aus Bern. – Indema – Radio 1 – IngCH Engineers Shape our Future – Swiss IT Magazine – LearningCulture CodeSchool – Topsoft – Noser Young – yousty
Review Informatiktage Intermezzo 2019 2 «Sprichst du Code?» Vom 13. bis 15. März 2019 organisierte «What the Hack» zusammen mit «Mas- ter 21» Coding-Workshops für sechs Schulklassen. Die Programmiergrund- lagen wurden jeweils zwei Primar-, Sekundar- und Gymnasial-Klassen altersgerecht nähergebracht. Die höhe ren Klassen lernten zudem die Pro grammiersprache Ruby und das Com- putational-Thinking-Konzept kennen. Die 150 Jugendlichen wurden von elf Lehrpersonen begleitet. Die Kurse fanden in den Räumen der Migros- Klubschulen in Altstetten und am Lim- matplatz statt. Master 21-Gründerin Melanie Kovacs hat die Coding-Work- shops konzipiert und führte sie zu- sammen mit zwei Lehrern und sechs Coaches durch. Wesentlich an den Workshops war, dass Mädchen und Jungs getrennt unterrichtet wurden. Die Koedukation wurde bewusst aufge- hoben, damit die Mädchen in Ruhe arbeiten und experimentieren konnten. Ferner sollten die Mädchen durch die Instruktorinnen positive Rollenmodelle von Informatikerinnen erleben. Der Er folg war schnell messbar. Die Mädchen der Primarschule arbeiteten ruhig und konzentriert und bauten ihre eigene Homepage. Die Jungs gingen die Sache 1 I Begeisterung, die ansteckt: Riccarda Mecklenburg mit etwas chaotischer und verspielter an. Workshop-Teilnehmerinnen. Unter den Sekschülerinnen gab es ein 2-4 I Schulklassen und Lehrper paar echte Talente, zwei fragten sogar sonen nahmen an 49 ver- nach Informatiker-Lehrstellen. Und schiedenen Veranstaltungen teil. viele waren stolz auf ihr Resultat. Bei den Gymi-Schülern hatten die Jungs eindeutig die Nase vorne und machten innert kürzester Zeit riesige Fortschritte. Die Initiantin, Riccarda Mecklenburg, war mehr als zufrieden mit der Resonanz: Unsere drei Posts auf LinkedIn verzeich- neten über 100 Likes und über 10 000 Views. Insgesamt erhielten wir 150 schriftliche Feedbacks von Schülerinnen und Schülern sowie von Lehrpersonen.
4 Review Informatiktage Intermezzo 2019 Code & Choreographie Musik einfangen muss. Zum Spielen braucht es weder Maus noch Tastatur: Musik verbindet Menschen – mitein- Der Spieler steuert das Spiel mit den ander, aber auch mit der Technik. Händen. Dafür werden an den Handflä Julia Chatain, Softwareentwicklerin am chen bunte Aufkleber angebracht und Game Technology Center (GTC) der ETH die am Computer anges chloss ene Zürich, hat immer wieder beobachtet, Kamera erkennt die Handbewegungen. wie sich unterschiedlichste Leute für Beim Programmieren während der musikbasierte Computerspiele be- Workshops konnten die Schülerinnen geistern, auch wenn sie ansonsten mit und Schüler das Spiel individuell Computern und Games wenig anfangen gestalten und ihren eigenen Level können. Das brachte sie auf die Idee, ein durch die Wahl der Songs gestalten. Augmented-Reality-Rhythmusspiel – Programmiererfahrung wurde keine das sie scherzhaft «AR’n’B» nannte – vorausgesetzt. Und wer während des zum Gegenstand des dreistündigen Workshops nicht genug von «AR’n’B» Programmierworkshops an den Infor- bekommen konnte, kann ganz einfach matiktagen zu machen. Das Spielprinzip zu Hause weitertüfteln: Die Software 1 I Musikbasierte Computer- ist ganz einfach: Auf dem Bildschirm ist kostenlos verfügbar. spiele verbinden Menschen sieht der Spieler farbige Elemente auf und Technik. sich zukommen, die er im Takt mit der Mehr Infos auf unserem Blog Besucherfeedbacks «Es war von A-Z sehr gut organi- siert. Ergon hat ein super Programm «Ich fand es als Lehrperson sehr aufgestellt, sehr altersgerecht und gut und entlastend! Vielen Dank fesselnd gestaltet, und hat sowohl für den tollen Einsatz!» mich als Lehrperson als auch die Fredy Bachmann, Kinder begeistert. Herzlichen Dank, Leiter technische Ausbildung, «Die beiden Kursverantwortlichen dass Sie dies ermöglichen, ins- Berufsbildung Siemens Schweiz AG haben die Schülerinnen und besondere da Informatik nun im Schüler sehr verständnisvoll und LP 21 verankert ist. Wir waren nicht «Unsere 1.-Lehrjahr-Lernenden eng begleitet und konnten ihnen das letzte Mal dabei!» haben Schulklassen und Lehrpersonen ins Programmieren eingeführt. dadurch die doch sehr komplexe Der direkte Kontakt mit den Schüler Programmierung näherbringen.» «Die Begeisterung der Veranstalter innen und Schülern sowie den ist auf die Schülerinnen und Lehrpersonen ist für uns sehr wertvoll. «Der Workshop war für uns Kinder Schüler übergesprungen.» So können wir ihnen den Spass an interessant, spannend, lehrreich der Informatik und allgemein an techni- und humorvoll und hat viel Spass «Ich finde es toll, dass sich so viele schen Berufen weitergeben und gemacht. Alle möchten jetzt pro- Organisationen an dieser Woche uns als Arbeitgeberin mit spannenden grammieren lernen. Der Workshop beteiligen und uns viele Tipps und Lehrberufen präsentieren.» ist weiterzuempfehlen. Ideen liefern.» Vielen herzlichen Dank :)»
Review Informatiktage Intermezzo 2019 5 2020 geht es mit den Informatiktagen weiter, neu während sechs Tagen. Die fünfte Ausgabe der Informatiktage im 2020 wird wieder mit Vollprogramm für Schulklassen, Lehrpersonen und das breite Publikum aufwarten. Neu im Frühling und mit Programmele menten, die vom 23. bis 28. März über die ganze Woche verteilt angeboten werden. Unternehmen, Organisationen und Hochschulen in und um Zürich werden ihre Türen öffnen und im Rahmen von Vorträgen, Workshops und Rundgängen zum Staunen, Erleben, Mitmachen und Diskutieren einladen. An den Wochentagen mit Fokus auf ein Fachpublikum und kleinere Grup- pen, am Freitag und am Samstag mit reichhaltigem Programm für Familien und die breitere Öffentlichkeit. 1-3 I Vom 11. bis 15. März nutzten Schülerinnen und Schüler sowie Lehrper sonen die Gelegenheit, in die faszinierende Welt der Informatik einzutauchen. 4-5 I Eine Auswahl der be- kanntesten Slam-Poetinnen und -Poeten aus der Schweiz, Deutschland und Österreich begeisterte mit ihren Geschichten rund um die Informatik das Publikum im Volkshaus Zürich.
INFORMATIK TAGE2020 Unternehmen & Organisationen öffnen ihre Türen. Factsheet 2020 Das zeichnet die Informatiktage aus Datum Montag, 23., bis Samstag, 28. März 2020 Die Mitwirkenden verfolgen gemeinsam die Vision, den Wirt- Austragungsorte Dezentral, bei den teilnehmenden Gastgebern schaftsraum Zürich mit gebün- delter Kraft als herausragenden IT-Standort zu promoten und Einzugsgebiet Grossraum Zürich einen Beitrag zur Nachwuchs- förderung zu leisten. Zielgruppen Alle, die mehr über Informatik erfahren wollen: Erwachsene, Kinder, Jugendliche, Das Programmangebot findet Lernende, Studierende, Absolventen, Stellensuchende, dezentral bzw. inhouse bei Mitarbeitende, Eltern, Schulen, Lehrpersonen, den gastgebenden Unternehmen Grosseltern, Fachleute und Organisationen statt. Die Mitwirkenden entscheiden, Teilnahme- – als Gastgeber mit eigenem Programmangebot wann, wie häufig und für welche möglichkeiten – als Unterstützer Zielgruppe sie Programmele- mente anbieten wollen. Informationen und Review Informatiktage 2018 Impressionen Review Informatiktage 2017 Kooperationen zwischen Gast- Facebook (Informatiktage), Twitter (@ezueri) gebern sind möglich und www.informatiktage.ch erwünscht, sodass sich Interes- senten ohne geeignete Räumlichkeiten einbringen und Projektorganisation Die Informatiktage sind aus dem eZürich-Koope mitmachen können. rationsnetzwerk hervorgegangen. Das Projektteam besteht aus Vertretern folgender Organisationen: Die zentrale Projektorganisation sorgt durch gezielte Kommuni- – Amt für Wirtschaft und Arbeit Kanton Zürich, kationsmassnahmen und Standortförderung Medienpartnerschaften über- – ETH Zürich, Departement Informatik dachend für Aufmerksamkeit. – Ergon Informatik AG – Stadt Zürich, Organisation und Informatik Sowohl Grossunternehmen als auch KMU, Start-ups und nicht- Finanzierung Die Informatiktage sind ein Non-Profit Projekt und kommerzielle Organisationen finanzieren sich über Teilnahmegebühren und können sich eine Mitwirkung Sponsoringbeiträge. leisten. Anmeldung Ab Juni 2019 unter www.informatiktage.ch Die Informatiktage sind ein Pro- jekt vom eZürich Kooperations- netzwerk und werden von Stadt Weitere Auskünfte Anita Martinecz Fehér und Ramona Sutter und Kanton Zürich sowie Bild- Amt für Wirtschaft und Arbeit Kanton Zürich ungseinrichtungen, Unternehmen Standortförderung und Organisationen getragen. www.standort.zh.ch, standort@vd.zh.ch Tel. +41 (0)43 259 26 94 Eine stetig wachsende Anhänger- schaft im schulischen Umfeld und auf Besucherseite wünscht, regelmässig über die Informatik- tage informiert zu werden.
Sie können auch lesen